DE1190282B - Keilriemenwechselgetriebe mit zwei treibenden und zwei getriebenen Kegelscheibenpaaren - Google Patents

Keilriemenwechselgetriebe mit zwei treibenden und zwei getriebenen Kegelscheibenpaaren

Info

Publication number
DE1190282B
DE1190282B DES73107A DES0073107A DE1190282B DE 1190282 B DE1190282 B DE 1190282B DE S73107 A DES73107 A DE S73107A DE S0073107 A DES0073107 A DE S0073107A DE 1190282 B DE1190282 B DE 1190282B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conical
pulley pairs
control
driving
control levers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES73107A
Other languages
English (en)
Inventor
Georges Mas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRANSMISSIONS SOC AN SOC IND D
Original Assignee
TRANSMISSIONS SOC AN SOC IND D
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR1190282X external-priority
Application filed by TRANSMISSIONS SOC AN SOC IND D filed Critical TRANSMISSIONS SOC AN SOC IND D
Publication of DE1190282B publication Critical patent/DE1190282B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H9/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members
    • F16H9/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion
    • F16H9/04Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes
    • F16H9/12Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members
    • F16H9/16Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members using two pulleys, both built-up out of adjustable conical parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H9/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members
    • F16H9/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion
    • F16H9/04Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes
    • F16H9/12Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members
    • F16H9/16Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members using two pulleys, both built-up out of adjustable conical parts
    • F16H2009/163Arrangements of two or more belt gearings mounted in parallel, e.g. for increasing transmittable torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2700/00Transmission housings and mounting of transmission components therein; Cooling; Lubrication; Flexible suspensions, e.g. floating frames
    • F16H2700/02Transmissions, specially for working vehicles

Description

  • Keilriemenwechselgetriebe mit zwei treibenden und zwei getriebenen Kegelscheibenpaaren Die Erfindung bezieht sich auf ein Keilriemenwechselgetriebe mit zwei treibenden und zwei getriebenen Kegelscheibenpaaren, von denen jeweils die eine Kegelscheibe axial verschiebbar angeordnet ist, mit zwei Steuerhebeln, die mit den verschiebbaren Kegelscheiben der treibenden Kegelscheibenpaare verbunden sind, mit einer Steuerstange, die im wesentlichen senkrecht zu den Steuerhebeln liegt und mit diesen derart verbunden ist, daß eine gegensinnige Verschiebung der Steuerhebel bewirkt werden kann, und mit einer Koppelstange, welche die Enden der Steuerhebel über Gelenke verbindet und axial verschieblich ist, so daß eine gleichsinnige Verschiebung der Steuerhebel herbeiführbar ist.
  • Bei einem bekannten Getriebe ähnlicher Art sind zwei getrennte, jeweils für sich in einem gesonderten Gehäuse untergebrachte Getriebeeinheiten vorgesehen, die miteinander gekuppelt werden müssen. Dieses bekannte Getriebe ist mit dem Nachteil verbunden, daß der Wirkungsgrad auf Grund der großen Anzahl von Lagerstellen sowie Verbindungsorganen und gegebenenfalls auch mangelhafter Ausrichtung der miteinander zu verbindenden Einheiten in Bezug zueinander sehr gering ist. Ferner ist das bekannte Getriebe mit Schwierigkeiten und Mängeln im Hinblick auf die notwendige Wellenausrichtung verbunden, da aus nicht völlig identischen Abständen zwischen den Wellen in jedem Getriebeelement eine Beeinträchtigung der Stabilität und der Arbeitsweise resultiert. Nachteilig sind ferner die relativ hohen Fertigungskosten einer derartigen Getriebeanlage.
  • Ferner ist ein Getriebe bekannt, bei dem für den Transmissionsausgleich eine komplizierte hydraulische Vorrichtung mit einer verwickelten Funktionsweise vorgesehen ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, das Keilriemenwechselgetriebe der eingangs genannten Art bei gleichzeitiger Erhöhung des Wirkungsgrades sowie der Betriebssicherheit baulich wesentlich zu vereinfachen.
  • Das erfindungsgemäße Getriebe zeichnet sich dadurch aus, daß alle genannten Teile in einem Getriebegehäuse zusammengefaßt sind, daß die äußeren Kegelscheiben der auf der treibenden Welle angeordneten Kegelscheibenpaare und die inneren Kegelscheiben der auf der getriebenen Welle angeordneten Kegelscheibenpaare axial verschiebbar sind, daß die mit den verschiebbaren Kegelscheiben auf der treibenden Welle verbundenen Steuerhebel außerhalb der Kegelscheibenpaare liegen, daß die verschiebbaren Kegelscheiben auf der getriebenen Welle lediglich der Wirkung einer einzigen zwischen ihnen angeordneten Feder unterworfen sind und daß die Koppelstange in einer beliebigen Stellung blockierbar ist. Dieses Getriebe nach der Erfindung arbeitet auf Grund der geringen Anzahl an Lagern und Verbindungsorganen sowie der leicht sicherzustellenden genauen Ausrichtung der Wellen in Bezug zueinander mit einem im Vergleich zu dem eingangs behandelten bekannten Getriebe wesentlich höheren Wirkungsgrad, wobei die Fertigungskosten nur etwa 30 0% derjenigen des bekannten Getriebes betragen und auch der Raumbedarf entsprechend geringer ist.
  • An dieser Stelle ist klarzustellen, daß die Erfindung in der Kombination der vorstehend aufgeführten, an sich bekannten Merkmale gesehen wird.
  • In besonders vorteilhafter Ausgestaltung zeichnet sich das Getriebe durch das weitere Merkmal aus, wonach die getriebene Welle in zwei voneinander unabhängigen Halbwellen unterteilt ist und daß die Koppelstange ungelagert ist. Hervorzuheben ist die außerordentliche Einfachheit und Betriebssicherheit des durch die freie Anordnung der Koppelstangenenden die Unterteilung der getriebenen Welle geschaffenen Differentialgetriebes im Vergleich zu herkömmlichen Differentialgetrieben.
  • Schließlich hat sich das Merkmal als sehr günstig herausgestellt, daß die beiden Steuerhebel durch zwei Stangen einstellbar sind, die miteinander gelenkig verbunden sind und deren Gelenkstelle in einer zu den Wellen der Kegelscheibenpaare rechtwinkligen Richtung verstellbar ist. Für ein und dieselbe Drehung des Handrades für die Gelenkstellenverstellung erhält man in besonders günstiger Weise stets gleiche Geschwindigkeitsänderungen der getriebenen Welle unabhängig von der Geschwindigkeit der treibenden Welle.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. Es zeigt F i g. 1 ein ausgeglichenes Wechselgetriebe mit zwei Keilriemen, F i g. 2 ein Wechselgetriebe mit zwei Ausgängen, das beispielsweise an die Stelle des Getriebe- und Differentialgehäuses eines Kraftfahrzeuges treten kann, und F i g. 3 eine Abwandlung einer Steuervorrichtung des Getriebes.
  • Das Getriebe gemäß F i g. 1 umfaßt ein Getriebegehäuse 1, eine treibende Welle 2 und eine getriebene Welle 3. Die Welle 2 trägt zwei Kegelscheibenpaare, von denen die Kegelscheiben 4 und 5 mit der Welle 2 fest und die Kegelscheiben 6 und 7 drehschlüssig, jedoch axial verschiebbar verbunden sind. Die beiden Kegelscheiben 4 und 6 einerseits und 5 und 7 andererseits bilden jeweils zwei Kegelscheibenpaare mit veränderlichem Durchmesser, wobei der tatsächlich vorhandene Durchmesser der Kegelscheibenpaare durch die im Betrieb konstante Größe des verwendeten Keilriemens bestimmt ist sowie durch den Abstand der verschiebbaren Kegelscheiben 6 und 7, der durch die nachstehend beschriebene Vorrichtung steuerbar ist. Zwei Steuerhebel 8 und 9, die in ihrer Mitte an Kugellagern artgelenkt sind, welche mit den Kegelscheiben 6 und 7 in axialer Richtung verschiebbar, jedoch nicht drehschlüssig verbunden sind, sind mit ihren äußeren Enden 10 und 11 über Artlenkungen mit einer Koppelstange 12 verbunden, die in geeigneten Löchern 13 und 14 des Getriebegehäuses 1 gleiten kann. Mit 15 ist eine Einrichtung zur Blokkierung der Stange 12 bezeichnet. Die anderen äußeren Enden 16 und 17 der beiden Steuerhebel 8 und 9 sind mit einer Steuerstange 18 verbunden, die über eine Kurbel 19 oder vorzugsweise über eine Vorrichtung betätigbar ist, wie sie unter Bezugnahme auf F i g. 3 im einzelnen beschrieben ist: Die Steuerstange 18 trägt an ihren Enden zwei gegensinnige Gewinde. Die Steuerhebel 8 und 9 sind an zwei diesen Gewinden angepaßten Muttern artgelenkt. Bei Betätigung der Kurbel 19 lassen sich die beiden Kegelscheiben 6 und 7 einander annähern oder voneinander entfernen, und folglich wird der Durchmesser der beiden Kegelseheibenpaare jeweils um den gleichen Wert erhöht oder verringert. Bei Verschiebung der Stange 12 werden die Kegelscheiben 6 und 7 in gleichem Sinn verschoben. Bei dieser Verschiebung bleibt die Summe der Aufrolldurchmesser konstant. Dies ermöglicht die Korrektur einer Stärkedifferenz zwischen den Treibriemen bzw. - wie aus F i g. 2 entnehmbar - die Erzielung einer Differentialwirkung.
  • Die getriebene Welle 3 trägt gleichfalls vier Kegelscheiben 20, 21, 22 und 23. Die Kegelscheiben 20 und 23 sind mit der Welle 3 fest verbunden, wogegen die Kegelscheiben 21 und 22 drehschlüssig, jedoch axial verschiebbar auf dieser Welle angeordnet sind. Eine Feder 24 hält sie im Abstand voneinander. Die vier Scheiben bilden ebenso wie bei der treibenden Welle 2 zwei Scheibenpaare mit veränderlichem Durchmesser. Der Durchmesser wird allerdings nicht gesteuert, sondern ergibt sich aus den Lagen und den Spannungen der Keilriemen 25 und 26. Diese Lagen werden durch den mit Hilfe der Kurbel 19 eingestellten Abstand der Scheiben 6 und 7 bestimmt. Zur Entlastung der Steuerung der Kurbel können die Enden 16 und 17 der Steuerhebel 8 und 9 unter Vorspannung einer Feder 27 gesetzt werden. Vorteilhafterweise können die Federn 24 und 27 kinematische Vorrichtungen zur Anpassung der Federspannung an den Schub der Keilriemen umfassen. Im Betrieb wird die Koppelstange 12 durch Lockerung der Einrichtung 15 deblockiert. Man läßt die Maschine leer laufen, wobei sie sich völlig selbständig einstellt. Dabei verschiebt sich die Koppelstange 12 in die gewünschte Lage zur Kompensation der Stärken- und der Längendifferenzen der beiden Keilriemen 25 und 26. Sodann wird die Einrichtung 15 wieder blockiert, und die Maschine kann arbeiten. Die Einstellung muß periodisch durchgeführt werden. Die beiden Scheiben 21 und 22, die notwendigerweise den gleichen Druck auf die Stirnflächen der beiden Keilriemen ausüben, verschieben sich selbstverständlich derart, daß die Keilriemen gleiche Leistungen übertragen.
  • Die automatische Einstellung wird durch die Verbindung der Steuerhebel 8 und 9 mit der Koppelstange 12 ermöglicht. Wenn beispielsweise der Keilriemen 26 geringfügig länger als der Keilriemen 25 ist, wäre bei einer gewöhnlichen Vorrichtung der Riemen 25 überlastet, wogegen der Riemen 26 lediglich eine geringe Leistung übertragen und in bestimmten Fällen einen Teil der Leistung absorbieren würde. Im vorliegenden Fall übt bei Deblockierung der Einrichtung 15 der Keilriemen 25 auf die bewegliche Scheibe 6 einen stärkeren axialen Schub aus als der Keilriemen 26 auf die bewegliche Scheibe 7. Folglich verschiebt sich die Koppelstange 12 nach links, wobei sie gleichzeitig eine Verringerung des Aufrolldurchmessers des Keilriemens 26 herbeiführt. Die beiden beweglichen Scheiben 21 und 22 ordnen sich automatisch in entsprechenden Lagen an, so daß die Riemen jeweils um die beiden Aufrolldurchmesser in gleichem Verhältnis arbeiten und sodann ohne Reibung laufen. Die Einrichtung 15 wird nun blockiert, und das Getriebe kann belastet werden. Es ist verständlich, daß diese Einstellung nur für ein übertragungsverhältnis genau bzw. absolut ist. Wenn lediglich eine Stärkedifferenz zwischen den Treibriemen vorhanden ist und sie die gleiche Länge aufweisen, ist die Einstellung für sämtliche Verhältnisse genau und absolut, dies ist jedoch der seltenere Fall. Dennoch erhält man, wenn das Einstellverhältnis genau gewählt ist, praktisch einen für jeden Veränderungsbereich ausreichenden Ausgleich.
  • Hervorzuheben ist noch die Symmetrie des Getriebes, die sie in bezug auf eine Ebene aufweist, die senkrecht auf den Wellen 2 und 3 steht. Hierdurch wird in erster Linie die Montage erleichtert; außerdem verringern sich die Gestehungskosten sowie die Zahl der Einzelteile, und es wird ein leichtes Einsetzen des Getriebes ermöglicht, unabhängig von den relativen Lagen des treibenden und des angetriebenen Organs. Diese Organe können beliebig an den beiden äußeren Enden der Wellen 2 und 3 angeordnet sein. Außerdem weist das erfindungsgemäße Getriebe den Vorteil auf, einen insgesamt verringerten Raumbedarf gegenüber herkömmlichen Getrieben zu besitzen, da zwei Wellenlager der vier Lager für jede Wellenfluchtlinie sowie Zwischenkupplungen fortfallen. Die Gesamtstabilität des Getriebeaufbaues ist erhöht. Der Wirkungsgrad der Übertragung ist durch den Fortfall von Lagern und Verbindungsorganen verbessert. Die Zusammenbaubedingungen sind gleichfalls begünstigt, da lediglich ein einziger Bauteil an Stelle von zwei Teilen auf dem Untergrund zu befestigen ist und kein Problem der Ausrichtung von Zwischenkupplungen vorhanden ist.
  • F i g. 2 veranschaulicht einen schematischen Schnitt durch ein zu einem Differentialgetriebe abgewandeltes Getriebe, beispielsweise für ein Kraftfahrzeug geringer Leistung. Dieses Getriebe unterscheidet sich von dem Getriebe nach F i g. 1 durch zwei Merkmale: 1. An Stelle der einzigen Welle 3 sind zwei unabhängige Halbwellen 31 und 32 am Ausgang vorgesehen; diese beiden Halbwellen tragen jeweils ein Kegelscheibenpaar.
  • 2. Die äußeren Enden 10 und 11 der Steuerhebel 8 und 9 sind nicht mehr mittelbar mit dem Gehäuse, sondern ausschließlich über eine Stange 33 miteinander verbunden.
  • Im übrigen tragen die gleichen Bauteile die gleichen Bezugszeichen wie in F i g. 1. Im Betrieb, wenn das Verhältnis der Drehgeschwindigkeiten der Wellen 31 und 32 sich von 1 entfernen muß, entfernt sich die Koppelstange 33 von der Ursprungslage. Die Durchmesser der beiden angetriebenen Kegelscheibenpaare, d. h. die Abstände zwischen den Scheiben 4 und 6 einerseits und 5 und 7 andererseits werden unterschiedlich, und die Keilriemen laufen automatisch auf abweichenden Durchmessern um, deren Verhältnis demjenigen entspricht, das durch das die Geschwindigkeiten der beiden Halbwellen verbindende Verhältnis erzwungen wird, welches selbst von einem äußeren Parameter des Getriebes abhängt.
  • Der maximale Abstand zwischen den beiden Geschwindigkeiten der Halbwellen 31 und 32 ist in den beiden Richtungen durch den kleinsten und größten Aufrolldurchmesser jedes Kegelscheibenpaares begrenzt, und er kann wirksam nur für das mittlere Verhältnis der mittleren Übertragung verwirklicht werden. Für die extremen Verhältnisse der mittleren Übertragung (die beiden Kegelscheibenpaare auf größtem oder kleinstem Durchmesser) gibt es keine Differentialwirkung. Dies ist bei Verwendung des Differentialgetriebes für Kraftfahrzeuge jedoch kein Nachteil, weil sich die Kraftfahrzeuge nicht um eines der beiden Antriebsräder zu drehen haben und weil die Maximalgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges in einer Kurve in um so stärkerem Maße verringert sein muß, je ausgeprägter die Kurve ist.
  • F i g. 3 veranschaulicht eine Abwandlung der Steuervorrichtung des Getriebes. Die äußeren Enden 16 und 17 der Steuerhebel 8 und 9 sind nicht mehr auf einer Verstellspindel geführt, sondern gleiten frei auf einer Stange 18a. Sie sind dauernd über eine Ausgleichfeder 27 verbunden, deren Zweck darin besteht, die Steuerung zu entlasten.
  • Das Gehäuse 1 trägt ein Kopfteil l a, in dem eine fest mit einer Steuerkurbel 52 verbundene Mutter 51 drehbar gelagert ist. Diese Mutter 51 steuert die Verschiebung einer mit Schraubgewinde versehenen Stange 53, deren eines Ende einen Kopf 54 trägt, der mit den Enden 16 und 17 der Hebel 8 und 9 über ein System aneinander angelenkter Stangen 55. 56, 57 und 58 verbunden ist.
  • Eine derartige Vorrichtung ermöglicht eine bessere Regelung der Veränderung des Verhältnisses der Übersetzungsgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Lage der Steuerkurbel 52. Es ist insbesondere möglich, eine lineare Steuerung zu erhalten, da sich für zwei gleiche Umdrehungen der Kurbel 52 die gleiche Änderung der Geschwindigkeitswerte ergibt, abweichend von der in F i g. 1 und 2 dargestellten Steuerung 19, die direkt auf die Stange 18 einwirkt.
  • Es ist im übrigen zu bemerken, daß das Gelenkparallelogramm, das durch die Stangen 55, 56 und die in bezug auf den Mechanismus auf der einen Seite des Gelenkes 59 gelegenen Abschnitte 57a und 58 a der Stangen 57 und 58 gebildet ist, lediglich eine Vergrößerung der Verschiebung der Gelenkstelle 59 zum Ziel hat, um die Genauigkeit der Steuerung zu erhöhen. Die Steuerung läßt sich auf einfachste Weise auf zwei Stangen 57 b und 58 b zu- rückführen. Auf diese Weise wird ein Dreieck verwirklicht, dessen drei Seiten 57b, 58b und 18a verformbar sind. Die Verformung wird durch Veränderung des Abstandes zwischen den beiden äußeren Enden 16 und 17 der Hebel 8 und 9 erzielt.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Keilriemenwechselgetriebe mit zwei treibenden und zwei getriebenen Kegelscheibenpaaren, von denen jeweils die eine Kegelscheibe axial verschiebbar angeordnet ist, mit zwei Steuerhebeln, die mit den verschiebbaren Kegelscheiben der treibenden Kegelscheibenpaare verbunden sind, mit einer Steuerstange, die im wesentlichen senkrecht zu den Steuerhebeln liegt und mit diesen derart verbunden ist, daß eine gegensinnige Verschiebung der Steuerhebel bewirkt werden kann, und mit einer Koppelstange, welche die Enden der Steuerhebel über Gelenke verbindet und axial verschieblich ist, so daß eine gleichsinnige Verschiebung der Steuerhebel herbeiführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß alle genannten Teile in einem Getriebegehäuse (1) zusammengefaßt sind, daß die äußeren Kegelscheiben (6, 7) der auf der treibenden Welle (2) angeordneten Kegelscheibenpaare und die inneren Kegelscheiben (21, 22) der auf der getriebenen Welle (3) angeordneten Kegelscheibenpaare axial verschiebbar sind, daß die mit den verschiebbaren Kegelscheiben auf der treibenden Welle verbundenen Steuerhebel (8, 9) außerhalb der Kegelscheibenpaare liegen, daß die verschiebbaren Kegelscheiben auf der getriebenen Welle lediglich der Wirkung einer einzigen zwischen ihnen angeordneten Feder (24) unterworfen sind und daß die Koppelstange (12) in einer beliebigen Stellung blockierbar ist.
  2. 2. Keilriemenwechselgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die getriebene Welle in zwei voneinander unabhängige Halbwellen (31, 32) unterteilt ist und daß die Koppelstange (33) ungelagert ist.
  3. 3. Keilriemenwechselgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Steuerhebel (8, 9) durch zwei Stangen (57, 58) einstellbar sind, die miteinander gelenkig verbunden sind und deren Gelenkstelle in einer zu den Wellen (2, 3) der Kegelscheibenpaare rechtwinkligen Richtung verstellbar ist. In Betracht gezogene Druckscheiten: Deutsche Patentschriften Nr. 648 493, 818 892; französische Patentschriften Nr. 1184 660, 1206182.
DES73107A 1960-03-23 1961-03-22 Keilriemenwechselgetriebe mit zwei treibenden und zwei getriebenen Kegelscheibenpaaren Pending DE1190282B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1190282X 1960-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1190282B true DE1190282B (de) 1965-04-01

Family

ID=9666260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES73107A Pending DE1190282B (de) 1960-03-23 1961-03-22 Keilriemenwechselgetriebe mit zwei treibenden und zwei getriebenen Kegelscheibenpaaren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1190282B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4285675A (en) * 1977-12-12 1981-08-25 Kiely Denis M Multi-function variable speed drive

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE648493C (de) * 1936-02-25 1937-08-02 Wuelfel Eisenwerk Keilriemenwechselgetriebe
DE818892C (de) * 1948-11-21 1951-10-29 Fritz Opel Verstellvorrichtung fuer stufenlose Wechselgetriebe
FR1184660A (fr) * 1956-08-09 1959-07-24 Reimers Getriebe Kg Mécanisme pour la distribution automatique et uniforme de la charge sur des trains de transmission en parallèle à rapports de transmission progressivement variables de construction identique
FR1206182A (fr) * 1957-05-14 1960-02-08 Dispositif de transmission à courroies trapézoïdales pour l'entraînement différentiel de deux roues motrices indépendantes de véhicule automobile

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE648493C (de) * 1936-02-25 1937-08-02 Wuelfel Eisenwerk Keilriemenwechselgetriebe
DE818892C (de) * 1948-11-21 1951-10-29 Fritz Opel Verstellvorrichtung fuer stufenlose Wechselgetriebe
FR1184660A (fr) * 1956-08-09 1959-07-24 Reimers Getriebe Kg Mécanisme pour la distribution automatique et uniforme de la charge sur des trains de transmission en parallèle à rapports de transmission progressivement variables de construction identique
FR1206182A (fr) * 1957-05-14 1960-02-08 Dispositif de transmission à courroies trapézoïdales pour l'entraînement différentiel de deux roues motrices indépendantes de véhicule automobile

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4285675A (en) * 1977-12-12 1981-08-25 Kiely Denis M Multi-function variable speed drive

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH118064A (de) Reibungswechselgetriebe.
DE1650705B2 (de) Stufenlos verstellbares reibungsgetriebe
DE1816949B1 (de) Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
DE2910546B2 (de) Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
DE2543080A1 (de) Untersetzungsgetriebe, insbesondere fuer kamera-antriebe
DE4425710A1 (de) Stufenlos variierbares Getriebe vom Reibungstyp
DE2641698A1 (de) Fahrgetriebe
DE2422779C3 (de) Antriebsblock für Kraftfahrzeuge
DE4128457C1 (de)
DE1650803B1 (de) Stufenlos einstellbares kegelscheiben umschlingungs getriebe
DE1190282B (de) Keilriemenwechselgetriebe mit zwei treibenden und zwei getriebenen Kegelscheibenpaaren
CH376336A (de) Drehzahlwechselgetriebe mit hohem Übersetzungsverhältnis
DE2857335C2 (de) Kegelscheibengetriebe mit Korrektureinrichtung in der Festscheibe
DE1088775B (de) Umlaufraedergetriebe mit zwei treibenden Zugmitteltrieben, von denen der eine in seiner UEbersetzung veraenderbar ist
DE3514051A1 (de) Riemenscheibe fuer stufenlos regelbares getriebe mit reibungsmindernder beschichtung
DE840037C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe
DE490616C (de) Reibraederwechselgetriebe
DE2723319A1 (de) Zweistufiges mehrweggetriebe
DE2723075B1 (de) Antriebseinrichtung fuer eine Reckvorrichtung zum kontinuierlichen Recken von Baendern oder Draehten
DE919624C (de) Regelvorrichtung fuer ein Reibwechselgetriebe
DE2846546A1 (de) Stufenlos einstellbares kegelscheibengetriebe
DE2017861A1 (de) Einrichtung zur Verhinderung von totem Spiel bzw. Lose bei Getriebeanordnungen
DE1816949C (de) Kegelscheiben Umschlingungsgetriebe
DE2950208C2 (de) Stufenlos einstellbares, mechanisches Verzweigungsgetriebe
DE2927768A1 (de) Mechanisches schaltwerkgetriebe zur stufenlosen drehzahlregelung