DE1140943B - Verfahren zur Herstellung von Bariumalkylphenolaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Bariumalkylphenolaten

Info

Publication number
DE1140943B
DE1140943B DEF32462A DEF0032462A DE1140943B DE 1140943 B DE1140943 B DE 1140943B DE F32462 A DEF32462 A DE F32462A DE F0032462 A DEF0032462 A DE F0032462A DE 1140943 B DE1140943 B DE 1140943B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barium
reaction
moles
phenol
sulfide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF32462A
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Frederick Prutton
Clark Ober Miller
Willoughby Hills
Loren Aldro Bryan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FMC Corp
Original Assignee
FMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FMC Corp filed Critical FMC Corp
Publication of DE1140943B publication Critical patent/DE1140943B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • C23F11/12Oxygen-containing compounds
    • C23F11/122Alcohols; Aldehydes; Ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/64Preparation of O-metal compounds with O-metal group bound to a carbon atom belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C37/66Preparation of O-metal compounds with O-metal group bound to a carbon atom belonging to a six-membered aromatic ring by conversion of hydroxy groups to O-metal groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F3/00Compounds containing elements of Groups 2 or 12 of the Periodic Table
    • C07F3/003Compounds containing elements of Groups 2 or 12 of the Periodic Table without C-Metal linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/13Phenols; Phenolates
    • C08K5/138Phenolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/182Organic compounds containing oxygen containing hydroxy groups; Salts thereof
    • C10L1/1828Salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/30Organic compounds compounds not mentioned before (complexes)
    • C10L1/305Organic compounds compounds not mentioned before (complexes) organo-metallic compounds (containing a metal to carbon bond)
    • C10L1/306Organic compounds compounds not mentioned before (complexes) organo-metallic compounds (containing a metal to carbon bond) organo Pb compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/023Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/027Neutral salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/12Inhibition of corrosion, e.g. anti-rust agents or anti-corrosives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
F32462IVb/12q
ANMELDETAG: 2. NOVEMBER 1960
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABE DEB
AUSLEGESCHRIFT: 13. DEZEMBER 1962
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Bariumalkylphenolaten.
Die Bariumalkylphenolate, die als Schmierölzusätze oder als Insektizide verwendet werden, wurden bisher durch Umsetzen von Bariumoxyd mit dem entsprechenden Alkylphenol hergestellt. Dies ist ein kostspieliges Verfahren, da das bei der Umsetzung verwendete Bariumoxyd durch Reduktion des natürlich vorkommenden Bariumsulfats zu dem Sulfid und durch Umwandlung des Sulfids zu dem Banumcarbonat und anschließende Zersetzung dieses Carbonats bei einer hohen Temperatur, wobei sich das Bariumoxyd bildet, hergestellt werden muß.
Es wurde bereits versucht, Bariumalkylphenolate aus dem wohlfeileren Bariumsulfid herzustellen. Jedoch, obwohl Bariumsulfid mit Phenol zu Bariumphenolat in ausgezeichneten Ausbeuten umgesetzt werden kann, erhält man bei der Umsetzung von äquimolaren Mengen von Alkylphenolen mit Bariumsulfid nur Ausbeuten von 30 bis 40%. Da die Zurückgewinnung der nicht umgesetzten Alkylphenole aus der P ?aktionsmischung kostspielig ist, ist diese Umsetzung im technischen Maßstab nicht durchführbar.
Es wurde nun gefunden, daß man Bariumalkylphenolate der allgemeinen Formel Verfahren zur Herstellung von Bariumalkylphenolaten
Anmelder:
FMC Corporation, New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dr. F. Zumstein, Patentanwalt, München 2, Bräuhausstr. 4
Beanspruchte Priorität: V. St. v. Amerika vom 2. November 1959 (Nr. 850 048)
Carl Frederick Prutton, New York, N. Y.,
Clark Ober Miller, Willoughby Hills, Ohio, und Loren Aldro Bryan, Rahway, N. J. (V. St. A.),
sind als Erfinder genannt worden
Ba©© bei einer Temperatur von etwa 140 bis 23O0C, vorzugsweise etwa 180 bis 23O0C, umsetzt oder indem man 1 Mol Bariumsulfid mit etwa 0,2 bis 2 Mol Phenol und etwa 2 Mol eines Alkylphenols der allgemeinen Formel
in der η eine ganze Zahl von 1 bis 3 und R einen Alkylrest mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet, herstellen kann, indem man 1 Mol Bariumphenolat mit etwa 2 bis 8 Mol eines Alkylphenols der allgemeinen Formel
in der R und η die vorstehende Bedeutung haben, in der R und η die vorstehende Bedeutung haben, in Gegenwart von etwa 0,8 bis 3,5 Mol Wasser bei einer Temperatur von etwa 75 bis etwa 1600C, vorzugsweise 100 bis 1600C, umsetzt.
Bei dieser Umsetzung wird angenommen, daß aus dem Bariumsulfid und dem Phenol in Gegenwart von Wasser Schwefelwasserstoff und in situ Bariumphenolat entstehen, das sich dann mit dem Alkylphenol unter Bildung von Bariumalkylphenolat umsetzt.
209 747/328
Die Umsetzungen verlaufen nach folgenden Reaktionsschemen:
Umsetzung OH
*(R)n
BaS
OH
2| 11+2
OH
Umsetzung
o-
Ba@© + 2
+ H2S
In den Formehi haben η und R die vorstehende Bedeutung.
Die Umsetzung des Bariumphenolats mit einem Alkylphenol ist in etwa 1 bis 3 Stunden beendet. Die Umsetzung wird vorzugsweise bei Atmosphärendruck durchgeführt, obwohl sie auch bei Drücken oberhalb oder unterhalb des atmosphärischen Druckes durchgeführt werden kann. Wird die Umsetzung bei einer Temperatur oberhalb etwa 1800C und bei Atmosphärendruck durchgeführt, entweicht das entstandene Phenol aus dem Reaktionsgemisch, was die Umsetzung zum Bariumalkylphenolat begünstigt.
Bei der Umsetzung 1 wird, falls die Reaktionstemperatur 180 bis 2300C beträgt, das Phenol aus dem Reaktionsgemisch abdestilliert. Bei der Umsetzung 2 dagegen ist das Phenol ein Reaktionsteilnehmer, so daß es nicht aus dem Reaktionsgemisch abdestilliert werden darf. Die Umsetzung 2 ist in etwa 3 bis 12 Stunden bei den bevorzugten Temperaturen von 100 bis 1600C beendet. Wie bei Umsetzung 1 wird die Umsetzung 2 vorzugsweise bei atmosphärischem Druck oder auch bei Drücken oberhalb oder unterhalb des atmosphärischen Druckes durchgeführt. Das Bariumsulfid kann als sogenannte »Schwarzasche« verwendet werden, einem unreinen und wohlfeilen Bariumsulfid, das durch Umsetzen von Baryt, einem natürlich vorkommenden Bariumsulfat, mit Kohle erhalten wird. Dieses Reaktionsprodukt enthält etwa 70% Bariumsulfid.
Die erhaltenen Reaktionsgemische werden in der Weise aufgearbeitet, daß man das Phenol und die anderen flüchtigen Verbindungen abdestilliert und danach das in dem Reaktionsgemisch verbliebene Bariumalkylphenolat in einem Lösungsmittel, z. B. Chloroform, oder einem Kohlenwasserstoff, ζ. Β. Toluol oder Mineralöl, löst. Feste Verunreinigungen, wie Bariumcarbonat, Kohle und Bariumsilikat, werden abfiltriert, und die erhaltene Bariumalkylphenolatlösung wird entweder unmittelbar verwendet, oder das Lösungsmittel wird abdestilliert, wodurch das reine Bariumalkylphenolat erhalten wird.
Die Bariumalkylphenolate können als Insektizide, als Reinigungsmittel und Dispergiermittel in nichtwäßrigen Mitteln, als Korrosionsschutzmittel, als Antioxydationsmittel für Öle, bleihaltiges Benzin und Kautschuk und als Trockenmittel in Oberflächenüberzügen verwendet werden; vorzugsweise werden sie als Zusätze für Schmieröle in Kraftfahrzeugen verwendet, wo sie die Lackbildung auf Kolben und einen übermäßigen Verschleiß der Lager verhüten.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung des Verfahrens der Erfindung.
A. Umsetzung von Bariumphenolat
mit Alkylphenolen
Beispiel 1
1 Mol (391 g) Bariumphenolat-Tetrahydrat und 2 Mol (417 g) Octylphenol wurden zusammen in einem 21 fassenden Dreihalskolben, welcher mit einem mechanischen Rührer und einem Thermometer versehen war, gerührt. Der dritte Hals des Kolbens wurde mit einem Rohr versehen, welches mit einer Falle mit kaltem Wasser zur Rückgewinnung des verflüchtigten Phenols und des gegebenenfalls aus der Reaktionsmischung während der Umsetzung abgetriebenen Alkylphenols verbunden war.
Die Reaktionsmischung wurde auf 1900C erhitzt
und dann 1 Stunde bei 220° C gehalten. Anschließend wurde aus der Reaktionsmischung bei 1400C und einem Druck von 2 mm Quecksilber das Wasser und das Phenol abdestilliert. Zu dem Reaktionsgemisch wurde dann Toluol gegeben, um das Bariumoctylphenolat zu lösen. Die Lösung wurde durch ein Kieselerdeblatt auf einer Nutsche filtriert, um die festen Verunreinigungen abzutrennen.
Das Toluol wurde anschließend abdestilliert, wodurch 353 g, entsprechend einer Ausbeute von 64%, Bariumoctylphenolat erhalten wurden.
Beispiel 2
1 Mol (391 g) Bariumphenolat-Tetrahydrat und 2 Mol (304 g) tert.-Butylphenol wurden zusammen in einem 21 fassenden Dreihalskolben wie im Beispiel 1 gerührt.
Die Reaktionsmischung wurde dann auf 1800C
Oo erhitzt und dann 3 Stunden bei einer Temperatur von 225°C gehalten. Das Barium-tert.-butylphenolat wurde nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren gewonnen.
Beispiel 3
65
1 Mol (323 g) Bariumphenolat und 2 Mol (444 g) Nonylphenol und 100 g Wasser wurden zusammen in einem 21 fassenden Dreihalskolben, der mit
mechanischem Rührer und Thermometer versehen war, gerührt. Der dritte Hals des Kolbens wurde mit einem Rückflußkühler versehen.
Die Reaktionsmischung wurde auf 145 0C erhitzt, und die Temperatur wurde dann innerhalb von 4 Stunden auf 190° C gesteigert. Anschließend wurde das noch vorhandene Phenol und Wasser aus dem Reaktionsgemisch abdestilliert und aus dem Reaktionsgemisch das Bariumnonylphenolat wie im Beispiel 1 gewonnen. Die Ausbeute betrug 507 g, ent- ίο sprechend 88% der Theorie.
B. Umsetzung von Bariumsulfid, Phenol,
Alkylphenol und Wasser
Beispiel 4
2 Mol (440 g) Nonylphenol wurden in einen 3 1 fassenden Dreihalskolben zusammen mit 218 g »Schwarzasche«, die 78%, entsprechend 1 Mol, Bariumsulfid enthielt, und 2 Mol (188 g) Phenol eingebracht. Ein Rückflußkühler wird auf einem Hals des Kolbens angebracht, ein Motorrührer an dem mittleren und ein Thermometer auf dem dritten Hals eingesetzt. Zur Wärmezuführung diente ein Heizmantel. Während die Reaktionsmischung erhitzt wurde, wurden dieser etwa 50 ml Wasser zugegeben.
Nachdem die Reaktionsmischung eine Temperatur von 900C erreicht hatte, ließ sich ein Schwefelwasserstoffgeruch am oberen Ende des Rückflußkühlers feststellen. Es wurde dann ein Rohr mit dem Kühler verbunden und zu einer Natronfalle zur Absorption des Schwefelwasserstoffs geleitet. Die Reaktionsmischung wurde bei etwa 120 bis 1300C 4 bis 5 Stunden unter Rückfluß gehalten. Am Ende dieser Zeit hatte die Entwicklung von Schwefel-Wasserstoff aufgehört.
Anschließend wurden aus dem Reaktionsgemisch im Vakuum Wasser mit einem geringen Gehalt an Phenol und dann 186 g Phenol abdestilliert. Die bei der Destillation erreichte maximale Temperatur betrug 1400C, der niedrigste Druck 2 mm Quecksilber. Zu dem Rückstand wurden 300 g Toluol gegeben, um das Bariumnonylphenolat zu lösen. Die erhaltene Lösung wurde durch ein Kieselerdeblatt auf einer Nutsche filtriert, um die Kohle der »Schwarzasche« zu entfernen.
Nach dem Abdestillieren des Toluols aus der Lösung erhielt man 573 g, entsprechend 99% der Theorie, Bariumnonylphenolat als einen braungefärbten wachsartigen Feststoff. Bei der Analyse ergaben sich 39,3% BaSO4-Asche (Theorie 40,5%).
Beispiel 5
Entsprechend dem Beispiel 4 wurden 0,73 Mol Octylphenol, 0,73 Mol Phenol, 0,37 Mol Bariumsulfid und 1,28 Mol Wasser miteinander umgesetzt. Die Umsetzung wurde bei einer Temperatur zwischen 110 und 118° C durchgeführt und war nach 5 Stunden beendet. Man erhielt 167 g, entsprechend einer Ausbeute von 84%, Bariumoctylphenolat.
Die Analyse des Bariumoctylphenolats ergab 40,2% BaSO4-Asche (Theorie 42,6%).
Beispiel 6
0,20 Mol Dinonylphenyl, 0,20 Mol Phenol, 0,10 Mol 85%iges Bariumsulfid und 0,25 Mol Wasser wurden entsprechend dem Beispiel 4 umgesetzt. Die Umsetzung wurde bei einer Temperatur zwischen 74 und 1310C durchgeführt und war nach 10 Stunden beendet. Man erhielt 57 g, entsprechend einer Ausbeute von 69%, Bariumdinonylphenolat. Die Analyse des Bariumdinonylphenolats ergab 28,5% BaSO4-Asche (Theorie 28,1%).
Beispiel 7
0,20 Mol sek.-Amylphenol, 0,20 Mol Phenol, 0,10 Mol Bariumsulfid und 0,25 Mol Wasser wurden entsprechend dem Verfahren des Beispiels 4 umgesetzt. Die Umsetzung wurde bei einer Temperatur zwischen 80 und 1310C durchgeführt und war nach 5 Stunden beendet. Man erhielt 31g Barium-sek.-amylphenolat, das sind 85% der theoretischen Ausbeute von 46 g. Die Analyse des Barium-sek.-amylphenolats ergab 47,6% BaSO4-Asche. Theoretisch waren 50,3% BaSO4-Asche zu erwarten.
Beispiel 8
0,20 Mol Nonylphenol, 0,10 Mol Phenol, 0,10 Mol Bariumsulfid in 85%iger Reinheit und 0,2 Mol Wasser wurden entsprechend dem Beispiel 4 umgesetzt. Die Umsetzung wurde bei einer Temperatur zwischen 72 und 125° C durchgeführt und war nach 4 Stunden beendet. Man erhielt 55 g Bariumnonylphenolat, was einer Ausbeute von 95% der Theorie entspricht. Die Analyse des Bariumnonylphenolats ergab 32,6%BaSO4-Asche(Theorie40,5%).

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Verfahren zur Herstellung von Bariumalkylphenolaten der allgemeinen Formel
    Ba0©
    in der η eine ganze Zahl von 1 bis 3 und R einen Alkylrest mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man 1 Mol Bariumphenolat mit etwa 2 bis 8 Mol eines Alkylphenols der allgemeinen Formel
    OH
    in der R und η die vorstehende Bedeutung haben, bei einer Temperatur von etwa 140 bis 2300C, vorzugsweise etwa 180 bis 2300C, umsetzt oder daß man 1 Mol Bariumsulfid mit etwa 0,2 bis 2 Mol Phenol und etwa 2 Mol eines Alkylphenols der allgemeinen Formel
    OH
    "(R)n
    in der R und η die vorstehende Bedeutung haben, in Gegenwart von etwa 0,8 bis 3,5 Mol Wasser bei einer Temperatur von etwa 75 bis etwa 1600C, vorzugsweise 100 bis 1600C, umsetzt.
    © 209 747/328 12.62
DEF32462A 1959-11-02 1960-11-02 Verfahren zur Herstellung von Bariumalkylphenolaten Pending DE1140943B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US850048A US3062897A (en) 1959-11-02 1959-11-02 Process for the manufacture of barium alkyl phenates

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1140943B true DE1140943B (de) 1962-12-13

Family

ID=25307140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF32462A Pending DE1140943B (de) 1959-11-02 1960-11-02 Verfahren zur Herstellung von Bariumalkylphenolaten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3062897A (de)
DE (1) DE1140943B (de)
FR (1) FR1271935A (de)
GB (1) GB905120A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2224073A1 (de) * 1971-05-17 1972-11-30 Continental Oil Co, Ponca City, OkIa (V St A ) Verfahren zur Herstellung hochbasischer Dispersionen von Magnesium , Calcium oder Bariumsalzen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1064852B (it) * 1976-07-23 1985-02-25 Montedison Spa Processo per la preparazione di soluzioni anidre di fenati alcalini in solventi organici

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2781403A (en) * 1952-10-01 1957-02-12 Exxon Research Engineering Co High barium-content phenolic compounds

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2224073A1 (de) * 1971-05-17 1972-11-30 Continental Oil Co, Ponca City, OkIa (V St A ) Verfahren zur Herstellung hochbasischer Dispersionen von Magnesium , Calcium oder Bariumsalzen

Also Published As

Publication number Publication date
GB905120A (en) 1962-09-05
US3062897A (en) 1962-11-06
FR1271935A (fr) 1961-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0035965B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2'-Dihydroxybiphenyl-Verbindungen
DE2248337A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3,4,5trimethoxybenzaldehyd
DE1140943B (de) Verfahren zur Herstellung von Bariumalkylphenolaten
DE1022222B (de) Verfahren zur Herstellung von 1,8-Diisocyan-p-menthan
DE1244780B (de) Verfahren zur Herstellung von tertiaeren Phosphinoxyden
DE1009181B (de) Verfahren zur Herstellung von Thionothiolphosphorsaeure-O, O, S-triestern
EP0121760A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxytetrahydrofuran
DE1227914B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-(1, 2-Dithia-cyclopentyl)-5-pentansaeure
DE1952738A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trimethylolpropan
DE2015068A1 (de) alpha Alkyl phosphonobernsteinsauren
DE69908975T2 (de) Schmierzusatz, verfahren zur herstellung von schmierzusätzen, und diese enthaltende mitteldestillatbrennstoffzusammensetzungen
DE937289C (de) Verfahren zur Herstellung von Tricyclodecen-[5, 2, 1, 0]-ol-(8)
DE1092026B (de) Verfahren zur Herstellung von antioxydierend wirkenden, mehrkernigen, phenolische Ringe enthaltenden Kondensationsprodukten
DE897098C (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Alkoholen
DE1235914B (de) Verfahren zur Herstellung von Hexaalkyldistannanen
DE1418734C3 (de)
DE801991C (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureestersulfonsaeuren
EP0018540B1 (de) Ester des Isocamphyl-guajakols, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von 3-(Iso-camphyl-(5))-cyclohexanol
DE702894C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxyketonen
DE1227470B (de) Verfahren zur Herstellung von kristallisiertem p, p'-Isopropylidendiphenol mit niedrigem Phenolgehalt
DE870267C (de) Verfahren zur Herstellung von Halogenhydrinaethern von Phenolen
EP0103136B1 (de) 5,5-Dichlor-3,3-dimethylpentansäure und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1104511B (de) Verfahren zur Herstellung von Polysulfiden organischer Amine
DE2335728C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylcarbonaten mit relativ hohem Molekulargewicht
DE684497C (de) Verfahren zur Herstellung von Xanthogenaten