DE112013005892T5 - Turbinengehäuse - Google Patents
Turbinengehäuse Download PDFInfo
- Publication number
- DE112013005892T5 DE112013005892T5 DE112013005892.8T DE112013005892T DE112013005892T5 DE 112013005892 T5 DE112013005892 T5 DE 112013005892T5 DE 112013005892 T DE112013005892 T DE 112013005892T DE 112013005892 T5 DE112013005892 T5 DE 112013005892T5
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- channel
- spiral
- turbine housing
- exhaust gas
- passage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims abstract description 46
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims abstract description 17
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims abstract description 12
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 4
- 241000005139 Lycium andersonii Species 0.000 description 34
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 7
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 description 2
- 230000037250 Clearance Effects 0.000 description 1
- 230000035512 clearance Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 230000004941 influx Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nMzAwcHgnIGhlaWdodD0nMzAwcHgnIHZpZXdCb3g9JzAgMCAzMDAgMzAwJz4KPCEtLSBFTkQgT0YgSEVBREVSIC0tPgo8cmVjdCBzdHlsZT0nb3BhY2l0eToxLjA7ZmlsbDojRkZGRkZGO3N0cm9rZTpub25lJyB3aWR0aD0nMzAwLjAnIGhlaWdodD0nMzAwLjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8dGV4dCB4PScxMDAuNScgeT0nMTcwLjAnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NDBweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNFODQyMzUnID5IPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PScxMjYuMScgeT0nMTg2LjAnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6MjZweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNFODQyMzUnID4yPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PScxMzguMCcgeT0nMTcwLjAnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NDBweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNFODQyMzUnID5PPC90ZXh0Pgo8L3N2Zz4K data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nODVweCcgaGVpZ2h0PSc4NXB4JyB2aWV3Qm94PScwIDAgODUgODUnPgo8IS0tIEVORCBPRiBIRUFERVIgLS0+CjxyZWN0IHN0eWxlPSdvcGFjaXR5OjEuMDtmaWxsOiNGRkZGRkY7c3Ryb2tlOm5vbmUnIHdpZHRoPSc4NS4wJyBoZWlnaHQ9Jzg1LjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8dGV4dCB4PScxMy4zJyB5PSc1My42JyBjbGFzcz0nYXRvbS0wJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjIzcHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojRTg0MjM1JyA+SDwvdGV4dD4KPHRleHQgeD0nMjguMicgeT0nNjIuOScgY2xhc3M9J2F0b20tMCcgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZToxNXB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6I0U4NDIzNScgPjI8L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzM1LjAnIHk9JzUzLjYnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6MjNweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNFODQyMzUnID5PPC90ZXh0Pgo8L3N2Zz4K O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D25/00—Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
- F01D25/08—Cooling; Heating; Heat-insulation
- F01D25/14—Casings modified therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D25/00—Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
- F01D25/24—Casings; Casing parts, e.g. diaphragms, casing fastenings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D25/00—Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
- F01D25/08—Cooling; Heating; Heat-insulation
- F01D25/12—Cooling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D25/00—Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
- F01D25/30—Exhaust heads, chambers, or the like
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B37/00—Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B39/00—Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B39/00—Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
- F02B39/005—Cooling of pump drives
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2220/00—Application
- F05D2220/40—Application in turbochargers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2260/00—Function
- F05D2260/20—Heat transfer, e.g. cooling
- F05D2260/232—Heat transfer, e.g. cooling characterized by the cooling medium
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Abstract
Ein Turbinengehäuse umfasst einen Spiralkanal, einen Medienkanal, einen Abgaseinlasskanal und eine Trennwand. Der Spiralkanal erstreckt sich spiralförmig und ist außerhalb eines Turbinenrads angeordnet. Ein Turbinenrad wird mit einem Abgas aus einer Brennkraftmaschine angeströmt, das durch den Spiralkanal hindurchströmt. Der Spiralkanal umfasst einen spiralförmigen Anfang und ein spiralförmiges Ende. Ein Kühlmedium strömt durch das Innere des Medienkanals hindurch. Der Abgaseinlasskanal ist mit dem spiralförmigen Anfang verbunden und lässt Abgas in den Spiralkanal ein. Die Trennwand ist zwischen dem spiralförmigen Ende und dem Abgaseinlasskanal angeordnet, und erstreckt sich in der Umfangsrichtung des Turbinenrads. Der Medienkanal umfasst einen Anfangsabschnitt, der einen Nebenabschnitt umfasst. Der Nebenabschnitt ist neben der Trennwand in der Richtung der Drehachse des Turbinenrads. Der Anfangsabschnitt umfasst einen Einlass, der das Kühlmedium in den Medienkanal einlässt.
Description
- TECHNISCHES GEBIET
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Turbinengehäuse, das einen Medienkanal umfasst, durch den ein Kühlmedium, wie etwa Motorkühlmittel strömt.
- STAND DER TECHNIK
- Eine Brennkraftmaschine umfasst oft einen durch Abgas angetriebenen Turbolader. Patentdokument 1 beschreibt ein Turbinengehäuse, das ein Teil eines solchen Turboladers ist. Ein Außenmantel deckt die Außenfläche des Turbinengehäuses ab und Motorkühlmittel wird dem Freiraum zwischen der Außenfläche des Gehäuses und dem Außenmantel zugeführt. Der Freiraum fungiert als Medienkanal, dem das Kühlmittel zugeführt wird, das das Turbinengehäuse durch Wärmeaustausch kühlt.
- DOKUMENTE DES STANDS DER TECHNIK
- Patentdokumente
-
- Patentdokument 1:
Japanische Offenlegungsschrift Nr. 2008-267257 - ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Durch die Erfindung zu lösende Aufgabe
- Wenn der Turbolader betrieben wird, ist die Wärmemenge, die ein Turbinengehäuse von einem Abgas aufnimmt, nicht einheitlich und schwankt in unterschiedlichen Abschnitten. Bei der im Patentdokument 1 beschriebenen Struktur deckt der Medienkanal im Wesentlichen die gesamte Außenfläche des Turbinengehäuses ab, um das gesamte Turbinengehäuse zu kühlen. Daher schafft es die Struktur nicht, das gesamte Turbinengehäuse entsprechend der Temperatur jedes Abschnitts des Turbinengehäuses effektiv zu kühlen. Beispielsweise kann ein Abschnitt des Turbinengehäuses, der weniger Wärme von dem Abgas aufnimmt, übermäßig gekühlt werden oder ein Abschnitt, der mehr Wärme aufnimmt, kann durch das Motorkühlmittel unzureichend gekühlt werden.
- Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Turbinengehäuse vorzusehen, das in seiner Gesamtheit angemessen gekühlt werden kann.
- Mittel zur Lösung der Aufgabe
- Um die vorgenannte Aufgabe zu lösen und in Übereinstimmung mit einem Aspekt der vorliegenden Erfindung, ist ein Turbinengehäuse vorgesehen, das einen Spiralkanal, einen Medienkanal, einen Abgaseinlasskanal und eine Trennwand umfasst. Der Spiralkanal erstreckt sich spiralförmig und ist außerhalb eines Turbinenrads angeordnet. Ein Abgas einer Brennkraftmaschine, mit dem das Turbinenrad angeströmt wird, strömt durch den Spiralkanal und der Spiralkanal umfasst einen spiralförmigen Anfang und ein spiralförmiges Ende. Ein Kühlmedium strömt durch den Medienkanal. Der Abgaseinlasskanal ist mit dem spiralförmigen Anfang verbunden und lässt das Abgas in den Spiralkanal ein. Die Trennwand erstreckt sich zwischen dem spiralförmigen Ende und dem Abgaseinlasskanal, und in einer Umfangsrichtung des Turbinenrads. Der Medienkanal umfasst einen Anfangsabschnitt, der einen Nebenabschnitt umfasst, wobei der Nebenabschnitt in einer Richtung einer Drehachse des Turbinengehäuses neben der Trennwand angeordnet ist. Der Anfangsabschnitt umfasst einen Einlass, der das Kühlmittel in den Medienkanal einlässt.
- KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
-
1 ist eine schematische Ansicht, die die Struktur eines Turboladers zeigt, der ein Turbinengehäuse gemäß einer Ausführungsform umfasst. -
2 ist eine Schnittansicht, die das Turbinengehäuse zeigt. -
3 ist eine Draufsicht, die das Turbinengehäuse zeigt. -
4 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 4-4 in3 . -
5 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 5-5 in3 . -
6 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 6-6 in3 . -
7 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 7-7 in3 . -
8 ist eine Draufsicht, die ein Turbinengehäuse gemäß einer anderen Ausführungsform zeigt. -
9 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 9-9 in8 . -
10 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 10-10 in8 . -
11 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 11-11 in8 . -
12 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 12-12 in8 . - AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
- Ein Turbinengehäuse gemäß einer Ausführungsform wird nun beschrieben.
- Wie in
1 gezeigt ist, umfasst ein Turbolader30 eine Turbine31 , die mit einem Abgaskanal21 einer Brennkraftmaschine20 gekoppelt ist, und einen Verdichter32 , der mit einem Einlasskanal22 der Brennkraftmaschine20 gekoppelt ist. Ein Turbinenrad33 ist in der Turbine31 angeordnet und ein Verdichterrad34 ist in dem Verdichter32 angeordnet. Das Turbinenrad33 und das Verdichterrad34 sind durch eine Welle35 miteinander gekoppelt, um einstückig drehbar zu sein. - Bei dem Turbolader
30 verursacht ein Betrieb der Brennkraftmaschine20 ein Anströmen des Turbinenrads33 mit einem Abgas und verursacht eine einstückige Drehung des Turbinenrads33 und des Verdichterrads34 . Das presst die in dem Einlasskanal22 strömende Einlassluft in die Zylinder der Brennkraftmaschine20 und führt diese zwangsweise zu. - Wie in
2 gezeigt ist, umfasst ein Turbinengehäuse40 der Turbine31 einen Spiralkanal41 , der sich spiralförmig um eine Drehachse L1 des Turbinenrads33 erstreckt und auf der radialen Außenseite des Turbinenrads33 angeordnet ist. Eine Öffnung (Spalt42 ) erstreckt sich über den gesamten Umfang des radialen Innenabschnitts des Spiralkanals41 . Das Turbinenrad33 wird durch das Abgas in dem Spiralkanal41 durch den Spalt42 angeströmt. Die Pfeile ohne Füllung in2 zeigen den Abgasstrom. - Der Spiralkanal
41 umfasst einen spiralförmigen Anfang41A und ein spiralförmiges Ende41B . Der spiralförmige Anfang41A ist mit einem Abgaseinlasskanal43 verbunden, der Abgas in den Spiralkanal41 von dem Abgaskanal21 einlässt. Das Turbinengehäuse40 umfasst eine zungenförmige Trennwand44 , die an der Verbindungsstelle des spiralförmigen Endes41B des Spiralkanals41 und des Abgaseinlasskanals43 angeordnet ist. Die Trennwand44 erstreckt sich von der Innenwand des Turbinengehäuses40 und in der Umfangsrichtung des Turbinenrads33 , um den Kanal41 von dem Kanal43 zu trennen. - Wie in
3 gezeigt ist, umfasst das Turbinengehäuse40 einen Wassermantel45 , der das Turbinengehäuse40 kühlt. Der Wassermantel45 erstreckt sich entlang des Abgaseinlasskanals43 und des Spiralkanals41 . Der Wassermantel45 kühlt den Abschnitt wirksam, in dem der Abgaseinlasskanal43 und der Spiralkanal41 angeordnet sind, das heißt, den Abschnitt, durch den Abgas strömt und der eine große Wärmemenge von dem Abgas aufnimmt. Ein Ende des Wassermantels45 in der Erstreckungsrichtung (in3 durch den Pfeil ohne Füllung gezeigte Richtung) umfasst einen Einlass46 , der ein Kühlmedium (in der vorliegenden Ausführungsform, ein Kühlmittel zum Kühlen der Brennkraftmaschine20 ) in den Wassermantel45 einlässt. Das andere Ende des Wassermantels45 umfasst einen Auslass47 , der das Kühlmittel aus dem Wassermantel45 abführt. Das Kühlmittel strömt von dem Einlass46 zu dem Auslass47 in den Wassermantel45 . In der vorliegenden Ausführungsform kühlt der Wärmeaustausch zwischen dem Turbinengehäuse40 und dem in den Wassermantel45 strömenden Kühlmittel das Turbinengehäuse40 . - Wie in den
4 bis7 gezeigt ist, umfasst das Turbinengehäuse40 einen Gehäusehauptkörper48 , der den Abgaseinlasskanal43 und den Spiralkanal41 umfasst, sowie einen Mantelabschnitt49 , der ein Abschnitt der Außenwand des Wassermantels45 ist.4 ist eine Schnittansicht des Turbinengehäuses40 entlang der Linie 4-4 in3 ,5 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 5-5 in3 ,6 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 6-6 in3 und7 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 7-7 in3 . Der Gehäusehauptkörper48 und der Mantelabschnitt49 sind separat beispielsweise durch Gießen ausgebildet. Der Mantelabschnitt49 ist mit dem Gehäusehauptkörper48 durch Schweißen oder dergleichen verbunden, um das Turbinengehäuse40 auszubilden. - Während eines Betriebs des Turboladers
30 ist die Wärmemenge, die das Turbinengehäuse40 vom Abgas aufnimmt, nicht einheitlich und schwankt in unterschiedlichen Abschnitten des Turbinengehäuses40 . - Wie in den
2 und3 gezeigt ist, umfasst das Turbinengehäuse40 die Trennwand44 , die sich zwischen dem spiralförmigen Ende41B des Spiralkanals41 und dem Abgaseinlasskanal43 in der Umfangsrichtung des Turbinenrads33 erstreckt. Die Trennwand44 nimmt Wärme vom Abgas sowohl an der Oberfläche, die dem Abgaseinlasskanal43 gegenüberliegt, als auch der Oberfläche, die dem Spiralkanal41 gegenüberliegt. Zusätzlich hat der Abschnitt der Trennwand44 , der mit einem anderen Abschnitt verbunden ist, das heißt, der Abschnitt, der Wärme zu einem anderen Abschnitt überträgt, eine kleine Querschnittsfläche. Daher neigt die Trennwand44 dazu, sich auf eine hohe Temperatur zu erwärmen, und die Temperaturerhöhung neigt dazu, die Zuverlässigkeit der Trennwand44 zu verschlechtern. - Wenn die Zuführmenge des Kühlmittels festgelegt ist, um die Trennwand
44 ausreichend zu kühlen, können andere Abschnitte mit geringerer Temperatur übermäßig gekühlt sein. Das kann die Last auf die Wasserpumpe, die das Kühlmittel ausstößt, übermäßig erhöhen und den Kraftstoffverbrauch der Brennkraftmaschine20 absenken. - Da das Turbinengehäuse
40 durch Wärmeaustausch mit dem in dem Wassermantel45 strömenden Kühlmittel gekühlt ist, ist der Abschnitt, in dem das Kühlmittel eine geringere Temperatur hat, in einem höheren Maße gekühlt. In der Nähe des Einlasses46 , der das Kühlmittel in den Wassermantel45 einlässt, ist das Kühlmittel kaum einem Wärmeaustausch ausgesetzt und hat daher eine niedrigere Temperatur. - Dementsprechend ist der Wassermantel
45 der vorliegenden Ausführungsform wie folgt aufgebaut. - Der Wassermantel
45 umfasst einen Anfangsabschnitt45B und einen Endabschnitt45C in der Erstreckungsrichtung des Wassermantels45 . Der Anfangsabschnitt45B umfasst einen Abschnitt, der neben der Trennwand44 in der Richtung der Drehachse L1 des Turbinenrads33 ist, und zwar einen Nebenabschnitt45A . Ferner umfasst der Anfangsabschnitt45B den Einlass46 . Genauer gesagt, ist der Einlass46 stromaufwärts des Nebenabschnitts45A in der Strömungsrichtung des Kühlmittels in dem Wassermantel45 (hiernach lediglich als „stromaufwärts“ bezeichnet) angeordnet. Der Endabschnitt45C umfasst den Auslass47 , der das Kühlmittel aus dem Wassermantel45 abführt. Der Wassermantel45 erstreckt sich von dem Anfangsabschnitt45B zu dem Endabschnitt45C in der Strömungsrichtung des Abgases in dem Spiralkanal41 . - In dem Turbinengehäuse
40 wird Kühlmittel in den Nebenabschnitt45A und dessen Umgebung in dem Wassermantel45 eingelassen. Das erlaubt es, die Trennwand44 und ihre Umgebung, die auf eine höhere Temperatur als andere Abschnitte des Turbinengehäuses40 erwärmt werden, durch Kühlmittel einer niedrigeren Temperatur zu kühlen. Außerdem ist der Abschnitt des Turbinengehäuses40 , der abseits von der Trennwand44 ist, das heißt, der Abschnitt, der weniger wahrscheinlich auf eine hohe Temperatur erwärmt wird, durch das Kühlmittel gekühlt, das die Trennwand44 und ihre Umgebung gekühlt hat. Dementsprechend kann das gesamte Turbinengehäuse40 entsprechend der Temperatur jedes Abschnitts angemessen gekühlt werden. - Kühlmittel ist in das Turbinengehäuse
40 an einer Stelle des Wassermantels45 eingelassen, die stromaufwärts des Nebenabschnitts45A des Wassermantels45 angeordnet ist. Das erlaubt es dem Kühlmittel, das durch den Einlass46 eintritt, in den Nebenabschnitt45A gleichmäßig in einer Richtung zu strömen, dadurch den Nebenabschnitt45A in einer bevorzugten Weise zu kühlen. - Ein Wärmeaustausch mit dem Turbinengehäuse
40 erhöht die Temperatur des Kühlmittels in dem Wassermantel45 . Dadurch erhöht sich die Temperatur des Kühlmittels beim Strömen des Kühlmittels stromabwärts in der Strömungsrichtung (hiernach lediglich als „stromabwärts“ bezeichnet). Dadurch neigt die Kühlwirkung des Kühlmittels in der stromabwärtigen Richtung abzunehmen. - Dementsprechend verringert sich in der vorliegenden Ausführungsform die Kanalquerschnittsfläche des Wassermantels
45 von dem Einlass46 in Richtung des Auslasses47 . Genauer gesagt ist der Wassermantel45 geformt, um die Beziehung S1 > S2 > S3 > S4 zu erfüllen, wobei S1 die in4 gezeigte Kanalquerschnittsfläche des Wassermantels45 darstellt, S2 die in5 gezeigte Kanalquerschnittsfläche darstellt, S3 die in6 gezeigte Kanalquerschnittsfläche darstellt und S4 die in7 gezeigte Kanalquerschnittsfläche darstellt, in einer Reihenfolge von dem Einlass46 in der Erstreckungsrichtung des Wassermantels45 . - In dem Turbinengehäuse
40 verringert sich die Querschnittsfläche des Wassermantels45 von dem Einlass46 in Richtung des Auslasses47 , anders gesagt, in der stromabwärtigen Richtung. Das erhöht die Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmittels in der stromabwärtigen Richtung. Dadurch ist in einem stromabwärtigen Abschnitt, in dem das Kühlmittel eine höhere Temperatur hat, die Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmittels erhöht, wobei sich dadurch die Wärmeübertragungsgeschwindigkeit von dem Turbinengehäuse40 zu dem Kühlmittel erhöht. Das schränkt Schwankungen des Kühlgrads in unterschiedlichen Abschnitten des Turbinengehäuses40 ein und kühlt das gesamte Turbinengehäuse40 in einer bevorzugten Weise. - Die oben genannte Ausführungsform erreicht folgende Vorteile.
- (1) Der Anfangsabschnitt
45B des Wassermantels45 umfasst den Nebenabschnitt45A , der neben der Trennwand44 in der Richtung der Drehachse L1 des Turbinenrads33 ist. Ferner umfasst der Anfangsabschnitt45B den Einlass46 . Daher kann das gesamte Turbinengehäuse40 angemessen gekühlt werden, entsprechend der Temperatur jedes Abschnitts. - (2) Der Wassermantel
45 erstreckt sich entlang des Spiralkanals41 . Das kühlt den Abschnitt wirksam, in dem der Spiralkanal41 vorgesehen ist, das heißt, den Abschnitt, durch den Abgas strömt und der eine große Wärmemenge von dem Abgas aufnimmt. - (3) Die Kanalquerschnittsfläche des Wassermantels
45 verringert sich von dem Einlass46 in Richtung des Auslasses47 . Das begrenzt Schwankungen in den Kühlgraden in unterschiedlichen Abschnitten des Turbinengehäuses40 , wobei dadurch das gesamte Turbinengehäuse40 in einer bevorzugten Weise gekühlt wird. - Die oben genannte Ausführungsform kann wie folgt abgewandelt werden.
- Der Kanal des Wassermantels
45 kann jede beliebige Form haben. Beispielsweise kann die Kanalquerschnittsfläche in allen Abschnitten im Wesentlichen identisch sein, oder die Kanalquerschnittsfläche kann sich von dem Einlass46 in Richtung des Auslasses47 allmählich vergrößern. - Solange wie sich der Wassermantel
45 von dem Nebenabschnitt45A erstreckt, der neben der Trennwand44 oder ihrer Umgebung ist, muss sich der Wassermantel45 nicht entlang des Spiralkanals41 erstrecken und kann sich in jeder beliebigen Form erstrecken. - Der Einlass kann so ausgebildet sein, dass das ankommende Kühlmittel zu dem Nebenabschnitt
45A geleitet wird, der neben der Trennwand44 ist. Alternativ kann der Einlass so ausgebildet sein, dass das ankommende Kühlmittel zu einem Abschnitt geringfügig stromabwärts des Nebenabschnitts45A geleitet wird, der neben der Trennwand44 ist. - Der Gehäusehauptkörper
48 und der Mantelabschnitt49 können einstückig ausgebildet sein, beispielsweise durch Gießen. - Wie in den
8 bis12 gezeigt ist, kann ein Turbinengehäuse50 einen Spiralabschnitt53 , der ein Abschnitt eines Abgaseinlasskanals51 und eines Spiralkanals52 ist, einen Mantelabschnitt55 , der ein Abschnitt eines Wassermantels54 ist, einen ersten Gehäuseabschnitt56 , der auf der Seite des Verdichters eines Spalts42 ist, sowie einen zweiten Gehäuseabschnitt58 umfassen, der einen Kragenabschnitt57 ausbildet. Der Spiralabschnitt53 und der Mantelabschnitt55 des Turbinengehäuses50 können durch Gießen oder Metallplattenverarbeitung ausgebildet sein.9 ist eine Schnittansicht des Turbinengehäuses50 entlang der Linie 9-9 in8 ,10 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 10-10 in8 ,11 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 11-11 in8 und12 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 12-12 in8 . - Das Turbinengehäuse der oben genannten Ausführungsformen ist nicht auf eine Struktur beschränkt, der eines der Kühlmittel, die die Brennkraftmaschine
20 kühlen, als ein Kühlmedium zugeführt wird, das das Turbinengehäuse kühlt, und kann eine Struktur sein, der ein Fluid (beispielsweise Kühlmittel oder Öl) zugeführt wird, das einer Peripherievorrichtung der Brennkraftmaschine20 zugeführt wird, sowie eine Struktur, der ein Fluid (beispielsweise Kühlmittel oder Kühlöl) zugeführt wird, das zum Kühlen des Turbinengehäuses bestimmt ist.
Claims (6)
- Turbinengehäuse mit: einem Spiralkanal, der sich spiralförmig erstreckt und außerhalb eines Turbinenrads angeordnet ist, wobei Abgas einer Brennkraftmaschine, mit dem das Turbinenrad angeströmt ist, durch den Spiralkanal strömt, und wobei der Spiralkanal einen spiralförmigen Anfang und ein spiralförmiges Ende umfasst; einem Medienkanal, durch den ein Kühlmedium strömt; einen Abgaseinlasskanal, der mit dem spiralförmigen Anfang verbunden ist und das Abgas in den Spiralkanal einlässt; und einer Trennwand, die sich zwischen dem spiralförmigen Ende und dem Abgaseinlasskanal und in einer Umfangsrichtung des Turbinenrads erstreckt, wobei der Medienkanal einen Anfangsabschnitt umfasst, der einen Nebenkanal umfasst, wobei der Nebenkanal neben der Trennwand in einer Richtung einer Drehachse des Turbinenrads ist, und der Anfangsabschnitt einen Einlass umfasst, der das Kühlmedium in den Medienkanal einlässt.
- Turbinengehäuse nach Anspruch 1, wobei sich der Medienkanal entlang des Spiralkanals erstreckt.
- Turbinengehäuse nach Anspruch 2, wobei sich der Medienkanal von dem Anfangsabschnitt und in einer Strömungsrichtung des Abgases in dem Spiralabschnitt erstreckt.
- Turbinengehäuse nach Anspruch 2 oder 3, wobei der Medienkanal einen Endabschnitt umfasst, der einen Auslass umfasst, der das Kühlmedium aus dem Medienkanal abführt, und der Medienkanal eine Kanalquerschnittsfläche hat, die sich von dem Einlass in Richtung des Auslasses verringert.
- Turbinengehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Kühlmedium ein Motorkühlmittel ist.
- Turbinengehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Einlass stromaufwärts des Nebenabschnitts in einer Strömungsrichtung des Kühlmediums angeordnet ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2012269431A JP5935677B2 (ja) | 2012-12-10 | 2012-12-10 | タービンハウジング |
JP2012-269431 | 2012-12-10 | ||
PCT/JP2013/081528 WO2014091905A1 (ja) | 2012-12-10 | 2013-11-22 | タービンハウジング |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE112013005892T5 true DE112013005892T5 (de) | 2015-09-10 |
Family
ID=50934200
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE112013005892.8T Ceased DE112013005892T5 (de) | 2012-12-10 | 2013-11-22 | Turbinengehäuse |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9816395B2 (de) |
JP (1) | JP5935677B2 (de) |
CN (1) | CN104822918B (de) |
DE (1) | DE112013005892T5 (de) |
WO (1) | WO2014091905A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP5975057B2 (ja) * | 2014-04-15 | 2016-08-23 | トヨタ自動車株式会社 | タービンハウジング |
JP6436737B2 (ja) * | 2014-11-19 | 2018-12-12 | アイシン高丘株式会社 | タービンハウジング |
WO2016089641A1 (en) * | 2014-12-02 | 2016-06-09 | Borgwarner Inc. | Minimal water-cooling technology in conjunction with fully insulated aluminum turbine housing technology |
JP6975072B2 (ja) * | 2018-02-27 | 2021-12-01 | ダイハツ工業株式会社 | 排気ターボ過給機 |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4068612A (en) * | 1976-01-26 | 1978-01-17 | M & W Gear Company | Turbocharger housing construction for marine turbocharger and device for turbocharging a marine engine |
JPS6226328A (en) * | 1985-07-26 | 1987-02-04 | Nissan Motor Co Ltd | Turbine device |
JPS62119438U (de) * | 1986-01-20 | 1987-07-29 | ||
JPH0749036A (ja) | 1993-08-05 | 1995-02-21 | Aisan Ind Co Ltd | ターボチャージャ |
AU2002951688A0 (en) * | 2002-09-25 | 2002-10-17 | Dbt Diesel Pty Limited | Turbocharged compression ignition engine |
JP2004353589A (ja) * | 2003-05-30 | 2004-12-16 | Nissan Diesel Motor Co Ltd | 水冷ターボチャージャの冷却機構 |
US20060083609A1 (en) * | 2004-10-14 | 2006-04-20 | Augspurger Murray D | Fluid cooled marine turbine housing |
JP2008267257A (ja) | 2007-04-19 | 2008-11-06 | Toyota Motor Corp | 過給機 |
JP5172545B2 (ja) * | 2008-09-01 | 2013-03-27 | ヤンマー株式会社 | 過給機の冷却構造 |
JP5359403B2 (ja) * | 2009-03-11 | 2013-12-04 | 株式会社Ihi | ターボチャージャ |
US9097121B2 (en) * | 2009-10-30 | 2015-08-04 | Borgwarner Inc. | Turbine casing of an exhaust-gas turbocharger |
DE102010038909A1 (de) * | 2010-08-04 | 2012-02-09 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Turbinengehäuse für einen Abgasturbolader |
KR101038369B1 (ko) * | 2010-11-29 | 2011-06-01 | 현대마린테크 주식회사 | 터보 과급기의 수냉식 터빈 |
JP5660878B2 (ja) * | 2010-12-20 | 2015-01-28 | 三菱重工業株式会社 | ラジアルタービンあるいは斜流タービンのスクロール部構造 |
DE102011003907A1 (de) * | 2011-02-10 | 2012-08-16 | Continental Automotive Gmbh | Abgasturbolader mit gekühltem Turbinengehäuse |
WO2012125385A2 (en) * | 2011-03-14 | 2012-09-20 | Borgwarner Inc. | Turbine housing of an exhaust turbocharger |
-
2012
- 2012-12-10 JP JP2012269431A patent/JP5935677B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
2013
- 2013-11-22 WO PCT/JP2013/081528 patent/WO2014091905A1/ja active Application Filing
- 2013-11-22 US US14/443,850 patent/US9816395B2/en active Active
- 2013-11-22 DE DE112013005892.8T patent/DE112013005892T5/de not_active Ceased
- 2013-11-22 CN CN201380062255.4A patent/CN104822918B/zh not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN104822918B (zh) | 2018-04-10 |
US20150300203A1 (en) | 2015-10-22 |
JP2014114746A (ja) | 2014-06-26 |
JP5935677B2 (ja) | 2016-06-15 |
WO2014091905A1 (ja) | 2014-06-19 |
US9816395B2 (en) | 2017-11-14 |
CN104822918A (zh) | 2015-08-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102014201113B4 (de) | Kühlmittelkreislauf mit in Reihe geschalteten Kopf- und Blockkühlmittelmantel | |
EP2843213B1 (de) | Wärmetauscher für ein flugzeugtriebwerk | |
EP2025911B1 (de) | Abgaskühlvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine | |
AT515143B1 (de) | Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine | |
DE112011101932T5 (de) | Ringförmiger Wärmetauscher | |
EP2673477B1 (de) | Abgasturbolader mit gekühltem turbinengehäuse | |
DE112013005892T5 (de) | Turbinengehäuse | |
WO2009019153A2 (de) | Turbolader mit einer kühlungseinrichtung und einer ölzuführung | |
DE102007011953A1 (de) | Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug | |
DE102005005190A1 (de) | Abgaskühleranordnung für ein Kraftfahrzeug | |
EP3333398B1 (de) | Zylinderkopf | |
AT516986B1 (de) | Mehrstufiger abgasturbolader | |
DE10119484B4 (de) | Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit einem Abgasrückführsystem | |
DE112013007041B4 (de) | Wärmetauscher | |
DE102005042314A1 (de) | Wärmetauscher | |
DE102015201242B4 (de) | Regelmittel zur Steuerung der Kühlmittelströme eines Split-Kühlsystems | |
DE102008038629B4 (de) | Abgaskühler für ein Kraftfahrzeug | |
EP1391583B1 (de) | Heissgas führendes Gassammelrohr mit Luftkühlung | |
AT516978B1 (de) | Mehrstufiger abgasturbolader | |
AT501229B1 (de) | Zylinderkopf | |
EP2369148A2 (de) | Kühlvorrichtung | |
DE102015104591B4 (de) | Abgaskanal einer Brennkraftmaschine, insbesondere mit Abgasturbolader, sowie Brennkraftmaschine mit einem solchen Abgaskanal | |
DE202015101120U1 (de) | Wärmetauscheranordnung sowie Abgassystem für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs | |
DE102015201243A1 (de) | Regelmittel zur Steuerung der Kühlmittelströme eines Split-Kühlsystems | |
EP1948920B1 (de) | Abgasturbolader für eine brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02B0039000000 Ipc: F01D0025120000 |
|
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |