DE1165411B - Selbsttragendes Lichtfilter - Google Patents

Selbsttragendes Lichtfilter

Info

Publication number
DE1165411B
DE1165411B DEW32683A DEW0032683A DE1165411B DE 1165411 B DE1165411 B DE 1165411B DE W32683 A DEW32683 A DE W32683A DE W0032683 A DEW0032683 A DE W0032683A DE 1165411 B DE1165411 B DE 1165411B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
self
light filter
supporting light
mercury
filter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW32683A
Other languages
English (en)
Inventor
Herman Block Wagner
Charles Albert Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHARLES ALBERT WAGNER
Original Assignee
CHARLES ALBERT WAGNER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB2829662A external-priority patent/GB1010234A/en
Application filed by CHARLES ALBERT WAGNER filed Critical CHARLES ALBERT WAGNER
Priority to DEW32683A priority Critical patent/DE1165411B/de
Publication of DE1165411B publication Critical patent/DE1165411B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/56Organo-metallic compounds, i.e. organic compounds containing a metal-to-carbon bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B50/00Formazane dyes; Tetrazolium dyes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • G02B5/22Absorbing filters
    • G02B5/23Photochromic filters
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/72Photosensitive compositions not covered by the groups G03C1/005 - G03C1/705
    • G03C1/73Photosensitive compositions not covered by the groups G03C1/005 - G03C1/705 containing organic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: G 03 c
Nummer;
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Deutsche Kl.: 57 b-18/07
W 32683 IX a/57 b
27. Juli 1962
12. März 1964
Die Erfindung betrifft lichtdurchlässige Filterfolien mit phototropen Eigenschaften, und zwar speziell Kunststoff-Folien, deren Lichtdurchlässigkeit eine Funktion der Intensität des die Folie durchdringenden Lichtes ist.
Es ist bekannt, daß gewisse Substanzen phototrope Eigenschaften haben, d. h. bei Lichteinwirkung eine Farbänderung oder eine Änderung der Lichtdurchlässigkeit erleiden. Von der verhältnismäßig großen Zahl phototroper Substanzen zeigten indessen nur wenige die Eigenschaft der Reversibilität in bezug auf die Lichteinstrahlung und die Fähigkeit, je nach der Intensität der auftreffenden Strahlung einen entsprechenden stationären Zustand der Lichtdurchlässigkeit anzunehmen. Soweit bekannt, besitzt keine der Substanzen der letzteren Gruppe sämtliche der folgenden Eigenschaften:
1. Stabilität unter praktischen Bedingungen;
2. die Fähigkeit, rasch und vollständig die anfängliche Farbe wieder anzunehmen, und
3. die Fähigkeit, eine große Zahl von Farbwechseln .durch Bestrahlung zu erleiden und jedesmal wieder vollständig die ursprüngliche Farbe anzunehmen.
Es ist leicht zu erkennen, daß dann, wenn phototrope Substanzen, welche die obengenannten strengen Forderungen erfüllen, in Form von dünnen Scheiben hergestellt werden können, sich eine ganze Reihe praktischer und nützlicher Anwendungen ergeben, wie Lichtfilter oder Lichtschwächer, Sonnengläser, Sonnenfenster, Sonnenbetrachter und Sonnenblenden, für die verschiedensten Zwecke. Solche Scheiben würden die besondere Eigentümlichkeit aufweisen, sich in Farbe und Lichtdurchlässigkeit spontan der jeweiligen Intensität der einfallenden Strahlung anzupassen, und wären doppelt vorteilhaft, indem sie sich von selbst regulieren und dabei von unbegrenzter Lebensdauer sind. Außer für die vorgenannten Anwendungen, bei welchen die Filterwirkung ausgenutzt würde, könnten solche Scheiben auch zur Erzeugung von temporären Positivabzügen von photographischen Negativen benutzt werden. Derartige Abzüge würden eine für die Betrachtung ausreichende Lebensdauer aufweisen, wobei das Material nach Rückbildung der Umfärbungen erneut für den gleichen Zweck verwendet werden könnte.
Gegenstand der Erfindung sind demgemäß dünne Filterscheiben bzw. Filterfolien aus echt phototropen Materialien.
Hierbei handelt es sich um selbsttragende Lichtfilter aus echt phototropen Materialien, die unter Selbsttragendes Lichtfilter
Anmelder:
Herman Block Wagner, Perkasie, Pa.,
Charles Albert Wagner, Baltimore, Md. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. W. Höger, Dr.-Ing. E. Maier und
Dipl.-Ing. W. Stellrecht M. Sc, Patentanwälte,
Stuttgart S, Uhlandstr. 16
Als Erfinder benannt:
Herman Block Wagner, Perkasie, Pa.,
Charles Albert Wagner, Baltimore, Md. (V. St. A.)
praktischen Bedingungen stabil sind, die vollständig ihre ursprüngliche Farbe wiedererlangen können und die wiederholt durch Bestrahlung zum Farbwechsel veranlaßt und anschließend wieder in die Ausgangsfärbung zurückgebracht werden können.
Die phototropen Substanzen sind in für Filter üblicher Weise in einem lichtdurchlässigen polymeren Träger in Film-, Scheiben-, Linsen- oder anderer geeigneter geometrischer Form feinst verteilt.
Es wurden bestimmte chemische Verbindungen ermittelt, welche die für die obenerwähnten Anwendungsarten erforderlichen besonderen Eigenschaften der Stabilität und des Phototropismus aufweisen, sowie Verfahren und Mischungen für ihre praktische Anwendung entwickelt. Es wurde gefunden, daß die Inkorporierung bestimmter Verbindungen von der Art des Quecksilber(II)-bis-dithizonats und des Monodithizon-Quecksilber(II)-chlorids in bestimmte lichtdurchlässige organische Trägermedien, die sich zu Filmen, Scheiben oder Folien verarbeiten lassen, zu Produkten führt, die für die verschiedenen obenerwähnten praktischen Anwendungen geeignet sind. Weiterhin wurde gefunden, daß die Konzentration der phototropen Verbindung in dem zur Herstellung von Filmen, Scheiben oder Folien geeigneten Trägermaterial je nach der vorliegenden Filmdicke, dem angewandten Trägermaterial und dem vorgesehenen Verwendungszweck des Produkts zwischen 0,01 und 10% liegen kann. Das erfindungsgemäße Lichtfilter ist dadurch gekennzeichnet, daß in einem festen, durchlässigen Thermoplastharz, das frei ist von monomeren Methacrylsäureestern und keine Nitro-,
409 538/405
Hydroxyl- oder reaktionsfähige Aminogruppen enthält, eine Filtersubstanz der allgemeinen Formel
A1-S-Hg-S-A2
dispergiert ist, wobei A1 eine Gruppe mit der allgemeinen Formel
R1-N = N-C = N-NH-R2 beim Aussetzen der Belichtung wieder in der anderen Richtung erfolgt. Außerdem wurde festgestellt, daß die Belichtung und Abschirmung, verbunden mit dem jeweiligen Farbwechsel, beliebig oft wiederholt werden kann, ohne daß eine Änderung der Eigenschaften des Systems festzustellen ist.
Beispiel 2
und A2 dieselbe Gruppe A1, ein Halogen, ein aromatischer oder ein aliphatischer Rest ist und R1 und R2 gleiche oder verschiedene aromatische Reste bedeuten. In Verbindung mit den erwähnten phototropen Substanzen läßt sich zwar eine ganze Reihe verschiedener Trägermaterialien verwenden, doch hat sich gezeigt, daß nicht alle dafür geeignet sind. Der phototrope Effekt bleibt aus bei Materialien, die bestimmte chemische Gruppierungen, wie etwa Nitrogruppen, Hydroxylgruppen und reaktionsfähige Aminogruppen enthalten. Auch bestimmte Monomere, z.B. monomere Methacrylsäureester, verhindern den Farbwechsel. Nachstehend sind einige der Trägermaterialien aufgezählt, die sich als geeignet erwiesen haben:
1. Polymethacrylsäure-methylester (monomeren-
frei), Polymethacrylsäure-äthylester und PoIymethacrylsäure-butylester.
2. Polystyrol.
3. Acetylcellulose.
4. Celluloseacetat-butyrat.
5. Polyvinylchlorid.
6. Polyvinylacetat.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung. Diese ist jedoch nicht nur auf diese Beispiele beschränkt.
Beispiel 1
0,5 g QuecksilberCIIJ-bis-dithizonat wurden in einer Mischung aus 20 g Polystyrol, 5 g Dibutylphthalat, 37,5 g Toluol und 37,5 g Xylol aufgelöst. Die so erhaltene rotgefärbte Lpsung wurde auf eine dünne, klare Glasscheibe aufgetragen. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels war die Oberfläche der Glasscheibe mit einem roten Film überzogen. Wurde die so präparierte Scheibe nun dem Sonnenlicht ausgesetzt, so dunkelte die Farbschicht rasch; nach einer Expositionszeit von 1 bis 2 Minuten hatte der klare Film eine blaue Farbe angenommen. Wurde durch diese Scheibe nun die Sonne betrachtet, so konnte deutlich festgestellt werden, daß die Intensität der durchgelassenen Strahlung geringer war als die, welche durch eine unbeschichtete Glasscheibe oder durch eine gleichbeschichtete Scheibe ganz zu Anfang der Expositionszeit hindurchgelassen wurde.
Wurde der dunkler gewordene Film gegen die Sonne abgeschirmt, so ließ sich eine allmähliche Rückkehr der ursprünglichen, besser durchlässigen Rotfärbung beobachten. Die Rückkehr der anfänglichen Rotfärbung war nach 5 Minuten weitgehend und in weniger als einer Stunde vollständig erfolgt. Spektrophotometrische Messungen bestätigten, daß nach der Exposition weniger Licht durchgelassen wird, und zeigten, daß beim Belichten eine Verschiebung der Durchlässigkeitskurve in der einen und ίο Die gleiche Mischung wurde auf eine Trägerscheibe von Acetylcellulose aufgebracht. Aus dieser wurden zwei Kreisscheiben mit ungefähr 38 mm Durchmesser ausgeschnitten. Diese Kreisscheiben wurden in ein Brillengestell eingesetzt, so daß sich eine Sonnen-Schutzbrille ergab mit der bemerkenswerten Eigenschaft, daß die Färbung der Scheiben bei Einwirkung kräftigen Sonnenlichts erheblich dunkler, bei Einwirkung schwächerer Sonnenstrahlung aber nur mäßig dunkler wird. Somit lag also eine sich selbst ein-
ao stellende Sonnenschutzbrille vor, deren Lichtdurchlässigkeit sich spontan verstärkt oder abschwächt, je nachdem, ob derjenige, der sie trägt, schwächerer oder stärkerer Sonnenbestrahlung, diffusem oder direktem Sonnenlicht usw. ausgesetzt ist.
Beispiel 3
Ein ähnliches wie bei Beispiel 1 beschriebenes System wurde mit einer Lampe und einem photographischen Negativ geprüft, wobei das Negativ in Kontakt mit dem rotgefärbten Film war. Nach einer Expositionszeit von 2 bis 5 Minuten bei Einwirkung des Lampenlichts war das positive Bild voll entwickelt. Dieses Bild war deutlich und scharf; die Stellen, an welchen das Negativ dunkel war, erschienen rot, die dort hellen Stellen blau. Wurde der Abzug etwa eine Stunde bei Zimmertemperatur im Dunkeln aufbewahrt, so war das Bild wieder verschwunden, und die Vorrichtung konnte für einen neuen Abzug verwendet werden. Auf diese Weise ist eine temporäre Betrachtung des Positivabzugs irgendeines Negativs möglich, ohne daß dafür das Abzugsmaterial verbraucht wird. Es wurde außerdem beobachtet, daß die Rückbildung der Ausgangsfärbung (vor Erzeugung des positiven Bildes) durch Erwärmen des Abzuges beschleunigt werden kann. Bei ungefähr 82° C erfolgt die Rückbildung der Ausgangsfarbe ζ. B. in weniger als 5 Minuten.
Beispiel 4
0,5 g Quecksilber(II)-bis-dithizonat wurden in einer Schmelze aus 100 g Polystyrol und 30 gDibutylphthalat aufgelöst. Die Schmelze wurde auf eine Glasplatte ausgebracht. Nach dem Abkühlen lag eine feste, rotgefärbte, lichtdurchlässige Scheibe vor, welche die gleichen Farbwechsel beim Belichten und Aussetzen der Belichtung zeigte, wie sie oben für die aus Lösung gewonnene Scheibe beschrieben ist. Dieses Beispiel belegt die Möglichkeit des Verspritzens und Pressens von polymeren Trägermaterialien, die mit derartigen phototropen Substanzen versehen sind, zu Platten oder anders geformten Gegenständen.
Außer den in den obigen Beispielen angeführten speziellen Mischungen und Substanzen wurden noch andere Verbindungen gefunden, welche die gleichen oder ähnliche allgemeine phototrope Eigenschaften aufweisen. Diese Verbindungen gehören den folgenden allgemeinen Gruppen an·
A. Quecksilber-thiocarbazon-Verbindungen der Art
R-N=N-C=N-N-R
Hg S
I H
R-N=N-C=N-N-R
wobei die mit R bezeichneten Gruppen gleiche oder verschiedene aliphatische oder aromatische Reste sein können. Einige der Reste R können z. B. Phenyl-, die übrigen Naphthylgruppen sein. B. Quecksilber-thiocarbazon-Verbindungen der Art ao
R-N=N-C=N-N-R
Hg
ί
X
wobei R ein aromatischer Rest und X ein Halogenatom sind.
C. Quecksilber-thiocarbazon-Verbindungen der Art
R-N=N-C=N-N-R
Hg
wobei R ein aromatischer Rest und Y eine aliphatische oder aromatische Gruppe sind.
Aus diesen Gruppen wurden die folgenden speziellen Verbindungen hergestellt und geprüft, wobei sich bei Lichteinwirkung die verzeichneten Farbänderungen ergaben:
Nr. Verbindung Farbwechsel
bei Lichteinwirkung
1 Quecksilber-bis-dinaphthylthiocarbazon Purpurrot Blau
2 Quecksilber-bis-di-o-tolylthiocarbazon Rot Blau
3 Quecksilber-bis-di-m-tolylthiocarbazon Rot Blau
4 Quecksilber-bis-di-p-tolylthiocarbazon Rot Blau
5 Quecksilber-bis-di-(biphenyl)-thiocarbazon Rot Blau
6 Phenyl-quecksilber-diphenylthiocarbazon Gelb Grün
7 Äthyl-quecksilber-diphenylthiocarbazon Rot Grün
8 Mono-diphenylthiocarbazon-quecksilberbromid Rot Blau
9 Mono-diphenylthiocarbazon-quecksilberjodid Rot Blau
10 Mono-diphenylthiocarbazon-quecksilberfluorid Purpurrot Blau
Die Halogen-Analoga der oben angeführten Verbindungen 1 bis 5 (Mono-dithizonverbindungen an Stelle der bis-Dithizonate) zeigten die gleichen phototropen Eigenschaften.
Es ist dem Fachmann selbstverständlich, daß in bezug auf die Auswahl der phototropen Verbindungen sowie der Trägermedien, der Arbeitsweise und der Anordnung sehr viele Variationen möglich sind. Diese fallen jedoch alle, auch wenn sie hier nicht ausdrücklich genannt sind, in den Bereich der Erfindung.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Selbsttragendes Lichtfilter, dadurch gekennzeichnet, daß in einem festen, durchlässigen Thermoplastharz, das frei ist von monomeren Methacrylsäureestern und keine Nitro-, Hydroxyl- oder reaktionsfähige Aminogruppen enthält, eine Filtersubstanz der allgemeinen Formel
A1-S-Hg-S-A2
dispergiert ist, wobei A1 eine Gruppe mit der allgemeinen Formel
R1-N = N-C = N-N-R2
und A2 dieselbe Gruppe wie A1, ein Halogen, ein aromatischer oder ein aliphatischer Rest ist und R1 und R2 gleiche oder verschiedene aromatische oder aliphatische Reste bedeuten.
2. Selbsttragendes Lichtfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 0,01 bis 10% der Filtersubstanz in einem Kohlenwasserstoffharz, einem Harz aus synthetischen Estern oder in einem Polymethacrylsäuremethylester, in Poly-
vinylchlorid, Polyvinylacetat, Acetylcellulose und CeUuloseacetat-butyrat bzw. Polystyrol dispergiert ist.
3. Selbsttragendes Lichtfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Quecksilberthiocarbazon enthält.
4. Selbsttragendes Lichtfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es Quecksilber-bisdinaphthyl- oder -diphenyl-thiocarbazon enthält.
5. Selbsttragendes Lichtfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es Quecksilber-bisdi-o-tolythiocarbazon enthält.
6. Selbsttragendes Lichtfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es Quecksilber-bisdi-(biphenyl)-thiocarbazon enthält.
7. Selbsttragendes Lichtfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es Phenylquecksilber-diphenyl-thiocarbazon enthält.
«9 538/405 3.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEW32683A 1962-07-23 1962-07-27 Selbsttragendes Lichtfilter Pending DE1165411B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW32683A DE1165411B (de) 1962-07-23 1962-07-27 Selbsttragendes Lichtfilter

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2829662A GB1010234A (en) 1962-07-23 1962-07-23 Phototropic body
FR905351A FR1329982A (fr) 1962-07-23 1962-07-27 Filtre de lumière phototropique
DEW32683A DE1165411B (de) 1962-07-23 1962-07-27 Selbsttragendes Lichtfilter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1165411B true DE1165411B (de) 1964-03-12

Family

ID=27213436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW32683A Pending DE1165411B (de) 1962-07-23 1962-07-27 Selbsttragendes Lichtfilter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1165411B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3522143A (en) * 1966-08-18 1970-07-28 Libbey Owens Ford Co Phototropic units

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3522143A (en) * 1966-08-18 1970-07-28 Libbey Owens Ford Co Phototropic units

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1596887C3 (de) Phototroper Verbundkörper, insbesondere Glasverbundkörper
DE701837C (de) Verfahren, um farblose Vinylharze lichtbestaendig zu machen
DE1242778B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Perlmuttpigmenten
DE1182359B (de) Strahlungsindikator fuer ionisierende Strahlen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3126320C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Farbstreifenabsorptionsfilters
DE2411895C2 (de)
DE2952436A1 (de) Verwendung von plumbatverbindungen fuer lichtemittierende schichten
DE1165411B (de) Selbsttragendes Lichtfilter
DE1284583B (de) Verwendung der Substitutionsderivate des Trimethyl-1, 3, 3-indolin-2-spiro-2'-pyridin(b)pyrans fuer Verglasungen mit veriabler Lichtdurchlaessigkeit
DE2707602A1 (de) Vermittels silberhalogenid aktivierte photochrome kunststoffe
DE2558540A1 (de) Projektionsschirm fuer die durchprojektion
DE2754560C2 (de)
DE820257C (de) Transparentes, filmbildendes plastisches Material
DE921885C (de) Durchsichtiger Fenstervorhang zum Schutz gegen Waermeeinstrahlung oder Waermeausstrahlung in Raeumen
DE710559C (de) Rot und Infrarot absorbierendes Lichtfilter
DE634494C (de) Mehrzonenfilter fuer die Projektion von Bildern auf Linsenrasterfilmen
DE1772005A1 (de) Lichtpolarisierende Folie
DE746663C (de) Polarisator
DE102011056459B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Objektivaufsatzes zur Erzeugung von Reflexen und Objektivaufsatz zur Erzeugung von Reflexen
DE1797589A1 (de) Photochromes projektionssystem
DE647756C (de) Verfahren zur Projektion von Linsenrasterfilmen
DE2210130A1 (de) Infrarotdurchlässiges Filter
DE2224936C3 (de) Schichtträger für die Herstellung photographischer Aufzeichnungsmaterialien
DE498481C (de) Lichtfilter
DE670289C (de) Verfahren zum Aufnehmen von Bildern auf Linsenrasterfilmen