DE112013005254T5 - Schmelzofen mit Nutzung sauerstoffhaltiger Anionen - Google Patents

Schmelzofen mit Nutzung sauerstoffhaltiger Anionen Download PDF

Info

Publication number
DE112013005254T5
DE112013005254T5 DE112013005254.7T DE112013005254T DE112013005254T5 DE 112013005254 T5 DE112013005254 T5 DE 112013005254T5 DE 112013005254 T DE112013005254 T DE 112013005254T DE 112013005254 T5 DE112013005254 T5 DE 112013005254T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main body
furnace main
oxygen
decomposed gas
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112013005254.7T
Other languages
English (en)
Inventor
Sang-jin Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asinnetworks Co
ASINNETWORKS Co Ltd
Original Assignee
Asinnetworks Co
ASINNETWORKS Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asinnetworks Co, ASINNETWORKS Co Ltd filed Critical Asinnetworks Co
Publication of DE112013005254T5 publication Critical patent/DE112013005254T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/44Details; Accessories
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/44Details; Accessories
    • F23G5/442Waste feed arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J15/00Arrangements of devices for treating smoke or fumes
    • F23J15/02Arrangements of devices for treating smoke or fumes of purifiers, e.g. for removing noxious material
    • F23J15/022Arrangements of devices for treating smoke or fumes of purifiers, e.g. for removing noxious material for removing solid particulate material from the gasflow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L7/00Supplying non-combustible liquids or gases, other than air, to the fire, e.g. oxygen, steam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L7/00Supplying non-combustible liquids or gases, other than air, to the fire, e.g. oxygen, steam
    • F23L7/007Supplying oxygen or oxygen-enriched air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2202/00Combustion
    • F23G2202/20Combustion to temperatures melting waste
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2900/00Special features of, or arrangements for incinerators
    • F23G2900/50006Combustion chamber walls reflecting radiant energy within the chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2217/00Intercepting solids
    • F23J2217/50Intercepting solids by cleaning fluids (washers or scrubbers)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L2900/00Special arrangements for supplying or treating air or oxidant for combustion; Injecting inert gas, water or steam into the combustion chamber
    • F23L2900/00001Treating oxidant before combustion, e.g. by adding a catalyst
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/34Indirect CO2mitigation, i.e. by acting on non CO2directly related matters of the process, e.g. pre-heating or heat recovery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)

Abstract

Ein Schmelzofen hat: einen Ofenhauptkörper; eine Zuführöffnungsklappe; eine Abführöffnungsklappe; einen Staubabscheider; ein Siebblech; und eine Zuführeinheit für sauerstoffhaltige Anionen. Der Ofenhauptkörper weist eine Abfallzuführöffnung und eine Abführöffnung für das Spaltgas auf, die in seiner oberen Fläche ausgebildet sind, und mindestens eine Ascheabführöffnung, die in einer Seitenfläche ausgebildet ist. Die Zuführöffnungsklappe öffnet und schließt die Abfallzuführöffnung. Die Abführöffnungsklappe öffnet oder schließt die Ascheabführöffnung. Der Staubabscheider ist in der Abführöffnung für das Spaltgas angeordnet und sammelt Asche, die im Spaltgas im Ofenhauptkörper enthalten ist, um diese aufzubereiten. Das Siebblech ist innerhalb des Ofenhauptkörpers von der Bodenfläche des Ofenhauptkörpers entfernt angeordnet. Die Zuführeinheit für sauerstoffhaltige Anionen führt magnetisierte sauerstoffhaltige Anionen zu dem oberen seitlichen Bereich des Siebblechs hin, das sich im Ofenhauptkörper befindet.

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Schmelzofen, der in der Lage ist, verschiedene Abfallstoffe durch thermische Zersetzung zu verarbeiten.
  • [Hintergrund der Technik]
  • Seit einigen Jahren fallen durch die Weiterentwicklung der Industrie und die Verbesserung des Lebensstandards stark zunehmend verschiedene Arten von Abfallstoffen an; daher besteht vor allem ein Interesse an Verfahren zur Verarbeitung von Abfallstoffen. Unter den Verfahren zur Verarbeitung von Abfallstoffen sind ein Verfahren zur Verringerung der erzeugten Abfallmengen, ein Verfahren zum Wiederaufbereiten (Recycling) der erzeugten Abfallstoffe und ein Verfahren zum Verbrennen oder Deponieren der Stoffe, die nicht wieder aufbereitet werden können. Bei Haushaltsabfällen werden die meisten Abfallstoffe auf Deponien entsorgt. Als Verbrennungsverfahren für Abfallstoffe kommt häufig das direkte Verbrennungsverfahren zum Einsatz.
  • Die direkte Verbrennung hat jedoch den Nachteil, dass tödlich giftige Schadstoffe wie etwa Dioxine oder Furane, die in größeren Mengen schwerwiegende Umweltprobleme verursachen, durch die Verbrennung von Abfallstoffen entstehen. Dementsprechend kann möglicherweise die Belastung steigen, da Anlagen zur Verarbeitung von Schadstoffen weiterhin genutzt/errichtet werden. Des Weiteren werden möglicherweise Ressourcen verschwendet, da Energie, die aus der Verbrennung von fossilen Brennstoffen wie etwa leichtes Heizöl erzeugt wird, als externe Wärmequelle zum Verbrennen der Abfallstoffe unabhängig verwendet wird.
  • [Offenlegung]
  • [Technische Aufgabe]
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Schmelzofens mit Nutzung von sauerstoffhaltigen Anionen, mit dem die thermische Zersetzung aller Abfallstoffe ohne Umweltverschmutzung möglich ist, sowie das Recycling des nach der Zersetzung verbleibenden Materials.
  • [Technische Lösung]
  • Um dieses Ziel zu erreichen, wird mit der vorliegenden Erfindung ein Schmelzofen mit Nutzung sauerstoffhaltiger Anionen bereitgestellt, der einen Ofenhauptkörper mit einem Innenraum aufweist, der mit einer Abfallzuführöffnung und einer Abführöffnung für das zersetzte Gas in der oberen Fläche ausgestattet ist, und mit mindestens einer Ascheabführöffnung in der Seitenfläche versehen ist; eine Zuführöffnungsklappe, welche die Abfallzuführöffnung öffnet und schließt; eine Abführöffnungsklappe, welche die Ascheabführöffnung öffnet und schließt; einen Staubabscheider, der sich an der Abführöffnung für das zersetzte Gas befindet und die im zersetzten Gas enthaltene Asche innerhalb des Ofenhauptkörpers sammelt; ein Siebblech, das so angebracht ist, dass es innerhalb des Ofenhauptkörpers vom Boden entfernt ist, und das eine Vielzahl von vertikal das Blech durchdringenden Belüftungsöffnungen aufweist; und eine Zuführeinheit für sauerstoffhaltige Anionen, die dem oberen Bereich des im Ofenhauptkörper positionierten Siebblechs sauerstoffhaltige magnetisierte Anionen zuführt.
  • [Auswirkung der Erfindung]
  • Nach der vorliegenden Erfindung lassen sich die Abfallstoffe, da sie aufgrund der mit Nutzung sauerstoffhaltiger Anionen erzeugten Strahlungswärme bei hohen Temperaturen auf natürliche Weise zersetzt werden, umweltfreundlich verarbeiten, was bei der direkten Verbrennung nach der einschlägigen Technik nicht der Fall ist. Nach dem Entzünden der Holzkohle ist es möglich, Energie zu sparen, da die Abfallstoffe thermisch zersetzt werden, ohne dass dem Ofenhauptkörper unabhängig eine zusätzliche Wärmequelle zugeführt wird. Mineralisierte keramische Mineralien können in der Industrie verwendet werden, und da die mithilfe des Staubabscheiders gesammelte Asche für Sterilisationszwecke, als Insektizid oder Dünger verwendet werden kann, ermöglicht die Erfindung das Recycling von Ressourcen.
  • [Beschreibung der Zeichnungen]
  • ist eine perspektivische Ansicht und stellt einen Schmelzofen mit Nutzung sauerstoffhaltiger Anionen nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar.
  • ist eine Teilansicht des Schmelzofens aus von vorne im Querschnitt.
  • ist eine Draufsicht auf den Schmelzofen aus im Querschnitt.
  • ist eine schematische Ansicht und beschreibt einen beispielhaften Betrieb eines Staubabscheiders aus 1.
  • [Beste Ausführungsform]
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen genauer beschrieben.
  • ist eine perspektivische Ansicht und stellt einen Schmelzofen mit Nutzung sauerstoffhaltiger Anionen nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. ist eine Teilansicht des Schmelzofens aus von vorne im Querschnitt. ist eine Draufsicht auf den Schmelzofen aus im Querschnitt.
  • In Bezug auf bis beinhaltet ein Schmelzofen 100 mit Nutzung sauerstoffhaltiger Anionen einen Ofenhauptkörper 110, eine Zuführöffnungsklappe 120, eine Abführöffnungsklappe 130, einen Staubabscheider 140, ein Siebblech 150 und eine Zuführeinheit 160 für sauerstoffhaltige Anionen.
  • Der Ofenhauptkörper 110 weist einen Innenraum auf. Beispielsweise kann der Ofenhauptkörper 110 eine rechteckige Kammer mit parallelen Rohren und einem Innenraum aufweisen. Im Innenraum des Ofenhauptkörpers 110 erfolgt ein thermischer Zersetzungsprozess. Eine Abfallzuführöffnung 111 und eine Abführöffnung 112 für das zersetzte Gas sind in der oberen Fläche des Ofenhauptkörpers 110 ausgebildet. Mindestens eine Ascheabführöffnung 113 ist an der Seitenfläche des Ofenhauptkörpers 110 ausgebildet. Beispielsweise können die Ascheabführöffnungen 113 jeweils an beiden Seitenflächen des Ofenhauptkörpers 110 ausgebildet sein. Ein Trittbrett 114 kann sich mittig an der Seitenfläche des Ofenhauptkörpers 110 befinden, so dass ein Bediener darauf stehen kann.
  • Der Ofenhauptkörper 110 kann eine doppelt unterteilte Struktur mit einer Innenwand 115a und einer Außenwand 115b aufweisen. Ein abgeteilter Raum, der von der Innenwand 115a und der Außenwand 115b begrenzt wird, kann mit einem wärmeabgebenden Medium, beispielsweise Wasser, gefüllt werden. Das Wasser im abgeteilten Raum kann mit der während der thermischen Zersetzung im Ofenhauptkörper 110 erzeugten Wärme erhitzt werden, und kann als Warmwasser genutzt werden oder zum Heizen oder zur Energieerzeugung. In diesem Fall können Rohre zum Zuführen des Wassers in den abgeteilten Raum und zum Abführen aus diesem heraus vorgesehen sein. In einem anderen Beispiel kann der abgeteilte Raum mit einem wärmeisolierenden Material gefüllt sein.
  • Die Zuführöffnungsklappe 120 öffnet und schließt die Abfallzuführöffnung 111. Wenn die Zuführöffnungsklappe 120 geöffnet wird, kann der Ofenhauptkörper 110 mit den Abfallstoffen durch die geöffnete Abfallzuführöffnung beschickt werden. Die Zuführöffnungsklappe 120 kann mit der oberen Fläche des Ofenhauptkörpers 110 mittels eines Scharniers gekoppelt und somit vertikal rotierbar sein. Die Zuführöffnungsklappe 120 kann mittels einer Verriegelungseinheit 121 verriegelt werden, während die Abfallzuführöffnung 111 geschlossen ist.
  • Die Verriegelungseinheit 121 kann einen Verriegelungshebel 122 aufweisen, der rotierbar mit dem Ofenhauptkörper 110 gekoppelt ist, und einen Schubblock 123, der mit dem Verriegelungshebel 122 gekoppelt ist. Der Schubblock 123 dient zum Fixieren oder Entriegeln der Zuführöffnungsklappe 120 durch rotierende Betätigung des Verriegelungshebels 122. Ein Schwingungsdämpfer 124 kann sich zwischen der Zuführöffnungsklappe 120 und dem Ofenhauptkörper 110 befinden und Schwingungen bzw. Stöße beim Öffnen oder Schließen der Zuführöffnungsklappe 120 aufnehmen.
  • Die Abführöffnungsklappe 130 öffnet oder schließt die Ascheabführöffnung 113. Wenn die Abführöffnungsklappe 130 geöffnet wird, kann die zersetzte Asche aus den Abfallstoffen durch die geöffnete Ascheabführöffnung 113 abgeführt werden. Die Abführöffnungsklappe 130 kann mit der Seitenfläche des Ofenhauptkörpers 110 mittels eines Scharniers gekoppelt und somit vertikal rotierbar sein. Die Abführöffnungsklappe 130 kann mittels der Verriegelungseinheit 131 in Form eines Griffs verriegelt werden, während die Ascheabführöffnung 113 geschlossen ist. Ein Thermometer zum Messen der Temperatur innerhalb des Ofenhauptkörpers 110 kann sich an der Abführöffnungsklappe 130 befinden.
  • Der Staubabscheider 140 befindet sich an der Abführöffnung für das zersetzte Gas 112. Der Staubabscheider 140 sammelt die in dem zersetzten Gas enthaltene Asche innerhalb des Ofenhauptkörpers 110. Das bedeutet, dass der Staubabscheider 140 das während der thermischen Zersetzung der Abfallstoffe erzeugte zersetzte Gas reinigt und das gereinigte Gas abführt. Währenddessen sammelt der Staubabscheider die im zersetzten Gas enthaltene Asche. Ein Maschennetz zum Filtern kann sich an einem Abschnitt der Abführöffnung 112 für das zersetzte Gas befinden, zu der das zersetzte Gas geleitet wird.
  • Das Siebblech 150 ist so angebracht, dass es innerhalb des Ofenhauptkörpers 110 von der Bodenfläche entfernt ist. Ein unterer Raum 116 des Siebblechs 150 kann als Raum zum Aufnehmen der Holzkohle dienen. Hier kann die Holzkohle zum Entzünden genutzt werden, kann zum Entfeuchten im Inneren des Ofenhauptkörpers 110 bei der ersten Benutzung des Schmelzofens 110 genutzt werden, oder kann zum Entfeuchten der Abfallstoffe genutzt werden, mit denen der Ofenhauptkörper 110 beschickt wird. Reisstroh oder ähnliches kann anstelle der Holzkohle verwendet werden. Der untere Raum 116 des Siebblechs 150 kann kommunikativ mit der Außenseite über ein Lüftungsrohr 117 verbunden sein, das von der Außenseite des Ofenhauptkörpers 110 hineinführt. Das Lüftungsrohr 117 kann zum Zuführen von Luft in den unteren Raum 116 des Siebblechs 150 verwendet werden, oder zum Reinigen des unteren Raums 116 des Siebblechs 150, nachdem die thermische Zersetzung der Abfallstoffe beendet ist.
  • Eine keramische Schicht kann sich auf der oberen Fläche des Siebblechs 150 befinden. Die keramische Schicht kann Ferninfrarotstrahlungsenergie durch Aufnehmen der während der Verbrennung der Holzkohle erzeugten Wärme erzeugen, und kann den Abfallstoffen die erzeugte Ferninfrarotstrahlungsenergie zuführen. Des Weiteren kann die keramische Schicht Ferninfrarotstrahlungsenergie durch Aufnehmen der während der thermischen Zersetzung der Abfallstoffe erzeugten Wärme erzeugen, und kann den Abfallstoffen die erzeugte Ferninfrarotstrahlungsenergie wieder zuführen. Dementsprechend kann die thermische Zersetzung der Abfallstoffe veranlasst werden. Die keramische Schicht kann aus Keramik in Pulverform bestehen oder durch Wiederverwendung von keramischer Asche, die im Schmelzofen 100 thermisch zersetzt wird, hergestellt werden. Die keramische Schicht kann weggelassen werden.
  • Das Siebblech 150 weist eine Struktur auf, in der eine Vielzahl von Belüftungsöffnungen in einem plattenförmigen Bestandteil so ausgebildet sind, dass sie den plattenförmigen Bestandteil vertikal durchdringen. Die Belüftungsöffnungen gestatten, dass der untere Raum 116 des Siebblechs 150 kommunikativ mit dem oberen Raum des Ofenhauptkörpers 110 in Verbindung steht, der sich oberhalb des Siebblechs 150 befindet.
  • Beispielsweise können die Belüftungsöffnungen erste Belüftungsöffnungen 151 und zweite Belüftungsöffnungen 152 umfassen. Die ersten Belüftungsöffnungen 151 können größere Abmessungen als die zweiten Belüftungsöffnungen 152 haben und können in der Mitte des Siebblechs 150 in vorgegebenen Abständen angeordnet sein. Die zweiten Belüftungsöffnungen 152 können zwischen dem Rand des Siebblechs 150 und den ersten Belüftungsöffnungen 151 in vorgegebenen Abständen angeordnet sein.
  • Die ersten Belüftungsöffnungen 151 gestatten das Platzieren der gezündeten Holzkohle im unteren Raum 116 des Siebblechs 150. Ferner kann die während der Verbrennung der Holzkohle erzeugte Flamme die keramischen Platten dadurch erwärmen, dass sie durch die ersten Belüftungsöffnungen 151 die keramischen Platten erreicht. Da die zweiten Belüftungsöffnungen 152 Luft zwischen der Holzkohle und den Abfallstoffen hindurchdringen lassen, können die Abfallstoffe durch die Holzkohle entfeuchtet werden und es ist möglich, Sauerstoff für die Verbrennung der Holzkohle zuzuführen.
  • Die Zuführeinheit für sauerstoffhaltige Anionen 160 führt dem oberen Bereich des Siebblechs 150, das sich innerhalb des Ofenhauptkörpers 110 befindet, magnetisierte sauerstoffhaltige Anionen zu, beispielsweise dem oberen Bereich der keramischen Schicht. In diesem Fall besitzen die magnetisierten sauerstoffhaltigen Anionen Magnetisierungsenergie. Die sauerstoffhaltigen Anionen mit der Magnetisierungsenergie generieren Strahlungsenergie dadurch, dass sie bewirken, dass der Ofenhauptkörper 110 in die Reduktionsphase übergeht. Die Strahlungsenergie löst eine molekulare Bewegung in den Abfallstoffen aus und dadurch erzeugen die Abfallstoffe selbst Wärme. Dementsprechend können die Abfallstoffe durch Selbsterhitzung getrocknet werden. Die getrockneten Abfallstoffe werden durch thermische Zersetzung verkohlt und können schlussendlich mineralisiert werden.
  • Beispiele für den Betrieb des Schmelzofens 100 mit der oben beschriebenen Konfiguration werden nachfolgend beschrieben.
  • Zunächst wird das Material zum Entzünden und Entfeuchten, wie etwa Holzkohle, gezündet, und dann wird der Ofenhauptkörper 110 damit beschickt. Danach kann bei Bedarf die keramische Schicht auf der oberen Fläche des Siebblechs 150 ausgebildet werden. Anschließend wird der Ofenhauptkörper 110 durch die Abfallzuführöffnung 111 mit den Abfallstoffen beschickt, und die Abfallzuführöffnung 111 wird mittels der Zuführöffnungsklappe 120 geschlossen.
  • Dadurch wird die während der Verbrennung der Holzkohle erzeugte Wärme auf die keramische Schicht übertragen und Ferninfrarotstrahlungsenergie wird erzeugt und auf die Abfallstoffe übertragen. Zusätzlich werden die magnetisierten sauerstoffhaltigen Anionen den Abfallstoffen innerhalb des Ofenhauptkörpers 110 über die Zuführeinheit für sauerstoffhaltige Anionen 160 zugeführt. So generieren sauerstoffhaltigen Anionen mit der Magnetisierungsenergie Strahlungsenergie dadurch, dass sie bewirken, dass der Ofenhauptkörper 110 in die Reduktionsphase übergeht. Die Strahlungsenergie löst eine molekulare Bewegung in den Abfallstoffen aus und dadurch erzeugen die Abfallstoffe selbst Wärme. Dementsprechend werden die unteren Abschnitte der Abfallstoffe, die sich in dem Bereich befinden, zu dem die sauerstoffhaltigen Anionen zugeführt werden, durch Selbsterhitzung getrocknet und dann thermisch zersetzt. Dementsprechend wird eine Karbonisierungsschicht gebildet.
  • Strahlungswärme mit einer hohen Temperatur von 400°C wird in der Karbonisierungsschicht gebildet. Die Karbonisierungsschicht wird durch die hohe Temperatur der Strahlungswärme natürlich zersetzt und als keramische Minerale in Form von Asche mineralisiert. In diesem Fall wird das Volumen der mineralisierten Abschnitte der Abfallstoffe reduziert und die keramische Schicht wird durch die keramischen Minerale gebildet. Die oberen Abschnitte der mineralisierten Abschnitte werden durch die Strahlungswärme getrocknet und zu dem Bereich bewegt, zu dem die sauerstoffhaltigen Anionen zugeführt werden. Danach werden die dorthin bewegten Abschnitte beim oben genannten Prozess karbonisiert und mineralisiert. Durch wiederholtes Durchführung dieses Prozesses können die Abfallstoffe vollständig mineralisiert werden. Die in Form von Asche mineralisierten keramischen Minerale können durch die Ascheabführöffnung 113 abgeführt werden, die mittels der Abführöffnungsklappe 130 geöffnet wird.
  • Wie oben beschrieben, ist es durch die natürliche Zersetzung aufgrund der hohen Temperatur der Strahlungswärme mit Nutzung sauerstoffhaltiger Anionen, anders als bei der direkten Verbrennung nach der einschlägigen Technik, bei der aufgrund der unvollständigen Verbrennung schädliche Giftstoffe wie etwa Dioxine erzeugt werden, möglich, nur eine sehr geringe Menge schädlicher Giftstoffe zu erzeugen. Da das zersetzte Gas, das die sehr geringe Menge schädlicher Giftstoffe enthält, dadurch bis zu einem Grad gereinigt werden kann, mit dem Umweltschutzstandards erfüllt werden, dass es durch den Staubabscheider 140 strömt und in die Luft abgeführt werden kann, ist es möglich, Abfallstoffe umweltfreundlich zu verarbeiten.
  • Nach dem Entzünden der Holzkohle ist es möglich, eine energiesparende Wirkung zu erzielen, da die Abfallstoffe thermisch zersetzt werden, ohne dass dem Ofenhauptkörper 110 unabhängig eine zusätzliche Wärmequelle zugeführt wird. Da die mineralisierten keramischen Minerale industriell genutzt werden können, ermöglicht die Erfindung das Recycling von Ressourcen.
  • Währenddessen strömt das zersetzte Gas, das während der thermischen Zersetzung innerhalb des Ofenhauptkörpers 110 erzeugt wird, durch den Staubabscheider 140. Der Staubabscheider 140 reinigt das zersetzte Gas, führt das gereinigte Gas ab und sammelt die im zersetzten Gas enthaltene Asche. Hier ist die gesammelte Asche ein Mineral, das durch seine Eigenschaften als Sterilisation oder als Dünger geeignet ist und zur Sterilisation, zur Insektenbekämpfung oder zur Düngung verwendet werden kann.
  • Die Zuführeinheit für sauerstoffhaltige Anionen 160 kann verschiedene Bestandteile umfassen. Beispielsweise kann die Zuführeinheit für sauerstoffhaltige Anionen 160 erste Zuführrohre 161, zweite Zuführrohre 162, Magnetisierelemente 163 und Ventile 164 umfassen. Beide Enden der ersten Zuführrohre 161 sind offen. Jeweils ein Ende der ersten Zuführrohre 161 ist so angeordnet, dass es den Ofenhauptkörper 110 entlang des Umfangs des Ofenhauptkörpers 110 durchdringt. Jeweils das eine Ende der ersten Zuführrohre 161, das den Ofenhauptkörper 110 durchdrungen hat, ist angrenzend an den Rand innerhalb des Ofenhauptkörpers 110 angeordnet und kann die magnetisierten sauerstoffhaltigen Anionen zum Rand der Abfallstoffe innerhalb des Ofenhauptkörpers 110 zuführen. Die ersten Zuführrohre 161 können vertikal in Doppelsäulen entlang des Umfangs des Ofenhauptkörpers 110 angeordnet sein.
  • Beide Enden der zweiten Zuführrohre 162 sind offen. Jeweils ein Ende der zweiten Zuführrohre 162 ist so angeordnet, dass es den Ofenhauptkörper 110 durchdringt und weiter in diesen hineinragt. Jeweils das eine Ende der zweiten Zuführrohre 162, das den Ofenhauptkörper 110 durchdrungen hat, ist näher an der Mitte des Ofenhauptkörpers 110 angeordnet als das jeweils eine Ende der ersten Zuführrohre 161, und kann die magnetisierten sauerstoffhaltigen Anionen zur Mitte der Abfallstoffe innerhalb des Ofenhauptkörpers 110 zuführen. In der Beschreibung war zwar die Rede davon, dass zwei zweite Zuführrohre 162 verwendet werden, es ist jedoch auch möglich nur ein zweites Zuführrohr oder drei oder mehr zweite Zuführrohre zu verwenden.
  • Die Magnetisierelemente befinden sich jeweils an den ersten Zuführrohren 163. Die Magnetisierelemente 163 können so angeordnet sein, dass sie jeweils den Umfang der ersten Zuführrohre 161 umgeben. Die Magnetisierelemente 163 magnetisieren die durch die Innenräume der ersten Zuführrohre 161 strömende Außenluft und erzeugen die magnetisierten sauerstoffhaltigen Anionen. Die Magnetisierelemente 163 können Permanentmagneten enthalten. Durch die Anordnung und die Magnetkraft der Permanentmagneten ist es möglich, magnetisierte sauerstoffhaltige Anionen durch Magnetisieren der durch die Innenräume der ersten Zuführrohre 161 strömende Außenluft zu erzeugen; dabei können die Permanentmagneten am Umfang der ersten Zuführrohre 161 angeordnet sein. Auf diese Weise sind die Magnetisierelemente 163 jeweils an den zweiten Zuführrohren 162 angeordnet und magnetisieren die durch die Innenräume der zweiten Zuführrohre 162 strömende Außenluft und erzeugen die magnetisierten sauerstoffhaltigen Anionen.
  • Die Ventile 164 befinden sich jeweils an den ersten und zweiten Zuführrohren 161 und 162. Die Ventile 164 passen die Durchflussrate der zum Ofenhauptkörper 110 durch die ersten und zweiten Zuführrohre 161 und 162 zugeführten magnetisierten sauerstoffhaltigen Anionen an. Die magnetisierten sauerstoffhaltigen Anionen werden natürlich durch die ersten und zweiten Zuführrohre 161 und 162 in den Ofenhauptkörper 110 zugeführt, während die Abfallstoffe innerhalb des Ofenhauptkörpers 110 thermisch zersetzt werden und die Holzkohle dort verbrannt wird, und die magnetisierten sauerstoffhaltigen Anionen können in den Ofenhauptkörper 110 durch die ersten und zweiten Zuführrohre 161 und 162 zugeführt werden oder nicht zugeführt werden, je nachdem, ob die Ventile 164 geöffnet oder geschlossen sind. Des Weiteren kann die Durchflussrate der zum Ofenhauptkörper 110 durch die ersten und zweiten Zuführrohre 161 und 162 zugeführten magnetisierten sauerstoffhaltigen Anionen durch Einstellen der Öffnungsgrade der Ventile 164 angepasst werden.
  • Der Staubabscheider 140 kann eine erste Staubabscheidereinheit 141 und eine zweite Staubabscheidereinheit 146 umfassen.
  • Mit Bezug auf erhält die erste Staubabscheidereinheit 141 Wasser aus einem Wasserkreislauf über eine Pumpe oder dergleichen und gibt das erhaltene Wasser über eine erste Auslassöffnung 142a ab. Die erste Staubabscheidereinheit 141 sprüht das Wasser aus dem Wasserkreislauf auf das durch die Abführöffnung für das zersetzte Gas 112 zugeführte Gas. Beispielsweise kann die erste Staubabscheidereinheit 141 einen Düsenrohrkörper 143 mit einer Vielzahl von Düsen umfassen. Der Düsenrohrkörper 143 kann das von der Pumpe kommende Wasser aus dem Wasserkreislauf aufnehmen und das Wasser aus dem Wasserkreislauf durch die Düsen auf das zersetzte Gas innerhalb der ersten Staubabscheidereinheit 141 sprühen.
  • Die erste Staubabscheidereinheit 141 sammelt die abgeschiedene Asche, die auf dem Wasser des inneren Kreislaufs schwimmt, durch die erste Abscheideöffnung 142b, die sich oberhalb der ersten Auslassöffnung 142a befindet, indem sie das Wasser aus dem Kreislauf auf das zersetzte Gas sprüht und das verbleibende zersetzte Gas ausstößt.
  • Das bedeutet, dass die im zersetzten Gas enthaltene Asche und das Wasser aus dem Kreislauf in den unteren Bereich der ersten Staubabscheidereinheit 141 fallen, und dass die abgeschiedene Asche auf dem Wasser des inneren Kreislaufs innerhalb der ersten Staubabscheidereinheit 141 schwimmt. Das Wasser des inneren Kreislaufs der ersten Staubabscheidereinheit 141 wird durch die erste Auslassöffnung 142a abgeführt und der ersten Staubabscheidereinheit 141 über die Pumpe erneut zugeführt. Wenn die schwimmende Asche auf die Höhe der ersten Abscheideöffnung 142b steigt, die sich oberhalb der ersten Auslassöffnung 142a befindet, wird die schwimmende Asche durch die erste Abscheideöffnung 142b abgeführt und in einem Sammeltank (nicht abgebildet) gesammelt. Das verbleibende zersetzte Gas innerhalb der ersten Staubabscheidereinheit 141 wird zur zweiten Staubabscheidereinheit 146 abgeführt.
  • Die zweite Staubabscheidereinheit 146 nimmt das Wasser aus dem Kreislauf auf und führt das aufgenommene Wasser aus dem Kreislauf durch die zweite Auslassöffnung 147a ab. Die zweite Staubabscheidereinheit 146 sprüht das Wasser aus dem Kreislauf auf das von der ersten Staubabscheidereinheit 141 zugeführte verbleibende zersetzte Gas. Um das Wasser aus dem Kreislauf auf das verbleibende zersetzte Gas zu sprühen, kann ein Düsenrohrkörper 148 mit einer ähnlichen Struktur wie die vorgenannte Struktur verwendet werden.
  • Die zweite Staubabscheidereinheit 146 sammelt die abgeschiedene Asche, die auf dem aus der ersten Staubabscheidereinheit 141 kommenden Wasser des inneren Kreislaufs schwimmt, über die zweite Auslassöffnung 147b, die sich oberhalb der ersten Auslassöffnung 147a befindet, indem sie das Wasser aus dem Kreislauf auf das verbleibende zersetzte Gas sprüht und das verbleibende zersetzte Gas ausstößt.
  • Das bedeutet, dass die im verbleibenden zersetzten Gas enthaltene Asche und das Wasser aus dem Kreislauf in den unteren Bereich der zweiten Staubabscheidereinheit 146 fallen, und dass die abgeschiedene Asche auf dem Wasser des inneren Kreislaufs innerhalb der zweiten Staubabscheidereinheit 146 schwimmt. Das Wasser des inneren Kreislaufs der zweiten Staubabscheidereinheit 146 wird durch die zweite Auslassöffnung 147a abgeführt und der zweiten Staubabscheidereinheit 146 über die Pumpe erneut zugeführt. Wenn die schwimmende Asche auf die Höhe der zweiten Staubabscheideöffnung 147b steigt, die sich oberhalb der zweiten Auslassöffnung 147a befindet, wird die Asche durch die zweite Staubabscheideöffnung 147b der ersten Staubabscheidereinheit 141 zugeführt und zusammen mit der in der ersten Staubabscheidereinheit 141 abgeschiedenen Asche zum Sammeltank geführt und dort gesammelt. Das verbleibende zersetzte Gas innerhalb der zweiten Staubabscheidereinheit 146 wird ausgestoßen.
  • Da das innerhalb des Ofenhauptkörpers 110 erzeugte zersetzte Gas durch die erste und zweite Staubabscheidereinheit 141 und 146 strömt, kann die in dem zersetzten Gas innerhalb des Ofenhauptkörpers 110 enthaltene Asche wie oben angegeben durch Filtern soweit wie möglich abgeschieden werden. Das Gas, aus dem die Asche herausgefiltert wurde, kann bis zu einem Grad gereinigt werden, dass Umweltschutzstandards erfüllt werden, und kann in die Luft abgeführt werden.
  • Um das verbleibende zersetzte Gas, das aus der zweiten Staubabscheidereinheit 146 ausgestoßen wird, noch weiter zu reinigen, ist es möglich, eine oder mehrere Staubabscheidereinheiten 149 vorzusehen, wie in dargestellt. Auf die gleiche Weise wie bei der ersten und zweiten Staubabscheidereinheit 141 und 146 kann die zusätzliche Staubabscheidereinheit 149 die Asche von dem zersetzten Gas abscheiden und die abgeschiedene Asche entfernen. Die zusätzliche Staubabscheidereinheit kann des Weiteren eine Filtervorrichtung wie etwa ein Filtermaterial enthalten.
  • Die vorliegende Erfindung wurde in Verbindung mit der in den beigefügten Zeichnungen dargestellten Ausführungsform beschrieben, ist aber lediglich als Beispiel gedacht. Es versteht sich für den Fachmann von selbst, dass verschiedene Abwandlungen und andere gleichwertige Ausführungsformen möglich sind. Daher sollte der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung nur durch die angehängten Ansprüche definiert sein.

Claims (3)

  1. Schmelzofen mit Nutzung sauerstoffhaltiger Anionen, mit: einem Ofenhauptkörper, der einen Innenraum umfasst, mit einer Abfallzuführöffnung und einer Abführöffnung für das zersetzte Gas an der oberen Fläche versehen ist, und mit mindestens einer Staubabscheideröffnung in der Seitenfläche versehen ist; einer Zuführöffnungsklappe, welche die Abfallzuführöffnung öffnet und schließt; einer Abführöffnungsklappe, welche die Ascheabführöffnung öffnet und schließt; einem Staubabscheider, der sich an der Abführöffnung für das zersetzte Gas befindet und die in dem zersetzten Gas innerhalb des Ofenhauptkörpers enthaltene Asche sammelt; einem Siebblech, das so angeordnet ist, dass es vom Boden innerhalb des Ofenhauptkörpers entfernt ist, und eine Vielzahl von Belüftungsöffnungen aufweist, die das Siebblech vertikal durchdringen; und eine Zuführeinheit für sauerstoffhaltige Anionen, die magnetisierte sauerstoffhaltige Anionen zu dem oberen Bereich des Siebblechs hin zuführt, das sich im Ofenhauptkörper befindet.
  2. Nutzung sauerstoffhaltiger Anionen nach Anspruch 1, wobei die Zuführeinheit für sauerstoffhaltige Anionen Folgendes aufweist: erste Zuführrohre, die an beiden Enden offen sind, wobei jeweils das eine Ende am Umfang des Ofenhauptkörpers entlang angeordnet ist und dabei den Ofenhauptkörper durchdringt, und jeweils das eine Ende, das den Ofenhauptkörper durchdrungen hat, angrenzend an den Rand des Ofenhauptkörpers angeordnet ist; zweite Zuführrohre, die an beiden Enden offen sind, wobei jeweils das eine Ende so angeordnet ist, dass es den Ofenhauptkörper durchdringt, und jeweils das eine Ende, das den Ofenhauptkörper durchdrungen hat, näher an der Mitte des Ofenhauptkörpers angeordnet ist als jeweils das eine Ende der ersten Zuführrohre; Magnetisierelemente, die sich jeweils an den ersten und zweiten Zuführrohren befinden und welche die durch die Innenräume der ersten und zweiten Zuführrohre strömende Luft magnetisiert, um magnetisierte sauerstoffhaltige Anionen zu erzeugen; und Ventile, die sich jeweils an den ersten und zweiten Zuführrohren befinden und welche die Durchflussrate der zum Ofenhauptkörper durch die ersten und zweiten Zuführrohre zugeführten sauerstoffhaltigen Anionen anpassen.
  3. Schmelzofen mit Nutzung sauerstoffhaltiger Anionen nach Anspruch 1, wobei der Staubabscheider Folgendes aufweist: eine erste Staubabscheidereinheit, die Wasser aus einem Kreislauf aufnimmt, das aus dem Kreislauf aufgenommene Wasser durch eine erste Auslassöffnung abführt, die auf dem Wasser aus dem inneren Kreislauf schwimmende abgeschiedene Asche durch eine erste Abscheideöffnung, die höher als die erste Auslassöffnung angeordnet ist, in einen Sammeltank abführt und dort sammelt, indem sie das Wasser aus dem Kreislauf auf das durch die Abführöffnung für das zersetzte Gas zugeführte zersetzte Gas sprüht, und das verbleibende zersetzte Gas ausstößt; und eine zweite Staubabscheidereinheit, die Wasser aus einem Kreislauf aufnimmt, das aus dem Kreislauf aufgenommene Wasser durch eine zweite Auslassöffnung abführt, die auf dem Wasser aus dem inneren Kreislauf schwimmende abgeschiedene Asche aus der ersten Staubabscheidereinheit durch eine zweite Abscheideöffnung abführt, die höher als die zweite Auslassöffnung angeordnet ist, indem sie das Wasser aus dem Kreislauf auf das zersetzte Gas aus der ersten Staubabscheidereinheit zugeführte zersetzte Gas sprüht, und das verbleibende zersetzte Gas ausstößt.
DE112013005254.7T 2012-11-02 2013-06-10 Schmelzofen mit Nutzung sauerstoffhaltiger Anionen Withdrawn DE112013005254T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020120123565A KR101427337B1 (ko) 2012-11-02 2012-11-02 음이온 산소를 이용한 용융로
KR10-2012-0123565 2012-11-02
PCT/KR2013/005059 WO2014069738A1 (ko) 2012-11-02 2013-06-10 음이온 산소를 이용한 용융로

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112013005254T5 true DE112013005254T5 (de) 2015-10-08

Family

ID=50627612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013005254.7T Withdrawn DE112013005254T5 (de) 2012-11-02 2013-06-10 Schmelzofen mit Nutzung sauerstoffhaltiger Anionen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20150308680A1 (de)
KR (1) KR101427337B1 (de)
CN (1) CN104903648B (de)
DE (1) DE112013005254T5 (de)
WO (1) WO2014069738A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105157032B (zh) * 2015-09-15 2017-06-06 鑫源昊(北京)环保能源科技有限公司 磁化裂解装置
CN108105775A (zh) * 2017-12-28 2018-06-01 昆明泊银科技有限公司 新型高效生活垃圾环保磁化焚烧炉装置
CN109681883A (zh) * 2018-12-26 2019-04-26 上海固类特企业管理有限责任公司 磁化低温热处理系统

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2983234A (en) * 1958-11-19 1961-05-09 Dravo Corp Incinerator and ash removal and gas scrubbing apparatus therefor
GB2150854B (en) * 1983-12-06 1987-09-16 Coal Ind Hot gas generation
US5548611A (en) * 1993-05-19 1996-08-20 Schuller International, Inc. Method for the melting, combustion or incineration of materials and apparatus therefor
CN2259403Y (zh) * 1996-06-26 1997-08-13 朱显敏 生物质负氧高温热解气化炉
JPH1082512A (ja) * 1996-09-05 1998-03-31 Kurimoto Ltd 廃棄物の流動床焼却炉および焼却方法
KR19990078939A (ko) * 1999-08-21 1999-11-05 송권규 개질 연소식 소각로
CN1184435C (zh) * 2001-04-02 2005-01-12 菊地政市 小型离子分解型熔融炉
KR20030008950A (ko) * 2001-07-21 2003-01-29 김성수 연소장치
KR20030018535A (ko) * 2001-08-30 2003-03-06 박원달 집진장치 및 이를 이용한 소각로
KR100707854B1 (ko) * 2005-10-11 2007-04-17 주식회사 아이디어이츠 소형 소각열 재활용장치의 배기 정화장치
CN101306796B (zh) * 2008-07-01 2010-10-27 周开根 垃圾原料转化为高热值合成气的等离子体气化设备
CN102644923A (zh) * 2012-05-15 2012-08-22 北京环卫集团环境研究发展有限公司 一种生活垃圾与焚烧飞灰共处置方法及其设备

Also Published As

Publication number Publication date
CN104903648A (zh) 2015-09-09
KR101427337B1 (ko) 2014-08-06
CN104903648B (zh) 2017-03-01
KR20140056998A (ko) 2014-05-12
US20150308680A1 (en) 2015-10-29
WO2014069738A1 (ko) 2014-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007005782B3 (de) Verfahren und Anlage zur Trocknung von staubförmigen, insbesondere einer Vergasung zuzuführenden Brennstoffen
DE2929056C2 (de)
DE60128337T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von festen brennstoffen
DE3101455A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberfuehrung von gefaehrlichem material in einen relativ harmlosen zustand
DE69603440T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum recyclen von behandeltem holz
DE69511625T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Pyrolyse von Abfällen mit einer Vorwärmeinheit
EP0437679B1 (de) Verfahren zum Behandeln von Rückständen einer Abfallverbrennungsanlage und Abfallverbrennungsanlage zur Durchfürhung des Verfahrens
DE202014004445U1 (de) Vorrichtung zur Pflanzenkohleherstellung
DE112013005254T5 (de) Schmelzofen mit Nutzung sauerstoffhaltiger Anionen
DE3347056A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von haus- und/oder hausmuellaehnlichem gewerbemuell zur herstellung eines brennstoffs, sowie verbrennungsofen
DE102007056903A1 (de) Anlage zur Behandlung von Abfallstoffen
DE2442122C2 (de) Pyrolyse-Behälter
DE2828408A1 (de) Regenerationsvorrichtung fuer gebrauchte aktivkohle
EP0701491B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reinigung von verunreinigtem bodenmaterial
DE1551858B2 (de) Verbrennungsklosett
DE3520819A1 (de) Verfahren zur thermischen behandlung von mit schadstoffen belasteten massen sowie anlage zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
DE69711257T2 (de) Kremationsöfen
DE102014218640A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen eines Tabakmaterials
WO2008089503A1 (de) Holzvergasungsanlage
DE3020248C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von gasförmigen und festen Schadstoffen aus den Reaktionsprodukten, die bei einem thermischen Prozeß, insbesondere der Pyrolyse von Abfallstoffen, anfallen
EP2952558A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Pflanzenkohleherstellung
DE69923986T2 (de) Ofen zur thermischen zersetzung von abgas
DE3524902A1 (de) Verfahren zur thermischen aufarbeitung von mit organischen verbindungen verunreinigten mineralischen stoffen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
WO2007093429A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von gas aus kohlenstoffhaltigem material
DE2804616A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pyrolytischen abbauen eines organischen materials

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee