DE112012005245T5 - Fixierungsverfahren für Kohlendioxid unter Verwendung von Kondensationspolymerisation, dadurch hergestelltes Polymermaterial, Verfahren zur Rückgewinnung von Kohlenstoff aus dem Polymermaterial, und durch das Kohlenstoffrückgewinnungsverfahren erzeugtes Graphit - Google Patents

Fixierungsverfahren für Kohlendioxid unter Verwendung von Kondensationspolymerisation, dadurch hergestelltes Polymermaterial, Verfahren zur Rückgewinnung von Kohlenstoff aus dem Polymermaterial, und durch das Kohlenstoffrückgewinnungsverfahren erzeugtes Graphit Download PDF

Info

Publication number
DE112012005245T5
DE112012005245T5 DE112012005245.5T DE112012005245T DE112012005245T5 DE 112012005245 T5 DE112012005245 T5 DE 112012005245T5 DE 112012005245 T DE112012005245 T DE 112012005245T DE 112012005245 T5 DE112012005245 T5 DE 112012005245T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon dioxide
carbon
polymer material
graphite
produced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112012005245.5T
Other languages
English (en)
Inventor
Jang-Gyu Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Academy Industry Foundation of POSTECH
Original Assignee
Academy Industry Foundation of POSTECH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR1020110135234A external-priority patent/KR101357052B1/ko
Priority claimed from KR1020120068934A external-priority patent/KR101364688B1/ko
Application filed by Academy Industry Foundation of POSTECH filed Critical Academy Industry Foundation of POSTECH
Publication of DE112012005245T5 publication Critical patent/DE112012005245T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/20General preparatory processes
    • C08G64/30General preparatory processes using carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/05Preparation or purification of carbon not covered by groups C01B32/15, C01B32/20, C01B32/25, C01B32/30
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/20Graphite
    • C01B32/205Preparation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/20Graphite
    • C01B32/21After-treatment
    • C01B32/215Purification; Recovery or purification of graphite formed in iron making, e.g. kish graphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/50Carbon dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C68/00Preparation of esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C68/04Preparation of esters of carbonic or haloformic acids from carbon dioxide or inorganic carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/96Esters of carbonic or haloformic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/02Aliphatic polycarbonates
    • C08G64/0208Aliphatic polycarbonates saturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Polyethers (AREA)

Abstract

Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zum Fixieren von Kohlendioxid durch Kondensationspolymerisation in einem sauren wässrigen Medium, wodurch die Fixierungseffizienz erhöht und das Volumen des erzeugten Materials im Verglich zu konventionellen Verfahren zur Fixierung von Kohlendioxid deutlich verringert wird; ein durch das Verfahren erzeugtes Polymer; und ein Verfahren zum Rückgewinnen von Kohlenstoff daraus. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist das Verfahren zum Fixieren von Kohlendioxid gekennzeichnet durch das Einführen von Kohlendioxid, das unter einem höheren Druck als dem atmosphärischen Druck steht, in einen Reaktor mit einem sauren wässrigen Medium, so dass die Kohlensäure, die aus dem Auflösen des Kohlendioxids entsteht, durch Kondensationspolymerisation zu einem Polymermaterial umgewandelt wird, wodurch Kohlendioxid fixiert wird, und durch das Erwärmen des Polymermaterials, um Kohlenstoff rückzugewinnen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fixierungsverfahren für Kohlendioxid, ein dadurch hergestelltes Polymermaterial und ein Verfahren zur Rückgewinnung von Kohlenstoff aus dem Polymermaterial, und insbesondere ein Fixierungsverfahren für Kohlendioxid, wobei das Kohlendioxid im Vergleich zu konventionellen Fixierungsverfahren für Kohlendioxid effizienter und billiger durch Kondensationspolymerisation in einem sauren wässrigen Medium fixiert werden kann; ein durch das Verfahren hergestelltes Polymermaterial; und ein Verfahren zur Rückgewinnung von Kohlenstoff aus dem Polymermaterial, um die zyklische Nutzung von Kohlenstoff unter Ausnutzung der Sauerstoff-Eliminierungstendenz des verfestigten Kohlendioxids im Vergleich zu gasförmigem Kohlendioxid zu ermöglichen.
  • Stand der Technik
  • Fossile Brennstoffe wie Öl oder Kohle sind eine für die Menschheit essentielle Energiequelle, doch führt die große Menge an Kohlendioxid (CO2), die bei deren Verwendung entsteht, unerwünscht zu globaler Erwärmung und zu einem schwerwiegenden Klimawandel. Entsprechend werden zukünftig obligatorische Bestimmungen zu CO2-Emissionen in Kraft treten. Obwohl eine Vielzahl von Energiequellen als Ersatz für fossile Brennstoffe entwickelt wurde, hat darüber hinaus die internationale Energie-Agentur (IEA) einen Bericht vorgelegt, nach dem bis zum Jahr 2050 70% oder mehr des gesamten Energiebedarfs aus fossilen Brennstoffen gedeckt werden wird.
  • Weltweit finden umfassende Forschungen zur Reduktion von Kohlendioxid und der Fixierung und Lagerung von Kohlendioxid in Fabriken statt, wie beispielsweise großen petrochemischen Anlagen, thermischen Kraftwerken und Stahlwerken, wo große Mengen an Kohlendioxid in hoher Konzentration emittiert werden. Die aktuell verfügbaren Fixierungsverfahren für Kohlendioxid beinhalten das Auflösen von Kohlendioxid in Wasser, um es zu lagern, das Pressen von Kohlendioxid zur Lagerung in der Tiefsee, das Lagern von Kohlendioxid in Tunnels, das Photosynthetisieren von Kohlendioxid unter Verwendung von Algen oder das Ausfällen von Kohlendioxid in Kalziumkarbonat.
  • Allerdings sind diese konventionellen Fixierungsverfahren für Kohlendioxid problematisch, da die Fixierungseffizienz von Kohlendioxid niedrig ist und das große Volumen des in diesem Verfahren erzeugten Materials großen Speicherplatz benötigt, oder weil hohe Kosten erforderlich sind, um die Fixierung und Lagerung von Kohlendioxid durchzuführen. Darüber hinaus gestaltet sich die Umsetzung einer zyklischen Nutzung der Ressourcen, welche die Fixierung von Kohlendioxid und das Recyceln des Kohlenstoffs aus dem fixierten Kohlendioxid beinhaltet, schwierig. Solche Verfahren werden nicht als grundlegende Lösung für die Kohlendioxid-Problematik angesehen.
  • So offenbart beispielsweise das folgende Patentdokument 1 ein Verfahren zum Fixieren von Kohlendioxid, wobei Schlacke als Nebenprodukt der Stahlherstellung zur Reaktion mit Kohlendioxid gebracht wird, so dass das Kohlendioxid an der Oberfläche der Schlacke fixiert wird und die Schlacke mit dem fixierten Kohlendioxid dann dazu dient, die Bildung von stark alkalischem Wasser, gefärbtem Wasser und trübem Wasser zu verhindern und ausfällt und als Zuschlagstoff für öffentliche Bauarbeiten verwendet wird. Die Grenzen dieses Verfahrens liegen allerdings in den Materialien, welche das Kohlendioxid fixieren können und darin, dass die Kohlenstoffressourcen des fixierten Kohlendioxids nicht wieder verwendet werden können.
  • [Liste der Anführungen]
  • [Patentliteratur]
    • Offenlegungsschrift der koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2006-23206 (Verfahren zum Fixieren von Kohlendioxid)
  • Offenbarung
  • Technische Aufgabe
  • Ein erstes Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zum Fixieren von Kohlendioxid, das es ermöglicht, die Effizienz der Kohlendioxidfixierung zu steigern und das Volumen eines fixierten Materials zu minimieren.
  • Ein zweites Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Polymermaterials, das durch das Verfahren zum Fixieren von Kohlendioxid entsteht.
  • Ein drittes Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Rückgewinnung von Kohlenstoff aus dem Polymermaterial, das durch die Fixierung des Kohlendioxids entsteht, ohne die Verwendung eines zusätzlichen Materials.
  • Ein viertes Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung von Graphit, das aus dem durch die Fixierung von Kohlendioxid entstandenen Polymermaterial rückgewonnen wird.
  • Technische Lösung
  • Um das erste Ziel zu erreichen, sieht ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Fixieren von Kohlendioxid vor, welches das Einführen von Kohlendioxid, das unter einem höheren Druck als dem atmosphärischen Druck steht, in ein saures wässriges Medium umfasst, so dass die Kohlensäure, die aus dem Auflösen des Kohlendioxids in dem sauren Medium entsteht, durch Kondensationspolymerisation zu einem Polymermaterial wird.
  • In dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Temperatur des Reaktors 100°C oder weniger betragen und liegt vorzugsweise bei 0~100°C.
  • In dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann der Druck des Kohlendioxids 30 atm oder mehr betragen und liegt vorzugsweise bei 30~100 atm.
  • In dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Säurebildung mit einer oder mehreren ausgewählten Säuren aus Schwefelsäure, Salpetersäure, Chlorwasserstoffsäure sowie anorganischen oder organischen Säuren erfolgen.
  • In dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann das Polymermaterial ein Material sein, das mit der folgenden chemischen Formel ausgedrückt wird und ein Derivat, bei welchem eine Funktionsgruppe teilweise durch eine andere Funktionsgruppe ersetzt wird.
  • [Chemische Formel]
    Figure DE112012005245T5_0002
  • In dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann das Polymermaterial so konfiguriert sein, dass Kohlenstoffatome von linearen Molekülen teilweise vernetzt sind und die linearen Moleküle so durch chemische Bindung miteinander verbunden sind.
  • Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Erfindung zum Erreichen des zweiten Ziels sieht ein Polymermaterial vor, das durch das Verfahren gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung synthetisiert wird.
  • Ein dritter Aspekt der vorliegenden Erfindung zum Erreichen des dritten Ziels sieht ein Verfahren zum Rückgewinnen des Kohlenstoffs vor, welches das Erhitzen des gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung synthetisierten Polymermaterials umfasst, so dass der Sauerstoff abgetrennt und der Kohlenstoff aus dem Polymermaterial rückgewonnen wird.
  • In dem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann das Erhitzen des Polymermaterials auf 500~1100°C erfolgen und wird vorzugsweise auf 550~700°C durchgeführt.
  • In dem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann das Polymermaterial eine Carboxylgruppe und eine Hydroxylgruppe aufweisen.
  • Ein vierter Aspekt der vorliegenden Erfindung zum Erreichen des vierten Ziels sieht Graphit vor, das gemäß dem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung rückgewonnen wird.
  • In dem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann das Graphit eine fehlerhafte Struktur aufweisen.
  • Vorteilhafte Wirkungen
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann Kohlendioxid durch einfaches Erhöhen des Drucks des Kohlendioxids bei 100°C oder weniger zu einem Polymermaterial umgewandelt werden, so dass das Kohlendioxid mit deutlich niedrigeren Kosten und deutlich geringeren Auswirkungen auf die Natur fixiert werden kann, verglichen mit konventionellen Fixierungsverfahren für Kohlendioxid zum Lagern von verflüssigtem Kohlendioxid in der Tiefsee oder unterirdisch.
  • Außerdem zeigt die gemäß der vorliegenden Erfindung unter Verwendung von Kondensationspolymerisation fixierte Polymerverbindung die Tendenz zur Eliminierung von Sauerstoff, so dass Sauerstoff durch thermische Aktivierung entfernt und Kohlenstoff in Form von Graphit recycelt werden kann, wodurch eine effiziente Fixierung von Kohlendioxid und ein Kohlenstoffzyklus erzielt werden kann. Entsprechend wird Kohlenstoff verbrannt, um eine höherwertige Energie zu erhalten, und das in diesem Verfahren entstehende Kohlendioxid wird unter Druck gesetzt und somit konzentriert, durch Kondensationspolymerisation verfestigt und anschließend unter Verwendung einer niedrigeren thermischen Energie zu Kohlenstoff recycelt, die aus alternativen Verfahren wie Windkraft oder Sonnenlicht stammt, wodurch schließlich ein Wiederverwendungssystem von Ressourcen geschaffen wird, das die Probleme der globalen Erwärmung aufgrund von Kohlendioxid lösen kann und außerdem in der Lage ist, die Erschöpfung der Kohlenstoffressourcen zu verhindern.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt ein Infrarot-(IR)-Absorptionsspektrum eines synthetisierten Materials gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 zeigt thermogravimetrische Analyseergebnisse und Gasgenerationsergebnisse; und
  • 3 zeigt ein Raman-Spektrum eines Materials, das aus gemäß der vorliegenden Erfindung fixiertem Kohlendioxid rückgewonnen wird.
  • Ausführungsmodus der Erfindung
  • Es folgt eine ausführliche Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die angehängten Zeichnungen. Dabei sind diese Ausführungsbeispiele zum besseren Verständnis für Fachleute vorgesehen und können verschiedentlich modifiziert werden, ohne dass der Geltungsbereich der vorliegenden Erfindung auf das Folgende beschränkt ist.
  • Kohlendioxid liegt in Form einer Säure mit einer Carboxylgruppe in einer wässrigen Lösung vor. Es hat die Form von Carbonsäure und wird als Kohlensäure bezeichnet. Die Hydroxylgruppe dieser Kohlensäure kann, anders als andere Carbonsäuren, als Alkoholgruppe fungieren.
  • Der vorlegende Erfinder hat diese Tatsache festgestellt und herausgefunden, dass Kohlendioxid, wenn es der Kondensationspolymerisation unterworfen wird, durch die Reaktion von Kohlendioxid allein, unter Verwendung von wenig oder keinen anderen Stoffen, zu einem stabilen Material wird, so dass die Kosten im Vergleich zu konventionellen Verfahren zur Fixierung von Kohlendioxid beträchtlich gesenkt werden können.
  • Die Veresterung wird durch die Reaktion zwischen den Kohlensäuren möglich, wie in der folgenden chemischen Formel 1 gezeigt.
  • [Chemische Formel 1]
    Figure DE112012005245T5_0003
  • Wenn die zuvor erwähnte Reaktion kontinuierlich in einer wässrigen Lösung ausgeführt wird, findet Kondensationspolymerisation (Polykondensation) statt, so dass durch die Reaktion der Kohlensäuremoleküle ein lineares Polykohlensäuremolekül erhalten wird, wie in der folgenden chemischen Formel 2 gezeigt.
  • [Chemische Formel 2]
    Figure DE112012005245T5_0004
  • Diese Molekularformel kann einfach durch die folgende chemische Formel 3 dargestellt werden, wobei der Teil in Klammern die sich wiederholende Einheit kennzeichnet und der tiefgestellte Index n die Anzahl der sich wiederholenden Einheiten anzeigt, die miteinander verbunden sind.
  • [Chemische Formel 3]
    Figure DE112012005245T5_0005
  • Wenn die Veresterung unter dem Zustand stattfindet, dass eine große Menge von Wasserstoffionen vorhanden ist, muss in der vorliegenden Erfindung ein saurer Katalysator zur Lieferung einer großen Menge von Wasserstoffionen vorhanden sein.
  • Außerdem muss die Reaktion in einer wässrigen Lösung stattfinden, um die Säure zu dissoziieren und das Reaktionsmaterial sollte wasserlöslich sein. Da die aus dem Auflösen des Kohlendioxids in Wasser resultierende Kohlensäure eine schwache Säure ist, ist deren Wasserlöslichkeit deutlich geringer als die von starken Säuren. Außerdem ist das Kohlendioxid in einer Gasphase sehr stabil und löst sich kaum in einer sauren, wässrigen Lösung bei niedrigem Partialdruck.
  • Um die Wasserlöslichkeit von Kohlendioxid zu erhöhen und die Kondensationspolymerisation zu induzieren, muss der Partialdruck des Kohlendioxids erhöht werden. Das Kohlendioxid muss einen Partialdruck deutlich über dem atmosphärischen Druck aufweisen, um die signifikante Reaktionsrate zu erreichen. Selbst wenn sein Partialdruck 100 atm übersteigt, hat er keinen weiteren Einfluss auf die Kondensationspolymerisation. Deshalb wird der Partialdruck vorzugsweise auf 30~100 atm gehalten.
  • Gleichzeitig kann das Kohlendioxid, das gemäß der vorliegenden Erfindung polymerisiert wurde und stabil in einer Festphase vorliegt, ein besonderes Verhalten zeigen. Kohlenstoff kann in einem Elementarzustand vorliegen, der in der Natur nicht oxidiert wird. Das liegt daran, dass Kohlenstoffatome eine stabile feste Struktur bilden können, jedoch in festem Zustand in oxidierter Form nicht stabil sein können. Graphit oder Diamant sind Beispiele für Kohlenstoffatome, die miteinander verbunden sind und so in stabiler fester Form bestehen. Diamant ist ein Material mit einer dreidimensionalen Netzstruktur. Außerdem ist Graphit ein Material mit einem zweidimensionalen Netz und so konfiguriert, dass sich planare Formen überlappen. Graphit gilt als stabil, wenn auch nicht so sehr wie Diamant. Aus diesem Grund weist fester Kohlenstoff (Graphit oder Diamant) eine relativ höhere Zündtemperatur im Vergleich zu anderen Brennstoffen auf.
  • Silizium, das zu derselben Gruppe wie Kohlenstoff gehört, kommt in der Natur in keinem Elementarzustand vor. Silizium verbindet sich mit Sauerstoff und liegt als stabile Kristallphase wie beispielsweise Quarz vor. Das liegt daran, dass Silizium eine stabile oxidierte feste Struktur aufweist, und dieser Unterschied zwischen Kohlenstoff und Silizium beruht auf dem Unterschied in der atomaren Größe. Werden Sauerstoffatome zwischen Siliziumatome eingesetzt, kann eine größere Anzahl an Atomen pro Volumeneinheit bereitgestellt und damit die Energie der Elektronen gesenkt werden, um folglich die Stabilisierungseffekte zu manifestieren. Darüber hinaus kann Silizium keine Doppelbindungen mit Sauerstoff eingehen, so dass die einzige Form, die oxidiertes Silizium annimmt, das feste Polymer ist.
  • Allerdings hat Kohlenstoff eine geringere Atomgröße als Sauerstoff. Wo Sauerstoff nur zwei kovalente Bindungen aufweisen kann, kann Kohlendioxid vier chemische Bindungen bilden. Folglich bedeutet die Existenz von Sauerstoffatomen zwischen Kohlenstoffatomen eine destabilisierte Struktur. Mit der weiteren Tatsache, dass Kohlenstoff und Sauerstoff Doppelbindungen eingehen können, bildet Kohlendioxid kein Polymer. Sobald das feste Kohlendioxidpolymer gebildet ist, hat es folglich eine Tendenz, Kohlenstoff durch thermische Aktivierung zu eliminieren.
  • Zwar ist es schwierig, Diamant zu bilden, doch lasst sich Graphit vergleichsweise einfach herstellen. Daraus kann die theoretische Analyse hergeleitet werden, dass Kohlendioxid in verfestigter Form leichter zu Graphit umgewandelt werden kann, als bei der direkten Umwandlung des gasförmigen Kohlendioxids.
  • Basierend auf dieser theoretischen Analyse hat der vorlegende Erfinder dem Recyclingpotenzial von Kohlenstoff unter der Aufwendung von thermischer Energie auf die durch Kondensationspolymerisation hergestellte Polymerverbindung besondere Beachtung geschenkt, und konnte nachweisen, dass die in der chemischen Formel 4 unten gezeigte Reaktion eintritt, wenn die Polymerverbindung auf eine vorgegebene Temperatur erwärmt wird.
  • [Chemische Formel 4]
    Figure DE112012005245T5_0006
  • Um die in der chemischen Formel 4 dargestellte Reaktion zu bewirken, sollte das durch Kondensationspolymerisation synthetisierte Polymermaterial auf mindestens 500°C erhitzt werden. Der Grund dafür liegt darin, dass die Eliminierung von Sauerstoffatomen selten bei niedrigen Temperaturen stattfindet und die Zersetzung des festen Kohlendioxids in gasförmiges Kohlendioxid hauptsächlich bei einer Temperatur unter 500°C auftritt.
  • Die bevorzugte Heiztemperatur liegt bei 550~1100°C. Wenn die Heiztemperatur unter 500~550°C liegt, treten die Eliminierung von Sauerstoff und die Zersetzung von Kohlendioxid gleichzeitig auf, wodurch die Kohlenstoffrückgewinnungseffizienz in unerwünschter Weise verringert wird. Ist die Heiztemperatur dagegen zu hoch, kann der Einsatz von thermischer Energie steigen, wodurch auf unerwünschte Weise die Rückgewinnungskosten steigen.
  • Nachstehend folgt eine Beschreibung des besten Ausführungsmodus der vorliegenden Erfindung.
  • Chlorwasserstoffsäure und Wasser (destilliertes Wasser) wurden gemischt und dadurch eine wässrige Chlorwasserstoffsäurelösung mit einem pH-Wert von 1,5 hergestellt. Die wässrige Chlorwasserstoffsäurelösung wurde in einen Autoklav gegeben, bei dem es sich um einen Hochdruckreaktor handelt. Anschließend wurde das Kohlendioxid in den Autoklav gegeben und unter einen Druck von 60 atm gesetzt. Die Temperatur des Autoklav wurde auf Raumtemperatur eingestellt. Anschließend wurde ein Polymermaterial mit einer Konzentration von etwa 1% synthetisiert.
  • 1 zeigt das IR-Absorptionsspektrum zum Analysieren der Struktur des synthetisierten Materials. Wie in 1 illustriert, zeigt das synthetisierte Material die Merkmale einer Carbonylgruppe und einer Ethergruppe und außerdem die Anwesenheit einer angebundenen Hydroxylgruppe. Kurz gesagt, wird Polykohlensäure gebildet, was bedeutet, dass die Fixierung und Lagerung von Kohlendioxid durch das Verfahren gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung möglich ist.
  • Während 0,25 g der gebildeten Polykohlensäureverbindung in einer Atmosphäre erhitzt wurden, durch welche Argongas mit einer Durchflussgeschwindigkeit von 100 cc/min strömte, wurde dessen thermisches Zersetzungsverhaten unter Verwendung eines thermogravimetrischen Analysators analysiert. Die thermogravimetrische Analyse erfolgte unter Verwendung eines thermogravimetrischen Analysators mit einer Magnetschwebewaage von Rubotherm und einem Rubotherm-Heizsystem. Des Weiteren wurde die Konzentration von zwei Materialarten, einschließlich Kohlendioxid und Sauerstoff unter Verwendung eines Quadrupol-Massenspektrometers (Modell IPI GAM 400) gemessen und so das erzeugte Gas analysiert.
  • 2 zeigt thermogravimetrische Analyseergebnisse und Gasgenerationsergebnisse. Wie in 2 illustriert, wurde mit zunehmender Temperatur beobachtet, dass ab der ersten Erwärmung Kohlendioxid erzeugt wird. Es scheint im Verlauf der Zersetzung eines Polymermaterials mit einer Estergruppe produziert zu werden, das durch die Kondensationspolymerisation des Kohlendioxids als ein Zielmaterial gebildet wird. Als Ursache dafür kann angesehen werden, dass, wenn die auf die Polykohlensäureverbindung angewendete thermische Energie aufgrund einer zu geringen Heiztemperatur nicht ausreichend ist, die instabile Bindung der Polykohlensäureverbindung bricht und so Kohlendioxid gebildet werden kann, doch findet eine Bindung zwischen den Kohlenstoffatomen, die eine vorgegebene Energiemenge oder mehr benötigt, nicht statt, da eine Umlagerung der Kohlenstoffatome erforderlich ist.
  • Allerdings wurde ab einer Temperatur von etwa 500°C Sauerstoff erzeugt und ab etwa 550°C endete die Generation von Kohlendioxid und die Erzeugung von Sauerstoff stieg drastisch an. Als Ursache dafür kann angesehen werden, dass, wenn ausreichend Energie zur Umlagerung der Atome aufgewendet wird, stabilere Bindungen durch die Bindung von nur Kohlenstoffatomen gebildet werden, so dass kein Kohlendioxid mehr erzeugt wird, sondern nur noch Sauerstoff und somit Kohlenstoff produziert wird.
  • Das so erzeugte Material wurde unter Verwendung eines Raman-Spektrofotometers analysiert (Modell BRUKER SENTERRA (Wellenlänge 532 nm, Leistung 20 mW, Belichtungszeit 100 s)). Die Ergebnisse sind in 3 dargestellt.
  • An der Graphitstrukturbande (G) und der fehlerhaften Strukturbande (D), wie in 3 dargestellt, ist zu erkennen, dass das gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung erzeugte Material fehlerhaftes Graphit ist.
  • Folglich ermöglicht das Verfahren gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung das Recycling des durch Kondensationspolymerisation verfestigten Kohlendioxids in Kohlenstoff und somit die Schaffung eines Wiederverwendungssystems von Ressourcen, das die Fixierung von Kohlendioxid und die Umwandlung des fixierten Kohlendioxids in Kohlenstoff beinhaltet.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Fixieren von Kohlendioxid, umfassend das Einführen von Kohlendioxid, das unter einem höheren Druck als dem atmosphärischen Druck steht, in einen Reaktor mit einer stark sauren wässrigen Lösung, so dass die Kohlensäure, die aus dem Auflösen des Kohlendioxids in der stark sauren wässrigen Lösung entsteht, durch Kondensationspolymerisation zu einem Polymermaterial umgewandelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Temperatur des Reaktors 20~100°C beträgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Druck des Kohlendioxids 30~100 atm beträgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die stark saure wässrige Lösung einen oder mehreren der Stoffe Schwefelsaure, Salpetersäure und Chlorwasserstoffsäure aufweist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Polymermaterial ein Material ist, das mit der folgenden chemischen Formel ausgedrückt wird und ein Derivat, bei welchem eine Funktionsgruppe teilweise durch eine andere Funktionsgruppe ersetzt wird: [Chemische Formel]
    Figure DE112012005245T5_0007
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Polymermaterial so konfiguriert ist, dass Kohlenstoffatome von linearen Molekülen teilweise vernetzt sind und die linearen Moleküle so durch chemische Bindung miteinander verbunden sind.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die stark saure wässrige Lösung einen pH-Wert von 2 oder weniger hat.
  8. Polymermaterial, das durch das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 synthetisiert wird.
  9. Verfahren zur Rückgewinnung von Kohlenstoff, umfassend das Erwärmen des Polymermaterials nach Anspruch 8, so dass Sauerstoff abgetrennt und Kohlenstoff aus dem Polymermaterial rückgewonnen wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Erwärmen auf 500~1100°C erfolgt.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Erwärmen auf 550~700°C erfolgt.
  12. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Polymermaterial eine Carboxylgruppe und eine Hydroxylgruppe aufweist.
  13. Graphit, das durch das Verfahren nach Anspruch 9 rückgewonnen wird.
  14. Graphit nach Anspruch 13, wobei das Graphit eine fehlerhafte Struktur aufweist.
DE112012005245.5T 2011-12-15 2012-12-04 Fixierungsverfahren für Kohlendioxid unter Verwendung von Kondensationspolymerisation, dadurch hergestelltes Polymermaterial, Verfahren zur Rückgewinnung von Kohlenstoff aus dem Polymermaterial, und durch das Kohlenstoffrückgewinnungsverfahren erzeugtes Graphit Withdrawn DE112012005245T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020110135234A KR101357052B1 (ko) 2011-12-15 2011-12-15 축합중합 반응을 이용한 이산화탄소의 고정방법 및 이에 의해 형성된 고분자 재료
KR10-2011-0135234 2011-12-15
KR10-2012-0068934 2012-06-27
KR1020120068934A KR101364688B1 (ko) 2012-06-27 2012-06-27 축합 중합 반응을 이용해서 고정된 이산화탄소로부터 탄소를 재생하는 방법 및 그 방법에 의하여 형성된 흑연
PCT/KR2012/010417 WO2013089380A1 (ko) 2011-12-15 2012-12-04 축합중합 반응을 이용한 이산화탄소의 고정방법, 이에 의해 형성된 고분자 재료, 이 고분자 재료로부터 탄소 회수 방법 및 이 탄소 회수 방법을 통해 생성된 흑연

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112012005245T5 true DE112012005245T5 (de) 2014-10-09

Family

ID=48612777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012005245.5T Withdrawn DE112012005245T5 (de) 2011-12-15 2012-12-04 Fixierungsverfahren für Kohlendioxid unter Verwendung von Kondensationspolymerisation, dadurch hergestelltes Polymermaterial, Verfahren zur Rückgewinnung von Kohlenstoff aus dem Polymermaterial, und durch das Kohlenstoffrückgewinnungsverfahren erzeugtes Graphit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9487626B2 (de)
JP (1) JP5902828B2 (de)
CN (1) CN104066708B (de)
DE (1) DE112012005245T5 (de)
WO (1) WO2013089380A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220178803A1 (en) * 2020-12-03 2022-06-09 Ta Instruments-Waters Llc Evaporator for a thermogravimetric analyzer

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI654178B (zh) * 2017-12-28 2019-03-21 財團法人工業技術研究院 二烷基碳酸酯之製備方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07187635A (ja) * 1993-12-27 1995-07-25 Kanebo Ltd 分子ふるい炭素の製造法
KR20060023206A (ko) 2004-09-09 2006-03-14 주식회사 포스코 이산화탄소의 고정화 방법
US20100104492A1 (en) * 2008-10-29 2010-04-29 May Michael P Carbon oxide and/or sulfur oxide capture in a liquid environment
WO2010150793A1 (ja) * 2009-06-26 2010-12-29 住友化学株式会社 電極触媒の製造方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220178803A1 (en) * 2020-12-03 2022-06-09 Ta Instruments-Waters Llc Evaporator for a thermogravimetric analyzer

Also Published As

Publication number Publication date
CN104066708A (zh) 2014-09-24
JP2015510482A (ja) 2015-04-09
JP5902828B2 (ja) 2016-04-13
CN104066708B (zh) 2016-07-13
WO2013089380A1 (ko) 2013-06-20
US9487626B2 (en) 2016-11-08
US20140308196A1 (en) 2014-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2947387B1 (de) Stoffverwertung der stoffe kohlenstoffdioxid und stickstoff mit elektropositivem metall
DE102016219990B4 (de) Verfahren zur Abscheidung und Lagerung von Kohlendioxid und/oder Kohlenmonoxid aus einem Abgas
DE112018005746T5 (de) Vollquantifiziertes Ressourcensystem zur Erfassung, Umwandlung und Anwendung von Rauchgas bei Fabriken, Kraftwerken und Raffinerien
DE112012004915B4 (de) Verfahren zur Trennung eines Kohlenstoffisotops und Verfahren zur Trennung eines Sauerstoffisotops
DE10127797A1 (de) Methode zur Trennung von Gasbestandteilen unter Verwendung eines Hydrataktivators
WO2011120706A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur speicherung von energie
EP3527530A1 (de) Verfahren zur entnahme von kohlendioxid aus der atmosphäre
DE112017004802T5 (de) Kohlenstoffdioxid-umwandlungsprozess unter verwendung eines kohlenstoffdioxid-mineralisierungsprozesses und einer stoffwechselreaktion von damit verbundenen schwefeloxidierenden mikroorganismen
DE112012005245T5 (de) Fixierungsverfahren für Kohlendioxid unter Verwendung von Kondensationspolymerisation, dadurch hergestelltes Polymermaterial, Verfahren zur Rückgewinnung von Kohlenstoff aus dem Polymermaterial, und durch das Kohlenstoffrückgewinnungsverfahren erzeugtes Graphit
DE102019108513B4 (de) Verfahren zur isolierung von 17o isotopen aus wasser und verfahren zur konzentrierung von 17o isotopen unter verwendung desselben
DE102015214943A1 (de) Verfahren und Anlage für eine chemische Synthese
EP1887071A1 (de) Gesamtverfahren zur synthetischen Herstellung von Kohlenwasserstoffen und deren Derivate mit Kohlendioxid CO2 und Wasserstoff H2 als Synthesegase
AT514461B1 (de) Die Rolle des Stickstoffs in Verbindung mit solarer oder Bio-Energie als Energie-Lieferant der Zukunft
EP1222238A1 (de) Verfahren zur speicherung von solarenergie
DE102015213484A1 (de) Dekarbonisierung der Kohleverstromung durch zweimalige Verbrennung von Kohlenstoff
DE102014213987A1 (de) Solare Ammoniakproduktion
DE102015216037A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung eines Synthesegases
DE2218470A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffgas
DE102011108854A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines kohlendioxidreichen Gasgemischs, Verfahren und Vorrichtung zur verbesserten Ölgewinnung und entspechende Verwendung eines Gasmotors
EP2438980A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung und zum Einsetzen von wasserstoff-basiertem Methanol zu Denitrifizierungszwecken
DE2501830A1 (de) Verfahren zur zersetzung von kalziumkarbonat
DE102009035388B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung von Kohlenmonoxid und Wasser in Kohlendioxid und Wasserstoff, mit der Abtrennung eines oder mehrer Produkte
DE102022125959A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Synthesegas und Industrieruß aus Hexabromcyclododecan-haltigen Wärmedämmverbundsystemen und/oder aus Hexabromcyclododecan-haltigem Dämmstoff
DE3306693A1 (de) Katalysator und verfahren zu seiner herstellung
BE1029753B1 (de) Verfahren zur Reduktion der Kohlendioxidemission einer Emittervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee