Patents

Search tools Text Classification Chemistry Measure Numbers Full documents Title Abstract Claims All Any Exact Not Add AND condition These CPCs and their children These exact CPCs Add AND condition
Exact Exact Batch Similar Substructure Substructure (SMARTS) Full documents Claims only Add AND condition
Add AND condition
Application Numbers Publication Numbers Either Add AND condition

Vierpolige elektrische Hauptschlussmaschine, insbesondere Andrehmotor fuer Brennkraftmaschinen

Classifications

H02K3/18 Windings for salient poles

Landscapes

Show more

DE1151306B

Germany

Other languages
English
Inventor
Hans Wuerth
Current Assignee
Robert Bosch GmbH

Worldwide applications
1962 DE

Application DEB66822A events
Pending

Description

  • [0001]
    Vierpolige elektrische Hauptschlußmaschine, insbesondere Andrehmotor für Brennkraftmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf eine vierpolige elektrische Hauptschlußmaschine, insbesondere Andrehmotor für Brennkraftmaschmen, mit einem Plus-und einem Minus-Schleifbürstenpaar sowie mit vier aus Flachdraht gewickelten, ringförmig nebeneinander angeordneten. und zu einer Einbaueinheit verbundenen Feldspulen mit je einem inneren und einem äußeren Windungsende, wobei das äußere Windungsende einer der vier Spulen an die eine Plus-Bürste und das äußere Windungsende einer jener Spule benachbarten Spule an die andere Plus-Bürste angeschlossen ist, während die äußeren Enden der beiden anderen Spulen zusammengefaßt zum Pluspol der Maschine führen.
  • [0002]
    Bei bekannten Maschinen dieser Art sind die beiden Plus-Schleifbürsten durch eine an der Stirnseite der Feldspulen angeordnete Ausgleichsschiene stromleitend miteinander verbunden. Diese Ausführungsform ist jedoch insofern nachteilig, als, die Verwendung einer solchen Ausgleichsschiene zwei zusätzliche Verbindungsstellen zwischen Schiene und den beiden Wicklungsenden erforderlich macht.
  • [0003]
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Mitteln eine Ausgleichsverbindung zwischen den beiden Plus-Schleifbürsten ohne Verwendung einer Ausgleichsschiene zu schaffen.
  • [0004]
    Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die äußeren Windungen der beiden Spulen, deren äußere Windungsenden an die Plus-Bürsten angeschlossen sind, an ihren nebeneinander in einer Lücke zwischen ihren beiden Polen verlaufenden Abschnitten stromleitend miteinander verbunden sind.
  • [0005]
    In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ein elektrischer Andrehmotor für Brennkraftmaschinen dargestellt. Es zeigt Fig. 1 einen Querschnitt durch einen vereinfacht dargestellten Andrehmotor mit je vier Polen, Feldspulen und Schleifbürsten, Fig. 2 das Schaubild der vier Feldspulen und Fig. 3 eine raumbildliche Darstellung der zu einer Einbaueinheit verbundenen vier Feldspulen.
  • [0006]
    Der Andrehmotor hat ein: zylinderförmiges Gehäuse 10, an dessen Innenumfang vier jeweils um 90° gegeneinander versetzte Magnetpole 11 befestigt sind. Jeder der vier Magnetpole 11 trägt eine von vier aus Flachdraht gewickelten Feldspulen 12, 13, 14 und 15, die ringförmig nebeneinander angeordnet und - wie aus Fig. 3 ersichtlich - zu einer Einbaueinheit miteinander verbunden sind. Jede der vier Feldspulen hat ein inneres und ein äußeres Windungsende. Auf einer Welle 16 sitzen ein Anker 17 und ein Stromwender 18, auf dessen Außenumfang vier jeweils um 90° gegeneinander versetzte Schleifbürsten 19, 20, 21, 22 aufliegen. Die einander gegenüber angeordneten Bürsten 19, 21 bilden das Plus-Schleifbürstenpaar und die Bürsten 20, 22 das Minus-Schleifbürstenpaar. Die inneren Windungsenden der beiden nebeneinanderliegenden Feldspulen 12 und 13 sind miteinander verlötet, ebenso die inneren Windungsenden der gleichfalls nebeneinanderliegenden Spulen 14 und 15. Die äußeren Enden der beiden ebenfalls nebeneinanderliegenden Feldspulen 13 und 14 sind zusammengefaßt über eine Leitung 23 an den Pluspol 23 des Andnehxnotors geführt. Das äußere Windungsende der Feldspule 12 ist an die Plus-Schleifbürste 19 und das äußere Windungsende der Feldspule 15 an die Plus-Schleifbürste 21 angeschlossen. Die äußeren Windungen der beiden benachbarten Spulen 12 und 15 sind an ihren nebeneinander in einer Lücke zwischen ihren beiden Polen 11 verlaufenden Abschnitten gegeneinander hin derart abgekröpft, daß sie sich an den einander zugekehrten Breitseiten des Flachdrahtes berühren. Durch ein klammerartiges Verbindungsmittel 25 werden die beiden Abschnitte an ihrer Berührungsstelle zusammengehalten. Die beiden Abschnitte können selbstverständlich auch zusammengelötet oder -geschweißt sein.

Claims (2)
Hide Dependent

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Vierpolige elektrische Hauptschlußmaschine, insbesondere Andrehmotor für Brennkraftmaschinen, mit einem Plus- und einem Minus- Schleifbürstenpaar sowie mit vier aus Flachdraht gewickelten, ringförmig nebeneinander angeordneten und zu einer Einbaueinheit verbundenen Feldspulen mit je einem inneren und einem äußeren Windungsende, wobei das äußere Windtm.gsende einer der vier Spulen an die eine Plus-Bürste und das äußere Windungsende einer jener Spule benachbarten. Spule an die andere Plus-Bürste angeschlossen- ist, während die äußeren Enden der beiden anderen Spulen zusammengefaßt zum Pluspol der Maschine führen, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Windungen der beiden Spulen (12, 15), deren äußere Windungsenden an die Plus-Bürsten (19, 21) angeschlossen sind, an ihren nebeneinander in einer Lücke zwischen ihren beiden Polen (11) verlaufenden Abschnitten stromleitend miteinander verbunden sind.
  2. 2. Hauptschlußmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die stromleitend miteinander verbundenen äußeren Windungen der beiden Flachdrahtspulen (12, 15) derart abgekröpft sind, daß sie sich an den einander zugekehrten Breitseiten des Flachdrahtes berühren und überdies durch ein. klammerartiges Verbindungsmittel (25) zusammengehalten sind.