DE1277771B - Regleranordnung zur Konstanthaltung des Solldruckes bei parallelliegenden Reglern - Google Patents

Regleranordnung zur Konstanthaltung des Solldruckes bei parallelliegenden Reglern

Info

Publication number
DE1277771B
DE1277771B DEM62124A DEM0062124A DE1277771B DE 1277771 B DE1277771 B DE 1277771B DE M62124 A DEM62124 A DE M62124A DE M0062124 A DEM0062124 A DE M0062124A DE 1277771 B DE1277771 B DE 1277771B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
regulator
pressure
arrangement according
energy storage
storage device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM62124A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Borowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Regel U Messtechnik Re GmbH
Original Assignee
Regel U Messtechnik Re GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Regel U Messtechnik Re GmbH filed Critical Regel U Messtechnik Re GmbH
Priority to DEM62124A priority Critical patent/DE1277771B/de
Priority to NL656505406A priority patent/NL142793B/xx
Publication of DE1277771B publication Critical patent/DE1277771B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17DPIPE-LINE SYSTEMS; PIPE-LINES
    • F17D5/00Protection or supervision of installations
    • F17D5/02Preventing, monitoring, or locating loss
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/0404Control of fluid pressure without auxiliary power with two or more controllers mounted in parallel
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/14Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power
    • G05D16/16Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power derived from the controlled fluid
    • G05D16/163Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power derived from the controlled fluid using membranes within the main valve
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/03Control of flow with auxiliary non-electric power

