DE149742C - - Google Patents

Info

Publication number
DE149742C
DE149742C DENDAT149742D DE149742DA DE149742C DE 149742 C DE149742 C DE 149742C DE NDAT149742 D DENDAT149742 D DE NDAT149742D DE 149742D A DE149742D A DE 149742DA DE 149742 C DE149742 C DE 149742C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
ball
lock
tumbler
cutout
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT149742D
Other languages
English (en)
Publication of DE149742C publication Critical patent/DE149742C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B37/00Permutation or combination locks; Puzzle locks

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet ein schlüsselloses Schloß, in welchem beim Öffnen die das Zurückgehen des Schließriegels hindernde Verschlußkugel aus einem Sperrblock entfernt wird, indem auf der dreh- und verschiebbaren Schließspindel lose sitzende Zuhaltungsscheiben von dieser Spindel nacheinander derart verstellt werden, bis die Umfangsausschnitte der Zuhaltungsscheiben ίο unter der Verschlußkugel stehen und letztere in die Ausschnitte eintritt und den Schließriegel freigibt; die Feststellung des Schließriegels beim Schließen des Schlosses erfolgt durch -Überführung der Verschlußkugel in einen Auschnitt des Schließriegels.
In den beiliegenden Zeichnungen zeigt:
Fig. ι den Aufriß des als Türschloß ausgeführten Schlosses mit teilweise entferntem Gehäuse,
Fig. 2, den Schnitt nach x-x der Fig. 1,
Fig. 3 den senkrechten Schnitt,
Fig. 3 a die Vorderansicht und
Fig. 3 b den Grundriß eines als Schiebladenschloß ausgeführten Schlosses,
Fig. 4 die Ansicht und einen senkrechten Schnitt einer Zuhaltungsscheibe,
Fig. '5 eine Ausführungsform des Schlosses mit drei Zuhaltungsscheiben,
Fig. 6 eine Ausführungsform des Schlosses als Vorhängeschloß,
Fig. 7 einen Schnitt nach J-J der Fig. 6, die Verschlußkugel in der Verschlußstellung darstellend, und
,Fig. 8 einen ähnlichen Schnitt, welcher die Verschlußkugel und Zuhaltungsscheiben im Augenblicke des Selbstschlusses darstellt,
Fig. 9 eine besonders für Geldschränke und Ladentüren geeignete Ausführungsform des Schlosses,
Fig. 10 den Grundriß und eine Seitenansieht der Federbremse,
Fig. 11 den Grundriß der mittleren Zuhaltungsscheibe, wenn deren drei Verwendung finden.
Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Ausführungsform des Schlosses eignet sich besonders für gewöhnliche Zimmertüren und ist hier als Einsteckschloß dargestellt. Der im oberen Teile des Gehäuses 1 angeordnete Schließriegel 2 wird durch die Feder 3 ständig nach außen gedrängt und kann mittels der Griffe 5 der Spindel 4 zurückgezogen werden. Der an der Unterseite des Schließriegels angebrachte Sperrblock 6 gestattet unter Normalzuständen die Bewegung des ersteren; soll das Schloß aber geschlossen werden, so werden Schließriegel und Sperrblock durch einen in einem Schlitz der Tür beweglichen Stift 7 verbunden. Um den Schließriegel gegen unbeabsichtigten Rückgang zu sichern, ist der Sperrblock 6 mit dem Vorsprung 8 versehen, gegen welchen sich die in den Führungen 10 gleitende Verschlußkugel legt. Um die Verschlußkugel in den Bereich des Sperrblocks 6 zu bringen oder aus demselben zu entfernen, ist folgende Einrichtung getroffen:
In dem unteren Schloßteile und der Tür selbst ist die auf der Außenseite der Tür vortretende und mit einem Griff versehene Einstellspindel Ii gelagert und trägt innerhalb des Schloßgehäuses 1 die lose auf ihr angeordneten Zuhaltungsscheiben 12 und 13,
