DE1468373B - Verfahren zur Herstellung gemischter Alkyl benzylester von aliphatischen oder aromatischen Polycarbonsäuren, welche in nere Anhydride bilden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung gemischter Alkyl benzylester von aliphatischen oder aromatischen Polycarbonsäuren, welche in nere Anhydride bilden

Info

Publication number
DE1468373B
DE1468373B DE1468373B DE 1468373 B DE1468373 B DE 1468373B DE 1468373 B DE1468373 B DE 1468373B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
benzyl
phthalate
anhydride
alcohol
reaction vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Robert H Webster Groves Mo Mills (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Co
Original Assignee
Monsanto Co

Links

Description

1 2
Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Her- phatischen oder aromatischen Polycarbonsäuren, welstellung gemischter Alkyl-benzylester von aliphatischen ehe innere Anhydride bilden, welches dadurch gekenn- oder aromatischen Polycarbonsäuren, welche innere zeichnet ist, daß man ein Gemisch aus einem inneren Anhydride bilden. Erfindungsgemäß wird ein inneres Anhydrid einer aliphatischen oder aromatischen PolyAnhydrid einer aliphatischen oder aromatischen Poly- 5 carbonsäure, insbesondere Phthalsäureanhydrid, Tricarbonsäure mit einem einwertigen aliphatischen Al- mellithsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid oder Bernkohol, einem Benzylhalogenid und einem tertiären Steinsäureanhydrid, mit einem Trialkylamin von insgealiphatischen Amin auf verschiedene Weise umgesetzt. samt 3 bis 18 Kohlenstoffatomen, einem Benzylhalo-Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhält man genid, nämlich Benzylchlorid, -bromid oder -jodid, die gemischten Alkyl-benzylester in sehr guter Aus- io und einem Alkohol der allgemeinen Formel ROH, in beute. welcher R ein Alkyl-, Cycloalkyl- oder Alkenylrest
Im allgemeinen werden Alkyl-benzylester von Sau- ist, bei einer Temperatur im Bereich von ungefähr 50
ren, welche Anhydride bilden, hergestellt unter BiI- bis 250° C umsetzt, wobei die Reaktionsteilnehmer im
dung eines Alkylsäureesters durch Umsetzung eines wesentlichen in äquivalenter Menge, das Trialkylamin
aliphatischen Alkohols mit einem Anhydrid, Lösen 15 und das Benzylhalogenid in bis zu etwa 10% Über-
des Säureesters in einem Lösungsmittel, gewöhnlich schuß über die äquivalente Menge verwendet werden,
dem Alkohol, mit welchem der Teilester hergestellt Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
wird, Neutralisieren der verbleibenden Säure mit einem besteht darin, daß man zunächst die Polycarbonsäure
anorganischen Alkalisalz', wie Natriumcarbonat, zur mit dem Alkohol und anschließend den erhaltenen
Bildung eines Alkalisalzes des Alkylsäureesters und 20 Teilester mit dem Benzylhalogenid umsetzt, wobei
durch anschließende Umsetzung dieses Salzes mit man das Trialkylamin dem Reaktionsgemisch ent-
einem Benzylhalogenid. Andere aliphatische Benzyl- weder der ersten oder zweiten Stufe zusetzen kann,
ester, wie die cycloaliphatischen und ungesättigten ali- Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden keine
phatischen Benzylester, werden auf ähnliche Weise Lösungsmittel verwendet. Ebenso werden die Schwie-
hergestellt. Das Verfahren hat jedoch viele Nachteile. 25 rigkeiten, die mit der Bildung von Wasser zusammen-
So führt Wasser, welches sich bei der Neutralisation hängen, vermieden. Weitere Vorteile bestehen darin,
bildet, zu einem Verlust an Ausbeute wegen der Hy- daß die Reaktionszeit verhältnismäßig kurz ist und
drolyse des Teilesters und wegen der Hydrolyse des daß sich Destillationskolonnen, Rückflußkühler und
Alkalisalzes des Teilesters und Benzylhalogenid. Um andere kostspielige Ausrüstungen erübrigen,
die Verluste an Ausbeute infolge Hydrolyse zu ver- 30 Ein ganz besonderer Vorteil der Erfindung ist darin
ringern, muß man Bedingungen wählen, die das zu sehen, daß nach demierfindungsgemäßen Verfahren
Lösungsmittel und das Wasser dauernd unter Rück- im allgemeinen Ausbeuten in der Größenordnung von
fluß halten. Man muß außerdem das Wasser entfernen, 95 bis 99 % erhalten werden.
bevor das Lösungsmittel in die Reaktionszone zurück- Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren' werden kehrt. Dieses. Verfahren ist langwierig. Außerdem 35' ein Anhydrid einer aliphatischen oder aromatischen
wird eine zusätzliche Ausrüstung, z. B. eine Destilla- .: Carbonsäure, ein einwertiger aliphatischer Alkohol,
tionskolonne und ein Rückflußkühler benötigt. Die ein Benzylhalogenid und ein tertiäres aliphatisches
Herstellungskosten werden dadurch vergrößert. Amin entweder gleichzeitig oder nacheinander in ein
Darüber hinaus treten bei diesem Verfahren noch Reaktionsgefäß gebracht und zur Herstellung des andere Schwierigkeiten auf. So reißt das durch Neu- 40 Alkyl-benzylester;s· erhitzt. Bei der praktischen Durchtralisation mit Alkalicarbonat entstandene CO2 einen führung des Verfahrens der Erfindung kann die Reak-Teil des Lösungsmittels mit, wenn es die Reaktions-. . ;tion schubweise durchgeführt werden, beispielsweise zone verläßt. Das Lösungsmittel muß durch Destil- durch gleichzeitige Zugabe eines aliphatischen Alkolation wiedergewonnen werden, was eine zusätzliche hols, Benzylhalogenids, tertiären aliphatischen Amins Ausrüstung erforderlich macht. Da das verwendete 45,und Anhydrids zu einer Reaktionszone, Rühren und Lösungsmittel im allgemeinen ein Alkohol ist, besteht Erhitzen des Gemisches und anschließende Abtrenwegen der leichten Brennbarkeit des Alkohols außer- nung des Reaktionsproduktes. Andererseits läßt sich dem eine akute Feuergefahr. Ein weiterer Nachteil das Verfahren auch kontinuierlich durchführen, indem besteht darin, daß die Umsetzung des Benzylhaloge- ein Anhydrid, ein einwertiger aliphatischer Alkohol, nids mit einem. Alkalisalz verhältnismäßig langsam 50 ein Benzylhalogenid^ und ein' tertiäres alipnätisches verläuft. Amin kontinuierlich und gleichzeitig in eine Reak-
Bei den bisherigen Verfahren treten aber noch zwei tionszone gebracht werden, welche auf geeignete Tem-
weitere Schwierigkeiten auf. Die eine besteht darin, ... peraturen gehalten wird, und indem der Alkyl-benzyl-
daß sich aliphatische Benzylester mit höherem Mole- ester kontinuierlich aus der Reaktionszone entfernt
kulargewicht, beispielsweise Benzyl-decylester, ihso-■'.55 wird. Es ist. also ein Gegenstand der vorliegenden
fern schwer herstellen lassen, als das Alkalisalz des Erfindung, daß die gesamten Reaktionspartner in der
Alkylsäureesters in dem Alkohol, in dem der Teilester Reaktionszone vorhanden sind und zusammen zur
hergestellt wird, unlöslich ist. Die andere Schwierig- Herstellung des gewünschten gemischten Esters er-
keit besteht darin, daß der Überschuß an höhermole- hitzt werden.
kularen Alkoholen (darunter sind Alkohole mit 8 bis 60 Nach einer anderen Ausführungsform der vorliegen-
12 oder mehr C-Atomen zu verstehen) sich wegen den Erfindung werden Säureanhydrid, Alkohol und
ihres hohen Siedepunktes nach Beendigung der Um- Amin in ein Reaktionsgefäß gegeben und erhitzt, wo-
setzung nur schwer abtrennen lassen. durch ein Teilester der Säure gebildet wird. Die Reak-
Es besteht daher ein Bedarf an einem Verfahren, tionsmasse wird anschließend in eine zweite Reak-
bei dem die geschilderten Nachteile bzw. Schwierig- 65 tionszone geleitet, in welcher Benzylhalogenid zuge-
keiten nicht auftreten. geben und das entstandene Reaktionsgemisch zur
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren Herstellung des gewünschten Produktes erhitzt wird,
zur Herstellung gemischter Alkyl-benzylester von ali- Wahlweise werden Säureanhydrid und Alkohol in
3 4
einem ersten Reaktionsgefäß zum Teilester der Säure nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ein Säureumgesetzt. Das Reaktionsprodukt wird dann in ein anhydrid eingesetzt wird. Zwar kann auch nach, dem zweites Reaktionsgefäß geleitet, in welchem Amin Verfahren der Auslegeschrift ein Säureanhydrid ver- und Benzylhalogenid zugegeben werden, und das so wendet werden, jedoch ist dann die Anwesenheit einer erhaltene Gemisch wird zur Herstellung des gewünsch- 5 zur Überführung in die Carbonsäure berechneten ten Benzylesters erhitzt. Menge Wasser vorgeschrieben. Weitere Reaktions-
Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden komponenten sind nach dem Verfahren der Auslege-
Erfindung besteht in der gleichzeitigen Zugabe von schrift für die Durchführung der Reaktion nicht
Amin und Benzylhalogenid zu einem Reaktions- erforderlich. Somit ergibt diese Reaktion, wenn man'
gemisch, welches durch Mischen von Anhydrid und io von einer freien Monocarbonsäure ausgeht, einen dem
Alkohol erhalten worden ist, und im leichten Erhitzen Alkyl des Alkylhalogenids entsprechenden Monoester
des so erhaltenen Gemisches! Dieses Verfahren wählt bzw. bei Verwendung einer Dicarbonsäure bzw. eines
man, wenn man die Umsetzung beschleunigen will. Anhydrids der Dicarbonsäure die entsprechenden Di-
Die hohen Ausbeuten an gemischten Alkyl-benzyl- alkylester. Es besteht zwar die Möglichkeit, auch nach
estern, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren 15 diesem Verfahren gemischte Dialkylester herzustellen,
hergestellt werden, sind völlig überraschend im Hin- jedoch erhält man dabei nur dann einen definierten
blick auf die Tatsache, daß von den Reaktionspartriern, gemischten Dialkylester, wenn man den Halbester
welche bei dem Verfahren verwendet werden, bekannt. einer Dicarbonsäure einsetzt. Geht man jedoch von
ist, daß sie miteinander reagieren. So besteht beispiels- einem Gemisch von Alkylhalogeniden aus und setzt
weise ein bekanntes Verfahren zur Herstellung quarter- 20 dieses mit einer freien Dicarbonsäure um, so erhält
närer Salze darin, daß ein Benzylhalogenid und ein man naturgemäß nur statistische Gemische von verr
tertiäres aliphatisches Amin, wie Triäthylamm, urhge- schieden substituierten Dialkylestern. . ■·'·.■'
setzt werden. Ebenfalls ist bekannt, daß — wenn Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden,
Benzylhalogenide mit tertiären aliphatischen Aminen demgegenüber gemischte, in der Esterkomponente
erhitzt werden — auf dem Weg über eine Verdrän- 25 definierte Polycarbonsäureester erhalten,
gungsreaktion benzyldialiphätisches Amin und ali- Der deutschen Auslegeschrift 1152 416 läßt.sich
phatisches Halogenid gebildet werden. Ferner wird auch kein Hinweis entnehmen, wie man zu definierten
ein Benzylhalogenid, wie Benzylchlorid, mit einem gemischten Polycarbonsäureestern kommen kann. Ins-
Alkohol, wie einem Alkanol, in Gegenwart einer Base, besondere gibt die Auslegeschrift jlceinen Aufschluß,
wie einem Amin, unter Bildung von Alkylbenzyläthern 30 darüber, daß bei dem erfindungsgemäßen Verfahren;
reagieren. Die Halbester sind außerdem instabil und Nebenreaktionen, wie z. B. Umesterungen, vermieden
neigen zum Zerfall unter Bildung von Anhydrid und. werden. Aus der Auslegeschrift geht vielmehr hervor,
Alkohol (das bedeutet, daß die Reaktion zur Bildung daß das dort beschriebene Verfahren auf die soge-
von Halbestern nicht vollständig abläuft). Das Aus- nannten nichtaktivierten Alkylhalogenide beschränkt
maß des Zerfalls hängt von der Temperatur ab. Bei 35 ist und daß aktivierte Halogenide, wie Benzylchlorid,;
einstündigem Erhitzen von Mono-butylphthalat steigt das in Spalte 3, Zeile 4 der Auslegeschrift als akti-
der Zerfall von etwa 10 Molprozent bei 110° C über viertes Halogenid genannt ist, nicht in den Rahmen
15 Molprozent bei 13O0C auf etwa 28 Molprozent bei des dort beschriebenen Verfahrens fallen. Der Grund
1600C. Weiter ist bekannt, daß Teilester von Poly- dürfte in den Nebenreaktionen zu sehen sein, die das.
carbonsäuren, wenn sie erhitzt werden, unter Bildung 40 Benzylchlorid im Gegensatz zu der reaktionsträgen,
neutraler Ester und freier Säure disproportionieren., nichtaktivierten Alkylchloriden eingeht. Auf Grund,
So entsteht beispielsweise aus saurem Butylphthälat der Auslegeschrift 1152 416 muß man daher, den
beim Erhitzen Dibutylphthalat und Phthalsäure. Schluß ziehen, daß von der Verwendung von Trialkyl-j
Zieht man diese verschiedenen Reaktionen in Be- aminen bei der Herstellung von gemischten Ä'lkyl-
tracht, so muß es als völlig überraschend angesehen 45 estern von Polycarbonsäuren abzuraten ist, wenn'man
werden, daß die nach dem erfindungsgemäßen Ver- »aktivierte« Halogenide, zu denen Benzylhalogenide
fahren hergestellten Alkyl-benzylester, in Ausbeuten gehören, verwenden will. Insofern war also beim,
von 95 bis 99% erhalten werden. erfindungsgemäßen Verfahren ein Vorurteil zu über-^
Aus der "deutschen '' Auslegeschrift 1152 416 ist winden. λ -:.. allerdings schon ein Verfahren zur Herstellung: von 50 Ferner wird in der deutschen Auslegeschrift 2033 204 Carbonsäurealkylestern bekannt. Nach diesem Ver- ein Verfahren zur Herstellung.von Glycidestern:befahren werden 1 Mol eines Alkylhalogenids in Gegen- schrieben, wobei man eine freie. Carbonsäure mit; mich wart von 1 Mol eines. tertiären Amins mit einem destens dem zweifachen der stöchiometrisch erf order-Äquivalent der zu veresternden Carbonsäure um- liehen Menge an Epichlorhydrin iii: Gegenwart eines gesetzt. An Stelle der zu veresternden Carbonsäure 55 tertiären Amins und/oder eines quärternären Amino-, kann man auch das Anhydrid der Carbonsäure im niumsalzes bei erhöhter Temperatur umsetzt. ; , ■ Gemisch mit der zur Überführung in die Carbonsäure Aber abgesehen davon, daß einid Verbindung wie berechneten Menge Wasser verwenden. Vergleicht Epichlorhydrin und die daraus hergestellten Glycid:. man aber die Ausgangssubstanzen dieses Verfahrens ester sich in ihrer Konstitution und demzufolge auch mit denen des erfindungsgemäßen Verfahrens, so 60 hinsichtlich der möglichen Nebenreaktionen beträchtergibt sich, daß zwar bei beiden Verfahren ein tertiäres lieh von den nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Amin eingesetzt wird, daß jedoch bereits ein Unter- hergestellten spezifischen Diestern unterscheiden, ist schied in der verwendeten Halogenkomponente vor- darauf hinzuweisen, daß nach.dem Verfahren.gemäß liegt; denn während nach dem erfindungsgemäßen der Ausbgeschrift nur katalytische Mengen an ter-; Verfahren ein Aralkylhalogenid verwendet wird, ist 65 tiärem Amin eingesetzt werden. So wird in Spalte. 1,. das Verfahren nach der Auslegeschrift ausdrücklich " Zeile 45 der Auslegeschrift von der Verwendung der auf Alkylhälogenid beschränkt. Ferner geht das .Ver- tertiären Amine als »Katalysatoren« gesprochen. pie fahren der Auslegeschrift von der Säure aus, während eingesetzten Mengen liegen zwischen 0,01 und' Sofc
wichtsprozent, insbesondere 0,01 bis 3 Gewichtsprozent.
Ein Hinweis darauf, wesentlich größere Mengen sogar im äquivalenten Verhältnis, einzusetzen, enthält die Auslegeschrift dagegen nicht. Es ist auch nicht ersichtlich, daß es nahegelegen hat, an Stelle von »katalytischem Mengen äquivalente Mengen einzusetzen.
Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren verbundenen Vorteile sind vielfältig. Beispielsweise kann dieses Verfahren so durchgeführt werden, daß nur eine Reaktionsstüfe — im Gegensatz zu den verschiedenen Stufen nach dem bisherigen Metallsalzverfahreri — erforderlich ist, daß kein Wasser und kein Kohlendioxyd gebildet werden, daß keine Wärme zugeführt werden rtluß, da genügend Wärme bei dem Verfahren efzeugt wird, daß Alkyl-benzylester mit einem höheren Molekulargewicht so leicht wie Alkylbenzyiester mit niedrigerem Molekulargewicht hergestellt werden können, da keine Schwierigkeit besteht, das Salz des Teilesters in dem bei der Reaktion verwendeten Alkohol zu lösen, daß die Ausbeuten höher sind als die, die nach den bisherigen Verfahren erhalten würden, daß ein Lösungsmittel nicht erforderlich ist und daß die erforderlichen Investitionen verhältnismäßig gering sind.
Die genannten Faktoren führen zu einer beträchtlichen Verringerung der Produktionskosten. Durch die Verwendung eines tertiären aliphatischen Amins wiid die Bildungsgeschwindigkeit des Halbesters ganz beträchtlich erhöht. Das ist aus mindestens zwei Gründen von Bedeutung. Der eine besteht im Zeitgewinn. Beispielsweise sind bei HO0C über 30 Minuten zur maximalen Umsetzung von Phthalsäureanhydrid zu dem Halbester in einer Ausbeute Von etwa 92Ö/O erforderlich. Bei der gleichen Temperatur und bei Anwesenheit von tertiärem aliphatischen Amirt erfordert eine Umsetzung zu etwa 99 % HaIbester i bis 2 Minuten. Dieser Zeitunterschied führt zu kürzeren Verfahrenszeiten öder ermöglicht im Falle des kontinuierlich geführten Verfahrens eine kleinere Auslegung der Anläge. Der zweite Grund besteht in der Wirkung von Zeit und Temperatur auf die Hälbester. Neben der oben beschriebenen Spaltung zu Alkohol und Anhydrid reagiert der Alkohol rriit dem Halbester unter Bildung von Diälkylester. Wenn beispielsweise saures Butylphthälat auf 160° C erhitzt wird, beträgt das Molverhältnis des zu Dialkylphthalat umgewandelten Halbesters 18 % in 4 Stunden und 30°/ö in 24 Stunden. Nach den bisherigen Herstellungsverfahren vön Benzyl-butylphthaiat ist es schwierig, Produkte herzustellen, welche weniger als 30Z0 Dibutylphthälat enthalten. Nach dem Vorliegenden Verfahren ist es infolge sowohl der schnelleren Umsetzung als auch infolge der Gleichgewichtsverschiebung leicht möglich, Benzyl-bütylphthalat herzustellen, welches weniger als 0,1 % Dibutylphthälat enthält. Die Anwesenheit von Dibutylphthälat als niedrig siedende Verunreinigung ist Wegen ihrer größeren Flüchtigkeit unerwünscht. Neben der Bildung von Dibutylphthälat erfolgt die Bildung Von Phthal· saure durch die Reaktion von Wasser, das bei der Veresteruhgsreaktion mit Phthalsäureanhydrid gebildet wird. Die Phthalsäure reagiert mit Benzylchlorid zum Dibenzylphthalat. Die geringen Dibenzylphthalat^ mengen, die bei dem vorliegenden Verfahren als Nebenprodukt erhalten werden, sind bei der Anwendung Sehr erwünscht. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Produkte sind damit beträchtlich reiner, was von großer Bedeutung bei vielen Verwendungen ist; insbssondere dann, wenn solche Produkte als Weichmacher, beispielsweise für Vinylhalögenidhärze, Verwendung finden.
Im allgemeinen wird. das erfindurtgsgemäße Verfahren bei Temperatüren im Bereich von etwa 5Ö bis 250° C durchgeführt, da bei Temperaturen unter etwa 50° C die Ausbeute des gewünschten Esters bedeutend
ίο abnimmt und längere Reaktionszeiten erförderlich werden. In gleicher Weise werden oberhalb von etwa 250°C die Ausbeüteverlüste erheblich. Vorzugsweise werden Temperaturen im Bereich von 125 bis 1850C verwendet, da die maximalen Ausbeuten in diesem
Bereich erhalten werden.
Innerhalb des gefundenen Temperaturbereiches von etwa 50 bis 25O0C liegen die Reaktionszeiten, Welche zu einer optimalen Ausbeute führen, in der Größenordnung Von etwa einer halben bis zu 4 Stünden. Die
Reaktionszeiten hängen naturgemäß von der Reaktionsfähigkeit der Reaktionspartner und der tatsächlichen verwendeten Temperatur ab. Man Wählt demnach zweckmäßig eine Reäktiqnsdäüer, die Unter den verwendeten Bedingungen und bei den verwendeten ReäktiOnspärtnefh zu einer praktisch vollständigen Umsetzung ausreicht. Diese Reaktiönsdauer läßt sich leicht und schnell ih einem Vorversuch ermitteln.
Für optimale Ausbeuten Sollte das Verhältnis der Reaktiönspärtner im wesentlichen äquivalent sein,
wobei festgestellt wurde, daß leichte Überschüsse an tertiärern aliphatischen Amin Und Benzylhälögenid bis zu etwa i0°/0 eine maximale Esteräüsbeute ergibt.
Um eine optimale Esterausbeute zu erhalten, wird mit Vorteil mit relativ wasserfreiem Alkohol und tertiärem aliphatischen Amin gearbeitet. Die beiden Komponenten sollen nicht mehr als etWä 0,75% Wasser enthalten. Wenn auch die Anwesenheit vön Wasser zu einer Ausbeuteminderung führt, so wird das Verfahren dadurch nicht undurchführbar.
Die bei dem erfmdüngsgemäßert Verfahren verwendeten Reäktiönspartner sind — wie oben erwähnt —:
1. innere Anhydride von aliphatischen oder aroma-. tischen Polycarbonsäuren,
2. Benzylhäiogenide, 4
3. einwertige aliphatische Alkohole und
4. tertiäre aliphatische Amine.
Die Reaktionspärtnef werden im folgenden näher beschrieben:
1. Anhydride
Die inneren Anhydride, Welche bei dem erfindüngsgemäßen Verfahren verwendet werden, sind sowohl die der aliphatischen als auch die der
aromatischen Säuren. Diese sind gesättigt oder ungesättigt. Beispiele für geeignete Anhydride sind die Anhydride der Phthal-, Pyrömellith-, Trimellith-, Malein-, Bernstein- Und Glutarsäure. Für die Zwecke des erfindungsgemäßen Ver-
fahrens kann das Anhydrid vor der Zugabe in die Reaktionszone geschmolzen Werden, oder es kann auch in fester Form, wie in Flockenform, vorliegen.
2. Benzylhalogenide Mitteln zur Zu- und Abführung von festen Stoffen Die Benzylhalogenide, welche bei dem Verfahren und Flüssigkeiten und mit einem Rückflußkühler ausdieser Erfindung verwendet werden, sind Benzyl- gerüstet ist, wird gleichzeitig beschickt mit 259,2 Teiler» Chlorid, Benzylbromid und Benzyljodid. Phthalsäureanhydrid, 185,9 Teilen Triäthylamin,
5 235,0 Teilen Benzylchlorid und 130,4 Teilen Butanol.
3. Alkohole Das so erhaltene Gemisch wird auf eine Temperatur Die verwendeten Alkohole sind einwertige ali- von etwa 1400C etwa 1 Stunde lang gehalten und anphatische Alkohole, beispielsweise Alkanole, wie schließend bei etwa 75 bis 85°C mit einer solchen Methylalkohol, Äthylalkohol, Propylalkohol, Iso- Menge Salzsäure gewaschen, daß in der Wasserphase propylalkoholjButylalkohole.wien-Butylalkohol, 10 ein pH-Wert von etwa 3 erhalten wird. Anschließend sek. Butylalkohol und Isobutylalkohol; Amyl- wird die Olschicht mit wäßriger Natriumlauge gealkohol; Hexylalkohole, wie n-Hexylalkohol, waschen, bei 110 bis 12O0C und 100 mm Hg der 1,4-Dimethylbutylalkohol, n-Heptylalkohol, Oc- Wasserdampfdestillation unterworfen, bei 105 bis tylalkohole, wie Isooctylalkohol, n-Octylalkohol, HO0C bei 50 mm Hg getrocknet und abgekühlt. Man 2-Äthylhexylalkohol; Nonylalkohol, Decylalko- 1S erhält 540,7 Teile Benzylbutylphthalat■ (dfs = 1,120),
. hole, wie n-Decylalkohol, Isodecylalkohol, Do- was einer Ausbeute von 98,9 %, bezogen auf Phthaldecylalkohol; Laurylalkohol, Tridecylalkohol, säureanhydrid, entspricht.
Tetradecylalkohol, Pentadecylalkohol, Cerylalkohol, Octadecylalkohol und Eicosylalkohol; cycloaliphatische Alkohole, wie Cyclopropylcarbinol, 20 B e i s ρ i e 1 2
Cyclobutylalkohol, Cyclopentylalkohol, Methyl- ;
cyclopentylalkohol, Dimethylcyclopentylalkohol,
Äthylcyciopentylalkohol, Cyclohexylalkohol, Me- Ein Reaktionsgefäß, das eine Verweilzeit von etwa
thylcyclohexylalkohol, Dimethylcyclohexylalko- 1,5 Stunden ermöglicht und das auf etwa 14O0C ge-
hol und Cyclooctylalkohol; ungesättigte alipha- 25 halten wird, wird kontinuierlich und gleichzeitig mit
tische Alkohole, wie Allylalkohol oder Crotyl- Phthalsäureanhydrid, Benzylchlorid, Triäthylamin und
alkohol. Darüber hinaus sind die gesamten ver- Butanol in einem Gewichtsverhältnis von etwa 2:1
schiedenen Isomeren dieser Alkohole und Ge- bzw. 8:1 bzw. 4:1 beschickt, wobei das im wesent-
mische derselben geeignet. Die Herkunft des lichen aus Benzylbutylphthalat und Triäthylamin-
Alkohols ist für das Verfahren ohne Bedeutung. 3<> hydrochlorid bestehende Rohprodukt fortwährend
So können beispielsweise aliphatische Alkohole, abgezogen und zur weiteren Behandlung gesammelt
welche von einem 1- oder 2stufigen Oxoverfahren, wird. Nachdem man in der oben beschriebenen Weise
aus der Hydratisierung von Olefinen oder aus der etwa 6 Stunden gearbeitet hat, wird das Triäthylamin-
katalytischen Dehydrierung von Kokosnußöl hydrochlorid von dem Rohprodukt abgetrennt und
herrühren, verwendet werden. 35 das verbleibende Benzylbutylphthalat {d% = 1,120)
wie im Beispiel 1 gereinigt. Die durchschnittliche
4. Amine Butylbenzylphthalatausbeute beträgt 98,3%, bezogen Die für das erfindungsgemäße Verfahren verwen- auf Phthalsäureanhydrid. '
deten tertiären aliphatischen Amine können durch
die folgende Formel wiedergegeben werden 4°
I Ein Reaktionsgefäß, das eine Verweilzeit von etwa
A — N — C ' 45 χι/4 Stunden ermöglicht und das auf etwa 14O0C ge-
halten wird, wird kontinuierlich und gleichzeitig mit
in der A, B und C gleiche oder ungleiche alipha- Phthalsäureanhydrid, Benzylchlorid, Decylalkohol und tische Reste sind. A, B und C sind vorzugsweise Triäthylamin in einem Gewichtsverhältnis von etwa gleiche Alkylreste. Beispiele solcher tertiärer ali- 1,4:1 bzw. 27:1 bzw. 5:1 beschickt, wobei das im phatischer Amine sind Trimethylamin, Triäthyl- 5<> wesentlichen aus Decylbenzylphthalat und Triäthylamin, tri-n-Propylamin, Triisopropylamin, tri- aminhydrochlorid bestehende Rohprodukt kontinun-Butylamin, Triisoamylamin, Trihexylamin, Me- . ierlich abgezogen und für die weitere Behandlung gethyldiäthylamin, Dimethyläthylamin, Dimethyl- ' sammelt wird. Nachdem man nach der oben becyclohexylamin, Dimethylhexylamin, Benzyldi- schriebenen Weise etwa 5 Stunden gearbeitet hat, wird methylamin, Diäthylhexylamin, Dimethyldecyl- 55 das Triäthylaminhydrochlorid von dem Rohprodukt amin u. ä. abgetrennt und das verbleibende rohe Benzyldecyl-
phthalat wie im Beispiel 1 gereinigt. Die durchschnittliche Benzyldecylphthalatausbeute (n% = 1,5223; d%
Das erfindungsgemäße Verfahren wird durch die = 1,0544) beträgt 97,4%, bezogen auf Phthalsäurefolgenden Beispiele näher erläutert. Mit Teilen sind 6<> anhydrid.
Gewichtsteile gemeint, wenn nichts anderes ange- '
geben ist. , Beispiel 4
Beispiell Ein geeignetes Reaktionsgefäß, das eine Verweilzeit
65 von etwa 10 Minuten gestattet und das auf etwa 1100C
Ein Reaktionsgefäß, das mit Mitteln zur Zu- und gehalten wird, wird gleichzeitig und kontinuierlich Abführung von Wärme, Mitteln zum Rühren und beschickt mit Phthalsäureanhydrid, Triäthylamin und zum Messen der Temperatur des Reaktionsgemischs, Butanol in einem Gewichtsverhältnis von etwa 2:1
ίο
bzw. 4: 1. Das Reaktionsprodukt wird kontinuierlich entfernt und einem zweiten Reaktionsgefäß, zusammen mit Benzylchlorid in einem Gewichtsverhältnis von etwa 2,43 : 1, zugeführt. Dieses zweite Reaktionsgefäß gestattet eine Verweilzeit von etwa 1 Stunde und wird auf 140 bis 1450C gehalten. Der Abfluß aus diesem kontinuierlichen Reaktionsgefäß wird analog Beispiel 1 gereinigt und ergibt Butylbenzylphthalat (i/ff = 1,120) in einer Ausbeute von 98,5%, bezogen auf Phthalsäureanhydrid.
Be i s ρ i e 1 5
Ein Reaktionsgefäß j das eine Verweilzeit von 10 Minuten gestattet und auf 135° C gehalten wird, wird gleichzeitig und kontinuierlich mit Phthalsäureanhydrid und Butanol in einem Gewichtsverhältnis von etwa 2: 1 beschickt. Das Reaktionsprodukt wird kontinuierlich entfernt und einem zweiten Reaktionsgefäß, zusammen mit Triäthylamin in einem Gewichtsverhältnis von 2,1: 1, zugeführt. Dieses zweite Reaktionsgefäß gestattet eine Verweilzeit von etwa 10 Minuten und wird auf eine Temperatur von etwa HO0C gehalten. Das Reaktionsprodukt von dem
ίο zweiten Reaktionsgefäß wird kontinuierlich entfernt und damit ein drittes Reaktionsgefäß, zusammen mit Benzylchlorid in einem Gewichtsverhältnis von 2,43 :1 beschickt. Dieses dritte Reaktionsgefäß wird auf 1400C gehalten und hat eine mittlere Verweilzeit von 1 Stunde. Der Abfluß von dem kontinuierlichen Reaktionsgefäß wird analog Beispiel 1 gereinigt und ergibt
Beispiel Säureanhydrid
:. ·:φ;;,·.'
Reaktionsparnter
Amin
(2) J
Alkohol
(3)
Benzylhalogenid
(4)
Gewichtsverhältnis der
Reaktionspartner
1:2:3:4
7 Phthal-:-- Triäthylamin Methyl Chlorid 1,1: 0,79 : 0,24:1
8 Phthalr.k . Triäthylamin Propyl Chlorid 1,1:0,79:0,45:1
.9 . Phthalr , ■ Tributylamin Butyl Chlorid 1,1:1,44: 0,55:1
10 Phthak Triäthylamin Butyl -. --.-. Bromid 0,87:0,63:0,44:1
11 Phthal- , Triäthylamin Butyl Jodid . 0,68 : 0,49 : 0,34:1
12 Trimellith- Triäthylamin '■■ Butyl Chlorid 0,71: 0,79: 0,28 :1
13 Malein- TriäthylaminZ1 Butyl Chlorid 0,73:0,79:0,55:1
14 Bernstein- Triäthylamin Butyl Chlorid 0,-74:0,79:0,55:1
15 Phthal- Dimethyl-do-
: decylamin .;. ·
Amyl Chlorid 1,1: 0,79 : 0,66:1
16 . Phthal-' Triäthylamin Isohexyl Chlorid 1,1: 0,79 : 0,76:1
! 17 . PhthaJ- Triäthylamin Octyl Chlorid 1,1-: 0,75: 0,97:1
18 Phthal- Triäthylamin Tridecyl Chlorid 1,1: 0,79:1,49 :1
·. 19 Phthal- Triäthylamin, Allyl . Chlorid 1,1: 0,79 : 0,43 :1
20 , Phthal· Triäthylamin Cyclohexyl ■ Chlorid 1,1:0,81:0,77:1
Aus den Beispielen ist leicht zu ersehen, daß das 66 ;. erfindungsgemäße Verfahren hohe Ausbeuten an Alkyl-benzylestern aliphatischer oder aromatischer Polycarbonsäuren, welche innere Anhydride bilden, liefert. Es kommen aromatische oder aliphatischen gesättigte oder ungesättigte Polycarbonsäuren in' Betracht.· :. -■■ ■ ■ '■.'.-.... .-. "

Claims (2)

  1. . Patentansprüche: ..
    .1. Verfahren zur Herstellung gemischter Alkylr benzy!ester von aliphatischen oder aromatischen Polycarbonsäuren, welche innere Anhydride bilden, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gemisch aus einem inneren Anhydrid einer aliphatischen oder aromatischen Polycarbonsäure, ins-
    ■ besondere Phthalsäureanhydrid, Trimellithsäure-. anhydrid, Maleinsäureanhydrid oder Bernstein-
    ■ ' saureanhydrid, mit einem Trialkylamin mit von
    Butylbenzylphthalat (d% = 1,120) mit einer Ausbeute von 98,8 °/0, bezogen auf Phthalsäureanhydrid.
    Beispiel 6
    In ein geeignetes Reaktionsgefäß, das eine Verweilzeit von 10 Minuten gestattet und das auf 140° C gehalten wird, wird gleichzeitig und kontinuierlich Phthalsäureanhydrid und Butanol in einem Gewichtsverhältnis von etwa 3,2: 1 eingebracht. Das Reak- tionsprodukt wird kontinuierlich entfernt und damit ein zweites Reaktionsgefäß, zusammen mit Triäthylamin und weiterem Butanol etwa im Gewichtsverhältnis von 7,73 : 4 bzw. 17 :1, beschickt. Dieses zweite Reaktionsgefäß ermöglicht eine Verweilzeit von etwa 10 Minuten, wobei die Reaktionstemperatur auf HO0C gehalten wird. Das Reaktionsprodukt von dem zweiten Reaktionsgefäß wird kontinuierlich einem dritten Reaktionsgefäß, zusammen mit Benzylchlorid in einem Gewichtsverhältnis von 2,43:1 zugeführt. Dieses dritte Reaktionsgefäß wird auf etwa 14O0C gehalten und hat eine durchschnittliche Verweilzeit von etwa 30 Minuten. Der Abfluß aus diesem Reaktionsgefäß wird analog Beispiel 1 gereinigt, wobei Butylbenzylphthalat- (d% = 1,120) in einer Ausbeute von 98,0 °/„ erhalten wird, bezogen auf Phthalsäureanhydrid.
    Analog der obigen Beispiele können andere Alkylbenzylester nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden.
    Weitere Beispiele sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
    Temperatur
    0C
    Verweilzeit
    Stunden
    Produkt Kenndaten
    _
    Ausbeute, %, be
    zogen auf Säure
    anhydrid
    130 2,0 Benzylmethylphthalät Kp1750 = 360 bis 3650C 98,1 135 2,0 Benzylpropylphthalat n2i = 1,5413; dfs = 1,1334 98,4 170 1,5 Benzylbutylphthalat d% = 1,120 97,9 140 1,25 Benzylbutylphthalat d% = 1,120 98,0 140 1,0 Benzylbutylphthalat dfs = 1,120 97,8 140 2,0 Butyldibenzyltrimellitat n!i = 1,5609; dfs = 1,1709 98,1 140 2,0 Benzylbutylmaleat n2i = 1,5074; d% = 1,0894 97,5 140 2,0 Benzylbutylsuccinat ' 97,7 140 1=5 Amyl- n2i = 1,5350 94,3 140 1,5 Benzylisohexylphthalat n2i = 1,5321; d% = 1,0918 99,6 150 .1,25 Benzyloctylphthalat n2i = 1,5263; if|f = 1,0716 98,0 16a 1,0 Benzyltridecylphthalat n2i = 1,5173; d\s s = 1,033 96,5 135 2,0 Allylbenzylphthalat n2i = 1,5548; d% = 1,1559 96,0 150 1,5 Benzylcyclohexylphthalat nf? = 1,5394; Fp. = 52 bis
    54°C
    95,2
    insgesamt 3 bis 18 Kohlenstoffatomen, einem Benzylhalogenid, nämlich Benzylchlorid, -bromid oder -jodid, und einem Alkohol der allgemeinen Formel ROH, in welcher R ein Alkyl-, Cycloalkyl- oder Alkenylrest ist, bei einer Temperatur im Bereich von etwa 50 bis 2500C umsetzt, wobei die Reaktionsteilnehmer im wesentlichen in äquivalenter Menge, das Trialkylamin und das Benzylhalogenid in bis zu etwa lO°/o Überschuß über die äquivalente Menge verwendet werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zunächst die Polycarbonsäure mit dem Alkohol und dann den erhaltenen Teilester mit dem Benzylhalogenid umsetzt, wobei man das Trialkylamin dem Reaktionsgemisch entweder der ersten oder der zweiten Stufe zusetzen kann.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0463434B1 (de) Verfahren zur Herstellung von monoethylenisch ungesättigten Carbonsäureestern
EP0353580A2 (de) Verfahren zur Herstellung von konzentrierten fliessfähigen wässrigen Lösungen von Betainen
DE60012366T2 (de) Verfahren zur herstellung einer milchsäureester-zusammensetzung und deren gebrauch als lösungsmittel
DE10133743C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Citronensäureestern
DE883891C (de) Verfahren zur Herstellung von Estern, Amiden oder Nitrilen der ª‡-Halogenacrylsaeurenaus den entsprechenden ª‡,ª‡- oder ª‡,ª‰-Dihalogenpropionsaeureestern, -amiden oder -nitrilen
DE3235938C2 (de)
DE2245457C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäurealkylestern
DE3308922A1 (de) Verfahren zur herstellung von fettsaeureestern der ascorbinsaeure
DE69535732T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyglycerolen und Polyglycerolestern
DE2242713C3 (de) Verfahren zum Stabilisieren und Verfestigen von Böden mit Hilfe einer wäßrigen Silicatlösung unter Zusatz eines Esters einer organischen Säure als gelbildendes Mittel
DE1468373C (de) Verfahren zur Herstellung gemischter Alkyl benzylester von aliphatischen oder aromatischen Polycarbonsäuren, welche in nere Anhydride bilden
DE1468373B (de) Verfahren zur Herstellung gemischter Alkyl benzylester von aliphatischen oder aromatischen Polycarbonsäuren, welche in nere Anhydride bilden
DE869796C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡-Halogenacrylsaeureestern
DE2008844A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hexahydrophthalsäuresalzen
DE3335312C1 (de) Verfahren zur Herstellung des Methyl- oder Ethylesters der p-Nitrobenzoesäure
DE1206429B (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsaeureestern hoehermolekularer Alkohole aus Methacrylsaeureamid
DE2254572C3 (de) Azodüsobuttersäureester
DE2721766C2 (de)
EP1189857B1 (de) Verzweigte, weitgehend ungesättigte fettalkohole
DE2831555C2 (de)
DE3016119C2 (de)
DE2107084A1 (de)
DE1468373A1 (de) Aliphatische Benzylester
DE2023433A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Estern
DE3108867A1 (de) Duftstoffzusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung