Patents
Search within the title, abstract, claims, or full patent document: You can restrict your search to a specific field using field names.
Use TI= to search in the title, AB= for the abstract, CL= for the claims, or TAC= for all three. For example, TI=(safety belt).
Search by Cooperative Patent Classifications (CPCs): These are commonly used to represent ideas in place of keywords, and can also be entered in a search term box. If you're searching forseat belts, you could also search for B60R22/00 to retrieve documents that mention safety belts or body harnesses. CPC=B60R22 will match documents with exactly this CPC, CPC=B60R22/low matches documents with this CPC or a child classification of this CPC.
Learn MoreKeywords and boolean syntax (USPTO or EPO format): seat belt searches these two words, or their plurals and close synonyms. "seat belt" searches this exact phrase, in order. -seat -belt searches for documents not containing either word.
For searches using boolean logic, the default operator is AND with left associativity. Note: this means safety OR seat belt is searched as (safety OR seat) AND belt. Each word automatically includes plurals and close synonyms. Adjacent words that are implicitly ANDed together, such as (safety belt), are treated as a phrase when generating synonyms.
Learn MoreChemistry searches match terms (trade names, IUPAC names, etc. extracted from the entire document, and processed from .MOL files.)
Substructure (use SSS=) and similarity (use ~) searches are limited to one per search at the top-level AND condition. Exact searches can be used multiple times throughout the search query.
Searching by SMILES or InChi key requires no special syntax. To search by SMARTS, use SMARTS=.
To search for multiple molecules, select "Batch" in the "Type" menu. Enter multiple molecules separated by whitespace or by comma.
Learn MoreSearch specific patents by importing a CSV or list of patent publication or application numbers.
Verfahren zum Herstellen einer Kollagenloesung
DE1288237B
Germany
- Other languages
English - Inventor
Fujii Tadahiko - Current Assignee
- Nihon Hikaku KK
Description
translated from
Claims (1)
Hide Dependent
translated from
- material wurde wieder mit Wasser ausgewaschen, in lösung wurde, unter denselben Bedingungen wie im eine 10%ige wäßrige, salzige (saline) Lösung ein- Beispiel 1 durchgeführt. Die für das Erhalten einer getaucht und schließlich bei niederer Temperatur klaren Lösung innerhalb 2 Tagen erforderliche Enzymunter Verwendung einer Fleischhackmaschine in menge betrug 3 Gewichtsprozent, bezogen auf das verkleine Stücke zerkleinert. Das zerkleinerte Material 5 wendete Kollagen,
wurde mit einer 10°/oigen wäßrigen, salzigen Lösung Beispiel 3
ausgewaschen, um Proteine, beispielsweise Albuminoder Globulin, zu entfernen. Hierauf wurde mit einer Die Auflösung wurde unter denselben Bedingungen 0,15molaren Zitronensäurelösung vollständig aus- wie im Beispiel 1 durchgeführt, mit der Ausnahme gewaschen, um irgendwelche kleine Mengen von in io jedoch, daß eine 0,4%ige Dodecylaminlösung, welche dem Material enthaltenem, säurelöslichem Kollagen mit Essigsäure angesäuert war und aus den im Beiherauszulösen. Das sich hierbei ergebende Material spiel 2 genannten Gründen 0,05 Mol je Liter Calciumwurde vollständig mit Wasser ausgewaschen, mit chlorid enthielt, benutzt wurde. Auch in diesem BeiAlkohol dehydratisiert, mit Alkohol—Äther (1:1) spiel wurde die im Beispiel 1 bezeichnete Protease entfettet und hierauf getrocknet. Das so gewonnene, 15 verwendet. Die für die Gewinnung einer klaren Lösung getrocknete Material war sogenanntes unlösliches innerhalb 2 Tagen erforderliche Enzymmenge war ein Kollagen. Dieses Rohmaterial wurde in allen nach- geringer Gewichtsprozentsatz des verwendeten Kolstehenden Beispielen verwendet. lagens.b) Erfindungsgemäßes Verfahren 20 Beispiel 4Zu 600 mg des obenerwähnten Kollagens wurden Die Auflösung wurde gemäß dem nachstehenden100 ml an 0,5molarer Calciumchloridlösung mit einem Vorgehen unter Verwendung von Pepsin ausgeführt,pH-Wert von 6,2 zugegeben, wenn bei der nach- welches ein typisches proteolythisches Enzym