DE1323395U - - Google Patents

Info

Publication number
DE1323395U
DE1323395U DENDAT1323395D DE1323395DU DE1323395U DE 1323395 U DE1323395 U DE 1323395U DE NDAT1323395 D DENDAT1323395 D DE NDAT1323395D DE 1323395D U DE1323395D U DE 1323395DU DE 1323395 U DE1323395 U DE 1323395U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
aluminum
copper
piece
düsseldorf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT1323395D
Other languages
English (en)
Publication date
Publication of DE1323395U publication Critical patent/DE1323395U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

ÜEaeldorf OüseoldoM, don 1»· November i934.1.
— Pau1uMut ν· 1
k l'iip aL.jKtri ..-.oh e LeIt-U
Qepen.'3tand der Erfindung ist ein Verbindungsstück j"ür elektrische Loitungen, dus inij)ieyoiiflere der»'Verbindung von^Alu-
n oder undepen^ Leitungen aus Nl ^it.kupfornetnl 1 mit Leitungen odep Apmaturent©iion aus Kupfep oder \ui>i'orhMl.tigen Leiiieruntjon oder anderen stromleitencien Mete»llen dient. Seitdem die BesohBfiung von Kupfer erschwert word on ist, müssen anotelle dor Kupforlei tunken stromführende Leitungen evu« anderen Wopkstof len, wie z.B. den im InL&nd herstellbaren Aluminium,av '..«führt worden· Indessen werden aus betriebstechnischen Gründen die Armaturenteile und Zuführungen von Sch&ltapparnten, gleichviel ob letztere sioh Im Freien oder in geschlossenen Räumen belinden, nach wie vor aus Kupfer oder kur-f erhultigen Letiiiruneen horgestoL It .—ftpfr.hrungspemäsa neigen die unter Strom stehenden Verbindungsstellen verschiedenartiger Metalle, z.B. Aluminium oder AlumittiuinLe^ifi'unjjen mit Kupfer oder Kupferleci eru.ngen, zu Elementbildunten, sobald Feuchtigkeit oder Luft an diese SteLlen gelnnßt. Klemento ober· zerstören die metallischen Werkstoffe sehr bald unü ?<ind somit 3ine trosse Gefahr für die Betriebssicherheit.
Wenn nun die Berührun^H^tt>ll*n der beiden ver-
ihiedenartißen Metalle no abgedichtet werden, da33 weder Feuohtig-9lt,nooh Luft an ei« herankommen kann, sind ElementMIdunßen und somit auch Zerstörungen nicht zu befürchten.— Zur Aul'nr.hi'.e der Strom· leitung aus Aluminium oder -legierungen ist neoh dem Krιindungsgedanken einoraoits eine sohraubbarc SohelLenklemme bekannter Art bus demselben Werketoff vjpLesehen: wähpentl t nd^r^rseits entweder In oder auf dienen Kicrmkärpei· ein An^ciilu satück beli?bic;er Art luis Kupfer ivlor kur lerhft L t ii^en i...-·.: ierunu en oder »oihi iten Metal-' lan i\xr Veroinclung der Leitung tua Ku1, j or odot» hu;<t or-i c·.. iorung pp.
lax Purrmaitn
Düsseldorf gl^ 2. OOssoldoH, den 16.November 34.
, geschraubt oder geflanscht wird.
', Natürlich kann umgekehrt die Sahellonklemme auch aus Kupfer, oöer
I Kupfsrle^ierungen und dergl. und das An'jchiusstück aus Aluminium, odor Alurniniumlegierun^en und dergi. sein.
Bedin&unt; ist nur, dass die beiden verschiedenartigen Werkstoffe so eng miteinander verbunden werden, dass keine Feuchtigkeit oder Luft an die Stromüurchgangsstolle beider Werkstoffe gelangen kann.
Normalerweise sollen das sogenannto K^emm- und daa ebenfalls sogenannte Anschlu33tück ein unzertrennbares Ganze bilden: Θ3 können aber beide Teile durch Schraub- oder Flanschverbindung oder sonstwie auch jederzeit lösbar mit einanuer verbunden werden.
Um jegliche Elementbildung an der auosen liegenden Berührun^sstel« Le der beiden vsrachiedenRrti^er. Mete-.lle auszuschli.?:53en, i^t an lieädP Stelle ein l3oU.errinij (7), der zugleich CichtunLsr«ir.B ißt, vorgeoehen. Der Rinri vereitelt ein Stroraüb-jrirang an der am mei-'f. an gefährde· ten Stelle, soiass sich äort, selbst wenn ei.2 Feucht irfk ei t. oder Luft Dis dahin rtelRn^en sollte, kein zerstörendes Element bilder, kann.
Per Is·') Lierrin»; (7) ist aus Aero Grunae nicht nur für eingepreßte, sondern auch eingeschraubte oJer angeflan^nhte Stroriloi tunfastükrce von gvö-i.ster. We^t.
Eine 3USfVt. χ Lx oh e Dichtung kann Jene Beruh run^sst eil e durch eine besondere Isolierscheibe (6) erhalten, welche Scheibe zweckmässiger- «rieise so tjposs gewählt wird, dass Wasser nicht von dem einen Metallötück auf das andere gelangen kann.
Die beiliegenden beiden Zeichnungen bringen 8 Ausfuhrungebeispie· Ie für den Erfindungagedanken.
Bei den Beispielen nach den Abbildungen 1-7 ist angenommen, dass
1. auf der einen Seite die stromführende Leitung 4 und die Schellenklemme 2/3 aus Aluminium, oder Aluminiumlegierungen, oder anderen Nichtkupfermetallen bestehen,
χ Purrmonn Düsseldorf BJ.. 3. _ Düsseldorf, dnn 10.November 34.
• der Anschlusjkörper 1/la auf der anderen Seite aber aus Kupfer, oder kupferhultigen Legierungen, oder anderen Nichtaluminiummetalle, hergestellt ist, dass '
. «3« das Kler.mer.oberteil und «2» das K-Lemmenunterteil (Fuss),
. w5« die Ki-eramsohrauben mit Gegenmuttern, welche Schrauben in beliebiger Anzahl verwendbar, dass
. «6« die Isolierscheibe, dass
. »»7« der Isolier- und Dichtungsring, und dass sohlies3lich
, p9» der Anschlag für die festzuklemmende Stromleitung ist, damit diese Leitung nicht über die Klemme hinausschieesen und also auch' nicht Kontakt mic einem anderen Werkstoff nehaen\kann; denn ein solcher Kontakt würde, weil völlig ungeschützt, bei feuchtem Wetter sehr bald durch Elementbildun^ zerstört werdt i.
Bei Beispiel 3 sind umgekehrt »2» » *>2t» , «3n , »4» aus upfor oder kupferhaltigen Lag ierungirder sonstigen Nichtaluminiumaeailen, "!»· &Der aas Aluminium oder Aluminiuitiegierungen. «6n, »»7« nd «9* wie vor·
Die t«A'£hlte Ausführunrsforci des Anschlui»3korper3 win in den Seichnungen 1-7 soll nur ein Beispiel sein. Dieser Körper kann Jede er bekannten anderen Formen ohne weiteres erhalten»
Zur Abbildung It
Bei nem Au5führune;sbei3piel 1 1st dar Bolzen «la« des Ansehlusstukes «1»> i.'i ciaa S°hellenuntertQil »Sw eingepresst»
Zur Abbildung 2t Das Auäfiihrun^obeispiel 2 zeigt die Vorderansicht des Beispiels 1.
Zur Abbildung 3t Β·1 dem Beispiel 3 ist der Bolzen »la» des Anschlusstückee »1» in las Sohellenunterteil »»2» eingeschraubt.
Zur Abbildung 4t Ein Au3i'ührunr;sbei3piel mit in das Sohellenunterteil n2 η elngepress-
tp. einsaitig Keaohloasener Metallbüohae i»8« , In die der Bolzen »la» es Anscnlusrttückes »1» eingeschraubt.ist· '
Die*·*!· BoL/.en kanr; ^uoh ir* die MetaLlbüchse olurieLria^ >i

Claims (1)

  1. Max Purrmann
    Düsseldorf Bl# 4# Düsseldorf, den 16.November 1934.
    Ein Ausfuhrun?9beispiel mit in das S^heliennnterteii ei na es oh raubt et» y ; einseitig ti each Io6-3ener Metallbüchse, in <Mo wiederum eier Bolzen «la» !des AnschLusstüokes «1»» einfroßchraubt iat.
    Der Bolzen «la« kann in die Metal !.büchse auch elngepre33t werden.
    Zur Abbildung 61
    Ein AusfuhPungsbeisplel mit in das S^hellenunterteil *2n elngepreaatep .einseitig geeohloaeener Metallbüchse« in die der Bolzen wla» des An schlus3tückes «1« nit Schraube »10* eingezogen let·
    Zar Abbildung 7t
    Ein Ausfuhrun?.3beispiel nit in das Schellenuntertell eine esch raubt em ^lzen »lan oes Anschlusstuckes «1», das eine besondere Mutter »11» ;um Anpressen 1er Isolierscheibe ηβ» an dp.s Klemmenteil «2» hat. Die Mutter kann auch eine Ueberwupfmutter sein,
    Zur Abbildung 8t
    Bin Austührunejsbeispiel »it einem am Svheller.untfipt ?il »2» befinrtll^J ' chen Bolzen «Saw , der in das Anochlusstück »1» reing9pPB33t % eingelschraubt oder an dieses angeflanscht werden kann.
    Sohutzansppücha«
    l. Vert)indungS3tück für elektrische Leitungon, mit dem die stromführende Leitung au« dem einen Metall, s.B· Aluminium, Alumißiumiegierun- oder ander^n^i-obtkupfennetalle^ an die Leitucg odei» das Armatur enteil aus de» anderen Metall, ι·Β· Kupfer, Kupferlegierungen oder andereMIichtalunlniuaavtalL·?' angeschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, dass an der Stelle, wo die in beliebiger Weise mltein&ndei verbundenen, verochledenartigen Metalle zusammenstoesen, ein Dloh tunge- und Iso11erring (7) eingelassen iett
    Vorrichtung nach Anapruoh 1, daduroh gekennaelchnet, dass zwischen
    den Be'.»uhrun^sr lachen der beiden Μ*} tu ic υ o:n« Ir < c'.«racheibe sitxt»
    αχ Purrmann Düsseldorf
    Bl. 5.
    DOsseidoH. den 16.November 1934.
    3. Vorrichtung i"i übrigen wie vorstehend beschrieben und durch die Zeichnungen beispielsweise dargestellt. ,----' ^^"^
DENDAT1323395D Expired DE1323395U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1323395U true DE1323395U (de) 1900-01-01

Family

ID=640591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1323395D Expired DE1323395U (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1323395U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1102847B (de) * 1954-12-07 1961-03-23 Alois Schiffmann Dipl Kfm Verfahren zum Herstellen von kontakt- und korrosionssicheren Zweimetallstarkstromklemmen
DE1268248B (de) * 1954-10-13 1968-05-16 Alois Schiffmann Dipl Ing Verfahren zum Herstellen eines Deckelkabelschuhes
DE4220745A1 (de) * 1992-06-26 1994-01-05 Cellpack Ag Wohlen Abzweig- und/oder Verbindungsmuffe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1268248B (de) * 1954-10-13 1968-05-16 Alois Schiffmann Dipl Ing Verfahren zum Herstellen eines Deckelkabelschuhes
DE1102847B (de) * 1954-12-07 1961-03-23 Alois Schiffmann Dipl Kfm Verfahren zum Herstellen von kontakt- und korrosionssicheren Zweimetallstarkstromklemmen
DE4220745A1 (de) * 1992-06-26 1994-01-05 Cellpack Ag Wohlen Abzweig- und/oder Verbindungsmuffe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1758206A3 (de) Vertikale Steckmöglichkeit bei Reihenklemme mit Etagenversatz
DE2055377A1 (de) Anschlußklemme mit Lotabdeckung
DE1323395U (de)
DE102011052499A1 (de) Verfahren zur Verbesserung des Übergangswiderstandes in einer elektrischen Verbindung zwischen zwei Kontaktelementen und Bauteil mit einer elektrischen Verbindung zwischen zwei Kontaktelementen
DE202015100319U1 (de) Rotationsgeschweißte elektrische Masse
DE1489286A1 (de) Thermoelementverbindung
DE102015217383A1 (de) Masseanschluss für ein Aluminiumbauteil
DE2241368A1 (de) Negative elektrode fuer bleiakkumulatoren
DE3204764A1 (de) Vorrichtung zur physikalischen bedampfung von oberflaechen
DE1932261A1 (de) Elektrische Schaltanordnung
DE1063774B (de) Verfahren zum Verbinden eines eine metallische Oberflaeche aufweisenden Gegenstandesmit einem aus glasartigem Werkstoff bestehenden Koerper und danach hergestellter Glasgegenstand
WO2009062469A2 (de) Elektrischer leiter und stanzgitter mit stegleitern aus einem solchen elektrischen leiter
DE102016119491B3 (de) Anschlussteil sowie Verfahren zur Herstellung eines Anschlussteils
EP2996200A1 (de) Verbindungselement
DE1209845B (de) Anodenanordnung fuer kathodische Schutzeinrichtungen
DE2432383A1 (de) Reaktionsgefaess zum abscheiden von halbleitermaterial auf erhitzte traegerkoerper
DE102015210460B4 (de) Verfahren zur Veränderung mechanischer und/oder elektrischer Eigenschaften zumindest eines Bereichs eines elektrischen Kontaktelements
DE359812C (de) Bleilegierung
DE102018216143B3 (de) Kontaktanordnung und Vorrichtung mit einer Grundplatte und einer darauf angeordneten Kontaktanordnung
EP2017028B1 (de) Verfahren zur Befestigung eines laschenförmigen Blechstreifens an der Aussenseite einer Metallwanne
DE2724575C2 (de)
DE102016217346A1 (de) Kühlelement für Gasbehälter von gasisolierten Schaltanlagen
DE884218C (de) Anordnung zur Befestigung tragender Metallteile an keramischen Koerpern in Vakuumgefaessen
EP3156510A1 (de) Nickelfreie weisse cuzn-legierung und verwendung derselben
DE102016123941B4 (de) Verbindungselement für einen elektrischen Flachleiter