DE1469948A1 - Permanente Magnete und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Permanente Magnete und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1469948A1
DE1469948A1 DE1962D0038883 DED0038883A DE1469948A1 DE 1469948 A1 DE1469948 A1 DE 1469948A1 DE 1962D0038883 DE1962D0038883 DE 1962D0038883 DE D0038883 A DED0038883 A DE D0038883A DE 1469948 A1 DE1469948 A1 DE 1469948A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
mold
pressed
deformed
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1962D0038883
Other languages
English (en)
Other versions
DE1469948B2 (de
Inventor
Milligan James W
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Landis and Gyr AG
Original Assignee
Landis and Gyr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis and Gyr AG filed Critical Landis and Gyr AG
Publication of DE1469948A1 publication Critical patent/DE1469948A1/de
Publication of DE1469948B2 publication Critical patent/DE1469948B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/10Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites, e.g. [(Ba,Sr)O(Fe2O3)6] ferrites with hexagonal structure
    • H01F1/11Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites, e.g. [(Ba,Sr)O(Fe2O3)6] ferrites with hexagonal structure in the form of particles
    • H01F1/113Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites, e.g. [(Ba,Sr)O(Fe2O3)6] ferrites with hexagonal structure in the form of particles in a bonding agent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/58Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising fillers only, e.g. particles, powder, beads, flakes, spheres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/182Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing using pre-adducts of epoxy compounds with curing agents
    • C08G59/184Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing using pre-adducts of epoxy compounds with curing agents with amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/01Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
    • C08K3/013Fillers, pigments or reinforcing additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/08Metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08L61/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C32/00Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
    • C22C32/0094Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with organic materials as the main non-metallic constituent, e.g. resin
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/06Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder
    • H01F1/08Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder pressed, sintered, or bound together
    • H01F1/083Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder pressed, sintered, or bound together in a bonding agent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Com pa» y
Dunem Rleotrio €jr, Ine.
Lafayette, Indiana (USA)
Es wird die Priorität dor USA-Patentanmeldung Serial No. 1o9 839» eingereicht a» 15« Mai 1961, in Anspruch genommen.
Permanente Magnete und Verfahren zu deren Herstellung«
Die Erfindung besieht sieh auf genau verfonat« permanente Magnete mit hoher Formbeständigkeit und ferner auf Verfahren
und Hassen bzw. Zusammensetzungen zu deren Herstellung·
Permanente Magnete sind bisher aus festen magnetischen Materlallen hergestellt worden« beispielsweise aus SpezialStählen oder Alnicolegierungen, d.h. unter Zuhilfenahme einer Bearbeitung wenigstens an dan PoIflachen. Obwohl solche Magnete in der Art ihres Betriebes oftmals zufriedenstellend sind, sind sie schwierig und kostspielig herzustellen, insbesondere wenn eine Gestalt und ein Genauigkeitsgrad erwünscht sind« welche umfangreiche Bearbeitung erfordern. Ferner neigen ihre magnetischen Eigenschaften dazu« daß al« In verschiedenen Richtungen unterschiedlich sind; dies führt mir Erzeugung eines nicht-gleichfBrmlgen Kraftatrömungsmueters, wobei dies manchmal nachteilig 1st.
809812/1377
Zur Überwindung der Schwierigkeit bei der Bildung und Bearbeitung von permanenten Magneten sind Verfahren entwickelt worden, bei denen das magnetische Material zunächst in die Form eines feinen Pulvers gebracht und anschließend gepreßt und zu der geeigneten Gestalt gesintert wurde. Dieses Verfahren führte wesentlich leichter zur Herstellung von zufriedenstellenden permanenten Magneten als durch Bearbeitung aus dem Zustand des festen Materials<. Jedoch ist die Sinterung verhältnismäßig kostspielig und unzweckmäßig, da hohe Temperatur und hoher Druck erforderlich sind.
Bei Untersuchungen zur Vermeidung der schwierigen Bedingungei wie sie bei der Sinterung von Magneten erforderlich sind, wurden Verfahren zum Verformen bzw. Pressen des pulverisierten magnetischen Materials in Vermischung mit Kunststoffbindemitteln entwickelt» Nach dieser Arbeitswelse konnten permanente Magnete erzeugt werden« welche durch Verformung bzw. Pressen bei niedriger Temperatur leicht zu bilden waren. Ks entstand jedoch ein neues Problem darin, daß die verformten bzw. gepreßten Magnete einer Dimensionsverzerrung bei erhöhten Temperaturen unterlagen. Dementsprechend konnten sie nicht für solche Anwendungszwecke eingesetzt werden,' wobei Dimensionsstabilität unter Bedingungen erhöhter Temperatur erforderlich warο
Ein Zweck der Erfindung besteht in der Schaffung einer permanent magnetisierbaren Masse bzw« Zusammensetzung, welche leicht verformt bzw· gepreßt werden kann·
Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht in der Schaffung einer solchen Masse bzw. Zusammensetzung, welche bei Raumtempera-
809812/1377
's
tür durch Druck verformt und anschließend erhitzt werden kann» so daß das harzartige Bindemittel, welches darin enthalten ist, gehärtet wird.
Ferner besteht ein Zweck der Erfindung in der Schaffung einex solchen preßbaren bzw. verformbaren Masse, welche dann, wenn sie unter Druck kalt gepreßt bzv. kalt verformt und anschließend durct Anwendung von Wärme gehärtet ist, ihre Dimensionen während des Harteverfahrens beibehält, to daß sie genau zu der erwünschten Endgestalt verformt bzw. gepreßt und in der Form zu Ende behandelt werden kann.
Weiterhin besteht ein Zweck der Erfindung in der Schaffung einer solchen magnetischen Kasse bzw. Zusammensetzung, aus welcher gepreßte bzw. verformte Magnete erzeugt werden können, d.h. gegebenenfalls durch kaltes Pressen bzw. Verformen, wobei die Produkte eine hohe Formbeständigkeit aufweisen.
Durch die Masse gemäß cer Erfindung werden ferner andere erwünschte Eigenschaften erzielt, welche am Ende der nachstehenden Beschreibung erläutert sind«
Gemäß der Erfindung wird eine verformbare bzw. preßbare magnetische Masse bzw. ZusarnmerSetzung dadurch geschaffen, daß man ein feinteiliges permanent n.agnetisierbares Material, beispielsweise eine Alnicolegierung, mit einer besonderen Epoxyharz-Phenolharz-Masse zusammenmischt. In einer bevorzugten Ausführungsform wird die harzartige Masse liter Einzelteilchen des magnetlslerbaren Materials vor der Verformung bzw. vor dem Pressen übergezogen. Die verformbare bzv. preßbare Masse kann danach unter
8098 12/ 1377
Druck bei Rauntemperatur zu der erwünschten Form gepreßt bzw. formt werdent und das verfoxrate bzw. gepreßte Stück wird alsdann während einer Zeit erhitzt, welche zur HUrtung der harzartigen Hasse hinreichend ist. Das verformte bzw. gepreßte Stück kann dann magnetisiert werden. Όεβ Ergebnis ist ein permanenter Magnet mit ausgezeichneter Festigkeit, genau vorbestimmter Gestalt und Dimensionen und ferner mit hoher Formbeständigkeit» so daß er bei Anwendungszwecken eingesetzt werden kann, bei denen die Dimensionen kritisch sind und dir Dimensionsstabilität bei Arbeitsbedingungen unter erhöhter Temperatur eingehalten werden muß.
Maimetisierbare Komponente
Irgendwelche Materialien aus einer großen Anzahl von magnetischen Materialien können zur Anwendung gebracht werden, beispielsweise pulverisiertes Alnico und pulverisiertes keramisches magnetisches Material. Wenn eine Magnetisierung während des Härteverfahrens in Betracht gebogen 1st, kann axial orientiertes magnetisches Material angewendet werden* Wenn Jedoch eine Magnetisierung angewendet werden soll, nachdem Magnete verformt bzw. gepreßt und ausgehärtet sind, wird bevorzugt, daß man ein nicht—
^ orientiertes magnetisches Material verwendet. Kin bevorzugtes Ma-
τ- terial ist gepulvertes Alnioo XXX, welches die folgende Zus 0^ setzung (in Gew.-Teilen) au rweist:
£J Kobalt 35
ο Nickel 18
Aluminium 6
Titan 8
Eisen 33
Andere magnetische Legierungen in gepulverter Form können ebenfalls angewendet werdenf beispielsweise Alnico V oder keramische magnetische Materialien, welche in der Technik bekannt sind und im allgemeinen aus einer Mehrzahl von Oxyden bestehen, beispielsweise Fe2O3, BaO, FbO, SrO und verwandte Oxyde.
