DE112021004350T5 - Elektrodenaufbaupatch für Leitfähigkeits- und Durchlässigkeitsmessungen - Google Patents

Elektrodenaufbaupatch für Leitfähigkeits- und Durchlässigkeitsmessungen Download PDF

Info

Publication number
DE112021004350T5
DE112021004350T5 DE112021004350.1T DE112021004350T DE112021004350T5 DE 112021004350 T5 DE112021004350 T5 DE 112021004350T5 DE 112021004350 T DE112021004350 T DE 112021004350T DE 112021004350 T5 DE112021004350 T5 DE 112021004350T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tab
electrode
strip
patch
electrode assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112021004350.1T
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Nix
Mithun Rajaram
Verena Zscherlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abiomed Europe GmbH
Original Assignee
Abiomed Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abiomed Europe GmbH filed Critical Abiomed Europe GmbH
Publication of DE112021004350T5 publication Critical patent/DE112021004350T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6846Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive
    • A61B5/6847Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive mounted on an invasive device
    • A61B5/686Permanently implanted devices, e.g. pacemakers, other stimulators, biochips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/802Constructional details other than related to driving of non-positive displacement blood pumps
    • A61M60/81Pump housings
    • A61M60/816Sensors arranged on or in the housing, e.g. ultrasound flow sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/026Measuring blood flow
    • A61B5/029Measuring or recording blood output from the heart, e.g. minute volume
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/053Measuring electrical impedance or conductance of a portion of the body
    • A61B5/0538Measuring electrical impedance or conductance of a portion of the body invasively, e.g. using a catheter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/122Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body
    • A61M60/126Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel
    • A61M60/13Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel by means of a catheter allowing explantation, e.g. catheter pumps temporarily introduced via the vascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/122Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body
    • A61M60/126Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel
    • A61M60/135Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel inside a blood vessel, e.g. using grafting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/20Type thereof
    • A61M60/205Non-positive displacement blood pumps
    • A61M60/216Non-positive displacement blood pumps including a rotating member acting on the blood, e.g. impeller
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/20Type thereof
    • A61M60/205Non-positive displacement blood pumps
    • A61M60/216Non-positive displacement blood pumps including a rotating member acting on the blood, e.g. impeller
    • A61M60/237Non-positive displacement blood pumps including a rotating member acting on the blood, e.g. impeller the blood flow through the rotating member having mainly axial components, e.g. axial flow pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/50Details relating to control
    • A61M60/508Electronic control means, e.g. for feedback regulation
    • A61M60/515Regulation using real-time patient data
    • A61M60/523Regulation using real-time patient data using blood flow data, e.g. from blood flow transducers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/50Details relating to control
    • A61M60/508Electronic control means, e.g. for feedback regulation
    • A61M60/515Regulation using real-time patient data
    • A61M60/531Regulation using real-time patient data using blood pressure data, e.g. from blood pressure sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/855Constructional details other than related to driving of implantable pumps or pumping devices
    • A61M60/871Energy supply devices; Converters therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/02Details of sensors specially adapted for in-vivo measurements
    • A61B2562/0209Special features of electrodes classified in A61B5/24, A61B5/25, A61B5/283, A61B5/291, A61B5/296, A61B5/053
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/02Details of sensors specially adapted for in-vivo measurements
    • A61B2562/0247Pressure sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/12Manufacturing methods specially adapted for producing sensors for in-vivo measurements
    • A61B2562/125Manufacturing methods specially adapted for producing sensors for in-vivo measurements characterised by the manufacture of electrodes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6846Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive
    • A61B5/6867Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive specially adapted to be attached or implanted in a specific body part
    • A61B5/6869Heart
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3317Electromagnetic, inductive or dielectric measuring means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Elektrodenaufbaupatch, ausgebildet für Leitfähigkeits- und Durchlässigkeitsmessungen, und Verfahren zur Herstellung desselben. Die vorliegende Technologie bietet Konzepte und Herstellungsverfahren, die es ermöglichen, dass ein Elektrodenaufbaupatch für Leitfähigkeits- oder Durchlässigkeitsmessungen flexibel, flach und einfach an einer intravaskulären Blutpumpe oder einem anderen Gerät angebracht werden kann, sodass sich der Gesamtdurchmesser, das Profil und die Funktionalität des Geräts nur wenig oder gar nicht ändern.

Description

  • QUERVERWEIS AUF ZUSAMMENHÄNGENDE ANMELDUNGEN
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der vorläufigen US-Anmeldung Nr. 63/088,784 , die am 7. Oktober 2020 eingereicht wurde, der vorläufigen US-Anmeldung Nr. 63/173,709 , die am 12. April 2021 eingereicht wurde, und der vorläufigen US-Anmeldung Nr. 63/252,434 , die am 5. Oktober 2021 eingereicht wurde, deren gesamte Offenbarungen hiermit durch Bezugnahme aufgenommen werden.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft Elektrodenaufbauten, zum Beispiel Elektrodenaufbauten für intravaskuläre Blutpumpen.
  • HINTERGRUND
  • Intravaskuläre Blutpumpen können entweder chirurgisch oder perkutan in einen Patienten eingeführt und dazu verwendet werden, Blut von einem Ort im Herzen oder im Kreislaufsystem zu einem anderen Ort im Herzen oder im Kreislaufsystem zu befördern. Wird beispielsweise eine intravaskuläre Blutpumpe in der linken Herzhälfte eingesetzt, kann sie Blut aus der linken Herzkammer in die Aorta pumpen. Ebenso kann eine intravaskuläre Blutpumpe, wenn sie in die rechte Herzkammer eingesetzt wird, Blut aus der Vena cava inferior in die Lungenarterie pumpen. Intravaskuläre Blutpumpen können von einem Motor angetrieben werden, der sich über eine längliche Antriebswelle außerhalb des Körpers des Patienten befindet, oder von einem eingebauten Motor, der sich im Körper des Patienten befindet. Einige intravaskuläre Blutpumpen können parallel zum eigenen Herzen arbeiten, um die Herzleistung zu ergänzen und Komponenten des Herzens teilweise oder vollständig zu entlasten.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Technologie betrifft Elektrodenbaugruppen, die für Leitfähigkeits- und Durchlässigkeitsmessungen ausgebildet sind, sowie Verfahren zu deren Herstellung. In diesem Zusammenhang beschreibt die vorliegende Technologie Elektrodenbaugruppen, die für die Verwendung mit intravaskulären Blutpumpen und anderen Geräten geeignet sind, für die Echtzeit-Ventrikelvolumenmessungen relevant sein können.
  • In einer Ausführungsform umfasst ein Elektrodenaufbaupatch, das an einem intravaskulären Gerät angebracht werden kann: einen Streifen, der sich von einem proximalen Ende zu einem distalen Ende erstreckt; eine erste Elektrodenlasche, die sich nach außen und von dem Streifen weg erstreckt, wobei die erste Elektrodenlasche dazu ausgebildet ist, einen Strom an ein umgebendes Fluid abzugeben; eine zweite Elektrodenlasche, die von der ersten Elektrodenlasche beabstandet ist, wobei sich die zweite Elektrodenlasche nach außen und von dem Streifen weg erstreckt, wobei die zweite Elektrodenlasche dazu ausgebildet ist, eine Spannung in dem umgebenden Fluid zu messen; eine dritte Elektrodenlasche, die von der zweiten Elektrodenlasche beabstandet ist, wobei sich die dritte Elektrodenlasche nach außen und von dem Streifen weg erstreckt, wobei die dritte Elektrodenlasche dazu ausgebildet ist, eine Spannung in dem umgebenden Fluid zu messen; und eine vierte Elektrodenlasche, die von der dritten Lasche beabstandet ist, wobei sich die vierte Elektrodenlasche nach außen und von dem Streifen weg erstreckt, wobei die vierte Elektrodenlasche dazu ausgebildet ist, einen Strom an das umgebende Fluid abzugeben.
  • In einer Ausführungsform erstrecken sich die erste, zweite, dritte und vierte Elektrodenlasche nach außen und von einer ersten Seite des Streifens weg in eine erste Richtung.
  • In einer Ausführungsform umfasst der Elektrodenaufbaupatch ferner: eine erste Stabilisierungslasche, die sich nach außen und von einer zweiten Seite des Streifens weg in eine zweite Richtung entgegengesetzt zur ersten Richtung erstreckt; und eine zweite Stabilisierungslasche, die von der ersten Stabilisierungslasche beabstandet ist und sich nach außen von dem Streifen weg in die zweite Richtung erstreckt.
  • In einer Ausführungsform kann der Elektrodenaufbaupatch ferner umfassen: eine erste nicht leitende Lasche, die sich nach außen und von dem Streifen weg erstreckt; und eine zweite nicht leitende Lasche, die sich nach außen und von dem Streifen weg erstreckt.
  • Die erste und die zweite nichtleitende Lasche können ausgebildet sein, um die Separierung und/oder die richtige Ausrichtung der Elektrodenlaschen zu gewährleisten (wenn sie um ein intravaskuläres Gerät gewickelt sind).
  • Zusätzlich oder alternativ können die erste und die zweite nichtleitende Lasche ausgebildet sein, um die Haftung des Elektrodenaufbaupatches zu verbessern, und können ferner ausgebildet sein, um den Elektrodenaufbaupatch zu stabilisieren, wenn er an einem Abschnitt einer intravaskulären Blutpumpe oder einem anderen Gerät befestigt wird.
  • Bei den ersten und zweiten nicht leitenden Laschen kann es sich um nicht leitende Stabilisierungslaschen handeln.
  • In einer Ausführungsform ist die erste Stabilisierungslasche seitlich zwischen der ersten und der zweiten Elektrodenlasche angeordnet..
  • In einer Ausführungsform ist die zweite Stabilisierungslasche seitlich zwischen der dritten und vierten Elektrodenlasche angeordnet.
  • Die zweite Seite kann der ersten Seite gegenüber liegen.
  • In einer Ausführungsform ist der Elektrodenaufbaupatch flexibel ausgebildet.
  • Der Elektrodenaufbaupatch kann eine sandwichartige Konfiguration aufweisen.
  • Der Elektrodenaufbaupatch kann zwei oder mehr Schichten beinhalten, zum Beispiel kann der Elektrodenaufbaupatch vier Schichten beinhalten.
  • Der Elektrodenaufbaupatch kann eine mehrschichtige Konfiguration aufweisen.
  • Die Schichten des Elektrodenaufbaupatches können miteinander verschmolzen oder verschweißt werden, z. B. durch Thermoformung, oder zusammengeklebt werden.
  • Der Elektrodenaufbaupatch kann eine Grundschicht umfassen, z. B. eine nicht leitende Grundschicht.
  • Der Elektrodenaufbaupatch kann eine oder mehrere nichtleitende Schichten und eine oder mehrere leitende Schichten umfassen.
  • Die Grundschicht kann eine nichtleitende Schicht sein.
  • Die Elektrodenanordnung kann eine äußere Schicht aufweisen.
  • Die äußere Schicht des Elektrodenaufbaupatches kann eine oder mehrere freiliegende Elektroden beinhalten.
  • In einer Ausführungsform ist der Elektrodenaufbaupatch so ausgebildet, dass er in einem nicht entfalteten Zustand eine zweidimensionale Konfiguration aufweist und wobei der Elektrodenaufbaupatch ferner so ausgebildet ist, dass er in einem entfalteten Zustand eine dreidimensionale Konfiguration aufweist.
  • Der Elektrodenaufbaupatch kann zum Beispiel in die dreidimensionale Konfiguration gewickelt oder gerollt werden.
  • In einer Ausführungsform beinhaltet die erste, zweite, dritte und vierte Elektrodenlasche jeweils eine Elektrode, die sich in der Lasche erstreckt.
  • In einer Ausführungsform enthält die Elektrode Gold und/oder Platin.
  • In einer Ausführungsform ist die zweite Lasche von der ersten Lasche um einen ersten Abstand beabstandet, die dritte Lasche von der zweiten Lasche um einen zweiten Abstand beabstandet und die vierte Lasche von der dritten Lasche um den ersten Abstand beabstandet.
  • In einer Ausführungsform ist der zweite Abstand größer als der erste und der dritte Abstand.
  • erstrecken sich die erste, zweite, dritte und vierte Elektrodenlasche und die erste und zweite Stabilisierungslasche jeweils senkrecht zu dem Streifen.
  • In einer Ausführungsform ist eine Breite der ersten Stabilisierungslasche kleiner als oder gleich einem ersten seitlichen Abstand zwischen der ersten und der zweiten Elektrodenlasche ist und eine Breite der zweiten Stabilisierungslasche ist kleiner als oder gleich einem zweiten seitlichen Abstand zwischen der dritten und der vierten Elektrodenlasche.
  • In einer Ausführungsform beinhaltet der Elektrodenaufbaupatch vier Schichten, wobei jede Schicht eine Dicke von 5 µm hat.
  • In einer Ausführungsform umfasst ein System zur Bestimmung einer Durchlässigkeit oder Leitfähigkeit:
    • ein intravaskuläres Gerät, das ausgebildet ist, um in das Herz eines Patienten eingesetzt zu werden; und
    • einen flexiblen Elektrodenaufbaupatch, der an mindestens einem Abschnitt des intravaskulären Geräts angebracht ist, wobei der flexible Elektrodenaufbaupatch zwei oder mehr Elektroden beinhaltet, die ausgebildet sind, um eine Durchlässigkeit und/oder Leitfähigkeit zu bestimmen.
  • In einer Ausführungsform enthält der flexible Elektrodenaufbaupatch: einen Streifen, der sich von einem proximalen Ende zu einem distalen Ende erstreckt; eine erste Elektrodenlasche, die sich nach außen und von dem Streifen weg erstreckt, wobei die erste Elektrodenlasche dazu ausgebildet ist, einen Strom an ein umgebendes Fluid abzugeben; eine zweite Elektrodenlasche, die von der ersten Elektrodenlasche beabstandet ist, wobei sich die zweite Elektrodenlasche nach außen und von dem Streifen weg erstreckt, wobei die zweite Elektrodenlasche dazu ausgebildet ist, eine Spannung in dem umgebenden Fluid zu messen; eine dritte Elektrodenlasche, die von der zweiten Elektrodenlasche beabstandet ist, wobei sich die dritte Elektrodenlasche nach außen und von dem Streifen weg erstreckt, wobei die dritte Elektrodenlasche dazu ausgebildet ist, eine Spannung in dem umgebenden Fluid zu messen; und eine vierte Elektrodenlasche, die von der dritten Lasche beabstandet ist, wobei sich die vierte Elektrodenlasche nach außen und von dem Streifen weg erstreckt, wobei die vierte Elektrodenlasche dazu ausgebildet ist, einen Strom an das umgebende Fluid abzugeben.
  • In einer Ausführungsform erstrecken sich die erste, zweite, dritte und vierte Elektrodenlasche nach außen und von einer ersten Seite des Streifens weg in eine erste Richtung.
  • In einer Ausführungsform umfasst das System ferner: eine erste Stabilisierungslasche, die sich nach außen und von einer zweiten Seite des Streifens weg in eine zweite Richtung entgegengesetzt zur ersten Richtung erstreckt; und eine zweite Stabilisierungslasche, die von der ersten Stabilisierungslasche beabstandet ist und sich nach außen weg von dem Streifen in der zweiten Richtung erstreckt.
  • In einer Ausführungsform weist der flexible Elektrodenaufbaupatch einen Streifen mit einem proximalen Ende und einem distalen Ende auf.
  • In einer Ausführungsform umfasst das System ferner: eine Steuerung, die elektrisch mit dem Elektrodenaufbaupatch verbunden ist, wobei die Steuerung umfasst: eine Stromquelle; einen Speicher; und einen oder mehrere Prozessoren, die mit dem Speicher gekoppelt sind und ausgebildet sind, um: einen Wechselstrom an die Elektroden der ersten Elektrodenlasche und der vierten Elektrodenlasche zu liefern; Spannungen durch Elektroden der zweiten Elektrodenlasche und der dritten Elektrodenlasche zu messen; und eine Durchlässigkeit oder eine Leitfähigkeit basierend auf den gemessenen Spannungen der zweiten und der dritten Lasche zu bestimmen.
  • In einer Ausführungsform umfasst ein System zur Bestimmung einer Durchlässigkeit oder Leitfähigkeit: ein intravaskuläres Gerät, das ausgebildet ist, um in das Herz eines Patienten eingesetzt zu werden; und einen Elektrodenaufbaupatch, der an mindestens einem Abschnitt des intravaskulären Geräts angebracht ist, wobei der Elektrodenaufbaupatch einen mehrschichtigen Aufbau aufweist, der Folgendes umfasst: eine erste nicht leitende Schicht, die ausgebildet ist, um an dem Abschnitt des intravaskulären Geräts zu haften; eine zweite Schicht mit einem oder mehreren Drähten; eine dritte nichtleitende Schicht, die ausgebildet ist, um den einen oder die mehreren Drähte elektrisch zu isolieren; und eine vierte Schicht, die eine oder mehrere Elektroden beinhaltet.
  • In einer Ausführungsform kann die erste nicht leitende Schicht aus einem Polymermaterial gebildet werden, das ausgebildet ist, um mit dem Abschnitt des intravaskulären Geräts verklebt, verbunden und/oder thermogeformt zu werden.
  • In einer Ausführungsform sind die ein oder mehreren Drähte jeweils durch ein nichtleitendes Material voneinander beabstandet.
  • In einer Ausführungsform bestehen der eine oder die mehreren Drähte aus einem leitfähigen Material.
  • In einer Ausführungsform enthält das leitfähige Material Platin, Gold, Silber und/oder Kupfer.
  • In einer Ausführungsform sind die eine oder mehreren Elektroden in der vierten Schicht zumindest teilweise freigelegt.
  • In einer Ausführungsform beinhaltet der mehrschichtige Aufbau vier sandwichartig angeordnete Schichten.
  • In einer Ausführungsform sind die Schichten miteinander verklebt, verbunden und/oder thermogeformt.
  • In einer Ausführungsform beinhaltet der Elektrodenaufbaupatch: einen Streifen, der sich von einem proximalen Ende zu einem distalen Ende erstreckt; eine erste Elektrodenlasche, die sich nach außen und von dem Streifen weg erstreckt, wobei die erste Elektrodenlasche dazu ausgebildet ist, einen Strom an ein umgebendes Fluid abzugeben; eine zweite Elektrodenlasche, die von der ersten Elektrodenlasche beabstandet ist, wobei sich die zweite Elektrodenlasche nach außen und von dem Streifen weg erstreckt, wobei die zweite Elektrodenlasche dazu ausgebildet ist, eine Spannung in dem umgebenden Fluid zu messen; eine dritte Elektrodenlasche, die von der zweiten Elektrodenlasche beabstandet ist, wobei sich die dritte Elektrodenlasche nach außen und von dem Streifen weg erstreckt, wobei die dritte Elektrodenlasche dazu ausgebildet ist, eine Spannung in dem umgebenden Fluid zu messen; und eine vierte Elektrodenlasche, die von der dritten Lasche beabstandet ist, wobei sich die vierte Elektrodenlasche nach außen und von dem Streifen weg erstreckt, wobei die vierte Elektrodenlasche dazu ausgebildet ist, einen Strom an das umgebende Fluid abzugeben.
  • In einer Ausführungsform erstrecken sich die erste, zweite, dritte und vierte Elektrodenlasche nach außen und von einer ersten Seite des Streifens weg in eine erste Richtung.
  • In einer Ausführungsform umfasst das System ferner: eine erste Stabilisierungslasche, die sich nach außen und von einer zweiten Seite des Streifens weg in eine zweite Richtung entgegengesetzt zur ersten Richtung erstreckt; und eine zweite Stabilisierungslasche, die von der ersten Stabilisierungslasche beabstandet ist und sich nach außen weg von dem Streifen in der zweiten Richtung erstreckt.
  • In einer Ausführungsform weist der Elektrodenaufbaupatch einen Streifen mit einem proximalen Ende und einem distalen Ende auf.
  • In einer Ausführungsform umfasst das System ferner: eine Steuerung, die elektrisch mit dem Elektrodenaufbaupatch verbunden ist, wobei die Steuerung umfasst: eine Stromquelle; einen Speicher; und einen oder mehrere Prozessoren, die mit dem Speicher gekoppelt sind und ausgebildet sind, um: einen Wechselstrom an die Elektroden der ersten Elektrodenlasche und der vierten Elektrodenlasche anzulegen; Spannungen durch Elektroden der zweiten Elektrodenlasche und der dritten Elektrodenlasche zu messen; und eine Durchlässigkeit oder eine Leitfähigkeit basierend auf den gemessenen Spannungen der zweiten Lasche und der dritten Lasche zu bestimmen.
  • In einer Ausführungsform umfasst ein Verfahren zur Bildung eines Systems zur Bestimmung einer Durchlässigkeit oder Leitfähigkeit: Rollen und/oder Wickeln eines flexiblen Elektrodenaufbaupatches auf mindestens einen Abschnitt eines intravaskulären Geräts, das ausgebildet ist, um in das Herz eines Patienten eingesetzt zu werden; und Anbringen des flexiblen Elektrodenaufbaupatches an dem Abschnitt des intravaskulären Geräts.
  • So ist es beispielsweise möglich, dass die Kanüle einer intravaskulären Blutpumpe zumindest teilweise durch den Elektrodenaufbaupatch gebildet wird.
  • Beispielsweise kann die Kanüle zumindest teilweise durch Rollen und/oder Wickeln des Elektrodenaufbaupatches geformt werden.
  • Die Kanüle kann eine Stützstruktur umfassen, und der Elektrodenaufbaupatch kann um die Stützstruktur gerollt und/oder gewickelt werden.
  • Die Stützstruktur kann einen oder mehrere Stränge oder Spulen aus einem Formgedächtnismaterial zum Beispiel Nitinol umfassen.
  • Der Elektrodenaufbaupatch kann eine fluiddichte Außenhülle der Kanüle bilden.
  • In einer Ausführungsform schließt der Schritt des Anbringens das Thermoformen des flexiblen Elektrodenaufbaupatches an den Abschnitt des intravaskulären Geräts ein.
  • In einer Ausführungsform weist der flexible Elektrodenaufbaupatch einen mehrschichtigen Aufbau auf.
  • In einer Ausführungsform beinhaltet der flexible Elektrodenaufbaupatch: einen Streifen, der sich von einem proximalen Ende zu einem distalen Ende erstreckt; eine erste Elektrodenlasche, die sich nach außen und von dem Streifen weg erstreckt, wobei die erste Elektrodenlasche dazu ausgebildet ist, einen Strom an ein umgebendes Fluid abzugeben; eine zweite Elektrodenlasche, die von der ersten Elektrodenlasche beabstandet ist, wobei sich die zweite Elektrodenlasche nach außen und von dem Streifen weg erstreckt, wobei die zweite Elektrodenlasche dazu ausgebildet ist, eine Spannung in dem umgebenden Fluid zu messen; eine dritte Elektrodenlasche, die von der zweiten Elektrodenlasche beabstandet ist, wobei sich die dritte Elektrodenlasche nach außen und von dem Streifen weg erstreckt, wobei die dritte Elektrodenlasche dazu ausgebildet ist, eine Spannung in dem umgebenden Fluid zu messen; und eine vierte Elektrodenlasche, die von der dritten Lasche beabstandet ist, wobei sich die vierte Elektrodenlasche nach außen und von dem Streifen weg erstreckt, wobei die vierte Elektrodenlasche dazu ausgebildet ist, einen Strom an das umgebende Fluid abzugeben.
  • In einer Ausführungsform erstrecken sich die erste, zweite, dritte und vierte Elektrodenlasche nach außen und von einer ersten Seite des Streifens weg in eine erste Richtung.
  • In einer Ausführungsform umfasst der flexible Elektrodenaufbaupatch ferner: eine erste Stabilisierungslasche, die sich nach außen und weg von einer zweiten Seite des Streifens in einer zweiten Richtung entgegengesetzt zur ersten Richtung erstreckt; und eine zweite Stabilisierungslasche, die von der ersten Stabilisierungslasche beabstandet ist und sich nach außen weg von dem Streifen in der zweiten Richtung erstreckt.
  • In einer Ausführungsform weist der flexible Elektrodenaufbaupatch eine zweidimensionale Konfiguration auf, bevor der flexible Elektrodenaufbaupatch auf das intravaskuläre Gerät gerollt und/oder gewickelt wird.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer beispielhaften intravaskulären Blutpumpe, die zur Unterstützung der linken Herzseite ausgebildet ist, in Übereinstimmung mit Aspekten der Offenbarung.
    • 2 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer beispielhaften intravaskulären Blutpumpe, die zur Unterstützung der rechten Herzhälfte ausgebildet ist, in Übereinstimmung mit Aspekten der Offenbarung.
    • 3 ist ein funktionelles Blockdiagramm eines beispielhaften Systems gemäß den Aspekten der Offenbarung.
    • 4A zeigt eine schematische Draufsicht auf einen beispielhaften Elektrodenaufbaupatch in Übereinstimmung mit Aspekten der Offenbarung.
    • 4B zeigt ausgewählte Abmessungen des Elektrodenaufbaupatches aus 4A gemäß den Aspekten der Offenbarung.
    • 4C zeigt eine schematische Querschnittsansicht des Elektrodenaufbaupatches von 4A entlang der Linie X-X, in Übereinstimmung mit Aspekten der Offenbarung.
    • 4D zeigt eine schematische Querschnittsansicht des Elektrodenaufbaupatches aus 4A entlang der Linie Y-Y, gemäß den Aspekten der Offenbarung.
    • 4E zeigt eine schematische Querschnittsansicht von oben des Elektrodenaufbaupatches aus 4A, der an einer Kanüle einer intravaskulären Pumpe befestigt ist.
    • 5 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer beispielhaften Anwendung des Elektrodenaufbaupatches von 4A an einem Abschnitt der beispielhaften intravaskulären Blutpumpe von 1 gemäß den Aspekten der Offenbarung.
    • 6A zeigt eine schematische Draufsicht auf ein beispielhaftes Elektrodenaufbaupatch gemäß den Aspekten der Offenbarung.
    • 6B zeigt ausgewählte Abmessungen des Elektrodenaufbaupatches aus 6A gemäß den Aspekten der Offenbarung.
    • 7A zeigt eine schematische Draufsicht auf ein beispielhaftes Elektrodenaufbaupatch gemäß den Aspekten der Offenbarung.
    • 7B zeigt ausgewählte Abmessungen des Elektrodenaufbaupatches aus 7A gemäß den Aspekten der Offenbarung.
    • 8 igt eine schematische Draufsicht auf ein beispielhaftes Elektrodenaufbaupatch gemäß den Aspekten der Offenbarung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung werden unter Bezugnahme auf die Figuren im Einzelnen beschrieben, wobei gleiche Bezugszeichen ähnliche oder identische Elemente kennzeichnen. Die offenbarten Ausführungsformen sind lediglich als Beispiele für die Offenbarung zu verstehen, die in verschiedenen Formen verwirklicht werden können. Bekannte Funktionen oder Konstruktionen werden nicht im Detail beschrieben, um die vorliegende Offenbarung nicht mit unnötigen Einzelheiten zu überfrachten. Daher sind spezifische strukturelle und funktionelle Details, die hier offenbart werden, nicht als einschränkend zu verstehen, sondern lediglich als Grundlage für die Ansprüche und als repräsentative Basis, um einem Fachmann zu zeigen, wie er die vorliegende Offenbarung in praktisch jeder angemessen detaillierten Struktur einsetzen kann.
  • Um ein umfassendes Verständnis der hier beschriebenen Systeme, Methoden und Geräte zu vermitteln, werden bestimmte illustrative Beispiele beschrieben. Obwohl verschiedene Beispiele intravaskuläre Blutpumpen beschreiben, können die Verbesserungen der vorliegenden Technologie auch an andere Arten medizinischer Geräte angepasst und angewendet werden, wie z. B. Geräte für elektrophysiologische Untersuchungen und Katheterablation, Angioplastie- und Stenting-Geräte, angiographische Katheter, peripher eingesetzte zentrale Katheter, zentrale Venenkatheter, Mittellinienkatheter, periphere Katheter, Filter für die untere Hohlvene, Geräte zur Behandlung von Bauchaortenaneurysmen, Thrombektomiegeräte, TAVR-Einführungssysteme, Herztherapie- und Herzunterstützungsgeräte, einschließlich Ballonpumpen, Herzunterstützungsgeräte, die durch einen chirurgischen Schnitt implantiert werden, sowie alle anderen venös oder arteriell eingeführten Katheter und Geräte. Es ist bekannt, dass intravaskuläre Blutpumpen entweder chirurgisch oder perkutan in einen Patienten eingesetzt werden können, um Blut von einem Ort im Herzen oder im Kreislaufsystem zu einem anderen Ort im Herzen oder im Kreislaufsystem zu befördern. Wird beispielsweise eine intravaskuläre Blutpumpe in der linken Herzhälfte eingesetzt, kann sie Blut aus der linken Herzkammer in die Aorta pumpen. Wenn sie in der rechten Herzhälfte eingesetzt wird, kann eine intravaskuläre Blutpumpe Blut aus der unteren Hohlvene in die Lungenarterie pumpen.
  • Die Erfinder haben die Vorteile erkannt, die sich ergeben, wenn solche intravaskulären Blutpumpen in der Lage sind, kontinuierliche Messungen durchzuführen, während die intravaskuläre Blutpumpe in Betrieb ist. Zum Beispiel können Vorteile durch die Bestimmung des ventrikulären Volumens erzielt werden, zum Beispiel, während die intravaskuläre Pumpe oder ein anderes Gerät im Herzen des Patienten verbleibt. In einigen Fällen kann das ventrikuläre Volumen verwendet werden, um die Funktionalität der intravaskulären Blutpumpe und anderer Geräte zu verbessern. Das ventrikuläre Volumen kann auch zur Beurteilung der Herzleistung und der kardialen Entlastung verwendet werden.
  • Gemäß den hier beschriebenen Ausführungsformen kann das ventrikuläre Volumen mit Hilfe einer Leitfähigkeits- oder Durchlässigkeitsmethode bestimmt werden. Derartige Echtzeitmessungen des Ventrikelvolumens können dann zur Erstellung von Druck-Volumen-Schleifen verwendet werden, anhand derer die Herzleistung und der Grad der Herzentlastung bewertet werden können. In einigen Ausführungsformen kann das ventrikuläre Volumen bestimmt werden, ohne dass ein spezieller Leitfähigkeits- oder Durchlässigkeits-Katheter eingesetzt werden muss.
  • In Anbetracht der obigen Ausführungen haben die Erfinder die Vorteile eines Elektrodenaufbaupatches (hier auch als „das Patch“ bezeichnet) erkannt, das an einer intravaskulären Blutpumpe, zum Beispiel an der Kanüle einer solchen Pumpe, zur Messung des ventrikulären Volumens angebracht ist oder angebracht werden kann. Wie zu erkennen ist, kann ein solcher Elektrodenaufbaupatch, obwohl er als an einer intravaskulären Blutpumpe anbringbar dargestellt und beschrieben ist, in anderen Ausführungsformen auch an anderen geeigneten medizinischen Geräten angebracht werden, zum Beispiel an einem Abschnitt eines Kathetergeräts. Wie weiter zu erkennen sein wird, kann der Elektrodenaufbaupatch, obwohl er zur Messung des ventrikulären Volumens gezeigt und beschrieben ist, zur Messung anderer geeigneter Parameter ausgebildet sein. Alternativ kann der Elektrodenaufbaupatch auch für die Ablation von Gewebe ausgebildet sein. Zum Beispiel kann ein derartiger Elektrodenaufbaupatch an einem Katheterablationsgerät angebracht oder anbringbar sein.
  • Wie hierin beschrieben, kann der Elektrodenaufbaupatch ausgebildet sein, um die richtige Ausrichtung und Separierung einer oder mehrerer Elektroden auf dem Elektrodenaufbaupatch beizubehalten. In einigen Ausführungsformen kann der Elektrodenaufbaupatch beispielsweise eine oder mehrere innere Elektroden, die Spannung messen, und eine oder mehrere äußere Elektroden, die ausgebildet sind, um einen Strom zu induzieren, einschließen (wobei eine der Elektroden als Masse verwendet wird). In derartigen Ausführungsformen kann der Elektrodenaufbaupatch es ermöglichen, dass ein Abstand zwischen den inneren Elektroden relativ zueinander fixiert und auf einem vorgeschriebenen Abstand gehalten wird, der so groß wie möglich sein kann. In einigen Ausführungsformen kann der Elektrodenaufbaupatch auch ermöglichen, dass die Abstände zwischen einer inneren und einer äußeren Elektrode relativ zueinander festgelegt werden. In einigen Ausführungsformen kann der Elektrodenaufbaupatch eine serielle Anordnung der Elektroden ermöglichen. Der Elektrodenaufbaupatch kann auch so ausgebildet sein, dass er nicht den gesamten Umfang des Geräts umschließt (zum Beispiel keine Ringform einschließt), wenn er auf dem Gerät angebracht ist.
  • In einigen Ausführungsformen schließt der Elektrodenaufbaupatch eine flexible Konstruktion ein. Beispielsweise kann das Elektrodenaufbaupatch, wie hierin offenbart, gewickelt, gefaltet, gewunden (z. B. spiralförmig) oder auf andere Weise um ein Äußeres des Geräts (z. B. eine Kanüle) gelegt werden, um den Elektrodenaufbaupatch an dem Gerät zu installieren. In derartigen Ausführungsformen kann der Elektrodenaufbaupatch eine zweidimensionale Konfiguration einschließen, wenn er sich in einem nicht entfalteten Zustand befindet, und eine dreidimensionale Konfiguration, wenn er sich in einem entfalteten Zustand befindet.
  • In einigen Ausführungsformen kann der Elektrodenaufbaupatch eine mehrschichtige Konstruktion einschließen. In derartigen Ausführungsformen kann der Elektrodenaufbaupatch ermöglichen, dass die Drähte vollständig ummantelt und über die mehrschichtige Konstruktion zu einer gewünschten Stelle des Geräts (zum Beispiel zu einem Ausflusskäfig) geführt werden. In derartigen Ausführungsformen kann auch zumindest ein Abschnitt der Elektroden freigelegt werden. In einigen Ausführungsformen kann der Elektrodenaufbaupatch auch eine nichtleitende Schicht einschließen.
  • In einigen Ausführungsformen ist der Elektrodenaufbaupatch derart ausgebildet, dass sich der Außendurchmesser des Geräts (z. B. der Kanüle) nach dem Anbringen des Elektrodenaufbaupatches kaum oder gar nicht verändert. In derartigen Ausführungsformen kann die Niedrigprofil-Konfiguration dazu führen, dass sich das Gesamtprofil und die Funktionalität des Geräts wenig bis gar nicht verändern..
  • In einigen Ausführungsformen kann der Elektrodenaufbaupatch so ausgebildet sein, dass er leicht am Gerät (zum Beispiel an der Kanüle) angebracht werden kann. Zum Beispiel kann der Elektrodenaufbaupatch, wie hier beschrieben, thermogeformt, geklebt, verklebt oder auf andere geeignete Weise an der äußeren Oberfläche des Geräts (zum Beispiel an der Kanüle) befestigt werden.
  • In einigen Ausführungsformen kann das Elektrodenaufbaupatch eine oder mehrere Laschen einschließen, um eine ordnungsgemäße Anbringung des Elektrodenaufbaupatches auf dem Gerät und einen angemessenen Freiraum zwischen den Elektroden zu ermöglichen. In einigen Ausführungsformen können die Laschen dem Elektrodenaufbaupatch auch mechanische Stabilität verleihen, während dieser am Gerät angebracht ist.
  • 1 zeigt eine beispielhafte intravaskuläre Blutpumpe 100, die gemäß den Aspekten der Offenbarung zur Unterstützung des linken Herzens geeignet ist. In dieser Hinsicht schließt die intravaskuläre Blutpumpe 100 einen länglichen Katheter 102, einen Motor 104, eine Kanüle 110, einen Blutzuflusskäfig 114, der am oder in der Nähe des distalen Endes 112 der Kanüle 110 angeordnet ist, einen Blutabflusskäfig 106, der am oder in der Nähe des proximalen Endes 108 der Kanüle 110 angeordnet ist, und eine optionale atraumatische Verlängerung 116 ein, die am distalen Ende des Blutzuflusskäfigs 114 angeordnet ist.
  • Der Motor 104 ist ausgebildet, um ein Flügelrad (nicht dargestellt) drehbar anzutreiben, wodurch ein ausreichender Sog erzeugt wird, um Blut durch den Blutzuflusskäfig 114 in die Kanüle 110 zu saugen und das Blut durch den Blutabflusskäfig 106 aus der Kanüle 110 auszustoßen. In dieser Hinsicht kann das Flügelrad distal vom Blutabflusskäfig 106 positioniert sein, beispielsweise innerhalb des proximalen Endes 108 der Kanüle 110 oder innerhalb eines Pumpengehäuses 107, das mit dem proximalen Ende 108 der Kanüle 110 gekoppelt ist. In einigen Aspekten der Technologie kann das Flügelrad statt durch einen eingebauten Motor 104 mit einer länglichen Antriebswelle gekoppelt sein, die durch einen außerhalb des Patienten befindlichen Motor angetrieben wird.
  • Der Katheter 102 kann elektrische Leitungen enthalten, die den Motor 104 mit einer oder mehreren elektrischen Steuerungen oder anderen Sensoren koppeln. Wenn das Flügelrad von einem externen Motor angetrieben wird, kann alternativ eine längliche Antriebswelle durch den Katheter 102 geführt werden. Der Katheter 102 kann auch als Leitung für ein oder mehrere Drähte (z. B. den Draht 502 in 5, wie unten beschrieben) dienen, die die hier beschriebenen Elektroden mit einer oder mehreren Steuerungen, Energiequellen usw. (z. B. wie in der Steuerung 302 in 3, wie unten beschrieben) verbinden, die sich außerhalb des Körpers des Patienten befinden. Der Katheter 102 kann auch eine Leitung für Spülfluid, ein Lumen, das zur Aufnahme eines Führungsdrahtes ausgebildet ist, usw. einschließen.
  • Der Blutzuflusskäfig 114 schließt eine oder mehrere Blenden oder Öffnungen ein, die ausgebildet sind, um das Ansaugen von Blut in die Kanüle 110 zu ermöglichen, wenn der Motor 104 in Betrieb ist. Ebenso schließt der Blutabflusskäfig 106 eine oder mehrere Blenden oder Öffnungen ein, die so ausgebildet sind, dass Blut aus der Kanüle 110 aus der intravaskulären Blutpumpe 100 fließen kann. Der Blutzuflusskäfig 114 und der Blutabflusskäfig 106 können aus jedem geeigneten biokompatiblen Material bestehen. Beispielsweise können der Blutzuflusskäfig 114 und/oder der Blutabflusskäfig 106 aus biokompatiblen Metallen wie Edelstahl, Titan oder biokompatiblen Polymeren wie zum Beispiel Polyurethan gebildet sein. Darüber hinaus können die Oberflächen des Blutzuflusskäfigs 114 und/oder des Blutabflusskäfigs 106 auf verschiedene Weise behandelt werden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Ätzen, Texturieren oder Beschichten oder Plattieren mit einem anderen Material. Zum Beispiel können die Oberflächen des Blutzuflusskäfigs 114 und/oder des Blutabflusskäfigs 106 mit einer Lasertextur versehen werden.
  • Die Kanüle 110 kann einen flexiblen Abschnitt des Schlauchs aufweisen. Zum Beispiel kann die Kanüle 110 zumindest teilweise aus einem Polyurethanmaterial bestehen. Darüber hinaus kann die Kanüle 110 ein Formgedächtnismaterial einschließen. Beispielsweise kann die Kanüle 110 eine Kombination aus einem Polyurethanmaterial und einem oder mehreren Strängen oder Spulen aus einem Formgedächtnismaterial wie beispielsweise Nitinol umfassen. Die Kanüle 110 kann derart geformt sein, dass sie in ihrem entspannten Zustand eine oder mehrere Biegungen oder Kurven umfasst, oder sie kann so ausgebildet sein, dass sie in ihrem entspannten Zustand gerade ist. In diesem Zusammenhang weist die Kanüle 110 in der in 1 dargestellten beispielhaften Anordnung eine einzige vorgeformte anatomische Biegung 118 auf, die auf dem Abschnitt des linken Herzens basiert, in dem sie operieren soll. Trotz dieser Biegung 118 kann die Kanüle 110 jedoch auch flexibel sein und somit in der Lage sein, sich zu begradigen (zum Beispiel beim Einsetzen über einen Führungsdraht) oder weiter zu biegen (zum Beispiel bei einem Patienten, dessen Anatomie engere Abmessungen aufweist). Darüber hinaus kann die Kanüle 110 ein Formgedächtnismaterial einschließen, das so ausgebildet ist, dass die Kanüle 110 bei Raumtemperatur eine andere Form hat (z. B. gerade oder weitgehend gerade) und eine Biegung 118 bildet, sobald das Formgedächtnismaterial der Körperwärme eines Patienten ausgesetzt wird.
  • Die atraumatische Verlängerung 116 kann bei der Stabilisierung und Positionierung der intravaskulären Blutpumpe 100 in der richtigen Position im Herzen des Patienten helfen. Die atraumatische Verlängerung 116 kann massiv oder röhrenförmig sein. Wenn sie röhrenförmig ist, kann die atraumatische Verlängerung 116 so ausgebildet sein, dass ein Führungsdraht durch sie hindurchgeführt werden kann, um die Positionierung der intravaskulären Blutpumpe 100 zu unterstützen. Die atraumatische Verlängerung 116 kann jede geeignete Größe haben. Beispielsweise kann der atraumatische Fortsatz 116 einen Außendurchmesser im Bereich von 4-8 Ch haben. Der atraumatische Fortsatz 116 kann zumindest teilweise aus einem flexiblen Material bestehen und jede geeignete Form oder Konfiguration aufweisen, wie beispielsweise eine gerade Konfiguration, eine teilweise gebogene Konfiguration, eine schwänzchenförmige Konfiguration, wie im Beispiel von 1 dargestellt, usw. Die atraumatische Verlängerung 116 kann auch Abschnitte mit unterschiedlichen Steifigkeiten aufweisen. Beispielsweise kann die atraumatische Verlängerung 116 einen proximalen Abschnitt umfassen, der steif genug ist, um ein Abknicken zu verhindern und dadurch den Blutzuflusskäfig 114 in der gewünschten Position zu halten, und einen distalen Abschnitt, der weicher ist und eine geringere Steifigkeit aufweist, wodurch eine atraumatische Spitze für den Kontakt mit einer Wand des Patientenherzens bereitgestellt wird und die Belastung durch den Führungsdraht ermöglicht wird. In derartigen Fällen können der proximale und der distale Abschnitt der atraumatischen Verlängerung 116 aus unterschiedlichen Materialien bestehen oder aus demselben Material bestehen, das so behandelt wurde, dass es unterschiedliche Steifigkeiten aufweist.
  • Ungeachtet des Vorstehenden ist die atraumatische Verlängerung 116, wie oben erwähnt, eine optionale Struktur. In dieser Hinsicht kann die vorliegende Technologie auch mit intravaskulären Blutpumpen und anderen intrakardialen Geräten verwendet werden, die Verlängerungen unterschiedlicher Arten, Formen, Materialien und Qualitäten einschließen. Ebenso kann die vorliegende Technologie mit intravaskulären Blutpumpen und anderen intrakardialen Geräten verwendet werden, die keine distalen Verlängerungen irgendeiner Art aufweisen.
  • Die intravaskuläre Blutpumpe 100 kann perkutan eingesetzt werden. Zum Beispiel kann die intravaskuläre Blutpumpe 100, wenn sie zur Unterstützung des linken Herzens verwendet wird, mittels eines Katheterisierungsverfahrens durch die Oberschenkelarterie oder die Axillararterie in die Aorta, über die Aortenklappe und in die linke Herzkammer eingesetzt werden. Sobald sie auf diese Weise positioniert ist, kann die intravaskuläre Blutpumpe 100 Blut aus dem Blutzuflusskäfig 114, der sich im linken Ventrikel befinden kann, durch die Kanüle 110 zum Blutabflusskäfig 106 befördern, der sich in der aufsteigenden Aorta befinden kann. In einigen Aspekten der Technologie kann die intravaskuläre Blutpumpe 100 derart ausgebildet sein, dass die Biegung 118 an einem vorbestimmten Abschnitt des Herzens des Patienten anliegt, wenn sich die intravaskuläre Blutpumpe 100 an einer gewünschten Stelle befindet. Ebenso kann die atraumatische Verlängerung 116 derart ausgebildet sein, dass sie an einem anderen vorbestimmten Abschnitt des Herzens des Patienten anliegt, wenn sich die intravaskuläre Blutpumpe 100 an der gewünschten Stelle befindet.
  • 2 zeigt eine beispielhafte intravaskuläre Blutpumpe 200, die gemäß den Aspekten der Offenbarung zur Unterstützung des rechten Herzens geeignet ist. In dieser Hinsicht beinhaltet die intravaskuläre Blutpumpe 200 einen länglichen Katheter 202, einen Motor 204, eine Kanüle 210, einen Blutzuflusskäfig 214, der am oder in der Nähe des proximalen Endes 208 der Kanüle 210 angeordnet ist, einen Blutabflusskäfig 206, der am oder in der Nähe des distalen Endes 212 der Kanüle 210 angeordnet ist, und eine optionale atraumatische Verlängerung 216, die am distalen Ende des Blutabflusskäfigs 206 angeordnet ist.
  • Wie bei der beispielhaften Blutpumpe von 1 ist der Motor 204 ausgebildet, um ein Flügelrad (nicht dargestellt) drehbar anzutreiben, wodurch ein ausreichender Sog erzeugt wird, um Blut durch den Blutzuflusskäfig 214 in die Kanüle 210 zu saugen und das Blut durch den Blutabflusskäfig 206 aus der Kanüle 210 auszustoßen. In dieser Hinsicht kann das Flügelrad distal des Blutzuflusskäfigs 214 angeordnet sein, beispielsweise innerhalb des proximalen Endes 208 der Kanüle 210 oder innerhalb eines Pumpengehäuses 207, das mit dem proximalen Ende 208 der Kanüle 210 gekoppelt ist. Auch hier kann bei einigen Aspekten der Technologie das Flügelrad statt von einem innenliegenden Motor 204 angetrieben zu werden, mit einer länglichen Antriebswelle gekoppelt sein, die von einem außerhalb des Patienten befindlichen Motor angetrieben wird.
  • Die Kanüle 210 von 2 kann dem gleichen Zweck dienen und die gleichen Eigenschaften und Merkmale aufweisen, die oben in Bezug auf die Kanüle 110 von 1 beschrieben wurden. In der in 2 dargestellten beispielhaften Anordnung weist die Kanüle 210 jedoch zwei vorgeformte anatomische Biegungen 218 und 220 auf, die auf dem Abschnitt des rechten Herzens basieren, in dem sie operieren soll. Auch hier gilt, dass die Kanüle 210 trotz der Biegungen 218 und 220 flexibel sein kann, d. h. sie kann sich begradigen (z. B. beim Einsetzen über einen Führungsdraht) oder stärker biegen (z. B. bei einem Patienten, dessen Anatomie engere Abmessungen aufweist). Darüber hinaus kann die Kanüle 210 ein Formgedächtnismaterial aufweisen, das so ausgebildet ist, dass die Kanüle 210 bei Raumtemperatur eine andere Form hat (z. B. gerade oder weitgehend gerade) und Biegungen 218 und/oder 220 bildet, sobald das Formgedächtnismaterial der Körperwärme eines Patienten ausgesetzt ist.
  • Der Katheter 202 und die atraumatische Verlängerung 216 von 2 dienen demselben Zweck und können dieselben Eigenschaften und Merkmale aufweisen, die oben in Bezug auf den Katheter 102 und die atraumatische Verlängerung 116 von 1 beschrieben wurden. Ebenso sind der Blutzuflusskäfig 214 und der Blutabflusskäfig 206 von 2 ähnlich wie der Blutzuflusskäfig 114 und der Blutabflusskäfig 106 von 1, abgesehen davon, dass sie sich an gegenüberliegenden Enden der Kanüle von 1 befinden, und können daher die gleichen Eigenschaften und Merkmale aufweisen, die oben beschrieben wurden.
  • Wie die beispielhafte Blutpumpe von 1 kann auch die intravaskuläre Blutpumpe 200 von 2 perkutan eingesetzt werden. Wenn sie beispielsweise zur Unterstützung des rechten Herzens verwendet wird, kann die intravaskuläre Blutpumpe 200 über ein Katheterverfahren durch die Vena femoralis, in die untere Hohlvene, durch den rechten Vorhof, über die Trikuspidalklappe, in die rechte Herzkammer, durch die Pulmonalklappe und in die Pulmonalarterie eingesetzt werden. Sobald sie auf diese Weise positioniert ist, kann die intravaskuläre Blutpumpe 200 Blut aus dem Blutzuflusskäfig 214, der sich in der unteren Hohlvene befinden kann, durch die Kanüle 210 zum Blutabflusskäfig 206 befördern, der sich in der Lungenarterie befinden kann.
  • Wie hierin beschrieben, kann die intravaskuläre Pumpe ausgebildet sein, um das ventrikuläre Volumen (und damit die Herzleistung und die kardiale Entlastung) zu beurteilen, während die intravaskuläre Blutpumpe oder ein anderes Gerät im Herzen des Patienten verbleibt, und zwar über eine oder mehrere Elektroden, die Strom induzieren, und eine oder mehrere Elektroden, die die Spannung messen. 3 ist ein funktionelles Blockdiagramm eines beispielhaften Systems, das Aspekten der vorliegenden Offenbarung entspricht. In dem Beispiel von 3 schließt das System 300 eine intravaskuläre Blutpumpe 318 und eine Steuerung 302 ein. Die intravaskuläre Blutpumpe 318 kann jede beliebige Form annehmen, einschließlich derjenigen, die in den beispielhaften intravaskulären Blutpumpen 100 und 200 der 1 bzw. 2 gezeigt sind. Wie im Beispiel von 3 gezeigt, kann die intravaskuläre Blutpumpe 318 von 3 einen oder mehrere Drucksensoren 322 und einen Motor 324 aufweisen. Die intravaskuläre Blutpumpe 318 kann ein angebrachtes Elektrodenaufbaupatch 320 beinhalten, derart wie die in den 4A, 4B, 6A, 6B, 7A, 7B und 8 gezeigten Elektrodenaufbaupatches 400, 600, 700, 800.
  • Wie hierin beschrieben, kann das Elektrodenaufbaupatch 320 eine oder mehrere Elektroden umfassen. Wie in 4D gezeigt, kann das Elektrodenaufbaupatch 400 beispielsweise mindestens zwei Elektroden einschließen, die ausgebildet sind, um einen Strom bereitzustellen (z.B. zu induzieren) (z.B., Elektroden 454a und 454d von 4D, die Elektroden der Elektrodenlaschen 606a und 606d von 6, die Elektroden der Elektrodenlaschen 706a und 706d von 7 und die Elektroden 806a und 806d von 8, wie weiter unten beschrieben), und mindestens zwei Elektroden, die zur Spannungsmessung ausgebildet sind (zum Beispiel Elektroden 454b und 454c von 4D, die Elektroden der Elektrodenlaschen 606b und 606c von 6, die Elektroden der Elektrodenlaschen 706b und 706c von 7 und die Elektroden 806b und 806c von 8, wie weiter unten beschrieben).
  • In einigen Ausführungsformen können ein oder mehrere Drucksensoren 322 jede geeignete Art von Drucksensor oder eine Kombination von Drucksensoren einschließen, die zur Messung des Drucks an oder in der Nähe der Elektroden des Elektrodenaufbaupatches 320 ausgebildet sind. So können in einigen Aspekten der Technologie der oder die Drucksensoren 322 ein einzelner Drucksensor sein, der am oder in der Nähe des distalen Endes der Kanüle (zum Beispiel der Kanüle 110 oder 210) positioniert ist. Ebenso kann es sich bei einigen Aspekten der Technologie bei dem/den Drucksensor(en) 322 um eine Kombination von Drucksensoren handeln, deren Messwerte kombiniert werden können, um einen geschätzten Druck in der Nähe des Elektrodensatzes des Elektrodenaufbaupatches 320 abzuleiten.
  • Im Beispiel von 3 kann die Steuerung 302 einen oder mehrere Prozessoren 304 einschließen, die mit einem Speicher 306 gekoppelt sind, der Anweisungen 308 und Daten 310 speichert, eine Geräteschnittstelle 312 mit der intravaskulären Blutpumpe 318, eine Stromquelle 314, eine Energiequelle 316 und eine Spannungsmesseinheit 317. Bei der Geräteschnittstelle 312 kann es sich um jede geeignete Art von Schnittstelle zwischen der Steuerung 302 und der intravaskulären Blutpumpe 318 handeln, die in der Lage ist, Strom von der Stromquelle 314 an die Elektroden des Elektrodenaufbaupatches 320 zu liefern, Spannungsmesswerte von den Elektroden des Elektrodenaufbaupatches 320 zu empfangen, Druckmesswerte von dem/den Drucksensor(en) 322 zu empfangen und Energie von der Energiequelle 316 an den Motor 324 zu liefern. Bei der Stromquelle 314 kann es sich um ein beliebiges Gerät handeln, das in der Lage ist, einen geeigneten Strom zur Durchführung von Leitfähigkeits- oder Durchlässigkeitsmessungen zu liefern. Beispielsweise kann die Stromquelle 314 so ausgebildet sein, dass sie einen im Wesentlichen konstanten Wechselstrom von 10 und 100 µA bei 20 kHz liefert. In einigen Aspekten der Technologie können die Stromquelle 314 und die Energiequelle 316 als eine einzige Einheit implementiert werden, die ausgebildet ist, um sowohl den Motor 324 mit Strom zu versorgen als auch die Elektroden des Elektrodenaufbaupatches 320 mit einem geeigneten Strom zu versorgen.
  • Die Steuerung 302 kann jede beliebige Form annehmen. In dieser Hinsicht kann die Steuerung 302 eine einzige modulare Einheit umfassen, oder ihre Komponenten können auf zwei oder mehr physische Einheiten verteilt sein. Die Steuerung 302 kann ferner alle anderen Komponenten einschließen, die normalerweise in Verbindung mit einem rechnergestützten Gerät verwendet werden, wie beispielsweise eine Benutzerschnittstelle. In dieser Hinsicht kann die Steuerung 302 eine Benutzerschnittstelle haben, die eine oder mehrere Eingabemöglichkeiten für den Benutzer einschließt (z. B. Tasten, Touchscreen, Tastenfeld, Tastatur, Maus, Mikrofon usw.); eine oder mehrere elektronische Anzeigen (z. B. einen Monitor mit einem Bildschirm oder ein anderes elektrisches Gerät, das Informationen anzeigen kann, ein oder mehrere Lichter usw.); einen oder mehrere Lautsprecher, Signaltöne oder andere Audio-Ausgabegeräte; und/oder ein oder mehrere andere Ausgabegeräte wie vibrierende, pulsierende oder haptische Elemente.
  • Der oder die hier beschriebenen Prozessoren 304 und Speicher 306 können auf jeder Art von Rechnergerät(en) implementiert werden, einschließlich kundenspezifischer Hardware oder jeder Art von allgemeinem rechnerbasiertem Gerät. Der Speicher 306 kann von einem beliebigen nichttransitorischen Typ sein, der in der Lage ist, Informationen zu speichern, auf die der/die Prozessor(en) 304 zugreifen können, wie beispielsweise ein Festplattenlaufwerk, eine Speicherkarte, eine optische Platte, ein Solid-State-Laufwerk, ein Bandspeicher oder eine ähnliche Struktur.
  • Die Anweisungen 308 können eine Programmierung einschließen, die ausgebildet ist, um Messwerte von dem Elektrodensatz 320 und dem einen oder mehreren Drucksensoren 322 zu empfangen und zu verarbeiten. In dieser Hinsicht können die Anweisungen 308 die Programmierung einschließen, die notwendig ist, um Spannungsabfälle und/oder Phasenverschiebungen (z.B. unter Verwendung der Spannungsmesseinheit 317) zwischen den spannungsanzeigenden Elektroden der Elektroden des Elektrodenaufbaupatchs 320 (z.B., Elektroden 454b und 454c von 4D, den Elektroden der Elektrodenlaschen 606b und 606c von 6, den Elektroden der Elektrodenlaschen 706b und 706c von 7 und den Elektroden 806b und 806c von 8, wie weiter unten beschrieben), berechnen die Leitfähigkeit oder Durchlässigkeit auf der Grundlage der von den Elektroden des Elektrodenaufbaupatches 320 und dem einen oder den mehreren Drucksensoren 322 empfangenen Messwerte, schätzen das ventrikuläre Volumen auf der Grundlage von Leitfähigkeits- oder Durchlässigkeitsberechnungen, erzeugen Druck-Volumen-Schleifen auf der Grundlage des geschätzten ventrikulären Volumens, erzeugen Schätzungen der Herzleistung auf der Grundlage der erzeugten Druck-Volumen-Schleifen und/oder erzeugen Schätzungen der ventrikulären Entlastung durch den Betrieb der intravaskulären Blutpumpe 318 auf der Grundlage der erzeugten Druck-Volumen-Schleifen. Die Steuerung 302 kann ferner so ausgebildet sein, dass sie Messwerte aus dem Elektrodensatz 320 und dem einen oder den mehreren Drucksensoren 322 sowie darauf basierende Berechnungen im Speicher 306 speichert. In einigen Ausführungsformen kann die Steuerung 302 auch ausgebildet sein, um Messwerte von den Elektroden des Elektrodenaufbaupatches 320 und/oder erzeugte Schätzungen der ventrikulären Entlastung oder der Herzleistung an ein externes Gerät zu senden, wie z. B. an eine Benutzerschnittstelle (nicht dargestellt) und/oder an einen Cloud-basierten Speicher, wo die Messwerte und/oder erzeugten Schätzungen gespeichert werden können.
  • Die Daten 310 können alle relevanten Daten für den Betrieb der intravaskulären Blutpumpe 318 einschließen. Beispielsweise können die Daten 310 Nachschlagetabellen und andere Daten einschließen, die für die Interpretation der Signale der intravaskulären Blutpumpe 318, die Kalibrierung und/oder Interpretation der Signale der Elektroden des Elektrodenaufbaupatches 320 oder des einen oder der mehreren Drucksensoren 322 usw. relevant sind.
  • 4A zeigt ein beispielhaftes Elektrodenaufbaupatch 400 in Übereinstimmung mit Aspekten der Offenbarung. Wie in 4D gezeigt, ist der beispielhafte Elektrodenaufbaupatch 400 als mehrschichtiger Streifen 404 ausgebildet, der sich in Längsrichtung (zum Beispiel in Richtung der Linie Y-Y) von einem proximalen Ende 402 zu einem distalen Ende 410 erstreckt.
  • In einigen Ausführungsformen, wie in den 4A und 4B gezeigt, kann der Elektrodenaufbaupatch 400 eine oder mehrere Laschen einschließen, die sich nach außen und weg von dem Streifen erstrecken. Beispielsweise können sich eine oder mehrere Laschen von einer ersten Seite des Streifens in einer ersten Richtung nach außen und weg erstrecken und eine oder mehrere Laschen können sich von einer zweiten, gegenüberliegenden Seite des Streifens in einer zweiten, entgegengesetzten Richtung nach außen und weg erstrecken. In einigen Ausführungsformen können sich die Laschen nach links und rechts des Streifens erstrecken.
  • Wie in den 4A und 4B gezeigt, können die Laschen in einigen Ausführungsformen senkrecht zum Streifen verlaufen. In anderen Ausführungsformen können sich eine oder mehrere Laschen in anderen geeigneten Winkeln relativ zu dem Streifen erstrecken. So können sich die Laschen beispielsweise in einem Winkel von ± 45 Grad relativ zur Breitenachse des Streifens erstrecken. In einigen Ausführungsformen, wie in 4A und 4B gezeigt, können die Laschen parallel zueinander angeordnet sein. In anderen Ausführungsformen können sich eine oder mehrere Laschen in eine Richtung erstrecken, die nicht parallel zu einer anderen Lasche (bzw. Laschen) verläuft.
  • Wie in 4A gezeigt, handelt es sich bei den mit 406a, 406b, 406c und 406d bezeichneten Laschen, die sich rechts vom Streifen 404 erstrecken, um Elektrodenlaschen. Als Elektrodenlaschen werden hier Laschen eingeschlossen, in denen sich eine Elektrode zumindest teilweise erstreckt. Wie hier beschrieben, können die Elektroden in einigen Ausführungsformen einen Strom induzieren und/oder in anderen Ausführungsformen eine Spannung messen. In einigen Ausführungsformen sind die mit 408a und 408b bezeichneten Laschen, die sich links von dem Streifen erstrecken, nichtleitende Stabilisierungslaschen. In einigen Ausführungsformen können die nichtleitenden Stabilisierungslaschen sowohl dazu verwendet werden, die Trennung und korrekte Ausrichtung der Elektrodenlaschen zu gewährleisten (wenn sie um ein intravaskuläres Gerät gewickelt werden), als auch um die Haftung zu verbessern und den Elektrodenaufbaupatch zu stabilisieren, wenn er an einem Abschnitt einer intravaskulären Blutpumpe oder einem anderen Gerät befestigt wird (z. B. durch Thermoformen, Verbinden, Kleben, usw.).
  • In einigen Ausführungsformen, wie in 4E gezeigt, sind die Elektrodenlaschen (zum Beispiel die Elektrodenlasche 406a in 4E) so ausgebildet, dass sie nur einen Abschnitt eines intravaskulären Geräts 470 umschließen, wenn sie am intravaskulären Gerät angebracht sind. Das heißt, in solchen Ausführungsformen umschließen die Elektrodenlaschen nicht den gesamten Umfang des Geräts. Mit anderen Worten, in solchen Ausführungsformen bilden die Elektroden des Elektrodenaufbaupatches keine geschlossenen Ringe, wenn das Elektrodenaufbaupatch an dem Gerät angebracht ist (zum Beispiel ist ein distales Ende der Elektrodenlasche von dem angrenzenden Abschnitt des Streifens beabstandet).
  • Obwohl das Beispiel in 4A zeigt, dass sich alle Elektrodenlaschen zur rechten Seite des Streifens 404 und alle Stabilisierungslaschen zur linken Seite des Streifens 404 erstrecken, kann natürlich jede geeignete Anordnung verwendet werden. Beispielsweise können in einigen Aspekten der Technologie die Richtungen der einzelnen Laschen gegenüber der Darstellung in 4A umgekehrt sein. Ebenso können sich in einigen Aspekten der Technologie die mit 406a, 406b und 408b bezeichneten Laschen jeweils zur linken Seite des Streifens 404 erstrecken, und die mit 408a, 406c und 406d bezeichneten Laschen können sich jeweils zur rechten Seite des Streifens 404 erstrecken.
  • Obwohl das Beispiel in 4A einen Elektrodenaufbaupatch mit sowohl Elektrodenlaschen als auch Stabilisierungslaschen zeigt, kann der Elektrodenaufbaupatch in anderen Ausführungsformen nur Elektrodenlaschen beinhalten. Wie man sieht, können in einem solchen Beispiel die Laschen der Elektroden jede geeignete Anordnung relativ zum Streifen haben.
  • Wie in 4A gezeigt, kann der Streifen 404 an oder in der Nähe seines proximalen Endes 402 einen sich verjüngenden Abschnitt aufweisen. In solchen Ausführungsformen kann der Streifen 404 am oder in der Nähe des proximalen Endes 402 breiter sein als am distalen Ende 410 (oder einem anderen geeigneten Abschnitt des Streifens). In einigen Ausführungsformen kann der breitere Abschnitt am oder in der Nähe des proximalen Endes 402 zum Schweißen oder Kleben externer Drähte (z. B. Drähte 504 in 5) an Kontakte verwendet werden, die sich am oder in der Nähe des proximalen Endes 402 befinden (z. B. Kontakte 462a-462d in 5). In Fällen, in denen ein oder mehrere Drähte an jeden Kontakt geschweißt sind, kann eine weitere Schicht aus nicht leitendem Material über den Schweißnähten angebracht werden, um die freiliegenden Drähte und/oder die Schweißnaht von umgebenden Fluiden elektrisch zu isolieren.
  • Obwohl das beispielhafte Elektrodenaufbaupatch 400 in 4A mit vier Elektrodenlaschen dargestellt ist, kann es in einigen Aspekten der Technologie mit zusätzlichen oder weniger Elektrodenlaschen implementiert werden (zum Beispiel so, dass die Gesamtzahl der Elektrodenlaschen 2, 6, 8, 10, 12 usw. beträgt). Darüber hinaus kann, obwohl das beispielhafte Elektrodenaufbaupatch 400 in 4C und 4D mit vier Lagen dargestellt ist, jede andere Anzahl von Lagen und Anordnung von Leitern verwendet werden.
  • Es versteht sich, dass der beispielhafte Elektrodenaufbaupatch 400 von 4A an jede geeignete intravaskuläre Blutpumpe angepasst werden kann und dass seine Abmessungen an das jeweilige Gerät, an dem er angebracht wird, angepasst werden können. In diesem Zusammenhang zeigt 4B eine Kopie des beispielhaften Elektrodenaufbaupatches 400 aus 4A, die mit Anmerkungen versehen ist, um verschiedene Merkmale und Abmessungen zu zeigen, die geändert werden können, um den Aufbau an verschiedene intravaskuläre Blutpumpen oder andere Geräte anzupassen. Zur Veranschaulichung werden im Folgenden alle in 4B dargestellten Merkmale und Abmessungen unter der Annahme beschrieben, dass der Elektrodenaufbaupatch auf die äußere Oberfläche einer Kanüle (z. B. der Kanüle 110 in 1) einer intravaskulären Blutpumpe aufgebracht (z. B. thermogeformt, geklebt, verbunden, usw.) werden soll. Es wird ferner angenommen, dass die Kanüle eine Länge von mindestens 70 mm und einen Durchmesser von etwa 14 Ch (4,67 mm) hat. Obwohl in den 4A und 4B derselbe beispielhafte Elektrodenaufbaupatch 400 dargestellt ist, wurden die in 4A identifizierten Elemente aus Gründen der Übersichtlichkeit in 4B nicht noch einmal identifiziert.
  • Unter Verwendung der oben dargelegten Annahmen kann der Elektrodenaufbaupatch 400 von 4B eine Gesamtlänge 428 von 70 mm haben. Das proximale Ende 402 des Streifens 404 kann eine Kontaktfläche mit einer Breite 420 von 6 mm und einer Länge 422 von 2,5 mm aufweisen, die sich dann auf eine Breite 442 von 3 mm verjüngt. Der verjüngte Abschnitt kann eine Länge 424 von 2,5 mm und einen Verjüngungswinkel 426 von etwa 149°.
  • Die vier Elektrodenlaschen können jeweils eine Breite 446 von 3 mm haben und können so angeordnet sein, dass die erste und zweite Lasche (406a und 406b in 4A) und die dritte und vierte Lasche (406c und 406d in 4A) um eine Distanz 436 von 3 mm voneinander beabstandet sind, und so, dass die zweite und dritte Lasche (406b und 406c in 4A) um eine Distanz 430 von 10 mm voneinander getrennt sind. Somit kann sich der Satz von vier Elektrodenlaschen über eine Gesamtlänge 432 von 28 mm erstrecken. In einigen Aspekten der Technologie kann es wünschenswert sein, den Abstand 430 zwischen der zweiten und der dritten Lasche (406b und 406c in 4A) zu maximieren. Wenn die Abmessungen der intravaskulären Blutpumpe und/oder die Anatomie des Patienten eine Vergrößerung des Abstands 430 zulassen, kann es von Vorteil sein, dies zu tun, vorausgesetzt, dass alle vier Laschen der Elektrode noch in das zu messende Volumen (zum Beispiel die linke Herzkammer eines Patienten) passen können.
  • Die Länge 444 jeder Elektrodenlasche kann so ausgebildet sein, dass sich das Ende jeder Lasche der linken Kante des Streifens annähert, aber nicht mit ihr überlappt, wenn die Lasche um die Außenseite der Kanüle gewickelt ist. Da eine Kanüle mit einem Durchmesser von 14 Ch einen Umfang von etwa 14,66 mm hat und der Streifen eine Breite 442 von 3 mm aufweist, kann jede Elektrodenlasche eine Länge 444 von 11,5 mm haben, so dass eine Lücke von etwa 0,16 mm verbleibt, wenn die Lasche um die Kanüle gewickelt ist. Es versteht sich von selbst, dass die Vermeidung von Überlappungen für die vorliegende Technologie nicht wesentlich ist, aber in bestimmten Fällen Vorteile bieten kann. Wenn beispielsweise der Elektrodenaufbaupatch 400 an einen Abschnitt einer intravaskulären Blutpumpe thermogeformt wird, kann eine Überlappung dazu führen, dass das Ende der Lasche der Elektrode mit einem Abschnitt des Streifens zusammenschmilzt, wodurch ein Kurzschluss zwischen einer Elektrode (z. B. der Elektrode 454a in 4C) und einem der Leiter für eine andere Elektrode (z. B. den Drähten 456b, 456c oder 456d in 4C) entstehen kann. Da das Material des Elektrodenaufbaupatches 400 möglicherweise nicht so stark an sich selbst haftet wie an der Kanüle (oder einem anderen Abschnitt der intravaskulären Blutpumpe, an dem es angebracht werden kann), kann eine Überlappung eine Schwachstelle schaffen, an der die Lasche beginnt, sich abzulösen und zu delaminieren. Darüber hinaus kann es wünschenswert sein, eine Überlappung zu vermeiden, um den Gesamtdurchmesser der intravaskulären Blutpumpe zu minimieren und/oder ein glatteres äußeres Profil zu erhalten, wenn der Elektrodenaufbaupatch 400 auf der Oberfläche der intravaskulären Blutpumpe angebracht wird..
  • Im Beispiel von 4A und 4B ist die erste Stabilisierungslasche (408a von 4A) so positioniert, dass sie zwischen die distalen Enden der ersten und zweiten Elektrodenlaschen (406a und 406b von 4A) passen kann, wenn der Elektrodenaufbaupatch 400 um die intravaskuläre Blutpumpe gewickelt ist, und die zweite Stabilisierungslasche (408b von 4A) ist so positioniert, dass sie zwischen die distalen Enden der dritten und vierten Elektrodenlaschen (406c und 406d von 4A) passen kann. So kann im vorliegenden Beispiel die Länge 440 jeder Stabilisierungslasche 5 mm und die Breite 434 2,5 mm betragen. Bei einer Breite 434 von 2,5 mm verbleibt zwischen den Kanten jeder Stabilisierungslasche und den beiden benachbarten Elektrodenlaschen ein Freiraum von 0,25 mm. Auch hier kann ein Freiraum zwischen den Rändern der Stabilisierungslasche und ihren benachbarten Elektrodenlaschen vorteilhaft sein, um sicherzustellen, dass bei der Herstellung keine Überlappungen entstehen, die sich negativ auf den Gesamtdurchmesser und/oder die Glätte des Außenprofils auswirken, Schwachstellen in der Verbindung zwischen dem Elektrodenaufbaupatch 400 und der Kanüle verursachen könnten, usw.
  • Obwohl jede der Elektrodenlaschen in 4A als gleich breit und lang dargestellt ist, kann die Breite und/oder Länge der Laschen von Lasche zu Lasche (oder zwischen Untergruppen von Laschen) variieren. In ähnlicher Weise kann die Breite und/oder Länge der Laschen von Lasche zu Lasche variieren, obwohl jede der Stabilisierungslaschen in 4A mit derselben Breite und Länge dargestellt ist. Auch wenn jede der Elektroden- und Stabilisierungslaschen mit einer einheitlichen Breite dargestellt ist, können in anderen Ausführungsformen eine oder mehrere Laschen eine Breite aufweisen, die zwischen dem proximalen und dem distalen Ende variiert (siehe zum Beispiel die Elektrodenlaschen in 6A). Als proximales Ende einer Lasche wird hier das Ende der Lasche bezeichnet, das dem Streifen am nächsten liegt.
  • 4C und 4D zeigen beispielhafte Querschnittsansichten des Elektrodenaufbaupatches von 4A gemäß den Aspekten der Offenbarung. Genauer gesagt zeigt 4C eine beispielhafte Querschnittsansicht des Elektrodenaufbaupatches von 4A entlang der Linie X-X und somit einen seitlichen Querschnitt, der sich von einer linken Kante 450 des Streifens 404 zu einer rechten Kante 452 der Elektrodenlasche 406a erstreckt. 4D zeigt eine beispielhafte Querschnittsansicht des Elektrodenaufbaupatches von 4A entlang der Linie Y-Y und somit einen Längsschnitt, der sich vom proximalen Ende 402 bis zum distalen Ende 410 des Elektrodenaufbaupatches von 4A erstreckt..
  • Wie im Beispiel von 4C gezeigt, kann der Elektrodenaufbaupatch vier sandwichartig angeordnete Schichten beinhalten (in 4C und 4D mit 1-4 gekennzeichnet). Schicht 1 kann eine nichtleitende (dielektrische) Schicht sein, die so ausgebildet ist, dass sie an einem bestimmten Abschnitt der intravaskulären Blutpumpe (oder einem anderen Gerät) haftet und die zweite Schicht elektrisch von der Oberfläche isoliert, auf der der Elektrodenaufbaupatch angebracht ist. Soll der Elektrodenaufbaupatch beispielsweise auf einer flexiblen Kanüle (z. B. der Kanüle 110 in 1) einer intravaskulären Blutpumpe (z. B. der intravaskulären Blutpumpe 100 in 1) angebracht werden, kann die Schicht 1 aus einem Polymer (z. B. einer Polyamidfolie) bestehen, das sich zum Kleben, Verbinden oder Thermoformen auf die Kanüle eignet.
  • Schicht 2 kann Drähte 456a-456d enthalten, von denen jeder zwischen einem Kontaktpatch (z. B. Kontaktpatch 462a) in der Nähe des proximalen Endes 402 des Elektrodenaufbaupatch und einer entsprechenden Elektrode (454a-454d) verläuft. Die Drähte 456a-456d können aus jedem geeigneten Metall oder einem anderen leitfähigen Material, wie Platin, Gold, Silber, Kupfer usw., gebildet werden. Wie in 4C gezeigt, kann jeder der Drähte 456a-456d durch ein nichtleitendes Material beabstandet und getrennt sein (alle weißen Abschnitte der Schichten 1-4 stellen nichtleitendes Material dar). Darüber hinaus kann nichtleitendes Material auch verwendet werden, um den Freiraum zwischen Draht 456d und der linken Kante 450 des Streifens 404 sowie zwischen Draht 456a und der rechten Kante des Streifens 404 zu füllen, so dass die Drähte 456a und 456d auch von umgebenden Fluiden isoliert bleiben.
  • In einigen Aspekten der Technologie können ein oder mehrere Abschnitte aus nichtleitendem Material in Schicht 2 aus dem Einsetzen von nichtleitenden Streifen vor dem Zusammenschmelzen der Schichten des Elektrodenaufbaupatches (zum Beispiel durch Thermoformung) resultieren. Ebenso können bei einigen Aspekten der Technologie, bei denen die Schichten des Elektrodenaufbaupatches durch Thermoformen verschmolzen werden, ein oder mehrere Abschnitte des nichtleitenden Materials in Schicht 2 daraus resultieren, dass nichtleitendes Material während des Thermoformens schmilzt und aus einer oder mehreren benachbarten Schichten (zum Beispiel Schicht 1 oder 3) in die Schicht 2 fließt. Auch hier kann das nichtleitende Material ein Polymer (z. B. ein Polyamid) oder ein anderes geeignetes nichtleitendes Material sein, einschließlich aller nichtleitenden Materialien, die in anderen Schichten verwendet werden.
  • Schicht 3 kann eine weitere nichtleitende Schicht sein, die ausgebildet ist, um die Drähte 456a-456d von Schicht 4 elektrisch zu isolieren, es sei denn, es ist eine leitende Brücke vorgesehen, um einen bestimmten der Drähte (z.B. Draht 456a) mit seinem jeweiligen Kontaktpatch (z.B. Kontaktpatch 462a) oder seiner jeweiligen Elektrode (z.B. Elektrode 454a) zu verbinden. Wie in den 4C und 4D gezeigt, ist beispielsweise in einem Abschnitt der Schicht 3 in der Nähe der Lasche 406a der Elektrode eine leitende Brücke 458a vorgesehen, um den Draht 456a mit der Elektrode 454a elektrisch zu verbinden. Ebenso ist, wie in 4D gezeigt, in einem Abschnitt der Schicht 3 in der Nähe des proximalen Endes 402 eine leitende Brücke 460a vorgesehen, um den Draht 456a mit dem Kontaktpatch 462a elektrisch zu verbinden. Auch hier können die leitenden Brücken (z. B. 458a, 460a) aus jedem geeigneten Metall oder anderen leitenden Material wie Platin, Gold, Silber, Kupfer usw. gebildet werden.
  • Wie oben beschrieben, können ein oder mehrere Abschnitte aus nichtleitendem Material in Schicht 3 aus dem Einsetzen von nichtleitenden Streifen vor dem Zusammenschmelzen der Schichten des Elektrodenaufbaupatches (zum Beispiel durch Thermoformen) resultieren. Ebenso können bei einigen Aspekten der Technologie, bei denen die Schichten des Elektrodenaufbaupatches durch Thermoformung verschmolzen werden, ein oder mehrere Abschnitte aus nichtleitendem Material in Schicht 3 daraus resultieren, dass nichtleitendes Material während der Thermoformung schmilzt und aus einer oder mehreren benachbarten Schichten (zum Beispiel Schicht 2 oder 4) in die Schicht 3 fließt. Auch hier kann das nichtleitende Material der Schicht 3 ein Polymer (z. B. ein Polyamid) oder ein anderes geeignetes nichtleitendes Material sein, einschließlich eines der nichtleitenden Materialien, die in anderen Schichten verwendet werden.
  • Schicht 4 kann die Elektroden 454a-454d enthalten, von denen jede so angeordnet sein kann, dass sie mit einer entsprechenden Lasche (406a-406d) zusammenfällt. Wie in 4D gezeigt, können die Elektroden 454a-454d voneinander beabstandet und durch ein nichtleitendes Material getrennt sein. Ebenso zeigt 4C eine kleine Menge nichtleitenden Materials zwischen dem linken Ende der Elektrode 454a und dem linken Rand 450 des Streifens 404 und eine weitere kleine Menge nichtleitenden Materials zwischen dem rechten Ende der Elektrode 454a und dem rechten Rand 452 der Elektrodenlasche 406a. In einigen Aspekten der Technologie kann die Elektrode 454a jedoch über die gesamte Länge von der linken Kante 450 des Streifens 404 bis zur rechten Kante 452 der Elektrodenlasche 406a verlaufen.
  • Die obere Oberfläche jeder Elektrode 454a-454d kann freiliegen, so dass sie verwendet werden kann, um an ein umgebendes Fluid (z. B. das Blut in der linken Herzkammer eines Patienten) einen Strom abzugeben oder eine Spannung von diesem umgebenden Fluid zu messen. Auch hier kann jedes geeignete Metall oder ein anderes leitfähiges Material für die Elektroden 454a-454d verwendet werden, z. B. Platin, Gold, Silber, Kupfer usw. Darüber hinaus können die Elektroden 454a-454d eine Kombination von leitenden Materialien beinhalten. In einigen Aspekten der Technologie können die Elektroden 454a-454d beispielsweise aus Gold gebildet und dann mit einer dünnen (zum Beispiel 100 nm) Deckschicht aus Platin beschichtet oder plattiert werden.
  • Wie oben beschrieben, können ein oder mehrere Abschnitte aus nichtleitendem Material in Schicht 4 aus dem Einsetzen von nichtleitenden Streifen vor dem Zusammenschmelzen der Schichten des Elektrodenaufbaupatches (zum Beispiel durch Thermoformen) resultieren. Ebenso können bei einigen Aspekten der Technologie, bei denen die Schichten des Elektrodenaufbaupatches durch Thermoformung verschmolzen werden, ein oder mehrere Abschnitte aus nichtleitendem Material in Schicht 4 daraus resultieren, dass nichtleitendes Material während der Thermoformung schmilzt und von einer benachbarten Schicht (zum Beispiel Schicht 3) in die Schicht 4 fließt. Auch hier kann das nichtleitende Material der Schicht 4 ein Polymer (z. B. ein Polyamid) oder ein anderes geeignetes nichtleitendes Material sein, einschließlich eines der nichtleitenden Materialien, die in anderen Schichten verwendet werden.
  • Jede der Schichten 1-4 kann irgendeine geeignete Dicke haben. Zum Beispiel kann in einigen Aspekten der Technologie jede Schicht eine Dicke von 5 µm haben, so dass der Elektrodenaufbaupatch eine Gesamtdicke von 20 µm haben kann. Ebenso kann in einigen Aspekten der Technologie jede Schicht eine Dicke zwischen 1-10 µm haben. Während die 4C und 4D jedoch Schichten gleicher Dicke zeigen, können in einigen Aspekten der Technologie eine oder mehrere der Schichten eine andere Dicke als die anderen haben. Auch wenn das Beispiel in den 4C und 4D Schichten mit konstanter Dicke zeigt, kann in einigen Aspekten der Technologie die Dicke einer Schicht von links nach rechts oder von proximal nach distal variieren. Beispielsweise können in einigen Aspekten der Technologie die Schichten 1 und 2 unter Verwendung einer ersten vorgeformten Folie gebildet werden, die einen leitenden Film aufweist, der mit einem nicht leitenden (dielektrischen) Grundteil verbunden ist, das so geätzt wird, dass nur ausgewählte Bereiche des leitenden Films übrig bleiben, und die Schichten 3 und 4 können in ähnlicher Weise aus einer zweiten vorgeformten Folie ähnlicher Zusammensetzung gebildet werden. In solchen Fällen kann das nichtleitende Material aus den Schichten 1 und 3 in die benachbarten Schichten 2 und 4 fließen, um die beiden Schichten miteinander zu verbinden und gegen das in den Schichten 2 und 4 verbleibende leitende Material abzudichten, wenn die beiden Schichten durch Thermoformen verbunden werden, was dazu führt, dass die Dicke des Elektrodenaufbaupatches in den Bereichen mit und ohne leitende Folie leicht variiert..
  • Darüber hinaus können die Dicke und die Materialien der Schichten 1-4 so gewählt werden, dass geeignete Materialeigenschaften für eine bestimmte Anwendung erlangt werden. Soll der Elektrodenaufbaupatch beispielsweise an einem flexiblen Abschnitt einer intravaskulären Blutpumpe wie der Kanüle (z. B. der Kanüle 110 in 1) befestigt werden, können relativ dünne Schichten (z. B. 5 µm) und relativ flexible Materialien für die nichtleitenden Abschnitte (z. B. Polyamide) verwendet werden, so dass der gesamte Elektrodenaufbaupatch in der Lage ist, sich mit dem Abschnitt der intravaskulären Blutpumpe zu biegen, an dem er befestigt ist.
  • 5 zeigt eine beispielhafte Anwendung des Elektrodenaufbaupatches von 4A auf einen Abschnitt der beispielhaften Blutpumpe von 1, in Übereinstimmung mit Aspekten der Offenbarung. In diesem Zusammenhang zeigt 5 einen Draht 502, der an der Außenseite des Motors 104 entlang einer der Streben des Blutabflusskäfigs 106 geführt wird, wo er sich zu einzelnen Drähten 504 auffächert, von denen jeder mit einem anderen der Kontakte 462a-462d verbunden ist. In einigen Aspekten der Technologie kann der Draht 502 innerhalb des länglichen Katheters 102 verlaufen (in 5 nicht sichtbar) und an einem Punkt nahe dem proximalen Ende des Motors 104 austreten. Wie bereits erwähnt, kann eine Beschichtung oder Schicht aus nichtleitendem Material über den Kontaktflächen 462a-462d angebracht werden, um sie von umgebenden Fluiden zu isolieren. In ähnlicher Weise kann in einigen Aspekten der Technologie eine Beschichtung oder Schicht aus nichtleitendem Material auch über den Drähten 504 aufgebracht werden. In einigen Aspekten der Technologie kann das nichtleitende Material eine Polymerhülse (zum Beispiel eine Polyamidhülse) sein, die über den Drähten 504 und/oder den Kontakten 462a-462d thermogeformt wird.
  • Wie zu erkennen ist, kann der Elektrodenaufbaupatch mit Kontakten verbunden werden, die sich an anderen geeigneten Stellen der intravaskulären Pumpe befinden. In einer Ausführungsform kann sich der Elektrodenaufbaupatch beispielsweise über mindestens einen Abschnitt des Abflusskäfigs 106 erstrecken und sich in den Katheter der intravaskulären Blutpumpe erstrecken. In einer solchen Ausführungsform können die Kontakte und der Elektrodenaufbaupatch im Katheter der intravaskulären Blutpumpe platziert werden, um eine Verbindung herzustellen.
  • Im Beispiel von 5 wurde der Elektrodenaufbaupatch von 4A auf die flexible Kanüle 110 aufgebracht. Wie zu sehen ist, kann das proximale Ende 402 des Streifens 404 in der Nähe des proximalen Endes 108 der Kanüle 110 positioniert sein, und das distale Ende 410 des Streifens 404 kann in der Nähe des distalen Endes 112 der Kanüle 110 positioniert sein. In einigen Ausführungsformen kann das distale Ende beispielsweise in der Nähe eines am distalen Ende der Kanüle angebrachten Einlasszuflusskäfigs (nicht dargestellt) positioniert sein. Darüber hinaus ist jede der Elektrodenlaschen 406a-406d distal der vorgeformten anatomischen Biegung 118 in der Kanüle 110 angeordnet. In einigen Aspekten der Technologie kann die intravaskuläre Blutpumpe 100 so ausgebildet sein, dass die anatomische Biegung 118 an oder in der Nähe der Aortenklappe sitzt. In solchen Fällen kann die Anordnung der Elektrodenlaschen 406a-406d distal von der vorgeformten anatomischen Biegung 118 bewirken, dass sie im Betrieb der Pumpe im linken Ventrikel des Patienten positioniert werden, so dass sie zur Messung des linksventrikulären Volumens verwendet werden können.
  • In einigen Aspekten der Technologie kann der Elektrodenaufbaupatch so ausgebildet und/oder angebracht werden, dass die Drähte 456a-456d innerhalb des Streifens 404 entlang der Seite der Kanüle verlaufen (im Gegensatz zum Verlaufen auf der Außen- oder Innenseite der anatomischen Biegung 118). Obwohl der Elektrodenaufbaupatch dünn und flexibel geformt sein kann (wie oben beschrieben), kann seine Anbringung auf diese Weise die Belastung der Drähte 456a-456d verringern, die zu einem Bruch führen kann, und/oder die Wahrscheinlichkeit verringern, dass sich der Elektrodenaufbaupatch aufgrund einer Biegung der Kanüle 110 ablöst.
  • Der Elektrodenaufbaupatch kann an der Kanüle 110 durch jede geeignete Methode des Verbindens, Klebens, Thermoformens usw. befestigt werden. In einigen Aspekten der Technologie kann der Elektrodenaufbaupatch der 4A-4D beispielsweise aus einem oder mehreren Polyamiden als nichtleitendem Material und Gold als leitendem Material (mit oder ohne Platinbeschichtung auf der oberen Oberfläche der Elektroden 454a-454d) hergestellt und an die äußere Oberfläche der Kanüle 110 thermogeformt werden. In einem solchen Fall kann der Elektrodenaufbaupatch über die Kanüle 110 gelegt, mit einem Schrumpfschlauch bedeckt und erhitzt werden, bis das Polyamid in Schicht 1 (und möglicherweise ein Teil oder das gesamte Polyamid an den Rändern der anderen Schichten) mit dem Material der Kanüle 110 (z. B. Polyurethan) verschmilzt.
  • 6A zeigt ein weiteres beispielhaftes Elektrodenaufbaupatch 600 in Übereinstimmung mit Aspekten der Offenbarung. Auch hier kann der beispielhafte Elektrodenaufbaupatch 600 als ein mehrschichtiger Streifen 604 ausgebildet sein, der eine beliebige geeignete Anzahl und Konfiguration von Schichten aufweisen kann, einschließlich einer Konfiguration, die auf derjenigen basiert, die oben in Bezug auf die 4C und 4D erörtert wurde. Wie im Beispiel von 4A erstreckt sich der Streifen 604 in Längsrichtung von einem proximalen Ende 602 zu einem distalen Ende 610, wobei sich eine Reihe von Elektrodenlaschen 606a, 606b, 606c und 606d senkrecht nach rechts und zwei Stabilisierungslaschen 608a und 608b nach links erstrecken. Im Beispiel von 6A befinden sich die nicht leitenden Stabilisierungslaschen nicht zwischen den Elektrodenlaschen, wenn sie um das medizinische Gerät gewickelt sind. In dieser Hinsicht können die Stabilisierungslaschen dazu dienen, den Elektrodenaufbaupatch zu stabilisieren, wenn er an einem Abschnitt einer intravaskulären Blutpumpe oder einem anderen Gerät angebracht wird (zum Beispiel durch Thermoformen, Verbinden, Verkleben usw.), und die Haftung zu verbessern, obwohl sie nicht als Trennlasche fungieren. Ähnlich wie in 4A weist der Streifen 604 in der Nähe seines proximalen Endes 602 einen sich verjüngenden Abschnitt auf, was dazu führt, dass der Streifen 604 am proximalen Ende 602 einen breiteren Abschnitt aufweist, der zum Schweißen oder Kleben externer Drähte an einen darauf befindlichen Kontakt verwendet werden kann.
  • Auch hier gilt: Obwohl das Beispiel in 6A zeigt, dass sich alle Elektrodenlaschen zur rechten Seite des Streifens 604 erstrecken und alle Stabilisierungslaschen zur linken Seite des Streifens 604, kann jede geeignete Anordnung verwendet werden. Beispielsweise können in einigen Aspekten der Technologie die Richtungen der einzelnen Laschen gegenüber der Darstellung in 6A umgekehrt sein. Ebenso können sich in einigen Aspekten der Technologie die mit 606a, 606b und 608b bezeichneten Laschen jeweils zur linken Seite des Streifens 604 erstrecken, und die mit 608a, 606c und 606d bezeichneten Laschen können sich jeweils zur rechten Seite des Streifens 404 erstrecken. Obwohl das beispielhafte Elektrodenaufbaupatch 600 von 6A mit vier Elektrodenlaschen dargestellt ist, kann es in einigen Aspekten der Technologie mit mehr oder weniger zusätzlichen Sätzen von Elektrodenlaschen implementiert werden (zum Beispiel, so dass die Gesamtzahl der Elektrodenlaschen 2, 6, 8, 10, 12 usw. beträgt). Auch hier gilt wieder, dass der Elektrodenaufbaupatch zwar mit zwei Stabilisierungslaschen dargestellt ist, dass aber der Elektrodenaufbaupatch keine Stabilisierungslaschen umfassen muss bzw. mehr oder weniger Laschen haben kann. Auch die Positionen der Laschen entlang der Längsachse des Streifens können in anderen Ausführungsformen variieren.
  • Es versteht sich, dass der beispielhafte Elektrodenaufbaupatch 600 von 6A an jede geeignete intravaskuläre Blutpumpe angepasst werden kann und dass seine Abmessungen an das jeweilige Gerät, an dem er angebracht wird, angepasst werden können. In diesem Zusammenhang zeigt 6B eine Kopie des beispielhaften Elektrodenaufbaupatches 600 aus 6A, die mit Anmerkungen versehen ist, um verschiedene Merkmale und Abmessungen zu zeigen, die geändert werden können, um den Aufbau an verschiedene intravaskuläre Blutpumpen oder andere Geräte anzupassen. Zur Veranschaulichung wird im Folgenden jedes der in 6B dargestellten Merkmale und Abmessungen unter der Annahme beschrieben, dass der Elektrodenaufbaupatch auf die äußere Oberfläche einer Kanüle (z. B. Kanüle 110 von 1) einer intravaskulären Blutpumpe aufgebracht (z. B. thermogeformt, geklebt, verbunden, usw.) werden soll. Es wird ferner angenommen, dass die Kanüle eine Länge von mindestens 55 mm und einen Durchmesser von etwa 14 Ch (4,67 mm) hat. Obwohl in den 6A und 6B derselbe beispielhafte Elektrodenaufbaupatch 600 dargestellt ist, sind die in 6A identifizierten Elemente aus Gründen der Übersichtlichkeit in 6B nicht noch einmal aufgeführt.
  • Unter den oben dargelegten Annahmen kann der Elektrodenaufbaupatch 600 von 6B eine Gesamtlänge 628 von 55 mm haben. Das proximale Ende des Streifens kann eine Kontaktfläche mit einer Breite 620 von 6 mm und einer Länge 622 von 2,5 mm aufweisen, die sich dann auf eine Breite 638 von 3 mm verjüngt. Der sich verjüngende Abschnitt kann eine Länge 624 von 2,5 mm und einen Verjüngungswinkel 626 von etwa 149° haben.
  • Die vier Elektrodenlaschen können jeweils eine Breite 642 von 3 mm haben und können so angeordnet sein, dass die erste und zweite Lasche (606a und 606b in 6A) und die dritte und vierte Lasche (606c und 606d in 6A) um eine Distanz 644 von 3 mm voneinander beabstandet sind, und so, dass die zweite und dritte Lasche (606b und 606c in 6A) um eine Distanz 632 von 10 mm voneinander separiert sind. Somit kann sich der Satz von vier Elektrodenlaschen über eine Gesamtlänge 634 von 28 mm erstrecken. Auch hier kann es in einigen Aspekten der Technologie wünschenswert sein, den Abstand 632 zwischen der zweiten und der dritten Lasche (606b und 606c in 6A) zu maximieren. Wenn die Abmessungen der Pumpe und/oder die Anatomie des Patienten eine Vergrößerung des Abstands 632 zulassen, kann es von Vorteil sein, dies zu tun, vorausgesetzt, dass alle vier Laschen der Elektrode noch in das zu messende Volumen (zum Beispiel die linke Herzkammer eines Patienten) passen.
  • Wie in 4B kann die Länge 640 jeder Elektrodenlasche so ausgebildet sein, dass sich das Ende jeder Lasche der linken Kante des Streifens nähert, aber nicht mit ihr überlappt, wenn die Lasche um die Außenseite der Kanüle gewickelt ist. Da eine Kanüle mit einem Durchmesser von 14 Ch einen Umfang von etwa 14,66 mm hat und der Streifen eine Breite 638 von 3 mm aufweist, kann jede Elektrodenlasche eine Länge 640 von 11,5 mm haben, so dass eine Lücke von etwa 0,16 mm verbleibt, wenn die Lasche um die Kanüle gewickelt ist. Auch hier gilt, dass die Vermeidung von Überlappungen für die vorliegende Technologie nicht unbedingt erforderlich ist, aber in bestimmten Fällen Vorteile bringen kann, wie oben erläutert.
  • Im Beispiel von 6A und 6B ist die erste Stabilisierungslasche (608a von 6A) proximal der ersten Elektrodenlasche (606a von 6A) positioniert, und die zweite Stabilisierungslasche (608b von 6A) ist zwischen der zweiten und dritten Elektrodenlasche (606b und 606c von 6A) positioniert, so dass sie die Haftung des Elektrodenaufbaupatches in dem Bereich zwischen der zweiten und dritten Elektrodenlasche stabilisieren und verstärken kann. Da die Stabilisierungslaschen der 6A und 6B nicht in den Abstand 644 zwischen der ersten und zweiten Elektrodenlasche oder zwischen der dritten und vierten Elektrodenlasche passen müssen, können sie eine größere Abmessung haben als die Laschen der 4A und 4B. In diesem Beispiel wird angenommen, dass jede Stabilisierungslasche eine Länge 636 von 5 mm und eine Breite 630 von 3 mm hat.
  • Wie in den 6A und 6B gezeigt, haben jede der Stabilisierungslaschen 608a, 608b und jede der Elektrodenlaschen 606a-606d gekrümmte Abschnitte (z.B. 646), wo sie mit dem Streifen 604 verbunden sind. In einigen Ausführungsformen kann eine solche Abrundung der Ecken die Gefahr verringern, dass der Elektrodenaufbaupatch an diesen Verbindungsstellen reißt und/oder abblättert. Für diese gebogenen Abschnitte kann jedes geeignete Profil verwendet werden. In einigen Aspekten der Technologie können die gekrümmten Abschnitte beispielsweise einen konstanten Radius (zum Beispiel 1 mm) haben.
  • 7A zeigt ein weiteres beispielhaftes Elektrodenaufbaupatch 700 in Übereinstimmung mit Aspekten der Offenbarung. Auch hier kann der beispielhafte Elektrodenaufbaupatch 700 als ein mehrschichtiger Streifen 704 ausgebildet sein, der eine beliebige geeignete Anzahl und Konfiguration von Schichten aufweisen kann, einschließlich einer Konfiguration, die auf derjenigen basiert, die oben in Bezug auf die 4C und 4D erörtert wurde. Im Beispiel von 7A erstreckt sich der Streifen 704 in Längsrichtung von einem proximalen Ende 702 zu einem distalen Ende 708, mit einer Reihe von Elektrodenlaschen 706a, 706b, 706c und 706d, von denen sich jede senkrecht zum Streifen 704 sowohl in der linken als auch in der rechten Richtung erstreckt. Wie oben beschrieben, können sich die Laschen in anderen Ausführungsformen in anderen geeigneten Winkeln relativ zu dem Streifen und zu anderen Laschen erstrecken. Wie im Beispiel von 7A gezeigt, kann der Streifen 704 in dem Abschnitt am oder in der Nähe des proximalen Endes des Streifens (zum Beispiel proximal des ersten Elektrodenstreifens 706a) breiter sein, was beim Schweißen oder Verbinden von externen Drähten mit darauf befindlichen Kontaktpatches hilfreich sein kann.
  • Im Gegensatz zu den beispielhaften Elektrodenanordnungen 400 und 600 der 4A und 6A liegt der breitere Abschnitt des Streifens 704 am proximalen Ende 702 direkt an dem ersten Elektrodenstreifen 706a an. Dies kann dazu führen, dass der beispielhafte Elektrodenaufbaupatch 700 insgesamt kürzer ist als die beispielhaften Elektrodenaufbaupatches 400 und 600 der 4A und 6A, was in Fällen vorteilhaft sein kann, in denen der Elektrodenaufbaupatch an einem kürzeren Abschnitt einer intravaskulären Blutpumpe oder eines anderen Geräts befestigt werden muss, wo Drähte, die mit jedem Kontaktpatch verbunden werden sollen, innerhalb eines Lumens oder einer Wand der Kanüle geführt werden (z. B. Kanüle 110 von 1), usw. Im Gegensatz dazu können die beispielhaften Elektrodenanordnungen 400 und 600 der 4A und 6A vorteilhaft sein, wenn die Elektrodenlaschen (z.B. Laschen 406a-406d der 4A, Laschen 606a-606d der 6A) in einem größeren Abstand von der Stelle positioniert werden müssen, an der die mit jedem Kontaktpatch zu verbindenden Drähte aus dem Katheter (z.B. dem Katheter 102 der 1) herausragen, da der Abschnitt des Streifens (z.B. der Streifen 404 von 4A, Streifen 604 von 6A) zwischen dem proximalen Ende (z.B. proximales Ende 402 von 4A, proximales Ende 602 von 6A) und der ersten Elektrodenlasche (zum Beispiel, Elektrodenlasche 406a von 4A, Elektrodenlasche 606a von 6A) flacher, flexibler, haltbarer und/oder leichter an der Kanüle (z.B. Kanüle 110 von 1) zu befestigen sein kann, als wenn ein Standarddraht (z.B. Draht 502) an der Kanüle befestigt werden würde.
  • Obwohl im Beispiel von 7A alle Laschen der Elektrode dargestellt sind, die sich sowohl nach links als auch nach rechts des Streifens 704 erstrecken, kann jede geeignete Anordnung verwendet werden. Zum Beispiel können sich in einigen Aspekten der Technologie alle Laschen nur nach rechts oder nur nach links erstrecken. Ebenso können sich in einigen Aspekten der Technologie die mit 706a und 706b bezeichneten Laschen jeweils zur rechten Seite des Streifens 704 erstrecken, und die mit 706c und 706d bezeichneten Laschen können sich jeweils zur linken Seite des Streifens 704 erstrecken, oder umgekehrt. Obwohl der beispielhafte Elektrodenaufbaupatch 700 von 7A mit vier Elektrodenlaschen dargestellt ist, kann er in einigen Aspekten der Technologie mit mehr oder weniger Sätzen von Elektrodenlaschen implementiert werden (zum Beispiel so, dass die Gesamtzahl der Elektrodenlaschen 2, 6, 8, 10, 12 usw. beträgt).
  • Es versteht sich, dass der beispielhafte Elektrodenaufbaupatch 700 von 7A an jede geeignete intravaskuläre Blutpumpe angepasst werden kann und dass seine Abmessungen an das jeweilige Gerät, an dem er angebracht wird, angepasst werden können. In diesem Zusammenhang zeigt 7B eine Kopie des beispielhaften Elektrodenaufbaupatches 700 aus 7A, die mit Anmerkungen versehen ist, um verschiedene Merkmale und Abmessungen zu zeigen, die geändert werden können, um den Aufbau an verschiedene intravaskuläre Blutpumpen oder andere Geräte anzupassen. Zur Veranschaulichung wird jedes der in 7B dargestellten Merkmale und Abmessungen im Folgenden unter der Annahme beschrieben, dass der Elektrodenaufbaupatch ausgebildet ist, um an der äußeren Oberfläche einer Kanüle (z. B. Kanüle 110 von 1) einer intravaskulären Blutpumpe angebracht (z. B. thermogeformt, geklebt, verbunden, usw.) zu werden. Es wird ferner angenommen, dass die Kanüle eine Länge von mindestens 30 mm und einen Durchmesser von etwa 14 Ch (4,67 mm) hat. Obwohl in den 7A und 7B derselbe beispielhafte Elektrodenaufbaupatch 700 dargestellt ist, sind die in 7A identifizierten Elemente aus Gründen der Übersichtlichkeit in 7B nicht noch einmal identifiziert worden.
  • Unter den oben dargelegten Annahmen kann der Elektrodenaufbaupatch 700 von 7B eine Gesamtlänge 730 von 30 mm haben. Das proximale Ende des Streifens kann eine Kontaktfläche mit einer Breite 720 von 4 mm und einer Länge 722 von 2 mm aufweisen.
  • Die vier Elektrodenlaschen können jeweils eine Breite 726 von 3 mm haben und können so angeordnet sein, dass die erste und zweite Lasche (706a und 706b von 7A) und die dritte und vierte Lasche (706c und 706d von 7A) um eine Distanz 724 von 3 mm beabstandet sind, und so, dass die zweite und dritte Lasche (706b und 706c von 7A) um eine Distanz 728 von 10 mm voneinander separiert sind. Auch hier kann es in einigen Aspekten der Technologie wünschenswert sein, den Abstand 728 zwischen der zweiten und der dritten Lasche (706b und 706c in 7A) zu maximieren. Wenn die Abmessungen der Pumpe und/oder die Anatomie des Patienten eine Vergrößerung des Abstands 728 zulassen, kann es von Vorteil sein, dies zu tun, vorausgesetzt, dass alle vier Elektrodenlaschen noch in das zu messende Volumen (zum Beispiel die linke Herzkammer eines Patienten) passen.
  • Jede Elektrodenlasche kann sich rechts und links des Streifens um einen Abstand 732 von 5,5 mm erstrecken. Auch hier kann dieser Abstand 732 so gewählt werden, dass sich die Enden jeder Lasche einander annähern, aber nicht miteinander überlappen. Da eine Kanüle mit einem Durchmesser von 14 Ch einen Umfang von ca. 14,66 mm hat und der Streifen eine Breite 734 von 3 mm aufweist, kann sich jede Elektrodenlasche nach rechts und nach links um einen Abstand 732 von 5,5 mm erstrecken, so dass eine Lücke von ca. 0,66 mm verbleibt, wenn die Lasche um die Kanüle gewickelt ist. Auch hier gilt, dass die Vermeidung von Überlappungen für die vorliegende Technologie nicht zwingend erforderlich ist, aber in bestimmten Fällen Vorteile bringen kann, wie oben erläutert.
  • Obwohl die Patches mit Laschen gezeigt und beschrieben wurden, in die sich die Elektroden erstrecken können, kann das Elektrodenaufbaupatch auch nur einen Streifen einschließen, wie in 8 gezeigt, wobei sich die Elektroden in verschiedene Bereiche des Streifens erstrecken. Beispielsweise kann das Elektrodenaufbaupatch 800, wie in 8 gezeigt, vier Elektroden (806a-806d) umfassen. In einigen Ausführungsformen kann der Streifen 804 zwischen dem proximalen Ende 802 und dem distalen Ende 808 eine einheitliche Dicke aufweisen, die größer ist als die der Streifen in den anderen dargestellten Patches (siehe zum Beispiel 4A und 6A). Wie oben beschrieben, kann der Abstand zwischen den Elektroden über das Elektrodenaufbaupatch 800 relativ zueinander beibehalten werden und kann ähnlich sein wie oben in Bezug auf die Elektrodenaufbaupatches mit Laschen beschrieben. Die Länge der Elektroden kann auch die gleiche sein, wie die Elektroden, die sich in die Elektrodenlaschen erstrecken, die in den oben dargestellten Patches gezeigt werden.
  • Aus dem Vorangegangenen und unter Bezugnahme auf die verschiedenen Figuren wird der Fachmann erkennen, dass bestimmte Modifikationen an der vorliegenden Offenbarung vorgenommen werden können, ohne vom Umfang derselben abzuweichen. Obwohl verschiedene Aspekte der Offenbarung in den Figuren dargestellt sind, ist es nicht beabsichtigt, die Offenbarung darauf zu beschränken, da beabsichtigt ist, die Offenbarung so weit zu fassen, wie es die Technik erlaubt, und die Beschreibung ebenso zu lesen. Daher sollte die obige Beschreibung nicht als einschränkend verstanden werden, sondern lediglich als Beispiele für bestimmte Aspekte der vorliegenden Technologie.
  • In einigen Ausführungsformen kann der Elektrodenaufbaupatch so ausgebildet sein, dass er zumindest einen Abschnitt der Kanüle der intravaskulären Blutpumpe bildet. In einigen Ausführungsformen kann der Elektrodenaufbaupatch zum Beispiel die äußere Schicht der Kanüle der intravaskulären Blutpumpe bilden. In solchen Ausführungsformen kann der Elektrodenaufbaupatch um eine Stützstruktur gewickelt, gerollt oder anderweitig platziert werden. In einer Ausführungsform kann die Stützstruktur einen oder mehrere Stränge oder Spulen aus einem Formgedächtnismaterial, wie Nitinol, umfassen. In einigen Ausführungsformen kann die Kanüle einen mehrschichtigen Aufbau einschließen, der eine innere Schicht aus Polyurethan, eine aus der Stützstruktur (z. B. Nitinolspiralen) gebildete Schicht und eine aus dem Elektrodenaufbaupatch gebildete äußere Schicht umfasst. In einigen Ausführungsformen kann die nicht leitende Schicht des Elektrodenaufbaupatches auch Polyurethan als nicht leitendes Material umfassen.
  • BEISPIELHAFTE UMSETZUNGEN
  • Wie bereits beschrieben, kann die hier beschriebene Technologie auf verschiedene Weise implementiert werden. In dieser Hinsicht soll die vorstehende Offenbarung die Systeme, Verfahren und Kombinationen und Unterkombinationen davon einschließen, aber nicht darauf beschränkt sein, die in den folgenden Kategorien von beispielhaften Implementierungen dargelegt sind.
  • Kategorie A:
    • A1. Ein Elektrodenaufbaupatch, der an einem intravaskulären Gerät angebracht werden kann, wobei der Elektrodenaufbaupatch umfasst:
      • einen Streifen, der sich von einem proximalen Ende zu einem distalen Ende erstreckt;
      • eine erste Elektrodenlasche, die sich nach außen und von dem Streifen weg erstreckt, wobei die erste Elektrodenlasche dazu ausgebildet ist, einen Strom an ein umgebendes Fluid abzugeben;
      • eine zweite Elektrodenlasche, die von der ersten Elektrodenlasche beabstandet ist, wobei sich die zweite Elektrodenlasche nach außen und von dem Streifen weg erstreckt, wobei die zweite Elektrodenlasche dazu ausgebildet ist, eine Spannung in dem umgebenden Fluid zu messen;
      • eine dritte Elektrodenlasche, die von der zweiten Elektrodenlasche beabstandet ist, wobei sich die dritte Elektrodenlasche nach außen und von dem Streifen weg erstreckt, wobei die dritte Elektrodenlasche dazu ausgebildet ist, eine Spannung in dem umgebenden Fluid zu messen; und
      • eine vierte Elektrodenlasche, die von der dritten Lasche beabstandet ist, wobei sich die vierte Elektrodenlasche nach außen und von dem Streifen weg erstreckt, wobei die vierte Elektrodenlasche dazu ausgebildet ist, einen Strom an das umgebende Fluid abzugeben.
    • A2. Der Elektrodenaufbaupatch nach A1, wobei sich die erste, zweite, dritte und vierte Elektrodenlasche nach außen und von einer ersten Seite des Streifens weg in eine erste Richtung erstrecken.
    • A3. Der Elektrodenaufbaupatch nach A2, ferner umfassend:
      • eine erste Stabilisierungslasche, die sich nach außen und von einer zweiten Seite des Streifens weg in eine zweite Richtung entgegengesetzt zur ersten Richtung erstreckt; und
      • eine zweite Stabilisierungslasche, die von der ersten Stabilisierungslasche beabstandet ist und sich nach außen von dem Streifen weg in die zweite Richtung erstreckt.
    • A4. Der Elektrodenaufbaupatch nach A3, wobei die erste Stabilisierungslasche seitlich zwischen der ersten und der zweiten Elektrodenlasche angeordnet ist.
    • A5. Der Elektrodenaufbaupatch nach A4, wobei die zweite Stabilisierungslasche seitlich zwischen der dritten und vierten Elektrodenlasche angeordnet ist.
    • A6. Der Elektrodenaufbaupatch nach einem von A1 bis A5, wobei der Elektrodenaufbaupatch flexibel ausgebildet ist.
    • A7. Der Elektrodenaufbaupatch nach einem von A1 bis A6, wobei der Elektrodenaufbaupatch so ausgebildet ist, dass er in einem nicht entfalteten Zustand eine zweidimensionale Konfiguration aufweist und wobei der Elektrodenaufbaupatch ferner so ausgebildet ist, dass er in einem entfalteten Zustand eine dreidimensionale Konfiguration aufweist.
    • A8. Der Elektrodenaufbaupatch nach A1 bis A7, wobei die erste, zweite, dritte und vierte Elektrodenlasche jeweils eine Elektrode beinhaltet, die sich in der Lasche erstreckt.
    • A9. Der Elektrodenaufbaupatch nach A8, wobei die Elektrode Gold und/oder Platin enthält.
    • A10. Der Elektrodenaufbaupatch nach einem von A1 bis A8, wobei die zweite Lasche von der ersten Lasche um einen ersten Abstand beabstandet ist, die dritte Lasche von der zweiten Lasche um einen zweiten Abstand beabstandet ist und die vierte Lasche von der dritten Lasche um den ersten Abstand beabstandet ist.
    • A11. Der Elektrodenaufbaupatch nach A10, wobei der zweite Abstand größer ist als der erste und der dritte Abstand.
    • A12. Der Elektrodenaufbaupatch nach einem von A3 bis A11, wobei sich die erste, zweite, dritte und vierte Elektrodenlasche und die erste und zweite Stabilisierungslasche jeweils senkrecht zu dem Streifen erstrecken.
    • A13. Der Elektrodenaufbaupatch nach einem von A3 bis A12, wobei eine Breite der ersten Stabilisierungslasche kleiner als oder gleich einem ersten seitlichen Abstand zwischen der ersten und der zweiten Elektrodenlasche ist und wobei eine Breite der zweiten Stabilisierungslasche kleiner als oder gleich einem zweiten seitlichen Abstand zwischen der dritten und der vierten Elektrodenlasche ist.
    • A14. Der Elektrodenaufbaupatch nach einem von A1 bis A13, wobei der Patch vier Schichten beinhaltet, wobei jede Schicht eine Dicke von 5 µm hat.
  • Kategorie B:
    • B15. Ein System zur Bestimmung einer Durchlässigkeit oder Leitfähigkeit, wobei das System umfasst:
      • ein intravaskuläres Gerät, das ausgebildet ist, um in das Herz eines Patienten eingesetzt zu werden; und
      • ein flexibler Elektrodenaufbaupatch, der an mindestens einem Abschnitt des intravaskulären Geräts angebracht ist, wobei der flexible Elektrodenaufbaupatch zwei oder mehr Elektroden beinhaltet, die ausgebildet sind, um eine Durchlässigkeit und/oder Leitfähigkeit zu bestimmen.
    • B16. Das System nach B15, wobei der flexible Elektrodenaufbaupatch enthält:
      • einen Streifen, der sich von einem proximalen Ende zu einem distalen Ende erstreckt;
      • eine erste Elektrodenlasche, die sich nach außen und von dem Streifen weg erstreckt, wobei die erste Elektrodenlasche dazu ausgebildet ist, einen Strom an ein umgebendes Fluid abzugeben;
      • eine zweite Elektrodenlasche, die von der ersten Elektrodenlasche beabstandet ist, wobei sich die zweite Elektrodenlasche nach außen und von dem Streifen weg erstreckt, wobei die zweite Elektrodenlasche dazu ausgebildet ist, eine Spannung in dem umgebenden Fluid zu messen;
      • eine dritte Elektrodenlasche, die von der zweiten Elektrodenlasche beabstandet ist, wobei sich die dritte Elektrodenlasche nach außen und von dem Streifen weg erstreckt, wobei die dritte Elektrodenlasche dazu ausgebildet ist, eine Spannung in dem umgebenden Fluid zu messen; und
      • eine vierte Elektrodenlasche, die von der dritten Lasche beabstandet ist, wobei sich die vierte Elektrodenlasche nach außen und von dem Streifen weg erstreckt, wobei die vierte Elektrodenlasche dazu ausgebildet ist, einen Strom an das umgebende Fluid abzugeben.
    • B17. Das System nach B16, wobei sich die erste, zweite, dritte und vierte Elektrodenlasche nach außen und von einer ersten Seite des Streifens weg in eine erste Richtung erstrecken.
    • B18. Das System nach B17, ferner umfassend:
      • eine erste Stabilisierungslasche, die sich nach außen und von einer zweiten Seite des Streifens weg in eine zweite Richtung entgegengesetzt zur ersten Richtung erstreckt; und
      • eine zweite Stabilisierungslasche, die von der ersten Stabilisierungslasche beabstandet ist und sich nach außen weg von dem Streifen in der zweiten Richtung erstreckt.
    • B19. Das System nach B15 bis B18, wobei der flexible Elektrodenaufbaupatch einen Streifen mit einem proximalen Ende und einem distalen Ende aufweist.
    • B20. Das System nach einem von B15 bis B19, ferner umfassend:
      • eine Steuerung, die elektrisch mit dem Elektrodenaufbaupatch verbunden ist, wobei die Steuerung umfasst:
        • eine Stromquelle;
        • einen Speicher; und
      • einen oder mehrere Prozessoren, die mit dem Speicher gekoppelt sind und ausgebildet sind, um:
        • einen Wechselstrom an die Elektroden der ersten Elektrodenlasche und der vierten Elektrodenlasche zu liefern;
        • Spannungen durch Elektroden der zweiten Elektrodenlasche und der dritten Elektrodenlasche zu messen; und
        • eine Durchlässigkeit oder eine Leitfähigkeit basierend auf den gemessenen Spannungen der zweiten und der dritten Lasche zu bestimmen.
  • Kategorie C:
    • C21. Ein System zur Bestimmung einer Durchlässigkeit oder Leitfähigkeit, wobei das System umfasst:
      • ein intravaskuläres Gerät, das ausgebildet ist, um in das Herz eines Patienten eingesetzt zu werden; und
      • einen Elektrodenaufbaupatch, der an mindestens einem Abschnitt des intravaskulären Geräts angebracht ist, wobei der Elektrodenaufbaupatch einen mehrschichtigen Aufbau aufweist, der Folgendes umfasst:
        • eine erste nicht leitende Schicht, die ausgebildet ist, um an dem Abschnitt des intravaskulären Geräts zu haften;
        • eine zweite Schicht mit einem oder mehreren Drähten;
        • eine dritte nichtleitende Schicht, die ausgebildet ist, um den einen oder die mehreren Drähte elektrisch zu isolieren; und
        • eine vierte Schicht, die eine oder mehrere Elektroden beinhaltet.
    • C22. Das System nach C21, wobei die erste nicht leitende Schicht aus einem Polymermaterial gebildet werden kann, das ausgebildet ist, um mit dem Abschnitt des intravaskulären Geräts verklebt, verbunden und/oder thermogeformt zu werden.
    • C23. Das System nach C21 oder C22, wobei die ein oder mehreren Drähte jeweils durch ein nichtleitendes Material voneinander beabstandet sind.
    • C24. Das System nach einem von C21 bis C23, wobei der eine oder die mehreren Drähte aus einem leitfähigen Material bestehen.
    • C25. Das System nach C24, wobei das leitfähige Material Platin, Gold, Silber und/oder Kupfer enthält.
    • C26. Das System nach einem von C21 bis C25, wobei die eine oder mehreren Elektroden in der vierten Schicht zumindest teilweise freigelegt sind.
    • C27. Das System nach einem von C21 bis C26, wobei der mehrschichtige Aufbau vier sandwichartig angeordnete Schichten beinhaltet.
    • C28. Das System nach einem von C21 bis C27, wobei die Schichten miteinander verklebt, verbunden und/oder thermogeformt sind.
    • C29. Das System nach einem von C21 bis C28, wobei der Elektrodenaufbaupatch beinhaltet:
      • einen Streifen, der sich von einem proximalen Ende zu einem distalen Ende erstreckt;
      • eine erste Elektrodenlasche, die sich nach außen und von dem Streifen weg erstreckt, wobei die erste Elektrodenlasche dazu ausgebildet ist, einen Strom an ein umgebendes Fluid abzugeben;
      • eine zweite Elektrodenlasche, die von der ersten Elektrodenlasche beabstandet ist, wobei sich die zweite Elektrodenlasche nach außen und von dem Streifen weg erstreckt, wobei die zweite Elektrodenlasche dazu ausgebildet ist, eine Spannung in dem umgebenden Fluid zu messen;
      • eine dritte Elektrodenlasche, die von der zweiten Elektrodenlasche beabstandet ist, wobei sich die dritte Elektrodenlasche nach außen und von dem Streifen weg erstreckt, wobei die dritte Elektrodenlasche dazu ausgebildet ist, eine Spannung in dem umgebenden Fluid zu messen; und
      • eine vierte Elektrodenlasche, die von der dritten Lasche beabstandet ist, wobei sich die vierte Elektrodenlasche nach außen und von dem Streifen weg erstreckt, wobei die vierte Elektrodenlasche dazu ausgebildet ist, einen Strom an das umgebende Fluid abzugeben.
    • C30. Das System nach C29, wobei sich die erste, zweite, dritte und vierte Elektrodenlasche nach außen und von einer ersten Seite des Streifens weg in eine erste Richtung erstrecken.
    • C31. Das System nach C30, ferner umfassend:
      • eine erste Stabilisierungslasche, die sich nach außen und von einer zweiten Seite des Streifens weg in eine zweite Richtung entgegengesetzt zur ersten Richtung erstreckt; und
      • eine zweite Stabilisierungslasche, die von der ersten Stabilisierungslasche beabstandet ist und sich nach außen weg von dem Streifen in der zweiten Richtung erstreckt.
    • C32. Das System nach einem von C31 bis C31, wobei der Elektrodenaufbaupatch einen Streifen mit einem proximalen Ende und einem distalen Ende aufweist.
    • C33. Das System nach C16, ferner umfassend:
      • eine Steuerung, die elektrisch mit dem Elektrodenaufbaupatch verbunden ist, wobei die Steuerung umfasst:
        • eine Stromquelle;
        • einen Speicher; und
      • einen oder mehrere Prozessoren, die mit dem Speicher gekoppelt sind und ausgebildet sind, um:
        • einen Wechselstrom an die Elektroden der ersten Elektrodenlasche und der vierten Elektrodenlasche anzulegen;
        • Spannungen durch Elektroden der zweiten Elektrodenlasche und der dritten Elektrodenlasche zu messen; und
      • eine Durchlässigkeit oder eine Leitfähigkeit basierend auf den gemessenen Spannungen der zweiten Lasche und der dritten Lasche zu bestimmen.
  • Kategorie D:
    • D34. Ein Verfahren zur Bildung eines Systems zur Bestimmung einer Durchlässigkeit oder Leitfähigkeit, wobei das Verfahren umfasst:
      • Rollen und/oder Wickeln eines flexiblen Elektrodenaufbaupatches auf mindestens einen Abschnitt eines intravaskulären Geräts, das ausgebildet ist, um in das Herz eines Patienten eingesetzt zu werden; und
      • Anbringen des flexiblen Elektrodenaufbaupatches an dem Abschnitt des intravaskulären Geräts.
    • D35. Das Verfahren nach D34, wobei der Schritt des Anbringens das Thermoformen des flexiblen Elektrodenaufbaupatches an den Abschnitt des intravaskulären Geräts einschließt.
    • D36. Das Verfahren nach D34 oder D35, wobei der flexible Elektrodenaufbaupatch einen mehrschichtigen Aufbau aufweist.
    • D37. Das Verfahren nach einem von D34 bis D36, wobei der flexible Elektrodenaufbaupatch beinhaltet:
      • einen Streifen, der sich von einem proximalen Ende zu einem distalen Ende erstreckt;
      • eine erste Elektrodenlasche, die sich nach außen und von dem Streifen weg erstreckt, wobei die erste Elektrodenlasche dazu ausgebildet ist, einen Strom an ein umgebendes Fluid abzugeben;
      • eine zweite Elektrodenlasche, die von der ersten Elektrodenlasche beabstandet ist, wobei sich die zweite Elektrodenlasche nach außen und von dem Streifen weg erstreckt, wobei die zweite Elektrodenlasche dazu ausgebildet ist, eine Spannung in dem umgebenden Fluid zu messen;
      • eine dritte Elektrodenlasche, die von der zweiten Elektrodenlasche beabstandet ist, wobei sich die dritte Elektrodenlasche nach außen und von dem Streifen weg erstreckt, wobei die dritte Elektrodenlasche dazu ausgebildet ist, eine Spannung in dem umgebenden Fluid zu messen; und
      • eine vierte Elektrodenlasche, die von der dritten Lasche beabstandet ist, wobei sich die vierte Elektrodenlasche nach außen und von dem Streifen weg erstreckt, wobei die vierte Elektrodenlasche dazu ausgebildet ist, einen Strom an das umgebende Fluid abzugeben.
    • D38. Das Verfahren nach D37, wobei sich die erste, zweite, dritte und vierte Elektrodenlasche nach außen und von einer ersten Seite des Streifens weg in eine erste Richtung erstrecken.
    • D39. Das Verfahren nach D38, wobei der flexible Elektrodenaufbaupatch ferner umfasst:
      • eine erste Stabilisierungslasche, die sich nach außen und weg von einer zweiten Seite des Streifens in einer zweiten Richtung entgegengesetzt zur ersten Richtung erstreckt; und
      • eine zweite Stabilisierungslasche, die von der ersten Stabilisierungslasche beabstandet ist und sich nach außen weg von dem Streifen in der zweiten Richtung erstreckt.
    • D40. Das Verfahren nach einem von D34 bis D39, wobei der flexible Elektrodenaufbaupatch eine zweidimensionale Konfiguration aufweist, bevor der flexible Elektrodenaufbaupatch auf das intravaskuläre Gerät gerollt und/oder gewickelt wird.
  • Kategorie E:
    • E41. Ein intravaskuläres Blutpumpensystem, umfassend:
      • eine intravaskuläre Blutpumpe, ausgebildet zum Pumpen von Blut durch eine Kanüle von einem Bluteinlass zu einem Blutauslass;
      • ein Elektrodenaufbau, der mit mindestens einem Abschnitt der Kanüle gekoppelt ist, wobei der Elektrodenaufbau umfasst:
        • einen Streifen, der sich von einem proximalen Ende zu einem distalen Ende erstreckt;
        • eine erste Lasche, die sich senkrecht von dem Streifen weg erstreckt, wobei die erste Lasche eine Elektrode aufweist, die dazu ausgebildet ist, einen Strom an ein umgebendes Fluid abzugeben;
        • eine zweite Lasche, die distal von der ersten Lasche angeordnet ist und sich senkrecht von dem Streifen weg erstreckt, wobei die zweite Lasche dazu ausgebildet ist, eine Spannung in dem umgebenden Fluid zu messen;
        • eine dritte Lasche, die distal von der zweiten Lasche angeordnet ist und sich senkrecht von dem Streifen weg erstreckt, wobei die dritte Lasche dazu ausgebildet ist, eine Spannung in dem umgebenden Fluid zu messen; und
      • eine vierte Lasche, die distal von der dritten Lasche angeordnet ist und sich senkrecht von dem Streifen weg erstreckt, wobei die vierte Lasche dazu ausgebildet ist, einen Strom an das umgebende Fluid abzugeben;
      • eine Steuerung, die elektrisch mit dem Elektrodenaufbau verbunden ist, wobei die Steuerung umfasst:
        • eine Stromquelle;
        • einen Speicher; und
      • einen oder mehrere Prozessoren, die mit dem Speicher gekoppelt sind und ausgebildet sind, um:
        • einen Wechselstrom an die Elektroden der ersten Lasche und der vierten Lasche anzulegen;
        • Spannungen durch die Elektroden der zweiten Lasche und der dritten Lasche zu messen; und
      • eine Durchlässigkeit oder eine Leitfähigkeit basierend auf den gemessenen Spannungen der zweiten Lasche und der dritten Lasche zu bestimmen.
    • E42. Das System nach E41, wobei die zweite Lasche distal um einen ersten Abstand von der ersten Lasche beabstandet ist, die dritte Lasche distal um einen zweiten Abstand von der zweiten Lasche beabstandet ist, und die vierte Lasche distal um den ersten Abstand von der dritten Lasche beabstandet ist.
    • E43. Das System nach E42, wobei der Elektrodenaufbau weiterhin umfasst:
      • eine fünfte Lasche, die distal von der ersten Lasche und proximal von der zweiten Lasche positioniert ist und sich senkrecht von dem Streifen weg in einer zur ersten und zweiten Lasche entgegengesetzten Richtung erstreckt; und
      • eine sechste Lasche, die distal von der dritten Lasche und proximal von der vierten Lasche positioniert ist und sich senkrecht von dem Streifen weg in einer zu der dritten Lasche und der vierten Lasche entgegengesetzten Richtung erstreckt.
    • E44. Das System nach E43, wobei eine Breite der fünften Lasche und eine Breite der sechsten Lasche so ausgebildet sind, dass sie kleiner als oder gleich dem ersten Abstand sind.
    • E45. Das System nach E44, wobei der erste Abstand 3 mm beträgt.
    • E46. Das System nach E45, wobei die Breite der fünften Lasche und die Breite der sechsten Lasche 2,5 mm betragen.
    • E47. Das System nach E45, wobei der zweite Abstand 10 mm beträgt.
    • E48. Das System nach E42, wobei der Elektrodenaufbau ferner umfasst:
      • eine fünfte Lasche, die proximal von der ersten Lasche positioniert ist und sich senkrecht von dem Streifen weg in einer zur ersten und zweiten Lasche entgegengesetzten Richtung erstreckt; und
      • eine sechste Lasche, die distal von der zweiten Lasche und proximal von der dritten Lasche positioniert ist und sich senkrecht von dem Streifen weg in einer zu der dritten Lasche und der vierten Lasche entgegengesetzten Richtung erstreckt.
    • E49. Das System nach E48, wobei der erste Abstand 3 mm beträgt.
    • E50. Das System nach E49, wobei eine Breite der fünften Lasche und eine Breite der sechsten Lasche 3 mm betragen.
    • E51. Das System nach E49, wobei der zweite Abstand 10 mm beträgt.
    • E52. Das System nach E41, wobei der Elektrodenaufbau flexibel ausgebildet ist.
    • E53. Das System nach E41, wobei die Elektroden der ersten Lasche, der zweiten Lasche, der dritten Lasche und der vierten Lasche Gold und/oder Platin umfassen.
    • E54. Das System nach E41, wobei der Elektrodenaufbau vier Schichten umfasst, wobei jede Schicht eine Dicke von 5 µm hat.
    • E55. Das System nach E41, wobei die Stromquelle ausgebildet ist, einen im Wesentlichen konstanten Wechselstrom von 10 und 100 µA bei 20 kHz bereitzustellen.
  • Kategorie F:
    • F56. Ein System zur Bestimmung der Durchlässigkeit oder Leitfähigkeit, umfassend:
      • Ein intravaskuläres Gerät, das ausgebildet ist, um in das Herz eines Patienten eingesetzt zu werden;
      • einen Elektrodenaufbau, der an mindestens einen Abschnitt des intravaskulären Geräts gekoppelt ist, wobei der Elektrodenaufbau umfasst:
        • einen Streifen, der sich von einem proximalen Ende zu einem distalen Ende erstreckt;
        • eine erste Lasche, die sich senkrecht von dem Streifen weg erstreckt, wobei die erste Lasche eine Elektrode aufweist, die dazu ausgebildet ist, einen Strom an ein umgebendes Fluid abzugeben;
        • eine zweite Lasche, die distal von der ersten Lasche angeordnet ist und sich senkrecht von dem Streifen weg erstreckt, wobei die zweite Lasche dazu ausgebildet ist, eine Spannung in dem umgebenden Fluid zu messen;
        • eine dritte Lasche, die distal von der zweiten Lasche angeordnet ist und sich senkrecht von dem Streifen weg erstreckt, wobei die dritte Lasche dazu ausgebildet ist, eine Spannung in dem umgebenden Fluid zu messen; und
      • eine vierte Lasche, die distal von der dritten Lasche angeordnet ist und sich senkrecht von dem Streifen weg erstreckt, wobei die vierte Lasche dazu ausgebildet ist, einen Strom an das umgebende Fluid abzugeben;
      • eine Steuerung, die elektrisch mit dem Elektrodenaufbau verbunden ist, wobei die Steuerung umfasst:
        • eine Stromquelle;
        • einen Speicher; und
      • einen oder mehrere Prozessoren, die mit dem Speicher gekoppelt sind und ausgebildet sind, um:
        • einen Wechselstrom an die Elektroden der ersten Lasche und der vierten Lasche anzulegen;
        • Spannungen durch die Elektroden der zweiten Lasche und der dritten Lasche zu messen; und
      • eine Durchlässigkeit oder eine Leitfähigkeit basierend auf den gemessenen Spannungen der zweiten Lasche und der dritten Lasche zu bestimmen.
    • F57. Das System nach F56, wobei die zweite Lasche distal um einen ersten Abstand von der ersten Lasche beabstandet ist, die dritte Lasche distal um einen zweiten Abstand von der zweiten Lasche beabstandet ist, und die vierte Lasche distal um den ersten Abstand von der dritten Lasche beabstandet ist.
    • F58. Das System nach F57, wobei der Elektrodenaufbau weiterhin umfasst:
      • eine fünfte Lasche, die distal von der ersten Lasche und proximal von der zweiten Lasche positioniert ist und sich senkrecht von dem Streifen weg in einer zur ersten und zweiten Lasche entgegengesetzten Richtung erstreckt; und
      • eine sechste Lasche, die distal von der dritten Lasche und proximal von der vierten Lasche positioniert ist und sich senkrecht von dem Streifen weg in einer zu der dritten Lasche und der vierten Lasche entgegengesetzten Richtung erstreckt.
    • F59. Das System nach F58, wobei eine Breite der fünften Lasche und eine Breite der sechsten Lasche so ausgebildet sind, dass sie kleiner als oder gleich dem ersten Abstand sind.
    • F60. Das System nach F59, wobei der erste Abstand 3 mm beträgt.
    • F61. Das System nach F60, wobei die Breite der fünften Lasche und die Breite der sechsten Lasche 2,5 mm betragen.
    • F62. Das System nach F60, wobei der zweite Abstand 10 mm beträgt.
    • F63. Das System nach F57, wobei der Elektrodenaufbau weiterhin umfasst:
      • eine fünfte Lasche, die proximal von der ersten Lasche positioniert ist und sich senkrecht von dem Streifen weg in einer zu der ersten Lasche und der zweiten Lasche entgegengesetzten Richtung erstreckt; und
      • eine sechste Lasche, die distal von der zweiten Lasche und proximal von der dritten Lasche positioniert ist und sich senkrecht von dem Streifen weg in einer zu der dritten Lasche und der vierten Lasche entgegengesetzten Richtung erstreckt.
    • F64. Das System nach F63, wobei der erste Abstand 3 mm beträgt.
    • F65. Das System nach F64, wobei eine Breite der fünften Lasche und eine Breite der sechsten Lasche 3 mm betragen.
    • F66. Das System nach F64, wobei der zweite Abstand 10 mm beträgt.
    • F67. Das System nach F56, wobei der Elektrodenaufbau flexibel ausgebildet ist.
    • F68. Das System nach F56, wobei die Elektroden der ersten Lasche, der zweiten Lasche, der dritten Lasche und der vierten Lasche Gold und/oder Platin umfassen.
    • F69. Das System nach F56, wobei der Elektrodenaufbau vier Schichten umfasst, wobei jede Schicht eine Dicke von 5 µm hat.
    • F70. Das System nach F56, wobei die Stromquelle ausgebildet ist, einen im Wesentlichen konstanten Wechselstrom von 10 und 100 µA bei 20 kHz bereitzustellen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 63088784 [0001]
    • US 63173709 [0001]
    • US 63252434 [0001]

Claims (70)

  1. Ein Elektrodenaufbaupatch, der an einem intravaskulären Gerät angebracht werden kann, wobei der Elektrodenaufbaupatch umfasst: einen Streifen, der sich von einem proximalen Ende zu einem distalen Ende erstreckt; eine erste Elektrodenlasche, die sich nach außen und von dem Streifen weg erstreckt, wobei die erste Elektrodenlasche dazu ausgebildet ist, einen Strom an ein umgebendes Fluid abzugeben; eine zweite Elektrodenlasche, die von der ersten Elektrodenlasche beabstandet ist, wobei sich die zweite Elektrodenlasche nach außen und von dem Streifen weg erstreckt, wobei die zweite Elektrodenlasche dazu ausgebildet ist, eine Spannung in dem umgebenden Fluid zu messen; eine dritte Elektrodenlasche, die von der zweiten Elektrodenlasche beabstandet ist, wobei sich die dritte Elektrodenlasche nach außen und von dem Streifen weg erstreckt, wobei die dritte Elektrodenlasche dazu ausgebildet ist, eine Spannung in dem umgebenden Fluid zu messen; und eine vierte Elektrodenlasche, die von der dritten Lasche beabstandet ist, wobei sich die vierte Elektrodenlasche nach außen und von dem Streifen weg erstreckt, wobei die vierte Elektrodenlasche dazu ausgebildet ist, einen Strom an das umgebende Fluid abzugeben.
  2. Der Elektrodenaufbaupatch nach Anspruch 1, wobei sich die erste, zweite, dritte und vierte Elektrodenlasche nach außen und von einer ersten Seite des Streifens weg in eine erste Richtung erstrecken.
  3. Der Elektrodenaufbaupatch nach Anspruch 2, ferner umfassend: eine erste Stabilisierungslasche, die sich nach außen und von einer zweiten Seite des Streifens weg in eine zweite Richtung entgegengesetzt zur ersten Richtung erstreckt; und eine zweite Stabilisierungslasche, die von der ersten Stabilisierungslasche beabstandet ist und sich nach außen von dem Streifen weg in die zweite Richtung erstreckt.
  4. Der Elektrodenaufbaupatch nach Anspruch 3, wobei die erste Stabilisierungslasche seitlich zwischen der ersten und der zweiten Elektrodenlasche angeordnet ist.
  5. Der Elektrodenaufbaupatch nach Anspruch 4, wobei die zweite Stabilisierungslasche seitlich zwischen der dritten und vierten Elektrodenlasche angeordnet ist.
  6. Der Elektrodenaufbaupatch nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Elektrodenaufbaupatch flexibel ausgebildet ist.
  7. Der Elektrodenaufbaupatch nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Elektrodenaufbaupatch so ausgebildet ist, dass er in einem nicht entfalteten Zustand eine zweidimensionale Konfiguration aufweist und wobei der Elektrodenaufbaupatch ferner so ausgebildet ist, dass er in einem entfalteten Zustand eine dreidimensionale Konfiguration aufweist.
  8. Der Elektrodenaufbaupatch nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die erste, zweite, dritte und vierte Elektrodenlasche jeweils eine Elektrode beinhaltet, die sich in der Lasche erstreckt.
  9. Der Elektrodenaufbaupatch nach Anspruch 8, wobei die Elektrode Gold und/oder Platin enthält.
  10. Der Elektrodenaufbaupatch nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die zweite Lasche von der ersten Lasche um einen ersten Abstand beabstandet ist, die dritte Lasche von der zweiten Lasche um einen zweiten Abstand beabstandet ist und die vierte Lasche von der dritten Lasche um den ersten Abstand beabstandet ist.
  11. Der Elektrodenaufbaupatch nach Anspruch 10, wobei der zweite Abstand größer ist als der erste und der dritte Abstand.
  12. Der Elektrodenaufbaupatch nach einem der Ansprüche 3 bis 11, wobei sich die erste, zweite, dritte und vierte Elektrodenlasche und die erste und zweite Stabilisierungslasche jeweils senkrecht zu dem Streifen erstrecken.
  13. Der Elektrodenaufbaupatch nach einem der Ansprüche 3 bis 12, wobei eine Breite der ersten Stabilisierungslasche kleiner als oder gleich einem ersten seitlichen Abstand zwischen der ersten und der zweiten Elektrodenlasche ist und wobei eine Breite der zweiten Stabilisierungslasche kleiner als oder gleich einem zweiten seitlichen Abstand zwischen der dritten und der vierten Elektrodenlasche ist.
  14. Der Elektrodenaufbaupatch nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei der Patch vier Schichten beinhaltet, wobei jede Schicht eine Dicke von 5 µm hat.
  15. Ein System zur Bestimmung einer Durchlässigkeit oder Leitfähigkeit, wobei das System umfasst: ein intravaskuläres Gerät, das ausgebildet ist, um in das Herz eines Patienten eingesetzt zu werden; und ein flexibler Elektrodenaufbaupatch, der an mindestens einem Abschnitt des intravaskulären Geräts angebracht ist, wobei der flexible Elektrodenaufbaupatch zwei oder mehr Elektroden beinhaltet, die ausgebildet sind, um eine Durchlässigkeit und/oder Leitfähigkeit zu bestimmen.
  16. Das System nach Anspruch 15, wobei der flexible Elektrodenaufbaupatch enthält: einen Streifen, der sich von einem proximalen Ende zu einem distalen Ende erstreckt; eine erste Elektrodenlasche, die sich nach außen und von dem Streifen weg erstreckt, wobei die erste Elektrodenlasche dazu ausgebildet ist, einen Strom an ein umgebendes Fluid abzugeben; eine zweite Elektrodenlasche, die von der ersten Elektrodenlasche beabstandet ist, wobei sich die zweite Elektrodenlasche nach außen und von dem Streifen weg erstreckt, wobei die zweite Elektrodenlasche dazu ausgebildet ist, eine Spannung in dem umgebenden Fluid zu messen; eine dritte Elektrodenlasche, die von der zweiten Elektrodenlasche beabstandet ist, wobei sich die dritte Elektrodenlasche nach außen und von dem Streifen weg erstreckt, wobei die dritte Elektrodenlasche dazu ausgebildet ist, eine Spannung in dem umgebenden Fluid zu messen; und eine vierte Elektrodenlasche, die von der dritten Lasche beabstandet ist, wobei sich die vierte Elektrodenlasche nach außen und von dem Streifen weg erstreckt, wobei die vierte Elektrodenlasche dazu ausgebildet ist, einen Strom an das umgebende Fluid abzugeben.
  17. Das System nach Anspruch 16, wobei sich die erste, zweite, dritte und vierte Elektrodenlasche nach außen und von einer ersten Seite des Streifens weg in eine erste Richtung erstrecken.
  18. Das System nach Anspruch 17, ferner umfassend: eine erste Stabilisierungslasche, die sich nach außen und von einer zweiten Seite des Streifens weg in eine zweite Richtung entgegengesetzt zur ersten Richtung erstreckt; und eine zweite Stabilisierungslasche, die von der ersten Stabilisierungslasche beabstandet ist und sich nach außen weg von dem Streifen in der zweiten Richtung erstreckt.
  19. Das System nach Anspruch 15 bis 18, wobei der flexible Elektrodenaufbaupatch einen Streifen mit einem proximalen Ende und einem distalen Ende aufweist.
  20. Das System nach einem der Ansprüche 15 bis 19, ferner umfassend: eine Steuerung, die elektrisch mit dem Elektrodenaufbaupatch verbunden ist, wobei die Steuerung umfasst: eine Stromquelle; einen Speicher; und einen oder mehrere Prozessoren, die mit dem Speicher gekoppelt sind und ausgebildet sind, um: einen Wechselstrom an die Elektroden der ersten Elektrodenlasche und der vierten Elektrodenlasche zu liefern; Spannungen durch Elektroden der zweiten Elektrodenlasche und der dritten Elektrodenlasche zu messen; und eine Durchlässigkeit oder eine Leitfähigkeit basierend auf den gemessenen Spannungen der zweiten und der dritten Lasche zu bestimmen.
  21. Ein System zur Bestimmung einer Durchlässigkeit oder Leitfähigkeit, wobei das System umfasst: ein intravaskuläres Gerät, das ausgebildet ist, um in das Herz eines Patienten eingesetzt zu werden; und einen Elektrodenaufbaupatch, der an mindestens einem Abschnitt des intravaskulären Geräts angebracht ist, wobei der Elektrodenaufbaupatch einen mehrschichtigen Aufbau aufweist, der Folgendes umfasst: eine erste nicht leitende Schicht, die ausgebildet ist, um an dem Abschnitt des intravaskulären Geräts zu haften; eine zweite Schicht mit einem oder mehreren Drähten; eine dritte nichtleitende Schicht, die ausgebildet ist, um den einen oder die mehreren Drähte elektrisch zu isolieren; und eine vierte Schicht, die eine oder mehrere Elektroden beinhaltet.
  22. Das System nach Anspruch 21, wobei die erste nicht leitende Schicht aus einem Polymermaterial gebildet werden kann, das ausgebildet ist, um mit dem Abschnitt des intravaskulären Geräts verklebt, verbunden und/oder thermogeformt zu werden.
  23. Das System nach Anspruch 21 oder 22, wobei die ein oder mehreren Drähte jeweils durch ein nichtleitendes Material voneinander beabstandet sind.
  24. Das System nach einem der Ansprüche 21 bis 23, wobei dereine oder die mehreren Drähte aus einem leitfähigen Material bestehen.
  25. Das System nach Anspruch 24, wobei das leitfähige Material Platin, Gold, Silber und/oder Kupfer enthält.
  26. Das System nach einem der Ansprüche 21 bis 25, wobei die eine oder mehreren Elektroden in der vierten Schicht zumindest teilweise freigelegt sind.
  27. Das System nach einem der Ansprüche 21 bis 26, wobei der mehrschichtige Aufbau vier sandwichartig angeordnete Schichten beinhaltet.
  28. Das System nach einem der Ansprüche 21 bis 27, wobei die Schichten miteinander verklebt, verbunden und/oder thermogeformt sind.
  29. Das System nach einem der Ansprüche 21 bis 28, wobei der Elektrodenaufbaupatch beinhaltet: einen Streifen, der sich von einem proximalen Ende zu einem distalen Ende erstreckt; eine erste Elektrodenlasche, die sich nach außen und von dem Streifen weg erstreckt, wobei die erste Elektrodenlasche dazu ausgebildet ist, einen Strom an ein umgebendes Fluid abzugeben; eine zweite Elektrodenlasche, die von der ersten Elektrodenlasche beabstandet ist, wobei sich die zweite Elektrodenlasche nach außen und von dem Streifen weg erstreckt, wobei die zweite Elektrodenlasche dazu ausgebildet ist, eine Spannung in dem umgebenden Fluid zu messen; eine dritte Elektrodenlasche, die von der zweiten Elektrodenlasche beabstandet ist, wobei sich die dritte Elektrodenlasche nach außen und von dem Streifen weg erstreckt, wobei die dritte Elektrodenlasche dazu ausgebildet ist, eine Spannung in dem umgebenden Fluid zu messen; und eine vierte Elektrodenlasche, die von der dritten Lasche beabstandet ist, wobei sich die vierte Elektrodenlasche nach außen und von dem Streifen weg erstreckt, wobei die vierte Elektrodenlasche dazu ausgebildet ist, einen Strom an das umgebende Fluid abzugeben.
  30. Das System nach Anspruch 29, wobei sich die erste, zweite, dritte und vierte Elektrodenlasche nach außen und von einer ersten Seite des Streifens weg in eine erste Richtung erstrecken.
  31. Das System nach Anspruch 30, ferner umfassend: eine erste Stabilisierungslasche, die sich nach außen und von einer zweiten Seite des Streifens weg in eine zweite Richtung entgegengesetzt zur ersten Richtung erstreckt; und eine zweite Stabilisierungslasche, die von der ersten Stabilisierungslasche beabstandet ist und sich nach außen weg von dem Streifen in der zweiten Richtung erstreckt.
  32. Das System nach einem der Ansprüche 31 bis 31, wobei der Elektrodenaufbaupatch einen Streifen mit einem proximalen Ende und einem distalen Ende aufweist.
  33. Das System nach Anspruch 16, ferner umfassend: eine Steuerung, die elektrisch mit dem Elektrodenaufbaupatch verbunden ist, wobei die Steuerung umfasst: eine Stromquelle; einen Speicher; und einen oder mehrere Prozessoren, die mit dem Speicher gekoppelt sind und ausgebildet sind, um: einen Wechselstrom an die Elektroden der ersten Elektrodenlasche und der vierten Elektrodenlasche anzulegen; Spannungen durch Elektroden der zweiten Elektrodenlasche und der dritten Elektrodenlasche zu messen; und eine Durchlässigkeit oder eine Leitfähigkeit basierend auf den gemessenen Spannungen der zweiten Lasche und der dritten Lasche zu bestimmen.
  34. Ein Verfahren zur Bildung eines Systems zur Bestimmung einer Durchlässigkeit oder Leitfähigkeit, wobei das Verfahren umfasst: Rollen und/oder Wickeln eines flexiblen Elektrodenaufbaupatches auf mindestens einen Abschnitt eines intravaskulären Geräts, das ausgebildet ist, um in das Herz eines Patienten eingesetzt zu werden; und Anbringen des flexiblen Elektrodenaufbaupatches an dem Abschnitt des intravaskulären Geräts.
  35. Das Verfahren nach Anspruch 34, wobei der Schritt des Anbringens das Thermoformen des flexiblen Elektrodenaufbaupatches an den Abschnitt des intravaskulären Geräts einschließt.
  36. Das Verfahren nach Anspruch 34 oder 35, wobei der flexible Elektrodenaufbaupatch einen mehrschichtigen Aufbau aufweist.
  37. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 34 bis 36, wobei der flexible Elektrodenaufbaupatch beinhaltet: einen Streifen, der sich von einem proximalen Ende zu einem distalen Ende erstreckt; eine erste Elektrodenlasche, die sich nach außen und von dem Streifen weg erstreckt, wobei die erste Elektrodenlasche dazu ausgebildet ist, einen Strom an ein umgebendes Fluid abzugeben; eine zweite Elektrodenlasche, die von der ersten Elektrodenlasche beabstandet ist, wobei sich die zweite Elektrodenlasche nach außen und von dem Streifen weg erstreckt, wobei die zweite Elektrodenlasche dazu ausgebildet ist, eine Spannung in dem umgebenden Fluid zu messen; eine dritte Elektrodenlasche, die von der zweiten Elektrodenlasche beabstandet ist, wobei sich die dritte Elektrodenlasche nach außen und von dem Streifen weg erstreckt, wobei die dritte Elektrodenlasche dazu ausgebildet ist, eine Spannung in dem umgebenden Fluid zu messen; und eine vierte Elektrodenlasche, die von der dritten Lasche beabstandet ist, wobei sich die vierte Elektrodenlasche nach außen und von dem Streifen weg erstreckt, wobei die vierte Elektrodenlasche dazu ausgebildet ist, einen Strom an das umgebende Fluid abzugeben.
  38. Das Verfahren nach Anspruch 37, wobei sich die erste, zweite, dritte und vierte Elektrodenlasche nach außen und von einer ersten Seite des Streifens weg in eine erste Richtung erstrecken.
  39. Das Verfahren nach Anspruch 38, wobei der flexible Elektrodenaufbaupatch ferner umfasst: eine erste Stabilisierungslasche, die sich nach außen und weg von einer zweiten Seite des Streifens in einer zweiten Richtung entgegengesetzt zur ersten Richtung erstreckt; und eine zweite Stabilisierungslasche, die von der ersten Stabilisierungslasche beabstandet ist und sich nach außen weg von dem Streifen in der zweiten Richtung erstreckt.
  40. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 34 bis 39, wobei der flexible Elektrodenaufbaupatch eine zweidimensionale Konfiguration aufweist, bevor der flexible Elektrodenaufbaupatch auf das intravaskuläre Gerät gerollt und/oder gewickelt wird.
  41. Ein intravaskuläres Blutpumpensystem, umfassend: eine intravaskuläre Blutpumpe, ausgebildet zum Pumpen von Blut durch eine Kanüle von einem Bluteinlass zu einem Blutauslass; ein Elektrodenaufbau, der mit mindestens einem Abschnitt der Kanüle gekoppelt ist, wobei der Elektrodenaufbau umfasst: einen Streifen, der sich von einem proximalen Ende zu einem distalen Ende erstreckt; eine erste Lasche, die sich senkrecht von dem Streifen weg erstreckt, wobei die erste Lasche eine Elektrode aufweist, die dazu ausgebildet ist, einen Strom an ein umgebendes Fluid abzugeben; eine zweite Lasche, die distal von der ersten Lasche angeordnet ist und sich senkrecht von dem Streifen weg erstreckt, wobei die zweite Lasche dazu ausgebildet ist, eine Spannung in dem umgebenden Fluid zu messen; eine dritte Lasche, die distal von der zweiten Lasche angeordnet ist und sich senkrecht von dem Streifen weg erstreckt, wobei die dritte Lasche dazu ausgebildet ist, eine Spannung in dem umgebenden Fluid zu messen; und eine vierte Lasche, die distal von der dritten Lasche angeordnet ist und sich senkrecht von dem Streifen weg erstreckt, wobei die vierte Lasche dazu ausgebildet ist, einen Strom an das umgebende Fluid abzugeben; eine Steuerung, die elektrisch mit dem Elektrodenaufbau verbunden ist, wobei die Steuerung umfasst: eine Stromquelle; einen Speicher; und einen oder mehrere Prozessoren, die mit dem Speicher gekoppelt sind und ausgebildet sind, um: einen Wechselstrom an die Elektroden der ersten Lasche und der vierten Lasche anzulegen; Spannungen durch die Elektroden der zweiten Lasche und der dritten Lasche zu messen; und eine Durchlässigkeit oder eine Leitfähigkeit basierend auf den gemessenen Spannungen der zweiten Lasche und der dritten Lasche zu bestimmen.
  42. Das System nach Anspruch 41, wobei die zweite Lasche distal um einen ersten Abstand von der ersten Lasche beabstandet ist, die dritte Lasche distal um einen zweiten Abstand von der zweiten Lasche beabstandet ist, und die vierte Lasche distal um den ersten Abstand von der dritten Lasche beabstandet ist.
  43. Das System nach Anspruch 42, wobei der Elektrodenaufbau weiterhin umfasst: eine fünfte Lasche, die distal von der ersten Lasche und proximal von der zweiten Lasche positioniert ist und sich senkrecht von dem Streifen weg in einer zur ersten und zweiten Lasche entgegengesetzten Richtung erstreckt; und eine sechste Lasche, die distal von der dritten Lasche und proximal von der vierten Lasche positioniert ist und sich senkrecht von dem Streifen weg in einer zu der dritten Lasche und der vierten Lasche entgegengesetzten Richtung erstreckt.
  44. Das System nach Anspruch 43, wobei eine Breite der fünften Lasche und eine Breite der sechsten Lasche so ausgebildet sind, dass sie kleiner als oder gleich dem ersten Abstand sind.
  45. Das System nach Anspruch 44, wobei der erste Abstand 3 mm beträgt.
  46. Das System nach Anspruch 45, wobei die Breite der fünften Lasche und die Breite der sechsten Lasche 2,5 mm betragen.
  47. Das System nach Anspruch 45, wobei der zweite Abstand 10 mm beträgt.
  48. Das System nach Anspruch 42, wobei der Elektrodenaufbau ferner umfasst: eine fünfte Lasche, die proximal von der ersten Lasche positioniert ist und sich senkrecht von dem Streifen weg in einer zur ersten und zweiten Lasche entgegengesetzten Richtung erstreckt; und eine sechste Lasche, die distal von der zweiten Lasche und proximal von der dritten Lasche positioniert ist und sich senkrecht von dem Streifen weg in einer zu der dritten Lasche und der vierten Lasche entgegengesetzten Richtung erstreckt.
  49. Das System nach Anspruch 48, wobei der erste Abstand 3 mm beträgt.
  50. Das System nach Anspruch 49, wobei eine Breite der fünften Lasche und eine Breite der sechsten Lasche 3 mm betragen.
  51. Das System nach Anspruch 49, wobei der zweite Abstand 10 mm beträgt.
  52. Das System nach Anspruch 41, wobei der Elektrodenaufbau flexibel ausgebildet ist.
  53. Das System nach Anspruch 41, wobei die Elektroden der ersten Lasche, der zweiten Lasche, der dritten Lasche und der vierten Lasche Gold und/oder Platin umfassen.
  54. Das System nach Anspruch 41, wobei der Elektrodenaufbau vier Schichten umfasst, wobei jede Schicht eine Dicke von 5 µm hat.
  55. Das System nach Anspruch 41, wobei die Stromquelle ausgebildet ist, einen im Wesentlichen konstanten Wechselstrom von 10 und 100 µA bei 20 kHz bereitzustellen.
  56. Ein System zur Bestimmung der Durchlässigkeit oder Leitfähigkeit, umfassend: Ein intravaskuläres Gerät, das ausgebildet ist, um in das Herz eines Patienten eingesetzt zu werden; einen Elektrodenaufbau, der an mindestens einen Abschnitt des intravaskulären Geräts gekoppelt ist, wobei der Elektrodenaufbau umfasst: einen Streifen, der sich von einem proximalen Ende zu einem distalen Ende erstreckt; eine erste Lasche, die sich senkrecht von dem Streifen weg erstreckt, wobei die erste Lasche eine Elektrode aufweist, die dazu ausgebildet ist, einen Strom an ein umgebendes Fluid abzugeben; eine zweite Lasche, die distal von der ersten Lasche angeordnet ist und sich senkrecht von dem Streifen weg erstreckt, wobei die zweite Lasche dazu ausgebildet ist, eine Spannung in dem umgebenden Fluid zu messen; eine dritte Lasche, die distal von der zweiten Lasche angeordnet ist und sich senkrecht von dem Streifen weg erstreckt, wobei die dritte Lasche dazu ausgebildet ist, eine Spannung in dem umgebenden Fluid zu messen; und eine vierte Lasche, die distal von der dritten Lasche angeordnet ist und sich senkrecht von dem Streifen weg erstreckt, wobei die vierte Lasche dazu ausgebildet ist, einen Strom an das umgebende Fluid abzugeben; eine Steuerung, die elektrisch mit dem Elektrodenaufbau verbunden ist, wobei die Steuerung umfasst: eine Stromquelle; einen Speicher; und einen oder mehrere Prozessoren, die mit dem Speicher gekoppelt sind und ausgebildet sind, um: einen Wechselstrom an die Elektroden der ersten Lasche und der vierten Lasche anzulegen; Spannungen durch die Elektroden der zweiten Lasche und der dritten Lasche zu messen; und eine Durchlässigkeit oder eine Leitfähigkeit basierend auf den gemessenen Spannungen der zweiten Lasche und der dritten Lasche zu bestimmen.
  57. Das System nach Anspruch 56, wobei die zweite Lasche distal um einen ersten Abstand von der ersten Lasche beabstandet ist, die dritte Lasche distal um einen zweiten Abstand von der zweiten Lasche beabstandet ist, und die vierte Lasche distal um den ersten Abstand von der dritten Lasche beabstandet ist.
  58. Das System nach Anspruch 57, wobei der Elektrodenaufbau weiterhin umfasst: eine fünfte Lasche, die distal von der ersten Lasche und proximal von der zweiten Lasche positioniert ist und sich senkrecht von dem Streifen weg in einer zur ersten und zweiten Lasche entgegengesetzten Richtung erstreckt; und eine sechste Lasche, die distal von der dritten Lasche und proximal von der vierten Lasche positioniert ist und sich senkrecht von dem Streifen weg in einer zu der dritten Lasche und der vierten Lasche entgegengesetzten Richtung erstreckt.
  59. Das System nach Anspruch 58, wobei eine Breite der fünften Lasche und eine Breite der sechsten Lasche so ausgebildet sind, dass sie kleiner als oder gleich dem ersten Abstand sind.
  60. Das System nach Anspruch 59, wobei der erste Abstand 3 mm beträgt.
  61. Das System nach Anspruch 60, wobei die Breite der fünften Lasche und die Breite der sechsten Lasche 2,5 mm betragen.
  62. Das System nach Anspruch 60, wobei der zweite Abstand 10 mm beträgt.
  63. Das System nach Anspruch 57, wobei der Elektrodenaufbau weiterhin umfasst: eine fünfte Lasche, die proximal von der ersten Lasche positioniert ist und sich senkrecht von dem Streifen weg in einer zu der ersten Lasche und der zweiten Lasche entgegengesetzten Richtung erstreckt; und eine sechste Lasche, die distal von der zweiten Lasche und proximal von der dritten Lasche positioniert ist und sich senkrecht von dem Streifen weg in einer zu der dritten Lasche und der vierten Lasche entgegengesetzten Richtung erstreckt.
  64. Das System nach Anspruch 63, wobei der erste Abstand 3 mm beträgt.
  65. Das System nach Anspruch 64, wobei eine Breite der fünften Lasche und eine Breite der sechsten Lasche 3 mm betragen.
  66. Das System nach Anspruch 64, wobei der zweite Abstand 10 mm beträgt.
  67. Das System nach Anspruch 56, wobei der Elektrodenaufbau flexibel ausgebildet ist.
  68. Das System nach Anspruch 56, wobei die Elektroden der ersten Lasche, der zweiten Lasche, der dritten Lasche und der vierten Lasche Gold und/oder Platin umfassen.
  69. Das System nach Anspruch 56, wobei der Elektrodenaufbau vier Schichten umfasst, wobei jede Schicht eine Dicke von 5 µm hat.
  70. Das System nach Anspruch 56, wobei die Stromquelle ausgebildet ist, einen im Wesentlichen konstanten Wechselstrom von 10 und 100 µA bei 20 kHz bereitzustellen.
DE112021004350.1T 2020-10-07 2021-10-07 Elektrodenaufbaupatch für Leitfähigkeits- und Durchlässigkeitsmessungen Pending DE112021004350T5 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US202063088784P 2020-10-07 2020-10-07
US63/088,784 2020-10-07
US202163173709P 2021-04-12 2021-04-12
US63/173,709 2021-04-12
US202163252434P 2021-10-05 2021-10-05
US63/252,434 2021-10-05
PCT/EP2021/077732 WO2022074136A1 (en) 2020-10-07 2021-10-07 Electrode assembly patch for conductance and admittance measurements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112021004350T5 true DE112021004350T5 (de) 2023-06-01

Family

ID=78293956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112021004350.1T Pending DE112021004350T5 (de) 2020-10-07 2021-10-07 Elektrodenaufbaupatch für Leitfähigkeits- und Durchlässigkeitsmessungen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20220105339A1 (de)
EP (1) EP4213716A1 (de)
JP (1) JP2023552946A (de)
KR (2) KR20230082639A (de)
CN (1) CN116322501A (de)
AU (1) AU2021357751A1 (de)
CA (1) CA3193572A1 (de)
DE (1) DE112021004350T5 (de)
IL (1) IL301678A (de)
WO (1) WO2022074136A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018201030A1 (de) 2018-01-24 2019-07-25 Kardion Gmbh Magnetkuppelelement mit magnetischer Lagerungsfunktion
DE102018207611A1 (de) 2018-05-16 2019-11-21 Kardion Gmbh Rotorlagerungssystem
DE102018208541A1 (de) 2018-05-30 2019-12-05 Kardion Gmbh Axialpumpe für ein Herzunterstützungssystem und Verfahren zum Herstellen einer Axialpumpe für ein Herzunterstützungssystem
DE102018211327A1 (de) 2018-07-10 2020-01-16 Kardion Gmbh Laufrad für ein implantierbares, vaskuläres Unterstützungssystem
DE102020102474A1 (de) 2020-01-31 2021-08-05 Kardion Gmbh Pumpe zum Fördern eines Fluids und Verfahren zum Herstellen einer Pumpe
US11918799B2 (en) 2021-04-22 2024-03-05 Board Of Regents, The University Of Texas System Method and apparatus for assisting a heart
US11931563B2 (en) 2021-04-22 2024-03-19 Board Of Regents, The University Of Texas System Method and apparatus for assisting a heart
EP4326385A1 (de) * 2021-04-22 2024-02-28 Cardio Vol, LLC Verfahren und vorrichtung zur unterstützung eines herzens
US11911602B2 (en) 2021-04-22 2024-02-27 Board Of Regents, The University Of Texas System Method and apparatus for assisting a heart

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5343860A (en) * 1989-02-06 1994-09-06 Arzco Medical Systems, Inc. Esophageal recording/pacing catheter with thermistor and cardiac imaging transceiver
WO2007139479A1 (en) * 2006-06-01 2007-12-06 Cathprint Ab Tubular catheter for invasive use and manufacturing method therefor
DE102011106142A1 (de) * 2011-06-10 2012-12-27 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Blutentnahmekanüle einer die Herzfunktion ersetzenden oder unterstützenden Pumpe
US8498686B2 (en) * 2011-10-04 2013-07-30 Biosense Webster (Israel), Ltd. Mapping catheter with spiral electrode assembly
EP3090766B1 (de) * 2015-05-06 2017-08-16 Peter Osypka Stiftung Vorrichtung zur regulierung der vitalen parameter des herz-kreislaufsystems

Also Published As

Publication number Publication date
EP4213716A1 (de) 2023-07-26
US20220105339A1 (en) 2022-04-07
KR20230169382A (ko) 2023-12-15
JP2023552946A (ja) 2023-12-20
AU2021357751A1 (en) 2023-06-01
CN116322501A (zh) 2023-06-23
IL301678A (en) 2023-05-01
CA3193572A1 (en) 2022-04-14
KR20230082639A (ko) 2023-06-08
WO2022074136A1 (en) 2022-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112021004350T5 (de) Elektrodenaufbaupatch für Leitfähigkeits- und Durchlässigkeitsmessungen
JP6392348B2 (ja) 蒸着されたカバー層を有するアブレーション用医療デバイス及びその製造方法
DE3914662C2 (de)
DE69823530T2 (de) Medizinische elektrische zuleitung
US9545511B2 (en) Apparatus and methods for assisted breathing by transvascular nerve stimulation
DE60307599T2 (de) Multilumenkatheter zur minimierung der gliedischämie
DE69430417T2 (de) Elektrodensystem
DE69736610T2 (de) Kollabierbarer absaugkatheter
DE60131997T2 (de) Schwimmende elektrode
DE69430192T2 (de) Sensor-anordnung in blutgefässen
DE3881137T2 (de) Herzschrittmacher, dessen Takt durch die Atmung gesteuert wird.
DE69733221T2 (de) Elektroden-Katheter
DE69725302T2 (de) Medizinische elektrische zuleitung
DE202016008639U1 (de) Implantierbare Vorrichtungen zur Überwachung der Herzinsuffizienz
DE60201104T2 (de) Zusammengesetztes Material und Schlauch für medizinische Anwendungen sowie medizinisches Instrument
EP2818104A1 (de) Katheter und Verfahren zur Herstellung desselben
DE69105758T2 (de) Intramuskulaere sonde zum eluiren vom steroid.
DE2218619A1 (de) Unipolarer-Bipolarer Körperorganstimulator
US20180256890A1 (en) Implantation of an active medical device
DE19912635A1 (de) Dilatierbare Herzelektrodenanordnung zur Implantation insbesondere im Koronarsinus des Herzens
WO2009134901A1 (en) Magnetic resonance imaging shunt electrodes with self-healing coatings
EP4181771A1 (de) Intraluminale physiologiemessvorrichtung mit eingebetteten konformen leitern
EP0855196A1 (de) Defibrillationselektrode
DE60015367T2 (de) Intraaortaler ballonkatheter mit einem konisch zulaufenden, y-verbindungsstück
Unnikrishnan et al. Complete heart block during central venous catheter placement in a patient with pre‐existing left bundle branch block