DE1186298B - Blading for hydraulic torque converter - Google Patents

Blading for hydraulic torque converter

Info

Publication number
DE1186298B
DE1186298B DESCH30748A DESC030748A DE1186298B DE 1186298 B DE1186298 B DE 1186298B DE SCH30748 A DESCH30748 A DE SCH30748A DE SC030748 A DESC030748 A DE SC030748A DE 1186298 B DE1186298 B DE 1186298B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blades
blade
flow
tabs
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH30748A
Other languages
German (de)
Inventor
Adolf Gustav Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADOLF GUSTAV SCHNEIDER
Original Assignee
ADOLF GUSTAV SCHNEIDER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADOLF GUSTAV SCHNEIDER filed Critical ADOLF GUSTAV SCHNEIDER
Priority to DESCH30748A priority Critical patent/DE1186298B/en
Publication of DE1186298B publication Critical patent/DE1186298B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H41/00Rotary fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H41/24Details
    • F16H41/26Shape of runner blades or channels with respect to function

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)

Description

Beschaufelung für hydraulische Drehmomentwandler Die Erfindung bezieht sich auf eine Beschaufelung für hydraulische Drehmomentwandler, die aus einem Kranz von relativ geraden Hauptschaufeln und einem Kranz von gekrümmten Hilfsschaufeln besteht, welche nahe den Eintrittsabschnitten der Hauntschaufeln derart angeordnet sind, daß sie sich in Abhängigkeit vorn Strömungszustand des Betriebsmittels den Hauptschaufeln anschmiegen oder von diesen entfernen und durchströmbare Kanäle freigeben.Blading for Hydraulic Torque Converters The invention relates to on a blading for a hydraulic torque converter, which consists of a wreath of relatively straight main blades and a ring of curved auxiliary blades consists, which are so arranged near the inlet sections of the main blades are that they are dependent on the flow condition of the operating medium Hug the main blades or remove them from them and release ducts that can be flown through.

Bei einer bekannten Beschaufelung dieser Art sind als Hilfsschaufeln starre Schaufelkörper auf einem Ring angeordnet, welcher gegen den Hauptschaufelkranz verdreht werden kann. Diese starren Hilfsschaufeln vermögen sich jedoch den wechselnden Anströmverhältnissen - die sich keineswegs sprunghaft ändern - nicht kontinuierlich anzupassen; zwar können die Kanäle zwischen den Haupt- und Hilfsschaufeln unterschiedlich weit geöffnet werden, jedoch ist die Hilfsschaufel selbst immer nur einem bestimmten Strömungszustand angepaßt. Ferner erfolgt bei der älteren Anordnung mit dem Öffnen der Kanäle keine Freigabe zusätzlichen Strömungsquerschnittes, vielmehr erfolgt lediglich eine andere Verteilung der freien Einlaßquerschnitte vor den Hauptschaufeln. Schließlich ist eine Ringanordnung der bekannten Art störanfällig, da Verkantungen und Reibungseinflüsse zwischen Hauptschaufelring und Hilfsschaufelring nie gänzlich auszuschalten sind.In a known blading of this type, auxiliary blades are used Rigid blade body arranged on a ring, which against the main blade ring can be twisted. However, these rigid auxiliary blades are capable of changing Inflow conditions - which in no way change abruptly - not continuously adapt; although the channels between the main and auxiliary blades can be different can be opened wide, but the auxiliary shovel itself is always only a specific one Adjusted flow condition. Furthermore, with the older arrangement, the opening takes place of the channels no release of additional flow cross-section, rather takes place only a different distribution of the free inlet cross-sections in front of the main blades. Finally, a ring arrangement of the known type is prone to failure because of canting and frictional influences between the main vane ring and the auxiliary vane ring are never completely must be switched off.

Die gestellte Aufgabe besteht darin, die erwähnten Störanfälligkeiten wie Verkantungen und Reibungseinflüsse weitgehendst auszuschalten.The task at hand is to eliminate the aforementioned susceptibility such as canting and frictional influences as far as possible.

Diese Nachteile werden dadurch vermieden, daß die Hilfsschaufeln in an sich bekannter Weise von festen Schaufelkörpern und daran befestigten Laschen gebildet sind und daß deren freie, sich in Strömungsrichtung erstreckende Enden durch Federkraft an die Druckseite der Hauptschaufeln gedrückt werden, sich aber unter dem Druck der Strömung nachgiebig abheben und die Kanäle mehr oder weniger freigeben können. Auf diese Weise wird eine erhebliche Verringerung der Stoß- und Turbulenzverluste an den Eintrittsabschnitten der Schaufeln erzielt, so daß der Betriebsbereich hohen Wirkungsgrades entsprechend verbreitert wird. überdies ist die neue Anordnung einfach und billig herstellbar.These disadvantages are avoided in that the auxiliary blades in known manner of fixed blade bodies and tabs attached to them are formed and that their free ends extending in the direction of flow are pressed against the pressure side of the main blades by spring force, but under the pressure of the flow resiliently lift off and the channels more or less can share. In this way there will be a significant reduction in shock and impact Turbulence losses achieved at the inlet sections of the blades, so that the Operating range of high efficiency is broadened accordingly. moreover is the new arrangement can be produced easily and cheaply.

Es ist grundsätzlich bekannt, Schaufeln für einen hydraulischen Drehmomentwandler aus einem raumfesten Schaufelkörper und einer daran befestigten, flexiblen Lasche herzustellen, jedoch dienten die bekannten Schaufeln nur als unabhängig im Strömungskreislauf angeordnete Leitglieder oder als Hauptschaufeln, deren Austrittsabschnitte demgemäß flexibel ausgebildet waren. Sie dienten nicht im erfindungsgemäßen Sinne als Hilfsschaufeln am Eintrittsabschnitt der Hauptschaufeln derart, daß ihre flexiblen Laschen nach Art eines Ventils strömungsführende Kanäle zwischen den Hilfs- und Hauptschaufeln freigeben bzw. schließen.It is known in principle, blades for a hydraulic torque converter from a spatially fixed blade body and a flexible strap attached to it to produce, but the known blades only served as independent in the flow circuit arranged guide members or as main blades, their outlet sections accordingly were trained to be flexible. They did not serve as auxiliary blades in the sense of the invention at the inlet section of the main blades in such a way that their flexible tabs after Type of valve flow-carrying channels between the auxiliary and main blades release or close.

Vorzugsweise ist jeder Hilfsschaufelkörper und die zugehörige Hauptschaufel Primär- bzw. Sekundärabschnitt einer Schaufel mit gekrümmtem Eintrittsabschnitt und relativ geradem Eintrittsabschnitt, wobei zwischen Primär- und Sekundärabschnitt im gekrümmten Abschnitt der Kanal vorgesehen ist. Jedem Hauptschaufelabschnitt können ferner mehrere in Strömungsrichtung hintereinanderliegende Hilfsschaufelabschnitte zugeordnet sein, und die dazwischenliegenden Kanäle werden von einer gemeinsamen oder mehreren einzelnen Laschen abgedeckt.Preferably each auxiliary vane body and the associated main vane Primary or secondary section of a blade with a curved inlet section and relatively straight entry section, with between primary and secondary section the channel is provided in the curved portion. Each main blade section can Furthermore, several auxiliary vane sections lying one behind the other in the direction of flow be assigned, and the intervening channels are shared by one or several individual tabs covered.

Von Vorteil für die Strömungsführung ist ferner eine derartige Befestigung der aus blattförmigem Material bestehenden Laschen, daß diese die Hilfsschaufeln bzw. Primärabschnitte umfassen und sich druckseitig von diesen abheben, wenn sie die Kanäle freigeben.Such a fastening is also advantageous for the flow guidance of the tabs made of sheet material that these are the auxiliary blades or include primary sections and stand out from these on the pressure side when they release the channels.

Zur Veranschaulichung der Erfindung werden Ausführungsbeispiele an Hand der Zeichnungen im folgenden näher beschrieben, und zwar zeigt F i g. 1 einen Axialabschnitt eines erfindungsgemäßen hydraulischen Drehmomentwandlers, der im Interesse eines größeren Maßstabes nur mit seiner oberen Hälfte dargestellt ist, F i g. 2 und 2 a Schnitte nach der Linie 2-2 der F i g. 1 mit der Darstellung der Primär- und Sekundärschaufeln, wobei die an der Primärschaufel angebrachte flexibel-elastische Blattfederlasche an der Sekundärschaufel anliegt, um auf der Druckseite der beiden Schaufeln eine kontinuierliche Stromlinie bei niedriger Geschwindigkeit vorzusehen, F i g. 3 und 3 a ähnliche Ansichten mit der Darstellung der Lasche in Abstand von der Sekundärschaufel bei einem geänderten Eintrittswinkel B, wie beispielsweise bei Betrieb mit höherer Geschwindigkeit, wodurch die Primär- und Sekundärschaufeln im wesentlichen völlig unabhängig werden, F i g. 4 einen weiteren Schnitt nach Art der F i g. 1 mit der Darstellung von Primär- und Sekundärschaufeln mit flexiblen, elastischen Blattfederlaschen an der Pumpe, der Turbine und dem Reaktionsglied, F i g. 5 eine mehr oder weniger schematische Schnittansicht der drei Schaufelsätze mit der Darstellung von deren Form entlang der mittleren, in F i g. 4 strichpunktiert angedeuteten Stromlinie, wobei die Schaufeln alle einen durch Guß hergestellten stromlinienförmigen Querschnitt haben und wobei die an der Eintrittsseite jedes der drei Elemente vorgesehenen Laschen bei niedriger Geschwindigkeit die durch ausgezogene Linien angegebene Stellung und bei höherer Geschwindigkeit die gestrichelt angegebene Stellung einnehmen, F i g. 6 eine der F i g. 5 ähnliche Ansicht, bei der die Schaufeln jedoch aus Metallblech und nicht aus Gußmaterial hergestellt sind, F i g. 5 a und 6 a zwei den F i g. 5 und 6 jeweils entsprechende, jedoch eine Pumpenbeschaufelung mit geänderten Einlaß- und Auslaßwinkeln zeigende Darstellungen, F i g. 7 einen Schnitt einer anderen, geformten Metallblechschaufel mit einer größeren Öffnung am Eintrittsabschnitt der Schaufel, um eine größere Winkeländerung der Strömung an der Eintrittsseite zu gestatten, wobei die Öffnung der Schaufel geteilt und für jeden Abschnitt der Öffnung eine getrennte Lasche vorgesehen ist, F i g. 8 eine in die Zeichenebene gelegte Draufsicht auf die Schaufel in F i g. 7 ohne Laschen, F i g. 9 eine der F i g. 7 ähnliche Ansicht der Darstellung einer anderen Schaufel, in die am Eintrittsabschnitt eine Mehrzahl von fensterförmigen öffnungen gestanzt ist, zwischen denen sehr schmale Rippen verbleiben, die als Auflage oder Anschlag für die als Abdeckung dieser Öffnungen angeordnete Lasche dienen, und F i g. 10 ist eine in die Zeichenebene gelegte Draufsicht auf die Schaufel in F i g. 9 ohne Lasche.To illustrate the invention, exemplary embodiments are shown Hand of the drawings described in more detail below, namely shows F i g. 1 one Axial section of a hydraulic torque converter according to the invention, which is in Interest of a larger scale is shown only with its upper half, F. i g. 2 and 2a sections along line 2-2 of FIG. 1 with the representation of the Primary and secondary blades, with the flexible-elastic one attached to the primary blade Leaf spring tab rests against the secondary blade in order to be on the pressure side of the two Paddles to provide a continuous streamline at low speed F i g. 3 and 3a similar views showing the tab spaced from of the secondary vane at a changed entry angle B, such as when operating at higher speed, reducing the primary and secondary blades become essentially completely independent, FIG. 4 another cut according to Art the F i g. 1 with the representation of primary and secondary blades with flexible, elastic leaf spring straps on the pump, the turbine and the reaction element, F i g. 5 is a more or less schematic sectional view of the three sets of blades with the representation of their shape along the middle, in F i g. 4 dash-dotted lines indicated streamline, the blades are all made by casting have streamlined cross-section and where the on the inlet side of each of the three elements provided flaps at low speed the one through extended Position indicated by the lines and, at higher speeds, the position indicated by dashed lines Take a stand, F i g. 6 one of the F i g. 5 similar view in which the blades however, are made of sheet metal and not of cast material, FIG. 5 a and 6 a two the F i g. 5 and 6 each corresponding, but with pump blades representations showing changed inlet and outlet angles, FIG. 7 one Cut of another, shaped sheet metal blade with a larger opening at the inlet section of the blade to allow for a larger angular change in the flow to allow on the entry side, with the opening of the shovel divided and for a separate tab is provided for each portion of the opening, FIG. 8 a Top view of the blade in FIG. 1, placed in the plane of the drawing. 7 without tabs, F i g. 9 one of the F i g. 7 similar view showing another blade, punched into a plurality of window-shaped openings at the entry section is, between which very narrow ribs remain, which serve as a support or stop serve for the tab arranged as a cover for these openings, and FIG. 10 is a plan view of the blade in FIG. 1 placed in the plane of the drawing. 9 without Tab.