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Description

  • Regleranordnung zur Konstanthaltung des Solldruckes bei paralleIliegenden Reglern Die Erfindung bezieht sich auf eine Regleranordnung zur Konstanthaltung des Solldruckes bei parallelliegenden Reglern, deren Gasstrom in eine gemeinsame Ausgangsleitung (Sammelleitung) geleitet wird, wobei jede Regleraustrittsleitung an einen Mengenbegrenzungssteuerregler angeschlossen ist.
  • Gasdruckregler halten bei Änderung des Durchflusses zwischen 1 und 100% den Solldruck innerhalb ihrer Regelabweichung konstant. Wird die maximale Menge überschritten, dann fällt der Solldruck stark ab. Im Hinblick darauf, daß die Anforderungen bezüglich der Durchgangsmenge in einer Reglerstation stark schwanken können, sind in einer Reglerstation mehrere parallelliegende Regler angeordnet, die entsprechend der wachsenden Menge nacheinander in Betrieb gehen.
  • . Jeder Regler ist bei solchen Anlagen in der Regel auf einer Schiene angeordnet, weshalb man schlechthin von einer Reglerschiene spricht. Es sind demzufolge mehrere solche Reglerschienen parallel geschaltet, die insgesamt in eine gemeinsame Ausgangsleitung speisen.
  • . Bei solchen mehrschienigen Regleranlagen wird so gearbeitet, daß der Regler der zweiten Schiene erst dann in die gemeinsame Ausgangsleitung speist, wenn ein gewisser Druckabfall durch überziehung der Reglerleistung eintritt. Dieser Druckabfall muß so groß gewählt werden, wie der Regelabweichung des betreffenden Reglers entspricht. Beträgt beispielsweise die Regelabweichung ±2%, dann muß der Druckabfall für den folgenden Regler berücksichtigt werden. Die Einstellung des Solldruckes muß dann auf etwa 2 bis 4% unter der Einstellung des bisher arbeitenden Reglers angesetzt werden, damit der Regler der zweiten Schiene auch wirklich in dem Augenblick anspricht, in dem der Druckabfall die Höhe der Sollwertabweichung oder mehr erreicht hat. Wird der Regler der zweiten Schiene so eingestellt, daß er schon dann einspeist, wenn die Abweichung vom Solldruck weniger als 2% beträgt, so fängt unter Umständen der zweite Regler zu früh zu arbeiten an, daß dann beide Regler in die gemeinsame Ausgangsleitung einspeisen, obwohl der erste Regler an sich noch in der Lage ist, die geforderte Leistung aufzubringen. Dadurch können Pendelungen und Schwingungen eintreten. Das ist unerwünscht.
  • Eine derartige Funktionsweise ist auch dann unbrauchbar, wenn Regleranlagen zur Anwendung kommen, die mit Gaszähler ohne Mengenumwerter arbeiten; denn bei größerer Abweichung vom Solldruck berechnet der Gaszähler die durchgeströmte Gasmenge falsch. Bei Gaszählern mit Mengenumwertern tritt dieser Nachteil nicht auf. Aber derartige Mengenumwerter sind sehr kostspielig, weshalb man die Anwendung von solchen Geräten vermeiden möchte.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei mehrschienigen Regleranlagen, deren Gasstrom in eine gemeinsame Ausgangsleitung (Sammelleitung) gespeist wird, eine Regleranordnung zu schaffen, bei der der Solldruck ständig konstant bleibt, auch wenn jede Reglerschiene nacheinander in die gemeinsame Ausgangsleitung einspeist, wobei die für jeden Regler vorgesehene maximale Menge durch einen für jede Schiene vorgesehenen Mengenbegrenzungssteuerregler abgegrenzt wird.
  • Die Regleranordnung nach der Erfindung, die diese Aufgabe löst, ist gekennzeichnet durch einen einzigen, vom Hinterdruck der Sammelleitung beaufschlagten Drucksteuerregler, dessen Steuergasstrom über den Mengenbegrenzungssteuerregler auf die Membran (Stellmotor) des dazugehörigen Reglers einwirkt, wobei die Spannung der Membran der Regler unterschiedlich einstellbar ist. Dabei ist die Spannung der Membran (Stellmotor) mittels einer Kraftspeichereinrichtung einstellbar.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform ist die Kraftspeichereinrichtung eine Feder. Nach einer anderen Ausführungsform wird die Kraftspeichereinrichtung durch einen unter veränderbarem Druck stehenden kolben gebildet. Dabei ist der Druck mittels eines Druckminderers veränderbar. Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß nur ein Druckminderer auf alle Kraftspeichereinrichtungen einzuwirken braucht.
