DE1297198B - Schaltungsanordnung fuer elektrische Stromkreise - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer elektrische Stromkreise

Info

Publication number
DE1297198B
DE1297198B DE1962S0081776 DES0081776A DE1297198B DE 1297198 B DE1297198 B DE 1297198B DE 1962S0081776 DE1962S0081776 DE 1962S0081776 DE S0081776 A DES0081776 A DE S0081776A DE 1297198 B DE1297198 B DE 1297198B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
series
temperature
resistor
circuit arrangement
switching element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1962S0081776
Other languages
English (en)
Inventor
Monat Hermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1962S0081776 priority Critical patent/DE1297198B/de
Publication of DE1297198B publication Critical patent/DE1297198B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/02Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess current
    • H02H9/026Current limitation using PTC resistors, i.e. resistors with a large positive temperature coefficient
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/02Details
    • H02H3/04Details with warning or supervision in addition to disconnection, e.g. for indicating that protective apparatus has functioned

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Fuses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung für elektrische Stromkreise, die zum Schutz gegen Überlastungen einen Vorwiderstand mit hohem positivem Temperaturkoeffizienten enthalten. Derartige Widerstände sind bekanntlich im kalten Zustand hochgradig leitend, während bei zunehmendem Strom und damit infolge zunehmender Eigenerwärmung die Leitfähigkeit immer stärker abnimmt. Bei richtiger Dimensionierung wirken diese Kaltleiter im Störungsfall wie hochohmige Widerstände und begrenzen somit den fließenden Strom auf einen unschädlichen Wert.
  • Als Kaltleiterwiderstände haben bisher Eisen-, Wasserstoff- und Wolframwiderstände Verwendung gefunden, es sind aber auch keramische Kaltleiter, z.B. mit Barium-Titanat als Grundmaterial, bekanntgeworden. Letztere haben gegenüber den zuerst genannten Kaltleitertypen den Vorteil, daß ihr Widerstand bei niedrigem Wert bis zum Erreichen der Curie-Temperatur nahezu konstant ist und erst oberhalb der Curie-Temperatur ansteigt, wobei die Widerstandserhöhung um ein Vielfaches höher liegt als bei den metallischen Kaltleitern. Die Änderung des Widerstandswertes führt zu einer Änderung des Spannungsabfalles an diesem Widerstand; die Änderung der Potentialverhältnisse wird in der Erfindung als Steuersignal ausgenutzt.
  • Andererseits ist es bereits bekannt, Schutzwiderstände in Form von Schmelzsicherungen mit einem parallelgeschalteten hochohmigen Relais als Signalisierungsschaltglied zu koppeln, das bei Ausfall der Sicherung anspricht und sich in Reihe mit dem durch die Sicherung geschützten Verbraucher haltend, den Sicherungsausfall signalisiert. Von Nachteil dabei jedoch ist, daß bei gleicher Temperaturcharakteristik von Verbraucher- und Sicherungsrelais ein wirksamer Schutz nur in einem vorgegebenen Spannungsbereich möglich ist und daß andererseits vorübergehende Störungen gleichfalls ein Eingreifen des überwachungspersonals erfordern, um die Sicherungen zu erneuern. Der zuletzt genannte Nachteil ließe sich nun dadurch umgehen, daß man die Sicherungen durch die eingangs erwähnten Kaltleiterwiderstände ersetzen würde.
  • Die Erfindung geht jedoch weiter und ermöglicht es, mit einem einzigen Signalisierungssehaltglied unter Umgehung der aufgezeigten Nachteile der bekannten Anordnungen gleichzeitig mehrere Stromkreise zu überwachen. Dieses wird gemäß einer ersten Lösung dadurch erreicht, daß bei der eingangs erwähnten Schaltungsanordnung das Signalisierungsschaltglied zu einem temperaturabhängigen Indikatorwiderstand mit positivem oder negativem Temperaturkoeffizienten parallel bzw. in Reihe liegt, der thermisch mit den Vorwiderständen gekoppelt ist.
  • Eine andere Lösung besteht darin, daß das Signalisierungsschaltglied ein magnetisch oder elektromagnetisch wirkender Schalter ist, in dessen Magnetkreis ein temperaturabhängiges ferromagnetisches Element eingefügt ist, das thermisch mit den Vorwiderständen gekoppelt ist.
  • Bei beiden Lösungen werden also unter Ausnutzung der vorteilhaften Eigenschaften der Kaltleiter als Schutzwiderstände infolge der thermischen Kopplung der Vorwiderstände mit dem Signalisierungsschaltglied über ein weiteres temperaturempfindliches Element die Stromkreise für die zu schützenden Verbraucher und das Signalisierungssehaltglied galvanisch getrennt und damit die gleichzeitige Überwachung mehrerer Stromkreise durch ein einziges Signalisierungsschaltglied ermöglicht. Das für die indirekte thermische Kopplung erforderliche temperaturempfindliche Element ist in dem einen Fall ein gesonderter Indikatorwiderstand mit positivem oder negativem Temperaturkoeffizienten, der parallel oder in Reihe zu dem Signalisierungsschaltglied, z. B. einem Relais, geschaltet ist, und im anderen Fall ein ferromagnetisches Element, das Bestandteil des Magnetkreises eines magnetisch oder elektromagnetisch wirkenden Schalters ist.
  • Die im Anspruch 1 angegebene Erfindung sei nachfolgend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Gezeigt sind eine Reihe von Verbrauchern V 1 bis Vn, die jeweils mit einem Vorwiderstand S 1 bis Sn in Reihe geschaltet sind. Sämtliche Vorwiderstände sind thermisch mit einem weiteren Kaltleiterwiderstand Wt gekoppelt, dem als Signalisierungsschaltglied ein Relais R parallel geschaltet ist. Der Schalter ST dient zur Abschaltung der Bauelemente Wt und R.
  • Erreicht einer der Vorwiderstände dieser Anordnung wegen Überlastung die Curie-Temperatur, so wird infolge der thermischen Kopplung auch der Widerstand Wt hochohmig, und der dadurch bedingte höhere Spannungsabfall läßt das RelaisR ansprechen.
  • Um dem Bedienungspersonal bei mehreren gemeinsam zu überwachenden Stromkreisen die Suche nach dem gestörten Stromkreis zu erleichtern, werden die einzelnen Vorwiderstände zweckmäßig mit einem temperaturabhängigen Anstrich versehen, der sich bei der einen Alarm auslösenden übertemperatur verfärbt. Der temperaturabhängige Anstrich weist dieselbe Curie-Temperatur auf wie die Vorwiderstände.
  • An Stelle des als Kaltleiter ausgebildeten Indikatorwiderstandes Wt kann ebenfalls auch ein Heißleiterwiderstand verwendet werden. In diesem Fall wäre das Relais R mit diesem in Reihe zu schalten. Auch können die Signalisierungsrelais mit Ruhestrom betrieben werden, indem man die Parallel- bzw. Reihenschaltung in eine Reihen- bzw. Parallelschaltung abwandelt.
  • Die Lösung gemäß dem Anspruch 2 ist in der Zeichnung nicht dargestellt. An Stelle der Bauelemente Wt und R tritt dann der magnetische oder elektromagnetische Schalter, in dessen Magnetkreis ein temperaturabhängiges ferromagnetisches Element eingefügt ist, das thermisch mit den Vorwiderständen S 1 bis Sn gekoppelt ist.
  • Eine augenblickliche Abschaltung des gestörten Stromkreises ist nicht erforderlich, da der Vorwiderstand des gestörten Kreises einen ausreichenden Schutz gewährleistet. Eine Abschaltung ist erst dann erforderlich, wenn eine Reparatur durchgeführt werden muß. Bei in Form von steckbaren Baueinheiten ausgeführten Verbraucherstromkreisen erfolgt dies in einfacher Weise durch Ersatz der schadhaften Baueinheit.
  • Diese Arbeitsweise hat zudem den Vorteil, daß kurzzeitige Störungen zwar eine Signalisierung auslösen, die Anlage aber nach Beendigung der Störung ohne Hilfe des Wartungspersonals wieder betriebsfähig ist.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Schaltungsanordnung für elektrische Stromkreise, die zum Schutz gegen Überlastung je einen Vorwiderstand mit hohem positivem Temperaturkoeffizienten (Kaltleiter) enthalten, der mit einem-durch die bei Überlast am Vorwiderstand auftretende Zustandsänderung gesteuerten - Signalisierungsschaltglied gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Signalisierungsschaltglied (Relais R) zu einem temperaturabhängigen Indikatorwiderstand (Wt) mit positivem oder negativem Temperaturkoeffizienten parallel bzw. in Reihe liegt, der thermisch mit den Vorwiderständen (S1 bis Sn) gekoppelt ist.
  2. 2. Schaltungsanordnung für elektrische Stromkreise, die zum Schutz gegen Überlastung je einen Vorwiderstand mit hohem positivem Temperaturkoeffizienten (Kaltleiter) enthalten, der mit einem- durch die bei Überlast am Vorwiderstand auftretende Zustandsänderung gesteuerten - Signalisierungsschaltglied gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Signalisierungs-Schaltglied ein magnetisch oder elektromagnetisch wirkender Schalter ist, in dessen Magnetkreis ein temperaturabhängiges ferromagnetisches Element eingefügt ist, das thermisch mit den Vorwiderständen (S 1 bis Sn) gekoppelt ist.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Vorwiderstände (S 1 bis Sn) mit einem temperaturempfindlichen Anstrich (z. B. Thermochrom) versehen sind, welcher die gleiche Curie-Temperatur aufweist wie die Vorwiderstände.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorwiderstände (S 1 bis Sn) und Signalisierungsschaltglieder (R) zusammen mit dem temperaturabhängigen Indikatorwiderstand bzw. ferromagnetischen Element (z. B. Wt) in Form eines Schutzschalters zu einer Baueinheit zusammengefaßt sind.
DE1962S0081776 1962-09-28 1962-09-28 Schaltungsanordnung fuer elektrische Stromkreise Pending DE1297198B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962S0081776 DE1297198B (de) 1962-09-28 1962-09-28 Schaltungsanordnung fuer elektrische Stromkreise

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962S0081776 DE1297198B (de) 1962-09-28 1962-09-28 Schaltungsanordnung fuer elektrische Stromkreise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1297198B true DE1297198B (de) 1969-06-12

Family

ID=7509880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962S0081776 Pending DE1297198B (de) 1962-09-28 1962-09-28 Schaltungsanordnung fuer elektrische Stromkreise

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1297198B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5386521U (de) * 1976-12-20 1978-07-17
FR2544563A1 (fr) * 1983-04-18 1984-10-19 United Technologies Corp Detecteur de circuit resistif

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1070280B (de) * 1957-04-26 1959-12-03 Soc D Const D App Bardon Schnellausloesender schutzschalter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1070280B (de) * 1957-04-26 1959-12-03 Soc D Const D App Bardon Schnellausloesender schutzschalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5386521U (de) * 1976-12-20 1978-07-17
FR2544563A1 (fr) * 1983-04-18 1984-10-19 United Technologies Corp Detecteur de circuit resistif

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69217961T2 (de) Schaltung zur messung und anzeige einer übertemperatur
DE2724269C2 (de) Überlastungsschutz-Schaltung
DE3831935A1 (de) Ueberspannungsschutz
EP0366817A1 (de) Überwachungsvorrichtung zur Temperaturüberwachung in einer Schaltanordnung
DE1297198B (de) Schaltungsanordnung fuer elektrische Stromkreise
CH648703A5 (en) Overvoltage protection device for an electronic apparatus
DE4331250C1 (de) Vorrichtung zur Begrenzung des Einschaltstromes in einem Laststromkreis
EP0678961B1 (de) Schaltung zum Erkennen und Anzeigen einer Unterbrechung einer Leitung
DE19540625A1 (de) Schutzschaltung und Einrichtung zur Überwachung von Geräte- und/oder Maschinentemperaturen
DE2431167A1 (de) Ueberwachungsschaltung fuer eine ueberlastschutzschaltung
DE2700841A1 (de) Motorschutz-schaltungsanordnung
AT354551B (de) Fehlerstromschutzschalter
DE1763346B2 (de) Schaltungsanordnung zur Über lastungssicherung fur elektronische Relaisanordnungen
DE3515204A1 (de) Anordnung zum schutz von ueber anschlussleitungen angeschalteten elektronischen einrichtungen
DE486869C (de) Schaltanordnung fuer Transformatoren
DE608894C (de) Einrichtung zum Schutz von dampfgefuellten Entladungsgefaessen, insbesondere von Quecksilberdampfgleichrichtern
DE1701712U (de) Anordnung zur ueberwachung elektrischer anlagen.
DE854678C (de) Widerstandsueberwachungseinrichtung
DE334891C (de) Dauersicherungsstoepsel
DE2425212A1 (de) Redundanz-fehlerstromschutzschalter
DE3834868A1 (de) Ueberspannungsableiter
DE1170535B (de) Schutzanordnung fuer elektrische Schalt-einrichtungen, insbesondere fuer Schalt-einrichtungen in Fernmeldeanlagen
AT145763B (de) Selbsttätiger Überstrom- oder Übertemperaturschalter.
DE926800C (de) Laengsdifferentialschutzeinrichtung
DE1244948B (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung des Betriebszustandes einer grossen Anzahl von als Sicherungen dienenden Schmelzeinsaetzen