DE1442201C - Abtropfbehalter fur Maische od dgl - Google Patents

Abtropfbehalter fur Maische od dgl

Info

Publication number
DE1442201C
DE1442201C DE19641442201 DE1442201A DE1442201C DE 1442201 C DE1442201 C DE 1442201C DE 19641442201 DE19641442201 DE 19641442201 DE 1442201 A DE1442201 A DE 1442201A DE 1442201 C DE1442201 C DE 1442201C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drip
container
sieves
mash
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19641442201
Other languages
English (en)
Other versions
DE1442201A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Hermann Arnos Landmaschinenfabnk KG, 7100Heilbronn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Arnos Landmaschinenfabnk KG, 7100Heilbronn filed Critical Hermann Arnos Landmaschinenfabnk KG, 7100Heilbronn
Publication of DE1442201A1 publication Critical patent/DE1442201A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1442201C publication Critical patent/DE1442201C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Abtropfbehültcr für Maische od. dgl. mit mindestens einem Maischeraum, mindestens einem von diesem durch Siebe od. dgl. getrennten Abtropfraum, an den eine Abflußleitung für den Maischensaft angeschlossen ist, sowie einem Boden, der gegenüber einer in der Behälterwand angeordneten, verschließbaren Austragsöffnung hin geneigt verläuft.
Bekannte Abtropfbehälter dieser Art weisen lotrecht stehende und/oder in Bodennähe querliegende Siebe auf. Sie genügen den Anforderungen in erster Linie insofern nicht, als die Maische im allgemeinen annähernd vollständig in einem kleineren, in dem Ab-S tropfkörper befindlichen Siebbehälter eingeschlossen und daher der Abtropfkörper in seiner Kapazität beschränkt ist. Die Maische wird in den oberen Schichten außerdem zu stark entsaftet und dadurch stark mit Luft durchsetzt. Der Luftzutritt zur Maische ergibt
ίο eine Oxydation derselben, wodurch deren Qualität vermindert wird. Vermindert aber wird insbesondere die Qualität der Aromastoffe, und zwar bei Abtropfbehältern mit nur am Behälterboden und unteren Teil der Seitenwände befindlichen Sieben. Nachteilig ist bei den erwähnten bekannten Abtropfkörpern ferner, daß die Siebe nur schwer zugänglich sind und deshalb nur in umständlicher Weise gereinigt werden können. Hinzu kommt, daß beim Austreten des Saftes aus dem Abtropfraum in diesem ein Unterdruck entsteht, durch den die Maische fest gegen die Siebe gepreßt wird und an diesen festbackt, so daß unter Umständen ein weiterer Durchtritt des Saftes nicht mehr gewährleistet ist.
Ein anderer bekannter Abtropfkörper für Weinmaische (s. »Das Weinblatt« 1960, S. 1054 bis 1056), der sich in seinem Aufbau von den vorgenannten Abtropfkörpern unterscheidet, weist zwar einen genügend großen Maischeraum, eine im allgemeinen gleichmäßige Entsaftung und keineOxydationsgefahr auf, jedoch treten infolge einer am unteren Ende kegelförmigen Gestaltung des Behälters leicht Verstopfungen ein, weil sich die abgetropfte Maische unten festkeilt. Um sie austragen zu können, ist es erforderlich, einen als unteren Abschluß vorhandenen Horizontalschieber zu öffnen, um auf diese Weise von unten her nachzuhelfen. Dies ist aber mit Schwierigkeiten verbunden oder überhaupt nicht möglich, weil im Regelfall unter dem Entsafter die Presse steht oder sich ein Auffangtrichter befindet. Außerdem ist, wenn von oben die festgekeilte Maische in Bewegung gebracht bzw. ausgetragen werden soll, ein Abflußdekkel am oberen Behälterende hinderlich und ferner nicht immer genügend Platz über dem Behälter vorhanden. Diese Maßnahme ist im übrigen ebenfalls umständlich. Darüber hinaus läßt sich das aus zwei teleskopartig ineinanderschiebbaren perforierten Rohrteilen bestehende, fest über die ganze Behälterhöhe sich erstreckende Sieb vor allem von innen schlecht reinigen. Um den Entsafter entleeren zu können, muß weiter das untere Rohrteil des Siebes durch eine eigens vorgesehene Hebevorrichtung nach oben gezogen werden. Schließlich noch kann der Entleerungsvorgang schlecht beobachtet werden.
Die Erfindung bezweckt, alle diese Nachteile zu vermeiden.
Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, einen Abtropfbehälter der eingangs erwähnten Art aus der Erkenntnis heraus, daß der Boden des Behälters und dessen Sieb in engster funktioneller Beziehung zueinander stehen, derart auszubilden, daß das Sieb bei entsprechender Anordnung bzw. Zuordnung zum geneigten Boden ein Optimum an Maischeraum ergibt und trotzdem ein in jeder Beziehung einwandfreies Arbeiten des Behälters bei guter Zugänglichkcit und Reinigungsmögiichkeit des Siebes gewährleistet ist. Der Abtropfkörper soll selbstverständlich zudem noch einfach im Aufbau sein.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei dem
genannten Abtropfbehälter über dem Boden mindestens ein Sieb schräg nach oben laufend angeordnet ist, das sich einerseits mit seiner Unterkante am Behälterboden und andererseits an der Behälterwand abstützt und abnehmbar ist.
Durch eine solche Ausbildung des Abtropfbehälters ist es möglich, den größten Teil des gesamten Innenraumes als Maischeraum auszunutzen, der lediglich durch die vorzugsweise in Bodennähe liegenden, schräggestellten Siebe von dem Abtropfraum oder den Abtropfräumen getrennt ist. Dadurch kann eine Trennung des Saftes von der in dem oberhalb der Siebe liegenden Teil des Behälters befindlichen Maische bei deren Lagerung nicht eintreten. Die Maische kann also nicht austrocknen. Außerdem werden trotz der besonderen Lage der Siebe dank ihres Zusammenwirkens mit dem den Maischeraum abschließenden geneigten Behälterboden und infolge der in der Behälterwandung gegenüber dem Behälterboden vorgesehenen Austrittsöffnung Verstopfungen, speziell im unteren Teil des Behälters, weitgehend vermieden. Doch selbst für den Fall, daß sich ausnahmsweise solche Verstopfungen bilden sollten, kann von dem Bedienungsmann leicht nachgehofen werden. Die Siebe selbst sind ohne weiteres herausnehmbar bzw. umklappbar auszubilden. Sie können daher unmittelbar von Hand mittels einer Bürste gereinigt werden. Eine besondere mechanische Einrichtung zum Hochheben der Siebe beim Entleerungsvorgang, wie im Falle des bekannten teleskopartig ineinandergreifenden rohrförmigen Siebes, ist nicht erforderlich. Es genügt, einfach den Schieber der erwähnten Austragsöffnung zurückzuziehen, um die abgetropfte Maische aus dem Behälter zu entfernen. Im übrigen kann der Bedienungsmann, da er unmittelbar vor der Behälteröffnung steht, das Nachrutschen der Maische beobachten und leicht übersehen.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sitzt das Sieb bzw. sitzen die Siebe jeweils mit der Unterkante auf dem Boden auf und sind mit diesem durch ein Schwenk- oder dergleichen Lager verbunden. Damit sind die Siebe von der Behälterwand wegschwenkbar und so besonders einfach und schnell zu reinigen.
Im Sinne einer Leistungssteigerung und einer gleichmäßigen Entsaftung sind gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung zu einer durch die Mitte der Austragsöffnung gehenden lotrechten Ebene zwei schräggestellte Siebe spiegelbildlich zueinander angeordnet.
Diese Anordnung läßt sich unter Berücksichtigung des Austrages der abgetropften Maische zweckmäßig in der Weise vornehmen, daß die auf dem Boden aufsitzenden Siebe parallel und im Abstand voneinander liegen und der Abstand etwa der Breite der Austragsöffnung entspricht.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung erstrecken sich die Siebe über etwa ein Drittel der Höhe des Behälters. Hierdurch kann der Maischeraum bei noch genügender Wirksamkeit der Abtropfräume mit der größtmöglichen Menge Maische gefüllt werden.
Hinzuweisen ist ferner noch auf eine sinnvolle letzte Maßnahme, gemäß der in dem von dem jeweiligen Sieb und der Behälterwand gebildeten Abtropfraum ein nach außen führender Luftkanal mündet. Fließt aus dem Abtropfraum Saft aus, so wird der in dein Abtropfraum dadurch entstehende Unterdruck durch aus dem Luftkanal nachströmende Luft ausgeglichen.
Damit besteht die Gewähr, daß die auf dem Sieb auflagernde Maische nicht in das Sieb eingesaugt wird, festbackt und das Sieb verstopft.
Der Luftkanal ist vorteilhaft durch ein an der Behälterinnenwand befestigtes Profil gebildet, das von dem Abtropfraum bis zur Behälteroberseite geführt ist. Dieses Profil kann dabei zweckmäßig als leicht · herausnehmbares Winkelprofil ausgebildet werden.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand des in ίο den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es ist dargestellt in
F i g. 1 ein erfindungsgemäßer Abtropfbehälter in Vorderansicht und vereinfachter Darstellung, F i g. 2 eine Ansicht von rechts gemäß F i g. 1, teilweise im Schnitt,
Fig. 3 ein Ίeilschnitt nach der Linie ITI-III gemäß Fig.2,
F i g. 4 ein Schnitt nach der Linie IV-IV gemäß ' Fig.2.
Wie die F i g. 1 und 2 zeigen, ist der Abtropfbehälter 1 durch zwei schrägstehende Siebe 2, 3 in einen Maischeraum 4 und zwei Abtropfräume 5, 6 unterteilt. Die Siebe 2, 3 sind mit ihren Unterkanten 8, 9 am Boden 7 des Behälters 1 schwenkbar und abnehmbar angelenkt. Beide Siebe 2, 3 verlaufen von ihren mit Abstand voneinander liegenden Unterkanten 8, 9 schräg nach außen zur Behälterwand 1 α hin, an der sie anliegen. Um zu gewährleisten, daß die Siebe 2, 3 mit möglichst großer Fläche an der Behälterwand la anliegen, ist die Außenkontur 10 der Siebe teilelliptisch. Die Siebe 2, 3 liegen etwa im unteren Drittel des Abtropfbehälters 1.
Der Boden 7 des Abtropfbehälters 1 ist in Richtung ■ der Unterkanten 8, 9 der Siebe 2, 3 zu einer in der Behälterwand 1 α befindlichen Austragsöffnung 11 geneigt. Der Abstand der Unterkanten 8,9 der Siebe 2,3 entspricht etwa der Breite der Austragsöffnung 11, so daß diese nur mit dem Maischeraum 4 und nicht mit den Abtropfräumen 5, 6 verbunden ist. Die Austragsöffnung 11 ist durch eine in Schienen 13 verschiebbare Tür verschließbar.
Die Lagerung der Siebe 2, 3 am Böden 7 des Abtropfbehälters 1 erfolgt durch je ein Auflager 14 gemäß F i g. 3, auf dem die Siebe 2 bzw. 3 unter ihrem .45 Eigengewicht aufsitzen. Zum Abnehmen bzw. Herausschwenken des Siebes 3 muß dessen Unterkante 9 lediglich in Pfeilrichtung 15 von dem Auflager 14 abgenommen werden, wonach es durch die Austragsöffnung 11 aus dem Abtropfbehälter 1 genommen werden kann. Selbstverständlich ist es auch denkbar, statt des Auflagers 14 ein Scharnier- oder dergleichen Schwenklager vorzusehen.
Um eine Belüftung der Abtropfräume 5, 6 zu gewährleisten, sind in diese mündende Luftkanäle 16 gemaß den F i g. 2 und 4 vorgesehen. Die Luftkanäle 16 sind durch an der Behälterinnenwand angeordnete, am oberen Ende mit Sieben versehene Winkelprofile 17 gebildet, die in den oberen Bereich des jeweiligen Abtropfraumes 5 bzw. 6 münden und von dort lotrecht nach oben bis zum oberen Ende des Abtropfbehälters 1 geführt sind. Fließt aus den Abtropfräumen5,6 über Leitungen 18 derM;iischesaft ab, so wird der hierdurch in den Abtropfräumen 5. 6 entstehende Unterdruck durch aus den Luftkanälen 16 nachströmende Luft ausgeglichen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist für jeden Abtropfraum 5, 6 ein Luftkanal 16 vorgesehen, wobei sich die beiden l.uftkanäle 16 diametral gegenüberliegen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Abtropfbehälter für Maische od. dgl. mit mindestens einem Maischeraum, mindestens einem von diesem durch Siebe od. dgl. getrennten Abtropfraum, an den eine Abflußleitung für den Maischensaft angeschlossen ist, sowie einem Boden, der gegenüber einer in der Behälterwand angeordneten, verschließbaren Austragsöffnung hin geneigt verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß über dem Boden (7) mindestens ein Sieb (2 bzw. 3) schräg nach oben laufend angeordnet ist, das sich einerseits mit seiner Unterkante am Behälterboden und andererseits an der Behälterwand (1 a) abstützt und abnehmbar ist.
2. Abtropfbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bzw. die Siebe (2 bzw. 3) jeweils mit der Unterkante (8 bzw. 9) auf dem Boden (7) aufsitzen und mit diesem durch ein Schwenk- oder dergleichen Lager (14) verbunden sind.
3. Abtropfbehälter nach den Ansprüchen 1 und
2, dadurch gekennzeichnet, daß zu einer durch die Mitte der Austragsöffnung (11) gehenden lotrechten Ebene zwei schräggestellte Siebe (2, 3) spiegelbildlich zueinander angeordnet sind.
4. Abtropfbehälter nach den Ansprüchen 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem Boden (7) aufsitzenden Unterkanten der Siebe (2, 3) parallel und im Abstand voneinander angeordnet sind und der Abstand etwa der Breite der Austragsöffnung (11) entspricht.
5. Abtropfbehälter nach den Ansprüchen 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Siebe (2, 3) über etwa ein Drittel der Höhe des Behälters (1) erstrecken.
6. Abtropfbehälter nach den Ansprüchen 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils in dem von dem Sieb (2 bzw. 3) und der Behälterwand (1 a) gebildeten Abtropfraum (5 bzw. 6) ein nach außen führender Luftkanal (16) mündet.
7. Abtropfbehälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftkanal (16) durch ein an der Behälterinnenwand (1 a) befestigtes Profil (17) gebildet ist, das von dem Abtropfraum (5 bzw. 6) bis zur Behälteroberseite geführt ist.
8. Abtropfbehälter nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil (17) des Luftkanals (16) als leicht herausnehmbares Winkelprofil ausgebildet ist.
DE19641442201 1964-12-08 1964-12-08 Abtropfbehalter fur Maische od dgl Expired DE1442201C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0047814 1964-12-08
DEA0047814 1964-12-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1442201A1 DE1442201A1 (de) 1968-10-24
DE1442201C true DE1442201C (de) 1973-04-05

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3032143C2 (de) Saug- und Sammelvorrichtung für eine Harnabsaugvorrichtung
DE702145C (de) Beutelloser Staubsauger
DE2011940A1 (de) Schiebetürführungsanordnung
DE1442201C (de) Abtropfbehalter fur Maische od dgl
EP2384682A2 (de) Auspresskorb für den Wischbezug eines Bodenwischers und Kombination eines Auspresskorbs mit einem Behälter
DE4237718C2 (de) Brotkasten
DE10142506A1 (de) Fruchtpresse
DE1442201B (de) Abtropfbehälter für Maische od. dgl
DE1922651A1 (de) Pflegegeraet fuer Fussbodenbelaege
DE3033423C2 (de) Blatt für Scheibenfilter
DE3313366C2 (de)
DE19636030C2 (de) Presse, insbesondere Wein-, Obst- oder dergleichen Saftpresse
DE2945989A1 (de) Gaer- und abtropfbehaelter
DE3220141C2 (de) Taktpresse zur Entwässerung von Flüssigkeit aufnehmenden Materialien, insbesondere Naßwäsche, mit einem das zu entwässernde Material tragenden Preßboden und einem das zu entwässernde Material aufnehmenden, vorzugsweise in vertikaler Richtung verfahrbaren, auf den Preßboden aufsetzbaren Füllkorb
DE3245329C2 (de)
DE9100235U1 (de) Speisen-Ausgabewagen
DE1454116C (de) Kuchensieb
DE4328922C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Teig
DE3133052A1 (de) Grossbehaelter
DE3418715A1 (de) Container zur entwaesserung von nassem gut
AT291154B (de) Entsafter, insbesondere für Weintraubenmaische, und Anlage zum Entsaften mit dremselben
DE2043584A1 (de) Vorrichtung zum Nachbehandeln belichteten, plattenförmigen Materials
EP1700521A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung einer Mischung aus Käsebruch und Molke
DE4014038A1 (de) Vorrichtung zum reinigen des wassers von aquarien, insbesondere hausaquarien
DE3225009A1 (de) Grossbehaelter