DE12292C - Feld-Kochgeschirr - Google Patents

Feld-Kochgeschirr

Info

Publication number
DE12292C
DE12292C DENDAT12292D DE12292DA DE12292C DE 12292 C DE12292 C DE 12292C DE NDAT12292 D DENDAT12292 D DE NDAT12292D DE 12292D A DE12292D A DE 12292DA DE 12292 C DE12292 C DE 12292C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cookware
drinking bottle
bowl
bottle
field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT12292D
Other languages
English (en)
Original Assignee
A. GLIBERT FILS in Brüssel
Publication of DE12292C publication Critical patent/DE12292C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/46Picnic sets

Description

1880.
Klasse 33.
A. GLIBERT fils in BRÜSSEL. Feld-Kochgeschirr.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 20. Juli 1880 ab.
Vorliegendes Feld-Kochgeschirr besteht aus drei besonderen Theilen: der Schüssel, der Trinkflasche und dem Koch- oder Efsgeschirr. Die Trinkflasche legt sich in das Innere des letzteren, und beide zusammen lassen sich in die Schüssel einlegen und mit einander verbinden, so dafs das Ganze nur einen kleinen Raum einnimmt. Jeder Theil ist mit Schlaufen behufs Aufnahme eines Lederriemens versehen, damit jeder für sich, oder zu je zweien oder zu je dreien benutzt und getragen werden kann.
Die Fig. 1 der beiliegenden Zeichnung zeigt das Koch- und Efsgeschirr, welches durch ein Gelenkstück mit der Trinkflasche verbunden ist.
Fig. 2 zeigt dieses Geschirr in Unteransicht und die Trinkflasche in Oberansicht.
Fig. 3 stellt die entgegengesetzten Ansichten dieser Theile dar.
Fig. 4 ist die Schüssel, und
Fig. 5 zeigt die drei Theile in ineinandergelegtem Zustande.
Das Koch- und Efsgeschirr A besteht aus getriebenem Eisenblech von der in der Zeichnung angegebenen Form, ist verzinnt und von einem Liter Inhalt. Auf dem Umfange desselben sind drei Schlaufen α befestigt, wovon eine mit einer Hülse a1 versehen ist, die als Lager für den einen Zapfen des aus Schmiedeisen hergestellten Gelenkstückes b dient. Vermittelst eines drehbaren Henkelbogens c kann das Kochgeschirr leicht befördert und über dem Feuer aufgehängt werden. Auf dem Boden desselben sind drei halbkugelförmige Köpfe befestigt, welche jenem eine sichere Stellung auf der Erdfläche verleihen. Dem Drehpunkt des Gelenkstückes b gegenüberliegend, enthält das Kochgeschirr einen Ausschnitt a2, in den sich der Hals C der Trinkflasche B einlegt, wenn letztere über das Kochgeschirr gelegt wird. Legt man in Fig. 2 die Trinkflasche B über dasselbe, so bildet dieselbe den Deckel des Kochgeschirrs". Die Trinkflasche legt sich dagegen in Fig. 3 beim Umschlagen derselben um das Gelenkstück b infolge ihrer eigenthümlichen Gestalt vollständig ins Innere des Kochgeschirrs, und ihr ringsum vorspringender Rand ruht auf der Oberkante des letzteren. Die winkelförmigen Scharniertheile d, Fig. i, dienen zur Aufnahme des an einer Kette hängenden Steckstiftes e.
Die Trinkflasche B besteht aus getriebenem Eisenblech, hat einen flachen Rücken und eine tellerartige Ausbauchung und vermag ungefähr einen Liter Flüssigkeit aufzunehmen. Das Ganze ist verzinnt. Der Hals C ist an seiner Verbindungsstelle mit der Trinkflasche durch eine herzförmige Platte c1 verstärkt und ziemlich flach gedrückt, damit der Ausschnitt β2 in der Kochgeschirrwandung nicht tief zu sein braucht. Die Verbindung der Trinkflasche mit dem Kochgeschirr geschieht durch Einstecken des Scharnierbandes / über den freien Zapfen des am Topf drehbar angebrachten Gelenkstückes b. Die Flasche besitzt zwei umlegbare Schlaufen für einen Lederriemen, um auch die Flasche für sich allein tragen und benutzen zu können. Die Scharniertheile hh, Fig. 3, sind so angeordnet, dafs der Stift e gerade unter dem Hals C der Flasche hindurchgesteckt werden kann. Zwischen dem Boden des Kochgeschirrs und dem der Trinkflasche bleibt für die Einlegung eines mit zusammenlegbarem Stiel versehenen Löffels E noch genügend Raum.
Die Schüssel D, Fig. 4, ist ebenfalls aus getriebenem Eisenblech hergestellt und verzinnt. Sie besitzt einen ähnlichen Ausschnitt α2 wie das Kochgeschirr, und in der Mitte desselben befindet sich der Scharniertheil i. An der entgegengesetzten Seite ist ein drehbarer Haken b1 angebracht, welcher in den Scharniertheil/ der Trinkflasche eingesteckt werden kann.
Kommen alle drei Theile zum Gebrauch, so legt man die Flasche B in das Kochgeschirr A, Fig. 3, und stellt beide in die Schüssel D, welche an der einen Stelle durch den Haken i1 und Scharniertheil/ und an der anderen Stelle durch die mit einander correspondirenden Scharniertheile d h und i vermittelst des Steckstiftes e mit der Flasche und dem Kochgeschirr verbunden wird. Beide Theile liegen nun festgehalten in der Schüssel, Fig. 5, welche vermittelst eines durch ihre Schlaufen hindurchgezogenen Lederriemens leicht getragen werden kann.

Claims (1)

  1. Patent-Anspeuch:
    Ein Feld-Kochgeschirr fur Militärs, bestehend aus der Vereinigung dreier, aus getriebenem verzinnten Eisenblech hergestellter Theile, des Kochuiid Eisgeschirrs A, der Trinkflasche B und der Schüssel D, wovon jeder Theil mit Schlaufen behufs Aufnahme eines Tragriemens versehen ist und für sich allein oder je zu zweien oder je zu dreien getragen wird. Die Trinkflasche mit flachem Rücken und tellerartiger Ausbauchung kann in das Kochgeschirr A eingelegt, beide in die Schüssel D eingestellt und alle drei Theile mittelst Hakens und Steckstiftes in der beschriebenen Weise mit einander verbunden werden.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT12292D Feld-Kochgeschirr Active DE12292C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE12292C true DE12292C (de)

Family

ID=289514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT12292D Active DE12292C (de) Feld-Kochgeschirr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE12292C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE12292C (de) Feld-Kochgeschirr
DE657089C (de) Kuechengeraet zum Halten des zu bratenden, zu roestenden oder zu kochenden Fleisches oder sonstiger zuzubereitender Speisen in verschiedenen Lagen
DE370550C (de) Zusammenlegbares Nachtgeschirr
DE337750C (de) Als Essentraeger verwendbares Feldkochgeraet
DE530841C (de) Tragbarer Feldkessel mit abnehmbarem Stuetzteil und angelenkten Stuetzen
DE551822C (de) Jauchekolbenpumpe mit Ruehrwerk
DE134291C (de)
CH151419A (de) Palette.
DE426650C (de) Schwimmrucksack mit wasserdichtem Verschluss
DE37651C (de) In seinen Dimensionen veränderbarer Deckel für Kochgefäfse
DE656611C (de) Vorrichtung zum Verhueten des Auskochens von Eiern
DE54C (de) Kochtopf
AT164852B (de) Isoliergefäß
AT71234B (de) Militär-Eßschale.
CH206330A (de) Kochgestell.
DE678966C (de) Deckel fuer in Gaststaetten oder im Haushalt verwendbare Gefaesse, insbesondere Eimer
DE1649930U (de) Tragehenkel an wannen, toepfen od. dgl.
DE202010013901U1 (de) Tragetablett zum Transport von Bierkrügen für Bedienungen
DE20103116U1 (de) Gegenstand zum Überprüfen des Kochzustands von Nudeln
DE2534900A1 (de) Trinkgefaess
CH235960A (de) Selbsttränkeeinrichtung für Kälber.
CH169538A (de) Wasserbehälter.
DE1797931U (de) Einsatztraggeraet fur einzelessensportionsschuesseln.
DE1777491U (de) Handgrillrost.
DE1761765U (de) Thermophor in kuebelform.