Patents
Search within the title, abstract, claims, or full patent document: You can restrict your search to a specific field using field names.
Use TI= to search in the title, AB= for the abstract, CL= for the claims, or TAC= for all three. For example, TI=(safety belt).
Search by Cooperative Patent Classifications (CPCs): These are commonly used to represent ideas in place of keywords, and can also be entered in a search term box. If you're searching forseat belts, you could also search for B60R22/00 to retrieve documents that mention safety belts or body harnesses. CPC=B60R22 will match documents with exactly this CPC, CPC=B60R22/low matches documents with this CPC or a child classification of this CPC.
Learn MoreKeywords and boolean syntax (USPTO or EPO format): seat belt searches these two words, or their plurals and close synonyms. "seat belt" searches this exact phrase, in order. -seat -belt searches for documents not containing either word.
For searches using boolean logic, the default operator is AND with left associativity. Note: this means safety OR seat belt is searched as (safety OR seat) AND belt. Each word automatically includes plurals and close synonyms. Adjacent words that are implicitly ANDed together, such as (safety belt), are treated as a phrase when generating synonyms.
Learn MoreChemistry searches match terms (trade names, IUPAC names, etc. extracted from the entire document, and processed from .MOL files.)
Substructure (use SSS=) and similarity (use ~) searches are limited to one per search at the top-level AND condition. Exact searches can be used multiple times throughout the search query.
Searching by SMILES or InChi key requires no special syntax. To search by SMARTS, use SMARTS=.
To search for multiple molecules, select "Batch" in the "Type" menu. Enter multiple molecules separated by whitespace or by comma.
Learn MoreSearch specific patents by importing a CSV or list of patent publication or application numbers.
Loesbare Verbindung von zwei ungleichen Temperaturen ausgesetzten, an ihrer Verbindungsstelle ringfoermigen Bauteilen
DE1149201B
Germany
- Other languages
English - Inventor
Dipl-Ing Heinrich Teichmann - Current Assignee
- Mannesmann Demag AG
Description
translated from
-
[0001] Lösbare Verbindung von zwei ungleichen Temperaturen ausgesetzten, an ihrer Verbindungsstelle ringförmigen Bauteilen Um Bauteile, beispielsweise Gehäuseteile von Verdichtern, in einer bestimmten Lage zueinander festzulegen, versieht man sie üblicherweise mit Zentrierbunden. Diese Möglichkeit entfällt jedoch dann, wenn die einzelnen Bauteile ungleichen Temperaturen unterworfen sind, weil mit steigender Temperaturdifferenz zwischen zwei auf diese Weise verbundenen Bauteilen durch das Auftreten eines Spiels eine Versetzung der Teile zueinander nicht zu vermeiden ist. -
[0002] In solchen Fällen hilft man sich entweder durch Zwischenschaltung eines elastisch verfnrmba;rea Zwischengliedes, das aber viel Platz erfordert, nicht ganz genau zentriert und überdies sehr teuer in seiner Herstellung ist, oder durch Anordnung mehrerer radialer, in verschiedenen Richtungen in die benachbarten Bauteile eingreifender Gleitfedern. Letztere Lösung hat den Vorzug geringer Wärmeleitung vom warmen zum kalten Bauteil, erfordert aber für eine genaue Führung der Gleitfedern, die zweckmäßigerweise kreisrunden Querschnitt haben, die Durchführung einer gemeinsamen Bohrung in den beiden Bauteilen. -
[0003] Für den Serienbau von Maschinen eignet sich diese Ausführung jedoch nicht, weil sie keinen Austauschbau gestattet. überdies wird in :manchen Fällen über den Austauschbau hinaus eine möglichst feinstufige Versetzmöglichkeit der zu verbindenden Bauteile gegeneinander gefordert, so beispielsweise bei Abgasturboladern, bei denen die Lage des kalten bzw. des warmen Gehäuseteiles von den jeweiligen Einbauverhältnissen abhängt. -
[0004] Zur Überwindung der besagten Schwierigkeiten wird für eine lösbare Verbindung von zwei ungleichen Temperaturen ausgesetzten, an ihrer Verbindungsstelle ringförmigen Bauteilen, wie Gehäuseteilen von Verdichtern, vorgeschlagen, zwischen den beiden Bauteilen ein Zwischenelement anzuordnen, das auf einer Seite mit dem einen, einen Zentrierbund aufweisenden Bauteil in an sich bekannter Weise gut wärmeleitend verbunden ist, wogegen es auf der gegenüberliegenden Seite mit dem anderen Bauteil in gleichfalls an sich bekannter Weise mittels radial jeweils in letzteres und in das Zwischenelement eingreifender, diese beiden Teile gegen Verdrehung zueinander sichernder und ihre gegenseitige Zentrierung bewirkender Gleitfedern in Verbindung mit bekannten Befestigungselementen, wie Schrauben od. dgl., unter Belassung des notwendigen Ausdehnungsspiels verbunden ist. -
[0005] Hierbei kann das mit Zentrierbunden ausgerüstete Bauteil zur Führung von Befestigungsschrauben eine Lochkreisteilung aufweisen, wobei das Zwischenelement mittels dieser Schrauben an dem besagten Bauteil versetzbar befestigt ist. Ebenfalls ist es möglich, die Befestigung zwischen diesen Bauteilen und dem Zwischenelement als stufenlos kuppelnde Klemmvorrichtung auszubilden. -
[0006] Damit das Zwischenelement möglichst wenig einem Austausch ausgesetzt ist, ist es vorteilhaft, das dem höheren Verschleiß unterliegende Bauteil, beispielsweise das temperaturmäßig am stärksten beanspruchte, mit dem Zentrierbund zu versehen. Ebenfalls hat sich als zweckmäßig erwiesen, zur Verbesserung der Wärmeisolation die Gleitfedern aus schlecht wärmeleitendem Werkstoff, wie beispielsweise aus V 2 A-Stahl, herzustellen. -
[0007] In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel eine Verbindung von zwei Bauelementen gemäß der Erfindung schematisch dargestellt. -
[0008] Fig. 1 zeigt die Verbindung im Vertikalschnitt; Fig. 2 ist ein Schnitt nach Linie A-B der Fig. 1. Die beiden zu verbindenden Bauteile sind mit 1 und 2 bezeichnet. Das mit dem Zentrierbund versehene Bauteil 1, an dem ein scheibenförmiges Zwischenelement 3 gut wärmeleitend anliegt, ist höheren Temperaturen als das Bauteil 2 unterworfen. Schrauben 4, die durch auf dem Umfang eines an diesem Bauteil sowie an dem Zwischenelement angebrachten Flansches 5 regelmäßig verteilte Bohrungen geführt sind, dienen zur Befestigung des Zwischenelementes an dem Bauteil 1. Die Anzahl der Bohrungen ist hierbei so gewählt, daß das Zwischenelement an dem letztgenannten Bauteil in verschiedenen, gegeneinander versetzten Stellungen angebracht werden kann. -
[0009] Auf der dem beschriebenen Bauteil abgekehrten Seite des Zwischenringes sind zylinderförmige Gleitfedern 6 vorgesehen. Sie dienen zur Selbstzentrierung und gleiten in radialen Bohrungen, deren jede teilweise in dem Zwischenelement 3 und in dem Bauteil 2 liegt. Darüber hinaus ist das Zwischenelement, wie in der Fig. 2 dargestellt ist, mittels Schrauben unter Belassung eines Spiels mit dem Bauelement 2 verbunden.
Claims (4)
Hide Dependent
translated from
- PATENTANSPRÜCHE: 1. Lösbare Verbindung von zwei ungleichen Temperaturen ausgesetzten, an ihrer Verbindungsstelle ringförmigen Bauteilen, wie Gehäuseteilen von Verdichtern oder gleichartigen Maschinen, gekennzeichnet durch die Anordnung eines Zwischenelementes (3) zwischen den beiden Bauteilen (1, 2), das auf einer Seite mit dem einen, einen ZentFierbund aufweisenden Bauteil (1) in an sich bekannter Weise gut wärmeleitend verbunden ist, wogegen es auf der gegenüberliegenden Seite mit dem anderen Bauteil (2) in gleichfalls an sich bekannter Weise mittels radial jeweils in letzteres und in das Zwischenelement eingreifender, diese beiden Teile gegen Verdrehung zueinander sichernder und ihre gegenseitige Zentrierung bewirkender Gleitfedern (6) in Verbindung mit bekannten Befestigungselementen, wie Schrauben od. dgl., unter Belassung des notwendigen Ausdehnungsspiels verbunden ist.
- 2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mit Zentrierbunden versehene Bauteil (1) eine Lochkreisteilung aufweist und das Zwischenelement (3) an diesem Bauteil mittels in dem Lochkreis geführter Schrauben versetzbar befestigt ist.
- 3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung zwischen dem mit Zentrierbund versehenen Bauteil (1) und dem Zwischenelement (3) aus einer stufenlos kuppelnden Klemmvorrichtung besteht:
- 4. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das den höchsten Temperaturen unterworfene Bauteil mit dem Zentrierbund versehen ist.