DE1300757B - Schaltvorrichtung - Google Patents

Schaltvorrichtung

Info

Publication number
DE1300757B
DE1300757B DE1967B0095287 DEB0095287A DE1300757B DE 1300757 B DE1300757 B DE 1300757B DE 1967B0095287 DE1967B0095287 DE 1967B0095287 DE B0095287 A DEB0095287 A DE B0095287A DE 1300757 B DE1300757 B DE 1300757B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnet
magnets
switching device
arm
abutment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1967B0095287
Other languages
English (en)
Inventor
Roessler Kurt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Priority to DE1967B0095287 priority Critical patent/DE1300757B/de
Priority to NL6815681A priority patent/NL6815681A/xx
Publication of DE1300757B publication Critical patent/DE1300757B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/02Permanent magnets [PM]
    • H01F7/04Means for releasing the attractive force
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/08Bread-toasters
    • A47J37/0814Bread-toasters with automatic bread ejection or timing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltvorrichtung aus mindestens zwei Permanentmagneten, die mindestens je einen ihrer gleichnamigen Pole in der Spannstellung einander zukehren und von denen ein Magnet relativ zum anderen verschieblich und der eine oder andere Magnet drehbar gelagert ist.
  • Bekannt ist eine Anordnung, die aus zwei Permanentmagneten mit mehreren sich gegenüberliegenden Polpaaren besteht. Der eine Magnet ist axial verschiebbar, der andere drehbar gelagert. Wird dieser in Drehung versetzt, dann ändert sich laufend die Polzuordnung beider Magneten. Dementsprechend rückt der Schiebemagnet vom Drehmagneten ab und wieder an ihn heran. Die magnetischen Kräfte dienen also zur Übersetzung einer Drehbewegung in eine Hin- und Herbewegung. Als Anwendungsfall ist ein elektrischer Schalter bekanntgeworden, bei dem in der einen Endstellung durch Leitschichten an den Berührungsflächen beider Magneten z. B. ein elektrischer Kontakt geschlossen wird. In der anderen Endstellung liegen ebenfalls beide Magneten aufeinander, der Stromkreis ist jedoch durch eine Aussparung in der Leitschicht unterbrochen. Nur beim Übergang von der einen in die andere Endstellung rückt der Schiebemagnet kurz vom Drehmagneten ab. Das mit der Drehbewegung auf diese Weise mit einem Schaltvorgang gekoppelte Auseinander- und Zusammenrücken soll Funkenbildung an den Kontakten vermeiden.
  • Der Erfindung liegt dagegen die Aufgabe zugrunde, unter Verzicht auf elektrische Hilfsmittel einen Energiespeicher zu bilden, der möglichst leicht aufgeladen werden kann und mit beliebig hoher Empfindlichkeit anspricht.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht gemäß der Erfindung darin, daß an dem drehbar gelagerten Magneten ein Arm exzentrisch befestigt ist, der für den Schaltvorgang den Drehstoß aufnimmt und der an einem Widerlager anliegt, um den Drehmagneten in einer Drehrichtung zu arretieren.
  • Der drehbare Magnet kann auch berührungsfrei gedreht werden, wenn - gemäß der Erfindung -ein Magnetstab vorgesehen ist, der für den Schaltvorgang an den drehbaren Magneten herangeführt wird.
  • Wenn dagegen die Schaltvorrichtung aus mindestens zwei Magneten besteht, von denen nur ein Magnet relativ zum anderen verschiebbar ist, liegt die Erfindung darin, daß eine Fahne aus magnetisierbarem Metall vorgesehen ist, die für den Schaltvorgang in den Spalt zwischen beiden Magneten geführt wird. In allen Fällen rückt der verschiebbare Magnet aus der Spannstellung zum anderen Magneten in eine Grundstellung und nimmt dabei eine Schaltung vor.
  • Um die Empfindlichkeit, mit der die Schalteinrichtung anspricht, einstellen zu können, kann das Widerlager erfindungsgemäß verstellbar angeordnet werden.
  • Im übrigen kann die Fahne ohne nennenswerte Reibung aus dem Zwischenraum beider Magneten herausgezogen werden, wenn erfindungsgemäß ein Abstandhalter zwischen den Magneten verhindert, daß die Magneten an der Fahne anliegen.
  • Die Erfindung ist an Hand mehrerer Ausführungsbeispiele in der Zeichnung schematisch dargestellt. Es zeigt F i g. 1 eine Schaltvorrichtung gemäß der Erfindung in perspektivischer Ansicht, F i g. 2 dieselbe in einer anderen Schaltstellung, F i g. 3 eine Variante hierzu in Perspektive, F i g. 4 eine andere Schaltstellung der Variante, F i g. 5 eine weitere Variante in Perspektive, F i g. 6 desgleichen in einer anderen Schaltstellung; F i g. 7 a, 7 b zeigen teilweise einen Brotröster in Perspektive in zwei verschiedenen Schaltstellungen, und F i g. 8 zeigt einen Thermostaten des Brotrösters, ebenfalls in Perspektive.
  • Die Schaltvorrichtung besteht aus einem Drehmagneten 1, der auf der Achse 2 gelagert ist, und einem nicht drehbaren, aber in Richtung der Drehachse 2 von dem Drehmagneten weg innerhalb eines vorgegebenen Abstandes verschiebbaren Magneten 3. Der Abstand kann durch ein nicht dargestelltes Widerlager bestimmt werden. Beide Magneten 1, 3 haben die gleiche Form einer kreisrunden Scheibe und sind diametral durchmagnetisiert.
  • Am Drehmagneten 1 ist seitlich ein Arm 4 befestigt, der an einem Ende 4' an einem Widerlager 5 anliegt und dessen anderes Ende 4" im Bereich eines um eine Achse 6 schwenkbaren Hebels 7 angeordnet ist. Aus dem Hebel 7 ragt seitlich ein Stift 8, der beim Abwärtsschwenken des Hebels 7 gegen das untere Ende 4" des Armes 4 stößt und bei weiterem Abwärtsschwenken den Arm 4 und damit den Drehmagneten 1 um die Achse 2 schwenken läßt. Der Arm 4 wird beispielsweise von einem Thermostaten 9 (F i g. 7) gesteuert. Am Schiebemagneten 3 ist ein Riegelelement 10 angebracht, das z. B. in einem Brotröster einen Schlitten 11 freigibt, wenn der Drehmagnet 1 betätigt wird.
  • Die Arbeitsweise der Schaltvorrichtung ist folgendermaßen-In der Stellung gegenseitiger Abstoßung, in der sich die gleichnamigen Pole der beiden Magneten 1, 3 im vorgegebenen Abstand gegenüberliegen (F i g. 1). wird der Drehmagnet durch Anlage des Armes 4 am Widerlager 5 nahe einer Totpunktlage arretiert. In dieser Stellung bilden die beiden Magneten einen Kraftspeicher. Hebt der Hebel 7 den Arm 4 vom Widerlager ab, so werden die Magneten aus dem Bereich gegenseitiger Abstoßung über die Totpunktlage hinweg in einen Bereich gegenseitiger Anziehung gebracht. Der Schiebemagnet 3 rückt zum Drehmagneten 1 (F i g. 2) und kann dabei eine Schaltung bzw. Entriegelung vornehmen. Der Drehmagnet 1 ist auch berührungsfrei durch einen Magnetstab 12 (F i g. 3), der z. B. der Steuerung eines Thermostaten unterliegt, aus der Stellung gegenseitiger Abstoßung in die Stellung gegenseitiger Anziehung führbar. Der Schiebemagnet 3 wird dadurch - wie gemäß F i g. 1 und 2 - an den Drehmagneten 1 herangerückt (F i g. 4). In der auseinandergerückten Stellung ist der Drehmagnet 1, wie nicht eigens dargestellt, in einer Drehrichtung nahe der Totpunktlage festgehalten.
  • Die Schaltvorrichtung gemäß F i g. 5 und 6 besteht aus zwei Magneten 13, 14, von denen der eine, 13, feststehend, der andere, 14, in Richtung des feststehenden hin und her schiebbar angeordnet ist. Der maximale Abstand beider Magneten wird durch ein nicht dargestelltes Widerlager bestimmt. Zwischen beide Magneten ist eine Metallfahne 15 führbar. Ohne Metallfahne 15 stoßen sich beide Magneten gegenseitig ab, mit Metallfahne zwischen beiden Magneten wirkt die Anziehungskraft. Im Wechsel von Anziehung und Abstoßung erfolgen die Bewegungen des Schiebemagneten 14.
  • Ein Anwendungsfall für die Schaltvorrichtung ergibt sich für einen Brotröster. Es sind auf der einen Seite eines aufrechtstehenden Montageblechs 16 die Schaltvorrichtung und auf der anderen Seite, der Röstraumseite, Thermostat, Brotschlitten sowie nicht dargestellte Heizelemente, Reflektoren usw. angeordnet.
  • Das Montageblech 16 ist aus nicht magnetisierbarem Material hergestellt und unten zu einem Fuß 17 im rechten Winkel umgebogen. In der Längsachse dieses Montageblechs 16 ist ein Schlitz 18 vorgesehen, durch den hochkant ein Blechband 19 greift, das auf der Schalterseite zu einer Schlittenführung 20 erweitert und auf der Röstraumseite als Brotschlitten 11 ausgebildet ist. Die Schlittenführung 20 weist zwei parallel zur Fußebene angeordnete Flansche 21, 22 und in diesen übereinander je eine Bohrung 23, 24 auf, in die eine Stange 25 eingezogen ist. Diese ist einerseits im Fuß 17, andererseits in einem am Montageblech 16 befestigten Winkelblech 26 im Abstand vom Montageblech 16 und parallel zum Schlitz 18 gelagert. Die Schlittenführung 20 ist gegenüber der Stange 25 verschiebbar angeordnet. Beim Abwärtsschieben der Schlittenführung 20 wird eine Feder 27 gespannt, bis ein die Stange 25 umgreifender Bügel 28 in eine Aussparung 29 der Stange 25 einrastet. Ein Bedienungsknopf zum Niederdrücken des Brotschlittens kann am Arm 30 der Schlittenführung 20 befestigt werden.
  • In Verlängerung des Bügels 28 ist an diesem die Achse 2 fest angeordnet, die in einer Seitenwand 31 der Schlittenführung 20 in Richtung ihrer Längsachse verschiebbar gelagert ist. Am freien Ende der Achse 2 ist der Schiebemagnet 3 fest angeordnet. Auf der Achse 2 ist drehbar der zweite Magnet 1 gelagert, der am Umfang von einem Ring 32 umgeben ist. Dieser wird mittels einer Schraube 33 am Drehmagneten 1 arretiert. Am Ring 32 ist der zweiarmige Hebel 4 tangential befestigt. Das eine Ende des Hebels 4 liegt an einem an der Seitenwand 31 angeordneten Widerlager 34 an, das andere Ende liegt im Bereich eines zweiten Hebels 35, der gegen eine Federkraft 36 in einem Lager 37 - vom Thermostaten 9 gesteuert - schwenkbar ist.
  • Der Thermostat 9 ist, in den Röstraum ragend, am Montageblech 16 befestigt und besteht aus drei U-förmig angeordneten Bimetallen 38, 39, 40, deren Auslenkung über eine Stange 41 mit einer daran befestigten Scheibe 42 auf den Hebel 35 übertragbar ist. Die Bimetalle 38, 39, 40 sind an einem von einer Schiene 43 stabilisierten Arm 44 montiert. Seine Länge ist am Schraubengewinde 45 verstellbar. In Abhängigkeit von der eingestellten Länge läßt sich, wie üblich, die Einschaltdauer der Heizelemente steuern.
  • Eingeschaltet werden die Heizelemente beim Niederdrücken des Brotschlittens, indem ein isolierter Finger 46, der an der Schlittenführung 20 befestigt ist, zwei stromführende Federzungen 47, 48 gegen Kontakte 49, 50 drückt.
  • Am Montageblech 16 ist ferner ein Anschlag 51 vorgesehen, gegen den beim Abwärtshub des Brotschlittens 20 der Arm 4 des Drehmagneten 1 anstößt und dadurch diesen in seine Spannstellung drückt. Die Arbeitsweise des Brotrösters ist demnach wie folgt: In der Ausgangsstellung befindet sich der Brotschlitten in der oberen Stellung (F i g. 7 a). Die Magneten sind zusammengedrückt. Nach dem Füllen des Toasters wird der Brotschlitten niedergedrückt. Dabei passiert der Arm 4 den Anschlag 51 und dreht den Magneten 1 in Spannstellung. Der Schiebemagnet rückt dabei vom Drehmagneten ab. Sobald der Abwärtshub beendet ist, rastet der Bügel 28 unter Wirkung der sich abstoßenden Magneten in die Aussparung 29 ein, und die Heizelemente werden mit dem Finger 46 eingeschaltet (F i g. 7 b). Nach erfolgter Röstung hat der Thermostat 9 die Stange 41 so weit in Richtung des Hebelarmes 35 vorgeschoben, bis dieser den Drehmagneten 1 in den Anziehungsbereich des Schiebemagneten 3 dreht. In diesem Moment rückt der Schiebemagnet 3 schlagartig zum Drehmagneten 1 und entriegelt dabei den Brotschlitten.
  • Die Feder 27 rückt den Brotschlitten wieder nach oben, der Finger 46 wird von den Federzungen 47, 48 abgehoben, und dem Brotschlitten kann in der Ausgangsstellung das geröstete Gut entnommen werden.
  • Die beschriebene Vorrichtung kann auch in der Kombination mehrerer Magneten bestehen, z. B. als reihen- und/oder parallelfortschaltende Magnetelemente.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Schaltvorrichtung aus mindestens zwei Permanentmagneten. die mindestens je einen ihrer gleichnamigen Pole in der Spannstellung einander zukehren und von denen ein Magnet relativ zum anderen verschieblich ist, wobei der eine der beiden Magneten drehbar gelagert ist, d a d u r c h gekennzeichnet, daß an dem drehbar gelagerten Magneten (1) ein Arm (4) exzentrisch befestigt ist, der für den Schaltvorgang den Drehstoß aufnimmt und der an einem Widerlager anliegt, um den drehbaren Magneten in einer Drehrichtung zu arretieren.
  2. 2. Schaltvorrichtung aus mindestens zwei Permanentmagneten, die mindestens je einen ihrer Gleichnamigen Pole in der Spannstellung einander zukehren und von denen ein Magnet relativ zum anderen verschieblich ist, wobei der eine der beiden Magneten drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Magnetstab (7) vorgesehen ist, der für den Schaltvorgang an den drehbaren Magneten (1) herangeführt wird.
  3. 3. Schaltvorrichtung aus mindestens zwei Permanentmagneten, die mindestens je einen ihrer gleichnamigen Pole in der Spannstellung einander zukehren und von denen ein Magnet relativ zum anderen verschieblich ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fahne (15) aus magnetisierbarem Metall vorgesehen ist. die für den Schaltvorgang in den Spalt zwischen beiden Magneten geführt wird.
  4. 4. Schaltvorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager verstellbar angeordnet ist.
  5. 5. Schaltvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen beiden Magneten (1l3, 14) ein Abstandhalter angeordnet ist.
DE1967B0095287 1967-11-07 1967-11-07 Schaltvorrichtung Pending DE1300757B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967B0095287 DE1300757B (de) 1967-11-07 1967-11-07 Schaltvorrichtung
NL6815681A NL6815681A (de) 1967-11-07 1968-11-04

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967B0095287 DE1300757B (de) 1967-11-07 1967-11-07 Schaltvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1300757B true DE1300757B (de) 1969-08-07

Family

ID=6988060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967B0095287 Pending DE1300757B (de) 1967-11-07 1967-11-07 Schaltvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1300757B (de)
NL (1) NL6815681A (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2896043A (en) * 1957-02-11 1959-07-21 Stackpole Carbon Co Electric switch formed from magnets
US2951381A (en) * 1957-05-27 1960-09-06 Carol R Metcalf Electromagnetic axial and rotary actuator
FR1346376A (fr) * 1962-11-05 1963-12-20 Cie Ind Des Telephones Dispositif de transformation de mouvement
CH445991A (fr) * 1965-12-10 1967-10-31 Ebauches Sa Dispositif magnétique d'entraînement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2896043A (en) * 1957-02-11 1959-07-21 Stackpole Carbon Co Electric switch formed from magnets
US2951381A (en) * 1957-05-27 1960-09-06 Carol R Metcalf Electromagnetic axial and rotary actuator
FR1346376A (fr) * 1962-11-05 1963-12-20 Cie Ind Des Telephones Dispositif de transformation de mouvement
CH445991A (fr) * 1965-12-10 1967-10-31 Ebauches Sa Dispositif magnétique d'entraînement

Also Published As

Publication number Publication date
NL6815681A (de) 1969-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1233714B (de) Photographischer Kameraverschluss mit elektro-magnetisch betaetigtem Verschlussblattsystem
DE2822700C2 (de) Schalter mit mindestens einem durch Permanentmagneten betätigten Schutzrohrkontakt
DE913662C (de) Elektrischer Schnappschalter, insbesondere Waermeschalter zum Schalten von Heizwiderstaenden
DE2359157C3 (de) Schalter mit Einknopfbedienung, insbesondere für die Einstellung der Betriebsarten eines Diktiergerätes
DE2022941C3 (de) Elektromagnetische Zentralver- und Entriegelungseinrichtung für die Türverschlüsse eines Kraftfahrzeuges
DE3136767C2 (de)
EP0301413B1 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1300757B (de) Schaltvorrichtung
DE839965C (de) UEberstromschalter mit Kniegelenkmechanismus
DE1774557B2 (de) Lochkartenlesegerat
DE1515880B1 (de) Kippschalter unter Verwendung von Schutzrohrkontakten zur Herstellung oder Umsteuerung von Stromkreisverbindungen
DE2260270C3 (de) Verzögerungseinrichtung für Hilfskontakte
DE835620C (de) Schalter mit mehreren Schaltstellungen mit elektromagnetischem OEffnen und Schliessen der Kontakte
DE69017241T2 (de) Schaltgerät mit elektromagnetischer oder Handsteuerung.
DE967384C (de) UEberstromschalter, insbesondere Installationsselbstschalter
DE3342609A1 (de) Elektrischer drucktastenschalter
DE2122403B2 (de) Elektrischer kippschalter mit einer in einem gehaeuse wippenartig bewegbar gelagerten kontaktplatte
DE2416340A1 (de) Elektrische schaltvorri3htung
DE1175328B (de) Magnetisch betaetigte Schaltvorrichtung
AT83038B (de) Gesprächszähler für Fernsprechstellen.
DE2335511C3 (de) Schalter, insbesondere elektromagnetischer Schalter
DE2741292A1 (de) Tastenschalter
DE954713C (de) Kurzzeitschalter zur Betaetigung elektrischer Kontakte fuer photographische Belichtungseinrichtungen
DE903938C (de) Kupplungs- und Waehlmechanismus fuer bewegliche Teile
DE2264172C3 (de) Toasterschaltung mit einer wärmeempfindlichen Einrichtung