DE1461156A1 - Verfahren zur Herstellung der Quernaht an endlosen Papiermaschinensieben - Google Patents

Verfahren zur Herstellung der Quernaht an endlosen Papiermaschinensieben

Info

Publication number
DE1461156A1
DE1461156A1 DE19641461156 DE1461156A DE1461156A1 DE 1461156 A1 DE1461156 A1 DE 1461156A1 DE 19641461156 DE19641461156 DE 19641461156 DE 1461156 A DE1461156 A DE 1461156A DE 1461156 A1 DE1461156 A1 DE 1461156A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wires
warp
cranks
warp wires
open
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641461156
Other languages
English (en)
Other versions
DE1461156B2 (de
DE1461156C3 (de
Inventor
Schuster Karl Ulrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHUSTER KARL ULRICH
Original Assignee
SCHUSTER KARL ULRICH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT479963A external-priority patent/AT260004B/de
Application filed by SCHUSTER KARL ULRICH filed Critical SCHUSTER KARL ULRICH
Publication of DE1461156A1 publication Critical patent/DE1461156A1/de
Publication of DE1461156B2 publication Critical patent/DE1461156B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1461156C3 publication Critical patent/DE1461156C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/0027Screen-cloths
    • D21F1/0054Seams thereof

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

MTENTANWALT Postediedctonto: Shinaart Nr. 73231
Γ/2535..
Sail ülrieh Schuster, Ci i e η g e η /Brens» fl&ta 1.
Verfahren zur Herstellung der C*uörnaht an endlosen fapieriaaeohlriang ie ben»
Bueats; aru Patent ··· ..· (Anmeldung äcn· 31 641 VIIb/i>5d!
-Erfindung betrifft ein Verfahren buk binden der vuerrönder Ton Gewebebahnwi für Papiermaschinen-. siebef also zur Hersteilung einer wuornahtv um ein endloses bieb zu erhalten, und sswir für solohs lapienaaecliinenaieb·» deren Ketfcdrünte aua Xunetatoff "öesteiiön.
"ie bereits zu gsji iiauptpatant erlilutört istt bereitet die herstellung sinar festen Verbindung der "iuerränder der -iebbahnen mit Kunststoff kette erhell, liehe ocii^ieriafceiten, da die üinaelnen Kettdrähte nicht, wie bei Fapierm&sohineneiebeiiL isit r·.· talldrahtirette lediglich miteinander verschweißt werden können, sondern über raehrerd Kaschon miteinander vorgebt werden müssen· Bas an der li&ht»teile erzeugte neue Ge?;cbe darf nioitt von dem übrigen Gewebt abweichen. Die ^ηden der Kunstetoff-KettdrSht» der gegenüberliegenden Bänder eollen also mit ihren iua&en nicht pasrweiee nebeneiaandsrllegen,
ai· sollen Ihre beim weben uinaal .ungenonnone v/ellon-
(Tc'ßtrlt beibehalten und λύι·υ bilden Bollen stumpf ander iiesioßcen sein, ferner darf '!ic :naht eine bestirnte Bi ei te nicht untoruchreiten» ujt. den erheblichen Lui:hetu\ai>FuOhun&en bei der i&rjnfciäung dee ölebee auf der iv.picrr-ccchine standhalten ?.u können·
i'.n.ch dem iiauptpatent besteht das Verfahren zur Herstellung darin, daß die /-iinDtetoff-Kettdräfcte an den guerrimdeni der Gewebebahn aunachst fixiert, auf unter- . eohiedliohe Lange abgestochen, die la Bereich dieser Lange ■befindlichen üohuuo rähte i-'.Totu'xvcon und nach 3uoar:rünstosson der freiöolcgten .;..nc2ü.n durch die in Flucht liegen« d#n Kröpfußi^en der nebenfii.rD-undorlif^^endein Kettdrahtenden beider üeweberänder neue ■ohufc«drähte von der oeitenkante des Geweoeü &.ue eingetichübon »erden·
Z&.B liinschieben oder Blnaiehen der zahlreichen -acÄUflßdr'huö im Bereich der «raitnone ißt mühaem und erfordert viel -^eit» da diese ' iobe nonr foinimoohig und breit sind. J)urch oie ί rfinduüf: felin^'t oq, oine frundeötalich nieiahe JTaht unter »nwenc'ung der «rfincTunn der Ilauxtpatentcie her- »uBsc»lööf jedoch In erheb.'.ich v© oinfnohter weise·
v;ie nach dem Verfahren de ο iiaupt patentee werden die Kettärfiht· an den ' uerryndorn der Gewebebahn in J£ng9 der iiahtbreit· fixiert, sodann auf unterechiedliche längen In »ich lederholenden stufen abgeotoohen in der daß Rieh die l&ngen tJi beiden -,.uerr.flnciorn tfegdn~
809812/0861
überliGirondor Kettdrähte zu. cirior fur ell· Kettdräht· iil«-lohen uoi amtKUig· ergänzen, sod&nn die la Berti oh der A^ähtsone liegenden bchuSdrähte und abgestochenen &ettdrahtenclen entfernt und die freigelegten Enden der Kettdrahte etuapf ^egeneinandür geßtoaeen und durch der bchuiidrähte miteinander Yerbund«n·
der Erfindung werden die Kcttdrähte an "beiden Querrändern in eich wieöeiiiolenden utuien. ao ab{-e„ Btoohen, öa.r; dor 1-nganuntcreehiod allor de*.'Jeaigea Ket?« drillte, dei^n ^rapfuogen parallel laufen, wenige kaeciien-Ifirigeii iiindeeteuB aber öine ««a^okonlänge beträgt, sodann die HbGGBtoohenon Seile der i'ettdrMhte und die ^oimBdrähte iPit Ausii-iinne des letztön, nor dan kleinsten Längen liegenden entfernt, in die naoh o&eii offenenf mit parallelen
der freilie^ondeji L-^en dea einen uerrandee g die zuvor entfernten ^ohuBdrilhte τοη oben
•ingelegtt die frelliugeadeii llii^en der üettdrühte des anderen vuerrondce mit den naoji unten offenen Kröpfungen derübor gelegt, aneoh lie vend die und en der Ket-tdrähte beider Querränder etumpi' aneinander gestoßec und la die sswiachen den gegenläufigen Kröpfungon der von den Kuom\men£eleg!*a freien Üing«n gebildeten offenen Uaeohen BchuQdrähte τοη der Seit« her eingesogen»
Da· Einziehen der ^oäiiOdrä&te in Ale nach dem Zuboxmenlegen der ;;uerränder nocb offenen i.aBChenreihen kann erleiohtert «erden, wenn suA>ohet (iUnntre steif·
8098 12/0861
Urähte eingesteckt und anschließend diese dünnen !Drähte nacheinander durch Sohußdränte von gleicher Stärke wie im Cf β webe ereutst «erden*
Eine weitere Verkürzung &qt Iiahtbreite ist erzielbar durch die % anwendung voä ohujßdraht, der au* einem mit schweißbarera» thermoplastischem Kunstetoff überaogenen dünnen Metalldraht beeteht und der naoh dem Einsiehen mit tela elektrischen rtromes erhitzt wird» eo daß der überzug mit den Üettdrähte verschweißt· Be können dann 4-6 Sohuß_ drähte in der "ahtisone genügen, 12m eine ausreichend halt, bare Verbindung der iänden der Gav79bebahn tu erzielen.
Auf der Zeichnung sind die we β ent liehen tufen dea Tevfehrene, eoweit seiohnerieoh aöglich, dargestellt.
Es eeigtf
i*ig· 1 Äueeehnitte der beiden Querränder der Gewebe, bahn nach dem Entfernen der 8chu$dröhte und der abgestochenen Teile der Kettdrähte;
Fig* 2 einen Schnitt nach der Linie IX-IZ der ?ig· in weiter vergrößertem Maßstab j
fig* 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig· 1|
?ig« 4 die freigelegten Kettdrähte an den beiden Händern 4er gewebebahn sit auf die Jvtttdrähte de« einen Bande· gelegten ßchufldrähtenj
fig· 5 einen Schnitt naoh der Xlnie V-V der rig· 4{
Flg· 6 die eueamaengelegteh Kettdrähte mit ©ingeeohobenen Hilf β-aohußdrähten f
BAD ORIGINAL
809fi
7 einen Schnitt nach der Linie VII-TII der
Der «ine Querrand des Aueeoimittee der in ^ig. in starker Vergrößerung dargestellten Gewebebahn iet mit 1, der andere '/uerrarid nit 2 und die Kettdrühte im uue?ran& I sind alt 3, die Kettdrähte Im wuerrand 2 mit 4 beaeiehnet. 4a»r zvcs Gayo^ebshn verlaufen in am. o.uerrf.nderzi 1 und die ^oüußtlräht· 5· Wie sue der 3^iohnung ersichtlich, sind en beiden ^errändern 1,2 die M.ettdräh.te 3 und 4 auf untereoMedlichö töo^e abjjoncfenittftjv tind mehrere uchuSdrfthte entfernt» wobei dem f reigelegten ^nde 9 J ede β Kettdrahtee ein dessen Länge ungekehrt entsprechend langoo KMe 10
stoßen
der ÄLeiJtdrähte 4 gegenüteerli^st. Μ« Anden n»on Aem Zuder Hander atiimpf auBa&mexz· Infolge der
fixierung der aue kunatetoff l^eetehenden
Kettdrähte sind auoh nach flem rntfernen der Schußdrähte deren Kröpfungen erhalten gebliebent die ttoer die ge* SEUst· KitAtseae, in einer geeeinesoen Fluent und In de» gleioh*n Kbene liegen und ^halten werden·
Bei de» Beieplel der fi^· 1 »ind die Krapfuneea benmehbarter K«ttdrlüite 3 la Jeder ü»eohenreihe gegeÄ-lftufif· In ie*ear M»eehenreil>e eind daher ewei Serien ren Kettdrihten Mit ferallelen, d.h· in gleicher i'luoht liegenien KrepfwMce« Torh»A<e#f «ie im folgenden »1·
^ jC ii BAD ORIGINAL
erete Sorie und zweite Serie bezeichnet sind* Die freigelegten ündan 9 und .10 aller Kettdrähte 3 besw» 4 mit parallelen Kröpfungen der ersten S^rIe Bind auf kurze M 9a und 9o bis'?· 10a und 1Oo ^Qt ratt deren Different nur wenige, vorzugsweise eine iTaischönläßg· beträgt. Die frei. enden alier iettdeälit· 3 bzw. 4 Bit hierau gegenuntereinander j·doch ebenfalle parallelen Kröpfungen der jswciten , ©rie weisen ^roSe langen 9bt9d b^w. 10b,1Od auf» deren Differedjr die1 gloiciie wi· die der kura^n längpn. der ersten tierie ietf ea öoß »Ich die j>jügea beider «erien und beider .uorränd. r zu einer gleichen Gesaiatlinge knhniia. dee d^r^es-ieliten Boieplels 1st im folgenden dae Verfahr eja. erlüulerti
i.-aon dem äbeteciien &ov S-Sttaräiit* an beiden -uerrScdern 1,2 dar öe?.öbebeliii uxid tißci* > ηtfernen der abgestochenen l'oiie ff;it dem in iiuen Bereich HegenSen 3chußd roh ten § liegen di» restliohen IV-.uc&xl 9a-d und lQe.-4 frei, haben jedoch infolge der vorausgegangenen lisierung ihre Krüpfuii^en bchulten. E» eind eII« :;eku£dr£hte entferat, dl« im Bereich ä©r Trenne te Ilen gelCf^en heben» mit au»- nahfi« der Bohußdräiite 5a» did hinter der Tre.nnateile der küraeaten Kettdrähte 9a und IQa liegen· Das ^nd« der um ein· 'liiaohesiläng· größeren mngea 9O|10o dor Kettdrähte liegt unmittelbar vor dem verbliebenen öehußdraht 5a· Si· erwühßten K^ttdrähtende* 9«»9o und 10a, 1Oe gei&rea stir eritea ^erl·· Di· «fi»oh#a Äi#s»a liegeaiea freien
BAD ORIGINAL
a η Q ρ ι ο / π α eι
der Lott draht enden 9b, 9d unet IU , IGd der zweiten üio j,lciohe lifingendliferens auf t so daß ßlch die
Längen d^r gleichen iiettdräute 3f4 au gleich großen üecamtlHnge ergänzen· In die nach offenen ^röpiunfien de fx-eiliegendeA Lungen lob und 1Od vo «t. i'i«.iüeiidan dou olnoit uerrandes 2 werden nun Schußö ixf und zwar vorzugßweioe die suvor entnommenen Hchußte, /.;ülu£t Ui'iü imDciiließend die Enden (Jb,9ö der Kettdr:'Iitt den cjider'?n. uerrsndes 1 über die aufgelegten ScliußdrHhte and swischen die K ν en 10b» 1Od ßelogt (j.1^· 4).. .<eeentlic*i i it dabei, daß .lie . aden -isr großen freien ϊι'α^οα 9b und 10b den letsteiit ita Gewebe vor Uli ebenen ijohußdraht 5a umfassen· In die οΓ/ολ^λ ciöifchen f5v;i;oliea den eingelegten ^chußöriihten datin entweder aun.:ichst liilis-^ohulidrälite 13 (rif,· iS) nen, die &ii8Chlie*?.(ü\ci naufeeinandcr durch nonaale dchußdrähte craetat worden, oder oi2 werden sofort die norarilen äcuttßdr<rüite eingeiitjgexj und sv.ar, ?·ολ.;ι ca nich mc Kunststoffscliu.·? iinndelt, aittiöle einer üeae· Das Verfriiiren kann auch "bei cuidoron Se'.ve"bebin4un?,en f-:nt^preciien«l angewandt werden« Wenn die ir dgelegten ;-"!/i^on 3g mvl lOö iiioUr als eine ;la-
i-'mter sind al ο die Jjiii.-c-n &a und ICa, s»iU drei on» ao worden ia die »laah oben offenen Kröpfungen der ..-njen 9a und IQa dbor die -,jcaeiafce Sxelte der aewebebaiiß 'sohußdräate vom ^eitenraad hat einije?.ogcnt baror die übrigen achußdrShte ±r die naoh oben offenen Kröpfungen des iuerxcOides 2 eingelegt und der Qaexrand 1 darüber gelegt wird· Anatatt die fc§bußdröhti« in tlio naoh oben offenen jl
BADORlGiNAL 8Q98 1 2/086 1

Claims (3)

der hlin&en 10a - d des Querrande& 2 einzulegen, können eie raicn auf die Länß&a 9a-d gelegt und der Quarrend 2 carüber gelogt werden« 1' ο t & λ ΐ a λ β ρ r ü ο h ei
1. Verfahren zur Here teilung der Quexnairfc an endlosen rapierinascMiiejisieben mit Kuiiatatoifkette, nach dem die .fCetföräb.tft xn fceldon QuerrtnderÄ fixiert und auf unterschiedliche LVngen. abge&tochen worden, eo deS die des einen ^ucriandes &ii den fe'ngsn daß andurfin weclaoelivaiae eine gleiche Gesamtl&nße ergeben, die atig·- stooiißnon Mile äcr Ke iidriüiiis tUiß. die in iürsm Bereich liegenden .ichußdräate entfernt u&d die aneinander gelegten Endön der .Kettdrähte beider Hiindei' miteinander Yerwebt «erden nacli Patent «·· ·»· (iua^eldiüig geh« 31 641 Vllb/55^) dauuron gelifcnnzei&iüiet, dai die ICottfirälitf ao abgestoohen werden, daß der Längecuntertickled aller freigelegten Kett«. drahtenden (9·1Ο)9 deren K.).öpfiingen ferallftl laufen, eine oder nur wenige i>:aoclienli!ri£on tetrt^t, eo dann die abge^ 8toohen#ß Seile der ICettdrülite und die $GhuMxMh%e {b) »it Aufnahme dee leteten (^r), vor den kleinsten Magen (Se und 10a) liegenden entfernt, in die nach oben offenen» mit parallelen Kröpfungen der frciiliegend«n längen (XOb,<J) dee einen ^uerrn&des {2} vor*ttgflweiae die ssuvor entfernten SohußdrUhte (11) von oben eingelegt, die freiliegenden (9^3, d) der Kettdrähtt des andere α QutrranÄee (1)
BAD ORIGINAL
809812/0861
»it den nach unten offenen MpfungoO- dammer gelebt, »o daß die ßadea (9,10) der iCettärähte (3,4) beider 'luerrfinder (1,2) etumpf ßasinan&er stoßen und i« die zwischen dt en gegenläufigen Kröpfungen der von den aueasaaen^el rten froien ülngen (9b, d und XOb1 d) gebildefcsn offenen ..laaohön SohuSdrSiits von dsr Oeite hsr 3in|330jsn werden,
2· Ys.efahren naoh Aneparueit 1, dadurch gekennzeichnet»
dafc» in die naoh d«m Äuoanix-anleiten dor freien .Mngen (9b» d und iOb,d beider ritterränder (1»2) iron den Kröpfungen jre>dldeten Mascher- sun'ehet dünne Hilfes-Sckußärfüite (13) eingesogen und diese cas.\ nacheinander durch iiehuiik'rähte bleicher ij-^lrire wie £ie im Ge'/.ebe liegenden ersetzt werden»
3. ¥e>*fi*l»ren noch Anspruch 1 ünä 2» dadurch gekenn-
zeicimet, daß neue ϊ chußdzüiite (11) auc einem mit schweißbarem thermoplaatischen Kunststoff flberäogeiien metalldraht aufgelegt baw. einiresogen * nach dem iäinaiehen mittels «*leictrisehen 3trones erhitzt und dadurch d&v überaug mit ä.e& Kettdrähten verechweißt wird«
DE1461156A 1963-06-14 1964-06-12 Verfahren zum Endlosmachen von Papiermaschinensieben mit Kunststoff kette Expired DE1461156C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT479963A AT260004B (de) 1962-06-22 1963-06-14 Verfahren zur Herstellung der Quernaht an Papiermaschinensieben

