DE112150C - - Google Patents

Info

Publication number
DE112150C
DE112150C DENDAT112150D DE112150DA DE112150C DE 112150 C DE112150 C DE 112150C DE NDAT112150 D DENDAT112150 D DE NDAT112150D DE 112150D A DE112150D A DE 112150DA DE 112150 C DE112150 C DE 112150C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barrels
arms
immersion tub
shaft
entrance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT112150D
Other languages
English (en)
Publication of DE112150C publication Critical patent/DE112150C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/0804Cleaning containers having tubular shape, e.g. casks, barrels, drums
    • B08B9/0808Cleaning containers having tubular shape, e.g. casks, barrels, drums by methods involving the use of tools, e.g. by brushes, scrapers

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Erfindungsgegenstand bildet eine zum Eintauchen, Auswaschen und Ausspülen von Fässern dienende Maschine, deren ununterbrochene Arbeitsweise dadurch ermöglicht wird, dafs in den Eintauchbehälter zunächst eine ganze Anzahl von Fässern zum Eintauchen gebracht, alsdann selbstthä'tig und auf einander folgend einer sich ununterbrochen drehenden Hebevorrichtung zugeführt, durch diese aus dem Behälter entnommen und selbstthätig dem Waschapparat zugeführt wird.
In der Patentschrift 60555 is eine Fafswaschmaschine beschrieben , in welcher die zu waschenden Fässer zuerst in einem oder mehreren Behältern mit Wasser gefüllt werden und dann durch eine Hebevorrichtung selbstthätig nach einander auf sich drehende Walzen zwecks Reinigung gebracht werden. Diese Vorrichtung ist jedoch unvollkommen, da die zur Beförderung der Fässer dienenden Arme eine Kehrdrehung zu machen haben, und daher bei ihrem Rückgang auf das unterdessen aufgerollte nächste Fafs aufschlagen müssen.
Nach vorliegender Erfindung führen die das Fafs hebenden Arme eine regelmäfsige Fortdrehung aus, wodurch sie sich wesentlich von der demselben Zweck dienenden Vorrichtung nach genannter Patentschrift unterscheiden, und der erwähnte Uebelstand aufgehoben wird.
Nach vorliegender Erfindung ist als neu und wichtig der Umstand zu bezeichnen, dafs mehrere Fässer hinter einander im Eintauchbehälter vorhanden sind, sich gleichzeitig füllen und fortbewegen, und dafs diese Reihe von Fässern gleichzeitig als ein Vorrath dient, von welchem automatisch und regelmäfsig weggenommen werden kann, während die Nachlieferung von Hand unregelmäfsig erfolgen kann.
In beiliegenden Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand veranschaulicht, und zwar zeigt:
Fig. ι die Seitenansicht des linken Apparattheiles,
Fig. 2 die Seitenansicht des rechten Apparattheiles, während
Fig. 3 den Gesammtapparat in Oberansicht wiedergiebt.
In diesen Figuren stellt 1 den bis zu einer bestimmten Höhe mit Wasser gefüllten Fafszuführungsbehälter dar, welcher eine Anzahl der zu reinigenden Fässer aufzunehmen vermag. Quer zu diesem Behälter ist in demselben eine mit Armen 3 versehene schwingende WTelle 2 angeordnet, deren Arme, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, ausgespart sind, um die freien Enden von schräg gerichteten Laufschienen 4 aufnehmen zu können. Die Laufschienen sind an den entgegengesetzten Enden mit Haken 5 versehen, vermittelst deren sie am Rande des Behälters 1 eingehängt sind und so von letzterem getragen werden. Diese Laufschienen werden durch die Schwingungen der Welle 2 nach auf- und abwärts geschwungen, und zwar werden die Wellenschwingungen vermittelst eines Handgriffes 6 ausgeführt, der aufserhalb des Behälters 1 auf der Welle 2 aufgekeilt ist.
Die Fässer, deren Spunde vorher entfernt sind, werden . auf die Laufschienen 4 aufge-
legt. Das Wasser des Behälters dringt in die Fässer ein, und zwar wird die eindringende Wassermenge durch Heben und Senken der freien Enden der Laufschienen vermittelst der schwingenden Welle 2 geregelt.
Der FafszufUhrungsbehälter 1 ist, wie aus Fig. ι und 2 ersichtlich ist, auf verstellbaren Füfsen 7 angeordnet, um die Stellung des Behälters regeln und ihn waagrecht einstellen zu können. Nahe der schwingenden Welle 2 ist oberhalb des Behälters 1 eine mit gekrümmten Armen 9 versehene Welle 8 drehbar gelagert, deren Arme die Fässer von den Laufschienen 4 emporheben und sie auf weitere Laufschienen 10 befördern, auf denen sie dem Waschapparat zugeführt werden. Die Laufschienen 10 sind an ihrem einen Ende vermittelst eines hakenförmig gekrümmten, die Welle 8 theilweise umgebenden Theiles 11 an der Welle 8 angehängt, während ihr anderes Ende durch Bolzen fest mit dem Rande des Behälters 1 verbunden ist. Auf diese Weise sind die Laufschienen 10 so gelagert, dafs sie den sich drehenden Armen 9 kein Hindernifs darbieten.
Die Umdrehung der Welle 8 kann in beliebiger Weise ausgeführt werden; im vorliegenden Falle ist die Welle als mit einem Zahnrad 12 mit innerem Zahnkranz versehen gedacht, mit welchem ein Getriebe 13 auf einer Welle 14 in Eingriff steht (Fig. 1).

Claims (2)

Patent-Ansprüche: |
1. Eine Fafswaschmaschine, bei welcher eine selbsttätige Bewegung einer Reihe an einander stofsender Fässer von dem Eingang. des Eintauchbottichs nach dessen Ende zu und die selbsttätige Entnahme der Fässer am Ausgangsende des Bottichs dadurch bewirkt wird, dafs die Fässer auf einer schrägen Bahn vom Eingang des Eintauchbottichs sich nach dessen Ende zu bewegen und dort durch ununterbrochen sich drehende Arme (9) hochgehoben und weggeführt werden, welche vor dem vordersten Fafs durch den Eintauchbottich in einer zur Zuführungsrichtung der zugeführten Fässer entgegengesetzten Richtung durchstreichen , so dafs nach Wegnahme des vordersten Fasses die anderen Fässer ungehindert durch die Arme nachrollen können.
2. Eine Ausführungsform der unter 1. genannten Maschine, dadurch gekennzeichnet, dafs im Eintauchbottich in ihrer Höhenlage einseitig verstellbare Laufschienen für die Fässer angeordnet sind, zu dem Zweck, die in letztere eintretende Wassermenge regeln zu können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT112150D Active DE112150C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112150C true DE112150C (de)

Family

ID=381832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT112150D Active DE112150C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE112150C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE617345C (de) Vorrichtung zum Auswechseln einer Gruppe bewickelter Spulen gegen leere Huelsen an Koetzerspulmaschinen
DE3024195C2 (de) Fördersystem zum Hindurchführen von Werkstücken durch Flüssigkeitsbehandlungsbäder
DE2537268A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von behaeltern aus kaesten
DE112150C (de)
DE2508127A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum transport von eiern
DE2166939C3 (de) Maschinelle Einrichtung zum Herstellen von Weichkäse
DE707864C (de) Einrichtung zum Beizen von Blech- oder Drahtspulen
DE301474C (de)
DE198761C (de)
DE2109296A1 (de) Objektträger-Fördervorrichtung
DE1757702C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von fortlaufend bewegten Flaschenkasten
DE60555C (de) Fafswaschmaschine
DE503338C (de) Maschine zum Fuellen von Glastuben u. dgl.
DE44193C (de) Vorrichtung zum Ausheben der Eisblöcke aus den Generatoren der Eismaschinen
DE126481C (de)
DE221865C (de)
DE317878C (de)
DE1919691C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Be handlung von Pilzen
DE148829C (de)
DE287491C (de)
DE156630C (de)
DE416978C (de) Vorrichtung zum Waschen und Beizen von Saatgut
DE147186C (de)
DE102008059049B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entstapeln von Kisten
DE582606C (de) Verfahren und Maschine zur Reinigung von Flaschen