DE1449961C - Programmschalteinnchtung zur manuell variierbaren Arbeitsfolgesteuerung kombi nierter Maschinengange in Rechenmaschinen - Google Patents

Programmschalteinnchtung zur manuell variierbaren Arbeitsfolgesteuerung kombi nierter Maschinengange in Rechenmaschinen

Info

Publication number
DE1449961C
DE1449961C DE1449961C DE 1449961 C DE1449961 C DE 1449961C DE 1449961 C DE1449961 C DE 1449961C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
program
actual
slide
assigned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gottfried 8501 Winkelhaid Burkhardt
Original Assignee
Fa Diehl, 8500 Nürnberg
Publication date

Links

Description

Gegenstand der Hauptpatentanmeldung ist eine Programmschalteinrichtung zur manuell variierbaren Arbeitsfolgesteuerung kombinierter Maschinengänge in Rechenmaschinen, welche eine mit Schalt- und Steuerkurvenscheiben zum Ein- und Ausrücken von Einstell-, Betragschalt-, Zähl-, Speicher- und Druckwerken, sowie deren Antriebs-, Steuer- und Übertragungsglieder versehene Programmwelle aufweisen, die über unterschiedlich verzahnte Fortschalträder durch einen maschinengetriebenen Schieberantrieb in Intervallen fortschaltbar ist, wobei den Fortschalträdern der Programmwelle parallel zueinander in der Maschine angeordnete, mit federbelasteten Fortschaltklinken versehene, über Funktionstasten einzeln auslösbare Schieber zugeordnet sind, welche bei einer anschließenden, den maschinellen Werteintrag oder eine Wertabgabe bewirkenden Umdrehung einer Maschinenhauptwelle durch den maschinengetriebenen Schieberantrieb eine jeweils zwei Schaltschritten der Programwelle entsprechende Hubbewegung ausführen, bei der sie über die Fortschaltklinken die Programmwelle in einer, das durch die Aufeinanderfolge der Betätigung der Funktionstasten gewählte Programm abwickelnden Reihenfolge in unterschiedlicher Schrittfolgekombination derart um keinen, einen oder zwei Schritte weiterschalten, daß die Programrmvelle erst nach Ablauf einer kompletten Re-
1 499 961
3 4
chenfunktionsfolge wieder ihre Ruhestellung erreicht, F i g. 1 eine Kuppel- und Sperreinrichtung für die
und welche zum Eintragen eines Multiplikanden eine Speicher-Ist- und die Isttaste in einer perspektivi-
Maltaste, zum Eintragen eines Dividenden eine Ge- sehen Teilansicht,
teilttaste und zum Eintragen eines Multiplikators F i g. 2 eine schematische Gesamtübersicht der er-
oder eines Divisors sowie zur Auslösung des an- 5 findungsgemäßen Einrichtung und der mit dieser un-
schließenden Multiplikations- oder Divisionsvorgan- mittelbar zusammenarbeitenden Teile der Rechenma-
ges bis zum Ergebnisabdruck eine beiden Rechenar- schine.
ten gemeinsam zugeordnete Isttaste aufweist, wobei Nach F i g. 1 ist eine Isttaste 7, die nach dem der Programmwelle während einer Umdrehung zwei- Drücken durch hier nicht dargestellte Mittel bis zum mal sechs Schaltstellungen zugeordnet sind, welche io Ende des Rechenablaufs in gedrückter Lage festgejeweils ein komplettes Programm für eine Multiplika- halten und dann maschinell freigegeben wird, auf tion und eine Division bilden, und das dem Schieber einem Schaft 112 befestigt, welcher seitlich einen der Maltaste zugeordnete Fortschaltrad zwei einan- rechtwinklig abgebogenen Lappen 118 aufweist. Der der gegenüberliegende, um 60° aus der Ruhestellung Lappen 118 untergreift einen Druckstift 120, der entgegen seiner Drehrichtung versetzt angeordnete 15 seitlich in einem eine Speicher-Isttaste 116 tragenden Zähne aufweist, wobei ferner das dem Schieber der Schaft 119 befestigt ist. Am unteren Ende des Schaf-Geteilttaste zugeordnete Fortschaltrad zwei einander tes 119 greift eine Schubstange 135 an; ferner ist an gegenüberliegende, um 30° aus der Ruhestellung ent- dieses Ende eine Sperrklinke 122 angelenkt. In einen gegen seiner Drehrichtung versetzt angeordnete Zäh- bogenförmigen Ausschnitt 123 der genannten Sperrne, und wobei schließlich das dem Schieber der Istta- 20 klinke 122 greift ein Führungsstift 126 ein, der in sie zugeordnete Fortschaltrad zweimal vier einander einem Lappen 124 eines Maschinengestells 125 befegegenüberliegende, um 90, 120, 150 und 180° aus stigt ist. Zum Lappen 118 hin weist die Sperrklinke der Ruhestellung entgegen seiner Drehrichtung ver- 122 Anschlagkanten 117 und 127 auf.
setzte Zähne aufweist. Beim Drücken der Speicher-Isttaste 116 wird über Es ist bereits eine mit einer Steuerwelle versehene, 25 den Druckstift 120 und den Lappen 118 die Isttadruckende Vierspezies-Rechenmaschine für automa- ste 7 nach unten mitgenommen. Der Führungsstift tische Multiplikation und Division bekannt, in wel- 126 verschwenkt die Anschlagkante 127 der Sperrcher die Steuerwelle in sukzessiven Drehschritten bei klinke 122 über den Stift 120, wodurch beide Tasten der automatischen Multiplikation und Division in der 7, 116 bis zur maschinellen Freigabe der Isttaste 7 in Maschine eine Anzahl von durch ein festes Pro- 30 gekuppeltem Einschaltzustand festgehalten werden.
gramm festgelegten Funktionen auslöst. Hierzu weist Wird jedoch nur die Isttaste 7 gedrückt, so schiebt die Steuerwelle einen Nocken auf, der bei Multiplika- sich der Lappen 118 vor die Anschlagkante 117 des tion und Division über einen Schieber die automati- Sperrgliedes 122. Dadurch wird eine spätere sehe Aufnahme der Resultate in das Repetier- Schwenkbewegung des Sperrgliedes 122, d. h. ein Speicherwerk bewerkstelligt. Auch ist es bekannt, die 35 nachträgliches Betätigen der Speicher-Isttaste 116 Ergebnisrechnung bei Multiplikation und Division unterbunden.
mit der gleichen Isttaste auszulösen und schließlich In F i g. 2 sind von den Funktionstasten nur eine ist auch bekannt, mit einer Funktionstaste eine weite- Plustaste 2, die Isttaste 7 und die Speicher-Isttaste re mitzubetätigen. 116 dargestellt. Die Plustaste 2 ist über einen Tasten-Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer Maschine 40 schaft 110 mit einem auf einer Achse 106 schwenknach der Hauptpatentanmeldung eine einfach zu bar gelagerten Umlenkglied 103 gelenkig verbunden handhabende Einrichtung zu schaffen, die es ermög- und wird durch eine an letzterem angreifende Feder licht einen bei der Multiplikation oder Division er- 128 in ihrer oberen Ruhestellung gehalten. Ein abgerechneten Wert mit dem Auswerfen und Drucken des bogener Lappen 100 des Umlenkgliedes 103 greift Ergebnisses auf Wunsch wahlweise in eines der 45 unter eine Verbreiterung 97 eines mit einem Lang-Speicherwerke einzubringen. Nach der Erfindung ist loch 129 auf einer Achse 130 verschieb- und verhierzu der Isttaste benachbart eine Speicher-Isttaste schwenkbar gelagerten Schiebers 41, welcher in seizum Einschalten von Resultat-Speicherwerkrädern ner Ausgangslage durch die Kraft einer Feder 113 vorgesehen, die beim Drücken die Isttaste zur Auslö- mit einem hakenförmigen Ansatz 93 an eine das Masung der ihr zugeordneten Funktionen mitnimmt und 5° schinengestell 125 durchziehende Schiene 96 gedie außerdem eine Schaltstange zur Auslösung der drückt wird,
Kupplung der Speicherwerkräder mit den Wertüber- Der Schaft 112 der Isttaste 7 ist mit einem eben-
tragungszahnstangen in den Drehbereich einer Kur- falls auf der Achse 106 gelagerten Umlenkglied 105
venscheibe der Programmwelle verschiebt, wobei die gelenkig verbunden und wird durch eine Feder 131
Schaltstange durch die Kurvenscheibe kurz nach dem 55 in Ruhelage gehalten. Ein abgebogener Lappen 102
Auswerfen eines Produktes oder eines Quotienten des Umlenkgliedes 105 untergreift eine Verbreiterung
angehoben und damit ein einer Plustaste zugeordne- 99 eines in Ruhelage durch die Kraft einer Feder 115
ter Schieber zum Kuppeln der Speicherwerkräder mit mit einem hakenförmigen Ansatz 95 an der Schiene
den Wertübertragungs-Zahnstangen ausgelöst wird. 96 anliegenden Schiebers 43.
Durch wahlweises Drücken der Ist- oder der Spei- 60 Die Schieber 41 und 43 übergreifen mit je einer
cher-Isttaste wird entweder nur der Ergebnisauswurf U-förmigen Ausnehmung 84 bzw. 86 eine auf einem
erzielt oder aber eine in der Maschine ohnehin vor- Schwenkglied 82 befestigte Schwenkachse 44. Das
handene Einrichtung zum Herbeiführen der Speiche- Schwenkglied 82 ist auf einer Achse 83 gelagert und
rung mit eingeschaltet und der Arbeitsgang selbsttä- wird durch eine an ihr angreifende Feder 132 mit
tig abgewickelt. 65 einer Rolle 80 an eine auf einer Maschinenhauptwel-
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nach- Ie 78 befestigte Nockenscheibe 79 gedrückt. Die Tei-
stehend beschrieben und zeichnerisch dargestellt. Es ler 80, 82, 44 bilden einen an sich bekannten maschi-
zeigt nengetriebenen Schieberantrieb. Die Maschinen-
5 6
hauptwelle 78 wird über eine nicht dargestellte Ein- der Kraft der Feder 113 nach hinten, so verschwenkt
tourenkupplung und ein Rädervorgelege 47 von eine an ihm angeordnete Nase 145 eine Wippe 146
einem Motor 45 angetrieben. im Gegenuhrzeigersinn. Die Wippe 146 ist auf der
Durch Betätigen der Plustaste 2 oder der Isttaste 7 Achse 130 gelagert und übergreift mit einem gabelhebt der jeweilige Lappen 100 bzw. 102 des Umlenk- 5 förmigen Ende 147 eine im Maschinengestell 125 gliedes 103 bzw. 105 den Schieber 41 bzw. 43 so weit vertikal anhebbar gelagerte Speicherwerkachse 148, an, daß dessen Ansatz 93 bzw. 95 von der Schiene 96 auf der Resultat-Speicherwerkräder 149 drehbar geabgehoben wird. Beim Anlaufen des Motors 45 wird lagert sind. Über den Speicherwerkrädern 149 sind in über die Maschinenhauptwelle 78 die Nockenscheibe bekannter Weise verschiebbare Wertübertragungs-79 verdreht und das Schwenkglied 82 durch die Fe- io Zahnstangen 25 angeordnet. Durch Verschwenken der 132 nach hinten geschwenkt. Ihr folgt der jeweils der Wippe 146 wird somit über das gabelförmige ausgelöste Schieber 41 bzw. 43 durch die Kraft sei- Ende 147 die Speicherwerkachse 148 angehoben; die ner Feder 113 bzw. 115. Am Ende jeder Umdrehung Speicherwerkräder 149 gelangen mit den Zahnstander Maschinenhauptwelle 78 wird der jeweils ausge- gen 25 in Eingriff.
löste Schieber 41 oder 43 durch die Nockenscheibe 15 Durch den Schieber 43 werden in hier nicht näher 79 über das Schwenkglied 82 wieder in seine Grund- veranschaulichter Weise die für den jeweiligen Restellung gebracht. Beim Rückhub des Schiebers 43 chenvorgang erforderlichen Steuerorgane ausgelöst, verdreht eine an diesem federnd angelenkte, nur in Je nachdem, ob vorher eine nicht dargestellte Maltaeiner Richtung wirkende Fortschaltklinke 76 über ein ste oder eine ebenfalls nicht dargestellte Geteilttaste Fortschaltrad 40 eine Programmwelle 36. Dabei 20 gedrückt wurde, wird beim Drücken der Isttaste 7, wird, wie im Hauptpatent im einzelnen bereits erläu- wie im Hauptpatent im einzelnen beschrieben wurde, tert wurde, die Programmwelle 36 jeweils um einen ein Multiplikations- oder ein Divisionsvorgang mit bzw. zwei Schritte im Uhrzeigersinn weitergeschaltet. anschließendem Resultatabdruck eingeleitet.
Auf der Programmwelle 36 ist noch eine mit zwei Beim Drücken der Speicher-Isttaste 116 wird einander gegenüberliegenden Nocken 133, 133' ver- 25 durch die mit ihr mechanisch gekuppelte Isttaste 7 sehene Kurvenscheibe 134 befestigt. zunächst gleichfalls die jeweilige Rechenoperation
Die am Schaft 119 der Speicher-Isttaste 116 an- eingeleitet. Gleichzeitig wird über die Schubstange greifende Schubstange 135 wird durch die Kraft 135 die Schaltstange 140 in den Drehbereich der einer Feder 136 in Richtung einer schrägen Anlauf- Kurvenscheibe 134 verschoben. Die eingeschwenkte kante 137 des Tastenschaftes 119 gezogen. Ein abge- 30 Sperrklinke 122 (Fig. 1) hält die Speicher-Isttaste winkelter Zapfen 138 der Schubstange 135 greift in 116 in gedrückter Stellung fest. Nach dem Multiplieine Kulissenführung 139 einer an einer Schaltstange kations- oder Divisionsvorgang und dem Ergebnisab- 140 befestigten Kulissenplatte 141 ein. Die Schalt- druck wird die Programmwelle 36 (F i g. 2) durch stange 140 ist parallel zur Programmwelle 36 in der den Schieber 43 bzw. die Fortschaltklinke 76 um Maschine angeordnet und in Langlöchern 142 des 35 zwei Schritte weitergeschaltet, wodurch einer der Maschinengestells 125 vertikal und axial verschieb- Nocken 133, 133' die Schaltstange 140 anhebt. Diese bar gelagert. Durch die Kraft einer Feder 143 wird löst ihrerseits den Schieber 41, der von der Schwenkdie Schaltstange 140 in ihre linke Ruhelage gezogen, achse 44 freigegeben wird, aus. Über die Nase 145, in der sie mit einem Anschlag 144 am Maschinenge- die Wippe 146 und die Achse 148 werden die stell 125 anliegt. Durch Niederdrücken der Speicher- 40 Speicherwerkräder 149, wie beschrieben, mit den Isttaste 116 wird über die Anlaufkante 137 die Zahnstangen 25 gekuppelt. Da die Speicherwerkrä-Schubstange 135 nach hinten verschoben, ihr Zapfen der 149 ein z. B. von der Plustaste 2 einschaltbares 138 bewegt sich in der Kulissenführung 139 und ver- Summenzählwerk bilden, wird also durch das Anheschiebt die Kulissenplatte 141 mit der Schaltstange ben des Schiebers 41 eine zusätzliche Plusfunktion 140 nach rechts, so daß die Schaltstange 140 in den 45 ausgelöst. Nach dem Übertragen des Resultates aus Drehbereich der Kurvenscheibe 134 kommt und dem Resultatzählwerk über die Zahnstangen 25 in beim Umlauf der Programmwelle 36 durch die Nok- das Druckwerk wird beim Rücklauf der Zahnstangen ken 133, 133' anhebbar ist. Da die Schaltstange 140 25 der Wert auch in die Speicherwerkräder 149 einunmittelbar unter dem Schieber 41 verläuft, hebt sie gedreht. Kurz vor Beendigung des Maschinenumlaudiesen bei der Vertikalbewegung an und löst ihn, wie 50 fes, d. h. nach dem Rückhub der Zahnstangen 25, beim Betätigen der Plustaste 2, aus. werden die Speicherwerkräder 149 ausgekuppelt, so
Bewegt sich der so ausgelöste Schieber 41 unter daß der Wert erhalten bleibt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Programmschalteinrichtung zur manuell variierbaren Arbeitsfolgesteuerung kombinierter Maschinengänge in Rechenmaschinen, welche eine mit Schalt- und Steuerkurvenscheiben zum Ein- und Ausrücken von Einstell-, Betragschalt-, Zähl-, Speicher- und Druckwerken, sowie deren Antriebs-, Steuer- und Übertragungsglieder verse- ίο hene Programmwelle aufweisen, die über unterschiedlich verzahnte Fortschalträder durch einen maschinengetriebenen Schieberantrieb in Intervallen fortschaltbar ist, wobei den Fortschalträdern der Programmwelle parallel zueinander in *5 der Maschine angeordnete, mit federbelasteten Fortschaltklinken versehene, über Funktionstasten einzeln auslösbare Schieber zugeordnet sind, welche bei einer anschließenden, den maschinellen Werteintrag oder eine Wertabgabe bewirkenden Umdrehung einer Maschinenhauptwelle durch den maschinengetriebenen Schieberantrieb eine jeweils zwei Schaltschritten der Programmwelle entsprechende Hubbewegung ausführen, bei der sie über die Fortschaltklinken die Programmwelle in einer, das durch die Aufeinanderfolge der Betätigung der Funktionstasten gewählte Programm abwickelnden Reihenfolge in unterschiedlicher Schrittfolgekombination derart um keinen, einen oder zwei Schritte weiterschalten, daß die Programmwelle erst nach Ablauf einer kompletten Rechenfunktionsfolge wieder ihre Ruhestellung erreicht, und weiche zum Eintragen eines Multiplikanden eine Maltaste, zum Eintragen eines Dividenden eine Geteilttaste und zum Eintragen eines Multiplikators oder eines Divisors sowie zur Auslösung des anschließenden Multiplikations- oder Divisionsvorganges bis zum Ergebnisabdruck eine beiden Rechenarten gemeinsam zugeordnete Isttaste aufweist, wobei der Programmwelle während einer Umdrehung zweimal sechs Schaltstellungen zugeordnet sind, welche jeweils ein komplettes Programm für eine Multiplikation und eine Division bilden, und das dem Schieber der Maltaste zugeordnete Fortschaltrad zwei einander gegenüberliegende, um 60° aus der Ruhestellung entgegen seiner Drehrichtung versetzt angeordnete Zähne aufweist, wobei ferner das dem Schieber der Geteilttaste zugeordnete Fortschaltrad zwei einander gegenüberliegende, um 30° aus der Ruhestellung entgegen seiner Drehrichtung versetzt angeordnete Zähne, und wobei schließlich das dem Schieber der Isttaste zugeordnete Fortschaltrad zweimal vier einander gegenüberliegende, um 90, 120, 150 und 180° aus der Ruhestellung entgegen seiner Drehrichtung versetzte Zähne aufweist, nach Patentanmeldung P 14 49 487.2, dadurch gekennzeichnet, daß der Isttaste (7) benachbart eine Speicher-Isttaste (116) zum Einschalten von Resultat-Speicherwerkrädern (149) vorgesehen ist, die beim Drücken die Isttaste (7) zur Auslösung der ihr zugeordneten Funktionen mitnimmt und die außerdem eine Schaltstange (140) zur Auslösung der Kupplung der Speicherwerkräder (149) mit den Wertübertragungszahnstangen in den Drehbereich einer Kurvenscheibe (134) der Programmwelle (36) verschiebt, wobei die Schaltstange (140) durch die Kurvenscheibe (134) kurz nach dem Auswerfen eines Produktes oder eines Quotienten angehoben und damit ein einer Plustaste (2) zugeordneter Schieber (41) zum Kuppeln der Speicherwerkräder (149) mit den Wertübertragungszahnstangen (25) ausgelöst wird.
2. Programmschalteinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine der Speicher-Isttaste (116) zugeordnete, beim Drücken dieser Taste verschwenkbare Sperrklinke (122), welche bei gedrückter Isttaste (7) das nachträgliche Betätigen der Speicher-Isttaste (116) über eine Anschlagkante (117) sperrt und bei gedrück- , ter Speicher-Isttaste (116) diese über eine Anschlagkante (127) derart mit der Isttaste (7) in ; gedrückter Stellung verriegelt, daß die Speicher- · Isttaste (116) erst nach Abschluß der Rechenoperation mit der maschinell freigegebenen Isttaste (7) in die Ruhelage zurückkehrt. :
3. Programmschaltemrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der der Plustaste (2) zugeordnete Schieber (41) bei seiner Auslösung eine Wippe (146) zum Kuppeln der j Speicherwerkräder (149) mit den Wertübertragungszahnstangen (25) betätigt.
4.. Programmschalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltstange (140) zum Einrücken in den Umlaufbereich der Kurvenscheibe (134) axial verschiebbar ist und zum axialen Verschieben mit einer Kulissenplatte (141) versehen ist, in deren Kulissehführung (139) eine von der Speicher-Isttaste (116) betätigbare senkrecht zur Schaltstange (140) bewegbare Schubstange (135) eingreift.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2157872C2 (de) Wertausgabevorrichtung
DE1449961C (de) Programmschalteinnchtung zur manuell variierbaren Arbeitsfolgesteuerung kombi nierter Maschinengange in Rechenmaschinen
DE1449961B2 (de) Programmschalteinrichtung zur manuell variierbaren arbeits folgesteuerung kombinierter maschinengaenge in rechenmaschinen
DE1449963C (de) Programmschalteinrichtung zur manuell variierbaren Arbeltsfolgesteuerung kombinier ter Maschinengange in Rechenmaschinen
DE889999C (de) Nullanschlagsmechanismus fuer die Betragstastenschieber in Buchungs- und aehnlichen Maschinen
DE1449487C (de) Programmschalteinnchtung zur manuell vanerbaren Arbeitsfolgesteuerung kombinier ter Maschinengange in Rechenmaschinen
DE1549329A1 (de) Addierwerk in Rechenmaschinen mit komplementaeren Ziffernraedern
DE708001C (de) Zeileneinstellvorrichtung fuer Registrierkassen und Buchungsmaschinen
DE1474697C3 (de) Automatische Multiplikationseinrichtung an Rechenmaschinen
DE719178C (de) Zehntastenrechenmaschine
DE735796C (de) Steuervorrichtung fuer Buchungsmaschinen, insbesondere fuer druckende Addiermaschinen
DE1449489C (de) Programmschalteinnchtung zur manuell vanierbaren Arbeltsfolgesteuerung kombinier ter Maschinengange in Rechenmaschinen
DE518244C (de) Rechenmaschine, insbesondere nach dem Thomas-System, mit Einrichtung zur selbsttaetigen Multiplikation
DE476689C (de) Rechenmaschine
CH424327A (de) Zur vollautomatischen Durchführung von Multiplikationen und Divisionen dienende Hilfssteuereinrichtung für Rechenmaschinen, insbesondere motorisch angetriebene, druckende Vierspezies-Rechenmaschinen
DE455555C (de) Zehneruebertragung und Rueckstellvorrichtung fuer das Querzaehlwerk von Schreibrechenmaschinen
DE1474671C3 (de) Steuereinrichtung für eine vollautomatische Multipliziervorrichtung an Zehntasten-Rechenmaschinen
DE701254C (de) Rechenmaschine
DE1449985C (de) Abarbeitsvorrichtung zur Steuerung verkürzter Multiplikationen rrnt konstan tem Faktor an Zehntastenrechenmaschinen
DE1117329B (de) Selbsttaetige Rueckuebertragungseinrichtung
DE1449963A1 (de) Programmschalteinrichtung zur Arbeitsfolgesteuerung kombinierter Maschinengaenge in Rechenmaschinen
DE184318C (de) Kurbelregistrierkasse mit tasten o. dgl. und anzeigegescheiben
DE1156255B (de) Kommaeinstellvorrichtung bei druckenden Vierspeziesmaschinen
CH204904A (de) Rechenmaschine.
DE1474685B2 (de)