DE1452640C - Greiferkopf für hydraulische Streckmaschinen od.dgl - Google Patents

Greiferkopf für hydraulische Streckmaschinen od.dgl

Info

Publication number
DE1452640C
DE1452640C DE1452640C DE 1452640 C DE1452640 C DE 1452640C DE 1452640 C DE1452640 C DE 1452640C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
gripper head
parts
eyes
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
David Victor Cheltenham; Madeley Robert Gloucester; Rowles (Großbritannien)
Original Assignee
Fielding & Platt Ltd., Atlas Works, Gloucester (Großbritannien)

Links

Description

1 2
Die Erfindung betrifft einen Greiferkopf für und auf Biegung, wie dies bei den bekannten Zughydraulische Streckmaschinen mit wenigstens zwei ankern jedoch der Fall ist.
als Widerlager für Klemmbacken dienenden Quer- im einzelnen kann die Erfindung dadurch eine vorhäuptern, die beiderseits mit Bolzen verbunden teilhafte Weiterbildung erfahren, daß der Scherbol-
sind. 5 zen mehrteilig ausgebildet ist und in den fluchtenden
Es ist bereits ein Greiferkopf für hydraulische Augen radial spreizbar ist.
Streckmaschinen bekannt, der ein für zwei zusam- Eine sehr vorteilhafte Ausbildung eines solchen menwirkende Greiferklauen vorgesehenes Traggerüst mehrteiligen Scherbolzens besteht darin, daß der aufweist, das aus zwei im Abstand voneinander an- Scherbolzen einen im Querschnitt rechteckigen, in geordneten, je einer Greiferklaue zugeordneten Quer- ίο Längsrichtung keilartigen mittleren 'Bolzenteil aufträgern besteht, die sich über die gesamte Breite der weist, der sich zwischen zwei im Querschnitt ein Greiferklauen erstrecken. Diese Querträger bestehen Kreissegment bildende, in Längsrichtung keilartige im wesentlichen aus im Querschnitt C-förmigen Guß- äußere Bolzenteile hin- und herschieben läßt, wobei körpern. Auf den beiden Seiten werden diese Quer- die ebenen Keilflächen der beiden äußeren Bolzenträger von senkrecht zur Zugebene,-angeordneten 15 teile je an einer ebenen Keilfläche am mittleren BoI-Zugankern zusammengehalten, und die beim Streck- zenteil anliegen.
Vorgang ausgeübten Spreizkräfte werden von den Eine besonders einfache und vorteilhafte Ausbil-Zugankern übernommen. Es treten hierbei jedoch dung eines mehrteiligen Scherbolzens besteht darin, auch Biegemomente auf, welche den Spalt zwischen daß der mittlere Bolzenteil an seinem im Querschnitt den Klauen aufzubiegen suchen, die auf die C-förmig 20 dünneren Ende mit einer gewindetragenden Verlängestalteten Querträger und den Zuganker übertragen gerung ausgestattet ist, die über die Enden der beiwerden, auch wenn diese Biegemomente hierbei kein den anderen Bolzenteile vorsteht, und durch eine an übermäßiges Ausmaß erreichen (deutsche Patent- den äußeren Bolzenteilen anliegenden Spannscheibe schrift 1 082 871). geführt ist und eine Spannmutter trägt. Durch eine
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe 25 geeignete Einstellung des mehrteiligen Bolzens läßt
besteht darin, die Nachteile des Standes der Technik sich jegliches radiale Spiel zwischen Scherbolzen und
dahingehend zu beseitigen, daß bei einem Greifer- den auf Lücke angeformten Augen der Querhäupter
kopf der Klemmspalt zwischen den Klemmbacken beseitigen.
beim Streckvorgang nicht aufgebogen werden kann Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der
und die den Klemmspalt geschlossen haltenden Ma- 30 Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
schinenteile nicht gleichzeitig in zwei Richtungen, F i g. 1 eine Ansicht der Hauptteile der Klemm-
also z. B. auf Zug und Biegung beansprucht werden, vorrichtung,
wobei gleichzeitig die Grundform des Greiferkopfes Fig. 2 eine Seitenansicht der Fig. 1,
einfacher als bei bekannten Greiferköpfen gestaltet F i g. 3 einen vergrößerten Teilschnitt durch die
ist. 35 Ansätze an den Querstücken und den sie zusammen-
Ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs haltenden Verbindungsbolzen,
genannten Art wird diese Aufgabe im wesentlichen Fig. 4 eine Seitenansicht der Anordnung nach
dadurch gelöst, daß die Querhäupter beiderseits meh- F i g. 3 und
rere auf Lücke angeformte Augen besitzen, wobei F i g. 5 den mehrteiligen Verbindungsbolzen im
die Augen des einen Querhauptes zwischen die Augen 40 Querschnitt.
des anderen Querhauptes eingreifen, und daß in die Wie die F i g. 1 und 2 der Zeichnungen zeigen, bemiteinander fluchtenden Augen beider Querhäupter steht die Klemmvorrichtung aus einem oberen und parallel zur Streckrichtung liegende Scherbolzen ein- einem unteren Querstück 1 bzw. 2. An jedem Quergesetzt sind. stück sind massive. Arme 3 angeformt, die zur Ver-
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung be- 45 bindung mit den hydraulisch betätigten Antriebsvorsteht darin, daß die Längsachsen der Scherbolzen in richtungen dienen. Das obere Querstück 1 ist an beider Ebene des von den Klemmbacken gebildeten den Enden einstückig mit nach unten gerichteten Klemmspaltes liegen. Vorsprüngen 4 (Fig. 2) ausgestattet, die in die Zwi-
Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung des schenräume zwischen entsprechend nach oben vor-
Greiferkopfes kann auf die Verbindung der beiden 50 springenden Ansätzen 5 am unteren Querstück 2 ein-
Querhäupter zu einem C-förmigen Klemmkörper ver- greifen. An beiden Enden der Querstücke ist ein
ziehtet werden. Allein schon dadurch wird der.,ge- Bolzen 6 vorgesehen, der durch Öffnungen in den
samte Greiferkopf im Aufbau bedeutend einfacher Ansätzen 4 und 5 hindurchgeht. Der Bolzen sitzt mit
und auch leichter an Gewicht. Ein bedeutender tech- Preßsitz in den betreffenden Öffnungen und ver-
nischer Fortschritt wird durch die Erfindung gegen- 55 bindet auf diese Weise die Querstücke 1 und 2 fest
über dem bekannten Greiferkopf mit einem C-förmi- miteinander.
gen Querträger und den seitlichen Zugankern da- In dem Raum zwischen den Querstücken sind durch erreicht, daß die Schließkraft der Klemm- Druckstücke 7 der Klemmbacken 8, Üie in Fig. 2 backen bei kleiner werdenden Maschinenteilen gleich- gestrichelt wiedergegeben sind, untergebracht,
zeitig gesteigert werden kann und außerdem die 60 Eine hydraulisch betätigte Streckmaschine für Spaltbreite beim Streckvorgang selbst genau einge- Metallbleche ist mit zwei Klemmvorrichtungen der halten wird. Dadurch ist es so gut wie ausgeschlos-; beschriebenen Art ausgerüstet. Die Klemmvorrichsen, daß sich der Klemmspalt während des Streck- tungen sind quer zum Maschinenrahmen in hervorganges öffnet und ein Schlupf zwischen den kömmlicher Weise eingebaut. Wenn ein zu strecken-Klemmbacken und dem Werkstück eintritt. Darüber 65 des Blech in die Vorrichtung eingelegt worden ist, hinaus werden erfindungsgemäß die parallel zur wird die Maschine in herkömmlicher Weise betätigt. Streckrichtung liegenden Scherbolzen nur noch auf Es ist hierbei offensichtlich, daß die dabei aufge-Scherung beansprucht und nicht gleichzeitig auf Zug wandten Kräfte von den Klemmbacken auf die Quer-
stücke übertragen und auf Grund der hierbei auftretenden Kräfte die Verbindungsbolzen 6 auf Scherung beansprucht werden.
In den Fig. 3, 4 und 5 der Zeichnungen sind die oberen und unteren Querstücke 11 und 12 der Klemmvorrichtung nach den F i g. 1 und 2 nur ausschnittsweise dargestellt. Die Querstücke 11 und 12 sind einstückig mit Ansätzen 15 und 14 ausgestattet, wie dies auch unter Bezugnahme auf die Fi g. 1 und 2 bereits festgestellt wurde. An Stelle eines massiven Verbindungsbolzens wird jedoch nunmehr ein mehrteiliger Bolzen 22 verwendet. Der Bolzen 22 besteht aus drei Einzelteilen 18,19 und 20, deren aneinanderliegende Flächen. 18 und 19 und 19 und 20 keilförmig verlaufen, derart, daß beim Festschrauben einer Mutter 9, die auf einem in der Zeichnung am rechten Ende vorgesehenen Gewinde am Bolzenteil 19 geführt ist, diese auf eine Beilagscheibe 10 drückt, welche sich auf den Bolzenteilen 18 und 20 abstützt. Auf diese Weise wird der mittlere Teil 19 des Bolzens zwischen die beiden anderen Teile eingezogen, und der Bolzen insgesamt erzeugt eine in radialer Richtung wirksame Druckkraft.
Der mehrteilige Verbindungsbolzen, wie er soeben beschrieben wurde, vereinfacht die sonst beim Einsetzen und Herausnehmen des Bolzens auftretenden Schwierigkeiten in umfassender Weise. Es ist wichtig, daß zwischen dem Außenumfang des Verbindungsbolzens und den öffnungen in den Ansätzen, durch die der Bolzen hindurchgeht, möglichst spielfreie Anlage besteht. Ein einstückiger Bolzen hat den Nachteil, daß die Gefahr beim Einsetzen besteht, daß die aufeinandergleitenden Metallflächen fressen. Wenn ferner nach längerer Betriebszeit Verschleißerscheinungen an dem massiven Bolzen auftreten und dieser seine glatte Oberfläche auf Grund der von den Ansätzen übertragenen Querkräfte verliert, kann es unmöglich werden, den Bolzen herauszunehmen.
Der mehrteilige Bolzen dagegen gestattet es, die Teile 18 und 19 auf einfache Weise einzulegen. Nachdem sie mit Hilfe von Klemmen in die ihnen zukommende Stellung zueinander gebracht sind, wird das keilförmige Stück 19 eingesetzt. Beim nachfolgenden Festziehen der Mutter 9 werden die Teile 18 und 19 auseinandergespreizt und zur festen Anlage an den Innenflächen der Öffnungen in den Ansätzen gebracht.
Wie die Zeichnung zeigt, sind die Bolzenteile 18 und 19 mit Flanschen 21 und 17 ausgestattet. Diese Flansche ermöglichen die genaue Anbringung der Teile beim Zusammenbau und dienen dazu, Relativbewegungen der Teile 18 und ,20 beim Festziehen der Mutter zu verhindern.
Um das Herausnehmen des Teils 19 zwischen den Teilen 18 und 20 zu erleichtern, ist der keilförmige Teil von beiden Enden aus mit Kanälen 13 versehen, die sich über einen Teil der gesamten Länge des Teils 19 erstrecken. Am Ende jeden Kanals 13 ist eine Querbohrung 23 vorgesehen, durch die der Kanal 13 mit den Seitenflächen des keilförmigen Teils 19 verbunden ist. In beiden Anlageflächen sind Längsnuten 24 eingearbeitet, in die die Querbohrungen 23 münden. Durch diese Anordnung ist es möglich, unter hohem Druck stehendes Schmiermittel zwischen die Anlageflächen der Teile 18 und 19 bzw. 19 und 20 zu pressen, so daß der Teil 19 leichter zwischen den Teilen 18 und 20 herausgenommen werden kann. Wenn die Kanäle 13 nicht zu dem genannten Zweck gebraucht werden, sind sie durch kurze Schraubpfropfen 16 verschlossen, die das Eindringen
ίο von Fremdstoffen verhindern. Wenn unter hohem Druck befindliches Schmiermittel zwischen die aufeinanderliegenden Flächen gepreßt wird, werden die Pfropfen 16 durch Hochdruckfettnippel ersetzt.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die beschriebenen und gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern kann im Rahmen des ihr zugrunde liegenden Gedankens auf die verschiedenste Weise ergänzt, verbessert und abgewandelt werden.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Greiferkopf für hydraulische Streckmaschinen mit wenigstens zwei als Widerlager für Klemmbacken dienenden Querhäuptern, die beiderseits mit Bolzen verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Querhäupter (1,2; 11,12) beiderseits mehrere auf Lücke angeformte Augen (4, 5) besitzen, wobei die Augen (4) des einen Querhauptes (1; 11) zwisehen die Augen (5) des anderen Querhauptes (2; 12) eingreifen, und daß in die miteinander fluchtenden Augen (4,5) beider Querhäupter (1, 2; 11,12) parallel zur Streckrichtung liegende Scherbolzen (6; 22) eingesetzt sind.
2. Greiferkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachsen der Scherbolzen (6; 22) in der Ebene des von den Klemmbacken (7) gebildeten Klemmspaltes liegen.
3. Greiferkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Scherbolzen (22) mehrteilig (18, 29, 20) ausgebildet ist und in den fluchtenden Augen (4, 5) radial spreizbar ist.
4. Greiferkopf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Scherbolzen (22) einen im Querschnitt rechteckigen, in Längsrichtung keilartigen mittleren Bolzenteil (19) aufweist, der sich zwischen zwei im Querschnitt ein Kreissegment bildende, in Längsrichtung keilartige äußere Bolzenteile (18, 20) hin- und herschieben läßt, wobei die ebenen Keilflächen der beiden äußeren Bolzenteile (18, 20) je an einer ebenen Keilfläche am mittleren Bolzenteil (19) anliegen. ..' Γ
5. Greiferkopf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Bolzenteil (19) an seinem im Querschnitt dünneren Ende mit einer Gewinde tragenden Verlängerung (16) ausgestattet ist, die über*'die Enden der beiden anderen Bolzenteile (18, 20) vorsteht, durch eine an den äußeren Bolzenteilen (18, 20) anliegende Spannscheibe (17) geführt ist und eine Spannmutter (9) trägt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69113637T2 (de) Verfahren zum herausziehen von lagern, eine lagerzieh-vorrichtung und deren gebrauch.
EP2009157B1 (de) Schaftanschlusseinrichtung für einen Webschaft
DE102007009139B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Plattenstreckers
EP0052310A1 (de) Gleiskettenspanneinrichtung, insbesondere bei einem Raupenschlepper
EP0003139B1 (de) Verfahren, Rohteil und Vorrichtung zum Schmieden von Kurbelkröpfungen
DE202020002403U1 (de) Pressvorrichtung
DE60004250T2 (de) Kette für eine ziehvorrichtung und verfahren zum entfernen der entsprechenden greifkörper
DE1452640C (de) Greiferkopf für hydraulische Streckmaschinen od.dgl
DE2914448C2 (de) Vorrichtung zum Verschieben der Filterplatten einer Filterpresse
EP3085867A1 (de) Tor
DE1452640B (de) Greiferkopf für hydraulische StrecKmaschinen od.dgl
DE2611237A1 (de) Vorrichtung zum axialen vorspannen einer schraubenverbindung
DE69704493T2 (de) Positionierungsvorrichtung
DE3020471C2 (de)
EP3842373A1 (de) Aufzugsschienensystem zur einfachen montage
DE10320372A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bruchtrennen von Lagerdeckeln
DE2522807A1 (de) Klemmverankerung fuer spannglieder, insbesondere fuer spannbeton
DE69005575T2 (de) Befestigung eines Werkzeugs zum Ausstossen oder Abtrennen von Teilen oder eines ähnlichen Werkzeugs.
EP1624983B1 (de) Vorrichtung zum entfernen von beulen
DE3722173C2 (de)
DE967494C (de) Streckrichtmaschine fuer Blechtafeln
EP3708287B1 (de) Verschiebewagen für eine schweissmaschine, insbesondere für eine gitterschweissmaschine
DE1452640A1 (de) Klemmvorrichtung fuer Metallreckmaschinen
DE9113166U1 (de) Drahtseil-Quernippel-Verbindung und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE823825C (de) Seilabspannung oder -verbindung mittels Klemme, insbesondere fuer elektrische Leitungsseile mit tragender Seele