DE1245729B - Verfahren zum optischen Aufhellen von beschichtetem Papier - Google Patents

Verfahren zum optischen Aufhellen von beschichtetem Papier

Info

Publication number
DE1245729B
DE1245729B DEG29703A DEG0029703A DE1245729B DE 1245729 B DE1245729 B DE 1245729B DE G29703 A DEG29703 A DE G29703A DE G0029703 A DEG0029703 A DE G0029703A DE 1245729 B DE1245729 B DE 1245729B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
group
layer
coated
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DEG29703A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1245729C2 (de
Inventor
Willem Karel Koerber
Hendrik Adolf Pattijn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gevaert Photo Producten NV
Original Assignee
Gevaert Photo Producten NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gevaert Photo Producten NV filed Critical Gevaert Photo Producten NV
Publication of DE1245729B publication Critical patent/DE1245729B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1245729C2 publication Critical patent/DE1245729C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B4/00General methods for preserving meat, sausages, fish or fish products
    • A23B4/06Freezing; Subsequent thawing; Cooling
    • A23B4/066Freezing; Subsequent thawing; Cooling the materials not being transported through or in the apparatus with or without shaping, e.g. in the form of powder, granules or flakes
    • A23B4/068Freezing; Subsequent thawing; Cooling the materials not being transported through or in the apparatus with or without shaping, e.g. in the form of powder, granules or flakes with packages or with shaping in the form of blocks or portions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/30Luminescent or fluorescent substances, e.g. for optical bleaching
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/775Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers the base being of paper
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/815Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by means for filtering or absorbing ultraviolet light, e.g. optical bleaching
    • G03C1/8155Organic compounds therefor
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/26Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
    • G03C5/29Development processes or agents therefor
    • G03C5/305Additives other than developers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/134Brightener containing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
G03c
DeutscheKl.: 57 b-5/02
Nummer: 1 245 729
Aktenzeichen: G 29703 IX a/57 b Anmeldetag: 18. Mai 1960 Auslegetag: 27. Juli 1967
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum optischen Aufhellen der weißen Oberfläche von Papieren mit einer oder mehreren Deckschichten aus Stoffen, die die optischen Aufhellungsmittel nicht fest zu binden vermögen. Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren, nach dem eine optische Aufhellung der weißen Teile photographischer Bilder mittels solcher Aufhellungsmittel erreicht und das Auslaugen der optischen Aufhellungsmittel aus den photographischen Schichten verhindert wird.
Die Verwendung von optischen Aufhellern in photographischen Schichten und in Uberzügen auf Papier ist bekannt. Ferner ist bekannt, eine Reihe von Polymeren, wie Vinylpolymeren, als Schichtbindemittel zu verwenden.
Im deutschen Patent 1 108 560 ist ein Verfahren vorgeschlagen worden zum optischen Aufhellen der Oberfläche eines Papiers, das mit mindestens einer ein Weißpigment enthaltenden Deckschicht überzogen ist. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß ein feinverteilter wasserunlöslicher makromolekularer Stoff mit einer Lösung oder Dispersion eines optischen Aufhellungsmittels behandelt wird, welches Substantiv auf den makromolekularen Stoff aufzieht, und daß die so erhaltene fluoreszierende Masse der Streich- oder Gießmasse für die genannten Schichten zugesetzt wird.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform dieses Verfahrens kann man das Auswaschen oder Auslaugen der optischen Aufhellungsmittel aus den betreffenden Schichten verhindern, indem man feinverteilte wasserunlösliche makromolekulare Produkte niedrigen Polymerisationsgrades mit einer Lösung oder Dispersion eines optischen Aufhellungsmittels behandelt, das sich gegenüber dem verwendeten makromolekularen Produkt Substantiv verhält, und die so erhaltene fluoreszierende Masse nach dem Filtrieren dem Material zusetzt, das zum Vergießen einer oder mehrerer Schichten auf einen Papierträger dient. Als makromolekulare Produkte, die sich in feinverteiltem Zustand zum Durchführen dieses Verfahrens eignen, kommen unter anderem Cellulose, Polyester, Polyamide und Harnstoff-Formaldehyd-Harze in Betracht.
Bei geeigneter Wahl der wasserunlöslichen makromolekularen Produkte lassen sich nach dem erwähnten Verfahren sehr vorteilhafte Resultate erzielen. In gewissen Fällen jedoch bringt die Umsetzung von makromolekularen Produkten in feinverteiltem Zustand Schwierigkeiten mit sich. Diesen Schwierigkeiten kann man weitgehend abhelfen, wenn man nach dem im deutschen Patent 1 149 244 Verfahren zum optischen Aufhellen von beschichtetem Papier
Anmelder:
Gevaert Photo-Producten N. V., Mortsel, Antwerpen (Belgien)
Vertreter:
Dr. W. Müller-Bore und Dipl.-Ing. H. Gralfs, Patentanwälte, München 22, Robert-Koch-Str. 1
Als Erfinder benannt: Hendrik Adolf Pattijn, Willem Karel Koerber, Wilrijk (Belgien)
Beanspruchte Priorität: Großbritannien vom 19. Mai 1959
vorgeschlagenen Verfahren arbeitet, also ein Emulsionspolymerisat als wasserunlösliches makromolekulares Produkt benutzt.
Es wurde nun gefunden, daß bei Aufbringen einer Additionsverbindung aus einer an sich als optischer Aufheller bekannten anionischen fluoreszierenden Aminostilbenverbindung der allgemeinen Formel
HN
NH-Q'
CH = CH
Ri
worin Ri und R2 je eine als wasserlöslichmachend bekannte Gruppe, aus diesen Gruppen gebildete Salze oder, unter gewissen später noch angegebenen Bedingungen, H bedeuten, und einem an sich als Schichtbindemittel bekannten wasserlöslichen Vinylpolymerisat auf oder in mindestens eine Deckschicht oder bei Erzeugung dieser Additionsverbindung in einer Deckschicht eine noch größere Helligkeit der Fluoreszenz erreichbar ist, als bei alleiniger Verwendung einer anionischen fluoreszierenden Verbindung in optimaler Konzentration, und die Fluoreszenzzunahme auch während der weiteren Behandlung des Papiers erhalten bleibt, weil die fluoreszierende Substanz diffusionsfest an das wasserlösliche Polymerisat gebunden wird.
709 618/493
1
Der Effekt der Fluoreszenzsteigerung ist überraschend und läßt sich nach dem derzeitigen Wissensstand nicht mit Sicherheit erklären; er ist — verbunden mit der erzielten Fixierung — für die vorliegenden Zwecke besonders wertvoll.
Dieses Verfahren kann mit sehr gutem Erfolg bei der Herstellung von photographischem Aufsichtsmaterial angewendet werden, eignet sich aber auch für andere Typen von Papiermaterialien.
Als anionische fluoreszierende Verbindungen werden für das erfindungsgemäße Verfahren Aminostilbenverbindungen der folgenden allgemeinen Formel verwendet:
Q-HN NH-Q'
wobei R3 und R4 gleich oder verschieden sein und je bedeuten können: ein Wasserstoffatom; ein Halogenatom, ζ. Β. Chlor oder Brom; eine Hydroxylgruppe; eine Aryloxygruppe, z. B. Phenoxy, o-Toloxy oder p-Sulfophenoxy; eine Alkoxygruppe, z. B. Methoxy oder Äthoxy; ein heterocyclisches Radikal, z. B. Morpholinyl, Piperidyl oder Furfuryl; eine Thioalkylgruppe, z. B. Thiomethyl oder Thioäthyl; eine Thioarylgruppe, z. B. Thiophenyl oder Thiotolyl; eine thioheterocyclische Gruppe, z. B. Thiobenzthiazyl; eine Aminogruppe; eine gegebenenfalls substituierte Alkylaminogruppe, z. B. Methylamino, Äthylamino, Propylamino, Dimethylamine, Diäthylamino, Dodecylamino, Cyclohexylamine, ß-0\yäthylamino, Di-(/3-oxyäthyl)-amino, /?-Sulfoäthylamino, oder eine Arylaminogruppe, z. B. Anilino, o-, m- und p-Sulfoanilino, o-, m- und p-Chloranilino, o-, m- und p-Anisylamino, o-, m- und p-Toluidino, o-, m- und p-Carboxyanilino, Oxyanilino, Sulfonaphthylamino, o-, m- und p-Aminoanilino oder p-Acetamidoanilino; oder (b) Rs CO —, wobei R5 ein Atom, eine Gruppe oder ein Radikal bedeutet, wie sie im vorstehenden für R3 und R4 angegeben sind;
Q' = (a) Re-J^
NN
R7
Re und R7 bedeuten ebenfalls je ein Atom, eine Gruppe oder ein Radikal, wie sie im vorstehenden für R3 und R4 angegeben sind; oder (b) Re CO —, wobei auch Re ein Atom, eine Gruppe oder ein Radikal bedeutet, wie sie oben für R3 und R4 angegeben sind; Ri und R2 je eine als wasserlöslich- machend bekannte Gruppe, z. B. eine Sulfogruppe oder Carboxylgruppe, oder aus diesen Gruppen gebildete Salze, z. B. Aminsalze, Alkalimetallsalze
729
oder Erdalkalimetallsalze, wie Barium- oder Calciumsalze; Ri und R2 können auch je ein Wasserstoffatom bedeuten, vorausgesetzt, daß mindestens eine der Gruppen R3, R4, R5, Re, R7 oder R8 anionisch ist.
Wasserlösliche Polymere, die sich besonders zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eignen, sind Vinylpolymere, wie Polyvinylpyrrolidon, Polyvinyl-2-oxazoiidon, Polyvinylalkohol und die wasserlöslichen Mischpolymere von Vinylpyrrolidon und Vinylacetat.
Die fluoreszierende Verbindung und das wasserlösliche Polymerisat können entweder dem Papierträger selbst und/oder einer Barytschicht, einer Schutzschicht oder einer beliebigen anderen anwesenden Hilfsschicht einverleibt oder auf die genannten Schichten aufgebracht werden; im Falle eines lichtempfindlichen Materials können die genannten fluoreszierenden und polymeren Verbindungen der Halogensilberemulsionsschicht selbst oder einer beliebigen Hilfsschicht zugesetzt werden. Selbstverständlich können die Verbindungen auch zu einer oder mehreren Substanzen zugesetzt werden, bevor diese zu einer Schicht verarbeitet werden. So können sie z. B. einem oder mehreren Bestandteilen) einer oder mehreren Schichten eines photographischen Materials einverleibt werden. Zu bemerken ist, daß die fluoreszierenden Verbindungen und das Polymerisat nicht unbedingt in derselben Schicht anwesend sein müssen, sondern auch verschiedenen Schichten zugesetzt oder einverleibt werden dürfen. Es ist sogar möglich, das Polymerisat dem photographischen Material einzuverleiben oder es ah* Schicht auf dieses aufzubringen und die fluoreszierende Verbindung einem beliebigen Behandlungsbad zuzusetzen, wie einem Entwicklungsbad, einem Unterbrechungsbad und/oder einem Fixierbad. Wenn die fluoreszierende Verbindung und das Polymerisa' in verschiedenen Schichten eines photographischei Papiers anwesend sind und die fluoreszierende Ver bindung bei der Behandlung aus der betreffendei Schicht diffundiert, so diffundiert sie in die polymerisathaltige Schicht und wird in dieser durch das Polymerisat als diffusionsfeste Additionsverbindung gebunden.
Vorteilhafte Resultate erzielt man mit Vinylpolymerisaten, die ein Molekulargewicht von etwa 5000 bis 450 000 besitzen; die besten Resultate aber werden mit wasserlöslichen Vinylpolymerisaten erreicht, deren Molekulargewicht zwischen 50 000 und 250 000 liegt.
Im allgemeinen ist eine Vinylpolymerisatmenge zwischen 0,1 und 4 g/m2 Papier geeignet. Die zu verwendende Menge an fluoreszierender Verbindung liegt normalerweise zwischen 2 und 500 mg/m2 Papier. Die benutzten Mengen des Polymerisats und der fluoreszierenden Verbindung sind keineswegs kritisch; man kann sie in gewissen Fällen überoder unterschreiten, je nach Dicke der Schichten des photographischen oder sonstigen Papiers und der Konzentration der verwendeten Lösungen.
Es folgen einige allgemeine Hinweise auf wichtige Vorteile, die sich nach der Erfindung erreichen lassen.
1. Bei gegebener Konzentration der fluoreszierenden Verbindung ist durch die mit dem wasserlöslichen Polymerisat gebildete Additionsverbindung eine eindeutige Aufhellungszunahme festzustellen.
2. Die mit Erfolg verwendbare Maximalmenge an fluoreszierender Verbindung und demzufolge der
1
erreichbare Weißegrad des photographischen oder anderen Papiers werden erhöht. Wenn die fluoreszierende Verbindung allein verwendet wird, tritt schnell ein Fluoreszenzverlust ein, sobald die Konzentration der fluoreszierenden Verbindung einen gewissen Wert übersteigt; dies ist auf die Eigenabsorption der fluoreszierenden Substanz zurückzuführen. Bei der genannten Additionsverbindung ist ein solcher Fluoreszenzverlust erst bei höheren Konzentrationen der fluoreszierenden Substanz zu beobachten.
3. Dadurch, daß sich eine Art Additionsverbindung ausbildet, wenn die fluoreszierende Verbindung und die polymeren Verbindungen entweder zusammen oder gesondert in einem Träger oder einer oder mehreren Baryt-, Emulsions-, Schutz- oder anderen Schichten eines photographischen Materials anwesend sind, wird die Oberflächenfarbe des Materials nicht oder nur wenig nachteilig beeinflußt, weil keine Diffusion des Fluoreszenzproduktes während der Behandlung und/oder des wiederholten Waschens stattfindet. Wenn das Durchschnittsmolekulargewicht des wasserlöslichen Polymers tatsächlich ausreichend hoch ist, um das HerausdifTundieren aus der betreffenden Schicht oder den betreffenden Schichten des photographischen Materials zu verhindern, und wenn außerdem ausreichend gehärtete Gelatineschichten verwendet werden, wird die starke Affinität des Vinylpolymerisats zu den fluoreszierenden Verbindungen garantieren, daß die fluoreszierenden Verbindungen während der Behandlung und des Waschens nicht ausgelaugt werden und so einen Helligkeitsverlust hervorrufen. Wenn die fluoreszierenden Verbindungen allein, also ohne Polymerisat verwendet werden, tritt dies dagegen sofort ein.