Harzartige Masse
Verformbare bzw. preßbare Massen gemäß der Erfindung werden dadurch erzeugt, daß man zunächst nach einem der verschiedenen Verfahren eine Epoxyharz-Pheaolharz-Masse bildet. Bei dem ersten Verfahren werden dio beiden Harze bei erhöhter Temperatur zusammen erhitzt, bis sie schmelzen« Das geschmolzene Genisch wird dann zusammengemischt, und es kann erwUnschtenfalls noch zusammen umgesetzt werden; danach wird as mit einer katalytischen Menge des speziellen tertiären Amlnkatalysators gemischt· Es wird alsdann abgekühlt, und das verfestigte Harz wird zu feinen Teilchen gemahlen, welche dann mit den Magnetteilchen gemischt werden, und es kann mit einem Überzugsmittel, beispielsweise MethylathyIketon, überzogen werden.
Bei einem zweiten Verfaliren werden jeweils das Epoxyharz und das Phonolharz in einem geeigneten Lösungsmittel aufgelöst, beispielsweise in Methylethylketon, d.h, entweder in demselben Lösungsmittelanteil oder in getrennten Lösungsmittelanteilen· Wenn getrennte LfssungsmittelanteiJe angewendet werden, werden nach der Lösung die beiden Anteile zusammengemischt, so daß eine einzige Lösung der beiden harzartiger Komponenten gebildet wird,, An diesem
809812/ 1377
-U69948
Punkt kann eine katalytische Menge des speziellen tertiären Amins in eine der beiden Lh sunken oder in das Gemisch der beiden Lösungen hineingegeben werden« Wenn die beiden Lösungen während langer Zeiträume getrennt gehalten werden sollen, kann der Katalysator in die Phenolharzlösung eingeschlossen werden. Bei einer anderen Ausführungsform ist das Gemisch aus der Phenolharzlösung und der-Epoxyharzlösung für eine unbegrenzte Zeitdauer lagerungsstabil, und der Katalysator kann unirlttelbar vor der Anwendung oder inner« halb weniger Wochen vor der Anwendung dort hinzugegeben, werden« Die Metallteilchen werden denn mit der Lösung zusammengemischt« und das Lösungsmittel wird -verdampft, wobei ein Überzug aus Harz auf den einzelnen Teilchen hinterlassen wird. Die feste Masse kann anschließend zu feinen Teilchen zerkleinert werden.
Bin drittes Verfahren umfaßt das Vermählen des Epoxyharze« und des Phenolharzes mit dem Gehalt an dem Katalysator in getrennter Form und Bildung eines physikalischen Gemisches der vermähl enen Teilchen. Die Harzteilchen können dann mittels eine« Überzugsmittel, beispielsweise mit Methyläthylketon, über den magnetischen Teilchen überzogen werden, wie nachstehend näher er» läutert ist, oder sie können mit den Magnetteilchen zu einem physikalischen Gemisch lediglich vermischt und anschließend ge» preßt bzw. verformt werden.
Die ersten beiden Verfahren werden bevorzugt, da die sich daraus ergebenden Magnete eine wesentlich verbesserte Zugfestig» keit aufweisen. Wenn jedoch eine hohe Zugfestigkeit nicht not» wendig zu sein scheint, kann das dritte Verfahren angewendet wer»
den" 809812/1377
Die magnetische Preß- bzw· Verformunganasse, welche nach irgendeiner der vorstehend beschriebenen Arbeitsweisen hergestellt ist, kann kalt gepreßt bzw. kalt verformt werden (gepreßt bzw. verformt bei Räumtemporatur), d.h. genau zu der erwünschten Ge* stalt und den erwünschten Dimensionen» und sie kann anschließend gehärtet werden« so daß Magnete geschaffen werden, welche ihre Dimensionsstabilität beibehalten, selbst wenn sie erhöhten Ar» beitetemperaturen unterworfen werden.
Epoxyharzkptnponente
Die meist übliche Art von Glycidylepoxyharzen wird dadurch hergestellt, daß man ein mehrwertiges Phenol, beispielsweise Bisphenol A, welches chemisch auch als Ί,*ί'-Isopropylidendiphenol bekannt ist, mit einer Epoxyverbindung, beispielsweise Epichlorhydrln, umsetzt. Die Reaktion wird in Gegenwart einer starken nase, beispielsweise Natriumhydroxyd, folgendermaßen ausgeführt i
HO
CH
/ I
- OH ♦ Cl-CH2-CH2-CH2
NaOH
CH,
CH9-CH-CH9-T
</ L
r - I - ■ ■■"
-C
-CH9-CH-CH, 2 V,/ O
809812/ 1377
wobei η den Polymer!satlonegrad darstellt· Produkte, bei denen η sich dem Wert 0 nähert» sind bei Raumtemperatur flüssig» während höhere Polymerisationegrade (n gleich 1, 2, 3» etc·) *u Polymeren iri Rereich von Flüssigkeiten bis zu Feststoffen fuhren« welche bei einer Temperatur schmelzen, welche so hoch wie 15o C liegt.
Außer Glycidyläthern können auch Glycldylester entweder allein oder in Korabination üiit GlycidylHthern angewendet werden.
In der nachstehenden Tabelle A ist eine Anzahl von geschützten Epoxyharzen der vorstehend genannten Art zusammengestellt, welche für die Anwendung bei der Herstellung von harzartigen Massen mit Phenolharzen gemäß der Erfindung geeignet ist, wobei einige ihrer Eigenschaften zusätzlich angegeben sindt
Tabelle A
Harz
S chme1zpunkt (Durran-Queck-
Viskosität bei 250C
Silbermethode) (Gardner.Holdt)
Epotuf 6iko
Epon 828
Epon 834 2o° - 28°C Epon 864 ko° - 45°C Epotuf 63o1 63° - 77°C Epon 1oo1 64° - 76°C Epotuf 63o4 93° -1o4°c Epon 1oo4 95°-1o5° C Epotuf 6307 127°-133°C Epon 1oo7 127°-133°C Epotuf 6309 1^5°-155°C Epon I009
-155°C
Z5-Z6
Z5-Z6
Epoxy-Äquivalentgewioht
809812/1377
185-19o-225.
3oo«
875
870
155ο
155ο
24oo
24oo
>2oo »2I0 .290 •375 •525 •525 I000 I025 2ooo 2ooo Λ000 Λ000
Epotuf ist ein eingetragenes Warenzeichen der Firma Reiohold Chemicals« Inc., und Epon ist ein eingetragenes Warenzeichen der Shell Chemical Corporation.
Eine bevorzugte Epoxyharz-Phenolharz-Masse kann dadurch hergestellt werden, daß man als EiOxyharzkomponente ein flüssiges Epoxyd, beispielsweise Epotuf 6iho, oder ein Gemisch desselben mit einem festen Epoxyharz, beispielsweise Epotuff 6301, verwendet. Durch Auswahl des geeigneten Verhältnisses der beiden Harze können der Schmelzpunkt und die Flleßelgensehaften der endgültigen preßbaren bzw. verformbaren Masse den besonderen Anfor«· düngen angepaßt werden.
Anstelle des Ei'Oxyharzes vom Typ Bisphenol A können Glycidyläther von teilweise kondensierten Phenol-Forraaldehyd-Novolak-Harzen angewendet werden. Diese Art eines Epoxyharze* wird dadurch erzeugt, daß man ein Novolak-Harz mit Epichlorhydrin in Gegenwart von starkem Alkali umsetzt· Novolak-Harze werden auf solche Weise hergestellt, daß sie permanent schmelzbar sind und nicht in den unschmelzbaren Zustand verfestigt werden, selbst wenn sie bei erhöhten Temperaturen gehalten werden. Es gibt zwei allgemeine Arbeitsweisen zur Erzeugung eines permanent schmelzbaren Phenolharzes. Die erste besteht darin, daß man Phenol oder ein substituiertes Phenol mit Formaldehyd in solchen Anteilen kondensiert, daß das molare Verhältnis von Formaldehyd zu Phenol geringer als 1:1 ist. Wegen des molaren Unterschusses an Formaldehyd werden lediglich genügend Methylengruppen erzielt, damit die Phenolmoleklile in einer linearen Kette kondensieren 1 sie sind
809812/ 1377
- Io - ·
für eine Quervernetzung der linearen Ketten nicht ausreichend· Eine solche Struktur kann theoretisch folgendermaßen angegeben werden:
OH QR
. +2 CH2O —> I / IsJ »I+ 2H2O
OH OH
ΙΓ CH2-li
Eine zweite Arbeitsweise zur Erzeugung eines permanent schmelzbaren Phenol-Forraaldehyd-Harzes oder Novolak-Harzes besteht in der Anwendung eines Phenols mit einer Alkylgruppensubstitution in wenigstens einer der aktiven Stellungen (ortho oder para). Ein solches Phenol ist p-tart,Dutylphenol, welches dann» wenn es mit Formaldehyd kondensiert 1st, die folgende lineare Struktur bildet:
OH OH pH
I I I
CH3-C-CH3 CH3-C-CH3 CH3-C-CH3
CH3 CH3 CH3
Da die Parastellung jeder Phenolgruppe substituiert ist, ist eine Quervernetzung nicht möglich, durch welche das Harz beim Erhitzen in den unschmelzbaren Zustand ausgehärtet werden würde.
Das permanent schmelzbare Phenol-Formaldehyd-Harz oder Novolak-Harz jeden Typs kann dann mit einer Epoxyverbindung, beispielsweise mit Epichlorhydrin, zur Erzeugung eines linearen
809812/1377
Epoxyharzeβ kondensiert werden» welches ebenfalls an sieh permanent schmelzbar 1st» Solch· Massen sind in der US-Patentschrift 2 761 099 (ausgegeben *·'» 23· August 1955» Theodore P. Hradley und Herbert A» Newey) beschrieben·
Eine technische Form eines GlycidylHthers eines l'henol-Forraaldehyd-Novolak-Harzes ist DEN ^38 (auf den Markt gebracht von Pow Chemical Company). Dieses Epoxyharz ist ein klebriger Feststoff, welcher leicht oberhalb von Raumtemperatur schmilzt, ein Epoxyäquivalentgewicht von t77 aufweist und etwa 3,5 Epoxydgruppen Je Molekül enthält. Eine andere Art eines Glycidylepoxyharzee , welche bei den erwünschten Her ztunwand lungs syst eraen für Magnetanordnungen brauchbar ist» wird beispielsweise durch die gemischten Glycidyläther-Glycidyloster veranschaulicht« welche aus PiphenolsKure
OH
I I
.-CCH.
CH,-CCHoCHoC0oH
3,222
durch Reaktion mit E] ichlorhydrin in Gegenwart von Alkall hergestellt werden, wobei sich eine Glycidylesterbindung an der Carboxylgruppe und GlycidylHtherbindungen an den Phenolgruppen ergeben. Untersuchungsmengen dieser Diphenolsäurederivat« sind von S.Cο Johnson and Son, Inc. erhältlich.
809812/1377
Ph enolharzkomponente
Di6 Phenolharzkoraponente muß dieselben Eigenschaften aufweisen wie die Phenolharze, welche vorstehend als Geeignet für die Herstellung von phenolischen Novolak-Epoxyharz-Komponenten beschrieben sind. Tn erster Linie müssen sie permanent schraelzbar sein. Die technischen Novolalc-Produkte, welche für die Jferstel·» lung von Glycidyläthern der phenolischen Novolake geeignet sind* sind ebenfalls als Phenolharz-Novolak-Komponente der harzartigen Masse gemäß der Erfindung brauchbar.
Unter den technischen Novolak-Harzen, welche gemäß der Rrfindung geeignet sind« befinden sich Super Rackacite 3o11 (lieichol Chemicals, Inc.), welches ein Kondensat von p-tert.Butylphenol und Formaldehyd darstellt, Anberol SP-137 (Rohra A Haas Company)» welches ein thermoplastisches Harz vom Novolak-Typ darstellt, das durch Kondensation von Formaldehyd mit technischen Octylphenol, in demdLe Ocylgruppe eine hoch verzweigte Kette darstellt, hergestellt ist, und Founrirez 752o (Relchold Chemicals, Inc.), d.h. ebenfalls ein Novolak-Harz aus Phenol und Formaldehyd.
Das Gewichtsverhältnis der Epoxyharzkonponente xu der Phenol« Formaldehyd-Novolak-Harzkomponente kann von etwa 15 s 85 bis 85 : 15 reichen» Das erwünschte Verhältnis 1st etwas von dem Kpoxydäquivalentgewicht des Epoxyharzes abhängig. Bevorzugte Massen weisen Verhältnisbereiche von etwa 25 : 75 bis etwa 75 : 25 auf.
809812/1377
Katalysator
Epoxyharze können nach einer der drei allgemeinen Arbeite» weisen umgewandelt oder gehärtet werden* Die erste umfaßt die Anwendung von Katalysatoren» welche veranlassen, daß die Kpoxydgruppen mit sich selbst reagieren, wobei dies zu Ketten- und {?uervernetzungspolymerisation führt« Eine zweite Arbeitsweise umfaßt die Reaktion des Ki-oxyds mit Anhydriden» welche mit den Epoxydgruppen Mischpolymerisioren. Eine dritte Arbeitsweise umfaßt die Anwendung von Kupplern mit aktivem Wasserstoff, welche aktive Wasserstoffgruppen liefern, die die Epoxydgrupj»e aufspalten, wodurch sie daralt verbunden werden.
Die organischen aktiven Vasserstoffkuppler schließen PoIysäuren, Polyanine mit einem Gehalt von 2 oder mehr Wasserstoffgruppen, die an Stickstoffatome gebunden sind, und mehrwertig« Phenole (Novolake stellen Glieder dieser Gruppe dar) ein. Tertiäre Aminkatalysatoren können zusätzlich hinzugegeben werden, um eine größere Aktivität der aktiven Wasseretoffkupplor anzuregen.
Wenn die tertiären Amine, welche im allgeneinen in der Technik zur Umwandlung von Epoxyharzen angewendet werden, eingesetzt werden, um die Reaktion von Polyepoxyden mit permanent schmelzbaren Phenolharzen zu katalysieren, ergeben sich dadurch Massen bzwβ Zusammensetzungen mit geringer Stabilität bei Raumtemperatur} und dies führt zu einer merklichen Umwandlung bei einer Temperatur ira Bereich von 25° bis 65°C, d.h. desjenigen Bereiches, welcher für die Vermischung der härtbaren Massen und die Anordnung der Magnete angewendet wird. Das System wandelt sich auch
809812/1377
U69948
zu schnell um, um dem Harz zu ermöglichen, daß es durch einen zufriedenstellenden flüssigen oder halb-flüssigen Zustand während der Aufheizzeitdauer hindurchgeht, welche während der HÜrtungsstufe vor sich geht. Die Fähigkeit des Harzes» während dieser Zeitdauer iri flüssigen oder halb-flüssigen Zustand zu verbleiben, ist zur Erzielung einer Benetzung der Metallteilchen und zur Ausfüllung der Leerstellen zwischen den Teilchen wesentlich· Kenn diese Eigenschaften nicht vorhanden sind» ist die Masse zum Pressen, bzw. Formen von Magneten nicht geeignet ο
Her Katalysator für die Umsetzung der linearen Epoxyharzkomponente mit der l'henolharzkomponente gemäß der Krfindung wird aus den hydroxyalkyliorten aliphatischen tertiären Aminen ausgewählt, welche durch Reaktion von Epoxyden mit verhältnisnäßig niedrigen Molekulargewicht, beispielsweise Äthylenoxyd und Propylenoxyd, mit aliphatischen Mono- und Polyaminen hergestellt sind. Als Ergebnis der Hydroxyalkylierung werden die aktiven Wasserstoffatome der Amlngruppen durch Hydroxyäthylgruppen substituiert. Dies trifft jeweils unabhängig davon ein, ob Äthylenoxyd oder Propylenoxyd angewendet wird. Wenn Athylenoxyd angewendet wird, ist die ITydroxyäthylgruppe nicht verzweigt. Wenn jedoch. Propylenoxyd angewendet wird, wird noch eine Hydroxyäthylgruppe gebildet; sie hat jedoch eine abzweigende Methylgruppe.
Unter den hydroxyalkyl!erten aliphatischen tertiären Aminen, welche als Katalysatoren bei der Erfindung angewendet werden können und bei der Erzeugung von Massen bzw. Zusammensetzungen*'' mit hoher Formbeständigkeit Wirksam sind, befinden sich die folgenden: 809812/1377
1 ο Triethanolamin
2β Quadro1 (Ν,Ν,Ν·,N'-Tetrakis-(2-hydroxypropyl)-Uthylendiamin)
3 ο Kt home en C-12 (ein hydroxyiithyliertee Laurylarainprodukt, in we Ich ent etwa 1 bis 7 Mol Xthylenoxyd an die Amingruppe addiert sind, wobei sieh Polyäthylenketten ergeben, die den aktiven Wasserstoff ersetzen, welcher an Stickstoff gebunden ist) nit dor nachstehenden allgemeinen Strukturformelj
(
(CH2-CH2-O)1-7-CH2-CH2-OH
Ks ist gefunden worden, daß das ReaktIonseyetem aus Polyepoxyden von der Art der Glycidylather oder Glycidylester, wie beispielsweise Ki otuf 6301 und 6i4o, mit mehrwertigen Phenolen von Novolak-Typ, z.B. Foundrez 752o, in Gegenwart von katalytlschen Nennen an tertiären Aminen, in denen zwei oder mehr der Alkyl-(vruppen, die an das tertiäre Aralnstickstoffatom gebunden sind» Hydroxyäthyl- oder Hydroxyäthy1-Polyäthylenoxydgruppen (Triäthanolamin, Quadrol und Ethomeen C-12) sind, hinsichtlieh der Pakkungsstabllität und der geringen Reaktionsfähigkeit bei Temperaturen bis zu etwa 13o°C besonders geeignet ist« wodurch die Möglichkeit besteht» daß das Gemisch beim Aufheizen zu einer Hartwigs temperatur von etwa 15o°C, bei welcher das System schnell auehärtet, flüssig oder halb-flüssig verbleibt.
Der Gowichtsanteil an tertiärem Aminkatalysator, bezogen
auf das gesamte Harzgewicht (sowohl einschließlich des Novolaks
809812/1377
als auch der Polyepoxydharzkomponenten) soll bei etwa o,5 *t bis etwa 5 $> liegen· Weniger ale etwa o,5 # ist nicht genügend wirksa* während mehr als etwa 5 # im allgemeinen überflüssig sind und das Harz nachteilig verdünnen» Es ist gefunden worden« daß etwa 1 «6 für die meisten Anwendungszwecke unter Anwendung von Triäthanolamin und 2 # für solche unter Anwendung von Quadro1 optimal sind.
Dei der Herstellung des Harzes gemäß der Erfindung werden das Epoxyharz, der Phenolnovolak und der Katalysator zusammengemischt, und sie können teilweise umgesetzt werden. Das sich ergebende Harz wird danach entweder pulverisiert und physikalisch mit dem magnetischen Pulver gemischt, oder es wird andererseits nit einem lösungsmittel vermischt und auf das magnetische Pulver auf- bzw. übergezogen. Die sich ergebende Masse wird dann feingemahlen. Das feingemahlene Material wird alsdann gepreßt bzw. verforrat, und die gepreßten oder verformten Stücke werden anschließend bei erhöhter Temperatur gehärtet» gekühlt und magnetisiert.
Spezifische Beispiele
Die nachstehenden Beispiele 1 bis 6 veranschaulichen die Herstellung von harzartigen Massen bzw. Zusammensetzungen gemäß der Erfindung.
809812/1377
Beispiel 1
Biephenol-A-Typ- Epoxyharz-Phenolharz-i^ schkondenaat Ein BehHlter aus korrosionsfestem Stahl tiiit einem Fassungsvermögen von einer Gallone wurde auf eine heiße Platte aufgesetzt, welche in ein Ringgestell eingebracht wurde» und es wurde für das Gefäß ein mechanischer Rührer angebracht« Xn das Gefäß wurden 12oo Gramm Foundrez 752o, Qkο Gramm Kpotuf 630I und 360 Gramm Epotuf 6i4o hineingegeben, und es wurde Härme zugeführt. Während des anfänglichen Krhitzons und vor der Benutzung des mechanischen Rilhrers wurden die sich verflüssigenden Iiarzstticke mit einem Spatel bewegt· Der mechanische Rührer wurde in Bewegung gesetzt, sobald das Gemisch einen ausreichend flüssigen Zustand angenommen hatte. Das Genisch wurde erhitzt, bis säntliche Bestandteile volletUndig bis zu einem homogenen Goiiisch verflüssigt waren; das Geniech hatte eine Teni>eratur von 15©° bie 155°C erreicht. Die homogene Flüssigkeit wurde zur Abkühlung auf 13o° bis 135°C gebracht, wobei kontinuierlich gerührt wurde« 2k Gramm Triäthanolanin wurden hinzugefügt» und das Rühren wurde etwa 2 Minuten lang unter Anwendung eines langen Spatel· fortgesetzt, um irgendwelches sich verfestigendes Harz von den Wandungen des Gefäßes zu entfernen. Das Harz wurde dann in eine Aluminiumfolienform bis zu einer Dicke von 1/4 bis 1/3 engl. Zoll eingegossen und zum Abkühlen gebrachte Das sich ergebende Harz wog 2320 Gramm (5»1 engl„ Pfund).
8098 1 2/ 1377
Beisj iel 2
Glycidyläther von phenolicchem Novolakp kondensiert mit Phenolharz
In ein Gefäß aus korrosionsfestem Stahl mit einen Fassungsvermögen von 2 Liter, welches auf einer heißen Platte gehalten wurde und mit einem mechanischen Rührer versehen war, wurden 5oo Gramm DEN 438-Harz und 5oo Gramm Foundrez 552o eingebrachtα Das Gemisch wurde erhitzt, wobei zunächst mit einem Spatel und schließlich mit einem mechanischen Ri.hrer gerührt wurde, d.h. in derselben Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, bis die Temperatur auf 135° bis i4o°C angestiegen war.
Das Rühren wurde fortgesetzt, bis das Geroisch eine homogen« Flüssigkeit darstellte; an diesem Punkt wurde es auf 115° bis 12o°C abgekühlt. Während des kontinuierlichen Rtihrens des Gemisches wurden 1o Gramm Triäthanolanin hinzugegeben» und das Gemisch wurde weitere 3 Minuten lang gerührt, wobei sorgfältig das Harz von der Wandung des Gefäßes aus korrosionsfestem Stahl ab* gekratzt wurde. Das flüssige Harz wurde in eine Aluminiumfolien» form bis zu einer Dicke von \/h bis 1/3 engl. Zoll eingegossen und zur Abkühlung in eine Kühlvorrichtung eingebracht. Nach dem Abkühlen wurde das Harz zu kleinen Stücken zerkleinert.
Beispiel 3
Glycidylather von Novolak, kondensiert mit Phenolhar« In ein Gefäß aus korrosionsfestem Stahl mit einem Fassungsvermögen von 2 Liter, welches auf einer heißen Platte gehalten
8098 12/ 1377
14699Λ8
wurde und mit einen mechanischen Rührer versehen war, wurden 4oo Gramm DEN 438-Harz und 5oo Grame Super Heekaoite 3o 11-Hare eingebracht. Das Gemisch wurde unter Rühren erhitzt} das Rühren mit einem Spatel wurde während der ersten Erhitzungedauer beibehalten; darauf folgte mechanisches Rühren, sobald sieh genügend flüssiges Harz angesammelt hatte. Das Rühren wurde fortgesetzt, bis die Temperatur 135° bis i4o°C erreicht hatte. Das Gemisch wurde auf dieser Temperatur gehalten, bis sich sämtliche Harzteilchen su einer homogenen Flüssigkeit aufgelöst hatten· Nachdem das kontinuierlich gerührte Gemisch auf 12o°C abgekühlt war, wurden 9 Gram Triäthanolamin hinzugegeben» und das i:fihren wurde weitere Io Minuten lang bei 12o°C fortgesetzt; nach dieser Zeitdauer wurde das Harz in eine Aluminiumfollenfom bis zu einer Dicke von bis 1/3 engle Zoll eingegossen und zur Abkühlung in eine Kühlvorrichtung eingebracht·
Beispiel k Gemisch aus Epoxyhargen mit Phenol-Noyo3,ak
In ein Gefäß aus korrosionsfestem Stahl mit einem Fassungs» vermögen von 1 Liter, welches auf einer heißen Platte gehalten wurde und mit einem mechanischen Rührer versehen war, wurden loo Gramm DEN ^38, loo Gramm Epotuf 6301 und 2oo Gramm Amberol SP-137-Har» eingebracht. Die drei neetandteile wurden auf ein· Temperatur von i4o° bis 1520C erhitzt und auf dieser Temperatur gehalten, bis sich eine homogene Flüssigkeit ergeben hatte. Das Gemisch wurde während des ersten Teils der ErhitzungeZeitdauer mit einem Spatel gerührt und schließlich mit einem mechanischen
809812/ 1377
U69948
Rührer, sobald sich genügend Flüssigkeit angesammelt hatte, um das Rühren zu ermöglichen. Das homogene flüssige Harzgemiseh wurde auf 13o bis 135°C abgekühlt; danach wurden k Gramm Triäthanolamin hinzugegeben. Das Gemisch wurde dann während weiterer 2 ?finuten gerührt, wobei irgendwelches sich verfestigendes Harz von den Wandungen des Gefäßes aus korrosionsfestem Stahl abgekratzt wurde. Die eingehend gemischte Lösung wurde dann in eine Aluniniumfolienform bis einer Dicke von 1/4 bis I/3 englo Zoll eingegossen und zur Abkühlung in eine Kühlvorrichtung eingebracht.
Beispiel 5 Blsphenol-AOCpoxy-Phencil-Npvolakharz mit Quadro! als Katalysator
Unter Anwendung der Vorrichtung, wie sie in Beispiel 1 beschrieben ist, werden I2oo Gramm Foundrez 752o, 84o Gramm Kpotuf 630ί und 360 Gramm Kpotuf 6i4o in das Gefäß eingebracht. Das Gemisch wurde unter Rühren erhitzte bis sämtliche Materialien vollständig zu einen homogenen Gemisch verflüssigt waren, wobei eine Temperatur von 150 bis 155 C erreicht wurde, wie in Beispiel 1 beschrieben ist» Die homoger.e Flüssigkeit wurde dann unter kontinuierlichem Rühren zur Abkühlung auf 13o° bis 135°C gebracht; on diesem Punkt wurden 48 Gramm (»uadrol hinzugegeben, und das Rühren wurde weitere 2 Minuten lang fortgesetzt, wobei ein langer Spatel benutzt wurde, um irgendwelches sich verfestigendes Harz von den Wandungen des Gefäßes abzubrechen« Das Harz wurde in eine Aluminiumfolienform bis zu einer Dicke von 1/4 bis 1/3 engl. Zoll eingegossen und zur Abktihlur.g gebracht«
8 0 9 8 12/ 13 77 BAD ORIGINAL
U69948
Beispiel 6
Novolak-Epoxy-Phenolnoyolak-Harz mit Quadro 1 al» Katalysator Jn ein Gefäß aus korrosionsfestem Stahl mit einem Fassungsvermögen von 2 Liter, wie in Beispiel 2 beschrieben, wurden 5oo Gramm DEN 438 und 5oo Gramm Foundrez 752o eingebracht. Pas Gemiscl wurde unter Rühren, wie gemäß Beispiel 2, bis zu einer Temperatur von. 135° bis iW*C erhitzt. Die Flüssigkeit wurde dann auf .115° bis 12o°C abgekühlt, und es wurden 2o Gramm Quadro1 hinzugegeben; das Gemisch wurde weitere 3 Minuten lang gerührt. Das flüssige Harz wurde in eine Alurainiurafolienform bis zu einer Dicke von l/k bis 1/3 englo Zoll eingegossen und zur Abkühlung in eine Kühlvorrichtung eingebracht, .
Die nachstehenden Beispiele 7 his Io veranschaulichen weiten harzartige Massen gemäß der Erfindung« Sie werden in einer Weise hergestellt, welche dem vorstehenden Beispiel 1 ahnlich ist· Die Zahlenangaben, welche bei jedem Bestandteil stehen, veranschaulichen .Gewichteteile.
Beispiel 7 130 8 2oo
Epotuf 6i4o 7o 150
Kpotuf 6301 2oo 3
Foundrez 752o k
Trläthanolamin
Beispiel
Epotuf 6301
Foundrez 752o
Triäthanolamin
* 8098 12/1377
Beispiel DEN 438 p 250
Epotuf 6301 Foundrez 752o I5o
Foundrez 752ö Quadrol 3.4
Triethanolamin
Beispiel 1o loo
loo
4
Die nachstehenden Beispiele 11 und 12 veranschaulichen Massen bzw. Zusammensetzungen* welche sich außerhalb des Bereiches gemäß der Erfindung befinden; sie sind zu Verfiel ehe zwecken angegeben, Sie beschreiben Massen, welche außerhalb der Erfindung liegen, da keine phenolischen Novolak-Komponenten angewendet werden und da bei ihnen ein üblicherweise eingesetztes aromatisches Diarainkuiplungsmittel anstelle des HydroxylKthyl-tert.Arain-Novolak-Kupplungasystem, welches gemäß der Erfindung erforderlich ist, eingesetzt wird.
Vergleichsbeispiel 11
Epotuf 6301 250 325
Methylendianilin 3o 3o
Vergleichsbeispiel 12
Epon 86k
Methylendianilln
Π Q « 1 ? ,f 1 3 7 7
Beispiel 13
Herstellung einer Form-, bzw» Praßmasse
loo Gramm βine β -7o meeh-Alnico XXI-PuIvers wurden In eine Porzellankugelnühle hineingegossen. Etwa 2o aaubere gehärtete Stahlkugeln (i/2n) wurden in die Kugelmühle hineingegeben. 6 Gramm Harz, hergestellt gemäß den vorstehenden Beispiel 1, welche sich in trockener gepulverter Form befanden, wurden dann obenfalle in die Kugelmühle hineingegossen. Das AlnicopuTrer und das Harzpulver wurden dann durch Drehen der Kugelmühle mit einer Geschwindigkeit von etwa loo KPM trocken vermischt? da« Vermischen wurde 5 Minuten lang fortgesetzt; danach zeigte das Gemisch eine einheitliche und gleichförmige Verteilung dea Harzes innerhalb der gesamten Masseο
Zehn ml Ilethyläthylketon wurden danach in dem trockenen Gemisch gleichmäßig vorteilt und wirkten als t-berzugsmlttel. Die Kugelmühle wurde während einer weiteren Hinute zum Drehen gebracht} nach dieser Zeit wurde das Gefäß entfernt, und sämtliche Oberflächen des Gefäßes wurden abgekratzt, um irgendwelches kompaktes Genieoh zu entfernen« Das Gefäß wurde in die Kugelmühle eingebracht und eine weitere Minute lang gedreht. Der gesamte Vorgang der Entfernung des Gefäßes und des Abkratzens der Oberflächen zur Entfernung kompakten Gemisches und das Vormischen während einer weiteren Minute wurde wiederholt; die Kugelmühle wurde danach angehalten, und der Inhalt wurde in eine Pyrex-Schale ausgeleert.
Die Pyrex-Schale wurde bedeckt, und der Inhalt wurde bei
8 0 9 8 12.' 1377
- Zk -
einer Temperatur von etwa 65°C etwa eine Stunde lane in einen Ofen eingebracht* Das getrocknete Geniech wurde dann zerkleinert. Das zerkleinerte Gemisch wurde daraufhin in eine Kugelmühle eingebracht und mit Kugeln aus korrosionsfestem stahl 5 Hinuten lane vermählen. Daraufhin wurde der Inhalt aus der Kugelmühle herausgenommen und durch ein Sieb hindurohgegeben, damit irgendwelche großen Teilchen entfernt werden.
Beispiel 1fr Pressen bzw. Formen von Magneten
Die erforderliehe Menge des harzüberzogenen Alnico XII-PuI-vers, hergestellt gemäß dem vorstehenden Deiepiol 13, wurde abgewogen. Die Matrizen und Stempel für den Magneten wurden zunächst mit einer I πsung aus Lithiumstearat in Methylalkohol unter Anwendung eines Baurawollwischere eingeschmiert. Der Pulveranteil wurde dann in die Matrize hineingegeben, während die Matrize in Vlbration gehalten wurde, damit eine gleichförmige Verteilung des Pulvere innerhalb der Matrizenvertiefung sichergestellt wird. Der obere Stempel wurde dann in die Matrize eingebracht, und die Matrize wurde unter leichtem Fingerdruck geschlossen. Die Matrize wurde in eine geeignete hydraulische Presse eingesetzt und unter Druck verschlossen, wobei ein Stempelweg von etwa 2oo" Je Minute angewendet wurde; dies ergab etwa ko ooo psi. Das unter Druck vorform te bzw. gepreßte Stück wurde dann sorgfältig aus der Matrize entfernt. Es wurde in einen geeigneten Behälter hineingegeben und wenigstens 3<> Minuten lang bei etwa 149°C (3oo°F) zur Härtung gebracht.
809812/1377
Die nachstehend beschriebene Arbeiteweise ist das bevorzugte Verfahren für die praktische Ausführung der Krfindung. Bei dieser Arbeiteweise werden die Epoxyharzkomponente und die Phenol· harzkomponente in einem Lösungsmittel bei nur wenig erhöhter Temperatur aufgelöst» ohne daß die Notwendigkeit besteht, daß si« auf ihre Schmelztemperaturen gebracht werden· Die sich ergebende Lösung wird dann direkt angewendet, um die magnetischen Teilchen zu überziehen, d,h· durch Vermischen der Teilchen und einer geeigneten Menge der Lösung} danach wird das Lösungsmittel verdampft Diese Arbeitsweise bietet eine Reihe von Vorteilen. Sie bietet eine erheblich vereinfachte Methode zur Vermischung der beiden Ilarzkomponenten, und sie gestattet das tiberziehen der magnetischen Teilchen direkt in der sich ergebenden Lösung. Die Methode gestattet ferner die Erzeugung eines Harzes, welches leichter feet zu packen ist, und sie führt zu einem kalt gepreßten bzw· verformten Magnetformling mit höherer Festigkeit bei niedrigerer Konzentration des betreffenden Lösungsmittels in dem Gemisch· Sie führt ferner zu einer gleichförmigeren Verteilung des Harzes; daraus ergeben sieh gepreßte bzw. verformte Magnete mit ungewöhnlich hoher Zugfestigkeit.
Das nachstehende Beispiel veranschaulicht die Herstellung von Harzmasselösungen und da· Überziehen des Harzes auf die MagnetMlchen duroh Einmischung derselben in die Lösung und Abdampfen de« Harzlösungsmittelsα
809812/ 1377
Beispiel 15 Bevor zu/tte Arbeitsweise
Zwei getrennte Lösungen mit den folgenden Zusammensetzungen wurden hergestellt:
Lösung Nr. 1:
Foundress 752o (Phenolnovolak) 648 Gramm Triäthanolarain 12 «
Methylethylketon 422 ml
Lösung ^r, 2:
Epon 1oo1 (festes Epoxyharz) 567 Gramm Epon 828 (flüssiges Epoxyharz) 2kj " Methyläthylketon 236 ml
DIo Lösung Nr. 1 wurde folgendermaßen hergestellt: Die abgewogene Menge Foundrez 752o wurde in ein geeignetes Gefäß eingebracht, und es wurde" die abgemessene Menge Methyläthylketon hinzugegeben. Das Gemisch wurde auf eine Temperatur von 80 C erhitzt* um das Harz aufzulösen; danach wurde sie auf etwa 5o°C abgekühlt. Das Triäthanolamin wurde dann zugegeben und 5 Minuten lang eingehend vermischt. Man ließ die sich ergebende Lösung sieh auf Raumtemperatur abkühlen.
Lösung Nr. 2 wurde dadurch hergestellt, daß die abgewogene Menge Epon Iod in ein geeignetes Gefäß eingebracht wurde und anschließend Epon 828 hinzugegeben wurde. Die abgemessene Menge Methyläthylketon wurde dann in das Gefäß hineingegossen» und das Gemisch wurde unter Rühren auf etwa 5o°C erhitzt, um die Harze aufzulösen. Die Lesung wurde dann auf Raumtemperatur abgekühlt.
8098 12/ 1377
Fünf Gewichteteile Lösung Nr. 1 wurden dann mit vier Gewicht· teilen Lösung Nr. 2 venaieoht. Die beiden Lösungen wurden Io Minuten lang eingehend gemischt, um die geeignete Vermischung der beiden Harze sicherzustellen«
Zwei Kilogram Alnicopulvor wurden dann auf eine gleichförmige Temperatur von etwa *9°C * 3°C (12o°F - 5°F) erhitzt.
Ein Teil der gemäß den vorstehenden Angaben erhitzten vereinigten LKsung in einer Menge von 2o6,5 Gramm wurde auf eine Temperatur von etwa 6o°C * 30C (i*o°F t 5°F) erhitzt. Das erhitzte Alnioopulver wurde dann langsam in die Harzlösung eingerührt. Ktwa 12 Kieselsteine (Durchmesser 2,5 cm, d.h. 1 engl. Zoll) wurden dann in das Gefäß hineingegeben} der obere Teil des Gofaßeβ wurde mit schwerer Aluminiumfolio bedeckt, um die Lösung abzuschließent die Lösung wurde in einer FarbsohUttölvorrichtung 12 Minuten lang gemischt. Das Gemisch wurde dann auf Teflonbahnei in Schichten von etwa 1/8 bis 1/4 engl. Zoll Dicke auagesprüht. Das Gemisch wurde in einem Trockenschrank mit umlaufender Luft bei einer Temperatur von etwa *»9°C ± 3°C (i2o°F ± 5°F) etwa 1 bis 9 Stunden lang getrocknet. Das getrocknete Gemisoh wurde dam von den Teflonbahnen in ein geeignetes Gefäß abgekratzt und in einer senkrechten Hammermühle pulverisiert.
Zur Einarbeitung eines Schmiermittels wurde Garbowax 6ooo (Polyäthylenglykol) pulverisiert und mit den harzüberzogenen Alnico teilchen, welohe gemäß den vorstehenden Angaben hergestellt wurden, in einem Verhältnis von 11,ο > 1 g Carbowax je 6 Kilogramm harzüberzogenem Alnicopulver vermischt. Das Carbowax wurde in die Alnicomasse während einer Minute eingemischt· Es wurde
8098 1 2/ 1377
dann Lithiumstearat zu dem Gemisch in einem Verhältnis von k Granr Lithiurastearat tür jeweils 6 Kilogramm Alnlcogemiseh dadurch hinzugegeben, daß es gleichmäßig über die Geraischoberflache gesprüht wurde. Die gesamte Masse wurde dann 3 Minuten lang gemischt· Si· war daraufhin sum Pressen bzw. Verformen fertig.
Das auf diese Weise hergestellte Gemisch wird am besten in dicht verschlossenen Behältern bei etwa -18°C (etwa O0P) aufbewahrt. Vor dem Pressen bzw. Verformen sollen die verschlossenen Behälter der Raumtemperatur während wenigstens 6 Stunden vor der Anwendung ausgesetzt werden. Die Behälter sollen im verschlossenen Zustand gehalten worden, bis sich das Gemisch auf Raumtemperatur erwärmt hat, damit Kondensation von Feuchtigkeit und Absorption derselben durch das Gemisch verhindert werden.
Zur Veranschaulichung der Vorteile der gemäß der Erfindung erzeugten Massen gegenüber den Massen, welche in der Technik bisher verwendet wurden, und auch gegenüber den bekannten Massen» welche aus Epoxyharzen zusammengesetzt sind» wurden eine Anzahl von magnetischen Preß- bzw* Formmassen hergestellt und Formbeständigkeit sprtifungen unterworfen. Die nachstehend aufgeführten Massen wurden jeweils nach den vorstehend erläuterten Arbeitsweisen hergestellt. Die Harzhersteilung wurde gemäß der Arbeitsweise, wie sie in Beispiel 1 beschrieben ist« ausgeführt» und die Herstellung der Preß- bzw. Formmasse und die Verformung und Härtung der Prüfmagnete wurden gemäß den Beispielen 13 und Ik durchgeführt.
Die FonnbeständigkeltsprUfungen wurden in der folgenden Weise ausgeführt. Magnete, welche für die magnetische Suspen-
8098 1 2/ 1377
sion in einem Wattstundenzähler geeignet sind, wurden zunächst aus verschiedenen Massen, vie sie in den Beispielen 9 bis 15 beschrieben sind, kalt gepreßt bzw· geformt und danach den Härtungsbedingungen unterworfen, indem sie wenigstens 3o Minuten lang bei etwa I49«c (3oo°P) erhitzt wurden« Danach ließ man die Magnete abkühlen. Jeder Magnet wurde auf einer Unterlage in eine bestimmte Stellung gebracht, und eine Carbidkugel (carbide ball) mit einem Durchmesser von i/i6 engl· ZoIl1 welche am Ende eines Messingetabes gehalten wurde, wurde über einen flachen Teil des Magneten gebracht und mit einem Gewicht von 5 engl. Pfund belastet Die gesarate Anordnung wurde dann auf die ITUftemperatur, wie sie in der nachstehenden Tabelle angegeben ist, gebracht, wobei die Temperatur durch ein Thermoelement gens sen wurde, welches in der Aluininiumunterläge der Prüfvorrichtung angeordnet war. Die Magnete wurden 6 Stunden lang auf dieser Temperatur gehalten; danach ließ man sie über Nacht im wesentlichen auf Raumtemperatur abkühlen. Die Magnete, welche die Kugel fast vollständig durchdrangen, werden als vollständige Vorsager bezeichnet«
Die nachstehende Tabelle B veranschaulicht die Ergebnisse der Prüfungen unter Anwendung der Massen gemäß den vorstehend erläuterten Beispielen:
809812/ 1377
Tabelle B Formbeatändigkeitsprufunften
Anzahl der Magnete, «reiche durchliefen! und mißlungene Prüfungen bei den angegebenen Temperaturen·
(385°F) 185°C (365°?) 169°C
221°C
durch- miß- durch- miß- durch- mili- durch· ge- lungen ge- lungen ge- lungen ge-
laufen
Beispiel 1
Beieplel 2
Belepiel 7
Beieplel 8
Beieplel 9
Beispiel Io
Beieplel 11
Beispiel 12 Beispiel 15
laufen
5 h h k
O O
O O O O O
h k
laufen
2 2 2 2 2 O O
O O O O O 2 1
laufen _^
1 1 1 1 mm O O
mifi lun gen
Viel·
O O O O
1 O
1 O
1 O
1 O
viele
Wie aus den in der vorstehenden Tabelle B verzeichneten Daten ersichtlich ist, gingen sämtliche Magnete, velche mit den Massen gemäß der Erfindung, d»h. den Beispielen 1, 2, 7 bis und 15f hergestellt waren, erfolgreich durch die Formbeständigkeit eprtifungen durch, während sämtliche Mangete, welche unter Anwendung der Massen hergestellt waren, wie sie in den Beispielen 11 und 12 beschrieben sind, d„h. Massen, welche nicht der Erfindung entsprechen, mißlungen waren; sie sind daher für die Anwendung, auf welche die Erfindung in erster Linie gerichtet ist, nicht zufriedenstellend, dch. Magnete für magnetische Suspen-
809812/1377
8ionen in Vattstunden-zählera; es handelt sich hierbei um eine Anwendung, wobei eine hohe Formbeständigkeit von sehr wesentlicher Bedeutung ist.
Die preßbaren bzw« verformbaren Massen und die Magnete, welche daraus gemäß der Erfindung hergestellt werden können, haben viele Vorteile gegenüber den Massen und Arbelteweisen, wie sie gemäß dem Stand der Technik für die Erzeugung von Präzisionamagne« ten angewendet werden. KdLn Vorteil besteht darin, daß die Masse leicht und mit geringem Kostenaufwand gepreßt bzw. verformt werden kann, d.h. im Vergleich mit Alnico- oder Stahlmagneten, welche zum Zweok der Präslsion bearbeitet werden müssen. Ein zweiter Vorteil besteht darin, daß dlo Massen bei Kaumtemperatur unter Druck gepreßt bzw. geformt worden kOnnen; sie werden ansohllessend in der Form in einem Ofon zur Aushärtung des Harze· erhitzt. Dies ist bei der Industriellem Massenproduktion von wesentlicher Bedeutung, wo die Formen während der Periode, in welcher die gepreßten bzw. verformten Stücke gehärtet werden, nicht festgebunden worden müssen. Da die unter Druck verformten bzw. gepreßten Magnetetücke, welche aus den Massen gemäß der Erfindung hergestellt sind, ihre Form und ihre Dimensionen innerhalb enger Toleranzen beibehalten, selbst wenn sie anschließend in einem Ofen erhitzt werden, brauchen sie in der Form nloht zurückgehalten zu werden, während sie gehärtet werden. Bei dem Härtevorgang erfordern eine große Anzahl von kalt verformten bzw« kalt gepreßten Magnetstücken in dem Ofen ohne Formen nicht viel Ofenraum.
80981 2/ 1377
Von größter Bedeutung: iet die Tatsache, daß die Massen gtmäß der Erfindung hergestellt werden können, davit nan Magnete erzeugt, welche sehr hohe Formbeständigkeitswerte aufweisen. Dies wird durch die Prüfung veranschaulicht, deren Daten in der Tabelle B angegeben sind. Wegen der äußerst hohen Formbeständigkeit können die Magnete, welche gemäß der Erfindung hergestellt sind, für Präelslonsanwendungen eingesetzt werden, wobei die Magnete hohen Temperaturen unterworfen werden sollen.
Als Ergebnis der Erfindung stellt sich heraus, daß es außerordentlich praktisch ist, daß man die Präzislonsmagnete in Mae sen-Produktionseinrichtungen verwendet, beispielsweise in Wattstundenzählern; es kennen sogar Ausgestaltungen angewendet werden, welche umfangreiche und kostspielige Bearbeitung erfordern, wenn es nicht praktisch wäre, daß man genaues Pressen bzw. Verformen anwendet und Magnete mit hoher Fonabeständigkeitstemperatur erzeugt. Eine Gestalt der Magnate, für welche die Erfindung sehr erwünscht 1st, ist zylindrisch, Jedoch ausgenommen,dass ein Ende vergrößert ist, damit eine ringförmige, radial gegenüberstehende, axial enge Polfläche gebildet wird. Ein solcher Magnet ist besonders für magnetische Suspension von Wattstundenzähler scheiben geeignet, wenn sie innerhalb eines anderen Magneten laufen* welcher innen gegenüberstehende ringförmige Polflächen aufweist β Das Pressen bzw. Verformen unter Präzision führt von selbst zu einer sehr genauen Fugendimenslonierung. Ferner kann eine außerordentliche Magnetglelchförmj.gkeit erzielt werden.
Die auf diese Weise hergestellten Magnete können nach üblichen Arbeitswelsen oder nach Irgendeiner Methode, bei welcher
8098 1 2/ 1377
durch sie In dem erwünschten Weg ein ausreichender Fluß hindurchgeht, magnetisiert werden* vorauf vorzugsweise eine stabilisierende teilweise Entmagnetisierung folgt.
Bevorzugte Massen gemäß der Erfindung bieten ferner die folgenden anderen erwünschten Digenschaften. Eine erwünschte Eigenschaft« welche von einer solchen Masse gezeigt werden soll» wenn sie zum Pressen bzw. Formen von Magneten angewendet werden soll, kann aus Gründen der Zweckmäßigkeit "Paekungsstabilität" genannt werden. Diese Bezeichnung betrifft die Eigenschaft guter Stabilität der preßbaren bzw. foxmbaren Mischung bei Temperaturen von etwa 650Ci d.h. einer Temperatur in dem Bereich, in welchem das magnetische Material gewöhnlich vermischt und geformt wird. In anderen Worten bedeutet diet, daß die Masse in die Lage versetzt 1st, bei der Misch- und Fonutemperatur während einer vorlSngerten Zeitdauer zu verbleiben« ohne daß sie umgewandelt oder gehärtet wird.
Im Fall der aus dem St&nd der Technik bekannten Epo?yharzaysterne war die Eigenschaft der "Packungestabilität* gegensätzlich zu den anderen erwimachten Eigenschaften, doh. der hohen Formbeständigkeit und der guten Dimensionsstabilität. Wenn die Harze beispielsweise für hohe Formbeständigkeit und gute Dimensions Stabilität angesetzt w&ren, war die Packungsstabilität mittelmäßig. Venn andererseits eine gute Packungsstabil!tat erzielt wurde, war die Formbeständigkeit niedrig, und die DimenSionsatablIitat war schlecht* Gewisse Epoxydumwandlungseyeteme sind hinsichtlich der Erzielung einer besonderen Kombination von Dimensionsstabilität, Adhäsion, hoher Formbeständigkeit und guter
809812/1377
chemischer Widerstandsfähigkeit bekannt. Jedoch 1st bei diesen bekannten Epoxyumwandlungssy steinen eine gute Stabilität bei Temperaturen unterhalb des Rahnens der Härtung von etwa 15o°c, wobei die Masse in erwünschter Weise gepreßt bzw« verfonat und bzw. oder zum Pressen oder Verformen gehalten wird, nicht eingeschlossen, und sie wandelt sich noch schnell bei Härtungstemperaturen in der Nähe von 15o°C um.
Die Eigenschaften müssen ferner derart liegen, daß sie ferner eine geeignete Abgabe der organischen Lösungsmittel, welche bei der Handhabung angewendet werden, gestatten·
Außerdem ist es erwünscht, daß die Eigenschaften derart liegen, daß das Harz während des Aufheizverfahrens (heat up) mit der Zeit, wenn die Härtung«temperatur von etwa 15o C erreicht let, flüssig bzw. halb-fliiseig wird. Der erreichte flüssige Zustand soll nicht ein hoch viskoser Zustand sein, so daß keine Gefahr des Abfallens oder der Veränderung von den genauen Di-raensionen besteht. Trotzdem führt die Oberflächenspannung oder eine ähnliche Einwirkung dazu, daß die Flüssigkeit mit hoher Viskosität an die brauchbaren Stellen fließt, beispielsweise unter Bildung von Aussparungen neben Berührungspunkten, so daß auf diese Weise die gehärtete Gesamtfestigkeit verbessert wird«
Obwohl die Erfindung insbesondere bei der Lösung von Problemen brauchbar ist, welche sich auf die genaue Ausbildung von permanenten Magneten beziehen, kann sie auch bei anderen pulverisierten Materialien als einem permanent magnetlsierbaren Material angewendet werden, vorausgesetzt, daß sie bei Iüirtungstemperaturen nicht schmelzen und in solchen vorherrschenden An-
809812/ 1377
3S
teilen vorliogen, daß sie denn» venn eie gehärtet werden, indem sie außerhalb der gestaltgebenden Pore behandelt werden« aue welcher die ohne Härtung entfernt werden, ihre genauen Dimensionen beibehalten« Solche anderen pulverisierten Materialien können in endloser Zahl aufgezählt werden; jedoch sind davon einige, welche besonders gut angewendet worden können, wenn eine Notwendigkeit zu einer genauen Verformung besteht, nicht-permanente magnetische Materialien, Graphit und andere Materialien mit geringer Reibung, beispielsweise Nylon oder •'Teflon·' (Tetrafluoroäthylenhars)·
Obwohl die Erfindung lediglich in verhältnismäßig wenigen Aueführungsformen beschrieben worden ist, sollen die angegebenen Beispiele gemäß der Erfindung diese nicht in Irgendeiner Welse be· schränken} vielmehr sind gemäß der Erfindung sämtliche verschiedenen Aueführungeformen eingeschlossen, in welchen sie durch den Fachmann praktisch ausgeführt werden kann.
809812/ 1377

Claims (6)

Dr. Expl. Patentanspruch«
1.) Kalt verfombare bzw. preßbare, durch Wärme härtbare Masse bzw. Zusammensetzung für die Herstellung von Präzlsionsr teilen, Gekennzeichnet durch (z) eine wärmehärtbare Epoxyharzmasse bzw. Bpoxyharzzueammensetzung und (U) einen ausreichend vorherrschenden Anteil an feinteiligem magnetislerbaren Material» welche» bei Härtetemperaturen für da« betreffende Hare ungeschmolzen bleibt» wobei genaue Dimensionen, zu welchen die Masse bzw. Zusammensetzung durch Druck verformt bzw. gepreßt wird» eingehalten werden, während eine VKrmehärtung außerhalb der Form bei einer Temperatur erfolgt» wodurch das Harz zum Durchlaufen durch eine flüssige Phase gebracht wird·
2«) Masse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen auereichend vorherrschenden Anteil (Xl) an einen feint eiligen permanent nagnetlslorbaren Material.
3· ) Verfahren zur Hers teilung von geformten bzw· gepreßten Teilen» dadurch gekennzeichnet» daß man eine Masse gemäß Anspruch 1 in einer Form unter Druck verformt bzw« preßt» das Produkt aus der Form entfernt» bevor es gehärtet wird, und es außerhalb der Font bei einer Temperatur einer Wärmebehandlung unterwirft, wobei das Harz zum Durchlaufen durch eine flüssige Phase und zur Härtung ohne Änderung der Dimension des Produktes gebracht wird.
4.) Verfahren zur Herstellung von genau verformten bzw· gepreßten, permanent magnetisierbaren Teilen» dadurch gekennzeich
8098 1 2/ 1377
net, daß man feinteiliges, permanent magnetisierbares Material mit einer geringeren Menge einer wärmehärtbaren Epoxyharzmasse bzw. -zusammensetzung überzieht, das Gemisch in einer Form zu den erwünschten Dimensionen durch Druck verformt bzw. preßt, es aus der Form entfernt, bevor Härtung erfolgt, und das Produkt außerhalb der Form durch Wärme aushärtet.
5») Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man in einer Form eine Masse durch Druck verformt bzw. preßt, welche ein wärmehärtbares Harz, das während einer frühen Stuf· der WKrmehärtung flüssig ist, und einen ausreichend vorherrschenden Anteil eines feinteiligen magnetisierbaren Materials einschließt, das bei Härtetemperaturen des Harzes nicht schmilzt, wobei das durch Druck verformte bzw. gepreßte Stück zur Beibehaltung der genauen Dimensionen gebracht wird, wenn es aus der Form entfernt wird, das Stück aus der Form vor der Härtung entfernt und es einer Wärmebehandlung außerhalb der Form bei einer Temperatur unterwirft, bei welcher Härtung erfolgt und sich das Harz während eines Teiles der HärtungsZeitdauer in einem flüssigen Zustand befindet.
6.) Verfahren nach Anspruch 5», dadurch gekennzeichnet, daß man einen ausreichend vorherrschenden Anteil eines feinteiligen permanent magnetlsierbaren Materials verwendet.
809812/ 1377
DE1962D0038883 1961-05-15 1962-05-15 Verfahren zur herstellung von permanent magnetisierbaren formkoerpern Granted DE1469948B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10983961A 1961-05-15 1961-05-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1469948A1 true DE1469948A1 (de) 1968-12-12
DE1469948B2 DE1469948B2 (de) 1976-05-06

Family

ID=22329849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962D0038883 Granted DE1469948B2 (de) 1961-05-15 1962-05-15 Verfahren zur herstellung von permanent magnetisierbaren formkoerpern

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT262635B (de)
BE (1) BE617562A (de)
CH (1) CH434729A (de)
DE (1) DE1469948B2 (de)
ES (1) ES277490A1 (de)
GB (1) GB999389A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2128849A (en) * 1982-10-14 1984-05-02 Bestobell Transducer element
US4832891A (en) * 1987-11-25 1989-05-23 Eastman Kodak Company Method of making an epoxy bonded rare earth-iron magnet
JP3645197B2 (ja) 2001-06-12 2005-05-11 日東電工株式会社 半導体装置およびそれに用いる半導体封止用エポキシ樹脂組成物
DE102015223653A1 (de) * 2015-11-30 2017-06-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Permanentmagneten, Permanentmagnet hergestellt nach solch einem Verfahren und Gussvorrichtung zur Herstellung solch eines Permanentmagneten
CN109438974A (zh) * 2018-10-23 2019-03-08 北矿科技股份有限公司 一种制备注塑铁氧体用添加剂和一种注塑铁氧体及其制备方法
CN113004658B (zh) * 2021-02-25 2022-11-25 西北工业大学 具有可磁控转换导电导热特性的热固性复合材料及制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
CH434729A (de) 1967-04-30
ES277490A1 (es) 1963-03-01
BE617562A (de)
AT262635B (de) 1968-06-25
DE1469948B2 (de) 1976-05-06
GB999389A (en) 1965-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1595794C3 (de) Verfahren zur Härtung von Epoxydharzmassen
DE68912157T2 (de) Verfahren zur Herstellung von harzgebundenen Magneten.
DE2262025A1 (de) Epoxyharzmassen und verfahren zu ihrer herstellung
DE3787307T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Reibungselementen.
DE102004009297B4 (de) Bindemittel für die Pulvermetallurgie, Pulvergemisch für die Pulvermetallurgie und Verfahren zur Herstellung dergleichen
DE1720378B2 (de) Stabile, härtbare, wässrige Dispersionen
DE1957114A1 (de) Schnitzbare Epoxyharz-Zusammensetzungen
DE1469948A1 (de) Permanente Magnete und Verfahren zu deren Herstellung
DE2322806C3 (de) Kleb- und Dichtungsmasse aus einem aus zwei nebeneinander liegender Streifen bestehenden Formkörper
CN109604584A (zh) 一种不锈钢混合材料喂料及其制备方法
DE3803508C2 (de) Kalthärtendes, warm nachvernetzbares Harz auf Epoxidbasis
CH501690A (de) Verfahren zur Herstellung eines Epoxydgemischpulvers
DE69218680T2 (de) Block kontaminierte Ionenaustauschharze enthaltend und Herstellung davon
DE1745178B2 (de) Verfahren zur herstellung einer epoxydharzmischung
DE69417045T2 (de) Gelierte reactive harzzusammensetzungen
DE2543055A1 (de) Harzbeschichteter sand und dessen verwendung zur herstellung von gussformen und/oder -kernen
DE1469948C3 (de) Verfahren zur Herstellung von permanent magnetislerbaren Formkörpern
DE1469947A1 (de) Permanente Magnete und Verfahren zu deren Herstellung
DE1519351C3 (de) Verfahren zum Herstellen aufschmelzbarer Überzugsmittel und deren Verwendung
DE2353642A1 (de) Bindemittel zur verwendung in heisshaertenden formmassen
DE1964426C3 (de) Formbares und härtbares Gemisch aus Kunstharzen und Metallpulver und Verfahren zur Herstellung von druck- und warmfesten Sinterkörpern daraus
DE2711052A1 (de) Kalthaertender formstoff zur herstellung von giessformen und kernen
DE2100275C3 (de) Mischungen zur Herstellung von Epoxid-Polyaddukten
AT200734B (de) Verfahren zur Herstellung einer trockenen, rieselfähigen Formmasse für Gießereizwecke
DE2400948C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Epoxy-Harzmasse

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)