DE1155363B - Wechselschloss - Google Patents

Wechselschloss

Info

Publication number
DE1155363B
DE1155363B DEF36367A DEF0036367A DE1155363B DE 1155363 B DE1155363 B DE 1155363B DE F36367 A DEF36367 A DE F36367A DE F0036367 A DEF0036367 A DE F0036367A DE 1155363 B DE1155363 B DE 1155363B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
latch
bolt
pin
lock
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF36367A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Wolfram
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FLIETHER FA KARL
Original Assignee
FLIETHER FA KARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FLIETHER FA KARL filed Critical FLIETHER FA KARL
Priority to DEF36367A priority Critical patent/DE1155363B/de
Publication of DE1155363B publication Critical patent/DE1155363B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/04Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings
    • E05B63/044Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings with reversible bolt or bolt head
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/06Locks or fastenings with special structural characteristics with lengthwise-adjustable bolts ; with adjustable backset, i.e. distance from door edge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Wechselschloß Die Erfindung betrifft ein für Türen verwendbares Wechselschloß mit verstellbarem Schließeingriff für die aus Rundprofil bestehenden, mit Verstellgewinde versehenen Fallen- und Riegelköpfe.
  • Bei aus Metallhohlprofilen bestehenden Rahmen von Glastüren verwendet man bekanntlich Einsteckschlösser, die von der Falzseite her durch eine Ausnehmung in der einen Hohlprofilwand in das Profilinnere eingelassen werden. Diese Schlösser sind in der Regel als Wechselschlösser ausgebildet und mit einem Doppelzylinderschloß ausgerüstet, welches das Hohlprofil und den Schloßkasten quer durchsetzt, wodurch die örtliche Lage des Schlosses festgelegt ist. Erfahrungsgemäß entsteht leicht ein zu geringer Eingriff von Falle bzw. Riegel, der zufolge elastischer Nachgiebigkeit der Türrahmenteile ein gewaltsames Öffnen, z. B. im Falle eines Einbruches mit einer Brechstange erleichtert. Es ist daher erwünscht, die Eingriffstiefe von Falle und Riegel beim eingebauten Wechselschloß nachstellbar zu gestalten, so daß eine optimale Eingriffswirkung erzielt wird. Außerdem ist eine Sicherung gegen Drehen der Falle bzw. des Riegels erforderlich.
  • An sich ist es bereits bekannt, einen Riegel oder eine Falle gegen Drehen zu sichern, indem an das den Riegel oder die Falle bildende Rundprofil eine Fläche angearbeitet ist, gegen die die Gehäusewand oder ein anderes Bauteil, wie etwa ein Nußarm, sich drehungshindernd anlegt. Hierbei ist eine gewünschte Drehbarkeit zum Zwecke einer Schraubverstellung dann nicht mehr möglich, ohne das Schloß auseinanderzunehmen, wozu außerdem ein komplizierter Gehäuseaufbau erforderlich wird.
  • Die Erfindung geht daher von dem Gedanken aus, für die Verstellung der Eingriffstiefe die zwar an sich bekannte Schraubverstellung anzuwenden, aber diese so auszubilden, daß eine Sicherung gegen Drehen des Riegels oder der Falle erreicht werden kann, die bei eingebautem Schloß von außen zugängig ist und das Einstellen der Eingriffstiefe ermöglicht.
  • Gemäß der Erfindung sind zu diesem Zweck der Riegelkopf durch ein sich in eine an sich bekannte Abflachung einlegendes, von außen zugängiges Druckstück des Wechselhebels drehungsgesichert gehalten und die Fallenfeder mit einem von außen zugängigen auslösbaren Eingriffszapfen ausgerüstet, der in rückseitige Ausnehmungen des Fallenkopfes eintritt.
  • Zufolge dieser Ausbildung kann sowohl der Riegel als auch die Falle bei eingebautem Schloß leicht und genau der erforderlichen Eingriffslänge angepaßt werden. Die Schraubverstellung wird durch das Rundprofil begünstigt, und letzteres ermöglicht bei Abflachung eine sichere Festlegung. Hierbei ergibt sich der Vorteil, daß keine zusätzlichen Bauteile zur Fixierung erforderlich sind. Ferner ist bei der getroffenen Ausbildung vorteilhaft, daß die Verstellung des Riegels gegen Mißbrauch gesichert ist, weil sie nur unter Zuhilfenahme des zum Schloß passenden Schlüssels durchgeführt werden kann. Es werden außerdem reichliche. Verstellweiten und bei der Falle auch ein Umsetzen für Rechts- oder Linkseinschlag ermöglicht, so daß das ganze Schloß für Rechts- und Linksgebrauch dient.
  • Um beim Riegelkopf in entsprechender Weise die Drehverstellung zu bewirken, ist erfindungsgemäß das Druckstück des Wechselhebels mit einem kulissenartigen Ausweichschlitz versehen, der sich an den den am Riegelschwanz sitzenden Tourstift führenden Schlitz anschließt.
  • Man kann ein leichtes Ausrücken der Fallenfeder zum Zwecke der Verstelldrehung der Falle bewirken, indem erfindungsgemäß die als Schraubenfeder ausgebildeten Fallenfedem um Bolzen gewunden sind und sich gegen einen als Führung dieses Bolzens dienenden Plattstift abstützen, während sich die Federn andererseits gegen eine den Eingriffszapfen aufweisende und vom Stulp aus zugängliche Platte legen, die am vorderen Ende der Bolzen befestigt ist.
  • Die störungsfreie Drehung der Falle zum Zwecke des Verstellens wird in günstiger Weise dadurch erzielt, daß der Fallenkopf zu einem Gewindeschaft abgesetzt ist, der eine zwischen den Schloßblechen axial verschiebliche, aber undrehbar gelagerte Mutter trägt und in den ein fester Führungsbolzen axial eintritt.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt Abb. 1 eine Seitenansicht des Wechselschlosses mit durch Abnehmen der Schloßdeckplatte freigelegtem Eingerichte, Abb. 2 einen Längsschnitt durch dasselbe gemäß Linie A-B in Abb. 1, Abb. 3 einen Horizontalschnitt in Linie C-D in Abb. 2, Abb. 4 eine der Abb. 1 entsprechende Seitenansicht, wobei das Wechselhebeldruckstück in Freigabestellung zur Verstelldrehung des Riegelkopfes dargestellt ist, Abb. 5 eine teilweise Seitenansicht, in der die Freigabestellung der Fallenfeder zwecks Verstelldrehung des Fallenkopfes ersichtlich ist, Abb. 6 eine teilweise Seitenansicht des Schlosses mit umgesetztem Fallenkopf und Abb. 7 eine Draufsicht hierzu in der Ebene der Linie E-F, Abb. 8 einen Längsschnitt nach Linie G-H in Abb. 2, Abb. 9 einen Längsschnitt nach Linie I-K der Abb. 2.
  • Das in einen aus einem kastenartigen, metallenen Hohlprofil 1 hergestellten Türrahmen (vgl. Abb. 1 und 3) eingesetzte Wechselschloß besteht aus dem von der Stulpe 2 und den beiden Schloßblechen 3, 3' gebildeten Schloßgehäuse, in den das Eingerichte eingelagert ist. Letzteres besteht im wesentlichen aus einer mittels der Nuß 4 zurückziehbaren Falle 5 und dem mittels eines Doppelzylinderschlosses 6 schließbaren Riegel 7.
  • Der Schließbart 8 des Zylinderschlosses 6 betätigt ferner über das Wechseldruckstück 9 und einen die Schloßmiß sichelförmig umgreifenden Wechselhebel 10 die Falle 5.
  • Das Einlassen des Schlosses erfolgt durch Einstecken des Schloßkastens durch eine Ausnehmung auf der Falzseite des Türrahmenschenkels, so daß die Stulpplatte 2 mit der Profilwandung l' (s. Abb. 3) in einer Ebene liegt. Hierbei greifen die Kanten Y' der Schloßbleche 3, 3' unter die Profilwandung 1'. Das Doppelzylinderschloß 6 durchsetzt in Querrichtung sowohl das Hohlprofil 1 als auch das Schloßgehäuse bzw. die Schloßbleche 3,3, so daß die räumliche Lage der Falle 5 und des Riegels 7 bestimmt ist.
  • Eine nur Bohrungen zum Durchtritt des aus Rundmaterial hergestellten Fallen- und Riegelkopfes aufweisende Deckleiste 11 ist auf der Profilwand l' befestigt. Hierdurch ist der Schließeingriff von Falle und Riegel, deren vom Eingerichte bewirkter Betätigungshub begrenzt ist, von den Umständen des Einbaues, der Dicke der Deckleiste sowie von der Breite des Türspaltes abhängig.
  • Die Falle 5 und der Riegel 7 sind mit Verstellgewinde versehen, so daß sie, bezüglich des erwähnten Schließeingriffes in das am ortsfesten Türpfosten vorgesehene Schließblech 12 einstellbar sind. Die Falle 5 wird durch die Fallenfeder 13, der Riegel 7 durch dasWechseldruckstück 9 in der jeweiligenLagefixiert.
  • Die entsprechende Ausbildung der Falle 5 besteht darin, daß die Fallenfeder 13 mit einem Eingriffszapfen 15 ausgerüstet ist, der in rückseitigen Ausnehmungen 16 des Fallenkopfes 5' eintritt. Vorzugsweise ist ein Fallenfederpaar 13,13' vorgesehen. Die als Schraubfedem ausgebildete Fallenfeder 13 ist um einen Bolzen 17 bzw. 17' gewunden und stützt sich gegen einen gleichzeitig als Führung dieses Bolzens dienenden Plattstift 18 ab. Andererseits legt sich die Feder 13 gegen eine den Eingriffszapfen 15 aufweisende und von der Stulpe 2 aus zugängliche Platte 19, die am vorderen Ende des Bolzens 17 befestigt ist. Der Fallenkopf 5' ist zu einem Schaft 5" abgesetzt, der ein Verstellgewinde 20 trägt und in einer zwischen den Schloßblechen 3,3' axial verschieblichen, aber undrehbar gelagerten Mutter 14 läuft. In den Schaft 5", welcher hohlgebohrt ist, tritt ein am Schloßgehäuse fester Führungsbolzen 21 axial ein, so daß die Falle 5 verschieblich geführt ist.
  • Soll der Fallenkopf 5' verstellt werden, so wird, wie aus Abb. 5 ersichtlich, der Eingriffszapfen 15 mittels eines durch ein Loch in der Stulpe hindurchgesteckten Dom x ausgehoben. Der Fallenkopf 5' kann nun durch Drehen herein- oder herausgeschraubt werden; er kann aber auch in eine für Rechts- oder Linksanschlag geeignete Stellung gebracht werden (s. Abb. 6 bzw. vgl. Abb. 3 und 7). Die federbelastete Platte 19 bewirkt bei entsprechender Drehungsstellung wieder das selbsttätige Einschnappen des Eingriffszapfens in die betreffende Ausnehmung 16.
  • Die Falle 5 kann sowohl durch den Nußarm 22 als auch mittels des Wechselhebels 10 betätigt werden, wobei ein Druckstück 9 in den Drehbereich des Schließbartes 8 des Doppelzylinderschlosses 6 hineinreicht.
  • Der Schließriegel 7 besteht aus einem Riegelkopf 7' und einer Riegelplatte 25, die den Schließausschnitt 26 sowie einen Führungsschlitz 27 für einen Bolzen 28 und den Tourstift 29 aufweist. Auf der Riegelplatte 25 liegt eine Zuhaltungsplatte 23, welche den Riegel in seinen Stellungen sichert. An einem Fortsatz 25' der Riegelplatte ist ein Gewindezapfen 30 befestigt, der in eine mit entsprechendem Verstellgewinde 31 versehene Bohrung des Riegelkopfes 7' eintritt. Letzterer weist an seinem rückwärtigen Ende eine seitliche Abflachung 32 auf, in die sich das Druckstück 9 des Wechselhebels einlegt.
  • Das Druckstück 9 besitzt einen Winkelschlitz 33, in den der Tourstift 29 eintritt. Ein Ausweichschlitz 34 schließt sich am unteren Ende des Winkelschlitzes 33 an, so daß der Tourstift 29 in den Ausweichschlitz 34 eintreten kann, wenn das Druckstück 9, wie aus Abb. 4 ersichtlich, mittels eines Domes x od. dgl. hochgedrückt wird. In diesem Falle kann der Riegelkopf 7' so weit aus der Stulpe 2 herausgeschlossen werden, daß das Druckstück 9 die Abflachung 32 freigibt und der Riegelkopf gedreht werden kann.
  • Nun kann man den Riegelkopf wunschgemäß heraus- oder hereinschrauben, so daß seine Eingriffstiefe verstellt wird. Bei Freigeben des Druckstückes 9 fällt dieses wieder sperrend in die Abflachung 32 ein.
  • Das Verstellen kann, wie ersichtlich, ohne Auseinandemehmen des Schlosses durchgeführt werden. Es kann sogar bei bereits montiertem Schloß vorgenommen werden, wenn auf der später die Deckleiste 11 tragenden Profilwand l' geeignete Löcher zum Einstecken eines Domes x vorgesehen sind.
  • Die Bauarten nach den Ansprüchen 2 bis 5 lassen sich auch für andere Schlösser als Wechselschlösser verwenden. Bei der Bauart nach Anspruch 5 wird dann das Druckstück des Wechselhebels durch eine einfache Sperrklinke ersetzt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Wechselschloß mit verstellbarem Schließeingriff für die aus Rundprofil bestehenden, mit Verstellgewinde versehenen Fallen- und Riegelköpfe, die gegen ungewollte Drehung gesichert sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegelkopf (7) durch ein sich in eine an sich bekannte Abflachung (32) einlegendes, von außen zugängliches Druckstück (9) des Wechselhebels (10) drehungsgesichert gehalten ist und die Fallenfeder (13) mit einem von außen zugängigen auslösbaren Eingriffszapfen (15) ausgerüstet ist, der in rückseitige Ausnehmungen (16) des Fallenkopfes (5) eintritt.
  2. 2. Wechselschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück (9) des Wechselhebels (10) mit einem kulissenartigen Ausweichschlitz (34) versehen ist, der sich an den den am Riegelschwanz (25) sitzenden Tourstift (29) führenden Schlitz (33) anschließt. 3. Wechselschloß nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schraubenförmig ausgebildeten Fallenfedern (13, M') um Bolzen (17, 17') gewunden sind um sich gegen einen gleichzeitig als Führung dieses Bolzens dienenden Plattstift (18) abstützen, während sich die Federn andererseits gegen eine einen Eingriffszapfen (15) aufweisende und vom Stulp (2) aus zugängliche Platte (19) legen, die am vorderen Ende der Bolzen (17, V') befestigt ist. 4. Wechselschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fallenkopf (5") zu einem Gewindeschaft (20) abgesetzt ist, der eine zwischen den Schloßblechen (3,3) axial verschiebliche, aber undrehbar gelagerte Mutter (14) trägt und in den ein fester Führungsbolzen (21) axial eintritt. In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 285 422; belgische Patentschrift Nr. 523 912; französische Patentschrift Nr. 714 673.
DEF36367A 1962-03-24 1962-03-24 Wechselschloss Pending DE1155363B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF36367A DE1155363B (de) 1962-03-24 1962-03-24 Wechselschloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF36367A DE1155363B (de) 1962-03-24 1962-03-24 Wechselschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1155363B true DE1155363B (de) 1963-10-03

Family

ID=7096417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF36367A Pending DE1155363B (de) 1962-03-24 1962-03-24 Wechselschloss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1155363B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3334298A1 (de) * 1982-09-24 1984-03-29 Ferco International, Usine de Ferrures de Bâtiment, 57400 Sarrebourg Verschluss fuer fenster, tueren oder dergleichen
WO1998037295A1 (fr) * 1997-02-19 1998-08-27 Joseph Talpe Dispositif de fermeture pour porte
DE202008012048U1 (de) 2008-09-10 2010-02-11 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Schloss mit Falle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE523912A (de) *
FR714673A (fr) * 1930-07-31 1931-11-18 Freyburger Sa Des Ets Serrure dite à larder ou à mortaiser
CH285422A (fr) * 1950-04-27 1952-09-15 Jacot Des Combes & Cie S A Dispositif de fermeture, notamment pour porte.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE523912A (de) *
FR714673A (fr) * 1930-07-31 1931-11-18 Freyburger Sa Des Ets Serrure dite à larder ou à mortaiser
CH285422A (fr) * 1950-04-27 1952-09-15 Jacot Des Combes & Cie S A Dispositif de fermeture, notamment pour porte.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3334298A1 (de) * 1982-09-24 1984-03-29 Ferco International, Usine de Ferrures de Bâtiment, 57400 Sarrebourg Verschluss fuer fenster, tueren oder dergleichen
WO1998037295A1 (fr) * 1997-02-19 1998-08-27 Joseph Talpe Dispositif de fermeture pour porte
US6684669B1 (en) * 1997-02-19 2004-02-03 Joseph Talpe Door fastener device
DE202008012048U1 (de) 2008-09-10 2010-02-11 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Schloss mit Falle
EP2163714A2 (de) 2008-09-10 2010-03-17 KFV Karl Fliether GmbH & Co. KG Schloss mit Falle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3503466C2 (de)
EP0007395B1 (de) Türschloss mit schlüsselbetätigbarem Schliesszylinder
DE102015001960A1 (de) Schliesszylinder mit zwei auf gleicher Achse beabstandet zueinander angeordneten Schliessnasen
DE2816111A1 (de) Schloss mit mehrfachriegeln
DE1155363B (de) Wechselschloss
AT365273B (de) Aufbrechsichere rosette fuer ein einsteckschloss
DE3034764C2 (de) Betätigungsvorrichtung für Treibstangenbeschläge
EP0182751B1 (de) Mehrpunkteverschluss für Türen oder Fenster
DE1653995A1 (de) Sicherheitseinrichtung
DE3307563C2 (de)
DE2340580A1 (de) Einsteckschloss, insbesondere fuer rohrrahmentueren
DE1106637B (de) Doppelzylinderschloss mit zahnstangen-artig getriebenem Schubriegel
EP0297465B1 (de) Türaufliegend zu befestigendes Kastenschloss
DE202015001220U1 (de) Schließzylinder mit zwei auf gleicher Achse beabstandet zueinander angeordneten Schließnasen
DE29506799U1 (de) Vorrichtung an einem Türschloß
DE3406975C2 (de)
DE19828365C1 (de) Schloß für schall- und/oder wärmedämmende Türen
DE19507481C1 (de) Abschließbarer Fenstergriff
DE2458628A1 (de) Tuerschloss
DE2808391A1 (de) Verriegelungseinrichtung mit einer kurzzeit-entriegelungsvorrichtung fuer einen wertbehaelter
CH643911A5 (de) Aufbrechsichere rosette an einem einsteckschloss.
DE1154734B (de) Riegelfallenschloss
DE3301893C2 (de) Abschließbare Drehhandhabe
DE3729986C2 (de) Schutzvorrichtung für Zylinderschlösser
DE1280704B (de) Mit einer Schliessplatte zusammenwirkender, einstellbarer Einbohr-Rollzapfen zum Verriegeln der Hebefluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.