In den Zeichnungen ist ein hydraulischer Drehmomentwandler 7 der Föttinger-Bauart dargestellt. Das Pumpenrad 8 des Wandlers ist der übersichtlichkeit wegen mit P bezeichnet. Es ist bei 10 mit dem fliegend gelagerten Rad 9 verbunden, das sich mit der Antriebswelle 11 dreht.' Das Reaktionselement oder Leitrad 12 ist mit R bezeichnet, das Turbinenrad 13 mit T. Bei 14 ist eine Freilauf- oder Öberholkupplung angedeutet, über die das Leitrad 12 mit einer Hülse 15 verbunden ist, die von der ortsfesten Rückwand 16 eines nicht dargestellten Gehäuses getragen wird. Das Gehäuse umschließt den Drehmomentwandler 7. Die Abtriebswelle 17 wirkt in der Hülse 15 als Lager und ist mit dem Turbinenrad 13 bei 18 durch eine Paßfeder verbunden. Die Strömungsrichtung der vom Pumpenrad P durch das Turbinenrad T und dann durch das Leitrad R strömenden Flüssigkeit ist durch Pfeile angegeben. Mindestens das Reaktionselement oder Leitrad R ist in einer verbesserten, neuartigen Konstruktion hergestellt, die den Betriebsbereich hohen Wirkungsgrades durch Verringerung der Stoß- und Turbulenzverluste an den Eintrittsseiten der Schaufeln dieses Leitrades erhöht. Diese neue Konstruktion ist in den F i g. 2 bis 3 a dargestellt. Jeder Schaufelkörper des Leitrades ist in Form eines Primärflügels oder Primärschaufelabschnittes 19 (im folgenden kurz als Primärschaufel bezeichnet) und eines Sekundärflügels oder Sekundärschaufelabschnittes 20 (ebenfalls kurz als Sekundärschaufel bezeichnet) gegossen, die beide stromlinienförmigen Querschnitt aufweisen. Das dünne, verjüngte Schwanzende der Primärschaufel weist einen Abstand von der breiten, gerundeten Eintrittsseite der Sekundärschaufel auf, so daß zwischen ihnen ein relativ beschränkter Kanal oder Durchlaß 21 gebildet ist. Die Primärschaufel trägt eine relativ dünne, flexible, elastische Blattfederlasche 23, die als automatisches Ventil wirkt, welches durch Anliegen an der Vorder- oder Druckseite der Sekundärschaufel bei niedrigen Turbinengeschwindigkeiten geschlossen (vgl. F i g. 2 und 2 a), aber derart angeordnet ist, daß es bei höheren Turbinengeschwindigkeiten mehr oder weniger von der durch den Durchlaß 21 strömenden Flüssigkeit aufgedrückt wird (vgl. F i g. 3 und 3 a). Auf diese Weise sind für niedrigere Drehzahlverhältnisse und höhere Drehzahlverhältnisse unterschiedliche Eintrittswinkel der Schaufeln gebildet, und der Eintrittswinkel ändert sich automatisch, um mit dem Strömungswinkel der Flüssigkeit während der Drehmomentübersetzung übereinzustimmen. In der geschlossenen Stellung wirkt die Lasche 23 mit den Primär- und Sekundärschaufeln zusammen und bildet auf der Vorder- oder Druckseite der beiden Schaufeln eine durchgehende Stromlinie, wie deutlich aus den F i g. 2 und 2 a hervorgeht. Falls man es wünscht, kann der hintere Randabschnitt der Lasche 23 verjüngt sein, um die geringe, von diesem Rand gebildete Stufe auszuschalten, aber die geringe Stärke des verwendeten Metalls macht diese Vorsichtsmaßnahme in den meisten Anwendungsfällen überflüssig. Der Ansatzabschnitt 24 der Lasche 23 ist in geeigneter Weise um die Primärschaufel geschlungen, an dieser befestigt und bildet deren stromlinienförmige Außenhaut. Der zusammengesetzte, aus drei Abschnitten bestehende Schaufelaufbau hat daher sowohl in der offenen als auch in der geschlossenen Stellung der Lasche 23 Stromlinienform, so daß sich für alle Betriebsbedingungen kleinste Stoßverluste ergeben.In the drawings, a hydraulic torque converter 7 of the Föttinger type is shown. The impeller 8 of the converter is denoted by P for the sake of clarity. It is connected at 10 to the cantilevered wheel 9 which rotates with the drive shaft 11. The reaction element or stator 12 is denoted by R, the turbine wheel 13 by T. At 14 , an overrunning or overrunning clutch is indicated, via which the stator 12 is connected to a sleeve 15 which is carried by the stationary rear wall 16 of a housing, not shown . The housing encloses the torque converter 7. The output shaft 17 acts as a bearing in the sleeve 15 and is connected to the turbine wheel 13 at 18 by a parallel key. The direction of flow of the liquid flowing from the pump wheel P through the turbine wheel T and then through the stator R is indicated by arrows. At least the reaction element or stator R is made in an improved, novel design which increases the high efficiency operating range by reducing the shock and turbulence losses on the inlet sides of the vanes of this stator. This new construction is shown in FIGS. 2 to 3 a shown. Each vane body of the stator is cast in the form of a primary vane or primary vane section 19 (hereinafter referred to as primary vane for short) and a secondary vane or secondary vane section 20 (also referred to as secondary vane for short), both of which have a streamlined cross section. The thin, tapered tail end of the primary vane is spaced from the broad, rounded entry side of the secondary vane so that a relatively restricted channel or passage 21 is formed between them. The primary blade carries a relatively thin, flexible, elastic leaf spring tab 23, which acts as an automatic valve, which is closed by contacting the front or pressure side of the secondary blade at low turbine speeds (cf.Figures 2 and 2a), but arranged in this way is that at higher turbine speeds it is more or less pressed on by the liquid flowing through the passage 21 (cf. FIG. 3 and 3a). In this way, different inlet angles of the blades are formed for lower speed ratios and higher speed ratios, and the inlet angle changes automatically in order to match the flow angle of the liquid during the torque transmission. In the closed position, the tab 23 interacts with the primary and secondary blades and forms a continuous streamline on the front or pressure side of the two blades, as can be seen from FIGS. 2 and 2a. If so desired, the rear edge portion of the tab 23 can be tapered to eliminate the small step formed by this edge, but the low strength of the metal used makes this precaution superfluous in most applications. The attachment section 24 of the tab 23 is looped in a suitable manner around the primary blade, attached to it and forms its streamlined outer skin. The composite blade structure consisting of three sections therefore has a streamlined shape both in the open and in the closed position of the tab 23, so that the smallest impact losses result for all operating conditions.

Durch die verbesserte Schaufelkonstruktion des Reaktionselementes oder Leitrades R, wie es in den F i g. 2 bis 3 a dargestellt ist, ist der Betriebswirkungsgrad infolge der Verringerung von Stoß- und Turbulenzverlusten an den Eintrittsseiten der Schaufeln des Leitrades R stark erhöht, wobei durch die Laschen 23 der Schaufeln für verschiedene Drehzahlverhältnisse verschiedene Eintrittswinkel erzielt werden. Die flexiblen und elastischen Blattfederlaschen 23 bilden auf der Druckseite der Primär- und Sekundärschaufeln 19 und 20 eine kontinuierliche Stromlinie, wenn sich die Laschen in der für geringe Drehzahl vorgesehenen Stellung befinden. Während dieses Betriebes ist der in den F i g. 2 und 2 a mit A bezeichnete Eintrittswinkel von höchstem Wirkungsgrad für geringere Drehzahlverhältnisse. Die Laschen lösen sich bei höheren Drehzahlverhältnissen von der Schaufel 20, öffnen den Durchlaß 21 und bewirken damit automatisch einen Wechsel des Schaufeleintrittswinkels zum Strömungswinkel hin, der mit B in den F i g. 3 und 3 a bezeichnet ist, was zu geringeren Stoßverlusten bei Betriebsbedingungen mit höherer Drehzahl führt.The improved blade design of the reaction element or stator R, as shown in FIGS. 2 to 3a, the operating efficiency is greatly increased as a result of the reduction in shock and turbulence losses on the inlet sides of the blades of the stator R, with different inlet angles being achieved through the tabs 23 of the blades for different speed ratios. The flexible and elastic leaf spring tabs 23 form a continuous streamline on the pressure side of the primary and secondary blades 19 and 20 when the tabs are in the position intended for low speed. During this operation, the one shown in FIGS. 2 and 2 a with A designated entry angle of the highest efficiency for lower speed ratios. At higher speed ratios, the tabs detach from the blade 20, open the passage 21 and thus automatically cause the blade inlet angle to change to the flow angle indicated by B in FIGS. 3 and 3a is designated, which leads to lower shock losses under operating conditions with higher speed.

In -den F i g. 4 und 5 sind die Laschen 23 am Hauptabschnitt der Schaufeln des Reaktionselementes oder Leitrades R1 die gleichen wie in den F i g. 1 bis 3 a, und entsprechend sind die Primär- und Sekundärschaufelabschnitte mit 19 bzw. 20 bezeichnet, desgleichen der dazwischenliegende Durchlaß mit 21. Ähnliche Laschen 23 a und 23 b sind an den Eintrittsseiten der Schaufelkörper des Pumpenrades 1 bzw. des Turbinenrades T1 vorgesehen. Jeder Schaufelkörper des Pumpenrades P1 enthält eine Primärschaufel 19 a und eine Sekundärschaufel 20 a, zwischen denen sich ein Durchlaß 21a befindet. Ebenfalls enthält jeder Schaufelkörper des Turbinenrades T1 eine Primärschaufel 19b und eine Sekundärschaufel 20 b mit einem dazwischenliegenden Durchlaß 21 b. In F i g. 5 sind die Laschen 23, 23 a und 23 b in ihrer geschlossenen Stellung bei Betrieb mit niedriger Drehzahl in vollen Linien ausgezogen, während ihre offene Stellung beim Betrieb mit höherer Drehzahl gestrichelt dargestellt ist. Das Ausmaß der Öffnung hängt natürlich von der Zunahme der Drehzahl beim Betrieb ab, und der Strömungseintrittswinkel ist bei geringerer Drehzahl durch die Pfeile A und bei höherer Drehzahl durch die Pfeile B dargestellt. Falls alle drei Elemente R1, P1 und T, des Drehmomentwandlers mit Schaufeln nach der in F i g. 5 dargestellten Konstruktion ausgestattet, d. h. mit Primär- und Sekundärschaufelabschnitten stromlinienförmigen Querschnittes mit dazwischenliegenden Durchlässen und auf der Druckseite der Schaufeln angeordneten Laschen versehen sind, welch letztere die Durchlässe unter dem Strömungsdruck schließen, um damit praktisch in jedem Fall einstückige Schaufeln stromlinienförmigen Querschnittes zu bilden, dann ist infolge der Verringerung der Stoß- und Turbulenzverluste ein Betrieb mit höchstem Wirkungsgrad erzielbar. Dies insbesondere, da die Laschen nach ihrem Öffnen in übereinstimmung mit der Änderung der Strömungswinkel bei Änderungen der Betriebsdrehzahlen eine Strömung zwischen den Primär- und Sekundärschaufeln jeden Elementes gestatten, die ebenfalls mit der Änderung des Strömungswinkels bei Änderungen der Betriebsdrehzahl in übereinstimmung steht.In -den F i g. 4 and 5, the tabs 23 on the main portion of the blades of the reaction element or stator R1 are the same as in FIGS. 1 to 3 a, and correspondingly the primary and secondary blade sections are denoted by 19 and 20, respectively, as is the passage in between with 21. Similar tabs 23 a and 23 b are provided on the inlet sides of the vane body of the pump wheel 1 and the turbine wheel T1, respectively. Each blade body of the impeller P1 contains a primary blade 19 a and a secondary blade 20 a, between which there is a passage 21 a. Also, each blade body contains the turbine wheel T1 a primary blade 19b and a secondary blade 20 b with an intermediate passage 21 b. In Fig. 5, the tabs 23, 23 a and 23 b are drawn in full lines in their closed position during operation at low speed, while their open position is shown in dashed lines during operation at higher speed. The extent of the opening depends, of course, on the increase in speed during operation, and the flow entry angle is shown by arrows A at lower speed and by arrows B at higher speed. If all three elements R1, P1 and T, of the torque converter with vanes according to the method shown in FIG. 5, that is, they are provided with primary and secondary blade sections of streamlined cross-section with passages in between and tabs arranged on the pressure side of the blades, the latter closing the passages under the flow pressure in order to form one-piece blades of streamlined cross-section in practically every case, then As a result of the reduction in shock and turbulence losses, operation with the highest degree of efficiency can be achieved. In particular, since the tabs, after their opening, in accordance with the change in the flow angle with changes in the operating speeds, allow a flow between the primary and secondary blades of each element which is also in accordance with the change in the flow angle with changes in the operating speed.

Obgleich in den F i g. 1 bis 5 gegossene Schaufelkonstruktionen dargestellt sind, ist die vorliegende Erfindung selbstverständlich nicht auf die Anwendung bei solchen Konstruktionen beschränkt. Demgemäß sind in F i g. 6 die Laschen 23 c, 23 d und 23 e, die in ihrer geschlossenen Stellung bei Betrieb mit geringer Geschwindigkeit A mit ausgezogenen Linien und in ihrer offenen Stellung beim Betrieb mit höherer Drehzahl B gestrichelt dargestellt sind, an Schaufeln 8", 12" und 13" befestigt, deren Schaufelkörper aus entsprechend geformtem Metallblech besteht. Selbstverständlich bedeutet die Abweichung von stromlinienförmigem Querschnitt ein Zugeständnis hinsichtlich des Betriebswirkungsgrades im Vergleich mit den vorbeschriebenen und in den anderen Zeichnungen dargestellten Ausführungen, aber ein so aufgebauter Drehmomentwandler stellt trotzdem immer noch eine beträchtliche Verbesserung gegenüber früheren Ausführungen dar, und zwar infolge der Laschen 23 c, 23 b und 23 e, durch die veränderliche Schaufeleintrittswinkel vorgesehen sind. Die Laschen bilden dabei in ihrer geschlossenen Stellung auf der Druckseite der Primärschaufeln a und Sekundärschaufeln b der Schaufeln 8", 12" und 13" eine kontinuierliche Stromlinie während des Betriebes mit niedriger Drehzahl - wie dies mit ausgezogenen Linien in F i g. 6 gezeigt ist -, aber wechseln ihre Stellungen bei höheren Drehzahlverhältnissen entsprechend der Änderung der Strömungswinkel, um eine Strömung durch die Durchlässe 21" zwischen den Primär- und Sekundärschaufeln a und b zu ge- statten, was ähnlich wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungen zu verringerten Stoßverlusten bei höheren Drehzahlverhältnissen führt. Ansatzabschnitte der Laschen 23 c, 23 d und 23 e sind jeweils um die Primärschaufelabschnitte der Schaufeln 8", 12" und 13" geschlungenen und beispielsweise durch Vernieten, Schweißen oder Umbiegen befestigt.Although in FIGS. 1 to 5 cast vane designs are shown, the present invention is of course not limited to use in such designs. Accordingly, in FIG. 6 the tabs 23 c, 23 d and 23 e, which are shown in their closed position in operation at low speed A with solid lines and in their open position in operation at higher speed B in dashed lines, on blades 8 ″, 12 ″ and 13 ", the blade body of which is made of appropriately shaped sheet metal. Of course, the deviation from the streamlined cross-section means a concession in terms of operating efficiency compared to the designs described above and shown in the other drawings, but a torque converter constructed in this way is still a considerable improvement over previous ones The lugs form the primary blades a and secondary blades b of the blades 8 ″, 12 ″ and 13 in their closed position on the pressure side of the primary blades "one continuously e Streamline during operation at low speed - as shown with solid lines in FIG. 6 is shown - but change their positions at higher speed ratios in accordance with the change in the flow angle in order to allow a flow through the passages 21 ″ between the primary and secondary blades a and b , which is similar to the previously described embodiments Attachment sections of the tabs 23 c, 23 d and 23 e are each looped around the primary blade sections of the blades 8 ″, 12 ″ and 13 ″ and fastened, for example, by riveting, welding or bending.

Die F i g. 5 a und 6 a zeigen Schnitte durch Schaufeln 8 a und 8 b von Pumpenelementen P3 bzw. P4, deren Schaufelkörper im Verhältnis zu den Schaufeln 8" der F i g. 5 und 6 jeweils gegenläufige Krümmung haben, so daß die Laschen 23 f und 23 e im Verhältnis zu den zwischen den Primär- und Sekundärschaufeln a bzw. b auf der Druckseite der Schaufeln bei Hochtourenbetrieb gebildeten Durchlässen 21 c geschlossen sind. Die Laschen 23 f und 23g sind jedoch so angeordnet, daß sie bei Betriebsbedingungen geringerer Drehzahl sich gemäß den unterschiedlichen Strömungswinkeln (z. B. gemäß Pfeil A in den F i g. 5 a und 6 a) mehr oder weniger öffnen, was zu verringerten Stoßverlusten bei den niedrigeren Drehzahlverhältnissen führt. Mit anderen Worten: Die vorliegende Erfindung ist gleich gut anwendbar auf solche Drehmomentwandler, die für einen höchsten Wirkungsgrad bei niedrigeren Drehzahlverhältnissen ausgelegt ist.The F i g. 5 a and 6 a show sections through blades 8 a and 8 b of pump elements P3 and P4, the blade bodies of which have opposite curvature in relation to the blades 8 ″ of FIGS. 5 and 6, so that the tabs 23 f and 23 e in relation to the between the primary and secondary blades A and B on the pressure side of the blades at high Tour operating formed passages 21 c are closed. f the tabs 23 and 23g are, however, arranged so that they at operating conditions of lower speed in accordance with the different flow angles (e.g. according to arrow A in FIGS. 5 a and 6 a) open more or less, which leads to reduced shock losses at the lower speed ratios Torque converter designed for maximum efficiency at lower speed ratios.

In den F i g. 7 und 8 ist eine Schaufel 12 a für ein Reaktionselement oder Leitrad R3 dargestellt, dessen Schaufelkörper in einem einzigen Stück aus Metallblech mit zwei parallelen Öffnungen 21 d und 21 e hergestellt ist. Die Öffnungen bzw. Durchlässe sind in den Eintrittsabschnitt des Schaufelkörpers derart parallel gestanzt, daß enge, parallele Stege 25 und 26 verbleiben, auf denen Laschen 23 h und 23 i bei 27 in F i g. 7 befestigt und normalerweise durch Federkraft in ihre geschlossene Stellung, nämlich in Anschlag auf der Druckseite der Schaufel, gepreßt sind. Dadurch werden die Durchlässe 21 d und 21 e während des Betriebes mit niedriger Geschwindigkeit, wenn die Strömung unter dem Winkel A eintritt, geschlossen. Bei höheren Drehzahlen, wenn die Strömung unter dem Winkel B1 eintritt, öffnet die Lasche 23 a, während die Lasche 231 geschlossen bleibt. Bei einer noch höheren Drehzahl, wenn die Strömung unter dem Winkel B., eintritt, öffnet auch die andere Lasche 23 i. Auf diese Weise ist es möglich, zwischen den Schaufelabschnitten einen großen Spalt vorzusehen und eine größere Winkeländerung an der Eintrittsseite zu gestatten, ohne zu große Biegungen der Lasche 23 h und 23 i hervorzurufen, die schließlich in bleibender Verformung der Laschen resultieren könnten. In F i g. 8 deuten die strichpunktierten Linien 28 die inneren und äußeren Kreisringe (Toren) des Drehmomentwandlerrades an, wobei die Randabschnitte 29 der Schaufeln durch Vergießen, Verschweißen oder Vernieten mit den entsprechenden Abschnitten der Räder verbunden sind, um die Räder mit ihren Beschaufelungen zu versehen.In the F i g. 7 and 8 show a blade 12 a for a reaction element or stator R3, the blade body of which is made in a single piece from sheet metal with two parallel openings 21 d and 21 e. The openings or passages are punched parallel in the inlet section of the blade body in such a way that narrow, parallel webs 25 and 26 remain, on which tabs 23 h and 23 i at 27 in FIG. 7 and are normally pressed by spring force into their closed position, namely against the stop on the pressure side of the blade. This closes the passages 21d and 21e during low-speed operation when the flow enters at angle A. At higher speeds, when the flow occurs at the angle B1, the flap 23a opens, while the flap 231 remains closed. At an even higher speed, when the flow occurs at the angle B., the other flap 23 i also opens. In this way it is possible to provide a large gap between the blade sections and to allow a greater change in angle on the inlet side without causing excessive bends in the tabs 23 h and 23 i, which could ultimately result in permanent deformation of the tabs. In Fig. 8, the dash-dotted lines 28 indicate the inner and outer circular rings (gates) of the torque converter wheel, the edge sections 29 of the blades being connected to the corresponding sections of the wheels by potting, welding or riveting in order to provide the wheels with their blading.

Die in den F i g. 9 und 10 dargestellte Schaufel 12d des Reaktionselementes oder Leitrades R4 ist der Schaufel 12a ähnlich, hat aber drei Reihen fensterähnlicher Öffnungen 21f, 21 e und 21 h, die derart in den Eintrittsabschnitt des Schaufelkörpers gestanzt sind, daß schmale Rippen 30 zwischen ihnen verbleiben, die Stützanschläge für die Lasche 23j bilden, welche normalerweise durch Federdruck in Anlage auf der Druckseite der Schaufel gepreßt ist. Die Lasche verschließt damit die fensterartigen Öffnungen und verbleibt in dieser Stellung während eines Betriebes mit niedriger Drehzahl, wenn also der Eintrittswinkel dem Pfeil A entspricht. Bei höherer Drehzahl, wenn der Eintrittswinkel der Strömung B entspricht, öffnet sich die Lasche 23 j mehr oder weniger je nach der Betriebsdrehzahl und dem Winkel der eintretenden Strömung. Der größere Spalt, den diese fensterartigen Öffnungen zwischen den Schaufelabschnitten bilden, erlaubt eine größere Variation des Eintrittswinkels ohne Deformation der Lasche. Die strichpunktierten Linien 28 und die Randabschnitte 29 haben die gleiche Bedeutung wie in F i g. B.The in the F i g. Blade 12 illustrated 9 and 10 d of the reaction element or stator R4 is the blade 12a similar, but has three rows of window-like openings 21 f, 21 e and 21 h, which are so punched into the inlet portion of the blade body that narrow ribs 30 remain between them, form the support stops for the tab 23j , which is normally pressed by spring pressure into contact with the pressure side of the blade. The flap thus closes the window-like openings and remains in this position during operation at low speed, i.e. when the entry angle corresponds to the arrow A. At a higher speed, when the entry angle corresponds to the flow B, the tab 23 j opens more or less depending on the operating speed and the angle of the incoming flow. The larger gap that these window-like openings form between the blade sections allows a greater variation in the entry angle without deforming the tab. The dash-dotted lines 28 and the edge sections 29 have the same meaning as in FIG. B.

Claims (1)

Patentansprüche: 1. Beschaufelung für hydraulische Drehmomentwandler, die aus einem Kranz von relativ geraden Hauptschaufeln und einem Kranz von gekrümmten Hilfsschaufeln besteht, welche nahe den Eintrittsabschnitten der Hauptschaufeln derart angeordnet sind, daß sie sich in Abhängigkeit vom Strömungszustand des Betriebsmittels den Hauptschaufeln anschmiegen oder von diesen entfernen und durchströmbare Kanäle freigeben, dadurchgekennzeichnet, daßdieHilfsschaufeln in an sich bekannter Weise von festen Schaufelkörpern (19) und daran befestigten Laschen (23) gebildet sind und daß deren freie, sich in Strömungsrichtung erstreckende Enden durch Federkraft an die Druckseite der Hauptschaufeln (20) gedrückt werden, sich aber unter dem Druck der Strömung nachgiebig abheben und die Kanäle (21) mehr oder weniger freigeben können. z. Beschaufelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Hilfsschaufelkörper und die zugehörige Hauptschaufel Primär- bzw. Sekundärabschnitt (19 bzw. 20) einer Schaufel mit gekrümmtem Eintrittsabschnitt und relativ geradem Eintrittsabschnitt ist, wobei zwischen Primär- und Sekundärabschnitt im gekrümmten Abschnitt der Kanal (21) vorgesehen ist. 3. Beschaufelung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Hauptschaufel (Sekundärabschnitt [12a; 12b]) mehrere in Strömungsrichtung hintereinanderliegende Hilfsschaufeln (Primärabschnitte) zugeordnet sind, deren federnde Lascheneinrichtungen (23 h, 23 i; 23 j) mehrere Kanäle (21 d, 21 e; 21 f, 21 g, 21 h) freigeben können. 4. Beschaufelung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Primärabschnitt (25, 26) mit einer eigenen Lasche (23 h, 23 i) versehen ist, deren freie Enden die jeweils nachfolgenden Laschen in bei festen Schaufeln bekannter Weise überlappen (F i g. 7). 5. Beschaufelung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß allen Primärabschnitten (30) einer Schaufel eine Lasche (23j) gemeinsam ist, die die Kanäle (21f bis 21h) nacheinander freigibt (F i g. 9). 6. Beschaufelung nach den Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtschaufel aus Blech geformt ist und die Primärabschnitte Stege sind, zwischen denen die Kanäle ausgestanzt sind. 7. Beschaufelung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Primärabschnitte untereinander und mit dem Sekundärabschnitt durch zusätzliche Stege in Schaufellängsrichtung verbunden sind, die die Kanäle in Reihen fensterförmiger Öffnungen von im wesentlichen gleicher Größe unterteilen, die Laschen stützen und eine Verformung der Laschen unter dem Strömungsdruck verringern. B. Beschaufelung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die aus blattförmigem Material bestehenden Laschen (23) die Hilfsschaufeln bzw. Primärabschnitte (19) umfassen und derart daran befestigt sind, daß sie sich druckseitig von diesen abheben, wenn sie die Kanäle (21) freigeben. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 275 474, 511494, 1069 977; USA.-Patentschriften Nr. 1855 967, 2168 862, 2 222 618, 2 327 647, 2 351516, 2 440 825.Claims: 1. Blading for hydraulic torque converters, which consists of a ring of relatively straight main blades and a ring of curved auxiliary blades, which are arranged near the inlet sections of the main blades in such a way that, depending on the flow state of the operating medium, they nestle against the main blades or from them remove and release through-flow channels, characterized in that the auxiliary blades are formed in a manner known per se of fixed blade bodies (19) and attached tabs (23) and that their free ends extending in the direction of flow are pressed by spring force against the pressure side of the main blades (20) but can be lifted under the pressure of the flow and the channels (21) can more or less open. z. Blading according to claim 1, characterized in that each auxiliary blade body and the associated main blade is the primary or secondary section (19 or 20) of a blade with a curved entry section and a relatively straight entry section, the duct (21 ) is provided. 3. Blading according to claim 1 or 2, characterized in that each main blade (secondary section [12a; 12b]) is assigned several auxiliary blades (primary sections) lying one behind the other in the direction of flow, the resilient tab devices (23 h, 23 i; 23 j) of which several channels ( 21 d, 21 e; 21 f, 21 g, 21 h). 4. Blading according to claim 3, characterized in that each primary section (25, 26) is provided with its own tab (23 h, 23 i), the free ends of which overlap the respective subsequent tabs in a manner known for fixed blades (F i g 7). 5. blading according to claim 3, characterized in that all the primary sections of a blade having a tab (23j) is common to (30), the channels (21f to 21h) are successively releases (F i g. 9). 6. Blading according to Claims 3 to 5, characterized in that the overall blade is formed from sheet metal and the primary sections are webs between which the channels are punched out. 7. Blading according to claim 6, characterized in that the primary sections are connected to each other and to the secondary section by additional webs in the longitudinal direction of the blade, which divide the channels into rows of window-shaped openings of essentially the same size, support the tabs and a deformation of the tabs under the Reduce flow pressure. B. Blading according to Claims 1 to 7, characterized in that the tabs (23) made of sheet material encompass the auxiliary blades or primary sections (19) and are attached to them in such a way that they stand out on the pressure side from these when they open the channels (21) release. Considered publications: German Patent Nos. 275 474, 511494, 1069 977; U.S. Patent Nos. 1855 967, 2168 862, 2 222 618, 2 327 647, 2 351516, 2 440 825.
DESCH30748A 1961-12-23 1961-12-23 Blading for hydraulic torque converter Pending DE1186298B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH30748A DE1186298B (en) 1961-12-23 1961-12-23 Blading for hydraulic torque converter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH30748A DE1186298B (en) 1961-12-23 1961-12-23 Blading for hydraulic torque converter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1186298B true DE1186298B (en) 1965-01-28

Family

ID=7431851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH30748A Pending DE1186298B (en) 1961-12-23 1961-12-23 Blading for hydraulic torque converter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1186298B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1979000088A1 (en) * 1977-08-09 1979-02-22 E Floegel Hydrodynamic torque converter

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE275474C (en) *
DE511494C (en) * 1926-11-27 1930-10-30 Allan Coats Fluid transmission
US1855967A (en) * 1928-09-08 1932-04-26 Jandasek Joseph Power transmission
US2168862A (en) * 1935-12-17 1939-08-08 Lavaud Dimitri Sensaud De Hydraulic device for the transmission of power
US2222618A (en) * 1932-01-22 1940-11-26 Jandasek Joseph Turbine torque converter combined with turbine clutch
US2327647A (en) * 1939-12-02 1943-08-24 Bendix Aviat Corp Turbo transmission
US2351516A (en) * 1940-05-24 1944-06-13 Bendix Aviat Corp Turbotransmission
US2440825A (en) * 1943-06-30 1948-05-04 Bendix Aviat Corp Rotary hydraulic torque converter

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE275474C (en) *
DE511494C (en) * 1926-11-27 1930-10-30 Allan Coats Fluid transmission
US1855967A (en) * 1928-09-08 1932-04-26 Jandasek Joseph Power transmission
US2222618A (en) * 1932-01-22 1940-11-26 Jandasek Joseph Turbine torque converter combined with turbine clutch
US2168862A (en) * 1935-12-17 1939-08-08 Lavaud Dimitri Sensaud De Hydraulic device for the transmission of power
US2327647A (en) * 1939-12-02 1943-08-24 Bendix Aviat Corp Turbo transmission
US2351516A (en) * 1940-05-24 1944-06-13 Bendix Aviat Corp Turbotransmission
US2440825A (en) * 1943-06-30 1948-05-04 Bendix Aviat Corp Rotary hydraulic torque converter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1979000088A1 (en) * 1977-08-09 1979-02-22 E Floegel Hydrodynamic torque converter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2941244C2 (en) Valve arrangement
DE69716436T2 (en) IMPELLER FOR HYDRAULIC FRANCISTURBINE
DE3516246C2 (en)
EP1818543B1 (en) Blade for impeller
DE2219661A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING HOUSINGS FOR STEAM TURBINES
DE2349651A1 (en) PRESSURE VALVE
DE1186298B (en) Blading for hydraulic torque converter
DE3049897A1 (en) Exhaust pipe of turbine
DE2847352A1 (en) STORAGE AIR TURBINE FOR DRIVING AN ELECTRIC GENERATOR OF A ROCKET, STEERING ARM, OR THE LIKE.
DE1728407A1 (en) Rotating motor pump
DE3718971C2 (en)
DE3016948C2 (en) Transverse thruster
DE675264C (en) Rotary piston compressor in which the rotor and the housing are each cooled by a flow of coolant
DE1650864B1 (en) SINGLE-STAGE HYDRODYNAMIC TORQUE CONVERTER WITH CENTRIFUGAL FLOW PUMPS AND TURBINE GRID WITH BLADE-LESS MANIFOLDS AND CENTRIPEDAL FLOW FLOWED
DE3211948A1 (en) ADJUSTABLE WING CELL PUMP
DE4302473A1 (en) Water turbine with an impeller and a guide vane (stator)
DE917471C (en) Filling chamber for self-priming centrifugal pumps
DE418131C (en) Blading for steam or gas turbines
DE1941146A1 (en) Rotary blade for effluent treatment
DE1224999B (en) Foettinger coupling with speed-dependent automatic emptying of the working area
DE2213587C3 (en) throttle
DE558010C (en) Floatless carburetor
DE295945C (en)
AT395897B (en) DEVICE FOR CONTROLLING A LOW-PRESSURE TURBINE
DE160863C (en)