4. Bekanntlich verhalten sich die bekannten fluoreszierenden Verbindungen gegenüber Cellulose dermaßen stark Substantiv, daß bei gleichzeitiger Badbehandlung eines photographischen Papiers, dessen Emulsion oder Barytschicht eine solche fluoreszierende Verbindung enthält, und eines Papiers, das kein oder weniger Aufhellungsmittel enthält, die fluoreszierende Verbindung durch dieses Papier adsorbiert wird. Wenn jedoch auch eine wasserlösliche makromolekulare Verbindung gemäß der Erfindung in dem ersten photographischen Papier vorhanden ist, wird keine Übertragung des fluoreszierenden Materials auf das kein oder weniger Aufhellungsmittel enthaltende Papier stattfinden.
Beim Herstellen von photographischen Papieren nach dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich in diesen Papieren in bekannter Weise Farbstoffbildner, Entwicklersubstanzen, oberflächenaktive Verbindungen, Sensibilisatoren, schleierverhütende Mittel, Stabilisatoren, Härtemitte) und Weichmacher verarbeiten.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann auf die verschiedensten Papiersorten und photographischen Aufsichtsmaterialien angewandt werden, z. B. auf Tapete, photographisches positives Papier für die Schwarz-Weiß- und die Farbenphotographie für den Amateur, den Berufsphotographen und den Graphiker, positives Papier für das Silbersalzdiffusionsübertragungsverfahren usw.
Beispiell
Ein photographischer Papierstreifen A wird mit einer Barytschicht aus einer Lösung der folgenden Zusammensetzung beschichtet:
729
50gewichtsprozentige wäßrige
Bariumsulfatsuspension 2 kg
1 Ogewichtsprozentige wäßrige
Gelatinelösung 1000 cm3
4,4'-Bis-(2-oxy-4-phenylamino-
1,3,5-triazinyl-6)-diamino-
stilben-2,2'-dinatriumsulfonat .. 4,5 g
Ein Papierstreifen B derselben Qualität wird mit einer Barytschicht aus einer Barytlösung der gleichen Zusammensetzung beschichtet, zu der jedoch pro Kilogramm 22,5 g Polyvinylpyrrolidon zugesetzt wurden. Aufbeide mit der Barytschicht beschichteten Streifen wird eine Bromjodsilberemulsion aufgetragen. Nach dem Trocknen und Belichten werden beide Streifen anderthalb Minuten bei 20°C in einer Lösung der folgenden Zusammensetzung entwickelt:
Wasser 800 cm3
Monomethyl-p-aminophenolsulfat 1,5 g Natriumsulfit (wasserfrei) 25 g Hydrochinon 6 g Natriumcarbonat (wasserfrei) ... 40 g Kaliumbromid Ig Wasser bis 1000 cm3
Beide Streifen werden 15 Sekunden gewaschen, 10 Minuten fixiert und schließlich 3 Stunden in fließendem Wasser bei 15°C gewaschen. Die Oberflächenweiße des Streifens B ist stärker aufgehellt als die des Streifens A.
Beispiel 2
Der Streifen A eines photographischen Papiers wird mit einer Barytschicht aus einer Lösung der folgenden Zusammensetzung beschichtet:
50gewichtsprozentige wäßrige
Bariumsulfatsuspension 2 kg
1 Ogewichtsprozentige wäßrige
Gelatinelösung 1000 cm3
4,4'-Bis-(2-oxy-4-phenylamino-
1,3,5-triazinyl-6)-diamino-
stilben-2,2'-dinatriumsulfonat .. 3,75 g
Ein Papierstreifen B derselben Qualität wird mit einer Barytschicht aus einer Barytlösung gleicher Zusammensetzung beschichtet, zu der jedoch pro Kilogramm 37,5 g Polyvinylalkohol zugesetzt wurden. Auf diese beiden mit der Barytschicht beschichteten Streifen wird eine Bromjodsilberemulsion aufgetragen. Nach dem Trocknen und Belichten werden beide Streifen wie im Beispiel 1 entwickelt und fixiert. Die Oberflächenweiße des Steifens B ist stärker aufgehellt als die des Streifens A.
Beispiel 3
Zwei photographische Papierstreifen A und B werden mit einer Barytschicht aus einer Lösung der folgenden Zusammensetzung beschichtet:
50gewichtsprozentige wäßrige
Bariumsulfatsuspension 2 kg
lOgewichtsprozentige wäßrige
Gelatinelösung IOOOcm3
4,4'-Bis-(2-oxy-4-phenylamino-
1,3,5-triazinyl-6)-diamino-
stilben-2,2'-dinatriumsulfonat .. 3,5 g
Der mit einer Barytschicht beschichtete Streifen A wird mit einer Chlorbromsilberemulsion beschichtet.
7 8
Der mit einer Barytschicht beschichtete Streifen B fiächenweiße des Streifens B ist stärker aufgehellt
wird mit einer gleichen Bromchlorsilberemulsion be- als die des Streifens A.
schichtet, zu der jedoch pro Kilogramm Emulsion R . , 7
20 g Polyvinylpyrrolidon zugesetzt wurden. Nach e ι s ρ ι e
dem Trocknen und Belichten werden beide Streifen 5 Man verfährt wie im Beispiel 3, mit dem Unter-
wie im Beispiel 1 entwickelt und fixiert. Die Ober- schied jedoch, daß man statt 3,5 g 4,4'-Bis-(2-oxy-
flächenweiße des StreifensB ist stärker aufgehellt 4-phenylamino -1,3,5 - triazinyl - 6) - diaminostilben-
als die des Streifens A. 2,2'-dinatriumsulfonat 3,75 g 4,4'-Bis-[2-amino-
. I4 4-(ß-oxyäthylamino)-l,3,5-triazinyl-6]-diaminostilben-
B e ι s ρ ι e 1 4 io 2,2'-dinatriumsulfonat verwendet.
Ein mit einer Barytschicht beschichteter photo- R . . .
graphischer Papierstreifen A wird mit einer Chlor- e ι s ρ ι e I
silberemulsion beschichtet, die pro Kilogramm Emul- Ein mit einer Barytschicht beschichteter photosion lg 4,4'-Bis-(2-oxy-4-phenylamino-l,3,5-triazi- graphischer PapierstreifenA wird mit einer Bromnyl-6)-diaminostilben-2,2'-dinatriumsulfonat enthält. [5 silberemulsion beschichtet, die pro Kilogramm EmulEin mit einer Barytschicht beschichteter photographi- sion 1 g 4,4'-Bis-(4-phenylcarbamyl)-diaminostilbenscher Papierstreifen B wird mit der gleichen Chlor- 2,2'-dinatriumsulfonat enthält. Ein mit einer Barytsilberemulsion beschichtet, zu der jedoch pro Kilo- schicht beschichteter photographischer Papierstreigramm Emulsion 100 cm3 einer wäßrigen, 10 g Poly- fen B wird mit der gleichen Bromsilberemulsion bevinyl-2-oxazolidon enthaltenden Lösung zugesetzt 20 schichtet, zu der jedoch pro Kilogramm Emulsion wird. Nach dem Trocknen und Belichten werden IOOcm3 einer wäßrigen, 10 g Polyvinylpyrrolidon beide Streifen wie im Beispiel 1 entwickelt und enthaltenden Lösung zugesetzt worden sind. Nach fixiert. Die Oberflächenweiße des Streifens B ist dem Trocknen und Belichten werden beide Streifen stärker aufgehellt als die des Streifens A. wie im Beispiel 1 entwickelt und fixiert. Die Ober. 25 flächenweiße des Streifens B bleibt beim Waschen Beispiel 5 erhalten, und dieser Papierstreifen B ergibt nach
Ein photographischer Papierstreifen A wird mit Fertigstellung ein photographisches Bild, dessen
einer Barytschicht aus einer Lösung der folgenden hohe Lichter viel stärker aufgehellt sind als die
Zusammensetzung beschichtet: des Bildstreifens A.
50gewichtsprozentige wäßrige 30 B e i s ρ i e 1 9
Bariumsulfatsuspension 2 kg Man yerfährt wje im ßei ie, g mit dem Unter.
lOgewichtsprozentige wäßrige schied jedoch) daß man staU { g 4;4'.Bis-(4-phenyl-
, ,Vt ,^ung u;' " - Cm carbamyl)-diaminostilben-2,2'-dinatriumsulfonat 1 g
4,4 -Bis-(2 4-dimethoxypropyl- 4,4'-Bis-(4-furoylamino)-diaminostilben-2,2'-disulfon-
amino- 3 5-tnaz.nyl-6)-d.- säure der EmJlsion zusetzt
aminostilben-2,2 -disulfonsaure 3,9 g
Ein Papierstreifen B derselben Qualität wird mit BeispiellO
einer Barytschicht aus einer Barytlösung gleicher Ein mit einer Barytschicht beschichteter photoZusammensetzung beschichtet, zu der pro Kilogramm 40 graphischer Papierstreifen A wird mit einer Brom-33 g Polyvinylpyrrolidon zugesetzt wurden. Auf jodsilberemulsion beschichtet, die pro Kilogramm beide mit der Barytschicht beschichteten Streifen Emulsion 1 g 4,4'-Bis-(2-oxy-4-phenylamino-1,3,5-triwirdeine Bromjodidsilberemulsion aufgetragen. Nach azinyl-6)-diaminostilben-2,2'-dinatriumsulfonat entdem Trocknen xind Belichten werden beide Streifen hält. Ein mit einer Barytschicht beschichteter photowie im Beispiel 1 entwickelt und fixiert. Die Ober- 45 graphischer Papierstreifen B wird mit der gleichen flächenweiße des Streifens B ist stärker aufgehellt Bromjodsilberemulsion beschichtet, zu der jedoch als die des Streifens A. pro Kilogramm Emulsion 10 g eines Mischpolymers . .von Vinylacetat und N-Vinylpyrrolidon (MolverBeispiel 6 hältnis 40 : 60) mit einem Molekulargewicht von
Ein photographischer Papierstreifen A wird mit 50 etwa 50 000 zugesetzt wurden. Nach dem Trocknen
einer Barytschicht aus einer Lösung der folgenden und Belichten werden beide Streifen wie im Beispiel 1
Zusammensetzung beschichtet: entwickelt und fixiert. Die Oberflächenweiße des
. . . ..„ . Streifens B ist stärker aufgehellt als die des Streifens A. 50gewichtsprozentige wäßrige
Bariumsulfatsuspension 2 kg 55 Beispiel 11
lOgewichtsprozentige wäßrige Ein Papierträger A wird mit einer Schicht aus
λ η M ■··,V ■■·■,·■· · m einer Suspension von 280 g Bariumsulfat in 1500 cm3
4,4 -B.s-[2,4-d>- 4-phenyl)-an,l.no- einer 2gewichtsprozentigen wäßrigen Gelatinelösung
1,3 5-tr.az.nyl-6 -d.am.no- beschichtet, der 0,6 g 4,4'-Bis-(2-oxy-4-phenylamino-
st.lben-2,2-disulfonsaure 4 g fo 1)3)5.triazinyi.6).di;minostiiben-2,2'-dinatriumsul-
Ein Papierstreifen B derselben Qualität wird mit fonat in 30 cm3 Wasser zugesetzt wurde. Darauf
einer Barytschicht aus einer Lösung gleicher Zu- wird eine ein Silberfällungsmittel enthaltende Schicht
sammensetzung beschichtet, zu der pro Kilogramm aufgetragen, die aus einer wäßrigen Gelatinelösung
36,5 g Polyvinylpyrrolidon zugesetzt wurden. Auf mit kolloidalen Silbersulfidkeimen besteht. Dieses
beide mit der Barytschicht beschichteten Streifen 65 Material wird, wie in der deutschen Patentschrift
wird eine Bromjodsilberemulsion aufgetragen. Nach 764 572 beschrieben, mit einer negativen Halogen-
dem Trocknen und Belichten werden beide Streifen silberemulsionsschicht in Kontakt gebracht, die zuvor
wie im Beispiel 1 entwickelt und fixiert. Die Ober- mit aktinischem Licht bestrahlt wurde. Im Ent-

Claims (5)

wicklungsbad diffundiert das nichtbelichtete Halogensilber aus dem negativen Material in die positive Empfangsschicht, wobei ein positives Bild auf der Empfangsschicht des Papierträgers A erzeugt wird. Der Papierträger B wird mit einer gleichen Barytschicht wie Papierträger A beschichtet, mit dem Unterschied jedoch, daß zu der Suspension noch 6 g Polyvinylpyrrolidon in 30 cm3 Wasser zugesetzt wurden. Ebenso wie auf den Papierträger A wird auch auf den Papierträger B eine Schicht aufgebracht, die ein Silberfällungsmittel enthält. Wenn der Papierstreifen B unter genau den gleichen Bedingungen wie das positive Diffusionsübertragungsmaterial A behandelt wird, ergibt sich für den Papierstreifen B eine stärker aufgehellte Oberflächenweiße. Beispiel 12 Ein mit einer Barytschicht überzogener photographischer Papierstreifen A wird mit einer Bromsilberemulsionsschicht beschichtet. Ein mit einer Barytschicht überzogener photographischer Papierstreifen B wird mit der gleichen Bromsilberemulsion beschichtet, zu der jedoch 100 cm3 einer wäßrigen 20 g Polyvinylpyrrolidon pro Kilogramm Emulsion enthaltenden Lösung zugesetzt wurden. Nach dem Trocknen und Belichten werden beide Streifen wie im Beispiel 1 entwickelt und fixiert, mit dem Unterschied jedoch, daß dem Entwicklungsbad zuvor 0,5 g 4,4'-Bis-(2-oxy-4-phenylamino-l,3,5-triazinyl-6)-diaminostilben-2,2'-dinatriumsulfonat pro Liter zu- gesetzt wird. Die Oberflächenweiße des Streifens B ist stärker aufgehellt als die des Streifens A. Patentansprüche:
1. Verfahren zum optischen Aufhellen von beschichtetem Papier, dadurch gekennzeichnet, daß eine Additionsverbindung aus einer an sich als optischer Aufheller bekannten anionischen fluoreszierenden Aminostilbenverbindung der allgemeinen Formel
Q-HN NH-Q'
45
und einem an sich als Schichtbindemittel bekannten wasserlöslichen Vinylpolymerisat auf oder in mindestens eine Deckschicht gebracht oder dort erzeugt wird; in der Formel bedeuten
Q = (a) R3 ~f^\-
N N
R4
wobei R3 und R4 gleich oder verschieden sein
und je bedeuten können: ein Wasserstoffatom; ein Halogenatom; eine Hydroxylgruppe; eine Aryloxygruppe; eine Alkoxygruppe; ein heterocyclisches Radikal; eine Thioalkylgruppe; eine Thioarylgruppe; eine thioheterocyclische Gruppe; eine Aminogruppe; eine gegebenenfalls substituierte Alkylaminogruppe, oder eine Arylaminogruppe, oder (b) R5 —CO—, wobei R5 ein Atom, eine Gruppe oder ein Radikal bedeutet, wie sie im vorstehenden für R3 und R4 angegeben sind;
Q' = (a)R 6-^NXjp
N N
R7
Re und R7 bedeuten ebenfalls je ein Atom, eine Gruppe oder ein Radikal, wie sie im vorstehenden für R3 und R4 angegeben sind, oder (b) Rs — CO —, wobei auch Rs ein Atom, eine Gruppe oder ein Radikal bedeutet, wie sie oben für R3 und R4 angegeben sind; Ri und R2: je eine als wasserlöslichmachend bekannte Gruppe oder aus diesen Gruppen gebildete Salze; Ri und Ro können auch je ein Wasserstoffatom bedeuten, vorausgesetzt, daß mindestens eine der Gruppen R3, R4, R5, Re, R? oder Rg anionisch ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aminostilbenverbindung und das Vinylpolymerisat verschiedenen Schichten des Papiers beigegeben werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das beschichtete Papier ein photographisches, gegebenenfalls lichtempfindliches Papier ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Vinylpolymerisat einer beliebigen, auf dem photographischen Papierträger befindlichen Schicht beigegeben und die Aminostilbenverbindung einem beliebigen, zur Behandlung des photographischen Materials dienenden Bad zugesetzt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Vinylpolymerisat ein N-Vinylpyrrolidonpolymerisat verwendet wird.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 764 569, 817 683, 912, 923 637, 1 003 576;
Patentschrift Nr. 6973 des Amtes für Erfindungsund Patentwesen in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands; schweizerische Patentschriften Nr. 230715, 236604; BIOS-Report, 74, S. 751/752.
DE1960G0029703 1959-05-19 1960-05-18 Verfahren zum optischen Aufhellen von beschichtetem Papier Expired DE1245729C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB16820/59A GB967891A (en) 1959-05-19 1959-05-19 Improvements in or relating to the production of surface-coated papers using brightening agents

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1245729B true DE1245729B (de) 1967-07-27
DE1245729C2 DE1245729C2 (de) 1974-06-20

Family

ID=10084273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960G0029703 Expired DE1245729C2 (de) 1959-05-19 1960-05-18 Verfahren zum optischen Aufhellen von beschichtetem Papier

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3269840A (de)
BE (1) BE590935A (de)
DE (1) DE1245729C2 (de)
GB (2) GB967891A (de)
NL (1) NL251799A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3996050A (en) * 1974-04-23 1976-12-07 Polaroid Corporation Whitening agents in color diffusion transfer film units
NL251799A (de) * 1959-05-19
NL126746C (de) * 1964-11-20
FR1484419A (de) * 1965-06-23 1967-09-15
US3512984A (en) * 1967-01-16 1970-05-19 Fuji Photo Film Co Ltd Photographic color elements containing uv absorbers
US3549374A (en) * 1967-01-17 1970-12-22 Fuji Photo Film Co Ltd Photographic color elements containing polymeric uv absorbers
GB1274302A (en) * 1969-03-17 1972-05-17 Agfa Gevaert Photographic silver halide materials containing silica particles
US3650752A (en) * 1969-05-12 1972-03-21 Fuji Photo Film Co Ltd Whitened photographic printing paper
USRE30227E (en) 1973-11-29 1980-03-11 Ciba-Geigy Corporation Agent for brightening and removing greyness from textiles
JPS5862652A (ja) * 1981-10-08 1983-04-14 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 直接ポジカラ−画像の形成方法
GB2194244B (en) * 1981-11-23 1988-08-10 Post Office Improvements in or relating to phosphorescent compounds and materials
US4526853A (en) * 1982-10-15 1985-07-02 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Method of providing an increased brightening effect and silver halide photographic material having increased brightening effect
JPS60232550A (ja) 1984-05-02 1985-11-19 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラ−写真感光材料
EP0256537B1 (de) 1986-08-15 1992-12-30 Fuji Photo Film Co., Ltd. Farbkopie und Verfahren zu deren Herstellung
JPS6358440A (ja) * 1986-08-29 1988-03-14 Fuji Photo Film Co Ltd 感光性組成物
JPS6426850A (en) * 1987-04-04 1989-01-30 Konishiroku Photo Ind Silver halide photographic sensitive material having superior rapid processability and superior sharpness of obtained dye image
JPH07117740B2 (ja) * 1987-12-11 1995-12-18 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラー写真感光材料の処理方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH230715A (de) * 1941-02-18 1944-01-31 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder.
CH236604A (de) * 1942-04-27 1945-02-28 Litofa Hanns Hein & Co Kg Verfahren zur Schutzbeschichtung photographischer Bildschichten, insbesondere von Kinofilmen.
DE817683C (de) * 1949-06-16 1951-10-18 Thomson Houston Comp Francaise Verfahren zum einstweiligen Schutz einer photographischen Schicht durch einen Lackueberzug
DE764569C (de) * 1939-04-29 1952-04-21 Junkers & Co Kalt- und Heisswasser-Mischbatterie
DE848912C (de) * 1948-11-26 1952-09-08 Retheto Filmpflegeanstalt Thei Verfahren zur Herstellung eines Lackueberzuges auf aus Zellulose-derivaten bestehenden Filmbaendern
DE923637C (de) * 1942-12-11 1955-02-17 Walter Ott Verfahren zur Schutzbeschichtung photographischer Bildschichten

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE588529A (de) *
US2875052A (en) * 1949-08-06 1959-02-24 Weyde Edith Photographic material for the direct production of positive photographic images
GB672803A (en) * 1949-09-16 1952-05-28 Kodak Ltd Improvements in sensitive photographic papers
DE956558C (de) * 1954-12-11 1957-01-17 Basf Ag Verfahren zur Erzeugung von Glanz auf fotografischen Positiven
DE1003576B (de) * 1955-02-25 1957-02-28 Kalle & Co Ag Aus Schichttraeger und lichtempfindlicher, wasserloeslicher oder wasserquellbarer Kolloidschicht bestehendes Material fuer die Herstellung von Gerbbildern
BE547021A (de) * 1955-05-31
BE557191A (de) * 1956-05-21 1900-01-01
BE568156A (de) * 1957-06-06
GB867899A (en) * 1958-07-15 1961-05-10 Du Pont Improvements in photographic emulsions
NL251799A (de) * 1959-05-19

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE764569C (de) * 1939-04-29 1952-04-21 Junkers & Co Kalt- und Heisswasser-Mischbatterie
CH230715A (de) * 1941-02-18 1944-01-31 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder.
CH236604A (de) * 1942-04-27 1945-02-28 Litofa Hanns Hein & Co Kg Verfahren zur Schutzbeschichtung photographischer Bildschichten, insbesondere von Kinofilmen.
DE923637C (de) * 1942-12-11 1955-02-17 Walter Ott Verfahren zur Schutzbeschichtung photographischer Bildschichten
DE848912C (de) * 1948-11-26 1952-09-08 Retheto Filmpflegeanstalt Thei Verfahren zur Herstellung eines Lackueberzuges auf aus Zellulose-derivaten bestehenden Filmbaendern
DE817683C (de) * 1949-06-16 1951-10-18 Thomson Houston Comp Francaise Verfahren zum einstweiligen Schutz einer photographischen Schicht durch einen Lackueberzug

Also Published As

Publication number Publication date
BE590935A (nl) 1960-11-18
GB967891A (en) 1964-08-26
NL251799A (de)
US3269840A (en) 1966-08-30
DE1245729C2 (de) 1974-06-20
GB967892A (en) 1964-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1245729B (de) Verfahren zum optischen Aufhellen von beschichtetem Papier
DE2165371A1 (de) Farbphotographisches Material
DE2043270A1 (de) Dauerhaftes Farbphoto
DE2740322A1 (de) Farbphotographisches entwicklungsverfahren
DE2165764A1 (de) Lichtempfindliche, photographische Silberhalogenidmaterialien
DE2502820B2 (de) Farbfotografisches Verfahren zur Herstellung von Cyanbildern
EP0045427B1 (de) Lichtempfindliches fotografisches Aufzeichnungsmaterial und dessen Verwendung zur Herstellung fotografischer Bilder
DE1942079A1 (de) Farbphotographisches Mehrschichtenmaterial
DE2300344A1 (de) Farbbildende trockenphotographische blaetter
DE2515771A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines farbphotographischen bildes
DE2818326A1 (de) Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial
DE1282457B (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2329142A1 (de) Photographisches silberhalogenidmaterial
DE2727090A1 (de) Farbphotographisches entwicklungsverfahren
DE2453654A1 (de) Farbphotographisches lichtempfindliches material
DE1597470A1 (de) Verfahren zur Herstellung farbiger Bilder durch Polymerisation
DE1797198A1 (de) Bildempfangsmaterial fuer das Farbstoffdiffusionsuebertragungsverfahren
DE2164275A1 (de) Photographisches lichtempfindliches direktes Umkehrsilberhalogenidmaterial
DE1622937C3 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2063669A1 (de) Lichtempfindliche photographische Silberhalogemdmaterialien
DE2005300A1 (de) Photographisches Verfahren zur Herstellung von Farbbildern nach dem Farbdiffus ions üb ertragungs verfahren
DE2235031A1 (de) Photographisches silberhalogenidmaterial
DE1797388A1 (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder
DE2453664A1 (de) Lichtempfindliches farbphotographisches material
DE2600675A1 (de) Katalysator zur beschleunigung der farbbleichung fuer das silberfarbbleichverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977