DE1432182A1 - Kunststoffbehaelter sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben - Google Patents

Kunststoffbehaelter sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben

Info

Publication number
DE1432182A1
DE1432182A1 DE19601432182 DE1432182A DE1432182A1 DE 1432182 A1 DE1432182 A1 DE 1432182A1 DE 19601432182 DE19601432182 DE 19601432182 DE 1432182 A DE1432182 A DE 1432182A DE 1432182 A1 DE1432182 A1 DE 1432182A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
piston
area
male
plastic film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19601432182
Other languages
English (en)
Inventor
Bryant Edwards
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illinois Tool Works Inc
Original Assignee
Illinois Tool Works Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US840604A external-priority patent/US3059810A/en
Application filed by Illinois Tool Works Inc filed Critical Illinois Tool Works Inc
Publication of DE1432182A1 publication Critical patent/DE1432182A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/26Thin-walled containers, e.g. formed by deep-drawing operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/04Combined thermoforming and prestretching, e.g. biaxial stretching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/18Thermoforming apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/30Moulds
    • B29C51/32Moulds having cutting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/30Moulds
    • B29C51/34Moulds for undercut articles
    • B29C51/343Moulds for undercut articles having recessed undersurfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/26Thin-walled containers, e.g. formed by deep-drawing operations
    • B65D1/265Drinking cups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/30Moulds
    • B29C51/306Moulds with means for forming a rim

Description

Db. A. ME NTZE L· DlPJU-lNG. W. DAHLKE
PATEKTAMWiLTi
14. Sept · 1960 U32182
Illinois Tool Works in Chicago, Illinois, USA
AwtuaststoJibehLliter , sovri-s Verfahren und Torrieh ung zur herstellung desselben.
Die vorliegende HrJindung betrii'-'O üuü 'Gh
^r uui insbö ^
uiü Βθ^σϊΐώ.ϊ:ηΐϋη r-al3chan liüden, d»h, Böden, dij in
g um cii...^ii udS'cxLiiiü>sia ^ecru^ von u.ö:· Jnter-
der oai-iionv/t-iiaun^, d.h. dcä otandraix*eü hoehg^zogan aind.
8 0 9 8 1 1 / 0 2 k U ■
- 2 8AD ORi
Ss besteht :;eit langem. Bedarf" iür dünnwandige Behälter aus , ; loinststoxx mit einem ralschen dji. hoehgezogenön Boden. IJer Vorteil derartiger Behälter im Vergleich, zu Behältern mit einem unten bündig mit der Unterkante der oeitenwandung gelegenen Boden besueiiG du-rin, dass eine Kehrzahl teleskopartig inei-n&nder gescliobene Behälter mit iiochgezogenön Boden sicü-schneller und leichter T,viader auseinander ziehen lassen» Die hpcJigezogenen Böden distanzieren die einzelnen Behälter voneinander, so aass zusätzliche· Zwischen- oder «tapelringe , die ol't bei Behältern mit gevohnliehen. Böden er-oraerlieh sind, in "./egfall koixien» Diesa Di^j ^ na oh aft ist von ^roiier Bedeutung bei Behältern, die von ^utoin&ten gehandhabt v/erden. '.Tenn ditnnv/andige KunststoTfbehälter mit gey/öhnlionen Böde'n uit heißen Cietrclnken gefüllt werden, so besteht die u-ei'ahry duss die i-uf lage fläche durch g beschädigt wird.
Bei einen B«hellter iaiü hochgczuganom Boden ist
n. Bei Yerkaux'sau-uOiiia'üen, die aeiß:~eoränke in Behältern vercvbreiciien,, ist ein Behälter mit hochgözogenem Boden insofern nützlich, als er den Transport- des gerillten ■ Behälters vom. automaten zum Yerbraucusort erleichtert. Die konstruktive ausbildung des haeugöz^genen Bodens ist beim erfindungsgemässen Beh.ält-er in dieser Einsieht besonders vor--•ceilhäft, da der Htandreif desselben doppelte V/andstärke aufweist.
-■■·'■"■■-■■■ - . ■■."■'■ /■-'"■" 6AD ORIGINAL "
8Q9811/Q244 : ' ■■ ,
. - I - 14I218I
Besonders bei Behältern, die zum vegwöri'sn b-sti.^t Land, ainci. diiianvianai^ö ^uiagtstoiVbc^,. lter mit hool^exogenen Βρί^η von Bedeutung, Um die sich durch αίω Turvonaunv, von ^^ ii.un^tw'fco "i'en ätl^liäuan Vorteile liiuuirbur uaahen zu kov-.n^n, iat eint; rationelle Ferti^unj der Behälter iron btfscrui^rer Bedoutung , 4oiüit
mit herköunliohen Behältern in. V/etfbevverb traten iiöniisn, im folgenden eingeheöd iDeseuriebenön Behältsr, dl?? ain iöilsr gegenstand vorliegender Erfindung sind, hc.ben jjut© ^esGi^L-jitü^
eigansohai'ten, lassen sich leicht ift großer otiiQlizti,.,! in
,nren herstellen, h-ben täin £;yralxiges und sind in jeder Hinsicht für den ihnen zugedachten Verwendungszweck gut geeignet.
Es hat sich gezeigt, dass sich Behälter oder dgl. in wirtschaftlicher '.Veise aus thermoplastischer Kunststoffolie herstellen lassen. Beim vorliegenden Verfahren wird der V,rörli.stofi' ervfännt, mechanisch durch Tiefziehen vorgeformt, mittels Druckluft in eine dem Liatrizenholilrauia entsprechende Raumform gebracht una unmittelbar dar^ur, v.\ lh· ana. der vor geformte Werkstoff/ sich noch in etwärLiuan und plastiseuön Zustand be-r findet, durch eine Relatiwersehiebung böstiiaater Bereiche in der w'eise wiiter verformt, dass sioh em ieil des bereits vorher verformten ■..'erUsto.'fes umlegt und sieh verklebt, wodurch ein neuartiger Behi+lte?- luit nochgezogenöu Boden und Vör"bessörta,n entsuejit, Dif vorliegenae -Hrf-inaung hat
, ein© v§a?be^gert& Tör-rjehtung zur He.x-sti-i-lung-degsel
BAD
Durch die vorliegende Erfindung soll ein dünnwandiger Behalter mit einem neuartigen ho eingezogenem Boden geschaffen werden, der sioh durch einen zylindrischen, die Verlängerung der Seitenwandungbildenden Standreif auszeichnet, welcher die doppelte Wandstärke aufweist, als die übrigen Bereiche des Behälters.
Weiterhin soll durch die vorliegende Erfindung ein Verfahren geschaffen werden, bei dem von einem vorgeformten Behälter1 ausgegangen wird, welcher sich noch im plastischen Zustande beiindet. In noch zu beschreibender V/eise werden Bereiche dieses vorgeformten Behälters zu einer Verschiebung veranlasst und daraufhin mit der angrenzenden Behälterseitenwandung verklebt, wodurch der neuartige Kunst Stoffbehälter mit hochgezogenem Boden entsteht.
Weiterhin soll durch die vorliegende Erfindung ©ine verbesserte Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgamässen Verfahrens geschaffen werden.
Die Erfindung sei an Hand der nachfolgenden speziellen Beschreibung und der Zeichnung erläutert.
Es zeigt: ', *.'■ \
Tig* 1 tine Seitenansicht der errindungsgemäsaen richtung zur'Hörstellung dünnwandigfr ffiit hophgezogenem
- Fig. 2 einen senkrechten Querschnitt durch die Vorrichtung entlang 2-2, der Fig. l,
Fig; 5 einen Horizontalsehnitt durch die Vorrichtung, entlang 3-3 der Fig · 1,
h Fig. 4 eine der Fig. 5 ähnliche Darstellung, sie zeigt jedoch eine abgewandelte Ausführungsform der Vorrichtung , bei welcher dit Kunststoffolie einer zweiachsigen Dehnung unterworfen wird,
Fig. 5 einen senkrechten Schnitt im vergrößerten Massstab durch die Matrize entlang 5-5 der Fig. 2, die Patrize befindet siuh darüber in der Ausgangsstellung vor dem Tiefziehen der Folie,
Fig. 6 einen Schnitt ähnlich der Fig, 5, er zeigt die räumliche Lage der bewegten Teile nach Vollendung des mechanischen Tiefziehens,
/ Fig. 7 einen Schnitt ähnlich.der Fig. 6, er zeigt die darauffolgende Arbeitsstufe,
fig,8-lo der Fig, η ähnliche Schnitte, sie zeigen aufeinanderfolgende Arbeitsstufen, "
Fig. 11 die rechte untere Ecke der Fig, 8 im vergrösserten *l Maßstab,
% 8098 1 1/0244 BAD on^iAL
Fig.·:" 12 die rechte untere Ecke der Figβ Io im ver-„, - gräsSBrten Maßstab, . :"
Fig. 13 einen Teils cunitt durch mehrere zus&inmenge- . stapelte Behälter,
!"ig. 14 eine mehr oder weniger sehematisehe, perspektivische Ansicht, sie veranschaulicht die RelatiV-bewegbarkeit der einzelnen Elemente der erfindungsgemässen~Vorriehtung,
Fig. 14a eine mehr oder Y/eniger schematische Ansicht
eines abgewandelten Verfahrens zur Bewegung des '- , " Auswerferkolbens relativ zur Matrize wahrend und
nach der Fertigstellung, des Behälters,
■.Fig.,15- -- 17 den Fig. 7-9 ähnliche Schnitte, sie zeigen ein abgewandeltes Verfahren zur Herstellung von Behältern mit hoeligezogenen Böden. '-'. ':■"■-
Jei der Herstellung, von Behältern oder dgl* aus theisaaplas tisch ©Si ^unststo-fen sind zwei verschiedene Verfahren gebräuchlich , läcil-ich einerseits das Spritzen und andererseits ein. Verfahr@a .· Las hier als l)i&erenz'drüek"ve£fömun
letztgenannten. Verfahren wird ein DrüQkünterschitd zwisohea V
Len beiden^Seiten einer %he:n^plastisöhM ;
;eugt, wodufofiι diese veranlasst wird, in einen SiatrizenhoiiXrAiatt' »
einzutreten und zur Anlage mit dessen Y/andung zu gelangen, Sie im folgenden eingehend beschriebenen Verfahren beruhen auf der Differenzdruoltverformung. Das vorzugsweise angewendete Verfahren stellt eine Kombination der sogenannten Differenzdruckverformung mit einem mechanischen Tiefziehvorgang dar»
Obgleich Behälter aus einer thermoplastischen xvunststoffolie durch. Erzeugung eines Druckes oder eines Vakuums ohne weitere mechanische Einwi.rkung hergestellt werden können, hat sich gezeigt, dass gleichmässigere Ergebnisse erzielt v/erden, wenn die hauptsächliche Deformation der erhitzten thermoplastischen Kunststoffolie mittels eines mechanischen Tiefziehvorganges mit einem Patrizenstempel durchgeführt wird, worauf der vorgezogene Behälter am Hand einer gekühlten Matrize festgtuviüiniat und durch Erzeugung eines Druckunterschiedes vom Patrizenstempel losgelöst und rasch mit der gekühlten V/andung des iviatrizerihohlratunes zur Anlage gebracht wird» Es wurde ferner gefunden, dass sich , vorausgesetzt, dass der Bodenbereich des Matrieenhohlrauiues nicht nicht gekühlt ist, v/i θ der übrige Bereich desselben und unter Umständen sogar erwärmt wird, der entsprechende Teil des Behälters im Bodenbereiohe des Matrizenhohlraumes aus dieser vorgeformten Lage nach oben in Richtung des offenen Behälterendes verschieben lässt und zwar in eine Lage , ttle er vor Aufbringung des Druokunterschiedes eingenommen hatte. Bei der Verschiebung des Öodenbereiohes in der soeben beschriebenen Weise in diese - zweite Lage ist es von Bedeutung , dass eine Streckung des
8098 1 1/0 244 8AD
Werkstoffes, dort wo oeitenwandung und ώοden des Behälters sich .treffen (vermieden wird, da dies eine Schwächung dieses Bereiches bedeuten würde, Ss wurde gefunden, dass unter Benutzung der nachfolgend beschriebenenVorrichtung und des Verfahrens der · ;
iui Bereiche des Bodens des vorgeformten Behälters gelegene Teil des Behälters sich umfalten lässt, wodurch Verschiedenes er—· ;
reicht wird, .
Einerseits wird hierdurch siehergestellt,,dass keine Unterbrechung in der Behälterwandung entsteht» Das ist' von besonderer Bedeutung bei Behältern, die für Getränke bestiiamf sind. Weiterhin ergibt sich durch die Umfaltung des tiefstgelegenen Seiles der '
Seitenwandung ein stabiler Standreif doppelter Wandstärke, der den Behälter im ge füll ten "Zustande stützt* Der Standreif stellt ■'■■]'
-.-■"■."· - - ■ -■ " - ■ ■ -■ i
eine nirgends unterbrochenö Fortsetzung der Behglterwandung dar,;." Γι
Der mitere Rand des Standreifes stellt die Faltkante dar, >;-"■'"■ '.-■--.
Ü7ie gesagt,-muß der Standreif doppelter Wandstärke den gesamten : Behälter unterstützen, wenn dieser gefüllt ist» Da aus üünat-StOff hergestellte Behälter hiiufig sehr dünnwandig sind^(die Wandstärke beträgt beispielsweise 0,12 im bis of^ mm) ist die I
Verstärkung durch <±&ά Standreif von großer Bedeutung. " j
Bin v/eiteres v;ichtiges läerkmal vorliegender Erfindung basteht
darint, dass bei der durch Umfalten des xqiteren Seiles der , ]
Seitenwandung erfolgenden~©iidurig des Standreifes doppelter ; ;" -
■■■■■ ·: ■ :^ ν ■:■-. ■■■.-■": - 9 - . ■■:■.: ^ ι
.. - ■-.■■
809811/0244
Wandstärke, die einander anliegenden Oberfluchen der doppelten Wandung miteinander verkleben* Dadurch wird erreicht, dasa die Binzelwandungen des Standreifes nicht voneinander distanziert sind und unabhängig wirken. Die Verklebung gewährleistet ausserdem eine einstückige, stützend wirkende Verbindung der Bodenwandung mit der Seitenv/andung, sowie eine Unterstützung der UeitenT/anaung von untan durch den Standreif doppelter Wandstärke.
Hin weiterer Vorteil des Standreif es doppelter Y/andstärke bosteht darin, dass er zusammen mit dem in herkömmlicher V/eise umgewulsteten oberen Rand am. offenen Behälter ende dem Benutzer eine bequeme kühlere Handhabe beim Transport heisser betränke bietet, da die »ämieleitfähigkeit des Standreifes doppelter 'Wandstärke geringer ist, als die der dünneren Seitenwandungen, Weiterhin, verhindert der durch Verschweissung abgedichtete Standreif/ die Ansammlung von Nahrungsmittelteilchen, was bei einem nicht abgedichteten Standreif der Fall wäre. Dieser Umstand ist von besonderer Bedeutung bei Behältern die für mehrfache Benutzung' bestimmt sind und gereinigt werden müssen.
ι-
Beim, vorliegenden Verfahren spielt beim Hochziehen des Bodens und dem Umfalten eines Teiles dor Seitenwandungen aus der vorgeformten in die Endstellung der Zeitfaktor eine sehr wichtige Rolle·
809811/0244
-■ Io -
SAD ORIGINAL
Io ■-
Zeitintörv&ll zwischen der Aufbringung des Druckes auf die ; he-isse thermoplastische Kunst Storno Ii 9 um diese in den vorgeformten Zustand zu bringen und dem Terfahreasschritt des Hochziehens des Bodens bzw« desUmfaltens des unteres Seiiss der Seitenwandung in die Endlage, muss ausserordsnblieh. kurz bemessen sein, V ·
Bs wurde gefunden, dass eine nach innen vorkragend© ringförmige Schulter im Matrizenhohlraum. erforderlich ist9 um. ©ine einwandfreie dichte Verschwelssung der Bodenwandung des Behälters mit der-oeitenv/andung-zu erzielen, nach dem erstere aus der vorgeformten Lage hoehgezogen worden ist» Die vorkragend© Schulter gewährleistet die Anlag© der Bodenkante des Behälters an der Seitenwandung, so dass der UerkstoiT dort zusammenfliessen kann. Da der die vorkragende Schulter umgebende Matrizenhohlraum kalt ist, liegt es auf der Hand, dass das Hochziehen des Bodens schnell erfolgen muss., um zu'gewährleisten, dass die Verbindung vor der Erhärtung des Tv'erks-tofx'es erfolgt*
V<rie aus der Beschreibung des Verfahrens und der Vorrichtung zur Herstellung des neuartigen Behälters mit hochgezogenem Boden zu ersehen ist, zeigt die vorliegende Erfindung zwei V/ege auf, um den Boden des vorgeformten Behälters und den unteren Teil der Behälterwandung aus der vorgeformten in die Endlage zu bringen. Der erste Vorschlag bedient sich eines mechanisch wirkenden, geheizten-oder zumindest relativ wärmeren beweglichen.
- U
Bodens des Matrizenhohlraumea, wobei die Hubbewegung des Matrizenbodena von einer, auf einer ■ angetriebenen Welle sitzenden Kurvenscheibe abgeleitet wird. Diese Anordnung hat den "Vorteil, dass sie auf unterschiedliche Matrizengrößen einstellbar ist und ausserdem einen raschen Hubwechsel gev/ährleistet.
An Stelle der KurvettSCheibensteuerung lcann nach einem weiteren Vorschlag vorliegender Erfindung eine pneumatische Betätigung treten, die sich der gleichen bereits erwähnten DruckluftCLuelle bedient, welche zur Verformung des Behälters benötigt wird. Es wird lediglich eine naehgesehaltete Zuleitung zu einem pneumatischen Betätigungskolben geführt. Das erforderliche Zeitintervall zwischen der Verformung und dem Hochfahren des Matrizenbodens wird durch den Zeitunterschied des Druckaafbaites am Patrizenstempel und am pneumatischen Betätigungskolben erhalten. 1
Der zweite Vorschlag zur Fertigung eines Behälters mit hochgezogenem Boden besteht grundsätzlich darin, dass der den anfängliche} lief/zieh Vorgang ausführende !Patrizenstempel gleichzeitig als Anschlag bei der dritten, auf die zweite, die Vorformung bewirkende Arbeitsetufe dient. Bei der dritten Ärbeitsstufe gelangt der !»»"ferizesstempel wiederum in Berührung mit der i>-unststofftolti und dient dabei als Anschlag für den Bodenbereich des Behälters bei dessen Fertigverformung, Die Bewegung des Bodenfeereishes des in der zweiten Arbeitsstufe vorgeformten Behält ers
— 12 *-
809811/0244
in die endgültige iOrm erfolgt dabei durch Richtungsumkehr des • Mfferenzdruckes der zweiten Verfahrensstufe ^ so dass der Bodenberoich des Behälters sich nunmehr in umgekehrter Richtung bewegt und an einer im Matrizefehohlraum angeordneten vorkragenden Schulter und an dem Boden des Patrizenstempels zur Anlage kommt,
Ss wird zunächst auf die J1Ig. l-j> Bezug genommen» Sort iöt eine mit 3ö bezifferte Vorrichtung zur Herstellung von Behältern, z.B» von Tassen mit hochgezogenen Böden aus thermoplastischen
Kunststoffolien dargestellt. Nach der Erfindung lassen sich ' jedoch auch anders·, gestaltete G-egenstünde für andere Verwendungszwecke herstellen» Die" Vorrichtung weist ein Maschinengestell j 2 auf, auf welchem der Antriebsmotor 34 und ein Unter»- Sötzungsgetriebe 3ö angeordnet sind. Das Untersetzungsgetriebe treibt über die kette 37 die Welle 38 an. Die Veite 38 ist auf einander gegenüberliegenden Enden mit Kurvenscheiben 4o ausgestattet * welche mit den Führungsro 11 en 42 zusaiunienwirken^ die an den unteren iünden der Hubstangen 44 angeordnet sind» Öi'ese sind in dem Joch Ho des Liaschinengestelis 52 ttnd weiterhin in den (Heitlag<4ii 48 im Bereiche ihrer unteren finden geführt. Die Hubstangen 44 tragen an ihren oberen Ünden einen hörizöntaleü Querträger 50 k Die Hubstangen sind vmiterhin mit ^ührungsröllöö 52 ausgestattet» die koaxial zu den ?:.hrtingsrollen 42 an^ebrdnet sind. Die Führungsrollen 52 werden durch Kurvenflänsöh& ^ die an den Hndeii der v.\-lie j8 äusöörhalt der KUrVensdheiben 4ö befestigtet λίϋθϋ l?fc angeordnet sind, näöh tmtön "böv/sgt.
- 11
'Die Velle 38 ist in den Lagern 28 geführt, v/elche auf dem Querträger^» des !».asehinengestells angeordnet sind· Die Lager sind von den Y/ellenenden entfernt angeordnet. £v/ischen den Lagern sind auf der Welle .06 zv/ei .üurvenscheiben 62 angeordnet, die mit
' an den unteren Enden der uubstangen uü angeorünctun i'ührungs-. rollen 04 zusammenwirken· Die hubs^angen üd sind in an einer ••zentral gelegenen Platte 69 des i-ascxiinen^estalla an.jeordneton Lagern bö geführt.
den. oberen finden der Hubs Mangan 06 ist eine nocäi nüier zu beschreibende ϊοπη. 7o mit einer mehrzahl von i-atrizanhohlräuiuen angebracht. Die senkrechte 13ev,egmig der -^om wird von den K-urvensGlieiben ü2 abgelüitot. Die Form 7o ve ist eiiiw ü-runaplatte 72 aui% mittels derur aie von d«n Γββΐ ^it der Platte 09 des tiasohinengesteIls verbundenen üleuenten 74 bei der Vertiitalb#w«gung gleitend geführt ist.
Saa JoOh 46 des Maschinengestell weist einen mittleren Bereich 76 kleinerer Bauhöht auf· In diesem Bereich sind die Lagerifluffen 78 angebracht. Durch diese Lage muffen und die mit ihnen I fluchtenden Bohrungen des Joches sind die Verbindun^sstangen 80 hindurohgeführt. i)ie Verbindungsstangen sind mit ihren oberen Snden. an dem querträger bo befestigt und nehmen somit an dessen senkrechter Hubbewegung teil. Vie insbesondere aus Tig. 2 ersicirt-Iiab f sind die Verbindunjsstangen in der ./eise mit dem querträger verschraubt, daas eino gewisse Justierbarkeit in senkrechter
- 14 -
809811/024A
-14- 1*32182
Richtung möglich ist. An den unteren Unden der Verbindungsstangen 80 ist der Patrizenkopf 82 befestigt. Dieser v/eist eine Liehrzahl' ■■■"' nach unten gerichteter Patrizenelemente 84 aur, welche mit den : entsprechenden Ivlatrizenhohlräumen 86 in der L^atrize 70 fluchten?* Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei Reihen mit je 4 : Patrizenelementün, also insgesamt 8 Patrizeneleiuente angeordnet. '■-An dem mittleren Bereich kleinerer Bauhöhe des Joches 46 sind in der Nähe der Hacken des Patrizenkopfes 82, jedoch ausserhalb desselben, 4 nach unten weisende Säulen 88 angeordnet, welche eine jxlemuplatte 90 tragen. Diese Klemmplatte" weist mehrere mit den Patrizenelementen Ö4 gleichachsige Oefrnungen 92 auf, durch welche die Patrizenelemente wie nachfolgend beschrieben, beim Verforio.ungsvorgy.ng hindurchtreten. Die Klemmplatte wirkt weiterhin mit Bereichen der Matrize 7o zur Pestklaomung der Kunststoffolie, wie nachfolgend beschrieben, bei der Verformung zusammen. An dem Querträger 5o sind in der Nähe seiner Enden weiterhin ζ ν/ei Stangen 94 angebracht. Diese Stangen durchdringen Bohrungen des Joches 46 und sie weisen an ihren unteren Enden justierbare, gefederte Anschläge 96 auf, die in einfachster Weise durch kuttern mit einer Unterlegscheibe gebildet werden. Die Stangen umgebende Federn 98 drücken gegen das Joch 46 und den entsprechenden Anschlag 9b. Der querträger 5o und somit auch die Hubstangen 44 werden demnach federnd nach unten gedruckt, wodurch die Fahrun es rollen 42 mit der Kurvenscheibe 4o in Milage ge halten werden · Dag Joch 46 weist weiterhin justierbare, feste Anschläge loo auf, welche im Bereiehe 4er Snaen desselben angeordnet sind und die mit dem Querträger 50 zur Begrenzung des Abwärtshubes desselben zusammenwirken.
8 0 9 8 1 1/Λ-Ζ4-4 f :;.. - 15 -1
fill Hit liegende Platte 69 und die i'ührung 74 tür die ^atrise Eeile des i.iasohinengestells sind mit Io2 beziffert» feile^-t'rägen aufrecht stehende Stützen Io4, an welchen •iB»-0.bir*"Riem&ü.i1ihjniög lob und eine untere Riemenführung löB Kageord&et Binsu Bin obere Riemenführung ist von der unteren nur Um einen geringen Betr&g distanziert. Die Riemenführitngen v/eisen i% zwei einander gegenüberliegend« Auskerbungen lio und 112 auf.
Wie «ob SIg. l eröichtlioh, werden die Rieiuenriihrungen weiterhin von efe Masöliihengestell ahge bracht en, nach oben weisenden Stützen 114 getragen. "Ίβ linden 4er RiemeiiPührunge» sind miteinander gegenüberliegenden und auseihäüderstrebenden Lugeramen 116 und 118 ausgest&ttöt, in welken zwei vtmeinandur distanzierte obere Rollen 120 bzw. zwei untere Rollen 122 drehbar gelagert öind* ISine äede der Rollen weist in der Mähe ihrer Snden zwei v-röriaicö Auskerbungen, auf, die zwii faar obere Keilriemen 124 und zwei Paar untere Keilriemen 126 aufnei^nen. Die am einlaufende der Vorrichtung C die rechte Seite der fig» 1 und $} stneeordnete Rolle 122 ist tait einem Kettenrad 12ö ausgestattet, vmlohes Über die K«tte 150 von dem Kettenrad Ij2 angetrieben wird» Letztüres wir α duroh ein» ^eei^aete im Untersetzunrsgetriebe ju «ayet-rdnete iiinriohtuJag in interuilfcierende Drehbewegung versetzt, derartige Einrichtungen, sind allgemein bekannt und es können beliebige geeignete iijisführungsfonnen verwendet vrerdön» Die am Einlaufende bifiadiloiien Rollen 12o und 122 sind durch die Stirnräder 134 Und 156 mit,einander gekoppelt, so dass die -i-eilrieLien 124 und 12o
809811/0244
- Ιό
intermittierend und synchron angetrieben werden. Durch die am Einlaufende der Vorrichtung befind! ich en Rollen 12o und 122 wird derselben die Kunststoffolie lj>ö zugeführt, durch die Keilriemen 124 und 12b am Patrizenkopf 82 und der fciätrize 7o entlang und als Schrott 14o über die am Auslauf befindlichen Rollen 12o und. 122 wieder herausgeführt. Vorzugsweise wird eine aus thennbplastischem Kunststoff, beispielsweise Polystyren, bestehende Kunststoffolie verwendet. Die Kunststoffolie kann von einer Vorratsrolle oder auoh direkt von einem Extruder zugeführt Wdi-
Um eine entsprechende Plastizität der Kunststoffolie zu gewährleisten, kann eine elektrische "Jiderstcindsheitzvorrichtung oder uucliain Infrarotstrahler in geeigneter Vfeise oberhalb aer Folie l>ö "vischen aeiu Einlaufende der Vo rr ich ti mg und der Verfornungseinriontung angeordnet werden. Diese Heizvorrichtung kann in ein? ach-sr ..eise an einen feststehenden Teil der Vorrichtung , boiapielsv-ise an der Riemenführung lo&, befestigt
'..'eiterhin ist in unuittelburer üachbarschaft der Verformungseinrichtune auf ^ör ^inlauJswite derselben ein Luftrohr 144 angeoi'vüaet, -..dlclies :αΪΌ einer nicht dd,rjjs wellten DrucKluftquell· ve:.-uUj;aen ist; und ./jlches auf der mix, 140 bezifferten Seite laix Düson ver-'a^en ist, "./ulche Druckluft gegen die fertiggesoelluen Deiiält^r blason, so dass aieae von der Verformungs-
- 17 BAD ORlßSW"
809811/02
* einrichtung vtg auf ein Förderband oder eine andere geeignete Transportvorrichtung gelangen .
Se hat si ob gezeigt, dass die mittels der beschriebenen Vorriohtung hergestellten Behälter eine grösaere Festigkeit aufweisen } wenn die Kunststoffolie zunächst zweiachsig gedehnt wird. »Kin· abgewandelte Aus führung sf ο im der erfindungsgemässen Vorrichtung , welche dies bewirkt, ist in Fig· 4 dargestellt. Die Kunststoffolie wird an gegenüberliegenden Lüngskanten von auseinanderstrebenden Riemenpaaren 147 erfasst, wodurch die Querdehnung erfolgt·
Selbstverständlich, befindet sich an jeder kante der Kunststoffolie, ■ owohl oberhalb wie unterhalb derselben ein Hiemenpaar. Die Riemen werden το rt eilhaft er weise durch geeignete Bollen oder Führungsschienen gestützt, so dass ein ausreichender Anpressdruck auf dl« Konten der folie erzeugt wird.
Weiterhin ist eine Einrichtung vorgesehen, um die Kunststoffolie au spannen brw, zurückzuhalten. Bei der dargestellten *uus führung sform besteht diese Einrichtung aus einer Holle 14... x>«*ren ■ !Anfang sgesehwincLi Ji e it ist geringer, als die Geschwindigkeit der Rieinen 147. Hierdurch uird die Kunststoffolie in Längsrichtung gedehnt. Dies ist durch die Pfeile 15o angedeutet. Nach einen Vorschlag vorliegender Erfindung v/ird die Kunststoffolie unmittelbar aus einem Extruder zugeführt und befinlet sich somit nooh iia warmen und dehnbaren Zustande» Unter Umstanden muß sie
- 18 -
809811/0244
Ji, U
jedoch, Bei es, dass si© .direkt aus einem Extruder oder von einer, j Vorratsrolle kommt, um. einen bestimmten Betrag erwärmt werden* ^US diesem G-runde v/ird eine elektrisch© Heiz vorrichtung oder ein Infrarotstrahler gegebenenfalls ©jrfOrderliclr«, Bin© derartige Heizeinrichtung ist mit 152 angedeutet*
Die naehfolgende Bearbeitung der Kunststoffolie, sov/eit ©s die Verformung zu Behältern betrifft, ist ähnlich wie b@i der vorh©rb©schriebenen Ausführungsform, so dass sioa eine weiter® ,
Beschreibung erübrigt, zumal gleiche Einzelheiten mit gleip&n® Be zug sz eichen und dem Index a beziffert sind, wie aus dem lixsk©& Ieil der Fig· 4 ersichtlich, ist die Kunststöffolie, wi© duröhdie PJeile angedeutet, zweiachsig gedehnt \
Bs wird nunmehr ä&f fig, g Bezug genoiamen. 5er Pfcti'izeBkspT 82 stellt eine Kombination eiae^s Klemm?- Schneid«- und Iiefzi®E-weiisizeüges dar. Sir besteht aus der öruxiiiplsttt© X5^> Bias» weist im Bereiche eines Jeden Patriz-ensteiapels l84 @to# ringförmig« Äusnehmung 158 auf. In der Mitte 'ü&t Mim@b.wmmg 158 ist min naah, (inten v/eisender Stutzen 160 angebraeht^ w@l8li@r den Patrizenstempöl 34 trägt ο Dieser Stützen ist mit ©ia#r "Xiehrgahi w$®. Oeffaungea IbI versehen, welche" ιαΐ<ΐ: einer Bi^.#slaftl,§itiimg -I65 verbunden βίηά·
ieituages I6j feanB ©in
■ _
arird.voii einem ge®lgm^t@a K©mpf®"@.s@g Ibö. (in Hg. 14 i
■ ■ ' ■■."'■■ - γ. ."'.' V. "'■■ , -. ■ ■". .6AD0B1.ÖINÄL 8098 11/0244
. und "liber geeignete Ventile I65 oder andere handelsübliche Absperrorgan· zugeführt. Die Ventil· 165 können durch eine auf der Welle 38 angeordnet· Kurvenscheibe I07 betütigt werden. Die Kurvenscheibe 157 und das Ventil 165 sind in der Fig. 14 mehr oder weniger schematisoh dargestellt.
Di· Patrizenstempel Iö4 haben, wie ersichtlich, die Gestalt eines Kegelstumpfes. Der Boden 168 ist /flach ausgebildet. Vorteilhafterweise werden die Patrizenatempel 184 mittels einer geeigenten, nicht dargestellten Einrichtung geheizt . Die Luftauslassöffhungen Ιοί können auch im eigentlichen Patrizenstempel 84 angeordnet sein.
EaJaat sich als notwendig erwiesen, dass der Patrizenstempel die Eigenschaft aufweisen muß, dass er der Plastikfolie keinen nennenswerten Betrag an Wärme entzieht. Sofern der erhitzten PlastüuToli· während des Verformungsvorganges Wärme entzogen wird, verliert diese ihr· Elastizität und widersetzt sich einer weiteren Deformation. Ein· bestimmte Abkühlung der Folie bei der Berührung mit dem Patrizenstempel ist jedoch erforderlich, um ein unerwünschtes Q-leiten des Werkstoffes am Einführende des Patrizenatempels zu verhindern. Andererseits muß jedoch unbedingt verhindert werden, dass die Kunststoffolie durch den Patrizenstempei abgeschreckt wird.
Ausserdem muß verhindert werden, dass die Kunststoffolie in Unkontrollierter Weise am Boden des Patrizenstempel gleitet.
. - 2o -
80.9811/0244
Kin derartiges Gleiten führt im Bereich des Behalterbοdens zu einer Wandstärkenverringerung, wodurch eine Tasse oder ein Behälter mit einem dünnwandigen Boden erhalten wird.
Die Patrizenstempel 84 können aus Holz, Kunststoff oder Metall · bestehen. Um einen V/ämeentzug der Kunststoffolie zu verhindern, kann der Patrizensteoipel mit einer innerhalb desselben angeordneten elektrischen Heizvorrichtung ausgerüstet sein. Der Patrizenstempel soll die Kunststoffolie, welche bei Verwendung von Polystyren bei einer Temperatur von llö bis 1270C ein zufriedenstellendes Verformungsverhältnis zeigt, jedoch nicht aufheizen, üs hat sieh gezeigt, dass metallische Matrizenstempel, beispielsweise solche aus Aluminium oder Stahl zufriedenstellend arbeiten, wenn sie auf eine Temperatur von 52 bis 121 ° G aufgehetzt werden. Es ist nach dem gegenwärtigen Stand der Technik nicht erklärbar, warum ein derartig großer Temperaturbereich zu zufriedenstellenden Ergebnissen führt. Versuche haben jedoch gezeigt, dass dies zutrifft.
Der !»iatrizenhohlraum 86 der Matrize 70 ist gleichachsig mit dem entsprechenden Patrizenstempel angeordnet. .Der obere Bereich des ^atrizenhohlraumes ist kegel st umpfförmig und dem Patrizenstempel komplementär ausgebildet. "Wie am besten aus den Fig, Il und 12 ersichtlich, ist am Boden des Patrizenhohlräumes 186 eine nach innen vorspringende Schulter IVo vorgesehen. Diese weist bei in die Hatrizenöffnung 8b eingeschobenem Patrizenstempel eine dessjien Bodenkante komplementäre Ausbildung auf β
■■ .■■"■; : ■ . . ■ ■. : ■ '■.-. -. - - 21 - :
8098 11/0 2 44T ·
Die wichtige Funktion dieser vorspringenden Schulter wird aus den nachfolgenden Ausführungen ersichtlich.
Die vorspringende Schulter l?o ist,wie am besten aus den ?ig· 11 und 12 ersichtlich, in der Seitenwandung des ^atrizenhohlraumes in der V/eise angeordnet, dass sie diesen in einen relativ grossen eberen Bereich 171 mit einer konischen Wandung und in einen senkrechten kurzen zweiten Bereich 175 unterteilt. Der obere Bereich 171 ist einerseits durch den Bandbereioh 174 und andererseits durch die vorspringende Schulter 17o begrenzt* Der zweite untere Bereich 173 ist durch den nach innen gekrümmten Bodenbereich 172 und durch die vorspringende Schulter 17o begrenzt. Die vorspringende Schulter selbst besteht aus einem horizontalen Bereich 176, einem verhältnismäßig kurzen senkrechten Bereich und einem zurückspringenden konischen Bereich 180. Diese Einzelheiten sind in der ?ig. 11 stark vergrössert, aber in etwa proportional dargestellt.
¥ie am besten aus der Fig. 7 ersichtlich, ist die Seitenwandung des Bereiches 173 vorteilhafte-weise senkrecht bzw.. parallel zur p.ohsrichtung des Matrizenhohlraumes ausgebildet. Der Durchmesser des Bereiches 173 ist vorzugsweise etwas grosser, als der Durohmesser des senkrechten Bereiches I78 der vorspringenden Schulter 170. Weiterhin ist der durchmesser des zweiten Bereiches 175 des Matrizenhohlraumes vorzugsweise etwas kleiner, als der Durch -messer des ersten Bereiches I71 des Matrizenhohlraumes an dessen schmälsten Ende, d.h. unmittelbar an der Schulter I70.
- 22 -
80981
Wie aus der Fig. 5-7 ersichtlich, ist im uQttret»& Keil des Matrizanhohlrttumes aiii relativ verschiebbares. H©m®nt 182 angebfacht. Dieses erfüllt bei der fertigung drei-Punktionen.
Erstens dient es als Boden des Matrizenhohlraum®© 36. Weiterhin schiebt es den Bodenteil des vorgeformten Behältern in die hochgezogene Bndstellung» Weiterhin dient es als Auswürferkolben um, wie nachfolgend ausgeführt, den fertig geformten Behält®? aus d^ Ätri ζenhohlraum, auszuwerfen. Wie ersiohtliefa, hat Asm relativ verschiebbare Element 182 bzw. der i-tawerferkolfetii @fa# zylindrische Raumform und befindet sich in der Ruhelag® in der Bohrung I85 des ^atrizerrtiohlraumes 86 und zwar so, ft&sg* seine Oberfläche 185 bündig mit dem Bodenbereieh 172 ftvft Matrizenhohlraumes liegt. Der Aus we rf er kolben l€" ist in der Weise relativ verschiebbar in dem Matrizenhohlraum I86 ^ageordnet, dass er zwei best inmate Hübe ausführen kann. Z\wM.ohat ist er an einem Stempel 184 befestigt, so dass ©r eine Bewegung desselben mitmacht. Im Bereiche des unter®© Snd®s des Stempele ist eine Feder 186 angeordnet, dit mit &Um::: nicht dargestellten Hülse zusammenwirkt und den Stempel» wii in ^Ig, 14 schaaatieeh angedeutet, beständig nach unt
Der &ten.pel 184 uöd d©r Mmw^vf^s ^w6 ¥©rf@raimg»kolbe» 182 sind mittels d®r ¥©rs-ßiai©bfe&ir@® flstt# I88, ft© ^a besten aim der tig. 14 ersichisliohj sslatif eis. äem festliegenden Χφ1£ 69 des Maschinengestell« verschiebbar. Die Flatt® l8S gelangt
809811/0244
. einerseits an dem feststehenden l'eil 69 des Maschinengestells zur Anlage und ist mittels der Betatigungssäule I92 von dort nach oben bewegbar. Vi» aus FIg· 2 ersichtlich, ist die Betäfcigungseäul· in der Lagerhülse I90 geführt. Die Betätigungssäule 192 ist an ihrem unteren finde mit einer Führungsrolle 194 ausgestattet, die mit einer auf der Y/elle 38 angeordneten Kurvenscheibe-196 zusammenwirkt. Wie aus ^i g. 14 ersichtlich, bewirkt eine Verdrehung der ¥elle 196 einen ^-ufwärtshub der Betätigungseäule 192 und somit der Platte l8Ö, wodurch die Relativbewegung des Auswerfer- und Verformungskolbens 182 relativ zum !.xatrizenhohlraum 86 ausgeführt wird, wobei letzterer wieder mit von gesonderten Kurvenseh eiben betätigten Säulen öö verbunden ist.
Die zweite Bewegung des Kolbens 182 relativ zum Liatrizeniiohlratmi 1ÖÖ setzt ein, wenn die Platte 188 an eiern feststehenden Teil 69 des Maschinengestells anliegt und der Matrizenhohlraum 1)6 nach unten bewegt wird» Hierdurch wird, wie noch naher beschrieben wird, der .^uswurf des Behälters bewirkt. Die Folge des Bewegungsablaufes der Vorrichtung wird bei cLör Beschreibung der arbeitsweise klarer ersichtlich.
Der Auswerfer- und Verformungskolben ist vorzugsweise aus einem porÖeen mit I97 bezifferten Sinterwerkstoff gefertigt, welcher einen Druckausgleich der beiden Seiten des Kolbens 182 gestattet. Dieselbe "Wirkung kann auch dadurch erzielt werden, dass der Kolben 182 aus undurchlässigem ITerkstöfr hergestellt und
- 24 -
8098 1
mit einem aus durchlässigem Werkstoff besMienden zentralen Streich versehen wird. Unter durchlässigem Werkstoff soll ein solcher; verstanden sein, der einen Druckausgleich zu einem noch zu . ,
beschreibenden Zweck ermöglicht. Der obere Randbereich 174 des ^atrizenhohlraumes 86 ist,wie aus Fig. 5 klar ersichtlich, *ngerundet. Aus1 sen befindet jSich ein schmaler Ansatz 189 , dem sich eine senkrechte, zylindrische Fläche 2oo ansohliesst. Dieser Bereich der Matrize dient zusammen mit der Klemm- und Sohneidkante 2o2 an der Ausnehmung 15Ö der Patrize 84 zum Festklemmen der Kunststoffolie, nachdem diese durch.den Patrizenstempel 84 vorgeformt worden ist, ,
Um die Kunststoffolie 138 bei der mechanischen Verformung durch den Patrizenstempel 84 festzulegen, tritt unmittelbar vor und während . des mechanischen TiefziehVorganges das ringartige "klemmelement 2ö4 mit der Klemmplatte 90 in Wirkverbindung . Das untere Klemmelement 2o4 weist eine zylindrische Ausnehmung 208 auf, welche als Anschlag für die Spiralfeder 2ob dient, so dass die Oberfläche 2I0 des Klemmelementes federnd gegen die Kunststoffolie geklemmt wird. .
Bevor die Arbeitsfolge der Vorrichtung beschrieben wird, erscheint es zweekmässig bestimmte Einzelheiten des herzustellenden Behälters sowohl in seinem vorgeformten, als auch in seinem fertig geformten Zustande aufzuzeigen. D®r fertig geformte Behälter .ist mit 212 und der vorge.formte Behälter ist mit 214 beziffert (siehe ^ig» 7). Der vorgeformte Behälter 214 gliedert sich in einen oberen Bereich 215 und in einen unteren Bereich 210. Beide Bereiche zusammen, bilden eine dem gesamten Matrizenhohlraum
komplementäre Raumform, . - 25 -
- ' ' ■ ' ■ " ■■ ■ SAD ORIGINAL
809 8 11/0 2U '
unter der Toraussetzung , dass der Auswerfer- und Verformungskolben 182 sich noch in der in Fig. 7 dargestellten Lage be-. findet» Der Boden 2l8 des vorgeformten Behälters liegt dar Oberfläche des Auswerfer- und Ve-formungskolbens 182 an.
Der fertig geformte Behälter 212 mit ho eh gezogenem Boden ist in •Pig. Io während der Entfernung aus der Matrize dargestellt. Er weist einen Standreif 22o doppelter Y/andstärke und einen hochgezogenen Boden 221 auf, der von der Kante 219 des Standreifes distanziert ist.
Zum Betrieb der Vorrichtung wird der Motor 34 in Gang gesetzt, worauf die thermoplastische Folie I38 zugeführt wird. Hierdurch wird auch die Welle 58 in Drehbewegung versetzt , so dass die auf ihr sitzenden Kurvenscheiben 4o,b2, I96 und I67 umlaufen. Dadurch erfolgt die Betätigung der einzelnen Maschinenteile in eimer aa Hand der &ig* 14 beschriebenen Arbeitsfolge. Di© Kurvenscheiben. 4o rufen über die Hubstangen 44 eine Abwärtsbewegung des Patrizensteapels 84 und die Kurvenscheiben 02 eine Aurwärtsbewegung der Platte 72 hervor, wodurch der Matrizenhohlraum 86 und der Kolben 182 nach oben bewegt werden.
Bei der Drehung der kielle'58 werden Fatrizenstempsl 84 und Itotrizenhohlraum 86 in der Weise in %chtung aufeinander geführt, dass zunächst das untere Klemmelement 2o4 die Kunststoffolie I38 zeitweilig an der Klemmplatte 90 festklemmt. Darauf gelangt der
- 26 -809811/0244
PatrizenstsrLpel 84 mit dem ' ifa&gtoCf Ii8. in Berührung, bis der mechanische Tiefzi&hvürgang beendet ist. und der Ring ί58 an der Patrize bzw. dessen Kante 2o2 den Werkstoff I58 an den Bereichen 174 und 198 der Matrize , wie aus Fig. 6 ersichtlich, festklemmt»
In diesem Augenblick hat sich die Kurvenscheibe I67 soweit verdreht, dass sie das Ventil 165 betätigt, wodurch di® Luftleitung 164 der Druokluftquelle l66 geöffnet wird, so dass über die Luft Ein- undAuslasskanäle I65 bzw. !öl im Stutzen I60 der Patrize die Folie I58 druekbeaufschlagt wird. Y/ie aus Fig. 7 ©rsichtlich, ruft der Luftdruck eine trennung des erhitzten thermoplastischen Merkstoffes von dem PatrizenstexEtpel 84 hervor, so dass dieser an der 'Wandung das ^atrizenhohlraumes zur -toiage kommt und eine diesem komplementäre^ G-estalt anniiüntt. Umüt"t©lbar nach, dem der Werkstoff 138 die in Fig. 7 dargestallt© Gestalt angenosmen hat , wird die bewegbare Platte I86 dureh di© Kurvenseheibe 19& betätigt f wodurch der Kolben 182 sieh relativ zum Matrizenhohlraum aus der in Fig» 7 dargestellten Lage in die in ^ig. 8 dargestellte Lage bewegt. Bei diesem Vorgang bleibt der Luftdruck aufrechterhalten. Es ist erforderlich, dass di© Btwagung des 182-sehr bald, auf dan in Fig» 7 dargestellten erfolgt. Der Z@itunt9rsehi®d beträgt vosrfe®ilhäfterweii0 w@nig©g-? als ein® zehntal Sekund®» Bor Durehm®sg@r d@s .Kolbens 182 uad . des zweiten Btreiches 172 d@s Matriz©nhOhlraum@s sind so b©@tiiamts dass d©r im B©r©icha der unteren BäXfi*® d@s zw©it©n B@r@ich®s Vf§ des M&triζeehohlrauBies befindlichen lf®rkirtoff umfaltst tffia Mit / si cn selbst Terklebt. Während sich d@r 'Solibeo. l82 relativ
80 981 1/0 244
Bereich. I73 des iiatrizenholilmiiuas. bevregt, schälen sich die Behalte- wandung en 21b von der Seiteny/andung des ^atrizenhohlraumes ab, ohne dabei miteinander zu verschmelzen, was beim Spritzvorgang eintreten würde. Diese Erscheinung ist möglicherweise darauf zurückzuführen, dass die Wandung im Bereich 173 des Matrizenhohlraumes verhältnismäßig MhI ist, wodurch eine nahezu augenblickliche, teilweise Erhärtung des Bereiches 2l6 der vorgeformten Behälterwand erfolgt, welche es gestattet, dass die Behälterwandungen ihre Selbstständigkeit bewahren, bis sie in die in Fig. 8 dargestellte Lage feebracht sind, worauf die einander anliegenden Oberflächen mehr oder weniger miteinander verechweissen. Die Oberfläche des Auswerfer- bzw. Verformungskolbens l82 wird bis in Höhe des zurückspringenden konischen Bereichs der vorspringenden Schulter 170 gebracht, wodurch die Bodenkanten des Behälter· 218 mit der Behälterseitenwandung im Bereich- des konischen Teiles 180 verkleben. Der untere Teil der Wandung 216 und der Boden 218 des vorgeformten Behälters 214 sind nunmehr in ihre emtgültige Lage gebracht und werden in dieser durch Verklebung mit der Seitenwandung im Bereiche der Schulter 170 genii ten» Es entsteht dort eine dichte Verbindung, die vollständig um den Standreif des fertigen Behälters herumläuft.
Um eine schnelle Rückführung des Auswerfer- und Verformungstolbens in seine untere Ausgangsstellung und einen Verbleib des Bodentellee und des Standreifes doppelter Wandstärke des Bein der in Tig» 8 dargestellten Lage zu ermöglichen,
- 28 -
809811/0244
ist der Kolben luftdurchlässig ausgeführt, so dass er zurück- •gezogen werden kann, ohne dass ein Vakuum unterhalb des Bodens 2l8 des fertigen Behälters entsteht. Wie bereits ausgeführt, genügt auch ein kleiner luftdurchlässiger Einsatz in dein Kolben 182 um zu verhindern, dass ein Vakuum wischen dem Werkst oft und dem Kolben entsteht, wenn dieser zurückgezogen wird. Es ist al so ~ni cht erfor derl i eh dem ent st ehenden Zwis ehenraum zwischen Werkstoff und Kolben Druckluft zuzuführen, wenn der Kolben in seine untere: EneLst el lung zurückgeführt wird. Es ist bereits ausgeführt worden, dass beim Hochfahren des Kolbens X82 in seine obere Endlage, in der er mit der Schulter 170 bündig liegt, die durch die Steuerkurve 167 ausgelöste Druckbeaufschlagang aufrechterhalten bleibt. Der Luftdruck bewirkt zweierlei. Erstens bewirkt er eine nachgiebige Andrüekung des Bodens 218, so dass dessen ebene Ausbildung bei der Verformung erhalten bleibt und zweitens trägt er zur Abschreckung des warmen thermoplastischen Ti7erkstöffes bei, so dass dieser die ihm erteilte Raumform beibehält.
'Jährend der Auswerfer- und Verformungskolben 182 sich im zurückgezogenen Zustande befindet, wird der Luftdruck aufgehoben und die Patrize mit dem Klemmelement weiter nach unten in die dritte .arbeitsstellung gefahren, wo-bei sies wie aus Fig. 9 ersichtlich, den rerti gen Behälter aus dan. verbleibenden übf allstreif en 14o ausstanzt. Die. Aufhebung des Luftdruckes und die Absehreckwirkung
■ Λ Λ ". - 2?—'
809a 1 rfQtiii "' :eiMi ■ %■ ■
der Matrize veranlassen den thermoplastischen Behälter 212, abgesehen von seinem oberen Rand der festgeklemmt ist, in seinen übrigen Bereichen ziemlich gleichmässig zu schrumpfen. Wie aus dar *'ig. 9 ersichtlich, zieht sich der Standreif 22o soweit um einen bestimmten Betrag zusammen, dass sein freier Durchtritt durch die vorspringende Schulter 17o ermöglicht wird. Nach einer ■kurzen Arbeitspause und nachdem der Patrizenst ampel 84 durch die Kurvenscheiben 4o in seine obere Ausgangsstellung gefahren worden ist, gelangt die Oberfläche 194 des Kolbens 182 mit dem Standreif 220 doppelter T/andstärke in Verbindung sobald die Kurvensciieiben 62 die Platte 72 und somit die katrize 80 relativ zum Kolben der auf der Platte 188 und am feststehenden 'iieil 69 des Kaschinengestells anschlägt, nach unten bewegen. Hierdurch wird der fertig geformte Behälter 212 aus der Matrize ausgeworfen, worauf derselbe durch die bereits erwähnten Luftdüsen 146 zum Zwecke der Verpackung weggeblasen wird. Führend der Behälter aus der Matrize ausgestossen wnd von den Luftdüsen weggeblasen wird, wird die Kunststoffolie gleichzeitig vorgeschoben, so dass ein neues Arbeitsspiel beginnen kann.
Die Zeitdauer des gesamten oben beschriebenen Arbeitsspieles beträgt bei der Herstellung von Tassen etwa zwei Sekunden, die sich wie folgt aufteilen.
Die nachfolgenden Angaben sind nur beispialsv/eise zu bewerten, da die Zeitdauer von der Raumform und ü-rösse des Behälters abhängt.
80 9811/02 44
Die Angaben betreffen dünnwandige Behälter mit einer Fandstärke von o,25- o,5 mm und einem Gewicht von 2oo g (?) Y : Ungefähr ein Drittel der Bearbeitungszeit,. dl.h. 2/5 see werden für den gleichzeitig, erfolgenden Vorschub von neuer Kunststoffolie in die Arbeitsstellung und. das Auswerfen des fertig geformten Behälters aus der Katrizebenötigt. Ungefähr ein Drittel der Bearbeitungszeit d*h. 2/3 see werden für die gleichzeitig erfolgende Aufwärtsbewegung der iuatrize und die Abwärtsbewegung der Patrize zur Fe stkl entölung der Kunststoffolie und zum mechanischen lief ziehen derselben in die in Svig» 6 dargestellte 2*orm benötigt. In dem verbleibenden Drittel der Bearbeitungszeit werden u.a. die drei in den 51g. 7j8 unä 9 dargestellten i-rbeitsstufen ausgeführt. Der grösste Teil des letzten Drittels der Bearbeitungszeit wird jedoch für das ausstanzen des fertig ge—, formten Behälters und für die Rückführung des Eatrizenstempels in seine aus;gangslage zur Ermöglichung des i-uswerfens benötigt. Es wird also nur ein sehr kleiner Bruchteil des -letzten Drittels der Bearbeitungszeit zur Vorformling des .Behälters durch Druckluft sowie für die Aufwärtsbawegung des -auswerfer- bzw. "Verfo.rnungs— Kolbens vom Boden des Liatrizenhohlraumes in die Lage in der er mit der vorspringenden Schulter bündig liegt, sowie für dessen Rückkehr in die untere -Ausgangsstellung und für das Abschalten des jJruckluJtventils benötigt, ·
In der lig. 14 a ist ein weiterer Vorschlag zur Betätigung des Auswerfer- und Yerformungskolbens relativ zum IvIatrizönhOhlraum 86 dargestellt. Der ^Isrnativvorschlag betrifft das Hochziehen ... ■
des Behälterbodens in die Endlage. In der ^io 14 a sind gleiche Einzelheiten mit gleichen Bezugszeichen, einfach gestrichen, beziffert. 22s ist nur die arbeit speise des Kolbens Io2 schematiseh angedeutet. Im übrigen entspricht die Vorrichtung der in den i'ig. 14 und 1-4 dargestellten ~aisführun;.si'orm... '.'/Ie aus ^ig. 14 a ersichtlich, erfolgt aie Luftzufuhr Io6 ' über ein Ventil lo|3 ', !Dieses ermöglicht zunächst dan Zutritt von .Uruciiluft zu den Patrizenstempel 84 ' über den auslass Iö3 '. Der -mslass 1l>3 ' ist weiterhin über die biegsame Zuleitung 222 mit dem Uinlasö 223 zur Betätigung des Luftzylinders 224 verbunden. 3lür die nach der Zuführung von Druckluft zum Patrizenstempel o4' zwecks Verrormung der ILunststoi'i'olie in die in 2'ig. 7 dargestellte Lage erl'olgende Betätigung des Luftzylinders 2^4 ist keine ^eitsteuerainrichtung erforderlich, d«. der Zeitunterschied zwischen dem V/irksaiawerden des Druckes am Auslass 103 ' und am Einlass 225 des Luftzylinders sieheretellt, aass der Ausv/erfer- und Verformungskolben 182 ' sich erst dann zur Hochziehung des Behälterbodens nach oben bewegt, nachdem die thermoplastische Kunststoffolie an den Wandungen des l.iatrizenhohlraumes Öö zur anlage gekommen ist. Bs ist ersichtlich, dass dieser Zeitunterschied sehr kurz ist. Kin anderer nicht dargestellter, uum selben Srgsbnis führender Vorschlag besieht darin, dass von dem Ventil 105 zwei Luftleitungen wegführen, von denen eine zu dem -uislass 163 ' und die zv/eite zu dem Luftkolben 224 führt. Die zr.eite Zuleitung muß geringfügig länger sein, als die erste Zuleitung. i>ei Versuchen hat sich gezeigt, dass ein L-njenuntör^chied von nur 5o 1x1 ausreichend ist, um das erforderliche Zeitintervall zwischen den
- 32 11/0244-eA
■■■"■- ■■-.■■ '. - ■■■.-■"■■' /
beiden Verfahrensschritten, zu gewährleisten. 25ine andere- Aus— '·■
führungsform vorliegender Brfindung ist in den Fig. 15 "bis 17 dargestellt. Entsprechende Einzelheiten sind mit gleichen Bezugszeiehen, zweifach gestrichen, dargestellt.. Bei dieser Ausfuhrungsform bewegt der -Auswerferkolben 182 " den Behälterboden beim Verformungsvorgang nicht mechanisch wie bei den vorherbeschriebentjn ^usftihrungsformen. Der iiolben 1&2 " weist einen Binsatz 197 " aus gesintartem luetall auf. Dieser ist über die Zuleitung 22b mit der Druekluftciuelle 156 " verbunden. Somit ruft der pneumatische DrucK die Verschiebung des Bodens 2l8 " des vorgeformten Behälters hervor, während der Kolben 182 " in Ruhe verharrt. Vorteilhäiterweise ist unmittelbar im Auswerferkolben. 1Ö2 " eine Heizspule 228 angeordnet. ( Vfie bei den. vorherigen ii.usführungsformen? dort jedoch nicht abgebildet). Diese v/eist · geeignete, aus dem Kqlben herausführende atromzuführungSleitungen 230 und 232 auf. Der Kolben 182 "-ist im Bereiche 183 " des katrizenhohlraumes mit geeigneten Pichtringen 234 abgedichtet. V/eiteriiin sind Luftauslassöffnungen 236 vorgesehen, die.das xi.usströi^en eirnjeschlossener Luft bei der Vorformung des Be-' hillters gestatten. ·
Bei dieser ^usiührun^Siorm muß die Luftleitung 226 mit einem gesonderten Ventil ausgestattet sein, da die ftir die Vorformunc; des Behälters benötigte, durch den auslass 161 ff zum Patrizenstempel o4 '', -Jie in. Fig. 15 dargesoellt, strömende Druckluft abgeschaltet wer atm muß, bevor öin LufüdruCiL über die Zufuhrleitung 226 vor . .
BAD ORIGINAL'
■8 0 98 il/fl-2-4'4
'dem Kolben 182 " aufgebaut wird. -Vie dargestellt, kann dia Zufuhrleitung 22Ö bei der in 1'1Ig. I5 dargestellten Verformung zum aufbau einer Druckdifferenz beitragen, in dem dia Lu.?t durch sie abgesaugt wird. Durch Erzeugung eines Vakuums auf der Unt^rs^it« des bei·«its medians, ich tii-iV^isogenen Behälters, kann die Leitung 226 auch allein zur Erzeugung der erforderlichen Druckdifferenz ■herangezogen werden, wodurch der Werkstoff in die in ivig. 15 dargestellte Lage gesaugt wird;. In diesem 5'alio können die auslassöffnungen 161 " und die Zuleitung 163 in Wegfall kommen. Vie aus der Fig. 16 ersichtlich, übernimmt der Boden I68 " des Patrizenstempels 84 " ausserdem die Funktion eines Anschlages an welchem sich der Boden 2l8 " des vorgeformten Behälters 214 " anlegt, vrenn Druckluft über die Zufuhr leitung 22ö zugeführt wird, so dass der Boden 221 " des Jertig geformten Behälters 212 " eine regelmäßig glatte Oberfläche erlangt. Bei dieser ii-usfiihrungsform ist es erforderlich, die zeitliche Aufeinanderfolge der Arbeitsstufen zu ändern. Das .ausstanzen des Behälters muß vor dem iioehziehen des Bodens 2l8 des vorgeformten Behälters erfolgen, worauf der Behälter im Bereiche seines oberen Randwulstes von der kombinierten ^-usstanz- und ivlemmeinrichtung festgelegt wird. Bei dieser Ausführung sform erfolgt also zunächst der mechanische Xiefziehvorgang durch den Patrizensbempel 84 ". alsdann erfolgt die pneumatische Vorformung durch Erzeugung einer Druckdifferenz und zwar entweder über die Zuleitung 22b oder über die Luftauslassöffnungen 161 oder aber über Beide, ü-lsdann wird der Patrizen— stempel 34 " soweit abwärts bewegt, dass sein Boden 108 "bündig mit der auskragenden Schulter I70 " des ^atrizenHohlraumes liegt,
-34 8098 11/0244
wobei der Boden des ^atrisenstaid-pels als -noehlag dient, wenn ain uugököhrt gerichteter Differenzdruck, v/ie in i'ig. 17 dargestellt, ausgeübt tard« Me auskragende Schulter 17o " in dem Iuatrizanho-tilrauui hindert den '.Werkstoff daran, in dem Zwischenraum zwischen Patrizensteiiipel 04· " und Matrizeniioh-lraom einzutreten, so dass ein Behälter 212 " mit den gleichen Merkmalen wie bei den. voriierigen -^usitlhrun^s-'ornien: entsteht« .alsdann, wird der i'atfizenstcEipal ö4 " hochgefahren und dem Behälter 212 Gelegenheit-zu Jchruiiipfung gecebön-, ao dass er bei da-r ^bv/ärts.— der i.-atrizö relativ zu dein ιίοIb^n, l82 ",wie bei den
von diesem aus;;. stosjün '..ird.
—us der Basclxreibuii -,.urde ersichtlich., dass die örrinduujsgGuässe,Vo.rrichtung zur i^asa.niürtiguiig geeignet; ist und dass cLureh. das angy./^ncLute Verfahrβ·η ein Behälter mit hocligezogenöm Boden erhalten, ~.ärd, -,/eleher sigii" durch verbdSöarte UigenöcaaTten auszeichnet. - . .. "
Die vorliögende- ürrindung ist "uient. aui" uie in dor Basearuibung
bjispiele beschränkt. '.-■-■:
- 35 -*■
BOBBI t/0244

Claims (7)

  1. Patentanspruchs .
    1» Hahtloeer dünnv/andigar oben offener thermoplasticu±.a Kunststoffbehälter mit aiiier Bodönwandung und si oh lu/eii oben erstreckenden üeitemv-ardunjen bsstiunter ..andere r.rke -md Liit •inem 3instückig im Bodanboröich angeroriiiten , nuuh ϊι·η·.,·π ötzt^n, uinon nachgezogenen 13oden (2~1; bildsndjn .jü
    (220) ßrostei-er ^ölie als '..a
  2. 2. Behälter nacu --nü-^ruch 1, dud'aich ^akennziäicilinet, o.c.c ; Standreif ohnw Unterbrechmiij lib«;r dan -u.'aii^ ^eJuiirt ist lai seine uantainäehw puraxl«=! zur 1>·3Λ^ι-ϋ~ν&οααυ v-..-:-'lLuit.
  3. 3. Beuältür naoii aen .nsprHonen 1- 2 , dadurch ^-ei^r.::: -jiehnet, dass die Juitvjnv.-anaunc si oh von I3odu-n in i'-iclriun/· zul. o^c·:1^, Behältar^naö konisch erweitert tina einün n^uh imiuu jinsprin^snden mit der Uoaanviinaunj r,,· ;·.:.;'-/..-set en -»ba^ts aui'-
  4. 4· Veri'alirem zur herstöllun^; einea Beliältera naou i--n --nsj/.-ü 1«. 3 aus örwär^töiii than^oplu^tiuca^n a.unaiioioJ'i.', L..iu'u^ gekennzeioünet, aadü dar u ^-citatoi'i' uiv/uals ^iii>3j Patrin^n steiipole (04) tiöxgezogen, pneuuatisch vom Patrii: >nstm-ipe getrennt und zur Bildung eines vor^eforuxan, oben oi^'ji^ix
    8 Q 9 8 11/0244
    f ■■—3P - 1432142"
    behälterü laiu oiH«r oeitönvanduräjund' e-iiieia üodünberuicn ·:
    Ligen :i.Jia '.."andun^ en des i-ätrisenhGlilrämaes (ei6) gedrückt' wird, Λ/orauf der Bodenbereich des vor^eforilitsn Behälters unmittelbardarauf'in der '..'eise ein Stück in"-Richtung des offenen Behälterendes verschoben vrird, dass ein Teil der Söitenuiiirultet und lüitöinandör verklebt.
  5. 5. Verrahren naoh Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet4- däßs da3 Ifmfalten· der Bö hälters ei tenvandung durch einen den Behälterboden von ausnen beaufschlagenden pneumatischen I>ruok iffölgi;.
  6. ö* Verfahren nacn d«n .i-nspriicixen 4—5r dadurch gekennzeichnet, dass dar Behälter zur Ermögliellung des ZusamuienschruinpfenB des otandreii'as x"ür eine be;Jti:;aate .Zeitspanne im Liätrizenhohlrauiii gehalten ',vird6
  7. 7. Verfahren nach den ansprächen 4-a, ducurch tjekennzeichnetj dass das üLifalten der Beiiälterseit,emvandung im Bodenbereich liiechaniüüh erfolgt,
    o» Vörfaüran nacn u.en ±ms~.ruοϊφϊϊ b und 7* dadurch gdkennzeiolineli, dass das die Uufäl'Lung dör Beiiälterseitönw&ßdung bfivirkend« LiäachindnelöLient ^Tiihrend des S ehrumpf vor ganges zurlickgirbgen una alsdann zum Axiewerf en des Behäitars aus der iäatrize vrieder f-örgöscliotien wird*
    ■ ■ . ■. . ■". ' ■■■ -t *r> '
    "Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens naeh den Ansprüchen 4—8, dudurch gekennzeichnet, das a die oeiten-Y/andung des I^atrizeniioiilrauiiBS eine den nach innen einspringenden -Absatz der Behalt;err/andung erzeugende;, nuch innen vorkragende Schulter (17q) aurv/^is*t.
    809811./Q2.44 \ tA. ..
DE19601432182 1959-09-17 1960-09-16 Kunststoffbehaelter sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben Pending DE1432182A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US840604A US3059810A (en) 1959-09-17 1959-09-17 Container, and method and machinery for producing same
US175258A US3121916A (en) 1959-09-17 1962-02-23 Container, and method and machinery for producing same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1432182A1 true DE1432182A1 (de) 1968-12-05

Family

ID=26871033

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601432182 Pending DE1432182A1 (de) 1959-09-17 1960-09-16 Kunststoffbehaelter sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben
DE1960I0021419 Expired DE1291469C2 (de) 1959-09-17 1960-09-16 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines duennwandigen, oben offenen Behaelters aus einer Folie aus thermoplastischem Kunststoff

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960I0021419 Expired DE1291469C2 (de) 1959-09-17 1960-09-16 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines duennwandigen, oben offenen Behaelters aus einer Folie aus thermoplastischem Kunststoff

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3121916A (de)
BE (1) BE670887A (de)
CH (1) CH367066A (de)
DE (2) DE1432182A1 (de)
GB (1) GB926359A (de)
NL (1) NL255828A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL288378A (de) * 1962-02-01
US3267521A (en) * 1963-10-25 1966-08-23 Comet Ind Machine for making heat formed articles
US3466355A (en) * 1963-10-25 1969-09-09 Comet Ind Method of making heat formed article
NL127163C (de) * 1963-12-17
US3445892A (en) * 1964-12-04 1969-05-27 Owens Illinois Inc Plastic liners in receptacles
DE1242847B (de) * 1965-11-20 1967-06-22 Bebo Plastik G M B H Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Bechers mit Hohlboden durch Tiefziehen
US3414941A (en) * 1966-02-04 1968-12-10 Sobrefina Sa Apparatus for press forming a container structure from plastic sheet material and container structure made thereby
US3330002A (en) * 1966-03-15 1967-07-11 Monsanto Co Positive pressure applicator
DE1297319C2 (de) * 1966-11-25 1973-05-10 Bebo Plastik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlbodenbechers durch Tiefziehen einer Kunststoffolie
BE754528A (fr) * 1969-08-06 1971-01-18 Tedeco Verpackung G M B H Procede et appareil de formage et de decoupage pour l'emboutissage de recipients en matiere synthetique thermoplastique en feuille
US3650655A (en) * 1969-12-10 1972-03-21 Ioannis A Santouris Apparatus for forming and stacking container lids
GB2052951B (en) * 1979-04-25 1983-12-07 Mono Containers Ltd Containers
EP0067238A3 (de) * 1981-06-13 1984-10-10 Maryland Cup Corporation Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung biaxial orientierten, thermoplastischen Materials und zum Formen von Gegenständen daraus mittels Formteilen, welche intermittierend mit diesem Material zusammenarbeiten
US4836764A (en) * 1987-10-13 1989-06-06 Questech Ventures Inc. Melt-phase thermal pressure apparatus for forming of plastic blanks into retortable containers
FR2698037B1 (fr) * 1992-11-18 1995-05-12 France Conditionnement Automat Procédé et dispositif de réalisation par thermoformage d'une coupe à pied en matière plastique et coupe ainsi obtenue.
DE10030010C2 (de) * 2000-06-17 2002-05-02 Illig Maschinenbau Adolf Verfahren zum Herstellen eines Behälters aus einer thermoplastischen Kunststofffolie und Formwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE10039692C2 (de) * 2000-08-14 2003-02-06 Illig Maschinenbau Adolf Verfahren zum Transportieren einer Folienbahn aus thermoplastischem Kunststoff und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
FR2867413B1 (fr) * 2004-03-10 2007-08-24 Erca Formseal Dispositif et procede pour le thermoformage d'un objet presentant un corps et un rebord tombant
FR2880834B1 (fr) * 2005-01-19 2009-03-27 Erca Formseal Sa "dispositif et procede de thermoformage d'objets ayant une collerette de base, et objets ainsi obtenus

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US167608A (en) * 1875-09-14 james c
DE706028C (de) * 1937-10-10 1941-05-16 Staehle Komm Ges G Vorrichtung zum Herstellen von Schachtelteilen mit Bodenpraegung aus Platten von Polymerisierten Vinylabkoemmlingen
IT464568A (de) * 1949-12-21 1900-01-01
US2702411A (en) * 1950-09-15 1955-02-22 Thomas W Winstead Method for forming and embossing thermoplastic materials
US2891280A (en) * 1954-07-20 1959-06-23 Us Products Corp Method and apparatus for forming hollow plastic articles
US2784455A (en) * 1954-11-26 1957-03-12 Gen Electric Vacuum molding apparatus
US3058153A (en) * 1959-02-24 1962-10-16 Scott Paper Co Vacuum forming molds
NL129546C (de) * 1959-06-08

Also Published As

Publication number Publication date
NL255828A (de)
US3121916A (en) 1964-02-25
DE1291469C2 (de) 1974-02-07
GB926359A (de) 1900-01-01
BE670887A (de) 1966-01-31
CH367066A (fr) 1963-01-31
DE1291469B (de) 1969-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1432182A1 (de) Kunststoffbehaelter sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben
EP1521706B1 (de) Verfahren und verpackungsmaschine zum verpacken eines in einer schale befindlichen produktes
CH464775A (de) Verfahren zum Verpacken von Ware, insbesondere Essware, unter Einschluss von Schutzgas und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1704340C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen eines aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Behälters
DE1800741A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Hautverpackung von ungleichartigem Packgut von unregelmaessiger Form
DE1479343A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tiefziehen
DE1878764U (de) Behaelter zum verpacken von fuellgut.
AT208681B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungsbehältern
DE1931924A1 (de) Vorrichtung zum Verpacken in einer Schutzatmosphaere
EP2258618B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Verpackungseinheit
DE60010112T2 (de) Anordnung und verfahren zum herstellen von einzelnen aufgiessdosen
DE19804876B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Wärmeformung und Dekorbandanbringung
DE1145087B (de) Maschine zum Verpacken von Stueckware, insbesondere Biskuits und anderen Lebensmitteln, in schrumpfbare Behaelter
DE2652533A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur querfaltung einer huelle
EP3608235B1 (de) Siegelwerkzeug für eine verpackungsmaschine
DE102009017993A1 (de) Verpackungsmaschine
DE1939872A1 (de) Verfahren sowie Form- und Stanzwerkzeug zum Tiefziehen von Behaeltern aus thermoplastischen Kunststoffolien
DE1429050C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstel len eines dünnwandigen, einseitig offenen Gefäßes, insbesondere emes Bechers, aus thermoplastischem Kunststoff
DE1704347C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen einseitig offener Behalter mit doppelter, dunner Wand aus thermoplasti schem Kunststoff Ausscheidung aus 1286293
DE1786135A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Behaeltern,die aus Aussenbehaeltern aus Papier und Einsaetzen aus Kunststoff bestehen
DE69908029T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen eines mit einer Folie beschichteten Schaumkunststoffes, insbesondere für einen Polsterkörper eines Kraftfahrzeuges
AT208762B (de) Behälter, Verfahren zum Herstellen, Füllen und Verschließen desselben sowie Vorrichtungen zum Durchführen des Verfahrens
DE2214361A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines randwulstes an einem aus einer kunststoffolie tiefgezogenen, becherartigen gegenstand
DE1114734B (de) Verfahren zur Verpackung von Stueckware, insbesondere von Lebensmitteln, z. B. Biskuits, in thermoplastische Kunststoffolie
DE2348596A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einseitig offener formteile aus thermoplastischer kunststoffolie