DE1219077B - Elektronischer Schalter, insbesondere fuer Motoren - Google Patents

Elektronischer Schalter, insbesondere fuer Motoren

Info

Publication number
DE1219077B
DE1219077B DED44316A DED0044316A DE1219077B DE 1219077 B DE1219077 B DE 1219077B DE D44316 A DED44316 A DE D44316A DE D0044316 A DED0044316 A DE D0044316A DE 1219077 B DE1219077 B DE 1219077B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor switching
switching element
switch
current
switch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED44316A
Other languages
English (en)
Inventor
Arne Jensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DED44316A priority Critical patent/DE1219077B/de
Priority to GB1546365A priority patent/GB1108747A/en
Priority to NL6505531A priority patent/NL6505531A/xx
Priority to BE663304A priority patent/BE663304A/xx
Publication of DE1219077B publication Critical patent/DE1219077B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/0833Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors for electric motors with control arrangements
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking

Landscapes

  • Motor And Converter Starters (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
H03k
Deutsche KL: 21 al-36/18
Nummer: 1219 077
Aktenzeichen: D 44316 VIII a/21 al
Anmeldetag: 2. Mai 1964
Auslegetag: 16. Juni 1966
Die Erfindung betrifft einen neuartigen elektronischen Schalter, insbesondere für Motoren, der dadurch gekennzeichnet ist, daß ein Halbleiterschaltelement, das beim Überschreiten eines über der Netzspannung liegenden Sehwellenwertes einer angelegten Spannung bzw. Feldstärke in einen niederohmigen Dauerzustand und beim Überschreiten eines über dem Betriebsstrom liegenden Schwellenwertes eines hindurchfließenden Stromes wieder in einen hochohmigen Dauerzustand zurückschaltet, verwendet und daß mit dem Halbleiterschaltelement ein Steuergerät verbunden ist, daß die Steuerspannung bzw. -feldstärke und den Steuerstrom abgibt.
Bei einem solchen Schalter wird der Laststrom nicht über Kontakte geführt. Die mit Kontakten zusammenhängenden Probleme (Funkenbildung, Abbrand, Abnutzung) treten daher nicht auf. Im Gegensatz zu elektromagnetisch betätigten Schaltern genügt je ein Spannungsimpuls zum Einschalten und ein Stromimpuls zum Ausschalten, während eine Beeinflussung während der Dauereinschaltung bzw. der Dauerausschaltung nicht erforderlich ist.
Bei einem mehrphasigen Schalter kann man in jeder Phase ein Halbleiterschaltelement anordnen und alle Halbleiterschaltelemente durch ein gemeinsames Steuergerät beeinflussen.
Einen besonders großen Vorteil besitzt der erfindungsgemäße Schalter, wenn der Schwellenwert des Stromes gleich der oberen Grenze des für die Belastung zulässigen Betriebsstromes ist. In diesem Fall wirkt der Schalter zusätzlich als Überstromauslöser, wofür man sonst grundsätzlich zusätzliche Geräte benötigte.
Das Steuergerät kann einen äußerst einfachen Aufbau haben. Beispielsweise kann der Sapnnungsimpuls dadurch gegeben werden, daß das Halbleiterschaltelement aus zwei in Reihe liegenden Teilen besteht, von denen der eine durch einen Schalter überbrückbar ist. Wenn der Schwellenwert jedes der beiden Halbleiterschaltelemententeile kleiner als die Netzspannung, aber größer als die Hälfte der Netzspannung ist, muß der nicht kurzgeschlossene Halbleiterschaltelemententeil, an dem dann die volle Netzspannung liegt, in den niederohmigen Zustand umschalten. Dann liegt aber die volle Netzspannung am anderen Halbleiterschaltelemententeil, so daß auch dieser umschaltet.
Genauso einfach kann der Steuerstrom erzeugt werden. Man braucht lediglich die Belastung durch einen Schalter zu überbrücken. In den so gebildeten Kurzschlußpfad braucht nicht einmal ein Begrenzungswiderstand eingeschaltet zu werden, da das
Elektronischer Schalter, insbesondere für
Motoren
Anmelder:
Danfoss A/S, Nordborg (Dänemark)
Vertreter:
Dr.-Ing. U. Knoblauch, Patentanwalt,
Frankfurt/M. 1, Kühhornshofweg 10
Als Erfinder benannt:
Arne Jensen, Havnbjerg, Nordborg (Dänemark)
Halbleiterschaltelement sofort nach Erreichen des Stromschwellenwertes in den hochohmigen Zustand
zo umschaltet und damit selbsttätig den starken Strom unterbricht, so daß auch der Überbrückungsschalter mühelos wieder geöffnet werden kann.
Zur Erzielung optimaler Erfolge empfiehlt sich die Verwendung eines Halbleiterschaltelements, das
a5 überwiegend aus Tellur und einem Element der Gruppe IV des Periodischen Systems besteht. Dieses Halbleiterschaltelement hat sperrschichtfreien, insbesondere polykristallinen Aufbau und ist daher für Gleich- und Wechselstrom geeignet. Es hat im hochohmigen Zustand einen Widerstand von mehreren Megohm, ist also praktisch nichtleitend, und hat im niederohmigen Zustand einen Widerstand von 1 Ohm oder weniger. Sowohl der Schwellenwert der Spannung als auch der Schwellenwert des Stroms lassen Hch leicht durch eine Änderung des Mischungsverhältnisses oder der Abmessungen des Halbleiterschaltelements erzielen. Als Beispiel sei ein Halbleiterschaltelement aus im wesentlichen 90% Tellur und 10 % Germanium genannt, obgleich auch andere Zusammensetzungen, die nur 50 % Tellur enthalten, geeignet sind. Jedoch ist die Erfindung nicht auf diese spezielle Art von sperrschichtfreien Halbleiterschaltelementen beschränkt, da auch andere Halbleiterschaltelemente mit den geschilderten Eigenschäften brauchbar sind.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der Zeichnung, in der der erfindungsgemäße Schalter in einem Schaltbild zur Betätigung eines Motors dargestellt ist. Der Belastungsstromkreis führt von den · Klemmen 1 eines Gleich- oder Wechselstromnetzes über
609 579/355
das Halbleiterschaltelement 2 gemäß der Erfindung zu einem Gleich- oder Wechselstrommotors. Das Halbleiterschaltelement besteht aus zwei hintereinandergeschalteten Teilen 4 und 5, die durch eine Mittelelektrode 6 voneinander getrennt sind. Der eine Teil 4 kann durch einen Schalter 7, der mit einem Begrenzungswiderstand 8 in Reihe liegt, überbrückt werden. Des weiteren kann der Motor 3 durch einen Schalter 9 überbrückt werden.
Es sei angenommen, daß das Halbleiterschaltelement 2 sich im hochohmigen Dauerzustand befinde. Dann wird zum Einschalten des Motors 3 der Schalter 7 niedergedrückt. Sofort liegt die volle Netzspannung am Halbleiterschaltelemententeil 5, und dieser schaltet in den niederohmigen Zustand um. Nunmehr ist der Begrenzungswiderstand 8 groß gegenüber den anderen Widerständen: des Stromkreises, und die volle Netzspannung liegt am Halbleiterschaltelemententeil 4, der demzufolge ebenfalls in den niederohmigen Zustand umschaltet. Alsdann fließt der volle Belastungsstrom; der Hilfsschalter 7 kann wieder geöffnet.werden. Da. diese Vorgänge momentan ablaufen, genügt ein kurzzeitiges Niederdrücken des Hilfsschalters 7.
Zum Ausschalten wird der Schalter 9 geschlossen. Über ihn und. durch das Halbleiterschaltelement 2 fließt dann ein Strom, der nur durch den Leitungswiderstand, den niederohmigen Widerstand des Halbleiterschaltelements 2 und den Netzwiderstand begrenzt ist. Dieser Strom liegt über dem Schwellenwert zum Rückschalten in den hochohmigen Zustand. Sobald aber die Umschaltung erfolgt ist, was wiederum momentan erfolgt, ist sowohl der Kurzschlußstrom als auch der Belastungsstrom, unterbrochen. Der Schalter 9 kann ohne Schwierigkeiten geöffnet werden.
Wenn aus irgendeinem Grunde über den Motor 3 ein zu großer Strom fließen sollte, z, B. infolge eines Windungskurzschlusses, einer Spannungserhöhung od. dgl., wird ebenfalls der Stromschwellenwert im Halbleiterschaltelement 2 überschritten, und dieser geht in den hochohmigen Zustand zurück, so daß eine automatische Fehlerabschaltung erfolgt.
Von dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel kann in vielfacher Hinsicht abgewichen werden, ohne
den Grundgedanken der Erfindtang zu verlassen. Beispielsweise kann das Steuergerät einen Impulsgenerator zur Erzeugung der Steuerspannung aufweisen. Der Rückschaltstromstoß kann durch eine Kondensatorentladung bewirkt werden. Man kann einzelne Halbleiterschaltelemente, aber auch Kombinationen von mehreren Halbleiterschaltelementen verwenden,

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Elektronischer Schalter, insbesondere für Motoren, dadurch gekennzeichnet, daß ein Halbleiterschaltelement, das beim Überschreiten eines über der Netzspannung liegenden Schwellenwertes einer angelegten Spannung bzw. Feldstärke in einen niederohmigen Dauerzustand und beim Überschreiten eines über dem Betriebsstrom liegenden Schwellenwertes eines hindurchfließenden Stromes wieder in einen hochohmigen ■ Dauerzustand zurückschaltet, verwendet und daß mit dem Halbleiterschaltelement ein Steuergerät verbunden ist, das die Steuerspannung bzw. -feldstärke und den Steuerstrom abgibt.
2. Mehrphasiger Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Phase ein Halbleiterschaltelement angeordnet ist und alle Halbleiterschaltelemente durch ein gemeinsames Steuergerät beeinflußbar sind.
3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwellenwert des Stromes gleich der oberen Grenze des für die Belastung zulässigen Betriebsstromes ist.
4. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleiterschaltelement aus zwei in Reihe liegenden Teilen besteht, von denen der eine durch einen Schalter überbrückbar ist.
5. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Belastung durch einen Schalter überbrückbar ist.
6. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleiterschaltelement überwiegend aus Tellur und einem Element der Gruppe IV des Periodischen Systems besteht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 579/355 6.66 © Bundesdruckerei Berlin
DED44316A 1964-05-02 1964-05-02 Elektronischer Schalter, insbesondere fuer Motoren Pending DE1219077B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED44316A DE1219077B (de) 1964-05-02 1964-05-02 Elektronischer Schalter, insbesondere fuer Motoren
GB1546365A GB1108747A (en) 1964-05-02 1965-04-12 Switching circuits for electric motors
NL6505531A NL6505531A (de) 1964-05-02 1965-04-29
BE663304A BE663304A (de) 1964-05-02 1965-04-30

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED44316A DE1219077B (de) 1964-05-02 1964-05-02 Elektronischer Schalter, insbesondere fuer Motoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1219077B true DE1219077B (de) 1966-06-16

Family

ID=7048232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED44316A Pending DE1219077B (de) 1964-05-02 1964-05-02 Elektronischer Schalter, insbesondere fuer Motoren

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE663304A (de)
DE (1) DE1219077B (de)
GB (1) GB1108747A (de)
NL (1) NL6505531A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2118790A (en) * 1982-02-16 1983-11-02 Bonar Instr Limited Universal motor control

Also Published As

Publication number Publication date
GB1108747A (en) 1968-04-03
NL6505531A (de) 1965-11-03
BE663304A (de) 1965-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3335220A1 (de) Phasenregelschaltung fuer eine niederspannungslast
DE2907673A1 (de) Schaltungsanordnung zur ansteuerung eines bistabilen relais
DE1638902B2 (de) Schutzschaltungsanordnung für einen gesteuerte Leistungsgleichrichter enthaltenden Wechselrichter
DE2019158A1 (de) Durch Stromrueckkopplung geregelte Stromversorgungseinrichtung,insbesondere fuer das Lichtbogenschweissen
DE1280277B (de) Schaltungsanordnung zum abwechselnden Anschalten der Pole einer Spannungsquelle an einen Verbraucher, insbesondere Einfachstrom-Doppelstrom-Telegrafierzeichenumsetzer
DE2312238A1 (de) Vorrichtung zur verminderung der erosion von schalterkontakten
DE1219077B (de) Elektronischer Schalter, insbesondere fuer Motoren
DE2810010A1 (de) Steuerschaltung fuer einen elektrischen fahrzeugmotor
DE1274184B (de) Elektronischer Verzoegerungsschalter
DE3903789C2 (de) Schaltungsanordnung zur Einschaltstrombegrenzung
DE2023872A1 (de) Elektrische Schalteinrichtung
DE2725168C2 (de)
DE1249922B (de) Schaltungsanordnung zum wahlweisen Durchschalten zweier je an einem Eingangsleitungszweig anliegender Wechselspannungen zu einem Ausgangsklemmenpaar
DE2209461C3 (de) Zündschaltung für einen Thyristor
DE2423479C2 (de) Schaltungsanordnung in Wechselstromkreisen der Fernmeldetechnik
CH619300A5 (en) Circuit arrangement for monitoring the current of a load.
EP0066639A1 (de) Schutzbeschaltung von Thyristoren eines Wechselrichters in Schienenfahrzeugen
DE3123907C1 (de) Schalteranordnung mit wenigstens einem vorzugsweise durch Impuls einschaltbaren elektrischen Ventil
AT238826B (de) Schaltungsanordnung zur Fernsteuerung von Schweißmaschinen
DE1763381C3 (de) Drehzahlsteueranordnung
DE2759294C2 (de)
DE1248134B (de) Wechselstromleistungsschalter
DE2020022A1 (de) Selbsthaltender Schalter
DE2640623A1 (de) Schutzbeschaltung fuer mehrere parallel geschaltete thyristoren
DE2332449A1 (de) Elektrische schaltungsanordnung, insbesondere zusatzkreis zur schaltung hoher stroeme mittels schwach belastbarer schalter