DE1260280B - Vorrichtung zum Eindrehen von Befestigungsmitteln, vorzugsweise Schrauben - Google Patents

Vorrichtung zum Eindrehen von Befestigungsmitteln, vorzugsweise Schrauben

Info

Publication number
DE1260280B
DE1260280B DEI13536A DEI0013536A DE1260280B DE 1260280 B DE1260280 B DE 1260280B DE I13536 A DEI13536 A DE I13536A DE I0013536 A DEI0013536 A DE I0013536A DE 1260280 B DE1260280 B DE 1260280B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
housing
seal
wall
drive spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI13536A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Henry Haberstump
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illinois Tool Works Inc
Original Assignee
Illinois Tool Works Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Illinois Tool Works Inc filed Critical Illinois Tool Works Inc
Priority to DEI13536A priority Critical patent/DE1260280B/de
Publication of DE1260280B publication Critical patent/DE1260280B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/04Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes for assembling or disassembling parts
    • B23P19/06Screw or nut setting or loosening machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/02Arrangements for handling screws or nuts
    • B25B23/04Arrangements for handling screws or nuts for feeding screws or nuts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Eindrehen von Befestigungsmitteln, vorzugsweise Schrauben Die Erfindung betrifft eine maschinell betriebene Vorrichtung zum kräftigen Eindrehen bzw. Anziehen von Schrauben oder dergleichen Befestigungsmitteln.
  • Es sind bereits verschiedene Arten von Vorrichtungen zum Anziehen von Schrauben sowie andere Vorrichtungen zum Eindrehen von Schrauben und anderen Befestigungsmitteln in Werkstücken bekannt. Die besten dieser Vorrichtungen erwiesen sich zwar im Betrieb als wirksam, schnell und auch als robust, waren jedoch in anderer Hinsicht nicht vollkommen. Der Antrieb war zumeist an einer Seite der Vorrichtung oder des Gehäuses angebracht und machte deswegen eine Hebelverbindung zu dem vertikal auf und ab beweglichen'Teil der Vorrichtung notwendig. Als Folge davon war die Gesamtkonstruktion größer als notwendig, und es lagen Teile der Vorrichtung frei, wo sie einerseits Beschädigungen ausgesetzt waren und andererseits den Arbeiter gefährden konnten. Die zum Halten der Schrauben in der Einschraubstellung vorgesehenen Schraubenfutter waren so ausgebildet, daß sie leicht zu Beschädigungen der Schrauben oder der Werkstücke führten, oder sie waren verhältnismäßig teuer und kompliziert. Wenn bei diesen bekannten Vorrichtungen das Pedal niedergetreten wurde, senkte sich die Vorrichtung so weit ab, wie sie auf Absenken eingestellt war, ohne daß der Arbeiter das Absenken dann noch steuern konnte. Es war daher oftmals recht schwierig, die Werkstücke zum Aufnehmen einer Schraube in die richtige Lage zu bringen bzw. sie darin zu halten, wenn es aus dem einen oder anderen Grunde nicht erwünscht oder unmöglich war, das Werkstück in einer Vorrichtung zu spannen.
  • Gleichfalls war es im allgemeinen schwierig oder unmöglich, das Ausmaß der Bewegung der Vorrichtung und damit auch die Tiefe einzustellen, bis zu der eine Schraube eingedreht werden soll. Auch der Mechanismus zur Regelung der Zuführbewegung der Schrauben oder der anderen Befestigungsmittel von einer Zuführrutsche od. dgl. in eine Gebrauchslage auf der Vorderseite der Vorrichtung war oftmals kompliziert und teuer in der Herstellung oder er hat nicht richtig gearbeitet, oder er lag in einiger Entfernung von der Vorrichtung, so daß entweder Teile in ihrer Betriebsweise relativ zueinander kritisch abgestimmt werden mußten oder die Maschine mit einer ziemlich geringen Geschwindigkeit betrieben werden mußte. Schließlich haben bestimmte Teile an vielen Maschinen eine gewisse Gefahr für den Arbeiter dargestellt, entweder dadurch, daß sie bei Berührung durch eine Hand od. dgl. des Arbeiters nicht freigegeben wurden, oder dadurch, daß sie nur teilweise freigegeben wurden, wie bei einer Reibungskupplung, wobei zum Festhalten eines Teiles gegen Bewegung eine konstante Kraft erforderlich ist.
  • Es ist auch eine Vorrichtung dieser Art bekanntgeworden, die einen hydraulischen Vorschubantrieb mit einer verschiebbar geführten Arbeitsspindel, einen daran befestigten Kolben, einen mit diesem zusammenwirkenden Zylinder und Zuführeinrichtungen für ein Druckmittel zum Zylinder zum Hin- und Herbewegen des Kolbens und damit des Werkzeuges aufweist. Die bekannte Vorrichtung zeigt jedoch eine verhältnismäßig komplizierte und störanfällige Bauweise, besonders hinsichtlich des hydraulischen Vorschubantriebes.
  • Weiter sind noch Vorrichtungen dieser Art mit einer das Werkzeug tragenden, umlaufenden und in axialer Richtung verschiebbar gelagerten Antriebsspindel sowie mit einer zu dieser gleichachsig angeordneten, einen Zylinder und einen Kolben aufweisenden, druckmittelbetätigten Vorschubeinrichtung für die Antriebsspindel bekanntgeworden, wobei die Antriebsspindel mit dem Kolben in Vorschubrichtung fest, jedoch drehbar verbunden ist.
  • Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen der zuletzt genannten Art. Dabei wird erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Zylinder aus einem rohrförmigen Gehäuse besteht, in dem eine gegenüber diesem axial verschiebbare, jedoch gegen Drehung gesicherte Hülse gleichachsig angeordnet ist, daß an der Gehäuseinnenwand eine gegen die Hülsenaußenwand anliegende erste Dichtung befestigt ist, daß an der Hülsenaußenwand eine gegen die Gehäuseinnenwand anliegende, zusammen mit der Hülse als Kolben wirkende, gegenüber der ersten Dichtung in Vorschubrichtung der Antriebsspindel axial versetzte und zusammen mit der ersten Dichtung und mit einem Teil der Hülsenaußenwand eine Kammer für das Druckmittel begrenzende, weitere Dichtung befestigt ist, daß die Gehäuseaußenwand zwischen den beiden Dichtungen eine ®ffnung für den Zu- und Abfluß des Druckmittels hat und daß die Antriebsspindel in der Hülse konzentrisch angeordnet ist sowie diese längs durchsetzt und ihr dem Werkzeug abgekehrtes Ende eine Antriebsscheibe od. dgl. trägt.
  • Eine solche erfindungsgemäße Vorrichtung ist außerordentlich betriebssicher, arbeitet mit hohen Geschwindigkeiten und ist praktisch völlig störungsfrei. Die Beschädigung von Schrauben ist so gut wie unmöglich gemacht, -und die Einschraubtiefe läßt sich leicht einstellen. Schließlich gefährdet die erfindungsgemäße Vorrichtung auch nicht den Arbeiter.
  • Die Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Dabei zeigt F i g. 1 eine zum Teil geschnittene Seitenarisicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Eindrehen von Schrauben, F i g. 2 einen Vertikalschnitt längs der Linie 2-2 in F i g. 1 und F i g. 3 einen Vertikalschnitt längs der Linie 3-3 in F i g. 2.
  • Die in F i g. 1 bis 3 gezeigte Vorrichtung 30 zum Eindrehen von Schrauben besteht unter anderem aus einer Grundplatte 32, von deren hinteren Ecken zwei Säulen 34 und 36 aufwärts ragen. Die Grundplatte ist mit einem Pedal 38 versehen, das am Ende eines Armes 40 angeordnet ist. Der schwenkbar gelagerte Arm 40 verläuft im Winkel auf eine der Säulen zu und ist bei 44 drehbar an eine Verbindungsstange 46 angelenkt. Die beiden Säulen 34 und 36 tragen einstellbar einen Arbeitstisch 48.
  • Die oberen Enden der Säulen 34 und 36 tragen ein Gehäuse 70, das einen Elektromotor 76 aufnimmt, der auf der Antriebswelle eine Mehrfachriemenscheibe 78 trägt. Diese wirkt über einen Riemen 84 auf eine auf das obere Ende einer Antriebsspindel 88 aufgesetzte Antriebsscheibe 86.
  • Das Gehäuse 70 enthält eine Drucklufteinlaßleitung 94 und ein Steuerventil 96, das mit der nachfolgend beschriebenen Vorrichtung zum Eindrehen der Schrauben verbunden ist.
  • Am Boden des Gehäuses 70 ist nahe seiner Vorderseite ein aufwärts weisender Lagerblock 100 vorgesehen, der sich nach- unten in Form einer geschlitzten Manschette 102 fortsetzt, durch die eine Schraube od. dgl. hindurchgeführt ist. Von dem Lagerblock wird ein Gehäuse 106 aufgenommen und durch die Manschette 102 des =Lagerblocks 100 festgestellt. in das obere Ende des Gehäuses 106 ist eine Kappe 108 eingeschraubt, die mit einem nach oben weisenden, zylindrischen Teil versehen ist, durch den eine Schraube 110 hindurchnagt, um den Außenring eines Lagers 112 festzustellen. Eine abwärts weisende Nabe 114 der Antriebsscheibe 86 sitzt drehbar in dem Lager und ist darin gegen Axialbewegung gesichert. Das Lager kann von beliebiger Art sein.
  • Am unteren Ende des Gehäuses 106 ist ein Hülsenlager 116 mit einer Ringnut 118 vorgesehen. Eine Stellschraube 120 (F! g. 3) ist durch das Gehäuse hindurchgeschraubt und ragt in die Ringnut im Hülsenlager hinein, um das Lager festzustellen. Ein zylindrisches Rohr bildet eine Hülse 122, die vertikal verschiebbar im Hülsenlager 116 gelagert ist. Eine Dichtung 124 ist nahe dem oberen Ende des Gehäuses 106 befestigt, die dazu dient, den oberen Teil der Hülse im Gehäuse zu lagern. Ein innerer O-Ring 126 liegt in der Dichtung 124 und legt sich gegen die Außenfläche der Hülse, um ein Entweichen von Luft zwischen dem Gehäuse und der Hülse zu verhindern. Ein rohrförmiges Distanzstück 12E ist zwischen der Kappe 108 und der Dichtung 124 vorgesehen, um den inneren O-Ring an einer Aufwärtsbewegung zu hindern. Wie aus dem folgenden hervorgeht, gibt es zwar Kräfte, die die Dichtung 124 nach oben, jedoch keine, die sie nach unten zu verschieben suchen.
  • Eine auf der Hülse 122 angebrachte und damit verbundene äußere Dichtung 130 liegt zum Teil innerhalb der Dichtung 124. Diese Dichtung 130 ist mit einem O-Ring 132 versehen, der am Gehäuse 106 anliegt, um ein Entweichen von Luft zwischen diesem und der Dichtung 130 zu verhindern. Eine Schraubendruckfeder 134 ist zwischen der Dichtung 130 und dem Hülsenlager 116 gespannt vorgesehen, um die Hülse gegenüber dem Gehäuse aufwärts zu drücken. Eine Öffnung 136 führt in den Zwischenraum zwischen den Sitzen der inneren und der äußeren Dichtung, dem Gehäuse und der Hülse hinein, wobei eine Druckluftleitung 138 vom Steuerventil 96 zu dieser Öffnung führt. Auf diese Weise wird, wenn aus dem Steuerventil 96 nach Treten des Pedals 38 Druckluft in den Zwischenraum zwischen den Dichtungen, dem Gehäuse und der Hülse einströmt, die Hülse niedergedrückt. Dabei wirken die Hülse und die äußere Dichtung als Kolben, wäl@re--.d das Gehäuse 106 als Zylinder wirkt. Auf diese Weise werden keine außenliegenden Verbindungen oder Lenkerhebel irgendwelcher Art zum Absenken der Einschraubvorrichtung benötigt. Der konstruktive Aufbau ist dementsprechend vereinfacht, der Aufwand für Instandhaltung wird stark verringert, und es gibt weniger äußere Teile, die dem Arbeiter möglicherweise Schaden zufügen können oder ihm bei der Einstellung, beim Betrieb oder bei der Instandhaltung der Vorrichtung im Wege sind.
  • Aus F i g. 3 ist ersichtlich, daß die Hülse 122 mit einer Nutleiste 140 versehen ist, um sie im Hülsenlager 116 so zu führen, daß sie sich nicht drehen, sondern nur vertikal verschieben kann.
  • Der Außenring eines Spindeldrucklagers 144 ist in einer Ausnehmung 146 am oberen Ende der Hülse 122 aufgenommen, und ein Gewindering 148 ist zur Sicherung des Spindellagers in das obere Ende der Hülse eingeschraubt, um den Außenring des Lagers in vorschriftsmäßiger Lage zu halten. Eine Spindel 150 ist direkt oberhalb des Innenringes des Lagers 144 durch eine Stellschraube 152 auf der Antriebsspindel 88 befestigt. Das Lager 144 nimmt beim Auf-und Abbewegen der Spindel zusammen mit der Hülse die Spindel mit, während es die Drehung der Spindel relativ zur Hülse zuläßt, was ohne weiteres erkennbar ist: Die Spindel ist mit einer Nut 154 (F i g. 2) versehen, durch die sie mit der Antriebsscheibe (E6) drehfest verbunden ist.
  • Am unteren Ende der Antriebsspindel 88 und der Hülse 122 ist ein weiteres Spindeldrucklager 156 vorgesehen, dessen Innenring mit der Spindel verbunden ist und dessen Außenring von einer Ausnehmung 15E am unteren Ende der Hülse aufgenommen ist. Das obere Ende eines Kupplungsgehäuses 160 ist bei 162 in das untere Ende der Hülse eingeschraubt und drückt gegen die Unterkante des Lageraußenringes, um diesen in richtiger Lage innerhalb der Ausnehmung 158 zu sichern.
  • Auf der Außenfläche des Kupplungsgehäuses sind dicht unterhalb der Hülse 122 ein Ringflansch 164 (F i g. 3) und direkt unter diesem ein geschlitzter Einstellring 166 für die Schraubenaufnahmevorrichtung vorgesehen.
  • Der Einstellring 166 weist einen Arm 200 auf, der an seinem äußersten Ende eine Manschette 202 trägt. In dieser Manschette ist ein Ständerrohr 350 befestigt, das zu einer hier nicht weiter interessierenden Zuführeinrichtung für Schrauben gehört. Die Schrauben 420 gelangen von dieser Zuführeinrichtung über eine Rutsche 402 zu dem Schraubenfänger 330 am unteren Ende der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Die Spindel 88 trägt an ihrem unteren Ende eine Manschette 204 (s. F i g. 3), die ihrerseits, über eine nicht näher zu beschreibende Kupplung, mit dem Einschraubwerkzeug 300 verbunden ist. Dieses einsteckbare Werkzeug umfaßt einen oberen Schaftteil 302 von nicht kreisförmigem Querschnitt und trägt an seinem unteren Ende das eigentliche einschraubbare Werkzeug 306 bzw. einen einschraubbaren Mutternsteckschlüssel.
  • Die Arbeitsweise der Vorrichtung zum Eindrehen von Schrauben ist am besten im Zusammenhang mit F i g. 3 zu verstehen. Sobald eine Schraube 420 über die Rutsche 402 abwärts in den Zwischenraum zwischen Zangen 332 des Schraubenfängers 330 gerutscht ist, wird sie durch die Zangen erfaßt. Wenn das Pedal 38 niedergedrückt wird, strömt Druckluft in den Raum zwischen der inneren und der äußeren Dichtung 124 und 130, zwischen der Hülse 122 und dem Gehäuse 1.06. Auf diese Weise werden die Hülse und die Antriebsspindel 88 niedergedrückt, wobei die Spindel über die Antriebsscheibe 86 und über die axial verschiebbare Keilverbindung angetrieben wird. Die Verbindung des Kupplungsgehäuses 160 mit der Hülse 122 bewirkt, daß sich auch das Kupplungsgehäuse gleichzeitig absenkt. Ein weiteres Absenken des Kupplungsgehäuses bringt dann die Spitze des Werkzeugs 306 in Arbeitseingriff mit der Schraube 420. Dadurch wird bewirkt, daß das Werkzeug einem weiteren Absenken widersteht. Nach Eingreifen einer Kupplung setzt sich das Werkzeug 300 in Drehung.
  • Da sich die Vorrichtung unter der Wirkung der Druckluft zwischen den Dichtungen 124 und 130 weiter absenkt, wird die Schraube 420 in das Loch eines Werkstückes eingeführt. Wenn die Schraube zum Teil in dieses Loch eingedreht ist, bewirkt ein Anschlag, daß sich das Kupplungsgehäuse nicht weiter absenkt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist nicht auf das Eindrehen von Schrauben oder sonstiger drehbarer Befestigungsmittel beschränkt. So können z. B. auch Nägel eingetrieben werden, wenn man die Schraubenzieherspitze durch eine Stumpfspitze ersetzt. In diesem Fall wäre keine drehbare Vorrichtung nötig.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Vorrichtung zum Eindrehen von Befestigungsmitteln, vorzugsweise Schrauben, mit einer das Werkzeug tragenden, umlaufenden und in axialer Richtung verschiebbar gelagerten Antriebsspindel sowie mit einer zu dieser gleichachsig angeordneten, einen Zylinder und einen Kolben aufweisenden, druckmittelbetätigten Vorschubeinrichtung für die Antriebsspindel, wobei diese mit dem Kolben in Vorschubrichtung fest, jedoch drehbar verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder aus einem rohrförmigen Gehäuse (106) besteht, in dem eine gegenüber diesem axial verschiebbare, jedoch gegen Drehung gesicherte Hülse (122) gleichachsig angeordnet ist, daß an der Gehäuseinnenwand eine gegen die Hülsenaußenwand anliegende erste Dichtung (124) befestigt ist, daß an der Hülsenaußenwand eine gegen die Gehäuseinnenwand anliegende, zusammen mit der Hülse (122) als Kolben wirkende, gegenüber der ersten Dichtung (124) in Vorschubrichtung der Antriebsspindel (88) axial versetzte und zusammen mit der ersten Dichtung (124) und mit einem Teil der Hülsenaußenwand eine Kammer für das Druckmittel begrenzende weitere Dichtung (130) befestigt ist, daß die Gehäuseaußenwand zwischen den beiden Dichtungen (124, 130) eine Öffnung (136) für den Zu-und Abfluß des Druckmittels hat und daß die Antriebsspindel (88) in der Hülse (122) konzentrisch angeordnet ist sowie diese längs durchsetzt und ihr dem Werkzeug (306) abgekehrtes Ende eine Antriebsseheibe (86) od. dgl. trägt. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 786 379, 2 627 770, 2 605 792, 1774 030.
DEI13536A 1957-08-01 1957-08-01 Vorrichtung zum Eindrehen von Befestigungsmitteln, vorzugsweise Schrauben Pending DE1260280B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI13536A DE1260280B (de) 1957-08-01 1957-08-01 Vorrichtung zum Eindrehen von Befestigungsmitteln, vorzugsweise Schrauben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI13536A DE1260280B (de) 1957-08-01 1957-08-01 Vorrichtung zum Eindrehen von Befestigungsmitteln, vorzugsweise Schrauben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1260280B true DE1260280B (de) 1968-02-01

Family

ID=7185556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI13536A Pending DE1260280B (de) 1957-08-01 1957-08-01 Vorrichtung zum Eindrehen von Befestigungsmitteln, vorzugsweise Schrauben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1260280B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4528874A (en) * 1983-01-17 1985-07-16 Dunn J Malcolm Screw fasteners and drivers
AT383299B (de) * 1982-03-05 1987-06-10 Sticht Fertigungstech Stiwa Einrichtung zum eindrehen von schrauben

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1774030A (en) * 1929-05-13 1930-08-26 Barkelew Electric Mfg Company Pneumatic screw driver
US2605792A (en) * 1947-04-04 1952-08-05 Judson L Thomson Mfg Company Screw driving machine
US2627770A (en) * 1951-09-08 1953-02-10 Llewellyn A Hautau Power-operated, predeterminedtorque control socket wrench
US2786379A (en) * 1955-09-19 1957-03-26 Lemaire Tool & Mfg Company Hydraulically controlled, gear operated wrench

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1774030A (en) * 1929-05-13 1930-08-26 Barkelew Electric Mfg Company Pneumatic screw driver
US2605792A (en) * 1947-04-04 1952-08-05 Judson L Thomson Mfg Company Screw driving machine
US2627770A (en) * 1951-09-08 1953-02-10 Llewellyn A Hautau Power-operated, predeterminedtorque control socket wrench
US2786379A (en) * 1955-09-19 1957-03-26 Lemaire Tool & Mfg Company Hydraulically controlled, gear operated wrench

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT383299B (de) * 1982-03-05 1987-06-10 Sticht Fertigungstech Stiwa Einrichtung zum eindrehen von schrauben
US4528874A (en) * 1983-01-17 1985-07-16 Dunn J Malcolm Screw fasteners and drivers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69635786T2 (de) Kolbenaufbau einer Maschine zum pneumatischen Eintreiben von Nägeln
EP0120309A2 (de) Pneumatisch-hydraulisches Setzgerät für Blindnietmuttern
DE1427546B2 (de) Spiralbohrerschleifmaschine
DE68902953T2 (de) Bohrmaschine, insbesondere fuer programmierbare maschine.
DE1146726B (de) Aufspannvorrichtung fuer mit einer Bohrung versehene, aussen zu verzahnende oder spanabhebend zu bearbeitende Werkstuecke, insbesondere fuer Zahnradfraesmaschinen
DE1948119A1 (de) Vorrichtung zum Abschraegen der Kanten eines verzahnten Werkstuecks
DE1260280B (de) Vorrichtung zum Eindrehen von Befestigungsmitteln, vorzugsweise Schrauben
DE1942373U (de) Vorrichtung mit schraube und mutter zur verstellung von maschinenteilen.
DE1703418C3 (de) Schraubvorrichtung mit einer Schraubenzuführeinrichtung und einem Schraubenhalter
DE649915C (de) Absatzweise dreh- und vorschiebbarer Werkstueckhalter an Gesenkhaemmern zum Einziehen oder Schliessen von Rohren o. dgl.
DE2156226A1 (de) Bohreinrichtung mit einer bohrspindel und einer vorschubhuelse
DE1958412A1 (de) Tragbares Motorwerkzeug
DE916613C (de) Maschine zum Herstellen von Gewinde an den beiden Enden von Rohrkupplungsstuecken, Muffen u. dgl.
DE138699C (de)
CH342445A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nieten von kleinen Nietschäften
DE2951543C2 (de) Vorrichtung zum Spannen und Lösen eines konischen Schaftes eines Werkzeuges oder eines Zusatzaggregates an Bohr- und Fräsmaschinen u.dgl. Werkzeugmaschinen
DE1602755C3 (de) Bohrkopf mit einem Spindelschaft
DE380091C (de) Gewindeschneidvorrichtung
DE1503075C (de) Stiftschraubeneinschraubvornchtung
DE1627121A1 (de) Teilapparat mit hydraulischer Schnellspannvorrichtung
DE599329C (de) Maschine zum Ausbessern von Astloechern in Brettern
DE593338C (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer Maschinen zum Eintreiben von Schrauben mit umlaufender Werkstuecktrommel
AT227899B (de) Schneidvorrichtung mit rotierender Transportschnecke
DE1427011C (de) Werkstuckaufspanntisch
AT160576B (de) Fräsmaschine.