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1461156A1 true DE1461156A1 (de) 1968-12-12
DE1461156B2 DE1461156B2 (de) 1973-03-08
DE1461156C3 DE1461156C3 (de) 1973-09-20

Family

ID=3568475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1461156A Expired DE1461156C3 (de) 1963-06-14 1964-06-12 Verfahren zum Endlosmachen von Papiermaschinensieben mit Kunststoff kette

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1461156C3 (de)
NL (1) NL6406158A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2419751A1 (de) * 1974-04-24 1975-12-04 Kerber Hella Flaechige gebilde als drahtgliedergurt
EP0043441A1 (de) * 1980-07-09 1982-01-13 Hermann Wangner GmbH &amp; Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen einer Webnaht als Verbindung zweier Gewebeenden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2419751A1 (de) * 1974-04-24 1975-12-04 Kerber Hella Flaechige gebilde als drahtgliedergurt
EP0043441A1 (de) * 1980-07-09 1982-01-13 Hermann Wangner GmbH &amp; Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen einer Webnaht als Verbindung zweier Gewebeenden

Also Published As

Publication number Publication date
NL6406158A (de) 1964-12-15
DE1461156B2 (de) 1973-03-08
DE1461156C3 (de) 1973-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69403645T2 (de) Künstliches band
DE2364529A1 (de) Korbgeflecht-moebelstueck und verfahren zur herstellung eines solchen
DE1809167A1 (de) Schuhwerk
DE1207783B (de) Verfahren zur Herstellung der Quernaht zum Endlosmachen von Papiermaschinensieben mit Kunststoffkette
DE1461156A1 (de) Verfahren zur Herstellung der Quernaht an endlosen Papiermaschinensieben
DE1610612C3 (de) Fußteil, insbesondere für Kinderschlafanzüge o.dgl., und Verfahren zu dessen Herstellung
DE464994C (de) Verfahren zur Herstellung von Rosten
DE3300573A1 (de) Kunststoffbeutel
DE6903749U (de) Stiefel, insbesondere skistiefel
DE2749818A1 (de) Versteifungseinlage fuer das aufmachen von hemden o.dgl.
DE629463C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhen, insbesondere von Rahmenschuhen
DE6935082U (de) Hueftguertel.
DE581202C (de) Schuh
DE644374C (de) Verfahren zur Herstellung von flexiblem Schuhwerk
EP0426964B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbzeugs zur Erzeugung einer blütenähnlichen Rosette
DE586314C (de) Verbindung von Sohle und Oberleder bei Schuhen, insbesondere Opanken
DE2317924A1 (de) Schuhaehnlicher fussueberzug aus folienmaterial
DE89985C (de)
DE145152C (de)
DE207187C (de)
DE604320C (de) Schuh mit opankenartig aufgewalktem Sohlenrand
DE570974C (de) Gebissplatte
AT105003B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von quer gerichteten Einschnitten in Bandeisen.
DE1557589C (de) Mehrschichtiges Uhrarmband aus thermoplastischem Kunststoffmaterial
DE8513958U1 (de) Effilierschere

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)