DE112015000308T5 - Steuervorrichtung für eine Fahrzeugantriebsvorrichtung - Google Patents

Steuervorrichtung für eine Fahrzeugantriebsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112015000308T5
DE112015000308T5 DE112015000308.8T DE112015000308T DE112015000308T5 DE 112015000308 T5 DE112015000308 T5 DE 112015000308T5 DE 112015000308 T DE112015000308 T DE 112015000308T DE 112015000308 T5 DE112015000308 T5 DE 112015000308T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engagement
rotational speed
engagement device
speed difference
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112015000308.8T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112015000308B4 (de
Inventor
Yoichi Tajima
Kohei Tsuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin AW Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin AW Co Ltd filed Critical Aisin AW Co Ltd
Publication of DE112015000308T5 publication Critical patent/DE112015000308T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112015000308B4 publication Critical patent/DE112015000308B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/15Control strategies specially adapted for achieving a particular effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/54Transmission for changing ratio
    • B60K6/547Transmission for changing ratio the transmission being a stepped gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2054Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed by controlling transmissions or clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/16Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • B60W10/115Stepped gearings with planetary gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/30Control strategies involving selection of transmission gear ratio
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/19Improvement of gear change, e.g. by synchronisation or smoothing gear shift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/50Signals to an engine or motor
    • F16H63/502Signals to an engine or motor for smoothing gear shifts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4825Electric machine connected or connectable to gearbox input shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/40DC to AC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/12Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/421Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/423Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/44Drive Train control parameters related to combustion engines
    • B60L2240/441Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/44Drive Train control parameters related to combustion engines
    • B60L2240/443Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/48Drive Train control parameters related to transmissions
    • B60L2240/486Operating parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/50Drive Train control parameters related to clutches
    • B60L2240/507Operating parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0638Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/10Change speed gearings
    • B60W2510/1005Transmission ratio engaged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/02Clutches
    • B60W2710/021Clutch engagement state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/02Clutches
    • B60W2710/025Clutch slip, i.e. difference between input and output speeds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/02Clutches
    • B60W2710/027Clutch torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0644Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/08Electric propulsion units
    • B60W2710/081Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/08Electric propulsion units
    • B60W2710/083Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/10Change speed gearings
    • B60W2710/1005Transmission ratio engaged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/10Change speed gearings
    • B60W2710/105Output torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/92Hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2300/00Purposes or special features of road vehicle drive control systems
    • B60Y2300/18Propelling the vehicle
    • B60Y2300/19Improvement of gear change, e.g. synchronisation or smoothing gear shift
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/70Gearings
    • B60Y2400/72Continous variable transmissions [CVT]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/93Conjoint control of different elements

Abstract

Eine Steuervorrichtung wird gefordert, die in der Lage ist, eine Dauer zu verkürzen, in der eine Drehzahl einer elektrischen Drehmaschine reduziert wird zum Verringern einer Drehzahldifferenz einer eingriffsseitigen Eingriffsvorrichtung einer Übertragungs- bzw. Getriebevorrichtung in einer An-Hochschaltsteuerung. Eine Steuervorrichtung für eine Fahrzeugantriebsvorrichtung, in der während einer Ausführung der An-Hochschaltsteuerung, wenn eine Drehzahldifferenz (ΔW1) der eingriffsseitigen Eingriffsvorrichtung reduziert wird, eine besondere Eingriffsvorrichtung (SSC) in einen Schlupfeingriffszustand gesteuert wird, und eine Drehzahl einer elektrischen Drehmaschine (MG) relativ zu einer Drehzahl der Brennkraftmaschine (ENG) reduziert wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung zum Steuern einer Fahrzeugantriebsvorrichtung mit einer besonderen Eingriffsvorrichtung, einer elektrischen Drehmaschine und einer Getriebevorrichtung, die in einer Kraftübertragungsbahn angeordnet ist, die eine Brennkraftmaschine mit Rädern in einer Reihenfolge von der Brennkraftmaschinenseite aus koppelt.
  • Stand der Technik
  • In der vorangehend beschriebenen Steuervorrichtung war zum Beispiel eine Technik bereits bekannt, die in dem folgenden Patentdokument 1 offenbart ist. In der in Patentdokument 1 offenbarten Technik wird eine Hochschaltsteuerung (die als „An-Hochschaltsteuerung” bzw. „On Upshift Control” bezeichnet wird) durchgeführt, während die besondere Eingriffsvorrichtung in einem Direkteingriffszustand von einem Zustand aus beibehalten wird, in dem ein Drehmoment in einer Vorwärtsbeschleunigungsrichtung an die Räder übertragen wird.
  • Literaturstellenliste
  • Patentdokumente
    • Patentdokument 1: JP-A-1997(Hei-9)-331602
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Jedoch dreht sich, wie in Patentdokument 1 offenbart ist, die Brennkraftmaschine einstückig mit der elektrischen Drehmaschine, wenn die besondere Eingriffsvorrichtung in dem Direkteingriffszustand beibehalten wird, und ein Trägheitsmoment eines Drehbauteils, das sich einstückig mit der elektrischen Drehmaschine dreht, steigt. Aus diesem Grund gibt es eine Grenze, um eine Zeitdauer zu verkürzen, in der eine Drehzahl der elektrischen Drehmaschine reduziert wird zum Verringern einer Drehzahldifferenz einer eingriffsseitigen Eingriffsvorrichtung für die Getriebevorrichtung während der An-Hochschaltsteuerung.
  • Unter dem Umstand wurde eine Steuervorrichtung gefordert, die in der Lage ist, die Dauer zu verkürzen, in der die Drehzahl der elektrischen Drehmaschine reduziert wird zum Verringern der Drehzahldifferenz der eingriffsseitigen Eingriffsvorrichtung der Getriebevorrichtung in der An-Hochschaltsteuerung.
  • Lösung des Problems
  • Eine charakteristische Konfiguration einer Steuervorrichtung zum Steuern einer Fahrzeugantriebsvorrichtung mit einer besonderen Eingriffsvorrichtung, einer elektrischen Drehmaschine und einer Getriebevorrichtung, die in einer Kraftübertragungsbahn angeordnet ist, die eine Brennkraftmaschine mit Rädern in einer Reihenfolge von der Brennkraftmaschinenseite aus koppelt, gemäß der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass die Getriebevorrichtung eine Vielzahl von Eingriffsvorrichtungen aufweist und wahlweise eine Vielzahl von Getriebeschaltstufen ausbildet, die in Getriebeschaltverhältnissen verschieden sind, gemäß einem Eingriffszustand der Vielzahl von Eingriffsvorrichtungen; wobei die Steuervorrichtung einen Getriebeschaltsteuerabschnitt bzw. Übertragungsschaltsteuerabschnitt aufweist, der eine Hochschaltsteuerung zum Steuern eines Eingriffs und eines Lösens der Vielzahl von Eingriffsvorrichtungen ausführt, um die Getriebeschaltstufe zu einer Getriebeschaltstufe hin umzuschalten, die in dem Getriebeschaltverhältnis kleiner ist, von einem Zustand aus, in dem die besondere Eingriffsvorrichtung ein Drehmoment in einer Vorwärtsbeschleunigungsrichtung an die Räder in einem Direkteingriffszustand überträgt, und der Getriebeschaltsteuerabschnitt die besondere Eingriffsvorrichtung in einen Schlupfeingriffszustand steuert und eine Drehzahl der elektrischen Drehmaschine relativ zu einer Drehzahl der Brennkraftmaschine reduziert, wenn sich eine Drehzahldifferenz zwischen einem Paar von Eingriffsbauteilen einer eingriffsseitigen Eingriffsvorrichtung verringert, welche die Eingriffsvorrichtung ist, die zum Umschalten der Getriebeschaltstufe eingerückt wird, während einer Ausführung der An-Hochschaltsteuerung.
  • In der vorliegenden Spezifikation wird die „elektrische Drehmaschine” als ein Begriff verwendet, der alle von einem Motor (Elektromotor), einem Generator (Leistungsgenerator bzw. Stromgenerator) und einem Motor-Generator aufweist, der beide Funktionen von dem Motor und dem Generator durchführt, je nachdem, was die Gelegenheit erfordert.
  • Gemäß der vorangehend beschriebenen charakteristischen Konfiguration dreht sich in dem Fall eines Verringerns der Drehzahldifferenz der eingriffsseitigen Eingriffsvorrichtung die Brennkraftmaschine nicht einstückig mit der elektrischen Drehmaschine, da die besondere Eingriffsvorrichtung in den Schlupfeingriffszustand gesteuert wird, und ein Trägheitssystem der Brennkraftmaschine kann von einem Trägheitssystem der elektrischen Drehmaschine isoliert werden. Daher kann das Trägheitsmoment des Drehbauteils, das sich einstückig mit der elektrischen Drehmaschine dreht, auffallend um einen Betrag reduziert werden, der dem Trägheitsmoment der Brennkraftmaschine entspricht, und eine Dauer, in der die Drehzahl der elektrischen Drehmaschine reduziert wird, um die Drehzahldifferenz der eingriffsseitigen Eingriffsvorrichtung zu verringern, kann verkürzt werden.
  • Ferner wird gemäß der vorangehenden charakteristischen Konfiguration dann, wenn die Drehzahldifferenz der eingriffsseitigen Eingriffsvorrichtung verringert wird, da die besondere Eingriffsvorrichtung in den Schlupfeingriffszustand gesteuert wird und die Drehzahl der elektrischen Drehmaschine relativ zu der Drehzahl der Brennkraftmaschine reduziert wird, eine Verringerung der Drehzahl der Brennkraftmaschine niedergehalten bzw. unterdrückt. Daher kann eine Antriebskraft, die zum Verringern der Drehzahl der Brennkraftmaschine verwendet wird, niedergehalten werden, um geringer zu sein, und eine Antriebskraft, die zum Verringern der Drehzahl der elektrischen Drehmaschine verwendet wird, kann darin beschränkt werden, reduziert zu werden. Von diesem Gesichtspunkt aus kann die Dauer bzw. Zeitdauer, in der die Drehzahldifferenz der eingriffsseitigen Eingriffsvorrichtung verringert wird, verkürzt werden.
  • In diesem Beispiel ist es bevorzugt, dass der Getriebeschaltsteuerabschnitt sowohl die eingriffsseitige Eingriffsvorrichtung als auch die besondere Eingriffsvorrichtung in den Schlupfeingriffszustand steuert, wenn die Drehzahldifferenz der eingriffsseitigen Eingriffsvorrichtung verringert wird.
  • Gemäß der vorangehenden Konfiguration, wenn die Drehzahldifferenz der eingriffsseitigen Eingriffsvorrichtung verringert wird, kann das Ausgangsdrehmoment der Brennkraftmaschine an die Räder durch die besondere Eingriffsvorrichtung und die eingriffsseitige Eingriffsvorrichtung übertragen werden, welche in den Schlupfeingriffszustand gesteuert wurden, und die Antriebskraft kann darin beschränkt werden, während der An-Hochschaltsteuerung reduziert zu werden.
  • Außerdem, da die eingriffsseitige Eingriffsvorrichtung in den Schlupfeingriffszustand während der An-Hochschaltsteuerung gesteuert wird, erzeugt die eingriffsseitige Eingriffsvorrichtung eine Wärme aufgrund einer Reibung. Jedoch, da die Dauer, in der die Drehzahldifferenz der eingriffsseitigen Eingriffsvorrichtung verringert wird, verkürzt wird, und die Dauer, in der die eingriffsseitige Eingriffsvorrichtung in den Schlupfeingriffszustand gebracht wird, reduziert wird, kann die Wärmeerzeugung der eingriffsseitigen Eingriffsvorrichtung nieder gehalten werden und die Dauerfestigkeit kann verbessert werden.
  • In diesem Beispiel ist es bevorzugt, dass der Getriebeschaltsteuerabschnitt das Ausgangsdrehmoment der elektrischen Drehmaschine reduziert, um dadurch die Drehzahl der elektrischen Drehmaschine zu reduzieren und die Drehzahldifferenz der eingriffsseitigen Eingriffsvorrichtung zu verringern.
  • Gemäß der vorangehenden Konfiguration kann die Drehzahl der elektrischen Drehmaschine mit hoher Präzision gemäß dem Ausgangsdrehmoment der elektrischen Drehmaschine reduziert werden, das hoch in einer Steuerbarkeit ist. Ferner, da es keine Notwendigkeit gibt, einen Eingriffsdruck der eingriffsseitigen Eingriffsvorrichtung zum Zwecke eines Reduzierens der Drehzahl der elektrischen Drehmaschine zu ändern, kann die Antriebskraft, die durch die eingriffsseitige Eingriffsvorrichtung an die Räder zu übertragen ist, darin beschränkt werden, geändert zu werden.
  • In diesem Beispiel ist es bevorzugt, dass der Getriebeschaltsteuerabschnitt die Drehzahldifferenz zwischen dem Paar von Eingriffsbauteilen von der besonderen Eingriffsvorrichtung verringert, nachdem sich die Drehzahldifferenz der eingriffsseitigen Eingriffsvorrichtung bis auf eine vorbestimmte Drehzahldifferenz herab verringert hat.
  • Gemäß der vorangehenden Konfiguration, da die Antriebskraft einer Antriebskraftquelle mit höchster Priorität zur Verringerung in der Drehzahldifferenz der eingriffsseitigen Eingriffsvorrichtung mehr als die Verringerung in der Drehzahldifferenz der besonderen Eingriffsvorrichtung verwendet werden kann, kann die Zeitdauer, in der die Drehzahldifferenz der eingriffsseitigen Eingriffsvorrichtung verringert wird, verkürzt werden.
  • In diesem Beispiel ist es bevorzugt, dass der Getriebeschaltsteuerabschnitt die Drehzahldifferenz der besonderen Eingriffsvorrichtung bis auf Null herab verringert, nachdem die Drehzahldifferenz der eingriffsseitigen Eingriffsvorrichtung auf Null herab verringert wird.
  • Gemäß der vorangehenden Konfiguration kann die Antriebskraft der Antriebskraftquelle, die der Priorität nach am höchsten bezüglich der Verringerung der Drehzahldifferenz der eingriffsseitigen Eingriffsvorrichtung ist, verwendet werden.
  • In diesem Beispiel ist es bevorzugt, dass der Getriebeschaltsteuerabschnitt die Drehzahldifferenz der besonderen Eingriffsvorrichtung auf Null herab verringert, nachdem die Drehzahldifferenz der eingriffsseitigen Eingriffsvorrichtung auf eine Solldrehzahldifferenz herab verringert wird, die auf einen Wert größer als Null vorab eingestellt ist, und danach die Drehzahldifferenz der eingriffsseitigen Eingriffsvorrichtung auf Null herab verringert.
  • Gemäß der vorangehenden Konfiguration, da die eingriffsseitige Eingriffsvorrichtung in dem Schlupfeingriffszustand beibehalten wird, während die Drehzahldifferenz der besonderen Eingriffsvorrichtung verringert wird, kann eine Drehmomentfluktuation bzw. -schwankung, die durch die Verringerung in der Drehzahldifferenz der besonderen Eingriffsvorrichtung verursacht wird, darin beschränkt werden, durch die Getriebevorrichtung bzw. Übertragungsvorrichtung an die Räder übertragen zu werden.
  • Ferner, da die Drehzahldifferenz der eingriffsseitigen Eingriffsvorrichtung auf die Solldrehzahldifferenz herab verringert wird, wenn die eingriffsseitige Eingriffsvorrichtung in den Schlupfeingriffszustand gesteuert wird, kann die Wärmeerzeugung der eingriffsseitigen Eingriffsvorrichtung nicht auf Null reduziert werden, aber kann merklich durch eine Verringerung in der Drehzahldifferenz reduziert werden. Als ein Ergebnis kann die Dauerfestigkeit der eingriffsseitigen Eingriffsvorrichtung verbessert werden.
  • In diesem Beispiel ist es bevorzugt, dass der Getriebeschaltsteuerabschnitt eine Drehzahlsteuerung zum Ändern des Ausgabedrehmoments der elektrischen Drehmaschine derart ausführt, dass die Drehzahldifferenz der eingriffsseitigen Eingriffsvorrichtung bei der Solldrehzahldifferenz beibehalten wird, nachdem die Drehzahldifferenz der eingriffsseitigen Eingriffsvorrichtung auf die Solldrehzahldifferenz herab verringert wird.
  • Gemäß der vorangehenden Konfiguration kann die Drehzahldifferenz der eingriffsseitigen Eingriffsvorrichtung noch bestimmter bei der Solldrehzahldifferenz beibehalten werden, und die eingriffsseitige Eingriffsvorrichtung kann in dem Schlupfeingriffszustand während der Drehzahlsteuerung beibehalten werden, die mit dem Ausgangsdrehmoment der elektrischen Drehmaschine assoziiert ist, das eine hohe Steuerfähigkeit hat.
  • In diesem Beispiel ist es bevorzugt, dass der Getriebeschaltsteuerabschnitt die Drehzahl der Brennkraftmaschine bei der Drehzahl beibehält, die der Drehzahl der Brennkraftmaschine vor einem Starten der An-Hochschaltsteuerung entspricht, während die Drehzahldifferenz der besonderen Eingriffsvorrichtung erhöht wird, und die Drehzahl der Brennkraftmaschine von der Drehzahl aus verringert, die der Drehzahl der Brennkraftmaschine vor einem Starten der An-Hochschaltsteuerung entspricht, während die Drehzahldifferenz der besonderen Eingriffsvorrichtung verringert wird.
  • Gemäß der vorangehenden Konfiguration kann die Antriebskraft der Antriebskraftquelle daran gehindert werden, zum Reduzieren der Drehzahl der Brennkraftmaschine verwendet zu werden, während die Drehzahldifferenz der besonderen Eingriffsvorrichtung verringert wird.
  • In diesem Beispiel ist es bevorzugt, dass der Getriebeschaltsteuerabschnitt eine Übertragungsdrehmomentkapazität der besonderen Eingriffsvorrichtung erhöht, um die Drehzahldifferenz der besonderen Eingriffsvorrichtung zu verringern, und das Ausgangsdrehmoment der elektrischen Drehmaschine gemäß einem Anstieg in der Übertragungsdrehmomentkapazität der besonderen Eingriffsvorrichtung reduziert.
  • Gemäß der vorangehenden Konfiguration, da ein gesamtes Drehmoment, das auf das Trägheitssystem der Brennkraftmaschine wirkt, aufgrund eines Anstiegs in der Übertragungsdrehmomentkapazität der besonderen Eingriffsvorrichtung negativ gemacht werden kann, kann die Drehzahl der Brennkraftmaschine reduziert werden. Außerdem wird ein Übertragungsdrehmoment der besonderen Eingriffsvorrichtung, das an die Radseite von der Brennkraftmaschinenseite aus zu übertragen ist, aufgrund des Anstiegs in der Übertragungsdrehmomentkapazität der besonderen Eingriffsvorrichtung erhöht. Da das Ausgangsdrehmoment der elektrischen Drehmaschine gemäß dem Anstieg in der Übertragungsdrehmomentkapazität der besonderen Eingriffsvorrichtung reduziert wird, wird der Anstieg in dem Übertragungsdrehmoment der besonderen Eingriffsvorrichtung durch die Verringerung in dem Ausgangsdrehmoment der elektrischen Drehmaschine versetzt. Daher kann das Drehmoment, das an die Radseite durch die eingriffsseitige Eingriffsvorrichtung zu übertragen ist, die in den Direkteingriffszustand gebracht wurde, darin beschränkt werden, geändert bzw. variiert zu werden.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein schematisches Diagramm, das eine allgemeine Konfiguration einer Fahrzeugantriebsvorrichtung und einer Steuervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das eine allgemeine Konfiguration der Steuervorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 3 ist ein Skelettdiagramm der Fahrzeugantriebsvorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 4 ist eine Betriebstabelle für eine Getriebevorrichtung bzw. Übertragungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 5 ist ein Zeitdiagramm gemäß eines Vergleichsbeispiels, das von der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verschieden ist.
  • 6 ist ein Zeitdiagramm gemäß eines ersten Konfigurationsbeispiels der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 7 ist ein Flussdiagramm gemäß dem ersten Konfigurationsbeispiel der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 8 ist ein Zeitdiagramm gemäß einem zweiten Konfigurationsbeispiel der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 9 ist ein Flussdiagramm gemäß dem zweiten Konfigurationsbeispiel der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Eine Steuervorrichtung 30 (die hiernach lediglich als „Steuervorrichtung 30” bezeichnet wird) für eine Fahrzeugantriebsvorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Erfindung wird mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. 1 ist ein schematisches Diagramm, das eine allgemeine Konfiguration der Fahrzeugantriebsvorrichtung 1 und der Steuervorrichtung 30 gemäß der vorliegenden Ausführungsform darstellt. In der Figur zeigen durchgezogene Linien eine Übertragungsbahn einer Antriebskraft an, Strichlinien zeigen Zuführbahnen eines Arbeitsöls an, und Strichpunktlinien zeigen Übertragungsbahnen von Signalen an.
  • In der Fahrzeugantriebsvorrichtung 1 sind eine besondere Eingriffsvorrichtung SSC, eine elektrische Drehmaschine MG und eine Übertragungsvorrichtung TM in einer Kraftübertragungsbahn 2 angeordnet, die eine Brennkraftmaschine ENG mit Rädern W in der Reihenfolge von der Brennkraftmaschinenseite aus koppelt. Die besondere Eingriffsvorrichtung SSC bringt wahlweise die Brennkraft ENG und die elektrische Drehmaschine MG in einen gekoppelten Zustand oder einen getrennten Zustand gemäß einem Eingriffszustand der besonderen Eingriffsvorrichtung SSC. Die Übertragungsvorrichtung TM weist eine Vielzahl von Eingriffsvorrichtungen C1, B1, ... auf und bildet wahlweise eine Vielzahl von Übertragungsschaltstufen aus, die in einem Übertragungsschaltverhältnis verschieden sind, gemäß einem Zustand eines Eingriffs von der Vielzahl von Eingriffsvorrichtungen C1, B1, ....
  • Ein Hybridfahrzeug weist die Steuervorrichtung 30 zum Steuern der Fahrzeugantriebsvorrichtung 1 auf. Die Steuervorrichtung 30 gemäß der vorliegenden Ausführungsform weist eine elektrische Drehmaschinensteuereinheit bzw. eine Steuereinheit für die elektrische Drehmaschine 32 zum Steuern der elektrischen Drehmaschine MG, eine Kraftübertragungssteuereinheit bzw. Leistungsübertragungssteuereinheit 33 zum Steuern der Getriebevorrichtung TM und der besonderen Eingriffsvorrichtungen SSC und eine Fahrzeugsteuereinheit 34 auf, die diese Steuereinheiten zum Steuern der Fahrzeugantriebsvorrichtung 1 integriert. Außerdem weist das Hybridfahrzeug eine Brennkraftmaschinensteuervorrichtung 31 zum Steuern der Brennkraftmaschine ENG auf.
  • Wie in 2 dargestellt ist, weist die Steuervorrichtung 30 funktionale Abschnitte, wie zum Beispiel einen Übertragungsschaltsteuerabschnitt bzw. Getriebeschaltsteuerabschnitt 43 usw. auf.
  • Der Getriebeschaltsteuerabschnitt 43 führt eine Schaltsteuerung zum Steuern des Eingriffs und Lösens von der Vielzahl von Eingriffsvorrichtungen C1, B1, ... durch, um die Getriebeschaltstufe, die in der Getriebevorrichtung TM ausgebildet ist, zu einer anderen hin umzuschalten. Der Getriebeschaltsteuerabschnitt 43 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist gestaltet, um eine An-Hochschaltsteuerung zum Steuern des Eingriffs und des Lösens von der Vielzahl von Eingriffsvorrichtungen C1, B1, ... auszuführen, um die Getriebeschaltstufe zu einer Getriebeschaltstufe, die in dem Getriebeschaltverhältnis kleiner ist, von einem Zustand aus umzuschalten, in dem die besondere Eingriffsvorrichtung SSC ein Drehmoment in einer Vorwärtsbeschleunigungsrichtung an die Räder W in einem Direkteingriffszustand überträgt.
  • In der vorangehend beschriebenen Konfiguration ist der Getriebeschaltsteuerabschnitt 43 gekennzeichnet durch ein Durchführen einer spezifischen Eingriffsschlupfsteuerung zum Steuern der besonderen Eingriffsvorrichtung SSC in den Schlupfeingriffszustand und zum Verringern der Drehzahl der elektrischen Drehmaschine MG relativ zu der Drehzahl der Brennkraftmaschine ENG, wenn eine Drehzahldifferenz ΔW1 zwischen einem Paar von Eingriffsbauteilen der eingriffsseitigen Eingriffsvorrichtung sinkt bzw. sich verringert, die eine Eingriffsvorrichtung ist, die zum Umschalten der Getriebeschaltstufe zu einer anderen während einer Ausführung der An-Hochschaltsteuerung eingerückt ist.
  • Hiernach wird die Fahrzeugantriebsvorrichtung 1 und die Steuervorrichtung 30 gemäß der vorliegenden Ausführungsform im Detail beschrieben.
  • 1. Konfiguration der Fahrzeugantriebsvorrichtung 1
  • Zuerst wird eine Konfiguration der Fahrzeugantriebsvorrichtung 1 für ein Hybridfahrzeug gemäß der vorliegenden Ausführungsform beschrieben. Wie in 1 dargestellt ist, ist das Hybridfahrzeug durch ein Hybridfahrzeug der Parallelart gestaltet, das die Brennkraftmaschine ENG und die elektrische Drehmaschine MG als die Antriebskraftquellen des Fahrzeugs hat, in dem die Brennkraftmaschine ENG und die elektrische Drehmaschine MG in Reihe miteinander antriebsgekoppelt sind. Das Hybridfahrzeug weist die Getriebevorrichtung TM auf und ändert die Drehzahl der Brennkraftmaschine ENG und der elektrischen Drehmaschine MG und wandelt außerdem das Drehmoment von diesen um, das an eine Eingangswelle I übertragen wurde, durch die Getriebevorrichtung TM, um die geänderte Drehzahl und das umgewandelte Drehmoment an eine Ausgangswelle O zu übertragen.
  • Die Brennkraftmaschine ENG ist eine thermische Maschine, die durch eine Verbrennung eines Kraftstoffs angetrieben wird, und kann verschiedene Arten von bekannten Brennkraftmaschinen sein, wie zum Beispiel eine Benzinmaschine und eine Dieselmaschine. In diesem Beispiel wird eine Brennkraftmaschinenausgangswelle Eo der Brennkraftmaschine ENG, wie zum Beispiel eine Kurbelwelle, wahlweise mit der Eingangswelle I angetriebsgekoppelt, die mit der elektrischen Drehmaschine MG durch die besondere Eingriffsvorrichtung SSC antriebsgekoppelt ist. Mit anderen Worten wird die Brennkraftmaschine ENG wahlweise mit der elektrischen Drehmaschine MG durch die besondere Eingriffsvorrichtung SSC antriebsgekoppelt, welche eine Reibeingriffsvorrichtung ist. Außerdem ist die Brennkraftmaschinenausgangswelle Eo mit einem Dämpfer versehen, der nicht gezeigt ist, um eine Änderung in dem Ausgangsdrehmoment und der Drehzahl abzuschwächen, welche durch eine intermittierende Verbrennung der Brennkraftmaschine ENG verursacht wird, und um das Ausgangsdrehmoment und die Drehzahl an die Seite der Räder W zu übertragen.
  • Die elektrische Drehmaschine MG weist einen Stator St, der an einem Gehäuse CS fixiert ist, das die Fahrzeugantriebsvorrichtung 1 beherbergt, und einen Rotor Ro auf, der drehbar an einer Position gemäß dem Stator auf einer radial inneren Seite des Gehäuses gestützt wird (bezugnehmend auf 3). Der Rotor Ro der elektrischen Drehmaschine MG wird mit der Eingangswelle I antriebsgekoppelt, um sich so einstückig mit der Eingangswelle I zu drehen. Die elektrische Drehmaschine MG ist elektrisch mit einer Batterie verbunden, die als eine Leistungsspeichervorrichtung dient, durch einen Inverter, der eine DC/AC-Umwandlung durchführt. Die elektrische Drehmaschine MG kann als ein Motor (Elektromotor) arbeiten, der eine elektrische Leistung aufnimmt, um eine Bewegungskraft zu erzeugen, und arbeitet als ein Generator (Stromgenerator), der die Bewegungskraft aufnimmt, um die elektrische Leistung zu erzeugen. Mit anderen Worten wird die elektrische Drehmaschine MG bei einem Aufnehmen der elektrischen Leistung von der Batterie durch den Inverter angetrieben oder erzeugt die elektrische Leistung durch eine Antriebsdrehkraft, die von der Brennkraftmaschine ENG oder den Rädern W übertragen wird, und die erzeugte elektrische Leistung wird in der Batterie durch den Inverter gespeichert.
  • Die Eingangswelle I, die mit der Antriebskraftquelle antriebsgekoppelt ist, ist mit der Getriebevorrichtung TM antriebsgekoppelt. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Getriebevorrichtung TM ein gestuftes automatisches Getriebegerät mit einer Vielzahl von Getriebeschaltstufen, die in einem Getriebeschaltverhältnis verschieden sind. Um die Vielzahl von Getriebeschaltstufen auszubilden, weist die Getriebevorrichtung TM einen Zahnradmechanismus, wie zum Beispiel einen Planetengetriebemechanismus, und eine Vielzahl von Eingriffsvorrichtungen C1, B1, ... auf. Die Getriebevorrichtung TM ändert eine Drehzahl der Eingangswelle I und wandelt ein Drehmoment der Eingangswelle I bei dem Getriebeschaltverhältnis von jeder Getriebeschaltstufe um und überträgt die geänderte Drehzahl und das umgewandelte Drehmoment an die Ausgangswelle O. Das Drehmoment, das an die Ausgangswelle O von der Getriebevorrichtung TM übertragen wurde, wird an zwei rechte und linke Achsen AX durch eine Ausgangsdifferenzialgetriebevorrichtung DF verteilt und an die Räder W übertragen, die an die entsprechenden Achsen AX antriebsgekoppelt sind. In diesem Beispiel repräsentiert das Getriebeschaltverhältnis ein Verhältnis der Drehzahl der Eingangswelle I zu der Drehzahl der Ausgangswelle O, wenn jede Getriebeschaltstufe in der Getriebevorrichtung TM ausgebildet ist, und in der vorliegenden Erfindung repräsentiert das Getriebeschaltverhältnis einen Wert, der durch ein Dividieren der Drehzahl der Eingangswelle I durch die Drehzahl der Ausgangswelle O erlangt wird. Mit anderen Worten repräsentiert die Drehzahl, die durch ein Dividieren der Drehzahl der Eingangswelle I durch das Getriebeschaltverhältnis erlangt wird, die Drehzahl der Ausgangswelle O. Außerdem repräsentiert das Drehmoment das durch ein Multiplizieren des von der Eingangswelle I an die Getriebevorrichtung TM zu übertragenden Drehmoments mit dem Getriebeschaltverhältnis das von der Getriebevorrichtung TM an die Ausgangswelle O zu übertragende Drehmoment.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird, wie in einer Betriebstabelle von 4 gezeigt ist, die Übertragungsvorrichtung bzw. Getriebevorrichtung TM mit sechs Getriebeschaltstufen (erste Stufe „1.”, zweite Stufe „2.”, dritte Stufe „3.”, vierte Stufe „4.”, fünfte Stufe „5.” Und sechste Stufe „6.”) versehen, die in dem Getriebeschaltverhältnis bzw. Übertragungsschaltverhältnis (Untersetzungsverhältnis) verschieden sind, als Vorwärtsstufen. Um diese Übersetzungsschaltstufen zu gestalten, weist die Getriebevorrichtung TM einen Zahnradmechanismus mit einem ersten Planetengetriebemechanismus PG1 und einem zweiten Planetengetriebemechanismus PG2 und sechs Eingriffsvorrichtungen C1, C2, C3, B1, B2 und OWC auf. Der Eingriff und das Lösen von der Vielzahl von Eingriffsvorrichtungen C1, B1 mit Ausnahme der Einwegkupplung OWC werden gesteuert, um einen Drehzustand von jedem Drehelement des ersten Planetengetriebemechanismus PG1 und des zweiten Planetengetriebemechanismus PG2 zueinander umzuschalten und um wahlweise die Vielzahl von Eingriffsvorrichtungen C1, B1 einzurücken, wodurch die sechs Getriebeschaltstufen bzw. Übertragungsschaltstufen umgeschaltet werden. Die Getriebevorrichtung TM weist eine Rückwärtsstufe Rev zusätzlich zu den sechs Getriebeschaltstufen auf, die vorangehend beschrieben sind.
  • Bezugnehmend auf 4 zeigt ein Zeichen „o” an, dass jede Eingriffsvorrichtung in einem Eingriffszustand ist, und zeigt „kein Zeichen” an, dass jede Eingriffsvorrichtung in einem gelösten Zustand bzw. Lösezustand ist. Ein Zeichen „(o)” zeigt an, dass die Eingriffsvorrichtung in den Eingriffszustand gebracht wird, wenn eine Maschinenbremse bzw. Motorbremse bewirkt wird. Zusätzlich zeigt ein Zeichen „Δ” an, dass die Eingriffsvorrichtung in den Lösezustand kommt, wenn sich das Drehelement in eine Richtung dreht, und in den Eingriffszustand kommt, wenn sich das Drehelement in die andere Richtung dreht.
  • Die erste Stufe (1.) ist in einem Zustand vorgesehen, in dem die erste Kupplung C1 und die Einwegkupplung OWC miteinander in Eingriff stehen. Wenn die Motorbremse bewirkt wird, wird die erste Stufe in einem Zustand vorgesehen, in dem die erste Kupplung C1 mit der zweiten Bremse B2 in Eingriff steht. Die zweite Stufe (2.) wird in einem Zustand vorgesehen, in dem die erste Kupplung C1 mit der ersten Bremse B1 eingerückt ist. Die dritte Stufe (3.) wird in einem Zustand vorgesehen, in dem die erste Kupplung C1 mit der dritten Kupplung C3 in Eingriff steht. Die vierte Stufe (4.) wird in einem Zustand vorgesehen, in dem die erste Kupplung C1 mit der zweiten Kupplung C2 eingerückt ist. Die fünfte Stufe (5.) wird in einem Zustand vorgesehen, in dem die zweite Kupplung C2 mit der dritten Kupplung C3 eingerückt ist bzw. in Verbindung steht. Die sechste Stufe (6.) wird in einem Zustand vorgesehen, in dem die zweite Kupplung C2 mit der ersten Bremse B1 in Eingriff steht.
  • Die Rückwärtsstufe (Rev) wird in einem Zustand vorgesehen, in dem die dritte Kupplung C3 mit der zweiten Bremse B2 in Eingriff steht.
  • Diese entsprechenden Übertragungsschaltstufen bzw. Getriebeschaltstufen bilden die erste Stufe, die zweite Stufe, die dritte Stufe, die vierte Stufe, die fünfte Stufe und die sechste Stufe in einer absteigenden Reihenfolge von dem Getriebeschaltverhältnis (Untersetzungsverhältnis) zwischen der Eingangswelle I (Brennkraftmaschine E) und der Ausgangswelle O.
  • Wie in 3 dargestellt ist, ist der erste Planetengetriebemechanismus PG1 durch einen Einzelritzelplanetengetriebemechanismus mit drei Drehelementen von einem Träger CA1, der eine Vielzahl von Ritzelzahnrädern bzw. Ritzeln P1 stützt, einem Sonnenrad S1 und einem Hohlrad R1 gestaltet, das jeweils mit den Ritzelzahnrädern P1 kämmt. Der zweite Planetengetriebemechanismus PG2 ist durch einen Planetengetriebemechanismus der Ravigneaux-Art gestaltet, mit vier Drehelementen mit zwei Sonnenrädern von einem ersten Sonnenrad S1 und einem zweiten Sonnenrad S3, einem Hohlrad R2 und einem gemeinsamen Träger CA2, der ein langes Ritzelzahnrad P2, das mit sowohl dem ersten Sonnenrad S2, als auch dem Hohlrad R2 kämmt, und ein kurzes Ritzelzahnrad P3 stützt, das mit dem langen Ritzelzahnrad P2 und dem zweiten Sonnenrad S3 kämmt.
  • Das Sonnenrad S1 des ersten Planetengetriebemechanismus PG1 ist an dem Gehäuse CS als ein nicht drehbares Bauteil fixiert. Der Träger CA1 wird wahlweise mit dem zweiten Sonnenrad S3 des zweiten Planetengetriebemechanismus PG2 antriebsgekoppelt, um sich so einstückig mit dem zweiten Sonnenrad S3 durch die Hilfe der dritten Kupplung C3 zu drehen. Der Träger CA1 wird außerdem wahlweise mit dem ersten Sonnenrad S1 des zweiten Planetengetriebemechanismus PG2 durch die Hilfe der ersten Kupplung C1 antriebsgekoppelt, um sie sich so einstückig mit dem ersten Sonnenrad S2 durch die Hilfe der ersten Kupplung C1 zu drehen. Der Träger CA1 wird wahlweise an das Gehäuse CS durch die Hilfe der ersten Bremse B1 fixiert. Das Hohlrad R1 wird mit der Eingangswelle I antriebsgekoppelt, um sich so einstückig mit der Eingangswelle I zu drehen.
  • Das erste Sonnenrad S2 des zweiten Planetengetriebemechanismus PG2 wird wahlweise mit dem Träger CA1 des ersten Planetengetriebemechanismus PG1 antriebsgekoppelt, um sich so einstückig mit dem Träger CA1 durch die Hilfe der ersten Kupplung C1 zu drehen. Der Träger CA2 wird wahlweise mit der Eingangswelle IG antriebsgekoppelt, um sich so einstückig mit der Eingangswelle I durch die Hilfe der zweiten Kupplung C2 zu drehen. Der gemeinsame Träger CA2 wird ebenfalls wahlweise an das Gehäuse CS als das nicht drehbare Bauteil durch die Hilfe der zweiten Bremse B2 oder der Einwegkupplung OWC fixiert. Die Einwegkupplung OWC blockiert lediglich die Drehung in einer Richtung, um wahlweise den Träger CA an das Gehäuse CS zu fixieren. Das Hohlrad R2 wird an die Ausgangswelle O antriebsgekoppelt, um sich so einstückig mit der Ausgangswelle O zu drehen. Das zweite Sonnenrad S3 wird wahlweise mit dem Träger CA1 des ersten Planetengetriebemechanismus PG1 antriebsgekoppelt, um sich so einstückig mit dem Träger CA1 durch die Hilfe der dritten Kupplung C3 zu drehen. Das zweite Sonnenrad S3 wird außerdem wahlweise an das Gehäuse CS durch die Hilfe der ersten Bremse B1 fixiert.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist die Vielzahl von Eingriffsvorrichtungen C1, C2, C3, B1 und B2 mit Ausnahme der Einwegkupplung OWC, die in der Getriebevorrichtung TM vorgesehen ist, jeweils durch eine Reibeingriffsvorrichtung gestaltet. Insbesondere sind jene Vorrichtungen jeweils durch eine Mehrplattenkupplung oder eine Mehrplattenbremse gestaltet, welche durch einen Hydraulikdruck betätigt wird. Die Eingriffsvorrichtungen C1, C2, C3, B1 und B2 werden in einen Eingriffszustand aufgrund des Hydraulikdrucks gesteuert, der von einer Hydraulikdrucksteuervorrichtung PC zugeführt wird. Die besondere Eingriffsvorrichtung SSC ist ebenfalls durch eine Reibeingriffsvorrichtung gestaltet.
  • Die Reibeingriffsvorrichtung überträgt ein Drehmoment zwischen dem Paar von Eingriffsbauteilen mit Hilfe einer Reibung zwischen den Eingriffsbauteilen. Wenn eine Drehzahldifferenz (Schlupf) zwischen dem Paar von Eingriffsbauteilen der Reibeingriffsvorrichtung vorliegt, wird ein Drehmoment (Schlupfdrehmoment) der Übertragungsdrehmomentkapazität von dem Bauteil mit der höheren Drehzahl an das Bauteil mit einer geringeren Drehzahl mit Hilfe von kinetischer Reibung übertragen. Wenn keine Drehzahldifferenz (Schlupf) zwischen den Eingriffsbauteilen der Reibeingriffsvorrichtung vorhanden ist, überträgt die Reibeingriffsvorrichtung ein Drehmoment bis hinauf zu der Übertragungsdrehmomentkapazität, die zwischen den Eingriffsbauteilen der Reibeingriffsvorrichtung wirkt, durch die Hilfe der statischen Reibung. In der vorliegenden Spezifikation ist die Übertragungsdrehmomentkapazität ein maximales Drehmoment, das durch die Reibeingriffsvorrichtung mit Hilfe der Reibung übertragen werden kann. Die Übertragungsdrehmomentkapazität ändert sich im Verhältnis zu einem Eingriffsdruck der Reibeingriffsvorrichtung. Der Eingriffsdruck ist ein Druck, bei dem ein eingangsseitiges Eingriffsbauteil (Reibscheibe) und ein ausgangsseitiges Eingriffsbauteil (Reibscheibe) gegeneinander gedrückt werden. In der Ausführungsform ändert sich der Eingriffsdruck im Verhältnis zu dem zugeführten Hydraulikdruck. Mit anderen Worten ändert sich in der vorliegenden Ausführungsform die Übertragungsdrehmomentkapazität im Verhältnis zu der Magnitude des Hydraulikdrucks, der zu der Reibeingriffsvorrichtung zugeführt wird.
  • Jede von den Reibeingriffsvorrichtungen hat eine Rückstellfeder und wird zu der Löseseite hin durch die Hilfe einer Reaktionskraft der Feder vorgespannt. Wenn eine Kraft, die durch den Hydraulikdruck verursacht wird, der zu einem Hydraulikzylinder von jeder Reibeingriffsvorrichtung zugeführt wird, die Reaktionskraft der Feder übersteigt, beginnt eine Übertragungsdrehmomentkapazität, in jeder Reibeingriffsvorrichtung erzeugt zu werden, und jede Reibeingriffsvorrichtung ändert sich von dem Lösezustand zu dem Eingriffszustand hin. Der Hydraulikdruck, bei dem eine Übertragungsdrehmomentkapazität beginnt, erzeugt zu werden, wird als „Hubenddruck” bezeichnet. In jeder Reibeingriffsvorrichtung steigt die Übertragungsdrehmomentkapazität im Verhältnis zu einem Anstieg in dem Hydraulikdruck, nachdem der zugeführte Hydraulikdruck den Hubenddruck übersteigt. Die Reibeingriffsvorrichtung muss keine Rückstellfeder haben und kann gemäß einer Differenz zwischen einem Hydraulikdruck, der auf beide Seiten eines Kolbens des Hydraulikzylinders aufgebracht wird, gesteuert werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist der Eingriffszustand ein Zustand, in dem eine Übertragungsdrehmomentkapazität in der Eingriffsvorrichtung erzeugt wird, und umfasst einen Schlupfeingriffszustand und einen Direkteingriffszustand. Der Lösezustand ist ein Zustand, in dem keine Übertragungsdrehmomentkapazität in der Eingriffsvorrichtung erzeugt wird. Der Schlupfeingriffszustand ist ein Eingriffszustand, in dem eine Differenz (Schlupf) in der Drehzahl zwischen Eingriffsbauteilen einer Eingriffsvorrichtung vorhanden ist, und der Direkteingriffszustand ist ein Eingriffszustand, in dem keine Drehzahldifferenz (Schlupf) zwischen Eingriffsbauteilen einer Eingriffsvorrichtung vorliegt. Außerdem ist ein indirekter Eingriffszustand ein Eingriffszustand anders als der Direkteingriffszustand und umfasst den Lösezustand und den Schlupfeingriffszustand.
  • Selbst wenn die Steuervorrichtung 30 keinen Steuerbefehl zum Erzeugen der Übertragungsdrehmomentkapazität an die Reibeingriffsvorrichtung ausgibt, kann eine Übertragungsdrehmomentkapazität durch ein Schleppen bzw. Schleifen zwischen Eingriffsbauteilen (Reibbauteilen) erzeugt werden. Zum Beispiel, wenn der Kolben die Reibbauteile nicht gegeneinander drückt, können die entsprechenden Reibbauteile miteinander in Kontakt stehen und die Übertragungsdrehmomentkapazität kann aufgrund des Schleifens zwischen den entsprechenden Reibbauteilen erzeugt werden. Unter diesem Zustand wird es angenommen, dass der „Lösezustand” den Zustand umfasst, in dem die Übertragungsdrehmomentkapazität durch ein Schleifen bzw. Schleppen zwischen den entsprechenden Reibbauteilen erzeugt wird, wenn die Steuervorrichtung 30 keinen Steuerbefehl zum Erzeugen der Übertragungsdrehmomentkapazität an die Reibeingriffsvorrichtung ausgibt.
  • 2. Konfiguration des Hydraulikdrucksteuersystems
  • Ein Hydraulikdrucksteuersystem der Fahrzeugantriebsvorrichtung 1 weist die Hydraulikdrucksteuervorrichtung PC zum Regulieren eines Hydraulikdrucks eines Arbeitsöls, das von einer Hydraulikpumpe MP aus zugeführt wird, die durch eine Fahrzeugantriebskraftquelle oder einen zugewiesenen Motor angetrieben wird, auf einen vorbestimmten Druck auf. Die Hydraulikdrucksteuervorrichtung PC weist eine Vielzahl von Hydraulikdrucksteuerventilen auf, wie zum Beispiel Linearsolenoidventile zum Regulieren des Hydraulikdrucks, der zu den entsprechenden Eingriffsvorrichtungen C1, B1, ..., SSC und dergleichen zugeführt wird. Das Hydraulikdrucksteuerventil reguliert die Öffnungen der Ventile gemäß einem Signalwert einer Hydraulikdruckanweisung, die von der Steuervorrichtung 30 zugeführt wird, um dadurch das Arbeitsöl des Hydraulikdrucks zuzuführen, der dem Signalwert entspricht, zu jeder von den Eingriffsvorrichtungen C1, B1, ..., SSC und dergleichen. Der Signalwert, der zu jedem Linearsolenoidventil von der Steuervorrichtung 30 zugeführt wird, wird durch einen Stromwert repräsentiert. Der Hydraulikdruck, der von jedem Linearsolenoidventil ausgegeben wird, ist im Wesentlichen proportional zu dem Stromwert, der von der Steuervorrichtung 30 zugeführt wird.
  • Die Hydraulikdrucksteuervorrichtung PC reguliert die Öffnungen von einem oder mehreren Regulierventilen auf der Basis eines Hydraulikdrucks (Signaldruck), der von einem Hydraulikregulierlinearsolenoidventil ausgegeben wird, um dadurch die Mengen des Arbeitsöls zu regulieren, die von den Regulierventilen abgeführt werden, und die Hydraulikdrücke des Arbeitsöls auf einen oder mehrere vorbestimmte Drücke zu regulieren. Das Arbeitsöl, das durch die vorbestimmten Drücke reguliert wird, wird zu der Vielzahl von Eingriffsvorrichtungen C1, B1 und der besonderen Eingriffsvorrichtung SSC zugeführt, die in der Getriebevorrichtung TM vorgesehen ist, mit entsprechenden Hydraulikdrücken von erforderlichen Niveaus.
  • 3. Konfiguration der Steuervorrichtung
  • Als Nächstes werden Konfigurationen der Steuervorrichtung 30 zum Steuern der Fahrzeugantriebsvorrichtung 1 und der Brennkraftmaschinensteuervorrichtung 31 mit Bezug auf 2 beschrieben.
  • Die Steuereinheiten 32 bis 34 der Steuervorrichtung 30 und der Brennkraftmaschinensteuervorrichtung 31 weisen jeweils eine Berechnungsverarbeitungseinheit, wie zum Beispiel eine CPU als ein Kernbauteil, und eine Speichervorrichtung, wie zum Beispiel einen RAM (random access memory) auf, der Daten hinsichtlich der Berechnungsverarbeitungseinheit lesen und schreiben kann, und einen ROM (read-only memory) auf, der Daten von der Berechnungsverarbeitungseinheit auslesen kann. Außerdem sind funktionale Abschnitte 41 bis 45 und dergleichen der Steuervorrichtung 30 durch Software (Programme) gestaltet, die in dem ROM der Steuervorrichtung gespeichert ist, Hardware, wie zum Beispiel einer Berechnungsschaltung, die separat vorgesehen ist, oder beide von jener Software und Hardware. Außerdem sind die Steuereinheiten 32 bis 34 der Steuervorrichtung 30 und die Brennkraftmaschinensteuervorrichtung 31 gestaltet, um miteinander zu kommunizieren, verschiedene Arten von Informationen, wie zum Beispiel erfasste Informationen durch Sensoren und Steuerparameter zu teilen, und eine kooperative Steuerung durchzuführen, um die Funktionen der entsprechenden funktionalen Abschnitte 41 bis 45 zu erreichen.
  • Außerdem hat die Fahrzeugantriebsvorrichtung 1 Sensoren, wie zum Beispiel Sensoren Se1 bis Se3, und elektrische Signale, die von entsprechenden Sensoren ausgegeben werden, werden an die Steuervorrichtung 30 und die Brennkraftmaschinensteuervorrichtung 31 eingegeben. Die Steuervorrichtung 30 und die Brennkraftmaschinensteuervorrichtung 31 berechnen die erfassten Informationen durch die entsprechenden Sensoren basierend auf den eingegebenen elektrischen Signalen.
  • Der Eingangsdrehzahlsensor Se1 ist gestaltet, um die Drehzahl der Eingangswelle I zu erfassen. Da die Eingangswelle I einstückig mit einem Rotor Ro der elektrischen Drehmaschine MG antriebsgekoppelt ist, erfasst die elektrische Drehmaschinensteuereinheit 32 eine Drehzahl (Winkelgeschwindigkeit) der elektrischen Drehmaschine MG und die Drehzahl der Eingangswelle I auf der Basis eines Eingangssignals des Eingangsdrehzahlsensors Se1. Der Ausgangsdrehzahlsensor Se2 ist gestaltet, um die Drehzahl der Ausgangswelle O zu erfassen. Die Kraftübertragungssteuereinheit 33 erfasst die Drehzahl (Winkelgeschwindigkeit) der Ausgangswelle O auf der Basis eines Eingangssignals des Ausgangsdrehzahlsensors Se2. Außerdem, da die Drehzahl der Ausgangswelle O im Verhältnis zu einer Fahrzeuggeschwindigkeit steht, berechnet die Kraftübertragungssteuereinheit 33 die Fahrzeuggeschwindigkeit auf der Basis des Eingangssignals des Ausgangsdrehzahlsensors Se2. Der Maschinendrehzahlsensor Se3 ist gestaltet, um die Drehzahl der Brennkraftmaschinenausgangswelle Eo (Brennkraftmaschine ENG) zu erfassen. Die Brennkraftmaschinensteuervorrichtung 31 erfasst die Drehzahl (Winkelgeschwindigkeit) der Brennkraftmaschine ENG auf der Basis eines Eingangssignals des Maschinenzahldrehsensors Se3.
  • 3-1. Fahrzeugsteuereinheit 34
  • Die Fahrzeugsteuereinheit 34 umfasst einen integrierten Steuerabschnitt 45. Der integrierte Steuerabschnitt 45 führt eine Steuerung eines Integrierens der verschiedenen Drehmomentsteuerungen durch, um auf die Brennkraftmaschine ENG, die elektrische Drehmaschine MG, die Getriebevorrichtung TM und die besondere Eingriffsvorrichtung SSC ausgeübt zu werden, und die Eingriffssteuerung der entsprechenden Eingriffsvorrichtungen als das Gesamtfahrzeug.
  • Der integrierte Steuerabschnitt 45 berechnet ein Fahrzeugbedarfsdrehmoment Trq, das eine Sollantriebskraft ist, die von der Eingangswellenseite zu der Ausgangswellenseite hin übertragen wird, welches ein Drehmoment ist, das zum Antreiben der Räder W gemäß einer Beschleunigeröffnung, der Fahrzeuggeschwindigkeit und dem Ladebetrag der Batterie angefordert wird, und bestimmt außerdem eine Betriebsart bzw. einen Betriebsmodus der Brennkraftmaschine ENG und der elektrischen Drehmaschine MG. Der Betriebsmodus umfasst einen elektrischen Modus zum Fahren mit lediglich der elektrischen Drehmaschine MG als die Antriebskraftquelle und einen Parallelmodus zum Fahren mit zumindest der Brennkraftmaschine ENG als der Antriebskraftquelle. Zum Beispiel, wenn die Beschleunigeröffnung klein ist und der Ladebetrag in der Batterie groß ist, wird der elektrische Modus als der Betriebsmodus bestimmt, und in anderen Fällen, d. h., wenn die Beschleunigeröffnung groß ist oder der Ladebetrag der Batterie klein ist, wird der Parallelmodus als der Betriebsmodus bestimmt.
  • Der integrierte Steuerabschnitt 45 berechnet ein Brennkraftmaschinenbedarfsdrehmoment, das ein Ausgabedrehmoment ist, das für die Brennkraftmaschine ENG erforderlich ist, ein elektrisches Drehmaschinenbedarfsdrehmoment, das ein Ausgabedrehmoment ist, das für die elektrische Drehmaschine MG erforderlich ist, und eine Hydraulikdruckanweisung, die ein Ziel eines Hydraulikdrucks ist, um zu der besonderen Eingriffsvorrichtung SSC zugeführt zu werden, und eine Hydraulikdruckanweisung, die ein Ziel eines Hydraulikdrucks ist, der zu den entsprechenden Eingriffsvorrichtungen C1, B1, ... der Getriebevorrichtung TM zuzuführen ist, auf der Basis des Fahrzeugbedarfsdrehmoments Trq, dem Betriebsmodus und dem Ladebetrag in der Batterie. Dann überträgt der integrierte Steuerabschnitt 45 jene berechnete Drehmomente oder Steuerbefehle an die anderen Steuereinheiten 32, 33 und die Brennkraftmaschinensteuervorrichtung 31, um die integrierte Steuerung durchzuführen. Im Wesentlichen wird eine Summe des Brennkraftmaschinenbedarfsdrehmoments und des elektrischen Drehmaschinenbedarfsdrehmoments eingestellt, um dem Fahrzeugbedarfsdrehmoment Trq zu entsprechen.
  • 3-2. Brennkraftmaschinensteuervorrichtung 31
  • Die Brennkraftmaschinensteuervorrichtung 31 hat den Brennkraftmaschinensteuerabschnitt 41, der die Betriebssteuerung der Brennkraftmaschine ENG durchführt. In der vorliegenden Ausführungsform, wenn der Brennkraftmaschinensteuerabschnitt 41 eine Anweisung über das Brennkraftmaschinenbedarfsdrehmoment von dem integrierten Steuerabschnitt 45 oder dem Getriebeschaltsteuerabschnitt 43 empfängt, führt der Brennkraftmaschinensteuerabschnitt 41 die Drehmomentsteuerung derart durch, dass die Brennkraftmaschine ENG das Brennkraftmaschinenbedarfsdrehmoment ausgibt.
  • 3-3. Elektrische Drehmaschinensteuereinheit 32
  • Die elektrische Drehmaschinensteuereinheit 32 weist einen elektrischen Drehmaschinensteuerabschnitt 42 auf, der die Betätigungssteuerung bzw. Betriebssteuerung der elektrischen Drehmaschine MG durchführt. In der vorliegenden Ausführungsform, wenn der elektrische Drehmaschinensteuerabschnitt 42 eine Anweisung bezüglich des elektrischen Drehmaschinenbedarfsdrehmoments von dem integrierten Steuerabschnitt 45 oder dem Getriebeschaltsteuerabschnitt 43 empfängt, steuert der elektrische Drehmaschinensteuerabschnitt 42 die elektrische Drehmaschine MG, um das elektrische Drehmaschinenbedarfsdrehmoment auszugeben. Insbesondere steuert der elektrische Drehmaschinensteuerabschnitt 42 die An-/Aus-Betätigung von einer Vielzahl von Umschaltelementen, die in dem Inverter vorgesehen sind, um das Ausgangsdrehmoment der elektrischen Drehmaschine MG zu steuern.
  • 3-4. Leistungsübertragungssteuereinheit bzw. Kraftübertragungssteuereinheit 33
  • Die Kraftübertragungssteuereinheit 33 weist einen Übertragungsschaltsteuerabschnitt 43 auf, der die Getriebevorrichtung TM steuert, und einen besonderen Eingriffssteuerabschnitt 44, der die besondere Eingriffsvorrichtung SSC steuert.
  • 3-4-1. Besonderer Eingriffssteuerabschnitt 44
  • Der besondere Eingriffssteuerabschnitt 44 steuert einen Eingriffszustand der besonderen Eingriffsvorrichtung SSC. In der vorliegenden Ausführungsform steuert der besondere Eingriffssteuerabschnitt 44 den Signalwert, der zu jedem Linearsolenoidventil zuzuführen ist, das in der Hydraulikdrucksteuervorrichtung PC vorgesehen ist, so dass der zu der besonderen Eingriffsvorrichtung SSC zuzuführende Hydraulikdruck der Hydraulikdruckanweisung der besonderen Eingriffsvorrichtung SSC entspricht, die von dem integrierten Steuerabschnitt 45 oder dem Getriebeschaltsteuerabschnitt bzw. Übertragungsschaltsteuerabschnitt 43 angewiesen wird.
  • 3-4-2. Übertragungsschaltsteuerabschnitt 43
  • Der Übertragungsschaltsteuerabschnitt 43 führt eine Schaltsteuerung zum Steuern des Eingriffs und Lösens von der Vielzahl von Eingriffsvorrichtungen C1, B1, ... durch, um die Übertragungsschaltstufe, die in der Übertragungsvorrichtung bzw. Getriebevorrichtung TM ausgebildet wird, zu einer anderen hin umzuschalten.
  • In der vorliegenden Ausführungsform bestimmt der Übertragungsschaltsteuerabschnitt 43 eine Sollübertragungsschaltstufe, die in der Übertragungsvorrichtung TM vorgesehen ist, auf der Basis einer Sensorerfassungsinformation, wie zum Beispiel der Fahrzeuggeschwindigkeit, der Beschleunigeröffnung und der Schaltposition. Der Übertragungsschaltsteuerabschnitt 43 steuert die Hydraulikdrücke, die zu der Vielzahl von Eingriffsvorrichtungen C1, B1, ... zugeführt werden, welche in der Übertragungsvorrichtung bzw. Getriebevorrichtung TM enthalten sind, durch die Hydraulikdrucksteuervorrichtung PC, um dadurch die entsprechenden Eingriffsvorrichtungen C1, B1, ... einzurücken oder zu lösen, und um die Sollübertragungsschaltstufe in der Übertragungsvorrichtung TM vorzusehen. Insbesondere instruiert der Übertragungsschaltsteuerabschnitt 43 die Hydraulikdrucksteuervorrichtung PC über die Sollhydraulikdrücke (Hydraulikdruckanweisungen) von den entsprechenden Eingriffsvorrichtungen, und die Hydraulikdrucksteuervorrichtung PC führt die Hydraulikdrücke entsprechend den angewiesenen Sollhydraulikdrücken (Hydraulikdruckanweisungen) zu den entsprechenden Eingriffsvorrichtungen zu. In der vorliegenden Ausführungsform steuert der Übertragungsschaltsteuerabschnitt 43 die Signalwerte, die zu den entsprechenden Linearsolenoidventilen zuzuführen sind, die in der Hydraulikdrucksteuervorrichtung PC vorgesehen sind, um dadurch die zu den entsprechenden Eingriffsvorrichtungen zuzuführenden Hydraulikdrücke zu steuern.
  • In der vorliegenden Ausführungsform bestimmt der Übertragungsschaltsteuerabschnitt 43 die Sollübertragungsschaltstufe mit Bezug auf ein Übertragungsschaltkennfeld, das in einem nicht gezeigten Speicher gespeichert ist. Das Übertragungsschaltkennfeld definiert eine Beziehung der Beschleunigeröffnung, der Fahrzeuggeschwindigkeit und der Sollübertragungsschaltstufe in der Übertragungsvorrichtung TM. Das Übertragungsschaltkennfeld stellt eine Vielzahl von Hochschaltlinien und eine Vielzahl von Herunterschaltlinien ein und, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit und die Beschleunigeröffnung geändert werden, um über die Hochschaltlinien oder die Herunterschaltlinien auf dem Übertragungsschaltkennfeld zu queren, bestimmt der Übertragungsschaltsteuerabschnitt 43 eine neue Sollübertragungsschaltstufe in der Übertragungsvorrichtung TM und bestimmt, dass die Übertragungsschaltstufe zu ändern ist. Der Übertragungsschaltsteuerabschnitt 43 kann die Sollübertragungsschaltstufe ändern, wenn eine Hochschaltanforderung oder eine Herunterschaltanforderung gemäß einer Änderung in einer Auswahlposition (Schaltposition) eines Schalthebels durch einen Fahrer empfangen wird. Das Herunterschalten bedeutet eine Änderung von einer Übertragungsschaltstufe, die in dem Übertragungsschaltverhältnis kleiner ist, zu einer anderen Schaltstufe, die in dem Übertragungsschaltverhältnis größer ist, und das Hochschalten bedeutet eine Änderung von einer Übertragungsschaltstufe, die in dem Übertragungsschaltverhältnis größer ist, zu einer anderen Schaltstufe, die in dem Übertragungsschaltverhältnis kleiner ist.
  • Wenn die Schaltsteuerung zum Umschalten der Übertragungsschaltstufe bzw. Getriebeschaltstufe zu einer anderen durchgeführt wird, steuert der Übertragungsschaltsteuerabschnitt 43 die Hydraulikdruckanweisungen für die entsprechenden Eingriffsvorrichtungen C1, B1, ..., rückt die entsprechenden Eingriffsvorrichtungen C1, B1... ein oder löst diese und schaltet die Übertragungsschaltstufe, die in der Getriebevorrichtung bzw. Übertragungsvorrichtung TM ausgebildet ist, zu der Sollübertragungsschaltstufe hin um. In dieser Situation stellt der Übertragungsschaltsteuerabschnitt 43 die löseseitige Eingriffsvorrichtung ein, welche die Eingriffsvorrichtung ist, um gelöst zu werden, zum Umschalten zwischen den Übertragungsschaltstufen, und die eingriffsseitige Eingriffsvorrichtung, welche die Eingriffsvorrichtung ist, um eingerückt zu werden, zum Umschalten zwischen den Übertragungsschaltstufen. Dann führt der Übertragungsschaltsteuerabschnitt 43 ein sogenanntes Umschaltschalten durch, in dem die löseseitige Eingriffsvorrichtung gelöst wird und die eingriffsseitige Eingriffsvorrichtung eingerückt wird gemäß einer Schaltsteuersequenz, die vorab angesetzt bzw. festgelegt ist.
  • Insbesondere stellt der Übertragungsschaltsteuerabschnitt 43 die Eingriffsvorrichtungen ein, die nicht mit einer Vielzahl von Eingriffsvorrichtungen geteilt werden, welche die Übertragungsschaltstufe ausbilden, nach einem Umschalten eines Zahnrads in der Vielzahl von Eingriffsvorrichtungen, die die Übertragungsschaltstufe ausbilden, vor einem Umschalten des Zahnrads für die löseseitige Eingriffsvorrichtung. Der Übertragungsschaltsteuerabschnitt 43 stellt die Eingriffsvorrichtungen ein, die nicht mit einer Vielzahl von Eingriffsvorrichtungen geteilt werden, die die Übertragungsschaltstufe ausbilden, vor einem Umschalten des Zahnrads in der Vielzahl von Eingriffsvorrichtungen, die die Übertragungsschaltstufe ausbilden, nach einem Umschalten des Zahnrads für die eingriffsseitige Eingriffsvorrichtung.
  • Zum Beispiel, wenn die Übertragungsschaltstufe vor einem Umschalten des Zahnrads die zweite Stufe 2. ist, und die Übertragungsschaltstufe nach einem Umschalten des Zahnrads die dritte Stufe 3. ist, wie in 4 dargestellt ist, ist die erste Bremse B1 für die löseseitige Eingriffsvorrichtung eingestellt und die dritte Kupplung C3 ist für die eingriffsseitige Eingriffsvorrichtung eingestellt.
  • Die eingriffsseitige Eingriffsvorrichtung wird vor einem Starten der Schaltsteuerung gelöst und wird durch die Schaltsteuerung eingerückt. Die löseseitige Eingriffssteuerung wird vor einem Starten der Umschaltsteuerung eingerückt und durch die Schaltsteuerung gelöst.
  • 3-4-2-1. An-Hochschaltsteuerung (On Upshift Control)
  • Der Übertragungs- bzw. Getriebeschaltsteuerabschnitt 43 ist gestaltet, um eine An-Hochschaltsteuerung zum Durchführen eines Hochschaltens auszuführen, um den Eingriff und das Lösen von der Vielzahl von Eingriffsvorrichtungen C1, B1, ... zu steuern, um die Übertragungs- bzw. Getriebeschaltstufe zu einer anderen Getriebeschaltstufe hin umzuschalten, die in dem Übertragungsschaltverhältnis kleiner ist, aus einem Zustand heraus, in dem die besondere Eingriffsvorrichtung SSC ein Drehmoment in einer Vorwärtsbeschleunigungsrichtung an die Räder W in einem Direkteingriffszustand überträgt.
  • 3-4-2-2. Problem bei der An-Hochschaltsteuerung
  • Zuerst wird ein Problem bei der An-Hochschaltsteuerung mit Bezug auf ein Zeitdiagramm eines Vergleichsbeispiels beschrieben, das in 5 dargestellt ist.
  • In der An-Hochschaltsteuerung wird eine Dauer (von einer Zeit T03 zu einer Zeit T04 in 5) einer Trägheitsphase der eingriffsseitigen Eingriffsvorrichtung, in der die Drehzahl der Eingangswelle I (elektrische Drehmaschine MG) von einer Vorübertragungsschaltsynchrondrehzahl Wbf zu einer Nachübertragungsschaltsynchrondrehzahl Waf verringert wird, um eine Drehzahldifferenz ΔW1 der eingriffsseitigen Eingriffsvorrichtung zu verringern, benötigt, um so weit wie möglich reduziert zu werden. In der An-Hochschaltsteuerung, die von einem Zustand aus, in dem das Drehmoment in der Vorwärtsbeschleunigungsrichtung an die Räder W übertragen wird, durchgeführt wird, ist es wünschenswert, dass in der Trägheitsphase der eingriffsseitigen Eingriffsvorrichtung die eingriffsseitige Eingriffsvorrichtung in dem Schlupfeingriffszustand gesteuert wird, um die Antriebskraft der Antriebskraftfälle an die Seite der Räder W zu übertragen. Jedoch, wenn die Zeitdauer der Trägheitsphase der eingriffsseitigen Eingriffsvorrichtung verlängert wird, da der Betrag einer Wärmerzeugung in der eingriffsseitigen Eingriffsvorrichtung erhöht ist, gibt es ein Risiko, dass die Dauerfestigkeit der eingriffsseitigen Eingriffsvorrichtung verschlechtert wird. Unter diesem Umstand, um die Dauerfestigkeit der eingriffsseitigen Eingriffsvorrichtung zu verbessern, ist es wünschenswert, dass die Zeitdauer der Trägheitsphase (hiernach auch als „Trägheitsphase” bezeichnet) der eingriffsseitigen Eingriffsvorrichtung so weit wie möglich verkürzt werden kann.
  • In dem Vergleichsbeispiel, das in 5 dargestellt ist, wird ungleich zu der vorliegenden Ausführungsform die besondere Eingriffsvorrichtung SSC in dem Direkteingriffszustand während der Ausführung der An-Hochschaltsteuerung beibehalten. Daher dreht sich in der Trägheitsphase die Brennkraftmaschine ENG einstückig mit der Eingangswelle I und das Trägheitsmoment des Drehbauteils, das sich einstückig mit der Eingangswelle I dreht, ist groß. Außerdem ist in der Trägheitsphase eine Magnitude des Drehmoments beschränkt, das zum Verringern der Rotation der Eingangswelle I verwendet werden kann. Daher, wenn die besondere Eingriffsvorrichtung SSC in dem Direkteingriffszustand wie in dem Vergleichsbeispiel gesteuert wird, ist eine Reduktion bzw. Verringerung in der Zeitdauer der Trägheitsphase beschränkt und eine Verbesserung in der Dauerfestigkeit der eingriffsseitigen Eingriffsvorrichtung ist beschränkt.
  • Hiernach wird das Vergleichsbeispiel, das in 5 dargestellt ist, kurz beschrieben. Nachdem das Hochschalten zu einer Zeit T01 startet, wird eine Steuerung in einer Vorphase in einer Zeitdauer von der Zeit T01 zu einer Zeit T02 durchgeführt. In der Vorphase werden Eingriffsdrücke der löseseitigen Eingriffsvorrichtung und der eingriffsseitigen Eingriffsvorrichtung vorab geändert. Danach wird eine Steuerung der Drehmomentphase in einer Zeitdauer von der Zeit T02 zu einer Zeit T03 durchgeführt. In der Drehmomentphase wird der Eingriffsdruck der eingriffsseitigen Eingriffsvorrichtung bis zu dem Eingriffsdruck hin erhöht, der dem Fahrzeugbedarfsdrehmoment Trq entspricht, und die eingriffsseitige Eingriffsvorrichtung wird in den Schlupfeingriffszustand gebracht. Der Eingriffsdruck der löseseitigen Eingriffsvorrichtung wird verringert, um geringer als ein Hubenddruck zu sein, und die löseseitige Eingriffsvorrichtung wird in den Lösezustand bzw. gelösten Zustand gebracht. In diesem Zustand wird die Eingangswelle I nicht einstückig mit der Ausgangswelle O gedreht und das Trägheitssystem der Eingangswellenseite ist von dem Trägheitssystem der Ausgangswellenseite isoliert.
  • In einer Zeitdauer von der Zeit T03 zu der Zeit T04 wird die Steuerung in der Trägheitsphase durchgeführt. In der Trägheitsphase wird die Drehzahl der Eingangswelle I hinab zu der Nachübertragungsschaltsynchrondrehzahl Waf von der Vorübertragungsschaltsynchrondrehzahl Wbf reduziert und die Drehzahldifferenz ΔW1 der eingriffsseitigen Eingriffsvorrichtung wird auf Null reduziert. Um die Drehzahl der Eingangswelle I sobald wie möglich zu reduzieren, wird ein Ausgangsdrehmoment Tmg der elektrischen Drehmaschine MG auf ein minimales Drehmoment bzw. Minimumdrehmoment Tmg_min reduziert, das durch die elektrische Drehmaschine MG ausgegeben werden kann. Jedoch in dem Vergleichsbeispiel, da die besondere Eingriffsvorrichtung SSC in dem Direkteingriffszustand beibehalten wird, wird die Brennkraftmaschine ENG einstückig mit der Eingangswelle I gedreht und das Trägheitsmoment des Drehbauteils, das einstückig mit der Eingangswelle I gedreht wird, ist groß, wie vorangehend beschrieben ist. Daher ist in dem Vergleichsbeispiel die Reduktion bzw. Verringerung in der Zeitdauer der Trägheitsphase beschränkt und die Verbesserung in der Dauerfestigkeit der eingriffsseitigen Eingriffsvorrichtung ist beschränkt.
  • 3-4-2-3. Lösung durch spezifische Eingriffsschlupfsteuerung
  • Um die Zeitdauer der Trägheitsphase zu reduzieren, ist der Getriebeschaltsteuerabschnitt 43 gemäß der vorliegenden Ausführungsform gestaltet, um eine spezifische Eingriffsschlupfsteuerung zum Steuern der besonderen Eingriffsvorrichtung SSC in den Schlupfeingriffszustand und zum Verringern der Drehzahl der elektrischen Drehmaschine MG relativ zu der Drehzahl der Brennkraftmaschine ENG durchzuführen, wenn eine Drehzahldifferenz ΔW1 zwischen einem Paar von Eingriffsbauteilen der eingriffsseitigen Eingriffsvorrichtung verringert wird, die eine Eingriffsvorrichtung ist, die zum Umschalten der Getriebeschaltstufe zu einer anderen während einer Ausführung der An-Hochschaltsteuerung eingerückt ist bzw. wird.
  • Gemäß der vorangehend beschriebenen Konfiguration dreht sich in der Trägheitsphase zum Verringern der Drehzahldifferenz ΔW1 der eingriffsseitigen Eingriffsvorrichtung die Brennkraftmaschine ENG nicht einstückig mit der Eingangswelle I, da die besondere Eingriffsvorrichtung SSC in den Schlupfeingriffszustand gesteuert wird, und das Trägheitssystem der Brennkraftmaschine ENG kann von dem Trägheitssystem der Eingangswelle I isoliert werden. Daher kann das Trägheitsmoment des Drehbauteils bzw. Rotationselements, das sich einstückig mit der Eingangswelle I dreht, um das Trägheitsmoment der Brennkraftmaschine ENG beachtlich verringert werden und die Zeitdauer der Trägheitsphase kann verringert werden.
  • Ferner, wenn die Drehzahldifferenz ΔW1 der eingriffsseitigen Eingriffsvorrichtung verringert wird, da die besondere Eingriffsvorrichtung SSC in den Schlupfeingriffszustand gesteuert wird, und die Drehzahl der elektrischen Drehmaschine MG relativ zu der Drehzahl der Brennkraftmaschine ENG reduziert wird, wird eine Verringerung der Drehzahl der Brennkraftmaschine ENG in der Trägheitsphase unterdrückt. Daher kann die Antriebskraft, die zum Verringern der Drehzahl der Brennkraftmaschine ENG verwendet wird, niedergehalten werden, um geringer zu sein, und die Antriebskraft, die zum Verringern der Drehzahl der Eingangswelle I verwendet wird, kann darin beschränkt werden, reduziert zu werden. Von dem vorangehenden Gesichtspunkt aus kann die Zeitdauer der Trägheitsphase reduziert werden.
  • Deshalb kann die Dauerfestigkeit der eingriffsseitigen Eingriffsvorrichtung verbessert werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist der Übertragungs- bzw. Getriebeschaltsteuerabschnitt 43 gestaltet, um sowohl die eingriffsseitige Eingriffsvorrichtung als auch die besondere Eingriffsvorrichtung SSC in den Schlupfeingriffszustand zu steuern, wenn die Drehzahldifferenz ΔW1 der eingriffsseitigen Eingriffsvorrichtung verringert wird.
  • Gemäß der vorangehenden Konfiguration kann in der Trägheitsphase ein Ausgangsdrehmoment Ten der Brennkraftmaschine an die Räder W übertragen werden durch die besondere Eingriffsvorrichtung SSC und die eingriffsseitige Eingriffsvorrichtung, um die Drehzahldifferenz ΔW1 der eingriffsseitigen Eingriffsvorrichtung zu verringern, und die Antriebskraft kann darin beschränkt werden, reduziert zu werden, während der Gang geschaltet wird.
  • 3-4-2-4. Verringerung der Drehzahldifferenz ΔW2 der besonderen Eingriffsvorrichtung SSC
  • Der Übertragungs- bzw. Getriebeschaltsteuerabschnitt 43 ist gestaltet, um die Drehzahldifferenz ΔW2 zwischen dem Paar von Eingriffsbauteilen der besonderen Eingriffsvorrichtung SSC zu verringern, nachdem die Drehzahldifferenz ΔW1 der eingriffsseitigen Eingriffsvorrichtung hinab zu einer vorbestimmten Drehzahldifferenz hin verringert ist.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird die Verringerung in der Drehzahldifferenz ΔW2 der besonderen Eingriffsvorrichtung SSC durch ein erstes Konfigurationsbeispiel und ein zweites Konfigurationsbeispiel repräsentiert. Hiernach werden die entsprechenden Konfigurationsbeispiele beschrieben.
  • 3-4-2-4-1. Erstes Konfigurationsbeispiel
  • In dem ersten Konfigurationsbeispiel ist der Übertragungs- bzw. Getriebeschaltsteuerabschnitt 43 gestaltet, um die Drehzahldifferenz ΔW2 der besonderen Eingriffsvorrichtung SSC auf Null zu verringern, nachdem die Drehzahldifferenz ΔW1 der eingriffsseitigen Eingriffsvorrichtung auf Null reduziert ist. Die Konfiguration wird mit Bezug auf ein Zeitdiagramm von 6 beschrieben.
  • Der Übertragungsschaltsteuerabschnitt 43 bestimmt, dass die An-Hochschaltsteuerung startet, da die Sollübertragungsschaltstufe bzw. Sollgetriebeschaltstufe zu der Getriebeschaltstufe hin geändert wird, die in dem Getriebeschaltverhältnis kleiner ist, zu einer Zeit T11 in einem Zustand, in dem der Betriebsmodus bestimmt ist, um in dem Parallelmodus zu sein, die besondere Eingriffsvorrichtung SSC wird in den Direkteingriffszustand hin gesteuert, das Fahrzeugbedarfsdrehmoment Trq wird eingestellt, um größer als Null zu sein, und das Drehmoment in der Vorwärtsbeschleunigungsrichtung wird an die Räder W übertragen. Die Sollgetriebeschaltstufe wird zum Beispiel dann geändert, wenn die Hochschaltlinien überquert werden aufgrund eines Anstiegs in der Fahrzeuggeschwindigkeit, wenn die Schaltposition geändert wird, oder dergleichen.
  • <Vorphase>
  • In der Zeitdauer von der Zeit T11 zu einer Zeit T12 steuert der Getriebeschaltsteuerabschnitt 43 die Vorphase und ändert die Eingriffsdrücke der löseseitigen Eingriffsvorrichtung und der eingriffsseitigen Eingriffsvorrichtung vorab.
  • In der Zeitdauer von der Zeit T11 zu der Zeit T12 reduziert der Getriebeschaltsteuerabschnitt 43 den Eingriffsdruck (Hydraulikdruckanweisung) der löseseitigen Eingriffsvorrichtung zu einem löseseitigen vorläufigen Druck, der größer als ein direkt verbundener Grenzeingriffsdruck ist, von einem Volleingriffsdruck aus, und erhöht den Eingriffsdruck (Hydraulikdruckanweisung) der eingriffsseitigen Eingriffsvorrichtung auf einen eingriffsseitigen vorläufigen Druck, der kleiner als ein Hubenddruck um einen vorbestimmten Druck von Null aus ist. Der Volleingriffsdruck repräsentiert einen maximalen Eingriffsdruck (Zuführhydraulikdruck, Hydraulikdruckanweisung), der eingestellt ist, um den Eingriffszustand beizubehalten ohne irgendeinen Schlupf, selbst wenn das Drehmoment, das von den entsprechenden Eingriffsvorrichtungen für die Antriebskraftquelle übertragen wird, geändert wird. Der direkt verbundene Grenzeingriffsdruck ist ein Eingriffsdruck (Zuführhydraulikdruck, Hydraulikdruckanweisung), bei dem die Eingriffsvorrichtungen zu schlupfen beginnen.
  • Um die besondere Eingriffsvorrichtung SSC in den Schlupfeingriffszustand zu bringen, reduziert der Getriebeschaltsteuerabschnitt 43 den Eingriffsdruck (Hydraulikdruckanweisung) der besonderen Eingriffsvorrichtung SSC auf den direkt verbundenen Grenzeingriffsdruck von dem Volleingriffsdruck aus (Zeit T11). Der Getriebeschaltsteuerabschnitt 43 behält den Eingriffsdruck (Hydraulikdruckanweisung) der besonderen Eingriffsvorrichtung (SSC) bei dem direkt verbundenen Grenzeingriffsdruck bei, bis die Trägheitsphase beendet ist (bis zu einer Zeit T14). Insbesondere stellt der Getriebeschaltsteuerabschnitt 43 das Brennkraftmaschinenbedarfsdrehmoment, das dem Ausgabedrehmoment Ten der Brennkraftmaschine ENG entspricht, auf die Übertragungsdrehmomentkapazität der besonderen Eingriffsvorrichtung SSC ein und berechnet die Hydraulikdruckanweisung zum Realisieren der eingestellten Übertragungsdrehmomentkapazität. Wenn die Übertragungsdrehmomentkapazität der besonderen Eingriffsvorrichtung SSC unter das Ausgangsdrehmoment Ten der Brennkraftmaschine ENG fällt, beginnt die besondere Eingriffsvorrichtung SSC zu schlupfen. Der Getriebeschaltsteuerabschnitt 43 überträgt die berechnete Hydraulikdruckanweisung der besonderen Eingriffsvorrichtung SSC an den besonderen Eingriffssteuerabschnitt 44. In einem Beispiel, das in 6 dargestellt ist, stellt der integrierte Steuerabschnitt 45 das Brennkraftmaschinenbedarfsdrehmoment auf ein Drehmoment ein, das dem Fahrzeugbedarfsdrehmoment Trq entspricht (in diesem Beispiel gleich wie dem Fahrzeugbedarfsdrehmoment), selbst unter der Schaltsteuerung zu der Zeit T11 zu einer Zeit T15.
  • Alternativ kann der Getriebeschaltsteuerabschnitt 43 gestaltet sein, um den Eingriffsdruck (Hydraulikdruckanweisung) der besonderen Eingriffsvorrichtung SSC zu verringern, bis die Drehzahl der Eingangswelle I relativ zu der Drehzahl der Brennkraftmaschine ENG verringert ist, und die Drehzahldifferenz der besonderen Eingriffsvorrichtung SSC erreicht eine vorbestimmte Bestimmungsgeschwindigkeitsdifferenz oder mehr.
  • <Drehmomentphase>
  • Der Getriebeschaltsteuerabschnitt 43 steuert die Drehmomentphase in einer Zeitdauer von der Zeit T12 zu der Zeit T13 nach der Vorphase. Insbesondere in der Zeitdauer von der Zeit T12 zu der Zeit T13 erhöht der Getriebeschaltsteuerabschnitt 43 allmählich den Eingriffsdruck (Hydraulikdruckanweisung) der eingriffsseitigen Eingriffsvorrichtung hinaus bis zu dem Eingriffsdruck, der dem Fahrzeugbedarfsdrehmoment Trq entspricht, bringt die eingriffsseitige Eingriffsvorrichtung in den Schlupfeingriffszustand und verringert allmählich den Eingriffsdruck (Hydraulikdruckanweisung) der löseseitigen Eingriffsvorrichtung auf weniger als den Hubenddruck, um die löseseitige Eingriffsvorrichtung in den gelösten Zustand bzw. Lösezustand zu bringen. Unter der Steuerung der Drehmomentphase wird eine Beziehung des Drehmoments zu einem Zustand hin versetzt, nachdem der Gang geschaltet ist. Jedoch wird eine Beziehung der Drehzahl in einem Zustand beibehalten, vor einem Schalten des Gangs, die eingriffsseitige Eingriffsvorrichtung wird in den Schlupfeingriffszustand gebracht, und die löseseitige Eingriffsvorrichtung wird in den Lösezustand gebracht. In diesem Zustand wird die Eingangswelle I nicht einstückig mit der Ausgangswelle O gedreht und das Trägheitssystem der Eingangswellenseite ist von dem Trägheitssystem der Ausgangswellenseite isoliert.
  • Der Getriebeschaltsteuerabschnitt 43 bestimmt den erhöhten Eingriffsdruck (Hydraulikdruckanweisung) der eingriffsseitigen Eingriffsvorrichtung derart, dass ein Drehmoment Ttm, das von der Eingangswellenseite zu der Ausgangswellenseite durch die Übertragungsvorrichtung TM durch die eingriffsseitige Eingriffsvorrichtung des Schlupfeingriffszustands übertragen wird, das Drehmoment erreicht, das dem Fahrzeugbedarfsdrehmoment Trq entspricht. Insbesondere multipliziert der Getriebeschaltsteuerabschnitt 43 das Fahrzeugbedarfsdrehmoment Trq mit einem Getriebeverhältnis eines Getriebes, das auf die eingriffsseitige Eingriffsvorrichtung wirkt, um die Übertragungsdrehmomentkapazität der eingriffsseitigen Eingriffsvorrichtung zu berechnen, und berechnet die Hydraulikdruckanweisung zum Realisieren der berechneten Übertragungsdrehmomentkapazität. Der Getriebeschaltsteuerabschnitt 43 berechnet die Hydraulikdruckanweisung der eingriffsseitigen Eingriffsvorrichtung derart, dass die eingriffsseitige Eingriffsvorrichtung das Drehmoment, das dem Fahrzeugbedarfsdrehmoment Trq entspricht, kontinuierlich selbst während der Trägheitsphase überträgt.
  • <Trägheitsphase>
  • Der Getriebeschaltsteuerabschnitt 43 steuert die Trägheitsphase in einer Zeitdauer von der Zeit T13 zu der Zeit T14 nach der Drehmomentphase. Insbesondere in der Zeitdauer von der Zeit T13 zu der Zeit T14 verringert der Getriebeschaltsteuerabschnitt 43 die Drehzahl der Eingangswelle I von der Vorübertragungsschaltsynchrondrehzahl Wbf zu der Nachübertragungsschaltsynchrondrehzahl Waf und reduziert die Drehzahldifferenz ΔW1 der eingriffsseitigen Eingriffsvorrichtung auf Null.
  • In diesem Beispiel repräsentiert die Nachübertragungsschaltsynchrondrehzahl Waf die Drehzahl der Eingangswelle I in einem Zustand, in dem die Drehzahldifferenz (Schlupf) der eingriffsseitigen Eingriffsvorrichtung eliminiert ist, und der Getriebeschaltsteuerabschnitt 43 multipliziert die Drehzahl der Ausgangswelle O mit dem Übertragungsschaltverhältnis der Getriebeschaltstufe nach einem Gangschalten, um die Nachübertragungsschaltsynchrondrehzahl Waf zu berechnen. Da die Drehzahldifferenz zwischen der Drehzahl der Eingangswelle I (elektrische Drehmaschine MG) und der Nachübertragungsschaltsynchrondrehzahl Waf im Verhältnis zu der Drehzahldifferenz ΔW1 zwischen dem Paar von Eingriffsbauteilen der eingriffsseitigen Eingriffsvorrichtung ist, ist der Getriebeschaltsteuerabschnitt 43 gestaltet, um die Drehzahldifferenz ΔW1 der eingriffsseitigen Eingriffsvorrichtung gemäß der Drehzahldifferenz zwischen der Drehzahl der Eingangswelle I und der Nachübertragungsschaltsynchrondrehzahl Waf zu bestimmen. In diesem Beispiel entspricht die Drehzahl der Eingangswelle I (elektrische Drehmaschine MG) der Drehzahl des Eingriffsbauteils bzw. des Eingriffselements auf einer Eingangsseite der eingriffsseitigen Eingriffsvorrichtung und die Nachübertragungsschaltsynchrondrehzahl Waf entspricht der Drehzahl des Eingriffsbauteils auf einer Ausgangsseite der eingriffsseitigen Eingriffsvorrichtung.
  • Die Vorübertragungsschaltsynchrondrehzahl Wbf repräsentiert die Drehzahl der Eingangswelle I in einem Zustand, in dem es keine Drehzahldifferenz der löseseitigen Eingriffsvorrichtung gibt, und der Getriebeschaltsteuerabschnitt 43 multipliziert die Drehzahl der Ausgangswelle O mit dem Übertragungsschaltverhältnis der Getriebeschaltstufe vor dem Gangschalten, um die Vorübertragungsschaltsynchrondrehzahl Wbf zu berechnen.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist der Getriebeschaltsteuerabschnitt 43 gestaltet, um das Ausgangsdrehmoment Tmg der elektrischen Drehmaschine MG zu verringern, um so die Drehzahl der Eingangswelle I (elektrische Drehmaschine MG) zu verringern und um die Drehzahldifferenz ΔW1 der eingriffsseitigen Eingriffsvorrichtung zu verringern. In diesem Beispiel, um die Drehzahl der elektrischen Drehmaschine MG sobald wie möglich zu reduzieren, verringert der Getriebeschaltsteuerabschnitt 43 das elektrische Drehmaschinenbedarfsdrehmoment von dem Drehmoment aus, das durch den integrierten Steuerabschnitt 45 bestimmt ist, auf das Minimaldrehmoment TMG_min, das durch die elektrische Drehmaschine MG ausgegeben werden kann, um ΔT1. Der Getriebeschaltsteuerabschnitt 43 überträgt das reduzierte elektrische Drehmaschinenbedarfsdrehmoment an den elektrischen Drehmaschinensteuerabschnitt 42. In dem Beispiel, das in 6 dargestellt ist, bestimmt der integrierte Steuerabschnitt 45 das elektrische Drehmaschinenbedarfsdrehmoment zu Null und der Verringerungsbetrag ΔT1 des Ausgangsdrehmoments Tmg in der elektrischen Drehmaschine MG in der Trägheitsphase ist gleich dem minimalen Drehmoment Tmg_min.
  • In diesem Beispiel ist eine Verringerungsgeschwindigkeit (Rotationsbeschleunigung), auf die die Drehzahl der Eingangswelle I verringert wird, ein Wert, der durch ein Dividieren des Trägheitsmoments des Drehbauteils, das sich einstückig mit der Eingangswelle I dreht, durch den Verringerungsbetrag ΔT1 des Ausgangsdrehmoments Tmg in der elektrischen Drehmaschine MG erhalten wird. Die besondere Eingriffsvorrichtung SSC wird in den Schlupfeingriffszustand gesteuert und das Trägheitssystem der Brennkraftmaschine ENG wird von dem Trägheitssystem der Eingangswelle I isoliert. Deshalb wird das Trägheitsmoment der Eingangswelle I beachtlich verringert, verglichen mit jenem in dem Fall des Vergleichsbeispiels in 5. Daher wird die Magnitude der Verringerungsgeschwindigkeit der Drehzahl der Eingangswelle I beachtlich erhöht, mehr als jene in dem Vergleichsbeispiel von 5. Daher kann eine Zeitdauer, die erforderlich ist, um die Drehzahl der Eingangswelle I auf die Nachübertragungsschaltsynchrondrehzahl Waf von der Vorübertragungsschaltsynchrondrehzahl Wbf zu reduzieren, beachtlich mehr verringert werden als jene in dem Vergleichsbeispiel von 5.
  • Der Getriebeschaltsteuerabschnitt 43 steuert die besondere Eingriffsvorrichtung SSC in den Schlupfeingriffszustand und verringert die Drehzahl der elektrischen Drehmaschine MG relativ zu der Drehzahl der Brennkraftmaschine ENG, während die Drehzahldifferenz ΔW1 der eingriffsseitigen Eingriffsvorrichtung (von der Zeit T13 zu der Zeit T14) verringert wird. Da die Drehzahl der elektrischen Drehmaschine MG relativ zu der Drehzahl der Brennkraftmaschine ENG in einem Zustand reduziert wird, in dem die besondere Eingriffsvorrichtung SSC in den Schlupfeingriffszustand gebracht ist, wird die Drehzahldifferenz ΔW2 der besonderen Eingriffsvorrichtung SSC erhöht. Sowohl die eingriffsseitige Eingriffsvorrichtung als auch die besondere Eingriffsvorrichtung SSC werden in den Schlupfeingriffszustand gesteuert. Währenddessen entspricht die Drehzahldifferenz ΔW2 des Paares von Eingriffsbauteilen der besonderen Eingriffsvorrichtung SSC der Drehzahldifferenz zwischen der Drehzahl der Brennkraftmaschine ENG und der Drehzahl der Eingangswelle I (elektrische Drehmaschine MG). In diesem Beispiel entspricht die Drehzahl der Brennkraftmaschine ENG der Drehzahl des Eingriffsbauteils auf der Eingangsseite der besonderen Eingriffsvorrichtung SSC, und die Drehzahl der Eingangswelle I (elektrische Drehmaschine MG) entspricht der Drehzahl des Eingriffsbauteils auf der Ausgangsseite der besonderen Eingriffsvorrichtung SSC.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist der Getriebeschaltsteuerabschnitt 43 gestaltet, um die Drehzahl der Brennkraftmaschine ENG bei der Drehzahl beizubehalten, die der Drehzahl der Brennkraftmaschine ENG vor einem Starten der An-Hochschaltsteuerung entspricht, während die Drehzahldifferenz ΔW2 der besonderen Eingriffsvorrichtung SSC (von der Zeit T13 zu der Zeit T14) erhöht wird. Insbesondere steuert der Getriebeschaltsteuerabschnitt 43 das Ausgangsdrehmoment Ten der Brennkraftmaschine ENG und ein Drehmoment Tssc, das an die besonderen Eingriffsvorrichtung SSC übertragen wird, um jene Drehmomente miteinander auszugleichen, so dass die Drehzahl der Brennkraftmaschine ENG in der Nähe der Vorübertragungsschaltsynchrondrehzahl Wbf zu der Zeit eines Startens der Trägheitsphase (Zeit T13) (zum Beispiel zwischen 80% und 120% der Vorübertragungsschaltsynchrondrehzahl Wbf zur Zeit eines Startens der Trägheitsphase) beibehalten wird. Als ein Ergebnis wird die Drehzahl der Brennkraftmaschine ENG darin beschränkt, geändert zu werden, und in der Nähe der Vorübertragungsschaltsynchrondrehzahl Wbf beibehalten.
  • In dem in 6 dargestellten Beispiel, wie vorangehend beschrieben ist, wird das Brennkraftmaschinenbedarfsdrehmoment bestimmt, um ein Drehmoment zu sein, das dem (in diesem Beispiel gleich wie) Fahrzeugbedarfsdrehmoment Trq entspricht, durch den integrierten Steuerabschnitt 45. Wie vorangehend beschrieben ist, berechnet der Getriebeschaltsteuerabschnitt 43 die Hydraulikdruckanweisung der besonderen Eingriffsvorrichtung SSC derart, dass die Übertragungsdrehmomentkapazität der besonderen Eingriffsvorrichtung SSC der Magnitude des Ausgangsdrehmoments Ten der Brennkraftmaschine ENG entspricht.
  • Wenn es bestimmt wird, dass die Drehzahldifferenz ΔW1 der eingriffsseitigen Eingriffsvorrichtung (in der vorliegenden Ausführungsform die Drehzahldifferenz zwischen der Drehzahl der Eingangswelle I und der Nachübertragungsschaltsynchrondrehzahl Waf) gleich wie oder geringer als eine vorbestimmte Bestimmungsgeschwindigkeitsdifferenz wird (Zeit T14), erhöht der Getriebeschaltsteuerabschnitt 43 den Eingriffsdruck (Hydraulikdruckanweisung) der eingriffsseitigen Eingriffsvorrichtung von dem Eingriffsdruck, der dem Fahrzeugbedarfsdrehmoment Trq entspricht, auf den Volleingriffsdruck, um die eingriffsseitige Eingriffsvorrichtung in den Direkteingriffszustand zu bringen.
  • <Verringerung einer Drehzahldifferenz ΔW2 der besonderen Eingriffsvorrichtung SSC>
  • In dem ersten Konfigurationsbeispiel ist der Getriebeschaltsteuerabschnitt 43 gestaltet, um die Drehzahldifferenz ΔW2 der besonderen Eingriffsvorrichtung SSC auf Null zu reduzieren nach einem Reduzieren der Drehzahldifferenz ΔW1 der eingriffsseitigen Eingriffsvorrichtung auf Null (von der Zeit T14 zu der Zeit T15).
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist der Getriebeschaltsteuerabschnitt 43 gestaltet, um die Drehzahl der Brennkraftmaschine ENG von der Drehzahl aus zu verringern, die der Drehzahl der Brennkraftmaschine ENG vor einem Starten der An-Hochschaltsteuerung entspricht (in diesem Beispiel die Drehzahl kurz vor Übertragungsschaltsynchrondrehzahl Wbf zu der Zeit eines Startens der Trägheitsphase), während die Drehzahldifferenz ΔW2 der besonderen Eingriffsvorrichtung SSC verringert wird.
  • Der Getriebeschaltsteuerabschnitt 43 erhöht die Übertragungsdrehmomentkapazität (Eingriffsdruck) der besonderen Eingriffsvorrichtung SSC, um die Drehzahldifferenz ΔW2 der besonderen Eingriffsvorrichtung SSC zu verringern, und reduziert das Ausgangsdrehmoment Tmg der elektrischen Drehmaschine MG gemäß einem Anstieg in der Übertragungsdrehmomentkapazität (Eingriffsdruck) der besonderen Eingriffsvorrichtung SSC.
  • Gemäß der vorangehenden Konfiguration, da das Gesamtdrehmoment, das auf das Trägheitssystem der Brennkraftmaschine ENG wirkt, aufgrund des Anstiegs in der Übertragungsdrehmomentkapazität (Eingriffsdruck) der besonderen Eingriffsvorrichtung SSC negativ gemacht werden kann, wird die Drehzahl der Brennkraftmaschine ENG reduziert. Außerdem steigt das Übertragungsdrehmoment (Schlupfdrehmoment) der besonderen Eingriffsvorrichtung SSC, das von der Brennkraftmaschinenseite zu der Eingangswellenseite zu übertragen ist, aufgrund eines Anstiegs in der Übertragungsdrehmomentkapazität (Eingriffsdruck) der besonderen Eingriffsvorrichtung SSC. Da das Ausgangsdrehmoment Tmg der elektrischen Drehmaschine MG gemäß dem Anstieg in der Übertragungsdrehmomentkapazität (Eingriffsdruck) der besonderen Eingriffsvorrichtung SSC verringert wird, wird der Anstieg in dem Übertragungsdrehmoment der besonderen Eingriffsvorrichtung SSC durch die Verringerung in dem Ausgangsdrehmoment Tmg der elektrischen Drehmaschine MG versetzt. Daher kann das durch die eingriffsseitige Eingriffsvorrichtung, die in den Direkteingriffszustand gebracht wurde, an die Ausgangswellenseite zu übertragende Drehmoment Ttm darin beschränkt werden, geändert zu werden.
  • In dem in 6 dargestellten Beispiel verringert der Getriebeschaltsteuerabschnitt 43 das elektrische Drehmaschinenbedarfsdrehmoment von dem Drehmoment aus (in diesem Beispiel Null), das durch den integrierten Steuerabschnitt 45 bestimmt ist, auf das minimale Drehmoment Tmg_min, das durch die elektrische Drehmaschine MG ausgegeben werden kann, und stellt den Betrag eines Verringerns ΔT2 in dem Ausgangsdrehmoment Tmg der elektrischen Drehmaschine MG auf einen einstellbaren Maximalbetrag. Außerdem erhöht der Getriebeschaltsteuerabschnitt 43 den Eingriffsdruck (Hydraulikdruckanweisung) der besonderen Eingriffsvorrichtung SSC derart, dass die Übertragungsdrehmomentkapazität der besonderen Eingriffsvorrichtung SSC von der Drehmomentkapazität aus steigt, die dem Brennkraftmaschinenbedarfsdrehmoment entspricht, um den Verringerungsbetrag ΔT2 in dem elektrischen Drehmaschinenbedarfsdrehmoment. Als ein Ergebnis kann die Drehzahl der Brennkraftmaschine ENG sobald wie möglich reduziert werden während das an die Ausgangswellenseite zu übertragende Drehmoment darin beschränkt wird, geändert zu werden.
  • Wenn der Getriebeschaltsteuerabschnitt 43 bestimmt, dass die Drehzahldifferenz ΔW2 der besonderen Eingriffsvorrichtung SSC (in der vorliegenden Ausführungsform die Drehzahldifferenz zwischen der Drehzahl der Brennkraftmaschine ENG und der Drehzahl der Eingangswelle I) gleich wie oder geringer als eine vorbestimmte Bestimmungsgeschwindigkeitsdifferenz wird (Zeit T15), erhöht der Getriebeschaltsteuerabschnitt 43 den Eingriffsdruck (Hydraulikdruckanweisung) der besonderen Eingriffsvorrichtung SSC bis hinauf zu dem Volleingriffsdruck, um die besondere Eingriffsvorrichtung SSC in den Direkteingriffszustand zu bringen. Wenn die besondere Eingriffsvorrichtung SSC in den Direkteingriffszustand gebracht ist, wird das Ausgangsdrehmoment Ten der Brennkraftmaschine ENG an die besondere Eingriffsvorrichtung SSC übertragen.
  • Außerdem, wenn der Getriebeschaltsteuerabschnitt 43 bestimmt, dass die Drehzahldifferenz ΔW2 der besonderen Eingriffsvorrichtung SSC gleich wie oder geringer als die vorbestimmte Bestimmungsgeschwindigkeitsdifferenz (Zeit T15) wird, beendet der Getriebeschaltsteuerabschnitt 43 die Steuerung zum Verringern des Ausgangsdrehmoments Tmg der elektrischen Drehmaschine MG gemäß einem Anstieg in dem Eingriffsdruck der besonderen Eingriffsvorrichtung SSC und stellt das elektrische Drehmaschinenbedarfsdrehmoment auf das Drehmoment (in diesem Beispiel Null) ein, das durch den integrierten Steuerabschnitt 45 bestimmt ist.
  • <Flussdiagramm des ersten Konfigurationsbeispiels>
  • Als nächstes wird ein Prozess bzw. ein Ablauf der An-Hochschaltsteuerung in dem ersten Konfigurationsbeispiel mit Bezug auf ein Flussdiagramm von 7 beschrieben.
  • Zuerst bestimmt der Getriebeschaltsteuerabschnitt 43, ob eine Bedingung zum Starten der An-Hochschaltsteuerung erfüllt ist oder nicht (Schritt #01). Falls die Startbedingung der An-Hochschaltsteuerung erfüllt ist (Ja in Schritt #01), führt der Getriebeschaltsteuerabschnitt 43 eine Steuerung zum Verringern des Eingriffsdrucks (Hydraulikdruckanweisung) der besonderen Eingriffsvorrichtung SSC aus, um die besondere Eingriffsvorrichtung SSC in den Schlupfeingriffszustand zu versetzen (Schritt #02). Außerdem, falls die Startbedingung der An-Hochschaltsteuerung erfüllt ist (Ja in Schritt #01), führt der Getriebeschaltsteuerabschnitt 43 die Steuerung der Vorphase aus, die vorangehend beschrieben ist (Schritt #03). Der Getriebeschaltsteuerabschnitt 43 führt die Steuerung der Drehmomentphase, die vorangehend beschrieben ist, nach der Beendigung der Steuerung der Vorphase aus (Schritt #04).
  • Nach der Beendigung der Steuerung der Drehmomentphase führt der Getriebeschaltsteuerabschnitt 43 die Steuerung der Trägheitsphase aus, die vorangehend beschrieben ist (Schritt #05). Insbesondere, wenn die Drehzahldifferenz ΔW1 der eingriffsseitigen Eingriffsvorrichtung verringert wird, steuert der Getriebeschaltsteuerabschnitt 43 die besondere Eingriffsvorrichtung SSC in den Schlupfeingriffszustand und verringert die Drehzahl der elektrischen Drehmaschine MG relativ zu der Drehzahl der Brennkraftmaschine ENG.
  • Der Getriebeschaltsteuerabschnitt 43 bestimmt, ob die Drehzahldifferenz ΔW1 der eingriffsseitigen Eingriffsvorrichtung auf Null reduziert ist oder nicht (Schritt #06). Wenn der Getriebeschaltsteuerabschnitt 43 bestimmt, dass die Drehzahldifferenz ΔW1 der eingriffsseitigen Eingriffsvorrichtung auf Null reduziert ist (Ja in Schritt #06), führt der Getriebeschaltsteuerabschnitt 43 eine Steuerung zum Reduzieren der Drehzahldifferenz ΔW2 der besonderen Eingriffsvorrichtung SSC auf Null aus (Schritt #07). Wenn der Getriebeschaltsteuerabschnitt 43, dass die Drehzahldifferenz ΔW2 der besonderen Eingriffsvorrichtung SSC auf Null reduziert ist (Ja in Schritt #08), beendet der Getriebeschaltsteuerabschnitt 43 den Prozess bzw. den Ablauf der An-Hochschaltsteuerung.
  • 3-4-2-4-2. Zweites Konfigurationsbeispiel
  • In dem zweiten Konfigurationsbeispiel ist der Getriebeschaltsteuerabschnitt 43 gestaltet, um die Drehzahldifferenz ΔW2 der besonderen Eingriffsvorrichtung SSC auf Null herunter zu verringern, nachdem die Drehzahldifferenz ΔW1 der eingriffsseitigen Eingriffsvorrichtung auf eine Solldrehzahldifferenz ΔWo herunter reduziert ist, die vorab auf einen Wert größer als Null eingestellt ist, und danach die Drehzahldifferenz ΔW1 der eingriffsseitigen Eingriffsvorrichtung auf Null herunter zu verringern. Diese Konfiguration wird mit Bezug auf ein Zeitdiagramm von 8 beschrieben. Ein Zeitdiagramm unmittelbar vor einer Zeit T24 in 8 ist identisch mit dem Zeitdiagramm unmittelbar vor der Zeit T14 in 6 und deshalb wird dessen Beschreibung weggelassen.
  • In der vorliegenden Ausführungsform, wenn der Getriebeschaltsteuerabschnitt 43 bestimmt, dass die Drehzahldifferenz ΔW1 der eingriffsseitigen Eingriffsvorrichtung gleich wie oder geringer als die Solldrehzahldifferenz ΔWo wird (die Zeit T24), beginnt der Getriebeschaltsteuerabschnitt 43 damit, die Drehzahldifferenz ΔW2 der besonderen Eingriffsvorrichtung SSC zu verringern Nach einem Verringern der Drehzahldifferenz ΔW2 der besonderen Eingriffsvorrichtung SSC auf Null (nach einer Zeit T25) verringert der Getriebeschaltsteuerabschnitt 43 die Drehzahldifferenz ΔW1 der eingriffsseitigen Eingriffsvorrichtung auf Null (eine Zeit T26). Da die eingriffsseitige Eingriffsvorrichtung in dem Schlupfeingriffszustand während eines Verringerns der Drehzahldifferenz ΔW2 der besonderen Eingriffsvorrichtung SSC beibehalten wird (von der Zeit T24 zu der Zeit T25), kann eine Drehmomentfluktuation, die durch die Verringerung in der Drehzahldifferenz ΔW2 der besonderen Eingriffsvorrichtung SSC verursacht wird, darin beschränkt werden, an die Seite der Ausgangswelle O übertragen zu werden.
  • Außerdem, da die Drehzahldifferenz ΔW1 der eingriffsseitigen Eingriffsvorrichtung hinunter zu der Solldrehzahldifferenz ΔWo verringert wird, obwohl der Betrag einer Wärmeerzeugung pro Einheitszeit der eingriffsseitigen Eingriffsvorrichtung nicht auf Null verringert werden kann wie in dem ersten Konfigurationsbeispiel, kann der Betrag einer Wärmeerzeugung durch die Verringerung in der Drehzahldifferenz ΔW1 beachtlich reduziert werden und die Dauerfestigkeit der eingriffsseitigen Eingriffsvorrichtung kann verbessert werden. Währenddessen ist der Betrag einer Wärmeerzeugung pro Einheitszeit der Eingriffsvorrichtung proportional zu einem Wert, der durch ein Multiplizieren des Übertragungsdrehmoments der Eingriffsvorrichtung durch die Drehzahldifferenz der Eingriffsvorrichtung erlangt wird.
  • Wie in dem ersten Konfigurationsbeispiel (von der Zeit T14 zu der Zeit T15) ist der Getriebeschaltsteuerabschnitt 43 gestaltet, um die Drehzahl der Brennkraftmaschine ENG von der Drehzahl aus, die der Drehzahl der Brennkraftmaschine ENG vor einem Starten der An-Hochschaltsteuerung (in diesem Beispiel die Drehzahl nahe an der Vorübertragungsschaltsynchrondrehzahl Wbf zu der Zeit eines Startens der Trägheitsphase (eine Zeit T23)) entspricht, zu reduzieren, während die Drehzahldifferenz ΔW2 der besonderen Eingriffsvorrichtung SSC verringert wird (von der Zeit T24 zu der Zeit T25).
  • Außerdem ist, wie in dem ersten Konfigurationsbeispiel (von der Zeit T14 zu der Zeit T15) der Getriebeschaltsteuerabschnitt 43 gestaltet, um den Eingriffsdruck der besonderen Eingriffsvorrichtung SSC zu erhöhen, um die Drehzahldifferenz ΔW2 der besonderen Eingriffsvorrichtung SSC zu verringern, und das Ausgangsdrehmoment Tmg der elektrischen Drehmaschine MG um ΔT2 gemäß einem Anstieg in dem Eingriffsdruck der besonderen Eingriffsvorrichtung SSC (von der Zeit T24 zu der Zeit T25) zu verringern.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist der Getriebeschaltsteuerabschnitt 43 gestaltet, um eine Drehzahlsteuerung zum Ändern des Ausgangsdrehmoments Tmg der elektrischen Drehmaschine MG derart auszuführen, dass die Drehzahldifferenz ΔW1 der eingriffsseitigen Eingriffsvorrichtung bei der Solldrehzahldifferenz ΔWo beibehalten wird, nachdem die Drehzahldifferenz ΔW1 der eingriffsseitigen Eingriffsvorrichtung auf die Solldrehzahldifferenz ΔWo reduziert ist (von der Zeit T24 zu der Zeit T25).
  • Insbesondere ist der Getriebeschaltsteuerabschnitt 43 gestaltet, um die Drehzahl, die durch ein Addieren der Solldrehzahldifferenz ΔWo zu der Nachübertragungsschaltsynchrondrehzahl Waf erlangt wird, auf die Solldrehzahl einzustellen, und um eine Drehzahlsteuerung zum Ändern des elektrischen Drehmaschinenbedarfsdrehmoments derart durchzuführen, dass die Drehzahl der elektrischen Drehmaschine MG nahe an die Solldrehzahl kommt. Unter der Drehzahlsteuerung wird das Ausgangsdrehmoment Tmg der elektrischen Drehmaschine MG automatisch gemäß einem Anstieg in dem Eingriffsdruck der besonderen Eingriffsvorrichtung SSC reduziert.
  • Unter der Drehzahlsteuerung kann die Drehzahldifferenz ΔW1 der eingriffsseitigen Eingriffsvorrichtung bei der Solldrehzahldifferenz ΔWo noch bestimmter beibehalten werden und in dem Schlupfeingriffszustand beibehalten werden.
  • Wenn der Getriebeschaltsteuerabschnitt 43 bestimmt dass die Drehzahldifferenz ΔW2 der besonderen Eingriffsvorrichtung SSC gleich wie oder geringer als die vorbestimmte Bestimmungsgeschwindigkeitsdifferenz (die Zeit T25) wird, erhöht der Getriebeschaltsteuerabschnitt 43 den Eingriffsdruck (Hydraulikdruckanweisung) der besonderen Eingriffsvorrichtung SSC auf den vollen Eingriffsdruck bzw. Volleingriffsdruck und bringt die besondere Eingriffsvorrichtung SSC in den Direkteingriffszustand. Wenn die besondere Eingriffsvorrichtung SSC in den Direkteingriffszustand gebracht ist, wird das Ausgangsdrehmoment Ten der Brennkraftmaschine ENG an die besondere Eingriffsvorrichtung SSC übertragen (nach der Zeit T25).
  • Außerdem, wenn der Getriebeschaltsteuerabschnitt 43 bestimmt, dass die Drehzahldifferenz ΔW2 der besonderen Eingriffsvorrichtung SSC gleich wie oder geringer als die vorbestimmte Bestimmungsgeschwindigkeitsdifferenz wird (die Zeit T25), beendet der Getriebeschaltsteuerabschnitt 43 die Steuerung zum Verringern des Ausgangsdrehmoments Tmg der elektrischen Drehmaschine MG gemäß einem Anstieg in dem Eingriffsdruck der besonderen Eingriffsvorrichtung SSC und stellt das elektrische Drehmaschinenbedarfsdrehmoment auf das Drehmoment ein (in diesem Beispiel Null), das durch den integrierten Steuerabschnitt 45 bestimmt ist.
  • Der Getriebeschaltsteuerabschnitt 43 ist gestaltet, um eine Steuerung zum Verringern der Drehzahldifferenz ΔW1 der eingriffsseitigen Eingriffsvorrichtung auf Null auszuführen, wenn der Getriebeschaltsteuerabschnitt 43 bestimmt, dass die Drehzahldifferenz ΔW2 der besonderen Eingriffsvorrichtung SSC gleich wie oder geringer als die vorbestimmte Bestimmungsgeschwindigkeitsdifferenz wird (die Zeit T25) (von der Zeit T25 zu der Zeit T26).
  • Wie bei der Zeit T23 zu der Zeit T24 ist der Getriebeschaltsteuerabschnitt 43 gestaltet, um das Ausgangsdrehmoment Tmg der elektrischen Drehmaschine MG um ΔT1 zu reduzieren, um so die Drehzahldifferenz ΔW1 der eingriffsseitigen Eingriffsvorrichtung auf Null zu verringern.
  • Alternativ kann der Getriebeschaltsteuerabschnitt 43 gestaltet sein, um die Drehzahlsteuerung der elektrischen Drehmaschine MG fortzusetzen und allmählich die Solldrehzahldifferenz ΔWo auf Null zu verringern, um dadurch die Drehzahldifferenz ΔW1 der eingriffsseitigen Eingriffsvorrichtung auf Null zu verringern.
  • Wenn der Getriebeschaltsteuerabschnitt 43 bestimmt, dass die Drehzahldifferenz ΔW1 der eingriffsseitigen Eingriffsvorrichtung gleich wie oder geringer als die vorbestimmte Bestimmungsgeschwindigkeitsdifferenz wird (die Zeit T26), erhöht der Getriebeschaltsteuerabschnitt 43 den Eingriffsdruck (Hydraulikdruckanweisung) der eingriffsseitigen Eingriffsvorrichtung von dem Eingriffsdruck, der dem Fahrzeugbedarfsdrehmoment Trq entspricht, zu dem Volleingriffsdruck hin, um die eingriffsseitige Eingriffsvorrichtung in den Direkteingriffszustand umzuschalten.
  • <Flussdiagramm des zweiten Konfigurationsbeispiels>
  • Als nächstes wird ein Prozess bzw. Ablauf der An-Hochschaltsteuerung in dem zweiten Konfigurationsbeispiel mit Bezug auf ein Flussdiagramm von 9 beschrieben.
  • Zuerst bestimmt der Getriebeschaltsteuerabschnitt 43, ob ein Zustand zum Starten der An-Hochschaltsteuerung erfüllt ist oder nicht (Schritt #11). Falls die Startbedingung der An-Hochschaltsteuerung erfüllt ist (Ja in Schritt #11), führt der Getriebeschaltsteuerabschnitt 43 eine Steuerung zum Verringern des Eingriffsdrucks (Hydraulikdruckanweisung) der besonderen Eingriffsvorrichtung SSC aus, um die besondere Eingriffsvorrichtung SSC in den Schlupfeingriffszustand hin zu versetzen (Schritt #12). Außerdem, falls die Startbedingung der An-Hochschaltsteuerung erfüllt ist (Ja in Schritt #11), führt der Getriebeschaltsteuerabschnitt 43 die Steuerung der Vorphase aus, die vorangehend beschrieben ist (Schritt #13). Der Getriebeschaltsteuerabschnitt 43 führt die Steuerung der Drehmomentphase, die vorangehend beschrieben ist, nach der Beendigung der Steuerung der Vorphase aus (Schritt #14).
  • Nach der Beendigung der Steuerung der Drehmomentphase führt der Getriebeschaltsteuerabschnitt 43 die Steuerung der Trägheitsphase aus, die vorangehend beschrieben ist (Schritt #15). Insbesondere, wenn die Drehzahldifferenz ΔW1 der eingriffsseitigen Eingriffsvorrichtung verringert wird, steuert der Getriebeschaltsteuerabschnitt 43 die besondere Eingriffsvorrichtung SSC in den Schlupfeingriffszustand und verringert die Drehzahl der elektrischen Drehmaschine MG relativ zu der Drehzahl der Brennkraftmaschine ENG.
  • Der Getriebeschaltsteuerabschnitt 43 bestimmt, ob die Drehzahldifferenz ΔW1 der eingriffsseitigen Eingriffsvorrichtung auf die Solldrehzahldifferenz ΔWo verringert ist oder nicht (Schritt #16). Wenn der Getriebeschaltsteuerabschnitt 43 bestimmt, dass die Drehzahldifferenz ΔW1 der eingriffsseitigen Eingriffsvorrichtung auf die Solldrehzahldifferenz ΔWo reduziert ist (Ja in Schritt #16), führt der Getriebeschaltsteuerabschnitt 43 eine Steuerung zum Verringern der Drehzahldifferenz ΔW2 der besonderen Eingriffsvorrichtung SSC auf Null durch (Schritt #17). Wenn der Getriebeschaltsteuerabschnitt 43 bestimmt, dass die Drehzahldifferenz ΔW2 der besonderen Eingriffsvorrichtung SSC auf Null reduziert ist (Ja in Schritt #18), führt der Getriebeschaltsteuerabschnitt 43 eine Steuerung zum Verringern der Drehzahldifferenz ΔW1 der eingriffsseitigen Eingriffsvorrichtung auf Null aus (Schritt #19). Wenn der Getriebeschaltsteuerabschnitt 43 bestimmt, dass die Drehzahldifferenz ΔW1 der eingriffsseitigen Eingriffsvorrichtung auf Null reduziert ist (Ja in Schritt #20), beendet der Getriebeschaltsteuerabschnitt 43 den Prozess bzw. den Ablauf der An-Hochschaltsteuerung.
  • [Andere Ausführungsformen]
  • Schließlich werden andere Ausführungsformen der Erfindung beschrieben. Übrigens sind die Konfigurationen der entsprechenden Ausführungsformen, die nachfolgend beschrieben sind, nicht auf jene, die entsprechend angewendet sind, alleine begrenzt, sondern können in Kombination mit der Konfiguration von anderen Ausführungsformen angewendet werden, solange keine Konflikte auftreten.
    • (1) In der vorangehenden Ausführungsform weist die Steuervorrichtung 30 die Vielzahl von Steuereinheiten 32 bis 34 auf und die Vielzahl von funktionalen Abschnitten 41 bis 45 sind der Vielzahl von Steuereinheiten 32 bis 34 zugeordnet. Jedoch ist die Erfindung nicht auf die vorangehende Konfiguration beschränkt. Mit anderen Worten kann die Steuervorrichtung 30 durch eine Steuervorrichtung gestaltet sein, in der die Vielzahl von Steuereinheiten 32 bis 34, die vorangehend beschrieben sind, miteinander integriert oder voneinander isoliert sind, in einer beliebigen Kombination, und die Verteilung von der Vielzahl von funktionalen Abschnitten 41 bis 45 kann beliebig bestimmt werden.
    • (2) In der vorangehend beschriebenen Ausführungsform weist die Übertragungsvorrichtung bzw. Getriebevorrichtung TM die zwei Planetengetriebemechanismen, die sechs Eingriffsvorrichtungen und die sechs Vorwärtsgetriebeschaltstufen auf, und jede von den Getriebeschaltstufen wird durch ein Einrücken der zwei Eingriffsvorrichtungen miteinander ausgebildet. Jedoch ist die Ausführungsform der Erfindung nicht auf die vorangehende Konfiguration beschränkt. Mit anderen Worten kann die Übertragungsvorrichtung TM eine beliebige Konfiguration haben, falls zwei oder mehrere Getriebeschaltstufen vorgesehen sind, die durch den Eingriff von zumindest einer Eingriffsvorrichtung ausgebildet werden. Mit anderen Worten kann die Übertragungsvorrichtung TM zwei oder mehrere oder einen Planetengetriebemechanismus aufweisen, kann zwei oder mehrere Eingriffsvorrichtungen aufweisen und kann zwei oder mehrere Vorwärtsgetriebeschaltstufen aufweisen. Jede von den Getriebeschaltstufen kann durch den Eingriff von einer Eingriffsvorrichtung oder den Eingriff von drei oder mehreren Eingriffsvorrichtungen ausgebildet werden.
    • (3) In der vorangehend beschriebenen Ausführungsform ist der Getriebeschaltsteuerabschnitt 43 gestaltet, um sowohl die eingriffsseitige Eingriffsvorrichtung als auch die besondere Eingriffsvorrichtung SSC in den Schlupfeingriffszustand zu steuern, wenn die Drehzahldifferenz ΔW1 der eingriffsseitigen Eingriffsvorrichtung verringert wird. Jedoch ist die Ausführungsform der Erfindung nicht auf die vorangehende Konfiguration beschränkt. Mit anderen Worten kann der Getriebeschaltsteuerabschnitt 43 zumindest die besondere Eingriffsvorrichtung SSC in den Schlupfeingriffszustand steuern, wenn die Drehzahldifferenz ΔW1 der eingriffsseitigen Eingriffsvorrichtung verringert wird, und kann gestaltet sein, um die eingriffsseitige Eingriffsvorrichtung in den Lösezustand zu steuern.
    • (4) In der vorangehend beschriebenen Ausführungsform ist der Getriebeschaltsteuerabschnitt 43 gestaltet, um das Ausgangsdrehmoment Tmg der elektrischen Drehmaschine MG zu verringern, um die Drehzahl der elektrischen Maschine MG zu verringern, die Drehzahldifferenz ΔW1 der eingriffsseitigen Eingriffsvorrichtung verringern, die besondere Eingriffsvorrichtung SSC in den Schlupfeingriffszustand steuern und die Drehzahl der elektrischen Drehmaschine MG relativ zu der Drehzahl der Brennkraftmaschine ENG reduzieren. Jedoch ist die Ausführungsform der Erfindung nicht auf die vorangehende Konfiguration beschränkt. Mit anderen Worten kann der Getriebeschaltsteuerabschnitt 43 gestaltet sein, um den Eingriffsdruck der besonderen Eingriffsvorrichtung SSC mehr als den direkt verbundenen Grenzeingriffsdruck zu verringern oder den Eingriffsdruck der eingriffsseitigen Eingriffsvorrichtung mehr als den Eingriffsdruck zu erhöhen, der dem Fahrzeugbedarfsdrehmoment Trq entspricht, um dadurch die Drehzahl der elektrischen Drehmaschine MG zu reduzieren, die Drehzahldifferenz ΔW1 der eingriffsseitigen Eingriffsvorrichtung zu verringern, die besondere Eingriffsvorrichtung SSC in den Schlupfeingriffszustand zu steuern, und die Drehzahl der elektrischen Drehmaschine MG relativ zu der Drehzahl der Brennkraftmaschine ENG zu reduzieren.
    • (5) In dem vorangehend beschriebenen ersten Konfigurationsbeispiel ist der Getriebeschaltsteuerabschnitt 43 gestaltet, um die Drehzahldifferenz ΔW2 der besonderen Eingriffsvorrichtung SSC auf Null zu verringern, nachdem die Drehzahldifferenz ΔW1 der eingriffsseitigen Eingriffsvorrichtung auf Null reduziert ist. Jedoch ist die Ausführungsform der Erfindung nicht auf die vorangehende Konfiguration beschränkt. Mit anderen Worten kann der Getriebeschaltsteuerabschnitt 43 gestaltet sein, um die Verringerung in der Drehzahldifferenz ΔW2 der besonderen Eingriffsvorrichtung SSC zu beginnen, bevor die Drehzahldifferenz ΔW1 der eingriffsseitigen Eingriffsvorrichtung auf Null reduziert ist. Mit anderen Worten kann eine Verringerungsdauer der Drehzahldifferenz ΔW1 der eingriffsseitigen Eingriffsvorrichtung mit einer Verringerungsdauer der Drehzahldifferenz ΔW2 der besonderen Eingriffsvorrichtung SSC überlappen.
    • (6) In dem vorangehend beschriebenen zweiten Konfigurationsbeispiel ist der Getriebeschaltsteuerabschnitt 43 gestaltet, um die Drehzahldifferenz ΔW2 der besonderen Eingriffsvorrichtung SSC auf Null zu verringern nach einem Reduzieren der Drehzahldifferenz ΔW1 der eingriffsseitigen Eingriffsvorrichtung auf die Solldrehzahldifferenz ΔWo. Jedoch ist die Ausführungsform der Erfindung nicht auf die vorangehende Konfiguration beschränkt. Mit anderen Worten kann der Getriebeschaltsteuerabschnitt 43 gestaltet sein, um die Verringerung der Drehzahldifferenz ΔW2 der besonderen Eingriffsvorrichtung SSC zu beginnen, bevor die Drehzahldifferenz ΔW1 der eingriffsseitigen Eingriffsvorrichtung auf die Solldrehzahldifferenz ΔWo reduziert ist. Mit anderen Worten kann eine Verringerungsdauer der Drehzahldifferenz ΔW1 der eingriffsseitigen Eingriffsvorrichtung mit einer Verringerungsdauer der Drehzahldifferenz ΔW2 der besonderen Eingriffsvorrichtung SSC überlappen.
    • (7) In dem vorangehend beschriebenen zweiten Konfigurationsbeispiel der Ausführungsform ist der Getriebeschaltsteuerabschnitt 43 gestaltet, um die Drehzahlsteuerung zum Ändern des Ausgangsdrehmoments Tmg der elektrischen Drehmaschine MG derart auszuführen, dass die Drehzahldifferenz ΔW1 der eingriffsseitigen Eingriffsvorrichtung bei der Solldrehzahldifferenz ΔWo beibehalten wird. Jedoch ist die Ausführungsform der Erfindung nicht auf die vorangehende Konfiguration beschränkt. Mit anderen Worten kann der Getriebeschaltsteuerabschnitt 43 gestaltet sein, um die Drehzahlsteuerung zum Ändern des Eingriffsdrucks der besonderen Eingriffsvorrichtung SSC oder des Eingriffsdrucks der eingriffsseitigen Eingriffsvorrichtung derart auszuführen, dass die Drehzahldifferenz ΔW1 der eingriffsseitigen Eingriffsvorrichtung bei der Solldrehzahldifferenz ΔWo beibehalten wird.
    • (8) In der vorangehend beschriebenen Ausführungsform ist der Getriebeschaltsteuerabschnitt 43 gestaltet, um die besondere Eingriffsvorrichtung SSC in den Schlupfeingriffszustand zu steuern und außerdem die Drehzahl der Brennkraftmaschine ENG bei der Drehzahl beizubehalten, die der Drehzahl der Brennkraftmaschine ENG vor einem Starten der An-Hochschaltsteuerung entspricht, während die Drehzahl der elektrischen Drehmaschine MG relativ zu der Drehzahl der Brennkraftmaschine ENG verringert wird. Jedoch ist die Ausführungsform der Erfindung nicht auf die vorangehende Konfiguration beschränkt. Mit anderen Worten ist der Getriebeschaltsteuerabschnitt 43 gestaltet, um die besondere Eingriffsvorrichtung SSC in den Schlupfeingriffszustand zu steuern und außerdem die Drehzahl der Brennkraftmaschine ENG von der Drehzahl aus zu erhöhen oder zu verringern, die der Drehzahl der Brennkraftmaschine ENG vor einem Starten der An-Hochschaltsteuerung entspricht, während die Drehzahl der elektrischen Drehmaschine MG relativ zu der Drehzahl der Brennkraftmaschine ENG verringert wird.
    • (9) In der vorangehend beschriebenen Ausführungsform ist der Getriebeschaltsteuerabschnitt 43 gestaltet, um den Eingriffsdruck der besonderen Eingriffsvorrichtung SSC zu erhöhen, um die Drehzahldifferenz ΔW2 der besonderen Eingriffsvorrichtung SSC zu verringern, und um das Ausgangsdrehmoment Tmg der elektrischen Drehmaschine MG gemäß dem Anstieg in dem Eingriffsdruck der besonderen Eingriffsvorrichtung SSC zu verringern. Jedoch ist die Ausführungsform der Erfindung nicht auf die vorangehende Konfiguration beschränkt. Mit anderen Worten kann der Getriebeschaltsteuerabschnitt 43 gestaltet sein, um das Ausgangsdrehmoment Ten (Brennkraftmaschinenbedarfsdrehmoment) der Brennkraftmaschine ENG zu reduzieren, um die Drehzahldifferenz ΔW2 der besonderen Eingriffsvorrichtung SSC zu verringern.
    • (10) In der vorangehend beschriebenen Ausführungsform ist die besondere Eingriffsvorrichtung SSC gestaltet, um den Zufuhrhydraulikdruck (Hydraulikdruckanweisung) zu reduzieren, um die Übertragungsdrehmomentkapazität (Eingriffsdruck) zu reduzieren. Jedoch ist die Ausführungsform der Erfindung nicht auf die vorangehende Konfiguration beschränkt. Mit anderen Worten kann die besondere Eingriffsvorrichtung SSC gestaltet sein, um den Zufuhrhydraulikdruck (Hydraulikdruckanweisung) zu erhöhen, um die Übertragungsdrehmomentkapazität (Eingriffsdruck) zu reduzieren. In diesem Fall wird zum Beispiel eine Rückstellfeder gegen die Eingriffsseite gedrängt und der Zufuhrhydraulikdruck zu der besonderen Eingriffsvorrichtung SSC wird zu der Löseseite hin gedrückt.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Erfindung kann vorzugsweise für die Steuervorrichtung zum Steuern der Fahrzeugantriebsvorrichtung mit der besonderen Eingriffsvorrichtung, der elektrischen Drehmaschine und der Übertragungs- bzw. Getriebevorrichtung verwendet werden, die in der Kraftübertragungsbahn angeordnet ist, die die Brennkraftmaschine mit den Rädern in der Reihenfolge von der Brennkraftmaschinenseite aus koppelt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeugantriebsvorrichtung
    2
    Kraftübertragungsbahn
    30
    Steuervorrichtung
    41
    Brennkraftmaschinensteuerabschnitt
    42
    Steuerabschnitt der elektrischen Drehmaschine
    43
    Getriebeschaltsteuerabschnitt
    44
    besonderer Eingriffssteuerabschnitt
    45
    integrierter Steuerabschnitt
    I
    Eingangswelle
    MG
    elektrische Drehmaschine
    O
    Ausgangswelle
    SSC
    besondere Eingriffsvorrichtung
    TM
    Übertragungs- bzw. Getriebevorrichtung
    Ten
    Ausgangsdrehmoment der Brennkraftmaschine (Brennkraftmaschinenbedarfsdrehmoment)
    Tmg
    Ausgangsdrehmoment der elektrischen Drehmaschine (elektrisches Drehmaschinenbedarfsdrehmoment)
    Tmg_min
    minimales Drehmoment der elektrischen Drehmaschine
    Trq
    Fahrzeugbedarfsdrehmoment
    Tssc
    Übertragungsdrehmoment der besonderen Eingriffsvorrichtung
    Ttm
    Übertragungsdrehmoment der Übertragungsvorrichtung
    Waf
    Nachübertragungsschaltsynchrondrehzahl
    Wbf
    Vorübertragungsschaltsynchrondrehzahl
    ΔT1
    Verringerungsbetrag in dem Ausgangsdrehmoment der elektrischen Drehmaschine zum Verringern von ΔW1
    ΔT2
    Verringerungsbetrag in dem Ausgangsdrehmoment der elektrischen Drehmaschine zum Verringern von ΔW2
    ΔW1
    Drehzahldifferenz zwischen einem Paar von Eingriffsbauteilen der eingriffsseitigen Eingriffsvorrichtung
    ΔW2
    Drehzahldifferenz zwischen einem Paar von Eingriffsbauteilen der besonderen Eingriffsvorrichtung
    ΔWo
    Solldrehzahldifferenz

Claims (9)

  1. Steuervorrichtung für eine Fahrzeugantriebsvorrichtung, die die Fahrzeugantriebsvorrichtung steuert, die mit einer besonderen Eingriffsvorrichtung, einer elektrischen Drehmaschine und einer Getriebevorrichtung versehen ist, die in einer Kraftübertragungsbahn, die eine Brennkraftmaschine mit Rädern koppelt, in einer Reihenfolge von der Brennkraftmaschinenseite aus angeordnet sind, wobei die Getriebevorrichtung eine Vielzahl von Eingriffsvorrichtungen aufweist und wahlweise eine Vielzahl von Getriebeschaltstufen, die in einem Getriebeschaltverhältnis verschieden sind, gemäß einem Eingriffszustand von der Vielzahl von Eingriffsvorrichtungen ausbildet; wobei die Steuervorrichtung einen Getriebeschaltsteuerabschnitt aufweist, der eine An-Hochschaltsteuerung zum Steuern eines Eingriffs und eines Lösens von der Vielzahl von Eingriffsvorrichtungen ausführt, um die Getriebeschaltstufe zu einer Getriebeschaltstufe hin umzuschalten, die in dem Getriebeschaltverhältnis kleiner ist, von einem Zustand aus, in dem die besondere Eingriffsvorrichtung ein Drehmoment in einer Vorwärtsbeschleunigungsrichtung an die Räder in einem Direkteingriffszustand überträgt; und wobei der Getriebeschaltsteuerabschnitt die besondere Eingriffsvorrichtung in einen Schlupfeingriffszustand steuert und eine Drehzahl der elektrischen Drehmaschine relativ zu einer Drehzahl der Brennkraftmaschine reduziert, wenn eine Drehzahldifferenz zwischen einem Paar von Eingriffsbauteilen der eingriffsseitigen Eingriffsvorrichtung verringert wird, welche die Eingriffsvorrichtung ist, die zum Umschalten der Getriebeschaltstufe während einer Ausführung der An-Hochschaltsteuerung eingerückt ist.
  2. Steuervorrichtung für eine Fahrzeugantriebsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Getriebeschaltsteuerabschnitt sowohl die eingriffsseitige Eingriffsvorrichtung als auch die besondere Eingriffsvorrichtung in den Schlupfeingriffszustand steuert, wenn die Drehzahldifferenz der eingriffsseitigen Eingriffsvorrichtung verringert wird.
  3. Steuervorrichtung für eine Fahrzeugantriebsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Getriebeschaltsteuerabschnitt das Ausgangsdrehmoment der elektrischen Drehmaschine reduziert, um dadurch die Drehzahl der elektrischen Drehmaschine zu reduzieren und die Drehzahldifferenz der eingriffsseitigen Eingriffsvorrichtung zu verringern.
  4. Steuervorrichtung für eine Fahrzeugantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Getriebeschaltsteuerabschnitt die Drehzahldifferenz zwischen dem Paar von Eingriffsbauteilen der besonderen Eingriffsvorrichtung verringert, nachdem die Drehzahldifferenz der eingriffsseitigen Eingriffsvorrichtung bis zu einer vorbestimmten Drehzahldifferenz hinab verringert ist.
  5. Steuervorrichtung für eine Fahrzeugantriebsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei der Getriebeschaltsteuerabschnitt die Drehzahldifferenz der besonderen Eingriffsvorrichtung auf Null hinab verringert, nachdem die Drehzahldifferenz der eingriffsseitigen Eingriffsvorrichtung auf Null hinab verringert ist.
  6. Steuervorrichtung für eine Fahrzeugantriebsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei der Getriebeschaltsteuerabschnitt die Drehzahldifferenz der besonderen Eingriffsvorrichtung auf Null hinab verringert, nachdem die Drehzahldifferenz der eingriffsseitigen Eingriffsvorrichtung auf eine Solldrehzahldifferenz hinab verringert ist, die vorab auf einen Wert größer als Null eingestellt ist, und danach die Drehzahldifferenz der eingriffsseitigen Eingriffsvorrichtung auf Null hinab verringert.
  7. Steuervorrichtung für eine Fahrzeugantriebsvorrichtung nach Anspruch 6, wobei der Getriebeschaltsteuerabschnitt eine Drehzahlsteuerung zum Ändern des Ausgangsdrehmoments der elektrischen Drehmaschine derart ausführt, dass die Drehzahldifferenz der eingriffsseitigen Eingriffsvorrichtung bei der Solldrehzahldifferenz beibehalten wird, nachdem die Drehzahldifferenz der eingriffsseitigen Eingriffsvorrichtung auf die Solldrehzahldifferenz hinab verringert ist.
  8. Steuervorrichtung für eine Fahrzeugantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei der Getriebeschaltsteuerabschnitt die Drehzahl der Brennkraftmaschine bei der Drehzahl beibehält, die der Drehzahl der Brennkraftmaschine vor einem Starten der An-Hochschaltsteuerung entspricht, während die Drehzahldifferenz der besonderen Eingriffsvorrichtung erhöht wird, und die Drehzahl der Brennkraftmaschine von der Drehzahl aus reduziert, die der Drehzahl der Brennkraftmaschine vor einem Starten der An-Hochschaltsteuerung entspricht, während die Drehzahldifferenz der besonderen Eingriffsvorrichtung verringert wird.
  9. Steuervorrichtung für eine Fahrzeugantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, wobei der Getriebeschaltsteuerabschnitt eine Übertragungsdrehmomentkapazität der besonderen Eingriffsvorrichtung erhöht, um die Drehzahldifferenz der besonderen Eingriffsvorrichtung zu verringern, und das Ausgangsdrehmoment der elektrischen Drehmaschine gemäß einem Anstieg in der Übertragungsdrehmomentkapazität der besonderen Eingriffsvorrichtung reduziert.
DE112015000308.8T 2014-03-05 2015-03-05 Steuervorrichtung für eine Fahrzeugantriebsvorrichtung Expired - Fee Related DE112015000308B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014-042956 2014-03-05
JP2014042956 2014-03-05
PCT/JP2015/056490 WO2015133570A1 (ja) 2014-03-05 2015-03-05 車両用駆動装置の制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112015000308T5 true DE112015000308T5 (de) 2016-10-27
DE112015000308B4 DE112015000308B4 (de) 2021-12-23

Family

ID=54055370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015000308.8T Expired - Fee Related DE112015000308B4 (de) 2014-03-05 2015-03-05 Steuervorrichtung für eine Fahrzeugantriebsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9919698B2 (de)
JP (1) JP6265261B2 (de)
CN (1) CN105980226B (de)
DE (1) DE112015000308B4 (de)
WO (1) WO2015133570A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10569758B2 (en) * 2016-02-26 2020-02-25 Ford Global Technologies, Llc System and method for modeling and estimating engine cranking torque disturbances during starts and stops
KR101813542B1 (ko) * 2016-10-06 2018-01-30 현대자동차주식회사 하이브리드 차량 및 그 제어 방법
US10737679B2 (en) * 2016-10-31 2020-08-11 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for engaging and disengaging a vehicle park state
DE102017212672A1 (de) 2017-07-24 2019-01-24 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102017212676A1 (de) 2017-07-24 2019-01-24 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102017212674A1 (de) 2017-07-24 2019-01-24 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
KR102322569B1 (ko) * 2017-09-25 2021-11-04 현대자동차주식회사 하이브리드 차량의 변속 제어 방법
CN110481343B (zh) * 2019-08-30 2020-10-02 东风汽车集团有限公司 四轮轮毂电机驱动汽车力矩补偿的组合二阶滑模控制方法
FR3131891B1 (fr) * 2022-01-18 2023-12-08 Psa Automobiles Sa Procede de controle d’un changement de rapport sur un groupe motopropulseur de vehicule hybride

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3520668B2 (ja) 1996-06-11 2004-04-19 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
JP4466514B2 (ja) * 2005-09-08 2010-05-26 日産自動車株式会社 ハイブリッド車両のエンジン始動制御装置
JP4529940B2 (ja) * 2006-05-02 2010-08-25 日産自動車株式会社 ハイブリッド車両の伝動状態切り替え制御装置
DE102007038775A1 (de) * 2007-08-16 2009-02-19 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Durchführung einer Lastschaltung bei Fahrzeugen mit elektrischem Antrieb
JP5141369B2 (ja) * 2008-05-16 2013-02-13 日産自動車株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
JP5233659B2 (ja) * 2008-12-24 2013-07-10 日産自動車株式会社 ハイブリッド車両のエンジン始動制御装置
JP5039098B2 (ja) * 2009-07-24 2012-10-03 日産自動車株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
JP5565627B2 (ja) * 2010-09-29 2014-08-06 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 制御装置
US8903583B2 (en) * 2010-10-22 2014-12-02 Hino Motors, Ltd. Vehicle, control method, and computer program
JP5652544B2 (ja) * 2011-03-25 2015-01-14 アイシン精機株式会社 ハイブリッド車両の変速制御装置
JP2013112190A (ja) * 2011-11-29 2013-06-10 Aisin Aw Co Ltd 制御装置
JP5338958B2 (ja) * 2012-09-25 2013-11-13 日産自動車株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
KR101427932B1 (ko) * 2012-12-07 2014-08-08 현대자동차 주식회사 구동모터의 속도 제어를 수반한 하이브리드 차량의 변속 제어 방법 및 시스템
JP2015113102A (ja) * 2013-12-16 2015-06-22 アイシン精機株式会社 ハイブリッド車両用駆動装置
CN104608760B (zh) * 2014-10-20 2016-05-25 比亚迪股份有限公司 混合动力汽车及其换挡控制方法、动力传动系统
US9499164B2 (en) * 2014-11-19 2016-11-22 Ford Global Technologies, Llc Controlling a clutch between an engine and a motor during a shift event in a hybrid vehicle
KR101765594B1 (ko) * 2015-12-11 2017-08-07 현대자동차 주식회사 듀얼 클러치 변속기를 구비한 하이브리드 차량의 제어 방법 및 장치
US9783188B2 (en) * 2016-01-13 2017-10-10 Ford Global Technologies, Llc EV mode shift strategy for hybrid vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
US9919698B2 (en) 2018-03-20
JPWO2015133570A1 (ja) 2017-04-06
WO2015133570A1 (ja) 2015-09-11
US20160355173A1 (en) 2016-12-08
CN105980226A (zh) 2016-09-28
DE112015000308B4 (de) 2021-12-23
JP6265261B2 (ja) 2018-01-24
CN105980226B (zh) 2018-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015000308B4 (de) Steuervorrichtung für eine Fahrzeugantriebsvorrichtung
DE112012006706B4 (de) Hybridfahrzeug-Antriebsvorrichtung
DE112006001985B4 (de) Hybridfahrzeugantriebssteuervorrichtung und Steuerverfahren für Hybridfahrzeugantriebssteuervorrichtung
DE102016124262B4 (de) Steuerungssystem eines Leistungsübertragungssystems eines Fahrzeugs
DE112012006557B4 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung für ein Hybridfahrzeug und Hybridsystem
DE102008032824B4 (de) Verfahren zur Rückrollsicherung eines Hybridfahrzeugs an einer geneigten Fläche
DE112011100259B4 (de) Fahrzeuggetriebevorrichtung
DE102015108795A1 (de) Begrenzung von Getriebeherunterschaltmoment bei Rekuperationsbremsung
DE112008000101B4 (de) Steuergerät für ein Fahrzeugkraftübertragungssystem
DE112012006517B4 (de) Hybridfahrzeugantriebsvorrichtung
DE112015000464B4 (de) Steuerungsvorrichtung für Fahrzeugantriebsvorrichtung
DE102014222482A1 (de) System und verfahren für hochschaltmomentmodifikation unter verwendung einer vorgeschalteten kupplung in einem hybridfahrzeug
DE112011100616T5 (de) Steuersystem
DE102012207615A1 (de) Hybridfahrzeug mit Doppelkupplungsgetriebe
DE112013000337T5 (de) Steuervorrichtung
DE112010001090B4 (de) Steuerungsvorrichtung für leistungsübertragungsvorrichtung
DE102014202303A1 (de) Verfahren und system zur steuerung eines vom benutzer angeforderten gangwechsels in einem hybridfahrzeug
DE112015004749T5 (de) Steuerungsvorrichtung für eine fahrzeugsantriebsübertragungsvorrichtung
DE112012000118T5 (de) Steuerungsvorrichtung
DE112012007252B4 (de) Getriebe für ein Fahrzeug und Steuerungsvorrichtung
DE112010000758T5 (de) Steuerungsvorrichtung für ein fahrzeugleistungs-übertragungsgerät
DE112011100162T5 (de) Fahrzeugübertragungsgerät
DE112012001420T5 (de) Steuervorrichtung
DE102019123222A1 (de) Fahrzeugsteuergerät
DE112014003616T5 (de) Hybridfahrzeug und Steuerungsverfahren für Hybridfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60W0010020000

Ipc: F16H0061020000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AISIN CORPORATION, KARIYA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: AISIN AW CO., LTD., ANJO-SHI, AICHI-KEN, JP

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee