DE1193284B - Controller with pneumatic auxiliary power - Google Patents

Controller with pneumatic auxiliary power

Info

Publication number
DE1193284B
DE1193284B DEB60253A DEB0060253A DE1193284B DE 1193284 B DE1193284 B DE 1193284B DE B60253 A DEB60253 A DE B60253A DE B0060253 A DEB0060253 A DE B0060253A DE 1193284 B DE1193284 B DE 1193284B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
throttle
force
measuring mechanism
effect
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB60253A
Other languages
German (de)
Inventor
Karl Bester
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB60253A priority Critical patent/DE1193284B/en
Publication of DE1193284B publication Critical patent/DE1193284B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15CFLUID-CIRCUIT ELEMENTS PREDOMINANTLY USED FOR COMPUTING OR CONTROL PURPOSES
    • F15C4/00Circuit elements characterised by their special functions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Description

Regler mit pneumatischer Hilfskraft Gegenstand der Patentanmeldung B 56396 IX/42 r (deutsche Auslegeschrift 1136 145) ist ein Regler mit pneumatischer Hilfskraft, welcher aus zwei miteinander durch ein Gestänge verbundenen Differenzdrucksystemen besteht. Eines der beiden Differenzdrucksysteme wird auf der einen Seite von einem dem Istwert der Regelgröße entsprechenden Druck und auf der anderen Seite von einem den Regelsollwert abbildenden Druck beaufschlagt, das zweite Differenzdrucksystem ist über Drosselstrecken mit dem auf das Stellorgan wirkenden Druck verbunden. Durch ein zusätzliches, auf der einen Seite mit dem Stelldruck und auf der anderen Seite mit dem hinter der Drossel zur Erzeugung der Vorhaltwirkung herrschenden Druck beaufschlagtes Differenzdruckmeßwerk wird bei dem Regler nach der Patentanmeldung B 56396 IXf 42 r eine Kraft auf das den Kraftschalter betätigende Hebelgestänge des Reglers ausgeübt. Dadurch ergibt sich eine in vielen Fällen vorteilhafte und wünschenswerte Beeinflussungsmöglichkeit für die Stärke der Vorhaltwirkung, welche bei anderen pneumatischen Reglern nicht willkürlich verändert werden kann.Regulator with pneumatic auxiliary force The subject of patent application B 56396 IX / 42 r (German Auslegeschrift 1136 145) is a regulator with pneumatic auxiliary force, which consists of two differential pressure systems connected to one another by a linkage. One of the two differential pressure systems is acted upon on one side by a pressure corresponding to the actual value of the controlled variable and on the other side by a pressure that maps the control setpoint; the second differential pressure system is connected to the pressure acting on the actuator via throttle sections. An additional differential pressure measuring mechanism, which is acted upon on the one hand with the control pressure and on the other hand with the pressure prevailing behind the throttle to generate the reserve effect, applies a force to the lever linkage of the controller according to patent application B 56396 IXf 42 r Regulator exercised. This results in a possibility of influencing the strength of the lead effect, which is advantageous and desirable in many cases, and which cannot be changed arbitrarily with other pneumatic controllers.

Die vorliegende Erfindung führt die durch das Hauptpatent geschützte Erfindung weiter. Sie geht aus von einem Regler mit pneumatischer Hilfskraft, bei welchem eine von der Regelabweichung abhängige Kraft über ein den Kraftschalter betätigendes Gestänge gegen die Kraft eines unter Zwischenschaltung einer Drossel mit dem Stehdruck beaufschlagten Rückführmeßwerkes ausgewogen wird und bei welchem ein zusätzliches, auf das Verbindungsgestänge zwischen Eingangsmeßwerk und Rückführmeßwerk einwirkendes, auf der einen Seite vom Stehdruck und auf der anderen Seite von dem hinter der Drossel zur Erzeugung der Vorhaltwirkung herrschenden Druck beaufschlagtes Differenzdrucksystem vorgesehen ist, nach der Patentanmeldung B 56396 IX/42r. Die Erfindung besteht darin, daß das zusätzlich vorgesehene Dif#erenzdruckmeßwerk auf das Verbindungsgestänge der beiden Meßwerke an dem Punkt einwirkt, an welchem die Kraft des vom Stehdruck beaufsehlagten Rückführmeßwerkes angreift. Eine derartige Anordnung des zusätzlichen Differenzmeßdruekwerkes erweist sich als besonders vorteilhaft, da eine Veränderung des Proportionalbereiches durch Verschiebung des Gestängeanlenkpunktes zwischen dem Eingangsmeßwerk und dem Rückführmeßwerk sich in gleicher Weise auf die Vorhaltwirkung und die den Vorhalt schwächende Wirkung des zusätzlichen Differenzdruckmeßwerkes auswirkt. Die Wirkung des zusätzlichen Differenzdrucksystems steht immer, unabhängig von der gewählten Proportionalbereichseinstellung, in einem definierten Verhältnis zu der Wirkung der nachgebenden bzw. verzögert nachgebenden Rückführung.The present invention leads to that protected by the main patent Invention continues. It is based on a regulator with pneumatic auxiliary power, at which a force dependent on the control deviation via the force switch actuating linkage against the force of a with the interposition of a throttle with the standing pressure applied feedback measuring mechanism is balanced and with which an additional one on the connecting rod between the input measuring unit and the return measuring unit acting, on the one hand from standing pressure and on the other hand from that applied pressure behind the throttle to generate the reserve effect Differential pressure system is provided according to patent application B 56396 IX / 42r. the The invention consists in that the additionally provided differential pressure measuring mechanism the linkage of the two measuring mechanisms acts at the point at which the Attacks force of the feedback measuring mechanism acted upon by the standing pressure. Such a one Arrangement of the additional differential measuring pressure proves to be particularly advantageous, there is a change in the proportional range by shifting the linkage point between the input measuring mechanism and the return measuring mechanism in the same way the lead effect and the lead weakening effect of the additional differential pressure measuring mechanism affects. The effect of the additional differential pressure system is always independent of the selected proportional band setting, in a defined ratio on the effect of the yielding or delayed yielding return.

Die Abbildungen zeigen Ausführungsbeispiele der Erfindung.The figures show exemplary embodiments of the invention.

Der in Ab b. 1 dargestellte pneumatische Regler enthält zwei Differenzdrucksysteme, welche als Wehrohre 1 und 2 ausgebildet sind. Jedes dieser Wehrohre ist in einem Hohlraum angeordnet, welcher aus einem gemeinsamen metallischen Gehäuse 3 ausgespart ist. Die beiden Wehrohre 1 und 2 sind an einem Boden des Metallgehäuses dicht befestigt und können daher als Differenzdrucksystem verwendet werden. Dem Raum 4 innerhalb des Wellrohres 1 wird über eine Leitung 5 ein Druck zugeführt, welcher den durch einen Meßwertumformer erzeugten Istwert der Regelgröße darstellt. Über eine Leitung fi wird dem allseitig geschlossenen Hohlraum 6 außerhalb des Wehrohres 1 ein von Hand verstellbarer Druck zugeleitet, welcher den Sollwert der Regelgröße darstellt- Eine Verbindungsstange $, welche am Boden des WeIIrohres 1 befestigt ist und durch eine abgedichtete Öffnung aus dem Gehäuse 3 herausführt, überträgt die durch die Differenz der auf das Weltrohr 1 wirkenden Druckwerte ausgeübte Kraft auf einen Waagebalken 9, dessen Drehpunkt durch Verschiebung einer Lagerstelle 10 verstellt werden kann. Der Waagebalken 9 ist mit einer Prallplatte verbunden, welche je nach Stellung des Waagebalkens den Luftdurchfluß einer Ausströmdüse 12 steuert. Diese Ausströmdüse 12 ist über eine feste Drosseldüse 13 mit der Druckluftleitung 14 verbunden. Zwischen der festen Drosselstrecke 13 und der von der Stellung des Waagebalkens 9 abhängigen Drosselstelle 12 bildet sich ein veränderlicher Druck aus, welcher, gegebenenfalls durch einen in der schematischen Abbildung nicht gezeigten Druckverstärker verstärkt, den Stehdruck darstellt. Dieser wird über die Leitung 15 dem Stellventil zugeleitet. Der zum Stellventil führende Druck wird auch über eine Leitung 16 dem Raum 17 innerhalb des Wellrohres 2 zugeleitet und dient zur Rückführung. Derselbe Druck, der in den Innenraum des Wellrohres 2 geleitet wird, kann auch in den Raum 18 zwischen dem Gehäuse 3 und dem Wellrohr 2 gelangen, jedoch ist eine Drossel 19 vorgesehen, welche den Druckausgleich zwischen den Räumen innerhalb und außerhalb des Wellrohres 2 seitlich verzögert. Eine am beweglichen Boden des Wellrohres 2 befestigte übertragungsstange 11 überträgt die Differenz zwischen der von außen und von innen auf das Wellrohr ausgeübten Kraft auf den Waagebalken 9 weiter. Erst nach dem Ausgleich der außerhalb und innerhalb des Wellrohres 2 herrschenden Druckwerte wird die Rückführung durch das Wellrohr 2 aufgehoben. Das Wellrohr 2 bewirkt deshalb eine nachgebende Rückführung, welche dem Regler ein proportional-integrales Verhalten gibt. Zur Erzielung einer Vorhaltwirkung ist in die Zuleitung des Stehdruckes zum Raum 17 innerhalb des Wellrohres 2 bzw. zur verstellbaren Drosselstrecke 19 eine Drossel 20 vorgesehen, welche das Einsetzen des Rückführdruckes auf das Wellrohr 2 im ersten Augenblick nach einer Veränderung der Regelgröße und einer dadurch bewirkten Veränderung des Stehdruckes verzögert. Da die Rückführwirkung des Wellrohres 2 bei einer plötzlichen Veränderung der Regelgröße nur zaghaft eintritt, ist eine Veränderung der Regelgröße in der Lage, im ersten Augenblick nach ihrem Auftreten die Steuerdüse 12 voll auszusteuern und eine plötzliche Veränderung des Stelldruckes zu bewirken, die erst allmählich durch die Wirkung der einsetzenden Rückführung vermindert wird. Dieser an sich erwünschte Vorhalteimpuls ist jedoch für sehr viele Anwendungsfälle in seiner Amplitude viel zu groß. Um diesem übelstand abzuhelfen, ist ein weiteres Differenzsystem 21 vorgesehen, welches aus den beiden miteinander verbundenen Membranen 22 und 23 besteht. Diese wirken über ein Mittelstück 24 auf einen Hebel 25, welcher über ein Gestänge 26 mit dem Waagebalken 9 verbunden ist. Die Anlenkung des Gestänges 26 am Hebel 9 erfolgt bei der vorliegenden Ausgestaltung der Erfindung an der Stelle des Hebels 9, an welcher auch die Verbindungsstange zwischen dem Boden -des Wellrohres 2 und dem Hebel 9 an diesem angreift. Die vom Differenzdruckmesser 21 auf den Hebel 9 ausgeübte Kraftwirkung läßt sich durch eine verstellbare Lagerung 27 des Hebels 25 für sich allein und unabhängig von dem eingestellten Proportionalbereich den vorliegenden Bedürfnissen anpassen. Auf die obere Membran 22 des Differenzdruckmessers 21 wirkt der von der Regeldüse 12 ausgesteuerte Stelldruck, während auf die Membran 23 des Differenzdruckmessers 21 derselbe Druck herrscht,. wie im Inneren des Wellrohres 2, also ein Druck, welcher hinter der zur Einstellung der Zeitkonstante der Vorhaltwirkung vorgesehenen verstellbaren Drossel 20 abgenommen wird. Solange der Istwert der Regelgröße dem Sollwert entspricht, herrscht zu beiden Seiten der Vorhaltdrossel 20 keine Druckdifferenz, deshalb übt das Differenzdrucksystem 21 auf den Waagebalken 9 auch keinerlei Kraftwirkung aus. Wenn sich aber der Wert der Regelgröße gegenüber dem Sollwert sprunghaft ändert, und wenn infolge dieser Änderung und infolge der Wirkung der Vorhaltdrossel eine plötzliche Aussteuerung der Steuerdüse 12 erfolgt, welche infolge der durch die Vorhaltdrossel 20 verzögerten Rückführung vorerst nicht ausgeglichen wird, so wird eine von der Differenz zwischen den zu beiden Seiten der Drossel 20 herrschenden Druckwerten abhängige Kraft auf den Waagebalken 9 in dem Sinne zur Wirkung gebracht, daß die volle Aussteuerung der Steuerdüse 12 verhindert wird. Es wird dadurch jedoch nicht die Vorhaltwirkung ganz aufgehoben, sondern lediglich die Amplitude des in der Steuerdruckleitung auftretenden, durch die Vorhaltwirkung bedingten Druckstoßes in definiertem Maße verringert. Durch den gewählten Anlenkpunkt des zusätzlichen Differenzdruckmessers 21 bis 27 an der Stelle, an welcher über die Stange 11 der Differenzdruckmesser 2 am Hebel 9 angreift, wird bewirkt, daß der Einfluß der vom zusätzlichen Differenzdruckmeßwerk erzeugten vorhaltschwächenden Wirkung auf den Kraftschalter bei Änderungen der Propartionalbereichseinstellung des Reglers immer im gleichen Maße geändert wirdwie der Einfluß der zeitabhängigen Rückführung durch das Rückführdifferenzdruckmeßwerk.The in ab b. The pneumatic controller shown in FIG. 1 contains two differential pressure systems, which are designed as weir pipes 1 and 2 . Each of these weir pipes is arranged in a cavity which is cut out from a common metallic housing 3. The two weir pipes 1 and 2 are tightly attached to a base of the metal housing and can therefore be used as a differential pressure system. The space 4 within the corrugated pipe 1 is supplied via a line 5 with a pressure which represents the actual value of the controlled variable generated by a transducer. A manually adjustable pressure is fi via a line which is closed all round cavity 6 outside the weir ear 1 fed, which the target value of the controlled variable darstellt- A connecting rod $, which is attached to the bottom of the WeIIrohres 1 and led out through a sealed opening in the housing 3 , transmits the force exerted by the difference in the pressure values acting on the world tube 1 to a balance beam 9, the pivot point of which can be adjusted by moving a bearing point 10. The balance beam 9 is connected to a baffle plate which, depending on the position of the balance beam, controls the air flow through an outlet nozzle 12. This discharge nozzle 12 is connected to the compressed air line 14 via a fixed throttle nozzle 13. A variable pressure forms between the fixed throttle section 13 and the throttle point 12, which is dependent on the position of the balance beam 9, and represents the standing pressure, possibly amplified by a pressure booster not shown in the schematic illustration. This is fed to the control valve via line 15. The pressure leading to the control valve is also fed to the space 17 within the corrugated pipe 2 via a line 16 and is used for return. The same pressure that is passed into the interior of the corrugated pipe 2 can also get into the space 18 between the housing 3 and the corrugated pipe 2, but a throttle 19 is provided which laterally delays the pressure equalization between the spaces inside and outside of the corrugated pipe 2 . A transmission rod 11 fastened to the movable bottom of the corrugated pipe 2 transmits the difference between the force exerted on the corrugated pipe from the outside and from the inside to the balance beam 9. Only after the pressure values prevailing outside and inside the corrugated pipe 2 have been equalized, the return through the corrugated pipe 2 is canceled. The corrugated pipe 2 therefore causes a yielding feedback, which gives the controller a proportional-integral behavior. To achieve a reserve effect, a throttle 20 is provided in the supply line of the standing pressure to the space 17 within the corrugated pipe 2 or to the adjustable throttle section 19 , which the onset of the return pressure on the corrugated pipe 2 at the first moment after a change in the controlled variable and a change caused by it of the standing pressure is delayed. Since the feedback effect of the corrugated pipe 2 occurs only tentatively in the event of a sudden change in the controlled variable, a change in the controlled variable is able to fully control the control nozzle 12 at the first moment after it occurs and to cause a sudden change in the control pressure, which is only gradually caused by the Effect of the onset of recirculation is reduced. This lead pulse, which is desirable per se, is, however, much too large in its amplitude for many applications. In order to remedy this inconvenience, a further differential system 21 is provided, which consists of the two membranes 22 and 23 connected to one another. These act via a center piece 24 on a lever 25 which is connected to the balance beam 9 via a linkage 26. The linkage of the linkage 26 to the lever 9 takes place in the present embodiment of the invention at the point of the lever 9 at which the connecting rod between the bottom of the corrugated pipe 2 and the lever 9 also engages. The force exerted by the differential pressure meter 21 on the lever 9 can be adapted to the present needs by means of an adjustable mounting 27 of the lever 25 on its own and independently of the set proportional range. Acts on the upper membrane 22 of the differential pressure gauge 21 of the outsorted from the control nozzle 12 signal pressure, while the differential pressure gauge 21 there is the same pressure on the diaphragm 23 ,. as in the interior of the corrugated pipe 2, that is to say a pressure which is taken off behind the adjustable throttle 20 provided for setting the time constant of the lead effect. As long as the actual value of the controlled variable corresponds to the setpoint, there is no pressure difference on both sides of the supply throttle 20, so the differential pressure system 21 does not exert any force on the balance beam 9. If, however, the value of the controlled variable changes abruptly compared to the setpoint, and if as a result of this change and as a result of the action of the reserve throttle there is a sudden modulation of the control nozzle 12, which is initially not compensated for due to the delayed return by the reserve throttle 20, then one of the difference between the pressure values prevailing on both sides of the throttle 20 is brought into effect on the balance beam 9 in the sense that the full modulation of the control nozzle 12 is prevented. However, this does not completely cancel the lead effect, but merely reduces the amplitude of the pressure surge occurring in the control pressure line and caused by the lead effect to a defined extent. The selected articulation point of the additional differential pressure meter 21 to 27 at the point at which the differential pressure meter 2 engages the lever 9 via the rod 11 ensures that the influence of the lead-weakening effect generated by the additional differential pressure measuring mechanism on the power switch when the proportional range setting of the controller changes is always changed to the same extent as the influence of the time-dependent feedback through the feedback differential pressure measuring mechanism.

In A b b . 2 ist gezeigt, wie die Erfindung auch in Verbindung mit einem Zusatzventil zur Bildung eines negativen Vorhaltes angewendet werden kann. Die zusätzliche Bildung eines negativen Vorhaltes erweist sich bei der Regelung verschiedener Regelstrecken als vorteilhaft. Zu diesem Zweck wird üblicherweise in die Stelldruckleitung eine Steuereinrichtung eingeschaltet, welche dem vom Regler gesteuerten Stehdruck einen zusätzlichen Vorhaltimpuls mit gegensinniger Aufschaltrichtung hinzufügt. Durch die einstellbare Einrichtung zur Beeinflussung des Vorhaltimpulses nach der Erfindung läßt sich der Vorhaltimpuls eines PID-Reglers oder PD-Reglers dem durch die dem Regler nachgeschaltete Zusatzeinrichtung erzeugten Vorhaltverhalten im Sinn einer günstigen Regelung anpassen. Der aus zwei durch einen verstellbaren Hebel gekuppelten Differenzdrucksystemen, einem Meßsystem und einem Rückführsystem, bestehende Regler entspricht der Einrichtung nach A b b. 1. Die entsprechenden Bauteile sind in A b b. 2 mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie in A b b. 1. Auch die zusätzliche Einrichtung zur Beeinflussung der Vorhaltwirkung nach der Erfindung, welche sich aus den Bauteilen 21 bis 27 zusammensetzt, entspricht der Einrichtung nach A b b. 1. Dem in A b b. 2 dargestellten Regler ist ein Steuerventil nachgeschaltet, welches gleichzeitig als Volumverstärker zur schnellen Auffüllung der Stelldruckleitung und des Stellventils dient. Die gezeigte Anordnung zur Bildung eines negativen Vorhaltimpulses besteht aus zwei in einem Gehäuse 31 befestigten Membranen 32 und 33, von welchen die Membran 32 eine größere Fläche haben kann als die Membran 33. Die Membran 32 wirkt direkt auf ein Röhrchen 34, die Membran 33 unter Zwischenschaltung eines Hebels 35 ebenfalls auf dieses Röhrchen. Das Röhrchen 34 legt sich mit einem Ende gegen einen Ventilkonus 36 an und ist mit einem anderen Ende über eine flexible Leitung 37 mit der Außenluft verbunden. Der Dichtungskonus 36 sitzt an einem Hebel, dessen freies Ende die Prallplatte eines Düse-Prallplatte-Systems 38 bildet. Wird durch die beiden Membranen 32 und 33 das Röhrchen 34 nach oben geschoben, so schließt der Dichtungskonus 36 seine obere öffnung, so daß aus der Kammer 39 keine Luft ins Freie entweichen kann. Außerdem wird die Prallplatte des Düse-Prallplatte-Systems 38 von der Düse abgehoben, und es kann Luft aus der Zuluftleitung in die Kammer 39 zuströmen. Die Kammer 39 ist mit der den Stelldruck zum Stellglied führenden Leitung 43 verbunden. Dieser Druck herrscht auch in der mit der Kammer 39 verbundenen Kammer 42 auf der Oberseite der Membran 32. Der Raum 40 unterhalb der Membran 33 wird mit dem Ausgangsdruck des Reglers hinter der Düse 12 bzw. einem nachgeschalteten Druckverstärker beschickt, der Raum 41 zwischen den Membranen 32 und 33 ist zwischen der Drossel 19 zur Verstellung der Nachstellzeit und der Drossel 20 zur Verstellung der Vorhaltzeit an die Luftleitungen des Reglers angeschlossen und führt deshalb den gleichen Druck wie die Kammer innerhalb des Faltenbalges 2. Steigt der Ausgangsdruck des Reglers in der Leitung 15, so wird dieser erhöhte Ausgangsdruck ohne Verzögerung zuerst nur in die Kammer 40 unterhalb der Membran 33 geleitet. Er drückt diese Membran nach oben und schließt über den Hebel 35 und das Röhrchen 34 die Düse des Düse-Prallplatte-Systems 38. Außerdem bewirkt er, daß das Röhrchen 34 nach unten gezogen und seine öffnung freigegeben wird, so daß Luft aus dem mit dem Stelldruck beaufschlagten Raum 39 abgelassen wird. Deshalb ergibt sich bei steigendem Ausgangsdruck des Reglers hinter der Düse 12 zuerst ein Absinken des durch die Leitung 43 zum Stehventil geleiteten Stelldruckes. Erst nachdem der hinter der Drossel 12 herrschende Druck über die Drossel 20 in den Raum 41 zwischen den Membranen 32 und 33 gelangt ist, wird diese bei steigendem Reglerausgangsdruck bewirkte zeitweilige Verkleinerung des Stelldruckes in Leitung 43 aufgehoben. In der Kammer 42 auf der Oberseite der Membran 32 herrscht der gleiche Druck wie in der Kammer 39 und in der Stelldruckleitung 43, so daß sich ein Gleichgewicht zwischen der an der Drossel 20 herrschenden Druckdifferenz und dem im Inneren der Kammer 41 herrschenden Druck auf der einen Seite der Membran 32 sowie dem in den Kammern 42, 39 und der Stelldruckleitung 43 herrschenden Druck auf der anderen Seite dieser Membran ausbildet. Herrscht keine Druckdifferenz zwischen beiden Seiten der Drossel 20, was in eingeregeltem Zustand bei Übereinstimmung von Ist- und Sollwert der Fall ist, so entspricht der Stelldruck in Leitung 43 dem Ausgangsdruck des Reglers in der Leitung 15 hinter der Düse 12 bzw. hinter einem der Düse gegebenenfalls nachgeschalteten Kraftverstärker. Durch die Einstellbarkeit der aus den Bauteilen 21 bis 27 aufgebauten Einrichtung zur Vorhaltschwächung läßt sich die Vorhaltwirkung des PID-Reglers im Verhältnis zu der Wirkung der Einrichtung zur Bildung eines inversen Vorhaltes verstellen und auf einen für die Regelwirkung günstigen Wert bringen.In A bb. 2 shows how the invention can also be used in conjunction with an additional valve to form a negative lead. The additional formation of a negative lead proves to be advantageous when regulating various control systems. For this purpose, a control device is usually switched on in the control pressure line, which adds an additional lead pulse with an opposite switching direction to the standing pressure controlled by the regulator. Due to the adjustable device for influencing the lead pulse according to the invention, the lead pulse of a PID controller or PD controller can be adapted to the lead behavior generated by the additional device downstream of the controller in the sense of a favorable control. The controller, which consists of two differential pressure systems coupled by an adjustable lever, a measuring system and a feedback system, corresponds to the device according to A b b. 1. The corresponding components are shown in A b b. 2 are provided with the same reference numerals as in A b b. 1. The additional device for influencing the lead effect according to the invention, which is composed of the components 21 to 27, corresponds to the device according to A b b. 1. The in A b b. 2, a control valve is connected downstream, which also serves as a volume booster for fast filling of the control pressure line and the control valve. The arrangement shown for the formation of a negative lead pulse consists of two membranes 32 and 33 fastened in a housing 31, of which the membrane 32 can have a larger area than the membrane 33. The membrane 32 acts directly on a tube 34, the membrane 33 below Interposition of a lever 35 also on this tube. One end of the tube 34 rests against a valve cone 36 and is connected to the outside air at the other end via a flexible line 37. The sealing cone 36 is seated on a lever, the free end of which forms the baffle plate of a nozzle-baffle plate system 38. If the tube 34 is pushed up through the two membranes 32 and 33, the sealing cone 36 closes its upper opening so that no air can escape into the open from the chamber 39. In addition, the baffle plate of the nozzle-baffle plate system 38 is lifted from the nozzle, and air can flow into the chamber 39 from the supply air line. The chamber 39 is connected to the line 43 leading the control pressure to the actuator. This pressure also prevails in the chamber 42 connected to the chamber 39 on the upper side of the diaphragm 32. The space 40 below the diaphragm 33 is charged with the output pressure of the regulator behind the nozzle 12 or a downstream pressure booster, the space 41 between the diaphragms 32 and 33 is connected to the regulator's air lines between the throttle 19 for adjusting the reset time and the throttle 20 for adjusting the lead time and therefore carries the same pressure as the chamber inside the bellows 2.If the outlet pressure of the regulator in the line 15 rises, in this way, this increased outlet pressure is initially only passed into the chamber 40 below the membrane 33 without delay. He pushes this membrane upwards and closes the nozzle of the nozzle-baffle system 38 via the lever 35 and the tube 34. In addition, it causes the tube 34 to be pulled down and its opening released so that air from the with the Signal pressure acted upon space 39 is drained. Therefore, when the outlet pressure of the regulator rises downstream of the nozzle 12, there is first a decrease in the control pressure passed through the line 43 to the pillar valve. Only after the pressure behind the throttle 12 has passed through the throttle 20 into the space 41 between the diaphragms 32 and 33 is this temporary reduction in the control pressure in line 43, which is caused by increasing regulator output pressure, canceled. In the chamber 42 on the upper side of the diaphragm 32 there is the same pressure as in the chamber 39 and in the control pressure line 43, so that there is an equilibrium between the pressure difference prevailing at the throttle 20 and the pressure prevailing inside the chamber 41 on the one hand Side of the membrane 32 as well as the pressure prevailing in the chambers 42, 39 and the actuating pressure line 43 forms on the other side of this membrane. If there is no pressure difference between the two sides of the throttle 20, which is the case in the regulated state when the actual and setpoint values match, the control pressure in line 43 corresponds to the output pressure of the controller in line 15 downstream of nozzle 12 or downstream of one of the nozzles possibly downstream power amplifier. Due to the adjustability of the device for lead weakening made up of components 21 to 27, the lead effect of the PID controller can be adjusted in relation to the effect of the device for forming an inverse lead and brought to a value that is favorable for the control effect.

Claims (2)

Patentansprüche: 1. Regler mit pneumatischer Hilfskraft, bei welchem eine von der Regelabweichung abhängige Kraft über ein den Kraftschalter betätigendes Gestänge gegen die Kraft eines unter Zwischenschaltung einer Drossel mit dem Stelldruck beaufschlagten Rückführmeßwerkes ausgewogen wird und bei welchem ein zusätzliches, auf das Verbindungsgestänge zwischen Eingangsmeßwerk und Rückführmeßwerk einwirkendes, auf der einen Seite vom Stehdruck und auf der anderen Seite von dem hinter der Drossel zur Erzeugung der Vorhaltwirkung herrschenden Druck beaufschlagtes Differenzdrucksystem vorgesehen ist, nach der Patentanmeldung B 56396IX/42r, deutsche Auslegeschrift 1136 145, dadurchgekennzeichnet,daß das zusätzlich vorgesehene Differenzdruckmeßwerk (21) auf das Verbindungsgestänge (9) der beiden Meßwerke (1 und 2) an dem Punkt einwirkt, an welchem die Kraft des vom Stelldruck beaufschlagten Rückführmeßwerkes (2) angreift. Claims: 1. Regulator with pneumatic auxiliary power, in which a force dependent on the control deviation is balanced via a linkage that actuates the force switch against the force of a feedback measuring mechanism acted upon with the actuating pressure with the interposition of a throttle and in which an additional, on the connecting linkage between the input measuring mechanism and Feedback measuring mechanism acting on the one hand from the standing pressure and on the other hand from the pressure applied behind the throttle to generate the reserve effect is provided, according to patent application B 56396IX / 42r, German Auslegeschrift 1136 145, characterized in that the additionally provided differential pressure measuring mechanism (21) acts on the connecting rod (9) of the two measuring units (1 and 2) at the point at which the force of the feedback measuring unit (2) acted upon by the signal pressure acts. 2. Regler mit pneumatischer Hilfskraft nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiteres Differenzdruckmeßsystem (32, 33) vorgesehen ist, welches an die Luftleitungen (15, 16) zu beiden Seiten der zur Einstellung der Vorhaltwirkung dienenden Drossel (20) angeschlossen ist und welches auf den Kraftschalter (34 bis 38) des Volumverstärkers im Sinn einer negativen Vorhaltwirkung einwirkt.2. Regulator with pneumatic auxiliary power according to claim 1, characterized in that a further differential pressure measuring system (32, 33) is provided which is connected to the air lines (15, 16) on both sides of the throttle (20) serving to adjust the reserve effect and which acts on the force switch (34 to 38) of the volume booster in the sense of a negative lead effect.
DEB60253A 1960-11-26 1960-11-26 Controller with pneumatic auxiliary power Pending DE1193284B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB60253A DE1193284B (en) 1960-11-26 1960-11-26 Controller with pneumatic auxiliary power

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB60253A DE1193284B (en) 1960-11-26 1960-11-26 Controller with pneumatic auxiliary power

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1193284B true DE1193284B (en) 1965-05-20

Family

ID=6972760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB60253A Pending DE1193284B (en) 1960-11-26 1960-11-26 Controller with pneumatic auxiliary power

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1193284B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2552497C2 (en) Pressure control device
DE2638287A1 (en) AIR FLOW REGULATOR
DE1900688B2 (en) System using fluid for controlling pressure in an enclosed space
DE2041766A1 (en) Pressure regulator
DE905682C (en) Flexible return for regulator with outlet throttle
DE1193284B (en) Controller with pneumatic auxiliary power
DE2847183C2 (en)
DE2159877A1 (en) Pressure control device
DE2547075C3 (en) Control device for maintaining the required gas / air ratio in the power control of forced draft gas burners
DE3828002A1 (en) PNEUMATICALLY WORKING GAS PRESSURE REGULATOR
DE1448796B2 (en)
DE2927402C2 (en) Control valve
DE2547883C3 (en)
DE1073228B (en) Summation relay for switching the alarm value on to controllers with pneumatic auxiliary power
DE1505487A1 (en) Control valve for the front axle brake cylinder of a vehicle whose front axle brakes brake more strongly than the rear axle brakes when the brake pressure is applied the same
DE2102681A1 (en) Valve
DE2834242A1 (en) Blower type burner automatic regulator - controls gas and air supply to ensure optimum mixture composition over working range by air pressure sensor
DE2713998C3 (en) Pneumatic module with time response
DE1448796C (en) Pneumatic circuit arrangement for simulating dead time in controlled systems
DE3624999C2 (en)
DE1077462B (en) Pressure medium-operated controller in which the proportional range, lead and integral action can be set
DE1136145B (en) Controller with pneumatic auxiliary power
DE1523432C (en) Pressure regulating device actuated by flow pressure for a room that is flowing through and is kept under constant pressure
DE2063793C3 (en) Pneumatic control device
DE3626782C1 (en) Device for regulating the cream concentration in a centrifuge for skimming milk