Patents
Search within the title, abstract, claims, or full patent document: You can restrict your search to a specific field using field names.
Use TI= to search in the title, AB= for the abstract, CL= for the claims, or TAC= for all three. For example, TI=(safety belt).
Search by Cooperative Patent Classifications (CPCs): These are commonly used to represent ideas in place of keywords, and can also be entered in a search term box. If you're searching forseat belts, you could also search for B60R22/00 to retrieve documents that mention safety belts or body harnesses. CPC=B60R22 will match documents with exactly this CPC, CPC=B60R22/low matches documents with this CPC or a child classification of this CPC.
Learn MoreKeywords and boolean syntax (USPTO or EPO format): seat belt searches these two words, or their plurals and close synonyms. "seat belt" searches this exact phrase, in order. -seat -belt searches for documents not containing either word.
For searches using boolean logic, the default operator is AND with left associativity. Note: this means safety OR seat belt is searched as (safety OR seat) AND belt. Each word automatically includes plurals and close synonyms. Adjacent words that are implicitly ANDed together, such as (safety belt), are treated as a phrase when generating synonyms.
Learn MoreChemistry searches match terms (trade names, IUPAC names, etc. extracted from the entire document, and processed from .MOL files.)
Substructure (use SSS=) and similarity (use ~) searches are limited to one per search at the top-level AND condition. Exact searches can be used multiple times throughout the search query.
Searching by SMILES or InChi key requires no special syntax. To search by SMARTS, use SMARTS=.
To search for multiple molecules, select "Batch" in the "Type" menu. Enter multiple molecules separated by whitespace or by comma.
Learn MoreSearch specific patents by importing a CSV or list of patent publication or application numbers.
Hydraulischer Stossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1195615B
Germany
- Other languages
English - Inventor
Wilhelm Zenz - Current Assignee
- Hemscheidt Hermann Maschinenfabrik GmbH and Co
Description
translated from
-
[0001] Hydraulischer Stoßdämpfer; insbesondere für Kraftfahrzeuge Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Stoßdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge, dessen Arbeitszylinder durch einen mit Ventilen für beide Durchflußrichtungen versehenen Arbeitskolben in zwei Arbeitsräume unterteilt ist und dessen Einrichtung zum Ausgleich des Volumens der Kolbenstange aus einem unter der Wirkung einer Feder stehenden, abdichtenden Ausgleichskolben besteht, der in einem von dem Arbeitsraum der Druckstufe durch eine mit Ventilen ausgerüstete Trennwand abgeteilten Ausgleichszylinder verschiebbar angeordnet ist, wobei der mit Flüssigkeit gefüllte Teil des Ausgleichszylinders durch einen verhältnismäßig engen Drosselkanal mit einem auf der dem Arbeitsraum der Druckstufe abgelegenen Seite der Trennwand gebildeten Raum in Verbindung steht. -
[0002] Bei einem bekannten Dämpfer dieser Art in der sogenannten Teleskopbauweise mit oben austretender Kolbenstange ist der unten liegende Arbeitsraum der Druckstufe des Stoßdämpfers mit dem oben liegenden, von der Kolbenstange durchsetzten Aufnahmeraum für den Ausgleichskolben, der in einer Verlängerung des Außenrohres über den Arbeitszylinder hinaus angeordnet ist, dadurch verbunden, daß der Raum unter der Trennwand über den Drosselkanal und den Ringraum zwischen Arbeitszylinder und Außenrohr zum Ausgleichszylinder führt. Der Ausgleichskolben hat zur Kolbenstange eine innere und zur Wand des Ausgleichszylinders eine äußere Dichtfläche. -
[0003] Die dort entstehende große Reibung wirkt sich auf das Arbeitsdiagramm infolge ihres Einflusses auf die Bewegung der Flüssigkeit vom und zum Arbeitszylinder nachteilig aus. Ferner ist der Aufbau sehr kompliziert und bedingt große Baulänge. -
[0004] Es ist bei einem Einrohrdämpfer auch bekannt, zwischen dem Arbeitsraum der Druckstufe des Stoßdämpfers und dem daran in Verlängerung des Arbeitszylinders anschließenden Aufnahmeraum für den Ausgleichskolben die mit Ventilen ausgerüstete Trennwand zwischenzuschalten, so daß die Kolbenstange den Ausgleichszylinder nicht durchdringt und der Ausgleichskolben nur die eine Dichtfläche zur Wand des Ausgleichszylinders hat. Bei dieser Bauart kann die Ausgleichsfeder schwach sein, und eventuelle Druckschwankungen vor dem Ausgleichskolben haben praktisch keine Rückwirkung auf das Arbeitsdiagramm. -
[0005] Nachteilig ist aber in beiden Fällen, daß die Baulänge des Stoßdämpfers um das Längenmaß des den Ausgleichskolben enthaltenden Ausgleichszylinders, der also praktisch die Fortsetzung des Stoßdämpferzylinders darstellt, sich vergrößert, was in der Regel unvorteilhaft ist. -
[0006] Aufgabe der Erfindung ist es, einen Stoßdämpfer einfacher Bauweise und kurzer Baulänge zu schaffen, bei dem die Reibung des Ausgleichskolbens klein gehalten ist. -
[0007] Ausgehend vom eingangs erwähnten, bekannten Stoßdämpfer besteht die Erfindung darin, daß der Ausgleichszylinder, der den in an sich bekannter Weise nur eine Dichtfläche zur Wand des Ausgleichszylinders aufweisenden Ausgleichskolben aufnimmt, mit seiner Längsachse in für sich bekannter Weise um 90° zur Längsachse des Arbeitszylinders gedreht ist. -
[0008] Es sind Stoßdämpfer der Teleskopbauweise bekannt, bei denen kurze Baulänge durch Drehen des Ausgleichszylinders um 90° zum Arbeitszylinder erreicht wird. -
[0009] Bei einer bekannten Ausbildung eines Stoßdämpfers mit einer um 90° gegenüber der Wirkungsrichtung des Arbeitskolbens gedrehten Längsachse des Ausgleichsraumes bzw. des Zylinders für das Ausgleichselement erfolgt der Ausgleich durch einen mit Gas oder Luft gefüllten Gummikörper, der nach allen Richtungen wirkt, während bei der Erfindung sich die Wirkrichtung des Ausgleichskolbens um 90° gedreht zu der Wirkrichtung des Arbeitskolbens des Dämpfers vollzieht. -
[0010] Bei der letzterwähnten bekannten Ausbildung ist ferner der Ausgleichsraum mit dem entsprechenden Arbeitsraum, in diesem Falle mit der Zugstufe, durch eine ständig offene Bohrung verbunden. Es fehlt damit die Ventilwirkung der Trennwand und somit eine Möglichkeit zur Beeinflussung des Arbeitsdiagramms. -
[0011] Die Zeichnung zeigt den Stoßdämpfer im Längsschnitt. Der Arbeitszylinder 1 ist durch den Arbeitskolben 2 in zwei Arbeitsräume 3 und 4 unterteilt. Der Arbeitsraum 4 der Druckstufe ist durch eine feste, mit Ventilen ausgerüstete Trennwand 5 abgeschlossen. Unterhalb dieser Ventiltrennwand 5 befindet sich ein besonderer, zwischen die Drosselstellen eingebetteter Raum 6, der durch den verhältnismäßig engen Drosselkanal 7 mit dem mit Flüssigkeit gefüllten Raum 9 des Ausgleichszylinders 8 in Verbindung steht. In dem Zylinder 8 befindet sich der unter der Wirkung einer Feder 10 stehende, abdichtende Ausgleichskolben 11, der nur eine Dichtfläche zur Wand des Ausgleichszylinders 8 aufweist. Die Längsachse dieses Zylinders 8 ist um 90° zur Längsachse des Arbeitszylinders 1 gedreht.
Claims (1)
Hide Dependent
translated from
- Patentanspruch: Hydraulischer Stoßdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge, dessen Arbeitszylinder durch einen mit Ventilen für beide Durchflußrichtungen versehenen Arbeitskolben in zwei Arbeitsräume unterteilt ist und dessen Einrichtung zum Ausgleich des Volumens der Kolbenstange aus einem unter der Wirkung einer Feder stehenden, abdichtenden Ausgleichskolben besteht, der in einem von dem Arbeitsraum der Druckstufe durch eine mit Ventilen ausgerüstete Trennwand abgeteilten Ausgleichszylinder verschiebbar angeordnet ist, wobei der mit Flüssigkeit gefüllte Teil des Ausgleichszylinders durch einen verhältnismäßig engen Drosselkanal mit einem auf der dem Arbeitsraum der Druckstufe abgelegenen Seite der Trennwand gebildeten Raum in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgleichszylinder (8), der den in an sich bekannter Weise nur eine Dichtfläche zur Wand des Ausgleichszylinders aufweisenden Ausgleichskolben (11) aufnimmt, mit seiner Längsachse in für sich bekannter Weise um 90° zur Längsachse des Arbeitszylinders gedreht ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 830442, 872741; französische Patentschrift Nr. 1062 307; britische Patentschriften Nr. 395 410, 632 496; USA.-Patentschrift Nr. 2 371705.