mitfolgenden Behandlung eine aus einer »Streptomyces Aktivität im sauren pH-Bereich ist.griseus«-Kultur isolierte und gereinigte Protease als 25 Zu 500 mg des sogenannten unlöslichen Kollagens,Enzym verwendet wurde; wenn bei der nachfolgenden wie es gemäß Beispiel 1, a) gewonnen wurde, gab manBehandlung Alkaliprotease als Enzym verwendet 100 ml an 0,01 n-Salzsäurelösung mit einem pH-Wertwurde, wurden 100 ml an 0,5molarer Calciumchlorid- von 2,0, welche außerdem 0,01 Mol je Liter Calcium-lösung, die auf ein pH von 7,0 bis 7,5 eingestellt war, chlorid enthielt. Nachdem die resultierende Mischungbenutzt. Nachdem die resultierende Mischung für eine 30 für eine Weile sich selbst überlassen war, wurde PepsinWeile sich selbst überlassen war, wurde das Enzym in in einer Menge von 2 Gewichtsprozent, bezogen aufeiner Menge von 2 Gewichtsprozent, bezogen auf das das verwendete Kollagen, zugegeben. Hierauf wurdeKollagen, zur Anwendung gebracht. Dabei wurde die die Mischung bei einer Temperatur von 200C mäßigMischung bei einer Temperatur von 20° C mäßig gerührt. Nach 48stündigem Umrühren waren 100 °/ogerührt. Nach 2tägigem Umrühren verwandelte sich 35 des Kollagens gelöst.die Mischung in eine vollständig klare Lösung mit Diese Auflösung kann auch unter Verwendung von hoher Viskosität. Diese klare Lösung wurde durch ein Magnesiumchlorid, Strontiumchlorid oder Barium-Glasfilter filtriert, um geringe Mengen an nicht chlorid an Stelle des Calciumchlorides ausgeführt kollagenösem Material, welches in der Lösung ver- werden, wobei sich dieselben Ergebnisse wie bei Verblieben war, zu entfernen. Das so erhaltene Filtrat 40 Wendung von Calciumchlorid einstellen,
wurde gegen die nämliche Pufferlösung dialysiert, Wenn andererseits die Auflösung ohne Calciumwelche bei der Auflösung des Kollagens benutzt wurde. chlorid oder ohne eines der anderen obengenannten Dies führte zu dem Ergebnis, daß die nichtkollagenöse Neutralsalze ausgeführt wurde, lösten sich nach Fraktion, welche mit dem Enzym zersetzt war, in 48stündigem Umrühren lediglich 60 % des Kollagens, einer Menge von 5 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen 45 Aus dieser Tatsache folgt, daß die Auflösung des auf das Ausgangskollagen, entfernt wurde. Kollagens durch die Zugabe von Calciumchlorid oderWenn eine zum Calciumion äquimolare Menge der eines anderen neutralen Salzes beträchtlich gefördertVerbindung wird.CH2-N(CH2COONa)2 50 Beispiel 5Die Auflösung wurde unter denselben BedingungenCH2 — N(CH2COONa)2 wie im Beispiel 4 ausgeführt mit der einzigen Ausnahme, daß eine 0,4%ige Lösung an Dodecylaminder nach der Dialyse verbleibenden Kollagenlösung als kationisches, oberflächenaktives Mittel an Stelle zugeführt wurde und der pH-Wert dieser Lösung auf 55 von Calciumchlorid benutzt wurde; der pH-Wert 7 bis 8 mit Hilfe von Natriumphosphat eingestellt wurde dabei durch Zugabe von Essigsäure auf 3,0 einwurde, ließ sich die Kollagenfaser mit einer Ausbeute gestellt. Nach 48stündigem Umrühren waren 100 % von 100 % wiederherstellen. des Kollagens aufgelöst. Wenn die oben beschriebeneAuflösung ohne Dodecylamin als kationisches, ober-Beispiel2 6o flächenaktives Mittel ausgeführt wird, lassen sichlediglich 6O°/o des Kollagens nach 48stündigem Um-In diesem Beispiel wurde als Enzym die im Beispiel 1 rühren auflösen,
bezeichnete Protease und Magnesiumchlorid als
hauptsächliches Neutralsalz verwendet. Ferner wurdeeine geringe Menge an Calciumchlorid als Stabilisator 65 Patentanspruch:für die Protease zugegeben. Die Konzentration desCalciumchlorids betrug 0,05 Mol je Liter, diejenige Verfahren zum Herstellen einer Kollagenlösung,des Magnesiumchlorids 0,45 Mol je Liter. Die Auf- aus welcher das Kollagen in Faserform wieder-5 6gewinnbar ist, durch Auflösung von sogenanntem eines neutralen Salzes mit einem zweiwertigenunlöslichem Kollagen mittels einer Enzymbehand- Kation oder in Gegenwart eines kationischen,lung, dadurch gekennzeichnet, daß grenzflächenaktiven Stoffes behandelt, wobei dasman das Kollagerunaterial mit einem proteoly- proteolytische Enzym eine Aktivität innerhalb destischen Enzym außer Kollagenase in Gegenwart 5 pH-Bereiches von 2 bis 10 besitzt.