DE1158768B - OEldruckbetaetigte Reibscheibenkupplung - Google Patents

OEldruckbetaetigte Reibscheibenkupplung

Info

Publication number
DE1158768B
DE1158768B DEH42399A DEH0042399A DE1158768B DE 1158768 B DE1158768 B DE 1158768B DE H42399 A DEH42399 A DE H42399A DE H0042399 A DEH0042399 A DE H0042399A DE 1158768 B DE1158768 B DE 1158768B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
pressure
friction surfaces
disks
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH42399A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Hindmarch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1158768B publication Critical patent/DE1158768B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/064Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially the friction surface being grooved

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

  • Öldruckbetätigte Reibscheibenkupplung Die Erfindung betrifft eine öldruckbetätigte Reibscheibenkupplung, deren metallene, verschiedene Ausdehnungskoeffizienten aufweisende Druck- und Gegendruckscheiben mit V-förmigen, konzentrischen Ringen und Rillen ineinandergreifen und mit beiden kegelförmigen Ringflächen bei eingerückter Kupplung in Reibverbindung miteinander treten, wobei die Druckscheiben gegenüber den Gegendruckscheiben den größeren Ausdehnungskoeffizienten haben.
  • Kupplungen dieser Art werden insbesondere bei Antrieben verwendet, welche große Drehmomente zu übertragen haben, weil die V-förmigen Ringe und Rillen die Oberflächen der Kupplungsscheiben vergrößern und die Kupplung daher wesentlich weniger Platz beansprucht, als dies bei ebenen Reibscheiben der Fall ist. üblicherweise greifen die inneren Druckscheiben teleskopartig ineinander und sind in axialer Richtung verschiebbar, jedoch drehfest auf einer Welle angeordnet. Die außenliegenden Gegendruckscheiben umgeben hierbei die inneren Druckscheiben und sind bei geöffneter Kupplung frei auf der gleichen Welle drehbar. Die Kupplung wird dadurch geschlossen, daß Drucköl in die zwischen den teleskopartig ineinandergreifenden inneren Druckscheiben befindliche Kammer eingeleitet wird und die Druckscheiben an den Gegendruckscheiben zur Anlage kommen. Zum Trennen der Kupplung sind weitere Druckkammern vorgesehen.
  • Bei Kupplungen dieser Bauart ergeben sich jedoch Schwierigkeiten, insbesondere dann, wenn es sich um Kupplungen größeren Durchmessers handelt, weil mit Rücksicht auf die Lebensdauer der Reibflächen die Druck- und Gegendruckscheiben aus verschiedenen Metallen hergestellt werden, die entsprechend verschiedene Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen. Bei einer Kupplung, bei welcher die Ringe und Rillen in kaltem Zustand voll ineinander eingreifen, treten daher bei warmer Kupplung lediglich die radial am weitesten außen liegenden kegeligen Reibflächen miteinander in Berührung. Es war deshalb zunächst nicht möglich, Kupplungen dieser Art zu bauen, deren Durchmesser eine bestimmte Größe überstieg, weil der Wärmeausdehnungskoeffizient der einen, aus Nichteisen-Metall bestehenden Kupplungshälfte, die zumeist aus Bronze gefertigt ist, -etwa um 50 % größer, als der entsprechende Koeffizient der aus Eisen-Metall bestehenden anderen Kupplungshälfte ist.
  • Um eine größere Berührungsfläche bei Kupplungen dieser Art zu erreichen, ist es fernerhin bereits bekannt, die Kupplungsscheiben so auszubilden, daß die Druck- und Gegendruckscheiben lediglich mit :einer ihrer beiden kegeligen Flächen, entweder der radial nach innen oder der radial nach außen liegenden Fläche der Ringe und Rillen in Reibverbindung miteinander treten und der Winkel, den die Reibflächen mit der Kupplungsachse bilden, proportional mit der Entfernung der Reibflächen von der Kupplungsachse zunimmt. Hierdurch wird zwar eine Verbesserung gegenüber den zuerst beschriebenen bekannten Kupplungen insofern erzielt, als nunmehr bei allen Betriebstemperaturen etwa gleich große Flächen zur Kraftübertragung zur Verfügung stehen, jedoch wird bei diesen bekannten Kupplungen nur die Hälfte der insgesamt zur Verfügung stehenden Reibfläche ausgenutzt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine öldruckbetätigte Reibscheibenkupplung so auszubilden, daß bei der Arbeitstemperatur nicht nur alle inneren oder äußeren Reibflächen der Ringe und Rillen, sondern sowohl die inneren als auch die äußeren Reibflächen mit ihren Gegenreibflächen voll in Reibungseingriff treten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in an sich bekannter Weise die Winkel, die die an der Druckscheibe zur Kupplungsachse weisenden Reibflächen mit der Kupplungsachse bilden, proportional mit der Entfernung dieser Reibflächen von der Kupplungsachse zunehmen und die an der Druckscheibe von der Kupplungsachse abgewandten Reibflächen unter gleichem Winkel zur Kupplungsachse geneigt sind. Hierdurch wird erreicht, daß nicht nur zu Beginn des Betriebs mit kalter Kupplung bereits ein ausreichend großer Reibungsschluß zwischen den Kupplungshälften besteht, sondern daß bei Erreichen der vollen Arbeitstemperatur nochmals eine erhebliche Zunahme der miteinander im Reibeingriff stehenden Flächen stattfindet, so daß die erfindungsgemäße Kupplung für wesentlich höhere Belastung geeignet ist, als dies bisher bei im Durchmesser gleich großen Kupplungen der Fall war. Während nämlich durch die mit der Entfernung von der Kupplungsachse zunehmende Schrägstellung der radial nach innen liegenden Reibflächen an den Druckscheiben und der radial nach außen liegenden Reibflächen an den Gegendruck:scheiben bereits bei kalter und auch bei zunehmend warmer Kupplung etwa die Hälfte der überhaupt zur Verfügung stehenden Reibflächen aneinander anliegen., kommen bei voll erwärmter Kupplung die anderen Reibflächen miteinander in Berührung, die unter gleichen Winkeln zur Kupplungsachse geneigt sind.
  • Die Erfindung ist an Hand eines in: der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigt Fig.1 einen Schnitt durch eine Kupplung herkömmlicher Bauart im kalten Zustand und Fig.2 einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Kupplung im warmen Zustand.
  • Bei der Kupplung nach Fig. 1 bestehen die außenliegenden Gegendruckscheiben 1 aus Stahl, während die innenliegenden Druckscheiben 3 und 4 aus Brom gefertigt sind, einem Werkstoff von wesentlich höherem Wärmeausdehnungskoeffizienten, als ihn Stahl hat. Zwischen den Druckscheiben 3 und 4 befindet sich eine Kammer 2 für die Druckflüssigkeit, welche zum Schließen der Kupplung dient. Bei dieser bekannten Kuppelung bilden die kegeligen Flächen an den Druck- und G.egendruckscheiben gleiche Winkel zur Kupplungsachse, so daß bei erwärmter Kupplung die Ringe und Rillen .an den Scheiben auf Grund des verschieden großen Wärmeausdelmungskoeffizienten der Scheiben 1 und 3, 4 nicht mehr voll miteinander in Eingriff treten können.
  • Bei der erfindungsgemäßen Kupplung nach Fig. 2 hingegen verlaufen die Reibflächen 8 unter gleichen Winkeln zur Kupplungsachse 7, während der Winkel der Reibflächen 9 mit der Entfernung von der Kupplungsachse 7 zunimmt. Bei kalter Kupplung berühren sich daher zunächst die Reibflächen 9, wobei jedoch die Rillen und Ringe nicht so tief, wie in Fig. 2 dargestellt ist, ineinander eingreifen. Zwischen den bei warmer Kupplung aneinanderliegenden Reibflächen 8 besteht bei kalter Kupplung ein Spiel.
  • Sobald die Kupplung sich im Betrieb erwärmt, dehnt sich die Druckscheibe 4 in radialer Richtung mehr als die Gegendruckscheibe 1 aus, weil die ei stere Scheibe, wie erwähnt, aus einem Material besteht, das einen wesentlich höheren Wärmeausdehnungskoeffizienten als die Scheibe 1 aufweist. Hierdurch können die Ringe an der Druckscheibe 4 tiefer in die Rillen der Gegendruckscheibe 1 eingreifen, und das zwischen den Reibflächen 8 befindliche Spiel verringert sich, bis es bei auf Betriebstemperatur befindlicher Kupplung ganz verschwunden ist. Bei Betriebstemperatur stehen daher alle verfügbaren Reibflächen miteinander im Eingriff, wie dies Fig. 2 zeigt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Öldruckbetätigte Reibscheibenkupplung, deren metallene, verschiedene Ausdehnungskoeffizienten aufweisende Druck- und Gegendruckscheiben mit V-förmigen, konzentrischen Ringen und Rillen ineinandergreifen und mit beiden kegelförmigen Ringflächen bei eingerückter Kupplung in Reibverbindung miteinander treten, wobei die Druckscheiben gegenüber den Gegendruckscheiben den größeren Ausdehnungskoeffizienten haben, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise die Winkel, die die an der Druckscheibe zur Kupplungsachse weisenden Reibflächen (9) mit der Kupplungsachse (7) bilden, proportional mit der Entfernung dieser Reibflächen von der Kupplungsachse zunehmen und die an der Druckscheibe von der Kupplungsachse abgewandten Reibflächen (8) unter gleichem Winkel zur Kupplungsachse geneigt sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 1234 497. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 1119 607.
DEH42399A 1961-03-20 1961-04-24 OEldruckbetaetigte Reibscheibenkupplung Pending DE1158768B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1158768X 1961-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1158768B true DE1158768B (de) 1963-12-05

Family

ID=10878536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH42399A Pending DE1158768B (de) 1961-03-20 1961-04-24 OEldruckbetaetigte Reibscheibenkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1158768B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1234497A (fr) * 1958-08-29 1960-10-17 Perfectionnements apportés aux embrayages à surfaces de friction métal sur métal, commandés par un fluide sous pression

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1234497A (fr) * 1958-08-29 1960-10-17 Perfectionnements apportés aux embrayages à surfaces de friction métal sur métal, commandés par un fluide sous pression

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3529234C2 (de)
DE2743941C2 (de)
DE3611003C1 (de) Druckmittel-Stellglied zur Betaetigung einer Lamellen-Kupplung mit einem Schmierventil
DE2950349A1 (de) Reibbelag fuer eine lamellen-kupplung oder -bremse
DE3031733A1 (de) Hydraulisch expandierbare friktionskupplung
DE379460C (de) Waehrend des Betriebes hydraulisch aus- und einrueckbare Lamellenkupplung
DE1804621A1 (de) Kraftuebertragungseinrichtung
DE2538780A1 (de) Zahnkupplung in zahnradwechselgetriebe fuer kegel-synchronisierung mit direkt verstaerkter wirkung
DE10130478C1 (de) Kupplung
DE1158768B (de) OEldruckbetaetigte Reibscheibenkupplung
DE2057721C3 (de) Reibkupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2042289A1 (de) Lamellenkupplung
DE1185426B (de) Fluessigkeitsreibungskupplung mit veraenderbarem Arbeitsraum
DE1425358A1 (de) Hydraulische Kupplung
DE2601507A1 (de) Lamellentrenneinrichtung
DE1119607B (de) OEldruckbetaetigte Reibscheibenkupplung
DE1284717B (de) Kuehlnutenanordnung fuer Reibscheiben von Scheibenreibungskupplungen
DE1111466B (de) OEldruckbetaetigte Reibscheibenkupplung
DE2009976A1 (de) Kupplung
DE572168C (de) Trockenscheibenrutschkupplung
DE1877304U (de) Abtriebesplatte fuer reibungskupplungen der scheibenbauart.
CH406749A (de) Kupplung mit metallischen Reibflächen
AT160496B (de) Elektromagnetisch zu betätigende Lamellenkupplung.
CH372514A (de) Olhydraulisch betätigbare Kupplung mit metallischen Reibgliedern
DE1062072B (de) Kupplung mit Drehmomentbegrenzung