DE1223722B - Tension lever lock for shoes, especially for ski boots - Google Patents

Tension lever lock for shoes, especially for ski boots

Info

Publication number
DE1223722B
DE1223722B DEL43506A DEL0043506A DE1223722B DE 1223722 B DE1223722 B DE 1223722B DE L43506 A DEL43506 A DE L43506A DE L0043506 A DEL0043506 A DE L0043506A DE 1223722 B DE1223722 B DE 1223722B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tension
clamping lever
base plate
bearing base
hanging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL43506A
Other languages
German (de)
Inventor
Josef Lederer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL43506A priority Critical patent/DE1223722B/en
Priority to DE1963L0035507 priority patent/DE1883344U/en
Publication of DE1223722B publication Critical patent/DE1223722B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/14Clamp fastenings, e.g. strap fastenings; Clamp-buckle fastenings; Fastenings with toggle levers
    • A43C11/1406Fastenings with toggle levers; Equipment therefor

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

DEUTSCHESGERMAN

PATENTAMTPATENT OFFICE

AUSLEGESCHRIFTEDITORIAL

Int. Cl.:Int. Cl .:

A43cA43c

Deutsche KI.: 71b-11/14 German KI .: 71b -11/14

Nummer: 1223 722Number: 1223 722

Aktenzeichen: L.43506 VII a/71 bFile number: L.43506 VII a / 71 b

Anmeldetag: 22. November 1962 Filing date: November 22, 1962

Auslegetag: 25. August 1966Opening day: August 25, 1966

Die Erfindung betrifft einen Spannhebelverschluß für Schuhe, insbesondere für Skischuhe, bei welchem an einer am einen Schaftteil befestigten Lagergrundplatte ein mit mindestens einer Einhängeraste versehener Spannhebel schwenkbar befestigt ist, wobei ein am anderen Schaftteil angreifender Zugstrang im Eingriff mit dem Spannhebel steht.The invention relates to a tension lever lock for shoes, in particular for ski boots, in which on a bearing base plate attached to a shaft part is provided with at least one hanging latch Clamping lever is pivotally attached, with a tension cord engaging the other shaft part in the Engage with the clamping lever is.

Aus der deutschen Patentschrift 1 075 014 ist ein Spannhebelverschluß bekannt, bei dem auf dem einen Schaftteil eine Lagergrundplatte befestigt ist, diese Lagergrundplatte in Abstand über diesem Schaftteil einen Spannhebel mit mehreren Rasten trägt und in diese Rasten ein am gegenüberliegenden Schaftteil verankerter Zugbügel einrastbar und durch Verschwenken des Spannhebels spannbar ist. Damit der Spannhebel durch die von ihm auf den Zugbügel übertragene Spannkraft selbst in seiner Spannstellung gehalten wird, ist ein beträchtlicher Abstand des Spannhebelschwenkpunktes von dem zugehörigen Schaftteil erforderlich. In diesem Schwenkpunkt wird durch die auf den Zugbügel ausgeübte Spannkraft ein Moment auf die Lagerplatte erzeugt. Dieses Moment wird von der Lagergrundplatte auf den sie tragenden Schaftteil und damit auf den Fuß übertragen. Da gerade bei Skistiefeln die Spannkräfte erheblich sind, erzeugt das auf den Fuß übertragene Moment an diesem einen erheblich störenden Druck. Um diesen Druck zu verringern, gibt die deutsche Patentschrift 1 075 014 bestimmte Bemessungsvorschriften für die Größe der Lagergrundplatte, bezogen auf den Abstand des Schwenkpunktes von dem Schaftteil.From the German patent specification 1 075 014 a tension lever lock is known in which on the one Shaft part a bearing base plate is attached, this bearing base plate at a distance above this shaft part carries a clamping lever with several notches and in these notches one on the opposite shaft part anchored tension bracket can be latched and tensioned by pivoting the tensioning lever. So that the Clamping lever itself in its clamping position due to the clamping force it transfers to the tension bracket is held, is a considerable distance of the clamping lever pivot point from the associated Shank part required. In this pivot point, the tension force exerted on the tension bracket a moment is generated on the bearing plate. This moment is from the bearing base plate onto it bearing shaft part and thus transferred to the foot. Since the tension forces are considerable, especially with ski boots are, the moment transmitted to the foot generates a considerably disruptive pressure on it. In order to reduce this pressure, the German patent specification 1 075 014 gives certain dimensioning regulations for the size of the bearing base plate, based on the distance between the pivot point and the Shaft part.

Eine vergrößerte Lagergrundplatte ist nicht in allen Fällen erwünscht, denn sie bringt eine Versteifung des sie tragenden Schaftteils mit sich, ohne daß die Wölbung der Lagergrundplatte in allen Fällen der Wölbung des Fußes angepaßt sein kann. Außerdem ist trotz vergrößerter Lagergrundplatte häufig immer noch ein beträchtlicher Druck auf den Fuß zu verzeichnen. An enlarged bearing base plate is not desirable in all cases because it provides stiffening of the shaft part carrying it without affecting the curvature of the bearing base plate in all cases Arch of the foot can be adjusted. In addition, despite the larger bearing base plate, there is often always there is still considerable pressure on the foot.

Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ist diesem bekannten Spannhebelverschluß gegenüber darin zu sehen, auch bei kleiner Lagergrundplatte den Druck auf den Fuß zu verringern oder aber bei größerer Lagergrundplatte den Druck auf den Fuß noch weiter zu verringern.The object on which the invention is based is opposed to this known tension lever lock This can be seen in reducing the pressure on the foot even with a small bearing base plate or in larger bearing base plate to reduce the pressure on the foot even further.

Die Erfindung wird bei einem solchen Spannhebelverschluß in der Kombination folgender, für sich bekannter Merkmale gesehen, nämlich, daß der Schwenkpunkt des Spannhebels über der Lagergrundplattenebene liegt, daß der Zugstrang mit seinem Ende annähernd in der Ebene der Lagergrundplatte Spannhebelverschluß für Schuhe, insbesondere
für Skischuhe
The invention is seen in such a tension lever lock in the combination of the following, per se known features, namely that the pivot point of the tension lever lies above the bearing base plate plane, that the tension cord with its end approximately in the plane of the bearing base plate tension lever lock for shoes, in particular
for ski boots

Anmelder:Applicant:

Josef Lederer, Jetzendorf (Obb.)Josef Lederer, Jetzendorf (Obb.)

Als Erfinder benannt:Named as inventor:

Josef Lederer, Jetzendorf (Obb.)Josef Lederer, Jetzendorf (Obb.)

ansetzt, daß der Zugstrang mit einer Umlenkschlaufe in einem am anderen Schaftteil befestigten Einhängeteil eingehängt ist und daß der Zugstrang unter Rückführung mittels einer Rastöse in die Spannhebelraste eingehängt ist.assumes that the tension cord with a deflection loop in a hanging part attached to the other shaft part is attached and that the tension cord is returned to the clamping lever by means of a locking eyelet is hooked.

ao Die flaschenzugartige Ausführung eines Zugstrangs ist bei Schuhverschlüssen an sich bekannt, nicht jedoch in Kombination mit einem Spannhebelverschluß. Gerade die Kombination des flaschenzugartig geführten Zugstrangs mit einem Spannhebel bringt aber den Vorteil, daß das bei Spannhebelverschlüssen gefürchtete, einen Druck auf den Fuß bewirkende Moment halbiert wird, indem die am Schwenkpunkt des Spannhebels angreifende Kraft halbiert wird.ao The pulley block-like design of a pull cord is known per se in shoe fasteners, but not in combination with a tension lever lock. Especially the combination of the pulley-like The tension cord with a tension lever has the advantage that the dreaded with tension lever locks, a pressure exerting pressure on the foot is halved by the moment at the pivot point of the Clamping lever acting force is halved.

Bei Skibindungen ist die Kombination eines flaschenzugartig geführten Zugstrangs mit einem Spannhebel bereits bekannt. Bei Skibindungen liegen aber ganz andere Verhältnisse vor als bei Skistiefeln, weil bei Skibindungen noch sehr viel größere Zugkräfte auftreten und weil bei Skibindungen der von diesem umfaßte Körper, nämlich der Absatz des Skischuhes, einem großen Druck ausgesetzt werden darf, wenn nicht sogar soll, während bei Spannverschlüssen für Skistiefel der vom Spannverschluß umfaßte menschliche Fuß einem möglichst geringen Druck ausgesetzt werden soll.In the case of ski bindings, the combination of a pulley block guided tension cord with a tension lever already known. In the case of ski bindings, however Completely different conditions than with ski boots, because with ski bindings there are much greater tensile forces occur and because in ski bindings the body encompassed by this, namely the heel of the ski boot, A high pressure may, if not even should, be exposed to, while tension locks for Ski boots exposed the human foot, which is encompassed by the tension lock, to the lowest possible pressure shall be.

Der Einhängeteil kann in an sich bekannter Weise mehrere Einhängestellen aufweisen, so daß durch die Wahl der jeweiligen Einhängestelle die wirksame Zugstranglänge verändert werden kann.The suspension part can have a plurality of suspension points in a manner known per se, so that by the Choice of the respective attachment point the effective tension cord length can be changed.

Die Zeichnung erläutert die Erfindung. Es stellt darThe drawing explains the invention. It shows

F i g. 1 ein Ausführungsbeispiel eines mit erfindungsgemäßem Spannhebelverschluß ausgerüsteten Skistiefels in Draufsicht,F i g. 1 shows an embodiment of one with an inventive Tension lever lock of equipped ski boots in plan view,

F i g. 2 einen Teilschnitt nach Linie A-B der F i g. 1.F i g. 2 shows a partial section along line AB of FIG. 1.

In den Figuren ist der Rahmen eines SkistiefelsIn the figures is the frame of a ski boot

mit 1 bezeichnet; über diesem Rahmen erhebt sichdenoted by 1; above this frame rises

:... ' · . . ■■-:-. : ... '·. . ■■ -: -. 609 657/14609 657/14

der Schaft, dessen Teile mit 3 und 4 bezeichnet sind. Die Schaftteile sind durch Spannhebelverschlüsse verschließbar, die im einzelnen in F i g. 2 dargestellt sind.the shaft, the parts of which are denoted by 3 and 4. The shaft parts can be locked by clamping lever locks, the details in F i g. 2 are shown.

In Fig. 2 erkennt man eine, auf dem Schaftteil! befestigte Lagergrundplatte. Auf einen Böckchen dieser Lagergrundplätte ist ein Spannhebel 9 mit Rasten 8 schwenkbar gelagert. Von der Schafthälfte 3 geht ein Zugband 2 aus, das an seinem Ende 5 eine Schleife bildet und vermittels dieser Schleife mit einer Rastöse 6 verbunden ist.In Fig. 2 you can see one on the shaft part! attached bearing base plate. On a goat A clamping lever 9 with notches 8 is pivotably mounted on this base plate. From the shaft half 3 goes out a drawstring 2, which forms a loop at its end 5 and by means of this loop with a Latch 6 is connected.

Auf dem anderen Schaftteil 4 ist mittels eines Beschlags ein Einhängeteil mit mehreren Einhängestellen 10,11,12 befestigt. Das Ende 5 des Zugbandes 2 mit der Rastöse ist durch die Einhängestelle 10 des Einhängeteils hindurchgeführt. Die Rastöse 6 ist in eine RastS des Spannhebels 9 eingehängt. Das Zugband 2 mit seinem Ende 5 bildet an der Einhängestelle 10 eine Umlenkschlaufe.On the other shaft part 4 is a hanging part with several hanging points by means of a fitting 10,11,12 attached. The end 5 of the drawstring 2 with the locking eyelet is through the hanging point 10 of the Hanging part passed through. The detent eyelet 6 is hooked into a detent S of the tensioning lever 9. The drawstring 2 with its end 5 forms a deflection loop at the suspension point 10.

Von der zwischen den beiden Schaftteilen 3 und 4 insgesamt übertragenen Spannkraft entfällt die eine Hälfte auf das Ende 5 des Zugbandes, während die andere Hälfte durch das Zugband'unmittelbar in den Schaftteil 3 übertragen wird. Von der insgesamt übertragenen Spannkraft wird also nur die eine Hälfte am Schwenkpunkt des Spannhebels 9 wirksam; diese Hälfte der insgesamt übertragenen Spannkraft ist es, die an der Lagergrundplatte des Spannhebels 9 ein auf den Fuß drückendes Moment erzeugt.One of the clamping force transmitted overall between the two shaft parts 3 and 4 is omitted Half on the end 5 of the drawstring, while the other half through the drawstring directly into the Shank part 3 is transferred. This means that only half of the total clamping force is transferred effective at the pivot point of the clamping lever 9; this half of the total tension transmitted is which generates a moment pressing on the foot on the bearing base plate of the tensioning lever 9.

Claims (2)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Spannhebelverschluß für Schuhe, insbesondere für Skischuhe, bei welchem an einer am einen Schaftteil befestigten Lagergrundplatte ein mit mindestens einer Einhängeraste versehener Spannhebel schwenkbar befestigt ist, wobei ein am anderen Schaftteil angreifender Zugstrang im Eingriff mit dem Spannhebel steht, gekennzeichnet durch die Kombination folgender, für sich bekannter Merkmale, nämlich, daß der Schwenkpunkt des Spannhebels über der Lagergrundplattenebene liegt, daß der Zugstrang mit seinem Ende annähernd in der Ebene der Lagergrundplatte ansetzt, daß der Zugstrang mit einer Umlenkschlaufe in einem am anderen Schaftteil befestigten Einhängeteil eingehängt ist und daß der Zugstrang unter Rückführung mittels einer Rastöse in die Spannhebelraste eingehängt ist.1. Tension lever lock for shoes, especially for ski boots, in which at one on A bearing base plate attached to a shaft part is provided with at least one hanging latch Clamping lever is pivotally attached, with a tension cord engaging the other shaft part is in engagement with the clamping lever, characterized by the combination of the following, features known per se, namely that the pivot point of the clamping lever over the Bearing base plate level is that the tension cord with its end approximately in the plane of the Bearing base plate assumes that the tension cord with a deflection loop in one on the other Shank part attached hanging part is hooked and that the tension cord under return means a locking eyelet is hooked into the clamping lever notch. 2. Spannhebelverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einhängeteil in an sich bekannter Weise mehrere Einhängestellen aufweist.2. clamping lever lock according to claim 1, characterized in that the hanging part in on known way has several hanging points. In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 944101;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1075 014;
schweizerische Patentschrift Nr. 64 916;
USA.-Patentschriften Nr. 1 348 703, 3 009 221,
236 797.
Considered publications:
German Patent No. 944101;
German interpretative document No. 1075 014;
Swiss Patent No. 64 916;
U.S. Patent Nos. 1,348,703, 3,009,221,
236 797.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings 609 657/14 8.66 © Bundesdruckerei Berlin609 657/14 8.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEL43506A 1962-11-22 1962-11-22 Tension lever lock for shoes, especially for ski boots Pending DE1223722B (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL43506A DE1223722B (en) 1962-11-22 1962-11-22 Tension lever lock for shoes, especially for ski boots
DE1963L0035507 DE1883344U (en) 1962-11-22 1963-09-27 STRAMMER CLOSURE FOR BOOTS, IN PARTICULAR SKI BOOTS.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL43506A DE1223722B (en) 1962-11-22 1962-11-22 Tension lever lock for shoes, especially for ski boots

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1223722B true DE1223722B (en) 1966-08-25

Family

ID=7270309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL43506A Pending DE1223722B (en) 1962-11-22 1962-11-22 Tension lever lock for shoes, especially for ski boots

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1223722B (en)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH64916A (en) * 1913-06-24 1914-05-01 Franz Kreuzig Closure for clothing, especially shoes
US1236797A (en) * 1912-04-04 1917-08-14 John Wesley White Shoe-fastening.
US1348703A (en) * 1920-01-23 1920-08-03 Ferris Philomene Shoe-fastener
DE944101C (en) * 1953-11-15 1956-06-07 Auergesellschaft Ag Banding of respiratory masks
DE1075014B (en) * 1954-01-25 1960-02-04 Martin Zurich Hans (Schweiz) Closure for ski boots
US3009221A (en) * 1959-07-06 1961-11-21 Harold A Firari Shoe fastening devices

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1236797A (en) * 1912-04-04 1917-08-14 John Wesley White Shoe-fastening.
CH64916A (en) * 1913-06-24 1914-05-01 Franz Kreuzig Closure for clothing, especially shoes
US1348703A (en) * 1920-01-23 1920-08-03 Ferris Philomene Shoe-fastener
DE944101C (en) * 1953-11-15 1956-06-07 Auergesellschaft Ag Banding of respiratory masks
DE1075014B (en) * 1954-01-25 1960-02-04 Martin Zurich Hans (Schweiz) Closure for ski boots
US3009221A (en) * 1959-07-06 1961-11-21 Harold A Firari Shoe fastening devices

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69216472T2 (en) Device for bicycle pedals with variable tread
DE2213972A1 (en) LATCH BUCKLE FOR SKI BOOTS AND THE LIKE
DE1075014B (en) Closure for ski boots
DE3876554T2 (en) Ski boot with heel holder.
DE1965496C3 (en) Tension lever lock for footwear, in particular ski boots
DE1223722B (en) Tension lever lock for shoes, especially for ski boots
AT276157B (en) Straps for ski boots
DE2214502C2 (en) Device on a ski boot to release a safety ski binding
DE2553885C3 (en) Step frame for touring bindings
DE3609824A1 (en) PERSONAL DESCENT DEVICE
EP0123673A1 (en) Tensioning device for joining two slits, in particular for a ski boot
CH464735A (en) Buckle closure for shoes, in particular ski and mountain boots
DE2055311A1 (en) Tension lever lock on ski boots
DE60210916T2 (en) Loop for laces with quick release
DE1530261B1 (en) Improved device for fixing brake shoes, in railway vehicles
DE236145C (en)
AT267366B (en) Tensioning levers for sports fasteners, in particular ski boots
DE398637C (en) Closure device for leather gaiters
DE271145C (en)
DE202024106698U1 (en) tensioning system for sporting goods
DE1578780C (en) Release device for a heel hold-down device for a ski binding
AT240757B (en) Safety bindings
AT345128B (en) STRAMMER CLOSURE
DE1238361B (en) Tension lever lock for shoes, especially for ski boots
CH456396A (en) Buckle closure for shoes, in particular ski and mountain boots