  • Die Anordnung nach der Erfindung hat den Vorteil, daß nur sehr kleine Solldruckabweichungen erforderlich sind, um ein Nacheinander-in-Betriebgehen zu erzielen. Deshalb bleibt der Solldruck innerhalb der Regelabweichung geradezu konstant. Das Nacheinander-in-Betriebgehen wird dadurch erreicht, daß der erforderliche Stelldruck, den der Drucksteuerregler erzeugt, von Regler zu Regler verschieden ist, indem die Spannung der Membran (Stellmotor) unterschiedlich mittels einer Kraftspeichereinrichtung eingestellt wird. Um aber den Stelldruck zu erhöhen, bedarf es für den Drucksteuerregler nur einer sehr kleinen Solldruckabweichung.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 die Regleranordnung nach der Erfindung schematisch, F i g. 2 eine Ausführungsform der Kraftspeichereinrichtung, F i g. 3 eine andere Ausführungsforin der Kraftspeichereinrichtung.
  • Nach dem Ausführungsbeispiel sind drei parallelgeschaltete Regler 1, 2 und 3 vorgesehen, deren Ausgangsleitungen 4, 5 und 6 in die gemeinsame Sammelleitung 7 einspeisen. Jede Ausgangsleitung 4, 5 und 6 besitzt eine Blende 8, 9 und 10, mit deren Hilfe die Menge gemessen wird. Die beiden Seiten der Blende sind an je einem Mengensteuerregler 11, 12 und 13 angeschlossen.
  • Für sämtliche drei und eventuell mehr Regler 1, 2 und 3 ist jedoch nur ein einziger Drucksteuerregler 14 vorgesehen. Dieser hält den Solldruck konstant, auch wenn alle drei oder mehr Regler 1, 2 und 3 in die Sammelleitung 7 einspeisen.
  • Die Wirkungsweise ist wie folgt: Der vor dem Ventil 15 des Drucksteuerreglers 14 liegende Raum 16 wird -mit Vordruck über die Leitung 18 beaufschlagt. Fällt der Hinterdruck in der Sammelleitung 7 ab, dann fällt auch der Druck in der Leitung 17 und im Raum 19 ab, wodurch die Solldruckfeder 20 die Ventilplatte 21 nach unten drückt, so daß die Ventilöffnung vergrößert wird. Dadurch gelangt der Steuergasstrom aus dem Raum 16 über die Leitung 22 zum Mengenbegrenzungssteuerregler 11 (und auch zu den Mengenbegrenzungssteuerreglern 12, 13), der den Steuergasstrom über das Ventil 23 und die Leitung 24 zur Membran 27 des Reglers 1 ableitet. Das Ventil 28 des Reglers 1 wird geöffnet, so daß mehr Gas in die Sammelleitung einströmen kann und dadurch der Druckabfall wieder ausgeglichen wird.
  • Der Regler 1 ist nur für eine bestimmte maximale Menge ausgelegt. Ist diese erreicht, dann entstehen an der Blende 8 bestimmte Druckverhältnisse, die sich auf die Membran 29 des Mengenbegrenzungssteuerreglers 11 auswirken. Dann hat das Ventil 23 mit seiner Ventilplatte 23a seine vorgesehene Drosselstellung erreicht.
  • Wird nun die angeforderte Gasmenge größer, als der Einstellung am Steuerregler 11 entspricht, wird der Differenzdruck an der Blende 8 größer, und der Mengensteuerregler 11 schließt sein Ventil 23 a etwa5. Der Stellgasstrom wird ein wenig Zedrosselt, und dann sinkt der Hinterdruck in der Leitung 7 gering-fügig ab, was sich in der gleichen Weise auf den Drucksteuerregler 14 auswirkt, wie oben beschrieben wurde. Durch das Absinken des Stellgasstromes im Mengensteuerregler 11 und das damit verbundene Absinken des Druckes in der Leitung 7 öffnet der Drucksteuerregler 14 sein Ventil 21 etwas mehr, und damit gelangt der größer gewordene Steuergasstrom über die Leitung 30 zum Mengenbegrenzungssteuerregler 12 und von da über die Leitung 31 zur Meinbran 32 des parallelliegenden Reglers 2.
  • Im Vergleich zum Regler 1 steht die Membran 32 des Reglers 2 durch die Kraftspeichereinrichtung 33 unter einer größeren Federspannung als die Meinbran 27 des Reglers 1. Dadurch fängt der Regler 2 erst dann an, in die Leitung einzuspeisen, wenn der Steuergasdruck so stark wird, daß er die Membran 32 beeinflussen kann.
  • Die Federspannung der Membran 32 wie auch die Federspannung der übrigen Membranen ist einstellbar. Die Einstellbarkeit geschieht mit Hilfe einer Kraftspeichereinrichtung 33, wie sie in F i g. 2 vergrößert dargestellt ist. Die Membranen 27, 32, 40 besitzen die Merabranstange 34, auf der fest aber längsverschiebbar der Spannkörper 35 angeordnet ist. Durch Verstellen der Schraube 36 läßt sich die Stellung des Spannkörpers 35 und damit auch die Spannung der Feder 37 einstellen. Die Einstellung der Federspannung bewirkt, daß bei stärkerer Federspannung ein größerer Druck auf die Membran 32 einwirken muß, bis sich der Membranantrieb senkt und das Ventil 28 im Regler öffnen kann.
  • Wird die Feder 37 der Kraftspeichereinrichtung 33 stärker angezogen als bei Regler 2, so muß ein noch größerer Druck auf die zum Regler 3 gehörende Membran 40 geleitet werden. Das bedeutet ein späteres öffnen des Regelventils im Regler 3 gegenüber Regler 2. Durch die Federspannung in der Kraftspeichereinrichtung kann deshalb das Nacheinanderin-Betriebgehen der einzelnen Regler eingestellt werden.
  • Der Spannkörper 35 besitzt ein Anzeigeorgan 38, dessen Ende von außen sichtbar ist und mit einer Skala 39 zusammenarbeitet.
  • Dadurch kann von außen erkannt werden, ob die Membranen 32, 27 oder 40 unter einer bestimmten Spannung stehen. Gleichzeitig kann man erkennen, welcher Regler arbeitet, denn wenn der Regler 2 in Betrieb gegangen ist, dann hat das Anzeigeorgan 38 eine bestimmte Stellung auf der Skala. Der Regler 3 ist mit einer gleichen Kraftspeichereinrichtung ausgerüstet. Dort ist jedoch die Einstellung des Spannkörpers so vorgenommen, daß die Spannung der Membran 40 noch größer ist als die der Membran 32. Dadurch ist sichergestellt, daß der Regler 3 erst dann in die Sammelleitung 7 einspeist, wenn der Regler 2 die maximale Durchflußmenge erreicht hat, die wie bei dem Regler 1 an der Blende gemessen wird.
  • An Stelle einer Feder als Kraftspeicherung kann auch ein unter veränderbarem Druck stehender Kolben verwendet werden. Die diesbezügliche Ausführungsform ist in der F i g. 3 dargestellt. Der abgeschlossene Druckraum, welcher mit Gas gefällt ist, trägt das gleiche Bezugszeichen 41. Der Kolben 42 -begrenzt diesen Druckraum nach oben. Dieser Druckraum 41 steht-,mit einem Druckminderer 43 in Verbincliiiid, so daß der gewünschte Anfangsdruck in diesem Raum einstellbar ist.
  • Die erforderliche Zunahme des Druckes in dem Raum 41 - über den Hubbereich des Reglers gesehen - wird dadurch zustande gebracht, daß der Kolben 42 auf seiner Achse 44 verschoben wird. Dadurch wird der Raum 41 kleiner und bei Hubvergrößerung der Druck entsprechend größer. Da der Kolben 42 mit einer Anzeigevorrichtung 45 in Verbindung steht, ist die Lage des Kolbens 42 von außen sichtbar, wodurch auch der Spannungszustand der Membranen 27, 32, 40 erkennbar ist. Der Kolben 42 kann grundsätzlich auch hydraulisch beaufschlagt werden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Regleranordnung zur Konstanthaltung des Solldruckes bei parallelliegenden Reglern, deren Gasstrom in eine gemeinsame Ausgangsleitung (Sammelleitung) geleitet wird, wobei jede Regleraustrittsleistung an einen Mengenbegrenzungssteuerregler angeschlossen ist g e k e n n z e i c h - n e t d u r c h einen einzigen vom Hinterdruck der Sammelleitung beaufschlagten Drucksteuerregler (14), dessen Steuergasstrom über die Mengenbegrenzungssteuerregler (11, 12, 13) auf die Membran (Stelhnotor) des dazugehörigen Reglers (1, 2, 3) einwirkt, wobei die Spannung der Membran der Regler unterschiedlich einstellbar ist.
  2. 2. Regleranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung der Membran (Stellmotor) mittels einer Kraftspeichereinrichtung einstellbar ist. 3. Regleranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftspeichereinrichtung eine Feder (37) ist. 4. Regleranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftspeichereinrichtung durch einen unter veränderbarem Druck stehenden Kolben gebildet wird. 5. Regleranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck mittels eines Druckminderers veränderbar ist. 6. Regleranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder oder Kolbenstellung durch eine Anzeigevorrichtung von außen sichtbar ist. 7. Regleranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch Kolbenverstellung innerhalb des ihn umschließenden Zylinders die Weg-Kraft-Kennlinie zum Zweck des Gebrauches von nur einem Druckminderer (43) fär alle Kraftspeichereinrichtungen veränderbar ist.
DEM62124A 1964-08-17 1964-08-17 Regleranordnung zur Konstanthaltung des Solldruckes bei parallelliegenden Reglern Pending DE1277771B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM62124A DE1277771B (de) 1964-08-17 1964-08-17 Regleranordnung zur Konstanthaltung des Solldruckes bei parallelliegenden Reglern
NL656505406A NL142793B (nl) 1964-08-17 1965-04-28 Regelinrichting voor het constant houden van de nominale druk, omvattende parallel aangebrachte, na elkaar in werking tredende doorstroomregelaars.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM62124A DE1277771B (de) 1964-08-17 1964-08-17 Regleranordnung zur Konstanthaltung des Solldruckes bei parallelliegenden Reglern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1277771B true DE1277771B (de) 1968-09-19

Family

ID=7310355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM62124A Pending DE1277771B (de) 1964-08-17 1964-08-17 Regleranordnung zur Konstanthaltung des Solldruckes bei parallelliegenden Reglern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1277771B (de)
NL (1) NL142793B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020016706A1 (en) * 2018-07-18 2020-01-23 O.M.T. Officina Meccanica Tartarini S.R.L. Apparatus for flow equipartition

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020016706A1 (en) * 2018-07-18 2020-01-23 O.M.T. Officina Meccanica Tartarini S.R.L. Apparatus for flow equipartition

Also Published As

Publication number Publication date
NL142793B (nl) 1974-07-15
NL6505406A (de) 1966-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1600815A1 (de) Pneumatische Schalteinrichtung,insbesondere fuer Niederdrucksysteme
DE2314883B2 (de) Durchflußregelventil o.dgl
DE3702959A1 (de) Druckminderer mit regelbarem auslassdruck
DE1277771B (de) Regleranordnung zur Konstanthaltung des Solldruckes bei parallelliegenden Reglern
DE1600733B2 (de) Druckminderer
DE2323632C2 (de) Vorrichtung zur Pumpverhütung in einem Verdichter
DE1253429B (de) Regelvorrichtung fuer Heizungsanlagen, insbesondere solche, die von einem Fernheiznetz gespeist werden
DE1944158A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Druckes im Druckeinlaufkasten von Papiermaschinen
DE691449C (de) Selbsttaetiger Regler mit Kraftschalter
DE2904474A1 (de) Stromregeleinrichtung fuer eine verstellbare pumpe
DE972857C (de) Druckwandler fuer Regler
DE4235849A1 (de) Dosierventil für dünn- bis zähflüssige Medien
DE825174C (de) Teilstrommesser mit Haupt- und Nebendrossel
DE447565C (de) Druckregler mit Servomotorsteuerung
DE2927402C2 (de) Regelventil
DE2819703A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb pneumatisch belastbarer fadenbremsen
DE2713998C3 (de) Pneumatischer Baustein mit Zeitverhalten
DE688496C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung von durch Dampfturbinen betriebenen Pumpen oder Verdichtern mit steigender Kennlinie, insbesondere von Kesselspeisepumpen
DE834016C (de) Einrichtung zur Regelung eines Gemisches aus zwei Gasen
DE610238C (de) Hydraulische Regelungseinrichtung
DE2139119A1 (de) Stromregelventil
DE1807334A1 (de) Hydraulische Einrichtung zur Durchflussmengen-Regelung mit selbsttaetigem Lastausgleich und mit Fernsteuerung der Durchflussmengen-Regelung durch ein Signal
DE480502C (de) Druckumformer zur UEbertragung einer Impulskraft auf Regeleinrichtungen
DE3047666C2 (de) Durchströmregler für Lüftungsanlagen
DE3129440A1 (de) Regeleinrichtung fuer eine verstellpumpe