DE1148408B - Dreiwalzengeraet zum Glaetten von Beeten - Google Patents
Dreiwalzengeraet zum Glaetten von BeetenInfo
- Publication number
- DE1148408B DE1148408B DES75282A DES0075282A DE1148408B DE 1148408 B DE1148408 B DE 1148408B DE S75282 A DES75282 A DE S75282A DE S0075282 A DES0075282 A DE S0075282A DE 1148408 B DE1148408 B DE 1148408B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- beds
- roller
- smoothing
- frame
- rear rollers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000009499 grossing Methods 0.000 title claims description 6
- 235000005340 Asparagus officinalis Nutrition 0.000 claims description 5
- 240000001498 Asparagus officinalis Species 0.000 claims 1
- 210000002445 Nipples Anatomy 0.000 claims 1
- 241000234427 Asparagus Species 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01B—SOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
- A01B29/00—Rollers
- A01B29/02—Rollers with smooth surface
Description
Gegenstand der Erfindung ist ein Gerät zum Glätten von Beeten in Gärten und Feldern, insbesondere
von Spargelbeeten, bestehend in einer Dreifachwalze.
Der neuzeitliche Anbau von Stangenspargeln geschieht in langgezogenen, schmalen Beeten, welche
gegenüber den Zugangswegen wesentlich erhöht sind und eine glatte Mitteloberfläche sowie glatte seitliche
Böschungsflächen besitzen. Die Glättung dieser drei Flächen geschah bisher meist in primitiver Weise
durch Darüberziehen eines Sandsacks, durch Klopfen bzw. Verreiben mit großen Kellen oder durch Darüberziehen
einer Einfachwalze, wobei für jede der drei Flächen ein besonderer Arbeitsgang nötig ist.
Mit dem erfindungsgemäßen Gerät, das in einer Dreifachwalze besteht, wird die Glättung solcher
Spargelbeete in einem einzigen Arbeitsgang ohne jede Nacharbeit bewältigt.
Es ist ein Ackergerät bekannt, das eine Vorder- und zwei Hinterwalzen aufweist, wobei die Vorderwalze
um einen Vertikalzapfen und die Hinterwalzen um horizontale Achsen schwenkbar sind. Durch die
Lagerung der Hinterwalzen an den Horizontalachsen ist zwar auch deren Schräglage ermöglicht, jedoch ist
die Einstellung eines veränderlichen Abstandes der Hinterwalzen voneinander und eine Bedienung des
Geräts von Hand nicht vorgesehen, so daß dieses Gerät für die vorstehend beschriebene Spargelbeetbearbeitung
mit veränderlicher Breite des Mittelbeetes bzw. Schräge der Böschungen nicht verwendbar ist.
Weiter ist ein Dreiwalzen-Ackergerät bekannt, bei welchem an seitlich drehbaren Seitenarmen des die
Vorderwalze enthaltenen Grundrahmens die die Hinterwalzen enthaltenden Hilfsrahmen frei beweglich
angehängt sind. Auch dieses Gerät ist nicht für veränderliche Breiteneinstellung konstruiert; somit fehlt
demselben eine eindeutige Führung der Hinterwalzen, so daß das Gerät zur Bearbeitung von Schrägflächen
ungeeignet ist.
Das neue Walzengerät ist in den Zeichnungen in
Fig. 1 in der Draufsicht und in
Fig. 2 beim Einsatz am Beet dargestellt;
Fig. 3 zeigt die Schwenkvorrichtung für die beiden Hinterwalzen im Schnitt.
Die Walzen 1, welche zweckmäßig aus Stahlmantelblech gearbeitet sind, werden in einfachen Stahlrahmen
2, 3 vorteilhaft mittels Kugellagern drehbar befestigt. Die Vorderwalze ist in einem Rechteckrahmen
2 gelagert, an dessen Vorderseite die Zugvorrichtung 4 zur Handbedienung oder zum Anhängen an
den Motorschlepper mittels angeschweißter Stahlrohre angebracht ist. Der Hinterbalken dieses Vorderrahmens
2 ist mit einem Ausschnitt 5 versehen, der Dreiwalzengerät zum Glätten von Beeten
Anmelder:
Otto Salzner,
Weisenheim (Sand), Speyrer Str. 23
Otto Salzner, Weisenheim (Sand),
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
zum Einführen der beiden verschiebbaren Halter 6 dient, die mittels Klemmschrauben 10 am hinteren
Rahmenbalken des vorderen Rahmens 2 in dem je nach der Beetbreite und -höhe gewünschten Abstand
festgeklemmt werden. Die Halter 6 sind mit je einem Nippel 7 versehen, die in an den Rahmen 3 für die
hinteren Walzen befestigten Lagern 8 sitzen und unter Schwenken der Rahmen 3 um zur Fahrtrichtung parallele
Achsen eine selbsttätige Schrägeinstellung der beiden Hinterwalzen erlauben. Die beiden Hinterrahmen
3 sind außerdem an ihren äußeren Enden mittels Ketten 9 an den vorderen Eckkanten des vorderen
Rahmens 2 angehängt.
Wird das Gerät an einem Beetende in der Längsrichtung des Beets angezogen, so läuft die Vorderwalze
auf der mittleren Beetfläche, wogegen die beiden Hinterwalzen sich selbsttätig in die erforderliche
Schräglage zur Glättung der Böschungsflächen einstellen, unabhängig von Höhe und Breite des Beetes. Das
Eigengewicht des Geräts ist für einen einmaligen Arbeitsgang völlig ausreichend.
Das Gerät kann selbstverständlich auch für die Bearbeitung beliebiger flacher Anbauflächen verwendet
werden.
Claims (2)
1. Dreiwalzengerät zum Glätten von Beeten, insbesondere von Spargelbeeten, bestehend aus
einem mit einer Zugvorrichtung versehenen und die Vorderwalze enthaltenden Rechteckrahmen
und zwei daran angehängten, die beiden Hinterwalzen enthaltenden Rahmen, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Rahmen (3) für die Hinterwalzen an dem Rechteckrahmen (2) der Vorderwalze
außen mittels Ketten (9) sowie innen mittels zweier am Vorderrahmen seitlich verschiebbarer
309 579/81
und festklemmbarer Halter (6) befestigt sind, welche je einen an den beiden Hinterrahmen (3)
in einem Lager (8) senkrecht zur Zugrichtung drehbar gelagerte Nippel (7) tragen.
2. Dreiwalzengerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halter (6) mit Klemmschrauben
(10) zwecks Einstellung auf die Beetbreite und -höhe versehen sind.
In Betracht gezogene Druckschriften: österreichische Patentschrift Nr. 138 582;
französische Patentschrift Nr. 1044 463.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES75282A DE1148408B (de) | 1961-08-12 | 1961-08-12 | Dreiwalzengeraet zum Glaetten von Beeten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES75282A DE1148408B (de) | 1961-08-12 | 1961-08-12 | Dreiwalzengeraet zum Glaetten von Beeten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1148408B true DE1148408B (de) | 1963-05-09 |
Family
ID=7505254
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES75282A Pending DE1148408B (de) | 1961-08-12 | 1961-08-12 | Dreiwalzengeraet zum Glaetten von Beeten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1148408B (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT138582B (de) * | 1933-05-19 | 1934-08-25 | Ignaz Altreiter | Acker-Walze. |
FR1044463A (fr) * | 1951-11-05 | 1953-11-17 | Forges Et Laminoirs Du Bourget | Appareil agricole à envergure variable |
-
1961
- 1961-08-12 DE DES75282A patent/DE1148408B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT138582B (de) * | 1933-05-19 | 1934-08-25 | Ignaz Altreiter | Acker-Walze. |
FR1044463A (fr) * | 1951-11-05 | 1953-11-17 | Forges Et Laminoirs Du Bourget | Appareil agricole à envergure variable |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE913735C (de) | Vorderachse fuer Ackerschlepper | |
DE939960C (de) | Anbauvorrichtung fuer vor einem Schlepper angeordnete Frontpfluege oder aehnliche landwirtschaftliche Geraete | |
DE1148408B (de) | Dreiwalzengeraet zum Glaetten von Beeten | |
DE2112743C3 (de) | Reckschmiedevorrichtung zum Recken eines langen, knüppeiförmigen Vorwerkstückes mit einem Manipulator auf nur einer Seite einer Schmiedepresse | |
DE1110929B (de) | Anbau-Beetpflug | |
DE823960C (de) | Wechselpflug | |
DE473992C (de) | Zum Ziehen unterirdischer Entwaesserungskanaele von gleichmaessigem Gefaelle dienendes Geraet | |
DE327889C (de) | Selbsttaetige Steuervorrichtung fuer Zugmaschinen, welche mit zwei Steuerraedern ausgeruestet ist | |
AT215199B (de) | Stützradlagerung | |
AT205270B (de) | Anbaubeetpflug mit einer Vorrichtung zum Grenzlandpflügen | |
DE813617C (de) | Kehr-Pflug | |
DE855172C (de) | Rollhacke mit zwei oder mehr Rollkoerperaggregaten | |
DE416138C (de) | Ackerschleife oder -hobel | |
AT200376B (de) | Breiteneinstellvorrichtung für am Lenkersystem des Schlepperhubwerkes arbeitende ein- oder mehrscharige Drehpflüge | |
DE828169C (de) | Vielfachgeraet fuer die Bodenbearbeitung | |
AT405234B (de) | Verfahrbares traggestell für wenigstens ein schneidwerkzeug für hecken, insbesonders für eine heckenschere | |
DE954561C (de) | Bodenkruemelgeraet mit Stahlblechsternen | |
DE666278C (de) | Anordnung zur Verbindung des in der Hoehe verstellbaren vorderen Grindelendes von Karrenpfluegen mit der Vorderkarre | |
AT217750B (de) | Grenzpflug | |
DE1481211C (de) | Wagenheber mit Spindelantrieb | |
DE1163493B (de) | Zweiraedriges Fahrgestell fuer Tragbahren | |
DE8505685U1 (de) | Werkbank | |
AT208918B (de) | Straßenwalze mit Lenkvorrichtung, insbesondere mit vibrierenden Walzen | |
AT262681B (de) | Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von am Boden liegendem Erntegut | |
DE2915426C2 (de) |