die auf ihrem Umfange je mit einem Ausschnitt 14 bezw. 15 zur Aufnahme der Verschlußkugel 9 versehen sind. Behufs Einstellung der Scheibe 12 nähert man durch Druck auf den Griff der Spindel 11 den auf der Spindel 11 sitzenden Arm 16 der Scheibe 12 und dreht so lange, bis der Zapfen 17 des Armes 16 der Spindel 11 in die öffnung 19 der Scheibe 12 eingreift, worauf letztere gedreht wird, bis ihr Ausschnitt 14 sich unter der Verschlußkugel 9 befindet. Hierauf wird die Spindel 11 zurückgezogen und gedreht, bis der Zapfen 18 des Armes 16 in eine entsprechende Öffnung" der Scheibe 13 eintritt, worauf letztere gedreht wird, bis deren Ausschnitt 15 sich auch unter der Verschlußkugel 9 einstellt. Damit die Scheiben 12 und 13 sich nach ihrer Einstellung nicht selbsttätig wieder verstellen können, sind die Außenseiten derselben mit Rippen 86 versehen, zwischen welche die Nasen 67 der federnden Arme 68, 69 der Bremse 23 eingreifen (s. Fig. 1 und 10). Bei dieser Stellung der Scheiben 12 und 13 würde die Kugel 9 in die Ausschnitte 14, 15 eintreten, wenn nicht die Feder 20 dabei hinderlich wäre. Um das untere Ende 21 dieser Feder beiseite zu schieben, dreht man den Griff 5, wobei der Sperrblock 6 die Kugel 9, welche etwas Spielraum in der Führung 10 hat, gegen das Federende 21 drückt und letzteres in den Bereich des Armes 16 bringt, der sich nach Einstellung der tellerartig hergestellten Zuhaltungsscheibe!! zwisehen letzteren frei bewegen kann. Die Spindel 11 wird jetzt so weit verdreht, bis ihr Arm 16 den Federarm 21 genügend nach rechts bewegt hat, so daß die Kugel 9 in die Ausschnitte 14, 15 hineinrollen kann, worauf der Schließriegel 2 in der üblichen Weise mittels des Türgriffes 5 zurückgezogen werden kann. Läßt man zunächst den Griff der Spindel 11 los, so drückt das Federende 21 die Kugel 9 sofort aufwärts, und nachdem
auch der Griff 5 losgelassen wird, schnellt die Feder 3 den Schließriegel 2 in seine äußere Stellung zurück, die Kugel 9 tritt hinter den Vorsprung 8 des Sperrblocks 6, und das Schloß ist wieder geschlossen. Um die Tür von außen zu öffnen, muß der im vorstehenden beschriebene Vorgang \viederholt werden, um sie aber vom Zimmer aus zu öffnen, genügt es, den Stift 7 herauszuziehen.
Will man die Feder 20 nicht verwenden, so muß eine der Scheiben 12, 13 zum Anheben der Kugel 9 verwendet werden, wobei die geneigte Führung 10 der Kugel 9 behilflich ist.
. Um das Öffnen des Schlosses von unberufener Hand möglichst zu erschweren, kann man sich des mit Teilung versehenen, feststehenden Ringes 27 und der auf. der Spindel 11 mittels der Mutter 38 und des feststehenden Ringes 22 einstellbaren, gleichfalls eingeteilten Scheibe 26 bedienen. Will man nun noch das Öffnen des Schlosses im Dunkeln erleichtern, so wird auf der Spindel 11 noch ein Arm 37 angebracht, dessen Feder 38* (Fig. 3) mit den Rippen 30 des Ringes 27 in Berührung treten kann, wenn der Arm 27 niedergedrückt wird, so daß nach Maßgabe der beim Verdrehen dieses Armes entstehenden Töne die genaue Einstellung der Zuhaltungsscheiben 12, 13 ermöglicht ist. Um das Einstellen des Armes 37 zu erleichtern, ist der Ring außerdem noch mit in gewissen Abständen angeordneten Stiften 85 versehen. Diese Mittel sind aber allgemein bekannt, so daß eine eingehende Beschreibung ihrer Wirkungsweise unnötig erscheint.
Fig. 3, 3 a und 3b zeigen eine Ausführungsform des Schlosses für Schiebladen und dergl. An der Innenseite der Vorderwand der Schieblade 35 ist das Schloßgehäuse 72 befestigt , in welchem die den Zuhaltungsscheiben 12 und 13 der Fig. 1 und 2 gleichenden Zuhaltungsscheiben 74 und 75 drehbar auf der Spindel 11 angebracht sind und wie jene eingestellt werden. Damit das bis zur Oberkante der Schieblade 35 reichende Schloßgehäuse 72 den an der feststehenden Decke 73 befestigten Sperrblock 23* vorbeigehen läßt, ist es mit einem Schlitz 100 versehen (s. Fig. 3, 3 a und 3 b). Um die Verschlußkugel 25 in senkrechter Richtung führen zu können, ist das Schloßgehäuse mit den Einbuchtungen oder Führungen 76 versehen. ~
Soll nun z. B. die Schieblade 35 geöffnet werden, so müssen zunächst die Ausschnitte am Umfange der Scheiben 74 und 75 unter die Kugel 25 gebracht werden, damit letztere sich um die Tiefe dieser Ausschnitte senken und den Sperrblock 23X freigeben kann. Ist dies geschehen, so kann die Schieblade hervorgezogen werden.
Befindet sich die Verschlußkugel 25 beim nächsten Schließen der Schieblade noch in den Ausschnitten der Zuhaltungsscheiben, so wird die Schieblade zurückgeschoben, und dann werden beide Zuhaltungsscheiben gedreht, damit die Kugel in den Ausschnitt 34 gelangt und das Öffnen des Schlosses unmöglich gemacht wird.
Sollte dagegen die Verschlußkugel 25 vor dem Zurückschieben der Schieblade 35 auf dem Umfange der Zuhaltungsscheiben liegen, so tritt zunächst der Sperrblock 23* in den Schlitz 100 ein, und sobald seine abgeschrägte Nase mit der Kugel 25 in Berührung kommt, wird diese zwischen die federnden Zuhaltungs-
scheiben 74 und 75 gedrückt, bis der Ausschnitt 34 des Sperrblocks 23* sich der Kugel 25 gegenüber befindet, worauf letztere durch die Federkraft der Scheiben 74 und 75 hochgeschnellt wird und den Ausschnitt 34 ausfüllt. Das Schloß ist jetzt geschlossen und kann nur durch die Handhabung der Spindel 11 geöffnet werden.
Das in Fig. 9 veranschaulichte Schloß ist für Türen diebessicherer Schränke, für Geschäftstüren und dergl. bestimmt und so angeordnet, daß gleichzeitig zwei Personen die Kombination des Schlosses besitzen können, d. h. eine Person kann die eine und die andere Person die andere Kombination des Schlosses benutzen, wodurch das unbefugte Öffnen besonders schwierig gestaltet wird.
Die mit Ausschnitten versehenen Zuhaltungsscheiben 39 und 40 sind in dem Gehäuse 41 angeordnet, in welchem auch der Schließriegel 42 mit einem Sperrblock 43 beweglich untergebracht ist. Der Sperrblock steht mittels des Armes 44 mit der Griffspindel 45 in Verbindung und hat außerdem Ausschnitte 46, 47 zur Aufnahme der Verschlußkugeln 48 bezw. 49, die in Führungen 50 bezw. 51 geführt werden. In der Führung 50 ist noch eine besondere Kugel 52 untergebracht, die dazu bestimmt ist, in die Ausschnitte der Zuhaltungsscheiben zu treten, wenn die Kugel 48 aus dem Ausschnitt des Sperrblocks 43 tritt.
Soll das Schloß geöffnet werden, so müssen zunächst die Ausschnitte der Zuhaltungsscheiben 39 und 40 unter die Verschlußkugel 39 gebracht werden. Sobald dies geschehen ist, tritt die Kugel 49 aus dem Ausschnitte 47 des Sperrblocks 43 in die Ausschnitte der Zuhaltungsscheiben, und dreht man dann langsam eine der Scheiben in bekannter Weise, so wird die andere Scheibe mitgenommen. Ist schließlich die Kugel 49 am unteren Ende der Führung 51 angelangt, so veranlaßt die fortgesetzte Drehung der Scheiben das Ansteigen der Kugel 49 in die linke Ausbuchtung der Führung 51, in welcher die Kugel erhalten wird, sobald der Rand einer der Scheiben unter sie getreten ist. Um nun auch die Kugel 48 aus dem Sperrblock 43 zu entfernen, werden die Scheiben 39 und 40 wiederum in bekannter Weise gedreht, bis die Kugel 52 in die Ausschnitte der Scheiben 39 und 40 eintreten kann. Ist dies erreicht, so tritt auch die Kugel 48 aus dem Ausschnitte 46 des Sperrblocks 43, und der Schließriegel 42 kann mit Hilfe der Griffspindel zurückgezogen werden.
: Zum Schließen werden die eben aufgezählten
Vorgänge in umgekehrter Reihenfolge ausgeführt, d. h. die Kugel 48 wird durch die Kugel 52 dadurch in den Ausschnitt 46 des Sperrblocks 43 eingeführt, daß man die Kugel 52 durch Drehung der Scheiben 39 und 40 aus den Ausschnitten der letzteren auf deren Umfang bringt und dann die Drehung der Scheiben 39 und 40 fortsetzt, bis ihre Ausschnitte sich unter der Kugel 49 befinden und letztere aufnehmen, worauf bei fortgesetzter Drehung der Scheiben 39 und 40 die Kugel 49 in den Ausschnitt 47 des Sperrblocks 43 zurückgeführt wird, so daß der Riegel 42 jetzt doppelt gegen unbefugtes Zurückziehen gesichert ist.
In den Fig. 6 bis 8 findet die Erfindung Anwendung auf ein Vorhängeschloß, dessen Gehäuse 55 von beliebiger Form sein kann und mit einem Bügel 56 versehen ist, der auch gleitend angeordnet sein könnte. Das freie Ende dieses Bügels ist als Sperrblock ausgebildet und besitzt einen Ausschnitt 57 zur Aufnahme der Verschlußkugel 58 in der Führung 59. In diesem Gehäuse sind die mit Ausschnitten versehenen Zuhaltungsscheiben 60 und 61 auf der Spindel 11 angeordnet, deren Arm 16 mit Zapfen versehen ist, die in Öffnungen dieser mittels der Bremse 23 gegen ein zufälliges Verdrehen gesicherten Zuhaltungsscheiben eingreifen. Die Zuhaltungsscheiben 60 und 61 sind federnd, go so daß die Verschlußkugel zwischen dieselbe treten kann. Um zu gestatten, daß die Zuhaltungsscheiben beim Zwischentreten der Kugel seitlich ausbiegen können, ist das Gehäuse 55 an dieser Stelle erweitert (s. Fig. 7).
Die untere und innere Seite der Führung 59 wird zum Schütze der Kugel von einer dünnen Platte "]7 umgeben, und letztere tritt zwischen die Scheiben 60 und 61. Die untere Hälfte dieser Platte kann auch fortgelassen oder aus zwei dünnen Platten hergestellt werden, so daß eine Feder, ähnlich wie die in Fig. 1 gezeigte Feder 20, zwischen denselben angeordnet werden kann, welche die Kugel 58 in dem Ausschnitt 57 des Sperrblocks unterstützt, bis sie vom Arm 16 daraus entfernt wird.
In solchem Falle würde die Feder durch den abwärts gerichteten Druck des Bügels in den Bereich des Armes 16 gebracht werden, wie die Feder in Fig. 1. Die Platte J7 kann auch mit einer kleinen Feder 78 versehen sein (Fig. 6), welche in Abwesenheit der Feder 20 das freie Ende des Bügels 56 hoch hält und gleichzeitig die Kugel 58 etwas von dem Umfang der Zuhaltungsscheiben 60, 61 entfernt hält.
Soll das in Fig. 6 gezeigte Schloß geöffnet werden, so werden die Zuhaltungsscheiben 60 und 61 so eingestellt, daß ihre Ausschnitte sich direkt unter der Kugel 58 einstellen, Ist dies geschehen, so fällt die Ku-
gel 58 nach einem auf den Bügel erfolgten Druck durch ihre eigene Schwere in diese Ausschnitte, und das auf der Feder 78 ruhende Ende des Bügels 56 wird beim Aufhören des Druckes auf den Bügel von der Feder 78 angehoben, worauf der Bügel vollends aufgeklappt werden kann. Soll dagegen das Schloß geschlossen werden, so wird der Bügel 56 bis gegen die Feder 78 niedergedrückt und dann die Scheiben 60 und 61 gedreht, wodurch die Kugel 58 in den Ausschnitt 57 des Bügels 56 übergeführt wird. Bei der Drehung der beiden Zuhaltungsscheiben tritt die Kugel auf den Umfang der
letzteren, wodurch ein Öffnen des Schlosses unmöglich gemacht wird. Gewöhnlich befindet sich aber die Kugel 58 auf dem Umfange der Scheiben 60 und 61, sei es, daß die Verstellung der letzteren absichtlich, oder sei es, daß dies durch Zufall geschah, wodurch aber das Schließen des Schlosses nicht unmöglich gemacht wird, weil die Zuhaltungsscheiben federnd hergestellt sind. Aus diesem Grunde kann die Kugel 58 durch das abwärts gerichtete Bügelende zwischen die Scheibenränder gedrückt werden (Fig. 8), und sobald sich der Ausschnit 57 der Kugel 58 gegenüber befindet, wird letztere durch die Federkraft der beiden Zuhaltungsscheiben in den Ausschnitt 57 geschoben und das Schloß sicher geschlossen. Findet bei dieser Ausführungsform eine Feder Verwendung wie in Fig. ι, so würde diese an der Verschiebung der Kugel nach außen teilnehmen.
Wenn der Bügel entfernt ist, so entsteht eine öffnung im Schloß, durch welche sich die Bremse 23 regeln und in Ordnung erhalten läßt. Eine solche Öffnung kann auch bei anderen Schloßarten angebracht werden,
z. B. kann sie bei Einsteckschlössern, wie in Fig. ι angedeutet, bei 87 im Stülp angebracht werden.
Finden drei Zuhaltungsscheiben 31, 32, 33 Verwendung, wie in Fig. 5, so wird die mittlere Scheibe 32 flach ausgeführt und so ausgeschnitten, daß sie sich über den auf der Spindel 11 sitzenden Arm ΐ6Λ schieben läßt, von diesem getragen wird (Fig. n) und gleichzeitig mittels desselben verdreht werden kann. Die beiden Außenscheiben 31 und 33 werden zwecks Aufnahme der Verschlußkugel 9 zunächst in bekannter Weise mit Hilfe der Zapfen 17 und 18 des Armes i6a so eingestellt, daß ihre Ausschnitte sich unter der Kugel einstellen, worauf die Scheibe 32 verdreht wird, bis auch ihr Ausschnitt sich unter der Kugel befindet, die dann in alle drei Ausschnitte fällt und den Schließriegel freigibt.
Es können auch mehr wie eine Öffnung in jeder Zuhaltungsscheibe für die Zapfen des Armes vorgesehen werden, um die Anzahl der Kombinationen zu erhöhen.

Claims (4)

Patent-Ansprüche: ,
1. Schlüsselloses Schloß, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks öffnens des Schlosses die das Zurückgehen des Schließriegels hindernde Verschlußkugel aus dem Sperrblock entfernt wird, indem auf einer drehbaren und verschiebbaren Spindel lose sitzende, mit Rippen versehene und durch federnde Bremsarme beeinflußte Zuhaltungsscheiben von dieser Spindel nacheinander verstellt werden, bis die Umfangsausschnitte der Zuhaltungsscheiben unter der Verschlußkugel stehen, worauf letztere in die Ausschnitte der Zuhaltungsscheiben eintritt und den Schließriegel freigibt, während das Schließen des Schlosses durch die Verdrehung der Zuhaltungsscheiben veranlaßt \vird, indem die Verschlußkugel in ihrer Führung angehoben und in den Ausschnitt des Sperrblocks geschoben, durch die fortgesetzte Verdrehung einer oder mehrerer Zuhaltungsscheiben auf den Umfang letzterer übergeführt und dadurch in dem Ausschnitt erhalten wird.
2. Eine Ausführungsform des schlüssellosen Schlosses nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer verschieb- und drehbaren Spindel federnde Zuhaltungsscheiben angeordnet sind, welche die Verschlußkugel während der gleitenden Bewegung des Sperrblocks über die Verschlußkugel (oder umgekehrt) zwischen ihre Ränder aufnehmen und in dem Augenblicke, in welchem sich Verschlußkugel und Ausschnitt des Sperrblocks gegenüberstehen , die Sperrkugel durch ihre Federkraft in den Ausschnitt des Sperrblocks überführen und darin nach nunmehr erfolgter Verstellung festhalten.
3. Eine Ausführungsform des schlüssellosen Schlosses nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Öffnen des Schlosses der Eintritt der Verschlußkugel in die Ausschnitte der Zuhaltungsscheiben durch eine zwischen den Zuhaltungsscheiben angeordnete Feder (20) verhindert wird, bis das freie Ende dieser Feder durch die Einwirkung des Türgriffes in den Bereich des die Zuhaltungsscheiben verdrehenden Spindelarmes (16) gelangt und beim Drehen des letzteren niedergedrückt wird, so daß die Verschlußkugel infolge der Wirkung des!'Eigengewichts nunmehr in die Ausschnitte der eingestellten Zuhaltungen hineinrollen kann.
4. Eine Ausführungsform des schlüssellosen Schlosses nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß behufs Zurückziehung
eines Schließriegels mit doppeltem Kugelverschluß zunächst die Verschlußkugel (49) des einen Verschlusses mit Hilfe der Zuhaltungsscheiben aus dem einen Ausschnitt des Sperrblocks entfernt und durch Überführung in eine Ausbuchtung (51) der Führung dieser Verschlußkugel auf den Umfang der Zuhaltungsscheiben gebracht wird, worauf behufs völliger Freilegung des Schließriegels die untere der den anderen Kugelverschluß bildenden beiden Kugeln (52,48) in die Umfangsausschnitte derselben Zuhaltungsscheiben eintritt, um die obere der Verschlußkugeln aus dem anderen Ausschnitt des Sperrblocks austreten zu lassen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,
DENDAT149742D Active DE149742C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE149742C true DE149742C (de)

Family

ID=416727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT149742D Active DE149742C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE149742C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005034833A1 (de) Verschluß mit Ratschenklinke
DE69300108T2 (de) Mechanisches Schloss.
EP0045348B1 (de) Permutationsschloss mit einer Nockenscheibe und Zuhaltungsscheiben
DE19517526A1 (de) Mehrfachverriegelungsanordnung
DE69207320T2 (de) Verbesserter Schloss mit einer Einrichtung zwecks Öffnen im Notfall
DE4041218C2 (de) Einriegelschloß
DE10360225B3 (de) Elektrisch betätigbarer Türöffner
DE149742C (de)
EP0214086A2 (de) Sicherheitsbeschlag für ein Türschloss
DE2000381A1 (de) Zylinderschloss
DE2723887A1 (de) Einsteck-zylinderschloss
DE3873976T2 (de) Schloss.
DE3040586C2 (de) Aufsetzschloß mit einer Schubfalle
DE3909257A1 (de) Kombinationsschloss mit selbstloeschmechanismus
DE2553522A1 (de) Tuerschloss
DE2250605A1 (de) Diebessicheres schloss
EP0239855A1 (de) Schloss für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
DE4226269C1 (de) Sicherheitsschloß für Wertbehälter
DE181967C (de)
DE102006057788A1 (de) Panikschloß zur Verwendung bei links- oder rechts anschlagenden Türen
DE724237C (de) Fahrradspeichenschloss
DE12909C (de) Thürschlofs mit vertikal verschiebbaren Sicherheitsplatten und horizontal drehbarem Fallenkopf für rechts und links zu öffnende Thüren
CH661090A5 (de) Vorrichtung zum sichern von gegeneinander beweglichen teilen.
DE343900C (de)
DE292443C (de)