DE112008002648T5 - Pumpe mit variabler Verdrängung mit Antianhaftungsvorrichtung - Google Patents

Pumpe mit variabler Verdrängung mit Antianhaftungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112008002648T5
DE112008002648T5 DE200811002648 DE112008002648T DE112008002648T5 DE 112008002648 T5 DE112008002648 T5 DE 112008002648T5 DE 200811002648 DE200811002648 DE 200811002648 DE 112008002648 T DE112008002648 T DE 112008002648T DE 112008002648 T5 DE112008002648 T5 DE 112008002648T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
spacer
pressure
fuel
overflow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200811002648
Other languages
English (en)
Inventor
Jeffrey M. Dunlap Depayva
Daniel R. Peoria Puckett
Gregory W. Chillicothe Hefler
Todd A. Metamora Johnson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Inc
Original Assignee
Caterpillar Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Inc filed Critical Caterpillar Inc
Publication of DE112008002648T5 publication Critical patent/DE112008002648T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • F16K31/0665Lift valves with valve member being at least partially ball-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0675Electromagnet aspects, e.g. electric supply therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0686Braking, pressure equilibration, shock absorbing
    • F16K31/0693Pressure equilibration of the armature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L2003/25Valve configurations in relation to engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/07Fuel-injection apparatus having means for avoiding sticking of valve or armature, e.g. preventing hydraulic or magnetic sticking of parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/4238With cleaner, lubrication added to fluid or liquid sealing at valve interface
    • Y10T137/4245Cleaning or steam sterilizing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Abstandshalter (42) zur Verwendung bei einer Strömungsmittelvorrichtung (16) mit einem Ventilglied (60), welches mit einem bewegbaren Glied (36) verbunden ist und sich durch ein stationäres Glied (43) erstreckt, wobei das stationäre Glied einen Ventilsitz (63) hat, um eine Dichtfläche (62) des Ventilgliedes aufzunehmen, wobei das bewegbare Glied zu dem stationären Glied hin und weg davon bewegbar ist, um die Dichtfläche des Ventilgliedes auf dem Ventilsitz aufzusetzen und davon zu lösen, wobei der Abstandshalter Folgendes aufweist:
einen im Allgemeinen ringförmigen Körper mit ersten und zweiten Stirnseiten (83, 84), die durch eine Dicke (87) getrennt sind, und innere und äußere konzentrische Kanten (97, 96), wobei der Abstandshalter zwischen dem bewegbaren Glied und dem stationären Glied derart positioniert ist, dass die erste Stirnseite mit dem bewegbaren Glied in Kontakt zu bringen ist und die zweite Stirnseite mit dem stationären Glied in Kontakt zu bringen ist, wobei der Abstandshalter zumindest eine Strömungsmittelaufnahmenut...

Description

  • Technisches Gebiet
  • Diese Patentveröffentlichung bezieht sich allgemein auf die Verringerung oder die Verhinderung des Auftretens von Anhaftung in hydraulischen Vorrichtungen, und insbesondere auf eine Antianhaftungsvorrichtung zum Verringern oder Verhindern des Auftretens einer Anhaftung in einer Pumpe mit variabler Verdrängung.
  • Hintergrund
  • In einer Klasse von Strömungsmittelsystemen, wie beispielsweise Common-Rail-Brennstoffsystemen bzw. Brennstoffsystemen mit gemeinsamer Druckleitung für Verbrennungsmotoren, liefert eine Pumpe mit variabler Verdrängung unter Druck gesetztes Strömungsmittel zu einer Common-Rail bzw. gemeinsamen Druckleitung, die dann das unter Druck gesetzte Strömungsmittel zu einer Vielzahl von Brennstoffeinspritzvorrichtungen überträgt. Diese Pumpen mit variabler Verdrängung halten die Common-Rail auf einem erwünschten Druck durch Verwendung eines Überlaufventils, um in steuerbarer Weise Strömungsmittel zur Common-Rail oder zu einem Niederdruckreservoir zu verdrängen. Wenn beispielsweise bei diesen Pumpen ein Kolben einen Pumphub in einer Kammer ausführt, läuft unter Druck gesetztes Strömungsmittel, welches aus der Kammer verdrängt wird, entweder durch ein Rückschlagventil zu der Common-Rail oder durch das Überlaufventil zum Niederdruckreservoir. Wenn das Überlaufventil offen ist, dann läuft das unter Druck gesetzte Strömungsmittel durch das Überlaufventil und in das Niederdruckreservoir, was der Pfad mit dem geringsten Widerstand ist. Wenn jedoch das Überlaufventil geschlossen ist, steigt der Druck in der Kammer schnell an, und das unter Druck gesetzte Strömungsmittel wird durch das Rückschlagventil und in die Common-Rail gedrückt. Entsprechend liefert die Pumpe durch Steuerung der Frequenz, mit der das Überlaufventil sich zyklisch zwischen offenen und geschlossenen Positionen bewegt, unter Druck gesetztes Strömungsmittel zur Common-Rail, um die Stabilität des Druckes darin aufrecht zu erhalten.
  • Überlaufventile, die in bekannten Pumpen mit variabler Verdrängung verwendet werden, weisen typischerweise einen Ventilschaft auf, der mit einem elektromagnetbetätigten Anker verbunden ist und sich durch einen mittleren Durchlass eines Ventilblockes erstreckt. Ein Ventilsitz kann in einem Ende des Ventilblocks ausgeformt sein, um eine Dichtungsfläche aufzunehmen, die an einem Ende des Ventilschaftes ausgeformt ist. Eine Kontaktfläche, die in gegenüberliegender Beziehung zum Anker liegt, kann am anderen Ende des Ventilblocks geformt sein. Der Elektromagnet wird erregt und entregt, um den Anker außer Kontakt und in Kontakt mit der Kontaktfläche zu bewegen, und um die Dichtungsfläche des Ventilschaftes in dem Ventilsitz aufzusetzen und weg vom Ventilsitz abzuheben. Oftmals weisen jedoch diese bekannten Pumpen einen ringförmigen Abstandshalter auf, der zwischen der Kontaktfläche des Ventilblocks und dem Anker gelegen ist. Der Abstandshalter ist typischerweise am Anker befestigt und mit diesem bewegbar. Als solches stellt der Abstandshalter und nicht der Anker einen Kontakt mit der Kontaktfläche des Ventilblocks her.
  • Das Überlaufventil ist typischerweise offen, wenn der Elektromagnet entregt ist. In dieser Position ruhen der Anker und der ringförmige Abstandshalter an der Kontaktfläche des Ventilblocks, und die Ventilanordnung steht um eine Distanz aus der anderen Seite des Ventilblocks hervor, so dass eine Öffnung zwischen der Dichtungsfläche und dem Ventilsitz existiert. Das Überlaufventil ist typischerweise geschlossen, wenn der Elektromagnet erregt ist. Wenn er erregt ist, bewirkt der Elektromagnet, dass sich der Anker einschließlich des Abstandshalters nach oben weg von der Kontaktfläche des Ventilblocks bewegt. Diese Aufwärtsbewegung des Ankers trennt den Abstandshalter von der Kontaktfläche und zieht die Ventilanordnung zurück in den Ventilblock, was bewirkt, dass die Dichtungsfläche am Ventilsitz aufsitzt. Wenn der Elektromagnet entregt ist, ist daher das Überlaufventil offen, und kein Brennstoff wird zur Common-Rail geliefert. Wenn andererseits der Elektromagnet erregt ist, ist das Überlaufventil geschlossen, und Brennstoff wird zur Common-Rail geliefert.
  • Während diese bekannten Pumpen mit variabler Verdrängung für viele Zwecke geeignet sind, sind sie nicht immer gut zur Anwendung bei modernen hydraulisch betätigten Brennstoffsystemen geeignet, die erfordern, dass eine Brennstofflieferung zur Common-Rail mit hoher Präzision und mit schnellen Ansprechzeiten variiert wird, die in Mikrosekunden gemessen werden. Beispielsweise können diese bekannten Pumpen mit variabler Verdrängung nicht gut zur Anwendung bei modernen Brennstoffsystemen unter Bedingungen von kaltem Wetter geeignet sein, wie beispielsweise wenn der Motor einen Kaltstart ausführt. Dies kommt daher, dass bei kalten Temperaturen das unter Druck gesetzte Strömungsmittel viskos wird, was bewirkt, dass ein Anhaftungsphänomen auftritt, wo der Abstandshalter die Kontaktfläche des Ventilblocks berührt. Dieses Anhaftungsphänomen verhindert oder verzögert die Fähigkeit des Ankers, einschließlich des Abstandshalters, sich von der Kontaktfläche des Ventilblockes zu lösen. Dieses Anhaftungsphänomen wird manchmal als Anhaftung bezeichnet, was durch eine relativ dünne, jedoch stark viskose Strömungsmittelschicht zwischen dem Abstandshalter und der Kontaktfläche verursacht wird. Durch Verringerung der Ansprechzeit des Ankers verhindert eine Anhaftung die Fähigkeit der Pumpe, die Frequenz zu steuern, mit der sich das Überlaufventil zyklisch zwischen offenen und geschlossenen Positionen bewegt. Entsprechend kann die Anhaftung eine Instabilität des Rail-Druckes zur Folge haben.
  • Es sei bemerkt, dass die vorangegangene Besprechung des Hintergrundes alleine dazu vorgesehen ist, um dem Leser zu helfen. Sie soll nicht die Offenbarung oder die Ansprüche einschränken und soll somit nicht so aufgefasst werden, dass sie irgendein spezielles Element eines früheren Systems als ungeeignet zur Anwendung anzeigt, noch ist beabsichtigt, irgendein Element derart zu bezeichnen, dass es notwendig ist, um die hier beschriebenen Beispiele oder ähnliche Beispiele auszuführen.
  • Zusammenfassung
  • Die Offenbarung beschreibt gemäß einem Aspekt einen Abstandshalter zur Anwendung bei einer Strömungsmittelvorrichtung, wie beispielsweise einer Pumpe, um das Auftreten von Anhaftung in einer solchen Vorrichtung zu verhindern oder zu reduzieren. In einem Ausführungsbeispiel hat die Pumpe ein Ventilglied, welches mit einem bewegbaren Glied verbunden ist und sich durch ein stationäres Glied erstreckt, welches einen Ventilsitz hat, um eine Dichtungsfläche des Ventilgliedes aufzunehmen. Das bewegbare Glied ist zu dem stationären Glied hin und weg davon bewegbar, um die Dichtungsfläche des Ventilgliedes auf dem Ventilsitz aufzusetzen und von diesem abzuheben. Der Abstandshalter ist im Allgemeinen ringförmig, wobei erste und zweite zueinander weisende Oberflächen durch eine Dicke getrennt sind. Der Abstandshalter ist zwischen dem bewegbaren Glied und dem stationären Glied positioniert, so dass die erste Stirnseite des Abstandshalters mit dem bewegbaren Glied in Kontakt zu bringen ist, und dass die zweite Stirnseite mit dem stationären Glied in Kontakt zu bringen ist. Der Abstandshalter hat eine erste Strömungsmittelaufnahmenut, die in mindestens einer der ersten und zweiten Stirnseiten ausgeformt ist. in einem Ausführungsbeispiel ist eine Vielzahl von Strömungsmittelaufnahmenuten umlaufend um eine Außenkante des Abstandshalters beabstandet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Veranschaulichung eines Common-Rail-Brennstoffsystems gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung;
  • 2 ist eine geschnittene Ansicht einer Pumpe, die in dem Brennstoffsystem der 1 verwendet wird;
  • 3 ist eine vergrößerte geschnittene Ansicht eines Überlaufsteuerventils, welches in der Pumpe der 2 verwendet wird; und
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht eines Antianhaftungsabstandshalters, der in der Pumpe der 2 verwendet wird.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Diese Offenbarung bezieht sich auf eine Vorrichtung, um zu verringern oder zu verhindern, dass eine Anhaftung in hydraulischen Vorrichtungen auftritt. Insbe sondere bezieht sie sich auf einen Antianhaftungsabstandshalter, um eine Anhaftung in einer Pumpe mit variabler Verdrängung zu verringern oder zu verhindern, die in einem Brennstoffsystem verwendet werden kann, um unter Druck gesetztes Strömungsmittel zu einer Common-Rail zu liefern. Der Antianhaftungsabstandshalter kann durch das Verringern oder Verhindern einer Anhaftung die Effektivität der Pumpe steigern und dadurch die Stabilität des Strömungsmitteldrucks in der Rail bzw. gemeinsamen Druckleitung vergrößern.
  • Mit Bezug auf 1 weist ein Brennstoffsystem 10 eine Vielzahl von Brennstoffeinspritzvorrichtungen 22 auf, die jeweils mit einer Hochdruckbrennstoff-Rail bzw. Hochdruckbrennstoff-Druckleitung 20 über einen einzelnen Verzweigungsdurchlass 21 verbunden sind. Die Hochdruckbrennstoff-Rail 20 wird mit Hochdruckbrennstoff von einer Strömungsmittelvorrichtung 16 beliefert, wie beispielsweise von einer Pumpe mit variabler Verdrängung, die mit relativ niedrigem Strömungsmitteldruck von einer Brennstofftransferpumpe 14 beliefert wird. Die Brennstofftransferpumpe 14 zieht Brennstoff von einem Brennstofftank 12 an, der auch strömungsmittelmäßig mit den Brennstoffeinspritzvorrichtungen 22 über einen Leckrückleitungsdurchlass 23 verbunden ist. Das Brennstoffsystem 10 wird in seinem Betrieb in herkömmlicher Weise durch ein elektronisches Steuermodul 18 gesteuert, welches mit einer elektrischen Betätigungsvorrichtung 28 der Pumpe 16 über eine Steuerverbindungsleitung 29 verbunden ist, und welches mit den einzelnen Brennstoffeinspritzvorrichtungen 22 über andere (nicht gezeigte) Verbindungsleitungen verbunden ist. Wenn es in Betrieb ist, bestimmen Steuersignale, die vom elektronischen Steuermodul 18 erzeugt werden, wann und wieviel Brennstoff, der von der Pumpe verdrängt wird, in die Common-Rail 20 gedrückt wird, genauso wie wann und für welche Dauer die Brennstoffeinspritzvorrichtungen 22 arbeiten.
  • Mit Bezug auf die 1 und 2 weist die Hochdruckpumpe 16 einen Hochdruckauslass 30 auf, der strömungsmittelmäßig mit der Hochdruck-Rail 20 verbunden ist, einen Niederdruckauslass 32, der strömungsmittelmäßig mit dem Brennstofftank 12 verbunden ist, und einen Einlass 33, der strömungsmittelmäßig mit der Brennstofftransferpumpe 14 verbunden ist. Die Pumpe 16 weist einen ersten Stö ßel bzw. Plunger 45 auf, der positioniert ist, um sich in einer ersten Pumpkammer 46 eines ersten Zylinders 44 hin und her zu bewegen und einen zweiten Stößel 55, der positioniert ist, um sich in einer zweiten Pumpkammer 56 eines zweiten Zylinders 54 hin und her zu bewegen. Die ersten und zweiten Zylinder 44, 54 können Teile eines gemeinsamen Pumpengehäuses 40 sein. Erste und zweite Nocken 34, 35 sind betreibbar, um zu bewirken, dass die Stößel 45, 55 sich außer Phase zueinander hin und her bewegen. Jede der Nocken 34, 35 kann drei Ansätze bzw. Nockenvorsprünge aufweisen, so dass einer der Stößel 45 oder 55 einen Pumphub ungefähr zu dem Zeitpunkt ausführt, zu dem eine der Brennstoffeinspritzvorrichtungen 22 Brennstoff einspritzt. Somit werden die Nocken 34, 35 vorzugsweise zur Drehung direkt durch den Motor angetrieben, und zwar mit einer Rate, die vorzugsweise die Pumpaktivität mit der Brennstoffeinspritzaktivität in herkömmlicher Weise synchronisiert.
  • Wenn der Stößel 45 seinen Rückzugshub ausführt, wird frischer Niederdruckbrennstoff in die Pumpkammer 46 über ein erstes Einlassrückschlagventil 48 von einer Niederdruckgalerie bzw. Niederdruckleitung 37 gezogen, die strömungsmittelmäßig mit dem Einlass 33 verbunden ist. Genauso wird, wenn der Stößel 55 seinen Rückzugshub ausführt, frischer Niederdruckbrennstoff in die zweite Pumpkammer 56 über ein zweites Einlassrückschlagventil 58 von der gemeinsam verwendeten Niederdruckgalerie 37 gezogen. Wenn der erste Stößel 45 seinen Pumphub ausführt, wird Strömungsmittel von der Pumpkammer 46 entweder in die Niederdruckgalerie 37 über den ersten Überlaufdurchlass 41 und das Überlaufsteuerventil 38 verdrängt, oder in die Hochdruckgalerie 39 über das erste Auslassrückschlagventil 47. Genauso wird, wenn der zweite Stößel 55 seinen Pumphub ausführt, Brennstoff von der zweiten Pumpkammer 56 entweder in die Niederdruckgalerie 37 über den zweiten Überlaufdurchlass 51 und das Überlaufsteuerventil 38 verdrängt, oder in die Hochdruckgalerie 39 über das zweite Auslassrückschlagventil 57.
  • Mit Bezug auf 3 sieht das Überlaufsteuerventil 38 eine Struktur vor, die viele Merkmale gemeinsam mit bekannten Ventilen dieser Bauart hat. Beispielsweise weist das Überlaufsteuerventil 38 ein Überlaufventilglied 60 auf, welches einen Schaft 61 und eine hydraulische Verschlussfläche 62 aufweist. Der Schaft 61 erstreckt sich durch einen Ventilblock 43, und die Oberfläche 62 kann in einem Ventilsitz 63 sitzen, der im Ventilblock 43 ausgeformt ist, um das Überlaufsteuerventil 38 zu schließen. Das Überlaufventilglied 60 ist normalerweise nach unten zu seiner offenen Position hin über eine Vorspannfeder 64 vorgespannt. Dies erzeugt, wie in 3 gezeigt, eine Öffnung 65 zwischen der Verschlussfläche 62 des Ventilglieds 60 und dem Ventilsitz 63 des Ventilblocks 43. Jedoch kann das Überlaufventilglied 60 nach oben bewegt werden, um die Verschlussfläche 62 im Ventilsitz 63 aufzusetzen und dadurch die Öffnung 65 zu schließen. Im veranschaulichten Ausführungsbeispiel weist eine elektrische Betätigungsvorrichtung 28, wie beispielsweise ein Elektromagnet, einen Anker 36 auf, der angebracht ist, um sich mit dem Überlaufventilglied 60 zu bewegen. Der Fachmann wird erkennen, dass die elektrische Betätigungsvorrichtung 28 eine Vielzahl von Formen annehmen könnte, die Piezo-Betätigungsvorrichtungen und/oder Piezo-Biegebetätigungsvorrichtungen aufweisen, jedoch nicht darauf eingeschränkt sind.
  • Das Überlaufsteuerventil 38 steuert die Verdrängung von beiden Stößeln 45, 55. Um diese Steuerung zu erleichtern, ist ein Wechselventil 80 zwischen den Stößelpumpkammern 46, 56 und dem Überlaufsteuerventil 38 gelegen. Die Pumpwirkung des ersten Stößels 45 kombiniert mit der Einlasswirkung des zweiten Stößels 55 drückt das Wechselventil 80 zu einer Position, die einen Strömungsmitteleintritt in den füllenden Stößel 55 blockiert, während ein offener Pfad zwischen der Pumpkammer 45 und dem Überlaufsteuerventil 38 vorgesehen ist. Die Betätigungsvorrichtung 28 kann erregt werden, um das Überlaufsteuerventil 38 zu einer geschlossenen Position zu bewegen, beispielsweise um das Ventilglied 60 und den Anker 36 nach oben zu bewegen, um die Dichtfläche 62 im Sitz 63 aufzusetzen, und zwar zu jedem Zeitpunkt während des Pumphubs des Pumpstößels 45. Das Schließen des Überlaufsteuerventils 38 leitet eine Drucksteigerung in der Kammer 46 ein, die mit dem Pumpstößel 45 assoziiert ist, was bewirkt, dass das Auslassrückschlagventil 47 sich öffnet, wodurch Hochdruckbrennstoff zur Hochdruckbrennstoff-Rail 20 geliefert wird. Die Steigerung des Drucks hält das Wechselventil 80 geschlossen, bis der Pumpstößel 45 sich verlangsamt und am Ende seiner Bewegung stoppt, wobei zu dieser Zeit eine Kraft von einem Vorspannele ment 64 das Ventilglied 60 und den Anker 36 nach unten drücken kann, um das Überlaufsteuerventil 38 in Vorbereitung des Pumphubs des zweiten Stößels 55 zu öffnen.
  • Wenn der zweite Stößel 55 die Betriebszustände von Füllen auf Pumpen umschaltet, und wenn der erste Stößel 45 von Pumpen auf Füllen umschaltet, bewegt das Wechselventil 80 sich zur anderen Seite seines Hohlraums, was einen Strömungsmitteleintritt in den zweiten Stößel 45 blockiert und den Pfad zwischen dem ersten Stößel 55 und dem Überlaufsteuerventil 38 öffnet, was gestattet, dass das Überlaufsteuerventil 38 die Verdrängung der zweiten Stößelkammer 56 steuert.
  • Wiederum mit Bezug auf 1 drehen sich die Nocken 34, 35, wenn das Brennstoffsystem 10 in Betrieb ist, was bewirkt, dass die Stößel 45, 55 sich in den jeweiligen Zylindern 44, 54 außer Phase zueinander hin und her bewegen. Wenn der erste Stößel 45 seinen Pumphub ausführt, wird der zweite Stößel 55 seinen Rückzugshub ausführen. Dieser Vorgang wird über das Wechselventilglied 80 ausgenutzt, um entweder die erste Pumpkammer 46 oder die zweite Pumpkammer 56 mit dem Überlaufsteuerventil 38 zu verbinden. Wenn einer der Stößel 45 oder 55 seinen Pumphub beginnt, wird Strömungsmittel anfänglich von der geeigneten Pumpkammer 46 oder 56 durch das Überlaufsteuerventil 38 zur Niederdruckgalerie 37 verdrängt.
  • Wenn der Wunsch besteht, einen hohen Druck aus der Pumpe 16 mit variabler Verdrängung auszugeben, wird die elektrische Betätigungsvorrichtung 28 erregt, um das Ventilglied 60 und den Anker 36 nach oben zu bewegen und das Überlaufsteuerventil 38 zu schließen, indem die Sitzfläche 62 im Ventilsitz 63 aufsitzt. Dies bewirkt, dass Strömungsmittel in der Pumpkammer 46 oder 56 über das jeweilige Rückschlagventil 47 oder 57 in die Hochdruckgalerie 39 und dann in die Hochdruck-Rail 20 gedrückt wird. Der Fachmann wird erkennen, dass die Zeitsteuerung mit welcher die elektrische Betätigungsvorrichtung 28 erregt wird, und das Ansprechen der Bewegung des Ankers 36 bestimmt, welcher Anteil des von dem Stößel 45 oder 55 verdrängten Strömungsmittels in die Hochdruckgalerie 39 und in die Rail 20 gedrückt wird, und welcher andere Anteil zurück zur Nieder druckgalerie 37 verdrängt wird. Dieser Betrieb dient als Mittel, durch welches Druck in der Hochdruck-Rail 20 aufrecht erhalten und gesteuert werden kann.
  • Um das Öffnen und Schließen des Überlaufsteuerventils 38 zu erleichtern, welches die Volumen- und Flussrate des Strömungsmittelflusses zur Rail 20 steuert, um dadurch eine Stabilität des Rail-Druckes aufrecht zu erhalten, ist ein Antianhaftungsabstandshalter 42 zwischen einer Kontaktfläche 49 des Ventilblocks 43 und dem Anker 36 vorgesehen. Der Abstandshalter 42 verringert oder verhindert, dass eine Anhaftung zwischen dem Ventilblock 43 und dem Anker 36 auftritt, und indem er dies. tut, steigert er die Ansprechfähigkeit der Bewegung des Ankers 36 durch Verringerung der Menge an Zeit und Energie, die erforderlich ist, damit der Anker 36 sich vom Ventilblock 43 löst. Der Abstandshalter 42 ruht auf einer Schulter 52 des Überlaufventilgliedes 60, und entsprechend bewegt sich der Abstandshalter 42 mit dem Anker 36 und dem Ventilglied 60. Wie in 3 gezeigt, liegt der Abstandshalter 42 an der Kontaktfläche 49 des Ventilblocks 43 an, wenn das Überlaufsteuerventil 38 offen ist. Wenn sich jedoch das Überlaufsteuerventil 38 zur geschlossenen Position bewegt, hebt das sich bewegende Ventilglied 60 den Abstandshalter 42 von der Kontaktfläche 49 ab. Wie unten genauer beschrieben, ist der Abstandshalter 42 konfiguriert, um die Anhaftung zwischen dem Abstandshalter 42 und dem Ventilblock 43 zu verringern oder zu eliminieren und dadurch das Ausmaß der Zeit zu verringern, die erforderlich ist, um das Überlaufsteuerventil 38 zu schließen.
  • Mit Bezug auf 4 hat der Antianhaftungsabstandshalter 42 einen im Allgemeinen ringförmigen Körper mit ersten und zweiten Stirnseiten 83, 84 und Innen- und Außendurchmessern 85, 86. Die ersten und zweiten Stirnseiten 83, 84 sind durch eine Dicke 87 getrennt, und die inneren und äußeren Durchmesser 85, 86 sind um einen Abstand 88 getrennt. Der Abstandshalter 42 hat eine äußere konzentrische Kante 96 und eine innere konzentrische Kante 97, die einen Durchlass 98 definiert, der sich über die gesamte Dicke 87 des Abstandshalters 42 erstreckt. Der Abstandshalter 42 ist zwischen dem bewegbaren Glied, beispielsweise dem Anker 36, und dem stationären Glied positioniert, beispielsweise dem Ventilblock 43, so dass die erste Stirnseite 83 mit dem Anker 36 zu verbinden ist und die zweite Stirnseite 84 mit dem Ventilblock 43 zu verbinden ist und der Schaft 61 des Ventilgliedes 60 läuft durch den Durchlass 98. Der Abstandshalter 42 hat eine Vielzahl von Strömungsmittelaufnahmenuten 90, die in der zweiten Stirnseite 84 ausgeformt sind und umlaufend um die Außenkante 96 beabstandet sind. In dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel sind die Nuten 90 um die Außenkante 96 um jeweils 90° beabstandet. Es sei jedoch bemerkt, dass der Abstandshalter 42 an der Kontaktfläche 49 befestigt sein kann, und der Anker 36 sich in Kontakt und außer Kontakt zu dem Abstandshalter 42 bewegen kann. Es sei bemerkt, dass in dieser Anordnung die Nuten 90 in der ersten Stirnseite 83 ausgeformt sein können, um eine Anhaftung zwischen dem Anker und dem Abstandshalter 42 zu verringern, der in diesem Ausführungsbeispiel an dem Ventilblock 43 befestigt ist.
  • Die Nuten 90 erstrecken sich axial von der zweiten Stirnseite 84 über einen Teil 91 der Dicke 87. Zusätzlich erstrecken sich die Nuten 90 radial nach innen von der äußeren Kante 96 über einen Teil 92 der Distanz 88. Weil die Nuten 90 sich radial über einen Teil 92 der Distanz 88 erstrecken anstatt über die gesamte Distanz 88, ist ein ringförmiger Kontaktbereich, der im Allgemeinen durch die gestrichelte Linie 93 bezeichnet ist, zum Anlegen der Schulter 52 des Ventilgliedes 60 vorgesehen.
  • Die Nuten 90 verringern durch eine Verringerung der Oberfläche der zweiten Stirnseite 84 die Kontaktfläche zwischen dem Abstandshalter 42 und der Kontaktfläche 49 des Ventilblocks 43. Weil die Anhaftung direkt in Beziehung zur Kontaktfläche steht, verringert die Verringerung der Kontaktfläche die Anhaftung. Zusätzlich zur Verringerung der Kontaktfläche verringern die Nuten 90 die Anhaftung dadurch, dass sie eine Oberfläche 94 vorsehen, gegen die unter Druck gesetzter Brennstoff eine Hubkraft erzeugen kann, die die Anhaftung versetzt. Wenn beispielsweise das Überlaufventil 38 offen ist und der Abstandshalter 42 am Ventilblock 43 anliegt, arbeiten die Oberfläche 49 und jede Nut 90 zusammen, um eine Kammer mit einer Öffnung entlang der Außenkante 96 des Abstandshalters 42 zu erzeugen. Unter Druck gesetztes Strömungsmittel von der Galerie 37 und/oder dem Einlass 33 kann in jede der Kammern eintreten und eine Kraft erzeugen, die gegen jede Oberfläche 94 wirkt. Diese Versetzungskraft kombiniert mit der verringerten Kontaktfläche verringert oder eliminiert die Anhaftung und verringert die Zeit und Energie, die erforderlich sind, damit der Abstandshalter 42 einschließlich des Ankers 36 und des Ventilgliedes 60 vom Ventilblock 43 freikommt und das Überlaufventil 38 schließt. Entsprechend verbessert der Abstandshalter 42 die Fähigkeit der Pumpe 16, die Frequenz zu steuern, mit der sich das Überlaufventil 38 zyklisch zwischen offenen und geschlossenen Positionen bewegt, und indem er dies tut, hilft der Abstandshalter 42 der Pumpe 16, die Stabilität des Rail-Druckes aufrecht zu erhalten.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die industrielle Anwendbarkeit des hier beschriebenen Antianhaftungsabstandshalters wird leicht aus der vorangegangenen Besprechung klar. Der Antianhaftungsabstandshalter der vorliegenden Offenbarung findet mögliche Anwendung in jeglicher hydraulischer Vorrichtung, in der eine bewegbare Komponente, die mit einem stark viskosen Strömungsmittel benetzt ist, in Kontakt mit dem Körper der Vorrichtung kommt. Beispielsweise können mit der Anhaftung assoziierte Probleme in hydraulischen Vorrichtungen auftreten, in denen die bewegbare Komponente sich über ein relativ kurze Distanz bewegt, sich relativ schnell bewegen muss und Masseneigenschaften hat, die relativ gering sind. Somit kann die vorliegende Offenbarung bei hydraulisch betätigten Brennstoffeinspritzvorrichtungen und/oder hydraulisch betätigten Gasaustauschventilen eingesetzt werden, die erfordern, dass sich relativ leicht gewichtige bewegliche Komponenten über eine relativ kurze Distanz mit extrem schnellen Geschwindigkeiten in Anwesenheit von etwas bewegen, welches ein hoch viskoses Öl sein kann.
  • Es wird klar sein, dass die vorangegangene Beschreibung Beispiele des offenbarten Systems und der offenbarten Technik vorsieht. Es wird jedoch in Betracht gezogen, dass andere Ausführungen der Offenbarung im Detail von den vorangegangenen Beispielen abweichen können. Alle Bezugnahmen auf die Offenbarung oder Beispiele davon sollen auf das spezielle an diesem Punkt besprochene Beispiel Bezug nehmen und sollen nicht irgendwelche Einschränkungen bezüglich des Umfangs der Offenbarung im Allgemeinen mit sich bringen. Alle Hinweise bezüglich einer Unterscheidung und Ablehnung bezüglich gewisser Merkmale sollen anzeigen, dass diese Merkmale weniger bevorzugt sind, jedoch nicht, dass diese vom Umfang der Offenbarung vollständig ausgeschlossen sind, außer wenn dies in anderer Weise gesagt wird.
  • Die Wiedergabe von Bereichen von Werten hier sollen alleine als ein kurzes Verfahren dienen, einzeln jeden getrennten Wert zu erwähnen, der in diesen Bereich fällt, außer wenn dies hier anders gesagt wird, und jeder getrennte Wert ist in der Beschreibung ebenfalls mit eingeschlossen, wie wenn er einzeln hier genannt worden wäre. Alle hier beschriebenen Verfahren können in irgendeiner geeigneten Reihenfolge ausgeführt werden, außer wenn dies in anderer Weise hier angezeigt wird oder in anderer Weise klar durch den Zusammenhang in Abrede gestellt wird. Entsprechend umfasst diese Offenbarung alle Modifikationen und äquivalenten Ausführungen des in den hier angefügten Ansprüchen genannten Gegenstandes, wie dies durch das anwendbare Gesetz gestattet wird. Darüber hinaus wird jegliche Kombination der oben beschriebenen Elemente in allen möglichen Variationen durch die Offenbarung mit eingeschlossen, außer wenn dies in anderer Weise hier angezeigt wird oder klar der Zusammenhang diesem widerspricht.
  • Zusammenfassung
  • PUMPE MIT VARIABLER VERDRÄNGUNG MIT ANTIANHAFTUNGSVORRICHTUNG
  • Ein Abstandshalter zur Anwendung bei einer Strömungsmittelvorrichtung, wie beispielsweise einer Pumpe, ist vorgesehen, um das Auftreten einer Anhaftung zu verhindern oder zu verringern. Der Abstandshalter hat einen im Allgemeinen ringförmigen Körper, der erste und zweite Stirnseiten hat, die um eine Dicke getrennt sind. Der Abstandshalter ist zwischen einem bewegbaren Glied der Pumpe und einem stationären Glied der Pumpe positioniert, so dass die erste Stirnseite des Abstandshalters mit dem bewegbaren Glied in Kontakt zu bringen ist und die zweite Stirnseite mit dem stationären Glied in Kontakt zu bringen ist. Der Abstandshalter hat mindestens eine Strömungsmittelaufnahmenut, die in mindestens einer der ersten und zweiten Stirnseiten ausgeformt ist.

Claims (4)

  1. Abstandshalter (42) zur Verwendung bei einer Strömungsmittelvorrichtung (16) mit einem Ventilglied (60), welches mit einem bewegbaren Glied (36) verbunden ist und sich durch ein stationäres Glied (43) erstreckt, wobei das stationäre Glied einen Ventilsitz (63) hat, um eine Dichtfläche (62) des Ventilgliedes aufzunehmen, wobei das bewegbare Glied zu dem stationären Glied hin und weg davon bewegbar ist, um die Dichtfläche des Ventilgliedes auf dem Ventilsitz aufzusetzen und davon zu lösen, wobei der Abstandshalter Folgendes aufweist: einen im Allgemeinen ringförmigen Körper mit ersten und zweiten Stirnseiten (83, 84), die durch eine Dicke (87) getrennt sind, und innere und äußere konzentrische Kanten (97, 96), wobei der Abstandshalter zwischen dem bewegbaren Glied und dem stationären Glied derart positioniert ist, dass die erste Stirnseite mit dem bewegbaren Glied in Kontakt zu bringen ist und die zweite Stirnseite mit dem stationären Glied in Kontakt zu bringen ist, wobei der Abstandshalter zumindest eine Strömungsmittelaufnahmenut (90) hat, die in mindestens einer der ersten und zweiten Stirnseiten ausgeformt ist, die sich axial von einer der ersten und zweiten Stirnseiten über einen Teil der Dicke erstrecken, wobei die Nut sich radial nach innen von der äußeren Kante erstreckt.
  2. Abstandshalter (42) nach Anspruch 1, wobei die Nut (90) in der zweiten Stirnseite (84) ausgeformt ist.
  3. Abstandshalter (42) nach Anspruch 1, wobei vier Nuten (90) in mindestens einer der ersten und zweiten Stirnseiten (83, 84) ausgeformt sind.
  4. Abstandshalter (42) nach Anspruch 3, wobei die Nuten (90) konzentrisch um jeweils 90° um die Außenkante (96) des Körpers beabstandet sind.
DE200811002648 2007-10-01 2008-10-01 Pumpe mit variabler Verdrängung mit Antianhaftungsvorrichtung Withdrawn DE112008002648T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/865,523 US7509948B1 (en) 2007-10-01 2007-10-01 Variable displacement pump with an anti-stiction device
US11/865,523 2007-10-01
PCT/US2008/011348 WO2009045422A1 (en) 2007-10-01 2008-10-01 Variable displacement pump with an anti-stiction device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112008002648T5 true DE112008002648T5 (de) 2010-09-09

Family

ID=40278721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200811002648 Withdrawn DE112008002648T5 (de) 2007-10-01 2008-10-01 Pumpe mit variabler Verdrängung mit Antianhaftungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7509948B1 (de)
CN (1) CN101809279B (de)
DE (1) DE112008002648T5 (de)
WO (1) WO2009045422A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2955168B1 (fr) * 2010-01-14 2012-02-10 Mann & Hummel Gmbh Vanne de commande pour circuit de circulation de liquide
DE102010020578A1 (de) * 2010-05-14 2011-11-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Antrieb eines Nebenaggregates
CN102537481B (zh) * 2011-11-15 2014-02-19 北京控制工程研究所 降低电磁阀金属贴合面吸合力的方法
US20130312706A1 (en) * 2012-05-23 2013-11-28 Christopher J. Salvador Fuel system having flow-disruption reducer
DE102013220768A1 (de) * 2013-10-15 2015-04-16 Continental Automotive Gmbh Ventilanordnung
JP6428484B2 (ja) * 2015-05-20 2018-11-28 株式会社デンソー 電磁アクチュエータ
DE112021005604T5 (de) * 2020-12-31 2023-08-31 Cummins Inc. Kraftstoffpumpe

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948874A1 (de) * 1979-12-05 1981-06-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetisch betaetigbares ventil
US4655396A (en) 1985-09-25 1987-04-07 United Technologies Diesel Systems, Inc. Electromagnetic fuel injector
GB8725176D0 (en) 1987-10-27 1987-12-02 Lucas Ind Plc Gasolene injector
DE3834447A1 (de) 1988-10-10 1990-04-12 Mesenich Gerhard Elektromagnetisches einspritzventil und verfahren zu dessen herstellung
US4941447A (en) 1989-02-21 1990-07-17 Colt Industries Inc. Metering valve
JP2757317B2 (ja) 1989-11-09 1998-05-25 ヤマハ発動機株式会社 高圧燃料噴射装置
GB9217281D0 (en) * 1992-08-14 1992-09-30 Lucas Ind Plc Fuel injector
US5381965A (en) 1993-02-16 1995-01-17 Siemens Automotive L.P. Fuel injector
US5341994A (en) 1993-07-30 1994-08-30 Siemens Automotive L.P. Spoked solenoid armature for an electromechanical valve
US5540564A (en) 1993-11-12 1996-07-30 Stanadyne Automotive Corp. Rotary distributor type fuel injection pump
DE19754043A1 (de) * 1997-12-05 1999-06-10 Mannesmann Rexroth Ag Magnetventil
SE9801588D0 (sv) 1998-05-05 1998-05-05 Swiss Fed Inst Of Tech Zuerich Electromagnetic valve for gaseous fluids
JP3666246B2 (ja) * 1998-05-25 2005-06-29 Nok株式会社 ソレノイドバルブ
DE19823968C2 (de) * 1998-05-28 2003-11-27 Hydraulik Ring Gmbh Antiklebescheibe für eine elektromagnetische Betätigungseinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Antiklebescheibe
US6422488B1 (en) * 1999-08-10 2002-07-23 Siemens Automotive Corporation Compressed natural gas injector having gaseous dampening for armature needle assembly during closing
DE10105368A1 (de) 2001-02-06 2002-08-29 Siemens Ag Kraftstoffeinspritzdüse für eine Brennkraftmaschine
JP2005299683A (ja) * 2001-11-27 2005-10-27 Bosch Corp 液体の流量制御弁および可動子のためのアンカー
JP3715961B2 (ja) * 2002-11-12 2005-11-16 三菱電機株式会社 電磁弁
US7179060B2 (en) * 2002-12-09 2007-02-20 Caterpillar Inc Variable discharge pump with two pumping plungers and shared shuttle member
US6991219B2 (en) 2003-01-07 2006-01-31 Ionbond, Llc Article having a hard lubricious coating
JP2005155712A (ja) * 2003-11-21 2005-06-16 Mitsubishi Electric Corp 電磁弁
US20060138374A1 (en) 2004-04-14 2006-06-29 Lucas Michael A Solenoid actuated flow control valve including adjustable spacer
US7106158B2 (en) * 2004-11-05 2006-09-12 G.T. Development Corporation Solenoid-actuated air valve
JP2006153218A (ja) * 2004-11-30 2006-06-15 Keihin Corp 燃料電池用電磁弁
CN100339621C (zh) * 2005-01-24 2007-09-26 浙江三花股份有限公司 直动式三通电磁阀

Also Published As

Publication number Publication date
US7509948B1 (en) 2009-03-31
WO2009045422A1 (en) 2009-04-09
CN101809279A (zh) 2010-08-18
CN101809279B (zh) 2012-10-10
US20090084360A1 (en) 2009-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1831537B1 (de) Injektor eines kraftstoffeinspritzsystems einer brennkraftmaschine
DE69115298T2 (de) Verfahren zum Betrieb einer hydraulisch betätigten und elektronisch gesteuerten Einspritzeinheit.
DE3638369C2 (de) Elektromagnetisch gesteuertes Ventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE69725795T2 (de) Einspritzventil
EP1991773B1 (de) Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen
DE69922465T2 (de) Brennstoffeinspritzventil mit piezoelektrischer Einspritzverlaufregelung
DE10392756T5 (de) Piezoelektrisches Ventilsystem
DE112008002648T5 (de) Pumpe mit variabler Verdrängung mit Antianhaftungsvorrichtung
DE69815805T2 (de) Hydraulisch betätigtes brennstoffeinspritzsystem mit integriertem betätigungsflüssigkeitverteiler und einspritzventilen
DE69909082T2 (de) Hydraulisch betätigtes kraftstoffeinspritzventil mit schiebersteuerventil zur mengenverlaufsgestaltung
DE69919658T2 (de) Hydrauliksystem mit einer pumpe mit variabler fördermenge
EP2705235B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern eines ventils
AT517217A4 (de) Längenverstellbare pleuelstange
EP0807757A1 (de) Brennstoffeinspritzventil für Verbrunnungskraftmaschinen
DE10103164A1 (de) Pilotbetätigte Schieberventilanordnung und Brennstoffeinspritzvorrichtung unter Verwendung derselben
DE102005022661A1 (de) Fluidpumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine mit Kraftstoff-Direkteinspritzung
DE102004053421A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE19545162B4 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung mit federvorgespanntem Steuerventil
DE602004003936T2 (de) Brennkraftmaschine mit variabel angesteuerten Ventilen, welche jeweils mit einem hydraulischen Stößel außerhalb des jeweiligen Aktors versehen sind
DE102005030220A1 (de) Injektor mit zuschaltbarem Druckübersetzer
DE2931944C2 (de)
DE69922812T2 (de) Ventilfläche eines doppeltwirkenden kolbens für ein hydraulisch betätigtes einspritzventil
DE112011101887T5 (de) Nockenunterstütztes Common-Rail-Brennstoffsystem mit geringer Leckage, Brennstoffeinspritzvorrichtung und Betriebsverfahren dafür
DE102011055871A1 (de) Kraftstoffversorgungspumpe und Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für diese
DE3382635T2 (de) Verfahren und geraet fuer die genaue steuerung der kraftstoffeinspritzung in einer brennkraftmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501