Patents
Search within the title, abstract, claims, or full patent document: You can restrict your search to a specific field using field names.
Use TI= to search in the title, AB= for the abstract, CL= for the claims, or TAC= for all three. For example, TI=(safety belt).
Search by Cooperative Patent Classifications (CPCs): These are commonly used to represent ideas in place of keywords, and can also be entered in a search term box. If you're searching forseat belts, you could also search for B60R22/00 to retrieve documents that mention safety belts or body harnesses. CPC=B60R22 will match documents with exactly this CPC, CPC=B60R22/low matches documents with this CPC or a child classification of this CPC.
Learn MoreKeywords and boolean syntax (USPTO or EPO format): seat belt searches these two words, or their plurals and close synonyms. "seat belt" searches this exact phrase, in order. -seat -belt searches for documents not containing either word.
For searches using boolean logic, the default operator is AND with left associativity. Note: this means safety OR seat belt is searched as (safety OR seat) AND belt. Each word automatically includes plurals and close synonyms. Adjacent words that are implicitly ANDed together, such as (safety belt), are treated as a phrase when generating synonyms.
Learn MoreChemistry searches match terms (trade names, IUPAC names, etc. extracted from the entire document, and processed from .MOL files.)
Substructure (use SSS=) and similarity (use ~) searches are limited to one per search at the top-level AND condition. Exact searches can be used multiple times throughout the search query.
Searching by SMILES or InChi key requires no special syntax. To search by SMARTS, use SMARTS=.
To search for multiple molecules, select "Batch" in the "Type" menu. Enter multiple molecules separated by whitespace or by comma.
Learn MoreSearch specific patents by importing a CSV or list of patent publication or application numbers.
Pendelzentrifuge
DE1120383B
Germany
- Other languages
English - Inventor
Rudolf Ellerbrock - Current Assignee
- ELLERWERKE OTTO ELLERBROCK MAS
Description
translated from
-
[0001] Pendelzentrifuge Die Erfindung betrifft eine Pendelzentrifuge mit einem an Säulen elastisch aufgehängten Gehäuse, in welchem die mit einem Deckel abschließbare Schleudertrommel umläuft. -
[0002] Bei solchen Zentrifugen, die im allgemeinen mit Einsätzen beladen werden, ist -eine große Öffnung des Gehäuses abzudecken. Die hierfür erforderlichen Deckel sind daher sehr schwer, was dazu führt, daß die Lager der Deckelscharniere nach kurzer Zeit ausschlagen. -
[0003] Um diesen Mangel zu vermeiden, ist nach der Erfindung vorgesehen, die Säulen, an denen das Gehäuse elastisch aufgehängt ist, als Träger für den Gehäusedeckel auszubilden und an einer Säule die Scharniere für den Gehäusedeckel anzuordnen, derart, daß der Deckel im geschlossenen Zustand oberhalb des Gehäuserandes mit einem Luftspalt zwischen Deckelunterseite und Gehäuserand ruht. Der Deckel liegt dann völlig ruhig und unterliegt beim Umlauf der Schleudertrommel keinen Beanspruchungen und Schwingungen. -
[0004] Es ist zweckmäßig, den Gehäusedeckel mit einem umgebördelten Rand zu versehen, der frei über den Gehäuserand greift. Weiter trägt der Gehäusedeckel vorteihafterweise zwei Streben, die vom Scharnier zu den gegenüberliegenden Säulen verlaufen und die mit ihren freien Enden auf diesen Säulen ruhen. Der Deckel ist somit vollkommen vom schwingenden Teil der Zentrifuge getrennt. -
[0005] In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt Abb. 1 eine Ansicht, teilweise im Schnitt, Abb. 2 einen Grundriß und Abb.3 die Bördelung des Gehäusedeckels und den Gehäuserand. -
[0006] Die Pendelzentrifuge weist in bekannter Weise eine Schleudertrommel 1 auf, die mit einem Antrieb t versehen ist. Die Schleudertrommel l läuft in dem Gehäuse 10 um, welches an drei Säulen 3, 4, 5 elastisch aufgehängt ist. Die Aufhängung erfolgt in bekannter Weise über Laschen 6 zwischen Federelementen 7 und B. Die Schleudertrommel 1 ist mit einem Trommeldeckel 9 zu verschließen. -
[0007] Zum Abschluß des Gehäuses 10 dient ein Gehäusedeckel 11, der mit Streben 12 und 13 versehen ist. Die Streben führen von dem Scharnier 14 zu den Säulen 4 und 5 und bilden das Auflager des Gehäusedeckels 11 auf den Säulen. Das Scharnier 14 ist an. der Säule 3 angeordnet, und der Gehäusedeckel 11 ruht frei mit einem Luftspalt oberhalb des Gehäuserandes 15 (Abb. 3). -
[0008] Der Geliäusedeckel11 weist einen umgebördelten Rand 17 auf, der über den Gehäuserand 15 des Gehäuses 10 greift.
Claims (3)
Hide Dependent
translated from
- PATENTANSPRÜCHE: 1. Pendelzentrifuge mit einem an Säulen elastisch aufgehängten Gehäuse, in dem eine mit einem Deckel abschließbare Schleudertrommel umläuft, dadurch gekennzeichnet, daß die Säulen (3, 4, 5) als Träger für den Gehäusedeckel (11) ausgebildet und an einer Säule (3) die Scharniere (14) für den Gehäusedeckel angeordnet sind, der im geschlossenen Zustand oberhalb des Gehäuserandes (15) mit einem Luftspalt zwischen Deckelunterseite und Gehäuserand ruht.
- 2. Pendelzentrifuge nach Anspruch 1, dadurch g g ekennzeichnet, daß der Gehäusedeckel (11) einen umgebördelten Rand (17) aufweist, der frei über den Gehäuserand (15) greift.
- 3. Pendelzentrifuge nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusedeckel (11) mit zwei Streben (12, 13) versehen ist, die vom Scharnier (14) zu den Säulen (4, 5) verlaufen und die mit ihren freien Enden auf diesen Säulen aufliegen.