DE145032C - - Google Patents

Info

Publication number
DE145032C
DE145032C DENDAT145032D DE145032DA DE145032C DE 145032 C DE145032 C DE 145032C DE NDAT145032 D DENDAT145032 D DE NDAT145032D DE 145032D A DE145032D A DE 145032DA DE 145032 C DE145032 C DE 145032C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arms
bobbin
arm
fiber material
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT145032D
Other languages
English (en)
Publication of DE145032C publication Critical patent/DE145032C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/46Doffing or like arrangements for removing fibres from carding elements; Web-dividing apparatus; Condensers
    • D01G15/62Slubbing-winding apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auswechseln von Spulen in Maschinen zum Aufwickeln von Fasergut. Sie unterscheidet sich von den bekannten derartigen Vorrichtungen dadurch, daß sie nicht wie diese, selbsttätig in Wirkung tritt, sondern leicht, bequem und schnell und ohne die Maschine anzuhalten, von Hand bewegt wird. Erreicht wird dies dadurch, daß die Arme, welche zum Abheben der vollen Spule dienen, mit den Armen zum Einlegen der leeren Spule auf einer gemeinsamen Achse angeordnet sind. Die Leisten zur lotrechten Führung der Spulen beim Aufwickeln des Fasergutes können an den Armen selbst angebracht werden.
Auf beiliegenden Zeichnungen zeigen die Fig. I, 2, 3 und 4 drei verschiedene Ausführungsformen der Vorrichtung.
Bei der in Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsform besteht die Auswechselvorrichtung aus zwei Hebelpaaren e h, von denen die Arme h durch eine Stange α miteinander verbunden sind, welche sich um die an den Gestellarmen g sitzenden Zapfen ο drehen.
Die auf den Aufwickelwalzen m ruhende Spule s gleitet mit ihren Endzapfen bei fortgesetzter Füllung bis zur Stellung s1 zwischen den Führungsleisten ρ und q aufwärts. An den Armen h befindet sich je ein verschiebbares Lager b, welches, sobald die Spule gefüllt ist, in die punktierte Stellung geschoben wird und somit bei der Bewegung der Arme h aus der in punktierten Linien gezeigten Stellung in die in vollen Linien gezeigte, die gefüllte Spule s1 in die Lage s'2 bringt und hierbei von den Aufwickelwalzen abhebt. Gleichzeitig drücken die Arme e gegen die vorher in Nuten η des Gestellarmes g eingelegte leere Spule und schieben sie durch den Kanal i bis zur Führungsleiste q, von welcher Stelle aus sie auf die Wickelwalze frei fallen kann. Um diesen freien Fall nicht zu behindern, findet der Arm e an dem Ansatz c einen Anschlag, worauf eine unter der Einwirkung einer Feder stehende Klinke d vorschnellt und den Arm e in dieser Lage festhält. Dadurch wird erreicht, daß beim anfänglichen Füllen der Spule die Fläche k des Hebels e als Führung dient und verhindert, daß die Spule in den Kanal i eintritt. Ist die gefüllte Spule s2 von den Armen h abgenommen, so werden die Lager b wieder zurückgeschoben, und wenn die Spule s an der öffnung des Kanals i bezw. der Fläche k vorbeigegangen ist, wird die Federklinke d zurückgedrückt und die Hebel h e werden in die in punktierten Linien gezeigte Stellung gebracht, worauf eine neue leere Spule in die Nut η eingelegt wird, die, sobald die zurzeit in Behandlung befindliche Spule 5 gefüllt ist, in der oben beschriebenen Weise an deren Stelle gebracht wird.
Bei den in den Fig. 3 und 4 gezeigten Ausführungsformen sind die die leeren und vollen Spulen aufnehmenden Hebel r gleichartig gestaltet und die einander gegenüberliegenden Hebel stehen nur durch den als Welle al ausgebildeten Zapfen miteinander in Verbindung. In der Arbeitsstellung wird der Arm oder Hebel r, welcher die sich füllende
Spule über den Aufwickelwalzen m hält, durch eine Federklinke t festgehalten, in deren Sperrnut sich eine entsprechende Abrundung des Armes r einlegt.
S Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform sind mehrere Arme r vorgesehen, die zu einem Armkreuz verbunden sind. Die Arme r sind derart U-förmig gebogen, daß sie in jeder wagerechten Lage eine Spule zu halten vermögen.
Kommen auf jeder Seite nur zwei gleichartig die Spulen tragenden Arme in Anwendung (Fig. 4), so ist nur ein Arm r mit dem zugehörigen Arm der anderen Seite fest mit der Welle a1 verbunden, während der andere Arm r1 an einer die Welle a1 umgebenden Hülse sitzt. An den Armen r und r1 sind einander gegenüberliegende Ansätze u ν vorgesehen, welche die gegenseitige Annäherung der beiden Arme nur bis zu einer bestimmten Entfernung zulassen. Ist die zurzeit arbeitende Spule so weit gefüllt, daß sie in die Stellung s1 gelangt, so wird der sie zurzeit tragende Arm so weit gedreht, daß die Spule,
a.5 an der Führungsleiste χ entlang gleitend, in die Stellung s2 und eine neue Spule in die Stellung 5 gebracht wird, wobei der diese Spule haltende Arm aus der punktiert gezeigten Lage in die lotrechte übergeht, in welcher er von der Federklinke t gehalten wird. Ist die volle Spule s2 vom Arm r1 abgenommen, so wird dieser so umgelegt, daß er in die in punktierten Linien gezeigte Lage gelangt. Sobald eine neue Spule auf den Aufwickelwalzen m liegt, wird, wie bei der beschriebenen Ausführungsform, das Faserband von dem vollen Wickel abgerissen und auf die . neue Spule aufgelegt, was der Arbeiter bequem ausführen kann, da er beide Hände frei hat.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Vorrichtung zum Auswechseln von Spulen in Maschinen zum Aufwickeln von Fasergut mittels drehbarer Arme, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Arme zum Abheben der vollen und Einlegen der leeren Spule auf einer gemeinsamen Achse sitzen, um mit großer Geschwindigkeit bewegt werden zu können.
2. Vorrichtung zum Auswechseln von Spulen in Maschinen zum Aufwickeln von Fasergut nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten zur lotrechten Führung der Spulen beim Aufwickeln des Fasergutes an den Armen selbst sitzen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT145032D Active DE145032C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE145032C true DE145032C (de)

Family

ID=412402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT145032D Active DE145032C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE145032C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2877959A (en) * 1954-08-09 1959-03-17 Cameron Machine Co Shaft injector for rewind machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2877959A (en) * 1954-08-09 1959-03-17 Cameron Machine Co Shaft injector for rewind machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2230947C3 (de) Wickelmaschine zur Herstellung von Spulen
DE19542844A1 (de) Transfereinrichtung für Federn zu einer Montagemaschine
DE145032C (de)
DE3877418T2 (de) Drahtziehmaschine.
DE1083486B (de) Aufwickelvorrichtung an Spulmaschinen, insbesondere fuer Kunstfaden-Spulenspinnmaschinen
DE2523771B2 (de) Garnaufspulvorrichtung
DE959904C (de) Gleitlose Drahtziehmaschine, deren Trommeln zwei durch einen Flansch getrennte Ziehflaechen aufweisen
DE753956C (de) Vorsteck- und Auswerfvorrichtung an Buchhaltungsmaschinen
DE60302C (de) Maschine zum Aufwickeln von Fäden auf Garnhalter mit sternförmigen Armen
DE302086C (de) Vorrichtung zur selbsttätigen regelung der fadenspannung für spulmaschinen
DE542152C (de) Maschine zum Polieren der OEhre von Nadeln
DE102017116938A1 (de) Führungsbolzen für einen Paraffinkörper
DE105535C (de)
DE658822C (de) Farbbandschalt- und -feststellvorrichtung, insbesondere fuer Schreibmaschinen, bei denen die Durchschlaege mit Hilfe von Hilfsfarbbaendern hergestellt werden
DE465255C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Umschalten des Farbbands bei Rotationstypendruckern unter Verwendung von Fuehlergliedern
DE202807C (de)
DE135018C (de)
AT43597B (de) Selbsttätige Vorrichtung zum genauen Einführen von Geweben in die Kluppen der Spannketten von Gewebe-Ausrüstungsmaschinen.
DE676276C (de) Vorrichtung an Schreibmaschinen o. dgl. zum mechanischen Einstellen von Schreibblaettern auf eine gewuenschte Zeile
DE319502C (de) Abgratmaschine mit verschiebbarem Matrizenhalter
DE285321C (de)
DE480146C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spulenwechsel bei Weberei-Vorbereitungsmaschinen mit gleichachsig aufgesteckten und miteinander verknuepften, nacheinander ablaufenden Kreuzspulen
DE140130C (de)
DE1112434B (de) Vorrichtung zur Hoehenverstellung und Feststellung der Traegerstange fuer die Ablaufspulen an Spulmaschinen
DE257261C (de)