DE1256306B - Loeschfunkenstrecke mit scheibenfoermigen Elektroden und Isolierdistanzstuecken - Google Patents

Loeschfunkenstrecke mit scheibenfoermigen Elektroden und Isolierdistanzstuecken

Info

Publication number
DE1256306B
DE1256306B DE1958L0031731 DEL0031731A DE1256306B DE 1256306 B DE1256306 B DE 1256306B DE 1958L0031731 DE1958L0031731 DE 1958L0031731 DE L0031731 A DEL0031731 A DE L0031731A DE 1256306 B DE1256306 B DE 1256306B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spark gap
insulating spacers
electrodes
extinguishing
insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1958L0031731
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Willy Rabus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE1958L0031731 priority Critical patent/DE1256306B/de
Priority to CH7953959A priority patent/CH375428A/de
Publication of DE1256306B publication Critical patent/DE1256306B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/16Overvoltage arresters using spark gaps having a plurality of gaps arranged in series

Landscapes

  • Spark Plugs (AREA)

Description

  • Löschfunkenstrecke mit scheibenförmigen Elektroden und Isolierdistanzstücken Der heute wohl am meisten in den Hochspannungsanlagen der Energieübertragung verwendete Typ des überspannungsableiters ist ohne Zweifel der überspannungsableiter mit Löschfunkenstrecke und spannungsabhängigem Widerstand. über die Löschfunkenstrecke ist dabei, solange sie nicht angesprochen hat, der Entladungsweg über den Ableiter unterbrochen, erst dann, wenn die am Einbauort des Überspannungsableiters auftretende Überspannung die Durchschlagsspannung der Löschfunkenstrecke, d. h. deren »Ansprechspannung« überschreitet, wird zwischen der zu schützenden, auf Potential befindlichen Leitung und im allgemeinen Erdpotential eine Entladungsbahn hergestellt, über die die überspannungen auf ungefährliche Werte begrenzt werden. Da von der Genauigkeit, mit der der Ableiter anspricht, d. h. von der Konstanz der Ansprechspannung des Ableiters in hohem Maß dessen Schutzwert, vor allem bei der Begrenzung innerer überspannungen, abhängt, legen die Hersteller von überspannungsableitern den größten Wert darauf, daß die Ansprechspannung unabhängig von der Form der auf den Ableiter auflaufenden überspannungswelle möglichst konstant bleibt.
  • In F i g. 1 ist nun eine Löschfunkenstrecke, wie sie sich in großer Zahl schon in überspannungsableitern bewährt hat, im Prinzip dargestellt. Mit 1 sind dabei die scheibenförmigen Metallelektroden dieser Löschfunkenstrecke bezeichnet, die durch Ringscheiben 2 aus Isoliermaterial distanziert sind. Diese Ringscheiben weisen einen Lochdurchmesser auf, der mit dem mittleren Durchmesser einer ringförmig angeordneten Hohlnut der Metallelektroden übereinstimmt. Zur Zentrierung der eben genannten Metallelektroden mit den Ringscheiben werden Zentrierringe 3 aus Isoliermaterial angewendet, die eine etwas geringere Dicke als die Metallelektroden 1 besitzen. Metallelektroden 1, Ringscheiben 2 und Zentrierringe 3 werden dann in einem rohrförmigen Gehäuse aus Isoliermaterial 4 eingebaut und mittels Preßteller 5, die hier unter Verwendung von Sprengringen 6 im Isoliergehäuse 4 gelagert sind, und mittels geeigneter Druckfedern zusammengepreßt. Zwischen dem oberen und unteren Preßteller 5 erfolgt dann der Anschluß der Löschfunkenstrecke.
  • Weiter oben wurde darauf hingewiesen, daß es sehr wichtig ist, daß derartige Löschfunkenstrecken eine möglichst konstante Ansprechspannung besitzen, und zwar auch dann, wenn die auf dem überspannungsableiter auflaufende überspannungswelle nur von sehr kurzer Dauer, etwa im Bereich von usek ist. Eine konstruktive Maßnahme, die hier von sehr vielen Herstellern mit sehr gutem Erfolg angewendet wird, ist dabei die sogenannte »Vorionisation der Arbeitsfläche der Löschfunkenstrecke«. Dieses Prinzip der Vorionisation ist auch bei der Löschfunkenstrecke nach F i g. 1 angewendet worden, es sei an Hand von F i g. 2 näher erläutert.
  • Es sind in F i g. 2 zwei in vergrößertem Maßstab gezeichnete Metallelektroden 1,1' gezeichnet sowie eine isolierende Ringscheibe 2. Die weiteren Teile der Löschfunkenstrecke sind hier ohne Interesse und daher weggelassen. Die Arbeitsfläche der unteren Elektrode 1' ist mit der mit 7 bezeichneten Klammer angegeben, die Arbeitsfläche der oberen Elektrode 1 steht dieser gegenüber und besitzt den gleichen Durchmesser. Diese Flächen werden als Arbeitsflächen deshalb bezeichnet, weil die Löschfunkenstrecke hier ihren kleinsten Durchschlagsweg besitzt und sie innerhalb dieser Fläche, im vorliegenden Fall also in einem nahezu homogenen Feld, zum Durchschlag, d. h. zum Ansprechen kommt.
  • Die Vorionisierung dieser Arbeitsfläche kommt nun dadurch zustande, daß in dem Bereich 8, 9, 10 und 11 die elektrischen Kraftlinien zwischen den Elektroden über der Strecke 8, 9 in einem gasförmigen Medium, 9-10 im festen Medium der Ringscheibe 2 und 10-11 wieder im gasförmigen Medium verlaufen. Um nun den Effekt der Vorionisierung zu erreichen, wird das Isoliermaterial der Ringscheibe mit relativ hoher Dielektrizitätskonstante gegenüber dem gasförmigen Medium, dessen Dielektrizitätskonstante praktisch gleich 1 ist, ausgeführt. Man erreicht auf diese Weise, daß über der Strecke 9-10, d. h. im festen Medium, nur ein relativ geringer Betrag der Potentialdifferenz zwischen den Elektroden 1 und 1' abgebaut wird, der verbleibende größere Betrag über den Gasstrecken 8-9 bzw. 10-11 abfällt. In der Nähe der Ablösungskante der Metallelektroden von der isolierenden und distanzierenden Ringscheibe wird dabei die spezifische Beanspruchung der Gasstrecken so groß, daß es über denselben zu einer Vorentladung kommt, durch die die in einer Ebene liegenden Arbeitsflächen der Elektroden 1 und 1', die letztere mit 7 bezeichnet, sehr kräftig ionisiert werden, so daß auch bei kurzzeitiger Beanspruchung der Löschfunkenstrecke der statische Entladeverzug außerordentlich klein bleibt. Diese Vorionisierung ist vor allem auch deshalb sehr kräftig, weil an den Ablösungskanten der Elektroden 1 und 1' auf ihrem ganzen Umfang Vorentladungen auftreten, sobald die an die Funkenstrecken angelegten Spannungen in die Nähe der Ansprechspannung kommen.
  • So nützlich diese Vorentladungen zwischen Ablösungskanten der Metallelektroden und isolierender Ringscheibe für ein sehr leichtes und zuverlässiges Ansprechen der Löschfunkenstrecke im Bereich der Arbeitsflächen nun sind, so unangenehm ist der gleiche Vorgang der Vorentladung nach außen, d. h. im Bereich der Kraftlinien zwischen den beiden Elektroden, wie sie mit der Kraftlinie 12 angedeutet sind. Die Vorentladungen, die nach außen auftreten, reduzieren nämlich die äußere überschlagsspannung der Löschfunkenstrecken in unangenehmer Weise, wenn nicht besondere Gegenmaßnahmen ergriffen werden. Es ist dabei ja zu bedenken, daß im Hinblick auf den zuverlässigen Betrieb der überspannungsableiter die Löschfunkenstrecke stets nur im Innern über die Arbeitsflächen zünden darf und keineswegs außen über die Isolierstrecken hinweg, die ja bei einem überschlag verkohlen würden. Das heißt aber, die Außenüberschlagsspannung der Löschfunkenstrecke muß mit einer beträchtlichen Sicherheit größer sein als die innere überschlagsspannung, d. h. die eigentliche Ansprechspannung der Funkenstrecke.
  • Um in bezug auf die äußere Überschlagsspannung die nötige Sicherheit zu erzielen, ist in der Löschfunkenstrecke nach F i g. 1 der äußere Durchmesser der Ringscheiben 2 beträchtlich größer gewählt als der Außendurchmesser der Metallelektroden 1. Außerdem ist das Isoliergehäuse 4 der Löschfunkenstrecke relativ dick ausgeführt.
  • Ein Nachteil der nach F i g. 1 aufgebauten Funkenstrecke ist nun der, daß ihr Außendurchmesser wesentlich größer ist als der Außendurchmesser der Metallelektroden. Damit ergeben sich teure und aufwendige Konstruktionen, vor allem dann, wenn die Löschfunkenstrecke, wie sie in F i g. 1 dargestellt ist, als solche komplett in einen keramischen Isolator eingebaut wird mit dem Ziel, einen in Freiluftanlagen verwendbaren überspannungsableiter aufzubauen.
  • Es sind nun schon Vorschläge bekanntgeworden, die die Vorentladungen am äußeren Umfang der Löschfunkenstrecken nach F i g. 1 unterbinden, und zwar etwa dadurch, daß die Funkenstrecken auf ihrer äußeren Mantelfläche mit Isoliermaterial vergossen oder auch in kalt aushärtendes Gießharz eingebettet werden. Damit kann man zwar den Außendurchmesser dieser Funkenstrecken erheblich verkleinern, gleichzeitig nimmt man aber den Nachteil in Kauf, daß die Justierung der Ansprechspannung dieser Funkenstrecken, die ja möglichst genau auf einen Sollwert eingestellt werden müssen, erschwert ist, denn zu diesem Zweck müssen die Ringscheiben 2 in ihrer Dicke je nach Ausfall der einzelnen Funkenstrecken variiert werden können. Vergießt man solche Funkenstrecken, ist eine nachträgliche Änderung praktisch nicht mehr möglich.
  • Bei einer anderen Bauart von Löschfunkenstrecken werden Isolierdistanzstücke verwendet, die etwa in der Mitte der Ringbreite abgesetzt sind und deren äußere Hälfte dicker als die innere Hälfte ist. Die Elektrodenscheiben sind an ihrem äußeren Rand dünner als in der Mitte und werden von dem Absatz des zugehörigen Isolierdistanzstückes zum Teil umfaßt. Die Elektroden reichen radial bis annähernd an den Absatz heran. Der verbleibende Raum zwischen den Isolierdistanzstücken ist mit einem Bindemittel ausgefüllt. Bei dieser Anordnung kann zwar durch dünneren oder dickeren Auftrag des Bindemittels eine Abstandsjustierung erfolgen, jedoch fällt der Nachteil des großen Gesamtdurchmessers ebensosehr ins Gewicht, wie bei der Anordnung nach F i g. 1.
  • Erfindungsgemäß wird eine Reduzierung des Außendurchmessers der kompletten Löschfunkenstrecke möglich bei gleichzeitiger Beibehaltung des Vorteils der jederzeitigen Justierung der Ansprechspannung der Löschfunkenstrecke, und zwar dadurch, daß jeder Elektrode mindestens zwei zu ihren beiden Seiten anliegende Isolierdistanzstücke zugeordnet sind, die mit äußeren Kragen die Elektroden von oben und unten umfassen und daß die Kragenränder einander überlappen.
  • In F i g. 3 ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens dargestellt. Mit 1 und 1' sind wieder zwei Metallelektroden der Löschfunkenstrecke bezeichnet, die durch die Isolierdistanzstücke 13 und 14 in Abstand gehalten sind. An der inneren Elektrodenkante, an der sich die Elektroden von den Isolierdistanzstücken ablösen, ist genau wie in der Ausführung nach F i g. 2 bzw. 1 nach wie vor eine Vorentladung vor dem Durchschlag der Löschfunkenstrecke möglich, an den entsprechenden äußeren Elektrodenkanten ist die störende Wirkung der Vorentladungen im Hinblick auf Ionisation der Außenstrecke dadurch vermieden, daß die Isolierdistanzstücke 13 und 14 und 13', 14' die Elektroden möglichst gut einschließen. Wie ausführliche praktische Untersuchungen ergeben haben und wie auch die sonstigen Erfahrungen der elektrischen Festigkeitslehre bestätigen, ist es dabei nicht entscheidend, daß diese Kragen fest an den Elektroden anliegen, ein geringes Spiel zwischen Kragen des Isolierdistanzstückes und den Elektroden beeinträchtigt die Barrierenwirkung dieser Kragen keinesfalls. Praktische Versuche haben ergeben, daß eine Löschfunkenstrecke, die in ihrem Aufbau nach F i g. 1 einen Außendurchmesser von etwa 60 mm besaß, bei einer Ausführung nach F i g. 3 bei unveränderten Metallelektroden in ihrem Außendurchmesser auf etwa 40 mm, d. h. auf etwa 67 % des ursprünglichen Maßes reduziert werden konnte, was eine ganz erhebliche Einsparung bedeutet. Durch die in F i g. 3 vorgeschlagene Ausführung der beiden Kragen mit verschiedenem Außendurchmesser und das dadurch mögliche gegenseitige übereinandergreifen wird eine besonders wirksame Abschirmung der Elektroden nach außen erreicht.
  • Wie praktische Versuche weiterhin ergaben, ist es besonders vorteilhaft, die Isolierdistanzstücke aus hochwertigem Preßspan herzustellen, da dieser sehr gut wärmebeständig ist, eine ausreichend hohe Dielektrizitätskonstante besitzt, um die Vorionisation einzuleiten und der weiterhin den Vorzug besitzt, daß die Isolierkragen in einem Ziehvorgang einfach und sauber hergestellt werden können.
  • Die Verringerung des Außendurchmessers der Löschfunkenstrecke nach F i g. 3 wird noch dadurch unterstützt, daß zur gegenseitigen Fixierung der durch die Isolierdistanzstücke in Abstand gehaltenen Elektroden nicht ein Isoliergehäuse relativ großer Wandstärke, sondern dünne Streifen aus Isoliermaterial, und zwar am zweckmäßigsten hochwertigem Preßspan verwendet werden. Diese weitere Erfindungsidee ist in F i g. 4 wiedergegeben. Hier ist ein Isolierdistanzstück mit besonders hohem Kragen zur Abschirmung der Schlußelektroden mit 15 bezeichnet. Diese so aufgebaute Funkenstrecke ist mit einem, zwischen den Endarmatoren 16 der Löschfunkenstrecke gespannten Preßspanstreifen 17 verspannt. Der Preßdruck der Funkenstrecke wird durch eine in an sich bekannter Weise für Stoßströme überbrückte Spiralfeder 18 in dem Federgehäuse 19 aufgebracht.
  • In den F i g. 3 und 4 sind zur Abstandshalterung der Elektroden lediglich Isolierdistanzstücke verwendet worden. Es ist jedoch auch möglich, zum Ausgleich kleinerer Abweichungen in der Ansprechspannung der Löschfunkenstrecke zwischen die in F i g. 3 mit 14 und 13' bezeichneten Isolierdistanzstücke auch sehr dünne einfache Ringscheiben aus Isoliermaterial einzubauen.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Löschfunkenstrecke, insbesondere für Überspannungsableiter mit spannungsabhängigen Widerständen, mit scheibenförmigen Elektroden und Isolierdistanzstücken, wobei sich zwischen den Elektroden und den Isolierdistanzstücken Vorentladungen zur Vorionisierung der Löschfunkenstrecke ausbilden können, d a d u r c h g e -kennzeichnet, daß jeder Elektrode (1) mindestens zwei zu ihren beiden Seiten anliegende Isolierdistanzstücke (13, 14) zugeordnet sind, die mit äußeren Kragen die Elektroden von oben und unten umfassen und daß die Kragenränder einander überlappen.
  2. 2. Löschfunkenstrecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierdistanzstücke aus Preßspan hergestellt sind.
  3. 3. Löschfunkenstrecke nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die beiden Isolierdistanzstücke einer Teilfunkenstrecke dünne, ebene Ringe aus Isoliermaterial für die Feinjustierung der Ansprechspannung der Funkenstrecke eingebaut sind.
  4. 4. Löschfunkenstrecke nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilfunkenstrecken durch Streifen aus Preßspan axial verspannt sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 742 587.
DE1958L0031731 1958-11-17 1958-11-17 Loeschfunkenstrecke mit scheibenfoermigen Elektroden und Isolierdistanzstuecken Pending DE1256306B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958L0031731 DE1256306B (de) 1958-11-17 1958-11-17 Loeschfunkenstrecke mit scheibenfoermigen Elektroden und Isolierdistanzstuecken
CH7953959A CH375428A (de) 1958-11-17 1959-10-15 Löschfunkenstrecke mit scheibenförmigen Elektroden und Isolierdistanzstücken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958L0031731 DE1256306B (de) 1958-11-17 1958-11-17 Loeschfunkenstrecke mit scheibenfoermigen Elektroden und Isolierdistanzstuecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1256306B true DE1256306B (de) 1967-12-14

Family

ID=7265663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958L0031731 Pending DE1256306B (de) 1958-11-17 1958-11-17 Loeschfunkenstrecke mit scheibenfoermigen Elektroden und Isolierdistanzstuecken

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH375428A (de)
DE (1) DE1256306B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1075064A1 (de) * 1999-07-09 2001-02-07 Leutron GmbH Blitz- und Überspannungsschutzeinrichtung
WO2012052388A1 (de) 2010-10-22 2012-04-26 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Funkenstrecke mit mehreren in reihe geschaltenen, in stapelanordnung befindlichen einzelfunkenstrecken
DE102012007102A1 (de) 2012-01-11 2013-07-11 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Funkenstrecke mit mehreren in Reihe geschalteten, in Stapelanordnung befindlichen Einzelfunkenstrecken
DE202015100397U1 (de) * 2015-01-28 2016-05-02 Phoenix Contatct GmbH & Co. KG Funkenstrecke mit adaptiver Kühl- und/oder Dämpfungseinrichtung
DE202016104736U1 (de) 2016-03-22 2016-09-12 DEHN + SÖHNE GmbH + Co. KG. Funkenstrecke mit mehreren, in Reihe geschalteten, in Stapelanordnung befindlichen Einzelfunkenstrecken
DE102018115950A1 (de) * 2018-07-02 2020-01-02 Dehn Se + Co Kg Funkenstrecke mit mindestens zwei in Reihe geschalteten, in Stapelanordnung befindlichen Einzelfunkenstrecken
DE102018131537A1 (de) 2018-12-10 2020-06-10 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Funkenstreckenanordnung für eine Mehrfach-Funkenstrecke in Stapelanordnung
DE102019109543B3 (de) * 2019-04-11 2020-09-03 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Mehrfach-Funkenstrecke in Stapelanordnung mit Hochspannungs-Triggerschaltung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742587C (de) * 1942-05-13 1943-12-08 Elin Und Schorch Werke Ag Fuer Vielfachfunkenstrecke fuer UEberspannungsableiter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742587C (de) * 1942-05-13 1943-12-08 Elin Und Schorch Werke Ag Fuer Vielfachfunkenstrecke fuer UEberspannungsableiter

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1075064A1 (de) * 1999-07-09 2001-02-07 Leutron GmbH Blitz- und Überspannungsschutzeinrichtung
WO2012052388A1 (de) 2010-10-22 2012-04-26 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Funkenstrecke mit mehreren in reihe geschaltenen, in stapelanordnung befindlichen einzelfunkenstrecken
DE102011102864A1 (de) 2010-10-22 2012-04-26 Dehn + Söhne GmbH Funkenstrecke mit mehreren in Reihe geschalteten, in Stapelanordnung befindlichen Einzelfunkenstrecken
US8890393B2 (en) 2010-10-22 2014-11-18 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Spark gap having a plurality of series-connected individual spark gaps, which are located in a stack arrangement
DE102012007102A1 (de) 2012-01-11 2013-07-11 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Funkenstrecke mit mehreren in Reihe geschalteten, in Stapelanordnung befindlichen Einzelfunkenstrecken
EP2615703A2 (de) 2012-01-11 2013-07-17 Dehn + Söhne Gmbh + Co Kg Funkenstrecke mit mehreren in Reihe geschalteten, in Stapelanordnung befindlichen Einzelfunkenstrecken
DE202015100397U1 (de) * 2015-01-28 2016-05-02 Phoenix Contatct GmbH & Co. KG Funkenstrecke mit adaptiver Kühl- und/oder Dämpfungseinrichtung
DE202016104736U1 (de) 2016-03-22 2016-09-12 DEHN + SÖHNE GmbH + Co. KG. Funkenstrecke mit mehreren, in Reihe geschalteten, in Stapelanordnung befindlichen Einzelfunkenstrecken
DE102018115950A1 (de) * 2018-07-02 2020-01-02 Dehn Se + Co Kg Funkenstrecke mit mindestens zwei in Reihe geschalteten, in Stapelanordnung befindlichen Einzelfunkenstrecken
DE102018115950B4 (de) 2018-07-02 2021-11-04 Dehn Se + Co Kg Funkenstrecke mit mindestens zwei in Reihe geschalteten, in Stapelanordnung befindlichen Einzelfunkenstrecken
DE102018131537A1 (de) 2018-12-10 2020-06-10 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Funkenstreckenanordnung für eine Mehrfach-Funkenstrecke in Stapelanordnung
DE102018131537B4 (de) 2018-12-10 2022-02-03 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Funkenstreckenanordnung für eine Mehrfach-Funkenstrecke in Stapelanordnung
DE102019109543B3 (de) * 2019-04-11 2020-09-03 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Mehrfach-Funkenstrecke in Stapelanordnung mit Hochspannungs-Triggerschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
CH375428A (de) 1964-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0024584B1 (de) Überspannungsableiter mit Funkenstrecke
DE2832060A1 (de) Schutzvorrichtung fuer insbesondere telefonleitungen gegen ueberspannung
DE1256306B (de) Loeschfunkenstrecke mit scheibenfoermigen Elektroden und Isolierdistanzstuecken
DE2060388B2 (de) Ueberspannungsableiter mit mehreren elektroden
DE2934237A1 (de) Ueberspannungsableiter
DE102014102459A1 (de) Überspannungsschutzelement
EP1692751B1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung
EP0568166B1 (de) Vakuumschaltröhre
DE102008038486A1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung
DE1513155B2 (de) Ueberspannungsableiter
DE3029303A1 (de) Blitzschutz
DE102017114383B4 (de) Überspannungsableiter
DE3016265A1 (de) Ueberspannungsableiter mit funkenstrecke
DE2364034C3 (de) Überspannungsableiter
DE3417648A1 (de) Ueberspannungsableiter
DE1911074A1 (de) UEberspannungsableiter
DE2538919A1 (de) Anordnung zum ueberspannungsschutz von niederspannungsanlagen
DE10118210B4 (de) Gekapselter Überspannungsableiter mit einer Funkenstreckenanordnung
EP1833130B1 (de) Gekapselter Überspannungsableiter
DE2005988A1 (de) Überspannungsableiter
DE740373C (de) Einrichtung zum UEberwachen von UEberspannungsableitern in Hochspannungsnetzen
CH660812A5 (en) Overvoltage suppressor having metal-oxide varistors, and a method for its production
DE1128015B (de) UEberspannungsableiter mit Loeschfunkenstrecke und spannungsabhaengigen Widerstaenden mit erhoehtem Schutzwert
DE1911074C (de) Überspannungsableiter
DE1463744C (de) Löschfunkenstrecke für Ventilableiter mit magnetischer Beblasung