Patents
Search within the title, abstract, claims, or full patent document: You can restrict your search to a specific field using field names.
Use TI= to search in the title, AB= for the abstract, CL= for the claims, or TAC= for all three. For example, TI=(safety belt).
Search by Cooperative Patent Classifications (CPCs): These are commonly used to represent ideas in place of keywords, and can also be entered in a search term box. If you're searching forseat belts, you could also search for B60R22/00 to retrieve documents that mention safety belts or body harnesses. CPC=B60R22 will match documents with exactly this CPC, CPC=B60R22/low matches documents with this CPC or a child classification of this CPC.
Learn MoreKeywords and boolean syntax (USPTO or EPO format): seat belt searches these two words, or their plurals and close synonyms. "seat belt" searches this exact phrase, in order. -seat -belt searches for documents not containing either word.
For searches using boolean logic, the default operator is AND with left associativity. Note: this means safety OR seat belt is searched as (safety OR seat) AND belt. Each word automatically includes plurals and close synonyms. Adjacent words that are implicitly ANDed together, such as (safety belt), are treated as a phrase when generating synonyms.
Learn MoreChemistry searches match terms (trade names, IUPAC names, etc. extracted from the entire document, and processed from .MOL files.)
Substructure (use SSS=) and similarity (use ~) searches are limited to one per search at the top-level AND condition. Exact searches can be used multiple times throughout the search query.
Searching by SMILES or InChi key requires no special syntax. To search by SMARTS, use SMARTS=.
To search for multiple molecules, select "Batch" in the "Type" menu. Enter multiple molecules separated by whitespace or by comma.
Learn MoreSearch specific patents by importing a CSV or list of patent publication or application numbers.
Vierpolige elektrische Hauptschlussmaschine, insbesondere Andrehmotor fuer Brennkraftmaschinen
DE1151306B
Germany
- Other languages
English - Inventor
Hans Wuerth - Current Assignee
- Robert Bosch GmbH
Description
translated from
-
[0001] Vierpolige elektrische Hauptschlußmaschine, insbesondere Andrehmotor für Brennkraftmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf eine vierpolige elektrische Hauptschlußmaschine, insbesondere Andrehmotor für Brennkraftmaschmen, mit einem Plus-und einem Minus-Schleifbürstenpaar sowie mit vier aus Flachdraht gewickelten, ringförmig nebeneinander angeordneten. und zu einer Einbaueinheit verbundenen Feldspulen mit je einem inneren und einem äußeren Windungsende, wobei das äußere Windungsende einer der vier Spulen an die eine Plus-Bürste und das äußere Windungsende einer jener Spule benachbarten Spule an die andere Plus-Bürste angeschlossen ist, während die äußeren Enden der beiden anderen Spulen zusammengefaßt zum Pluspol der Maschine führen. -
[0002] Bei bekannten Maschinen dieser Art sind die beiden Plus-Schleifbürsten durch eine an der Stirnseite der Feldspulen angeordnete Ausgleichsschiene stromleitend miteinander verbunden. Diese Ausführungsform ist jedoch insofern nachteilig, als, die Verwendung einer solchen Ausgleichsschiene zwei zusätzliche Verbindungsstellen zwischen Schiene und den beiden Wicklungsenden erforderlich macht. -
[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Mitteln eine Ausgleichsverbindung zwischen den beiden Plus-Schleifbürsten ohne Verwendung einer Ausgleichsschiene zu schaffen. -
[0004] Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die äußeren Windungen der beiden Spulen, deren äußere Windungsenden an die Plus-Bürsten angeschlossen sind, an ihren nebeneinander in einer Lücke zwischen ihren beiden Polen verlaufenden Abschnitten stromleitend miteinander verbunden sind. -
[0005] In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ein elektrischer Andrehmotor für Brennkraftmaschinen dargestellt. Es zeigt Fig. 1 einen Querschnitt durch einen vereinfacht dargestellten Andrehmotor mit je vier Polen, Feldspulen und Schleifbürsten, Fig. 2 das Schaubild der vier Feldspulen und Fig. 3 eine raumbildliche Darstellung der zu einer Einbaueinheit verbundenen vier Feldspulen. -
[0006] Der Andrehmotor hat ein: zylinderförmiges Gehäuse 10, an dessen Innenumfang vier jeweils um 90° gegeneinander versetzte Magnetpole 11 befestigt sind. Jeder der vier Magnetpole 11 trägt eine von vier aus Flachdraht gewickelten Feldspulen 12, 13, 14 und 15, die ringförmig nebeneinander angeordnet und - wie aus Fig. 3 ersichtlich - zu einer Einbaueinheit miteinander verbunden sind. Jede der vier Feldspulen hat ein inneres und ein äußeres Windungsende. Auf einer Welle 16 sitzen ein Anker 17 und ein Stromwender 18, auf dessen Außenumfang vier jeweils um 90° gegeneinander versetzte Schleifbürsten 19, 20, 21, 22 aufliegen. Die einander gegenüber angeordneten Bürsten 19, 21 bilden das Plus-Schleifbürstenpaar und die Bürsten 20, 22 das Minus-Schleifbürstenpaar. Die inneren Windungsenden der beiden nebeneinanderliegenden Feldspulen 12 und 13 sind miteinander verlötet, ebenso die inneren Windungsenden der gleichfalls nebeneinanderliegenden Spulen 14 und 15. Die äußeren Enden der beiden ebenfalls nebeneinanderliegenden Feldspulen 13 und 14 sind zusammengefaßt über eine Leitung 23 an den Pluspol 23 des Andnehxnotors geführt. Das äußere Windungsende der Feldspule 12 ist an die Plus-Schleifbürste 19 und das äußere Windungsende der Feldspule 15 an die Plus-Schleifbürste 21 angeschlossen. Die äußeren Windungen der beiden benachbarten Spulen 12 und 15 sind an ihren nebeneinander in einer Lücke zwischen ihren beiden Polen 11 verlaufenden Abschnitten gegeneinander hin derart abgekröpft, daß sie sich an den einander zugekehrten Breitseiten des Flachdrahtes berühren. Durch ein klammerartiges Verbindungsmittel 25 werden die beiden Abschnitte an ihrer Berührungsstelle zusammengehalten. Die beiden Abschnitte können selbstverständlich auch zusammengelötet oder -geschweißt sein.
Claims (2)
Hide Dependent
translated from
- PATENTANSPRÜCHE: 1. Vierpolige elektrische Hauptschlußmaschine, insbesondere Andrehmotor für Brennkraftmaschinen, mit einem Plus- und einem Minus- Schleifbürstenpaar sowie mit vier aus Flachdraht gewickelten, ringförmig nebeneinander angeordneten und zu einer Einbaueinheit verbundenen Feldspulen mit je einem inneren und einem äußeren Windungsende, wobei das äußere Windtm.gsende einer der vier Spulen an die eine Plus-Bürste und das äußere Windungsende einer jener Spule benachbarten. Spule an die andere Plus-Bürste angeschlossen- ist, während die äußeren Enden der beiden anderen Spulen zusammengefaßt zum Pluspol der Maschine führen, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Windungen der beiden Spulen (12, 15), deren äußere Windungsenden an die Plus-Bürsten (19, 21) angeschlossen sind, an ihren nebeneinander in einer Lücke zwischen ihren beiden Polen (11) verlaufenden Abschnitten stromleitend miteinander verbunden sind.
- 2. Hauptschlußmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die stromleitend miteinander verbundenen äußeren Windungen der beiden Flachdrahtspulen (12, 15) derart abgekröpft sind, daß sie sich an den einander zugekehrten Breitseiten des Flachdrahtes berühren und überdies durch ein. klammerartiges Verbindungsmittel (25) zusammengehalten sind.