DE1470632A1 - Verfahren zur katalytischen selektiven Hydrierung leichter,dienhaltiger Kohlenwasserstoffoele - Google Patents

Verfahren zur katalytischen selektiven Hydrierung leichter,dienhaltiger Kohlenwasserstoffoele

Info

Publication number
DE1470632A1
DE1470632A1 DE19611470632 DE1470632A DE1470632A1 DE 1470632 A1 DE1470632 A1 DE 1470632A1 DE 19611470632 DE19611470632 DE 19611470632 DE 1470632 A DE1470632 A DE 1470632A DE 1470632 A1 DE1470632 A1 DE 1470632A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
selective hydrogenation
hydrocarbon oils
diene
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19611470632
Other languages
English (en)
Other versions
DE1470632C (de
Inventor
Stijntjes Gerardus Franciscus
Den Haag
T Spijker Peter Van
Zijll Langhout Wouter Corn Van
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE1470632A1 publication Critical patent/DE1470632A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1470632C publication Critical patent/DE1470632C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G45/00Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds
    • C10G45/32Selective hydrogenation of the diolefin or acetylene compounds
    • C10G45/34Selective hydrogenation of the diolefin or acetylene compounds characterised by the catalyst used
    • C10G45/36Selective hydrogenation of the diolefin or acetylene compounds characterised by the catalyst used containing nickel or cobalt metal, or compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2400/00Products obtained by processes covered by groups C10G9/00 - C10G69/14
    • C10G2400/02Gasoline

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

DR. ELISABETH JUNG. DR. VOLKER VOSSIUS,. DIPL.-ING. GERHARD COLDEWEY
PATENTANWÄLTE 8 MÖNCHEN 23 ■ SIEGESSTf)ASSE 26 ■ TELEFON 3460 67 ■ TELEGRAMM-ADRESSE: I N VENT/M ON CH EN
29. Mär« 1968
P 5U3/J/K*
P 1* 7o 632.2
SHELL IHiEEKNATIClAi^ .RESEARCH MA1JL5S CIIAPPIJ N, 7,. Lan Haag; Niederlande
"Verfahren zur katalyfeisehen selektiven Hydrierung leichter, dienhaltiger Kohlenwasserü'i
Priorität: 21c Oktober I960, Nieüarlande Anmelde-Nr4: 257 123
Es ist bekannt. cLaso dienhalti&e Spalt benzine und andere leichte Kohlenwasserstoffßpaltöie, welcha Ik? allgyniexuen 8inen Endsiedepunkt ίAS1JM"5 nicht über 375''C ^ufwoicin. selektiv hydriert werden xöm»yn.- indoni mmi disson .A.uög'-./'.^^iut'.teriii,1 In A von Wasserö'icrf über einen g^eife-iaten .itr leitat, der z.B0 HioJioJ auf elnoft·. träger 'a»B, auf a\?0^ eir-ern Mater:·, al, das Al0 0J ei inhalt. BaSOj; ■, BaCJO·^ uaw, ) en Diese Kavtalysatoren werden vor deu ü-ebrav.ch a7;/eQJüaäBaig suerst sulfidiert.
BAD ORIGINAL Neue Unteriaoen (Art.7iiAb^iHtlM»8
809811/0966
D. nniTfir.Mf atklir t O untiruFN. I POPOIO8TR. 71. KTO. NR. «0/36794
Bei diesen selektiven Hydrierungen werden die Diene (welche auch vom Typ des Cyclopentadiene sein können) zu den entsprechenden Alkenen (Cycloalkenen) hydriert. Die Entfernung von Alkadienen und ähnlichen Verbindungen ist .in vielen Fällen notwendig? da die leichten Kf-hlenwasserstoffspal fcöle wegen der Anwesenheit dieser sehr reaktionsfähigenf ungesättigten Verbindungen au«serst unbeständig und infolgedessen gewöhnlich nicht zur Anwendung als beispielsweise Kotortreibstoffkoinponenten geeignet sind«, Solche sehr reaktionsfähige Verbindungen kommen in verhältnismässi& grossen Mengen in Benzinen und Leuchtölen vor, die durch thermisches Spalten unter sehr scharfen Bedingungen erhalten worden sind«,
Bei diesen selektiven Hydrierungsprozessen werden Temperaturen angewandt; die gewöhnlich wesentlich niedriger liegen als bei der vollständigen Hydrierung und Hydroentschwefelung und ähnlichen Prozessen. Bei der selektiven Hydrierung überschreitet die Temperatur nicht die Grenze von 2800C und gewöhnlich liegt sie nicht über 2000C, vorzugsweise im Bereich von 70 bis 1500C.
In den meisten Fällen überschreitet der Druck nioht 100 kg/um abs. und er liegt gewöhnlich Im Bereich von 10 bis 80 kg/cm* abs, Die flüssige stündliche Baumgeschwindigkeit liegt gewöhnlich im Bereich von O5.5 bis 5 kg flüssiges Ausgangsmaterial pro Stunde pro Liter Katalysator und vorzugsweise Im Bereich von 1 bis 3 kg/h.Io, während das Verhältnis zwischen der Menge des wai.serstoffhaltigen Gases und der Gesamtmenge des Kohlenwasserstofföle
„ )
-3 U70632
gewöhnlich im Bereich von 50 bis 300 Nl/kg liegt.
GewÜn8ohterlfalls kann ein Teil dea behandelten Öls im lire ie lauf zurückgeführt und/oder ein geeignetes YerdünnungBöl (Kühlöl) zugeßetat .werden, i)a8 Veraiechen mit dem zu hydrierenden öl kann vor dem ersten (oder einzigen) Katalysatorbett und/oder an einer.- oder mehreren\ Stellen zwischen den Katalysatorbetten (wenn mehr als ein Bett angewandt»wird) erfolgen.
Die fieaktionsbedingungen eind vorzugsweise derart, dass dae au raffinierende öl während der Reaktion mindestens teilweise, nämlich zu mindestens 50 Gew,-# dee öle- flüssig bleibt.
In der Praxis let dae verwendete aaa ein wasserstoffhaltig«β Gasgemisch» Es eoll voreugSwöiBe mehr als 60 Vol.~# Wasser*toff enthalten. Im allgemeinen aind wasseretoffhaltige Gase, die z.B. bei einer, katalytiechen nicfirmierung von Benzinfraktionen erhalten worden sind, aehr gut geeignet.
Bs ist Jedoch gefunden woraen, dass bei der selektiven Hydrierung gewisse Wasaeretoffha^tige Gase, die bei den üblichen vollständigen Hydrierungs- und Hydroentechwefelungsprozesaen ethr gut verwendet werden WJOftaii» au sehr unerwünschten ErBcheirun-
'i gen führen, welche iaitßta.aren waeeeretoffhaltigen Gasen nicht auftreten, naalioh au ei«$t Steigerung im Schwefelgehalt deβ
öle und einem sehr steilen Absinken der Aktivität des Kata-
■ .' ir"'fci
ι.'
809,811/0966
Erfindungsgeraäss hat si oh gezeigt,, dass diese unerwünschten Erscheinungen durch eine au hohe Konzentration an Schwefelwasserstoff In dem ßeaktionsgemisch verursacht werden und vermieden werden können« wenn der Sohv/e feiwasserst of fgehalt unterhalb eines bestimmten Grensv/ertes gehalten wird.
Das erfindungsgemässe "Verfahren zur katalytischem selektive:! Hydrierung leichter, dienh^.l tiger Kohlenwasserstofföle bei Demperaturen unter 280 Ό und in Anwesenheit eines Gases, das nsben Wasserstoff auch noch eine geringe l-ienge' Schwefelwasserstoff enthältf ist dadurch gekeytrzeichnet, dass die Gesamtmenge dss in den Zuführungsströmen ssu den iieaktionszonen enthaltenen Schwefelwasserstoffs nicht mehr als Q-I kgf vorzugsweise 0,.GOi bis D*l kg„ auf 1000 kg der in diesen Strömen enthaltenen Kohlenwasserstoffe beträgt und dass die Hydrierung bei Temperaturen zwischen 7 3 und 150°Cdurchgeführt wird.
Wenn bei dem Verfahren gemäss der vorliegenden Erfindung di 3 Komponenten des Reaktionßgemisches (Frischgas. Kreislaufgas, frisches öl, etwa im Kreislauf geführtes Öl., etwaiges Ver~ dünnungsöl usw.) nicht so gewählt v/erden können,- dass der H2S-GeIIaIt des Gemisches ausreichend niedrig bleibt/muss H?S aus dem Reaktionsgemisch oder aus einem oder mehreren Ström an; aus welchen sich dieses zusammensetzt, entfernt werden.
Dies kann in jeder an sich bekannten Weiee erfolgen, z„B, durch Absorbieren des H2S in einer wässerigen Lösung eines Jder menrerer Phosphate. NaOH? KOH oder eines organischen Amins.
BAD ORiGiNAL
80981 1/0966
Diese Behandlung wird vorzugsweise bei dem frischen wasserstoffhai tigen Gas angewandt, welches gewöhnlich ein Abfallgas aus einer katalytischen Reformiarungsanlage darstellt, da dieser Gasstrom In den meieten Fällen den höchsten Gehalt an Schwefelwasserstoff hat.
Ss ist bemerkenswert und überraschend, dass die vorstehend erwähnten unerwünschten Wirkungen, die durch H2S verursacht νerden (und dies gilt insbesondere für die Minderung der Katalysatoraktivität), auch bei solchen Katalysatoren auftreten» die vor der Verwendung sulfidiert worden sind«,
Das erfindungsgemässe Verfahren ist besonders wichtig für cie selektive Hydrierung von Benzinen und Leuchtölen, die bei cer Herstellung von normalerweise gasförmigen Alkenen, insbesor.der· Athen und Propen, durch soharfe thermische Spaltung von Kohlenwasserstoff öl, vorzugsweise in Anwesenheit von Wasserdampf, als Nebenprodukt erhalten werden. Biese Spaltreaktionen werden gewöhnlich in solcher Weise durchgeführt, dass mehr als 50 Gew.-Jt des Auegangs-KohlenwasBerstofföls in Verbindungen mit 4 oder weniger Kohlenstoffatomen im Molekül umgewandelt werden* JkM bei dieser Spaltung gebildete Nebenprodukt ißt ein Benzin, das gewöhnlich mehr als 30 Gew-~5t und oft mehr als 60 G«w?~£ aromatische Verbindungen sowie einen beträchtlichen Gehalt an Alkenen mit einer verhältni»massig hohen Octanzahl aufweisen. Infolgedessen haben solche Benzine eine sehr erwünschte hohe Octar.zah^. Ss ist auch ein Vorteil, dass diese Benzine in den meisten Fällen frei sind von Schwefel. d«h. einen Gehalt an Schwefelverbindungen
80981 1/0966
aufweisen; welcher beträchtlich unter 0,1 Gew„ -$, bereohnei als elementarer Schwefel, liegt„
Dieee Benzine enthalten Jedoch.beachtliche Mengen leicht reagierender Verbindungen) wie Diene (einschliesslich solcher τοπ Cyclopentadien^ ) t Alkine und Verbindungen vom Styrol ty 9. Bs ist oft sehr erwünscht; diese stark reagierenden Verbindungen durch selektive Hydrierung zu entfernen, weil die Benzine sonst üusserst unbeständig und daher beispielsweise zum Gebrauch als Motoztreib-Stoffkomponente gewöhnlich ungeeignet sind*
Andere Kohlenwasserstoffgemische können ebenfalls erfindungsgemass selektiv hydriert verdan, beispielsweise diolefinhaltigs höhersiedende olefinische Fraktionen (z.B. die höhersiedenden Olefinfraktionen; welche reich sind an C-^- bis C18~01#finen), i die beim Spalten hoohsiedender Kohlenwasserstoffraktionen erhalten werden.
Beispiel Als Auegangsmaterial dient ein Benzin, das als Nebenprodukt bei
der Herstellung von Athen und Propen durch Dampfphasenspaltung < eines direkt destillierten Kohlenwasserstofföle mit einem ind siedepunkt von 23O0C erhalten worden ist. Das Benein ist f ζ si von naphthenisohen Kohlenwasserstoffen und enthält 11 Oew.-jt ,
Diene, 10 Gew.-^ Alkene, % Gew.-jf aromatische Kohlenwasserstoff· i
und 43 Gew.~j6 gesättigte Kohlenwasserstoffe. * '
8098 1 1/0966
7 U70632
Die übrigen Eigenschaften des Benzins sind folger.de: Siede bereich 41° biß 1800C (A.S.T.M. )r Bromsahl 55 g/100 g (Mcllhiney-Methode), Maleir-säureanhydridzahl 110 mg/g (Methode nach Ellis u. Jones). Sehwefelgehalt O10015 Gew.-^. Infolge des hohen Diengehaltes ist das Benzin sehr unbeständig.
Das Benzin wird zusammen mit reinem Wasserstoff bei einer temperatur von 100° bis HO0C t einem Druck von 40 at abs. und einer stündlichen flüssigen Raumgesehwindigkeit von 1 kg/h.l über einen Katalysator geleitet. DiG Menge an Wasserstoff beträft 170 Nl/kg Benzin, Es v/ird ein Mickelkatalysater auf einem i.lurainiumoxydträger (10 Ni) verwendet, welcher mit einem direkt destillierten Naphtha {0v05 Gewc-j6 Schwefel) sulfidiert W03*den ist ο
Das Hydrierungsprodukt hat eine Bromzahl von 38 g /100 und eine Maleinsäureanhydridzahl von ls0 mg/g, woraus ersichtlich irt, dass eine ausgesprochen selektive Hydrierung stattgefunden hat. Der Schwefelgehalt beträgt 0,0015 Gew.~?£o Auch wenn der Versuch 825 Stunden lang durchgeführt wird, bleiben Maleinsäureanhydridzahl und -riromzahl innerhalb der Beobachtungsfehler konstant.
Der Wasserstoff wird dann durch ein Wasserstoff-Sehwefelwaoserstoff~Gemisch ersetzt, das 0,7 VoI0~# H2S enthält. Die anderen Bedingungen werden sorgfältig konstant gehalten. Der Geeanr;ge~ halt an H2S in den der Reaktionszone zugeführten Strömen beträgt nun 1,82 kg/1000 kg Benzin. Die Bromzahl und die Maleinsäureanhydridzahl dee Reaktionsproduktee steigen praktisch sofort auf 51 g/100 g* bzw« 108 mg/g an, woraus ersichtlich ist,
"β 09811/0966
tisch keine weitere Hydrierung eintritt„ Das von H«S befreite Heaktirnsprndukt enthält 0^0515 Grew.~4> Schwefel.
Nach Übergang zv dem ursprünglichen H2S -freien Gas erholt sich der Katalysator langsame Nach 100 Stunden beträgt die Bromzahl des Produktes 45 g/100 g und die Maleinsäureanhydridzahl 4,7 mg/g' Dies zeigt, dass die Aktivität und die Selektivität praktisch auf den ursprünglich günstigen Wert zurückgeführt worden sind, Der Schwefelgehalt beti'ägt wiederum 0*0015 Gew.-j6·
Bei einem weiteren Verauch unter sonst gleichen Bedingungen wird Wasserstoff verwendet, der 0*002 VoI-.-56 H2S enthält. Der Gesamtgehalt an HpS in dem Keaktionsgemisch beträgt daher 0t0052 kg/ 1000 kg Benzin, · Zu Versuchsbeginn liegt die Maleinsäureanhydridzahl bei 1,0 mg/g und die Bromzahl bei 35 g/100 gr nach 60 Stunden sind diese Werte auf lr6 mg/g l^zwo 40 g/100 g angestiegen« Dies zeigtj dass die Katalysatoraktivität etwas abgefallen isto Der Schwefelgehalt des Produktes beträgt zu Beginn 0,0015 # und nach 60 Stunden 0,0017 Gew.=#0
Bei einem anderen Versuch unter ßonst gleichen Bedingungen wird Wasserstoff verwendet, der 0/008 Vol.-ji H2S enthält. Der Gesamtgehalt des K2S in dem Reaktionsgemisch beträgt nun 0,02 kg/1000 kg Benzin«
Die Maleinsäureanhydridzahl liegt zu Beginn bei I7O mg/g und die ■tfromzahl bei 35 g/100 g. Nach 60 Stunden hat sich die Malein ■ säureenhydridzahl allmählich auf 3f0 mg/g erhöht, während die
BAD UHiGiNAL
809811/0966
* ' 1*70632
41 g/100 g betragt. Bieo zeigt, dasa schon ein
von 0,02 kg/1000 kg im Benzin in der Praxis zu einer unerwünscht schnellen Abnahme der Katalysatorwirksamkeit führt. Der Schwefelgehe.lt d.ee Produktes beträgt zn Geginn 0,0015
und nach 60 stunden 0,0021
809 811/0966

Claims (1)

  1. -ie-
    Heue Patentansprüche '
    Verfahren zur katalytisehen selektiven Hydrierung leichter, dienhaltiger Kohlenwasserstofföle bei Temperaturen unter 2EO0C und in Anwesenheit eines Gases, das neben Wasserstoff auch noch eine geringe Menge Schwefelwasserstoff enthält, dadurch gekennzei chnet.-. dass die Gesamtmenge des in cen Zuführungsströmen zu den Reaktionszonen, enthaltenen Schwefelwasserstoffs nicht mehr als ChI kg( vorzugsweise O7OOl bis 0fl kg* auf 1000 kg der in diesen Strömen enthaltenen Kohlenwasserstoffe beträgt und dass die Hydrierung bei Temperaturen zwischen r0 und 150 durchgeführt wird.
    2, Verfahrsn nach Anspruoh 1} dadurch gekenrzeichnet, dass die selektive Hydrierung bei einem
    100 kg/cm abs. nicht überschreitenden Druck durchgeführt vird, der vorzugsweise zwischen 10 und 80 kg/cm abs. liegt, und das3 das Verhältnis zwischen dem wasserstoffhaltigen Gas und dea Gesamtmenge an Kohlenwasserstofföl 50 bis 300 Nl/kg betragt»
    3«. Verfahren nach Anspruoh 1 und 2, dadurch ge kennze i ohne t, dass als Ausgangsmaterial ein Bexzin verwendet wird, welches als Nebenprodukt bei der scharfen Spaltung von Kohlenwasaerstoffölenjvorzugsweise in Anwesenheit von Wasserdampf, zwecks Erzeugung normalerweise gasförmiger Allene anfällt.
    Ci Unterfaden {Art7 51Abs.2Nr 1 Satz 3 des An ferunnsg^y,
    80981 1/Ü966
DE19611470632 1960-10-21 1961-10-19 Verfahren zur selektiven Hydrierung leichter, dienhaltiger Kohlenwasser stoftble Expired DE1470632C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL257123 1960-10-21
NL257123 1960-10-21
DES0076331 1961-10-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1470632A1 true DE1470632A1 (de) 1968-12-05
DE1470632C DE1470632C (de) 1973-06-20

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
NL106369C (de)
US3234298A (en) 1966-02-08
GB980223A (en) 1965-01-13
NL257123A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3340711A1 (de) Verfahren zur herstellung von paraffin-kohlenwasserstoff-loesungsmitteln aus pflanzlichen oelen
DE2107568A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Kohlen Wasserstoffen durch selektive Hydrierung
DE2112650A1 (de) Verfahren zum selektiven Hydrieren von Kohlenwasserstoffen
CH394163A (de) Verfahren zur Hydrierung aromatischer Kohlenwasserstoffe
DE765291C (de) Verfahren zur Verbesserung der Klopffestigkeit von Benzinen aliphatischer Natur
DE1543195A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzol hoher Reinheit
DE1278052B (de) Verfahren zur hydrierenden Behandlung von Kohlenwasserstoffen im Benzinsiedebereich
DE2314804A1 (de) Verfahren zur erzeugung methanhaltiger gase aus kohlenwasserstoffen
DE1443758A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzol
DE1270017B (de) Verfahren zur Gewinnung von hochgereinigtem Benzol
DE1470632A1 (de) Verfahren zur katalytischen selektiven Hydrierung leichter,dienhaltiger Kohlenwasserstoffoele
DE1468566C3 (de) Verfahren zur Isolierung von aromatischen Kohlenwasserstoffen aus Gemischen, die Alkene und stärker ungesättigte Verbindungen enthalten
DE881643C (de) Verfahren zur Herstellung klopffester Motorbetriebsstoffe
DE1470632C (de) Verfahren zur selektiven Hydrierung leichter, dienhaltiger Kohlenwasser stoftble
DE1272921B (de) Verfahren zur katalytischen Hochdruckhydrierung eines im wesentlichen mehrkernige aromatische Kohlenwasserstoffe enthaltenden Ausgangsmaterials in zwei Stufen
DE750330C (de) Verfahren zur Herstellung organischer Schwefelverbindungen, die Halogen in leicht verseifbarer Form enthalten
DE1443121C (de) Verfahren zum katalytischen Isomerisieren und Hydrieren von unverzweigten oder wenig verzweigten Olefinen mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen zu stärker verzweigten, gesättigten Kohlenwasserstoffen
AT219745B (de) Verfahren zur selektiven Hydrierung von flüssigen Kohlenwasserstoffen des Benzinsiedebereichs
DE816854C (de) Umwandlung von Pentamethylennaphthenen in aromatische Kohlenwasserstoffe
EP0900773A1 (de) Verfahren zur Herstellung von C4-C6-Alkenen mit innenständiger Doppelbindung
DE732112C (de) Verfahren zur Herstellung von Benzol und seinen Homologen durch spaltende Druckhydrierung von Naphthalin oder Hydronaphthalinen
DE856492C (de) Verfahren zur Herstellung von Hochleistungskraftstoffen aus Kohlenwasserstoffgemischen
DE865892C (de) Verfahren zur Herstellung klopffester Benzine
DE1443513B2 (de) Verfahren zur gewinnung von c tief 3 und/oder c tief 4-diolefinen durch selektive hydrierung eines gemisches von kohlenwasserstoffen, die diese und acetylene enthalten
AT249229B (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffölen mit herabgesetztem Fließpunkt

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee