DE112008002561T5 - Sektionale Dosierabsperrung und landwirtschaftliches Gerät mit setktionaler Dosierabsperrung - Google Patents
Sektionale Dosierabsperrung und landwirtschaftliches Gerät mit setktionaler Dosierabsperrung Download PDFInfo
- Publication number
- DE112008002561T5 DE112008002561T5 DE112008002561T DE112008002561T DE112008002561T5 DE 112008002561 T5 DE112008002561 T5 DE 112008002561T5 DE 112008002561 T DE112008002561 T DE 112008002561T DE 112008002561 T DE112008002561 T DE 112008002561T DE 112008002561 T5 DE112008002561 T5 DE 112008002561T5
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- agricultural
- metering
- soil
- providing
- gps
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 111
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 claims abstract description 82
- 239000002689 soil Substances 0.000 claims abstract description 57
- -1 seeds Substances 0.000 claims abstract description 6
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims abstract description 5
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 claims abstract description 5
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 34
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 24
- 238000009331 sowing Methods 0.000 claims description 16
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 3
- 230000000903 blocking Effects 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 11
- 230000003750 conditioning Effects 0.000 claims 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 abstract description 3
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 17
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 12
- 239000000789 fastener Substances 0.000 description 9
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 description 8
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 5
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 4
- 230000004720 fertilization Effects 0.000 description 4
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 4
- 238000003971 tillage Methods 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 description 2
- 230000002363 herbicidal Effects 0.000 description 2
- 239000004009 herbicide Substances 0.000 description 2
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2R,3R,4S,5R)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nMzAwcHgnIGhlaWdodD0nMzAwcHgnIHZpZXdCb3g9JzAgMCAzMDAgMzAwJz4KPCEtLSBFTkQgT0YgSEVBREVSIC0tPgo8cmVjdCBzdHlsZT0nb3BhY2l0eToxLjA7ZmlsbDojRkZGRkZGO3N0cm9rZTpub25lJyB3aWR0aD0nMzAwJyBoZWlnaHQ9JzMwMCcgeD0nMCcgeT0nMCc+IDwvcmVjdD4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMCcgZD0nTSAyODYuMzY0LDE1My42OTMgTCAyODAuNjE0LDE1MC41MTMnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTAnIGQ9J00gMjgwLjYxNCwxNTAuNTEzIEwgMjc0Ljg2NCwxNDcuMzMzJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xJyBkPSdNIDI2MS42OCwxNDcuNjEzIEwgMjU2LjA4MywxNTAuOTgzJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xJyBkPSdNIDI1Ni4wODMsMTUwLjk4MyBMIDI1MC40ODYsMTU0LjM1Mycgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMicgZD0nTSAyNTAuNDg2LDE1NC4zNTMgTCAyNTAuODY3LDE3NS4wNjgnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTInIGQ9J00gMjQ2LjQsMTU3LjUzNyBMIDI0Ni42NjcsMTcyLjAzNycgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMzcnIGQ9J00gMjUwLjQ4NiwxNTQuMzUzIEwgMjMyLjM1NiwxNDQuMzI2JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zJyBkPSdNIDI1MC44NjcsMTc1LjA2OCBMIDIzMy4xMTgsMTg1Ljc1NScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtNCcgZD0nTSAyMzMuMTE4LDE4NS43NTUgTCAyMzMuMjQzLDE5Mi41MzgnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTQnIGQ9J00gMjMzLjI0MywxOTIuNTM4IEwgMjMzLjM2OCwxOTkuMzIyJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC02JyBkPSdNIDIzMy4xMTgsMTg1Ljc1NSBMIDIxNC45ODksMTc1LjcyOCcgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtNicgZD0nTSAyMzIuNDA0LDE4MC42MjUgTCAyMTkuNzEzLDE3My42MDYnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTUnIGQ9J00gMjI2Ljk0NiwyMTAuNDE1IEwgMjIxLjM0OCwyMTMuNzg2JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC01JyBkPSdNIDIyMS4zNDgsMjEzLjc4NiBMIDIxNS43NTEsMjE3LjE1Nicgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtNycgZD0nTSAyMTQuOTg5LDE3NS43MjggTCAyMTQuNjA3LDE1NS4wMTQnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTgnIGQ9J00gMjE0LjYwNywxNTUuMDE0IEwgMTk2LjQ3OCwxNDQuOTg2JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zNicgZD0nTSAyMTQuNjA3LDE1NS4wMTQgTCAyMzIuMzU2LDE0NC4zMjYnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTM2JyBkPSdNIDIxOS40MDcsMTU2Ljk2IEwgMjMxLjgzMSwxNDkuNDc5JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC05JyBkPSdNIDE5Ni40NzgsMTQ0Ljk4NiBMIDE3OC43MjksMTU1LjY3NCcgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjknIGQ9J00gMTk2LjQ3OCwxNDQuOTg2IEwgMTk2LjA5NywxMjQuMjcyJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xMCcgZD0nTSAxNzguNzI5LDE1NS42NzQgTCAxNzIuOTgsMTUyLjQ5NCcgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTAnIGQ9J00gMTcyLjk4LDE1Mi40OTQgTCAxNjcuMjMsMTQ5LjMxMycgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzQyODRGNDtzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTEnIGQ9J00gMTU0LjA0NiwxNDkuNTkzIEwgMTQ4LjQ0OSwxNTIuOTYzJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xMScgZD0nTSAxNDguNDQ5LDE1Mi45NjMgTCAxNDIuODUxLDE1Ni4zMzQnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTEyJyBkPSdNIDE0Mi44NTEsMTU2LjMzNCBMIDEyNC43MjIsMTQ2LjMwNycgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTInIGQ9J00gMTM4LjEyNywxNTguNDU2IEwgMTI1LjQzNiwxNTEuNDM3JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zOCcgZD0nTSAxNDIuODUxLDE1Ni4zMzQgTCAxNDIuOTc2LDE2My4xMTcnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTM4JyBkPSdNIDE0Mi45NzYsMTYzLjExNyBMIDE0My4xMDEsMTY5LjkwMScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzQyODRGNDtzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTMnIGQ9J00gMTI0LjcyMiwxNDYuMzA3IEwgMTIzLjM5LDE0MC41NjUnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTEzJyBkPSdNIDEyMy4zOSwxNDAuNTY1IEwgMTIyLjA1OSwxMzQuODIyJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC00MScgZD0nTSAxMjQuNzIyLDE0Ni4zMDcgTCAxMDYuOTczLDE1Ni45OTQnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTE0JyBkPSdNIDExMi45MSwxMjUuNTA3IEwgMTA2LjE1NiwxMjQuOTIzJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNCcgZD0nTSAxMDYuMTU2LDEyNC45MjMgTCA5OS40MDE3LDEyNC4zMzgnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTE0JyBkPSdNIDExMC41MjcsMTI5LjQ2IEwgMTA1Ljc5OSwxMjkuMDUxJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNCcgZD0nTSAxMDUuNzk5LDEyOS4wNTEgTCAxMDEuMDcxLDEyOC42NDInIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTE1JyBkPSdNIDk5LjQwMTcsMTI0LjMzOCBMIDk2LjgwNjcsMTMwLjQ2OCcgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTUnIGQ9J00gOTYuODA2NywxMzAuNDY4IEwgOTQuMjExOCwxMzYuNTk3JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNicgZD0nTSA5Ny40NTg0LDE0OC43MzggTCAxMDIuMjE2LDE1Mi44NjYnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiM0Mjg0RjQ7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTE2JyBkPSdNIDEwMi4yMTYsMTUyLjg2NiBMIDEwNi45NzMsMTU2Ljk5NCcgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjAnIGQ9J00gNzEuMTQyMywxNDguMDk2IEwgNzcuOTQ3MiwxNDcuNTgyIEwgNzcuNDc5MiwxNDUuNTYzIFonIHN0eWxlPSdmaWxsOiMzQjQxNDM7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxOycgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjAnIGQ9J00gNzcuOTQ3MiwxNDcuNTgyIEwgODMuODE2MSwxNDMuMDMxIEwgODQuNzUyLDE0Ny4wNjcgWicgc3R5bGU9J2ZpbGw6IzQyODRGNDtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6IzQyODRGNDtzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjE7JyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yMCcgZD0nTSA3Ny45NDcyLDE0Ny41ODIgTCA3Ny40NzkyLDE0NS41NjMgTCA4My44MTYxLDE0My4wMzEgWicgc3R5bGU9J2ZpbGw6IzQyODRGNDtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6IzQyODRGNDtzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjE7JyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNycgZD0nTSAxMDYuOTczLDE1Ni45OTQgTCAxMDcuMDk4LDE2My43NzgnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTE3JyBkPSdNIDEwNy4wOTgsMTYzLjc3OCBMIDEwNy4yMjMsMTcwLjU2MScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzQyODRGNDtzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTcnIGQ9J00gMTExLjE1NCwxNTguOTUzIEwgMTExLjI0MSwxNjMuNzAxJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNycgZD0nTSAxMTEuMjQxLDE2My43MDEgTCAxMTEuMzI4LDE2OC40NScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzQyODRGNDtzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTgnIGQ9J00gMTEzLjk4NCwxODEuMzc1IEwgMTE5LjczNCwxODQuNTU1JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xOCcgZD0nTSAxMTkuNzM0LDE4NC41NTUgTCAxMjUuNDg0LDE4Ny43MzUnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTE5JyBkPSdNIDEyNS40ODQsMTg3LjczNSBMIDEzMS4wODEsMTg0LjM2NScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTknIGQ9J00gMTMxLjA4MSwxODQuMzY1IEwgMTM2LjY3OSwxODAuOTk0JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xOScgZD0nTSAxMjUuMDI2LDE4My4xNzQgTCAxMjguOTQ0LDE4MC44MTUnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTE5JyBkPSdNIDEyOC45NDQsMTgwLjgxNSBMIDEzMi44NjIsMTc4LjQ1Nicgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzQyODRGNDtzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjEnIGQ9J00gNzEuMTQyMywxNDguMDk2IEwgNjMuMDY1MiwxNjcuMTc1JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zOScgZD0nTSA3MS4xNDIzLDE0OC4wOTYgTCA2Ni4zODQ5LDE0My45NjgnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTM5JyBkPSdNIDY2LjM4NDksMTQzLjk2OCBMIDYxLjYyNzQsMTM5Ljg0MScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6I0U4NDIzNTtzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjInIGQ9J00gNjMuMDY1MiwxNjcuMTc1IEwgNDIuNDI0NywxNjUuMzg4JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yOCcgZD0nTSA2NC43MjA2LDE3MS4yNjIgTCA2NS45MDM4LDE3MC41NScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MS4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjgnIGQ9J00gNjYuMzc1OSwxNzUuMzUgTCA2OC43NDI0LDE3My45MjUnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNFODQyMzU7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTI4JyBkPSdNIDY4LjAzMTIsMTc5LjQzOCBMIDcxLjU4MDksMTc3LjMnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNFODQyMzU7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTIzJyBkPSdNIDM5LjE1MTIsMTY4LjEwNyBMIDQwLjE5NDUsMTY5LjAxMycgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MS4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjMnIGQ9J00gMzUuODc3OCwxNzAuODI2IEwgMzcuOTY0MywxNzIuNjM3JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yMycgZD0nTSAzMi42MDQ0LDE3My41NDUgTCAzNS43MzQxLDE3Ni4yNjEnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNFODQyMzU7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTI0JyBkPSdNIDQyLjQyNDcsMTY1LjM4OCBMIDM3Ljc0NTEsMTQ1LjIwNicgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjUnIGQ9J00gMzcuNzQ1MSwxNDUuMjA2IEwgMTkuNDc0NSwxMzUuMjIxIEwgMTcuODU5LDEzOS4wMzcgWicgc3R5bGU9J2ZpbGw6IzNCNDE0MztmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjE7JyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yNycgZD0nTSAzNy43NDUxLDE0NS4yMDYgTCA0My4zNDI1LDE0MS44MzYnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTI3JyBkPSdNIDQzLjM0MjUsMTQxLjgzNiBMIDQ4LjkzOTgsMTM4LjQ2NScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6I0U4NDIzNTtzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjYnIGQ9J00gMTguNjY2NywxMzcuMTI5IEwgMTcuOTM3NSwxMzEuMjM1JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yNicgZD0nTSAxNy45Mzc1LDEzMS4yMzUgTCAxNy4yMDgyLDEyNS4zNDInIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNFODQyMzU7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTMwJyBkPSdNIDE5Ni4wOTcsMTI0LjI3MiBMIDIxMy44NDUsMTEzLjU4NScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMzAnIGQ9J00gMTk2LjYyMiwxMTkuMTE5IEwgMjA5LjA0NiwxMTEuNjM4JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC00MCcgZD0nTSAxOTYuMDk3LDEyNC4yNzIgTCAxNzcuOTY3LDExNC4yNDUnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTMxJyBkPSdNIDIxMy44NDUsMTEzLjU4NSBMIDIxMy40NjQsOTIuODcwOScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMzUnIGQ9J00gMjEzLjg0NSwxMTMuNTg1IEwgMjMxLjk3NSwxMjMuNjEyJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zMicgZD0nTSAyMTMuNDY0LDkyLjg3MDkgTCAxOTUuMzM1LDgyLjg0MzgnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTMyJyBkPSdNIDIwOC43MzksOTQuOTkyNyBMIDE5Ni4wNDksODcuOTczOCcgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMzMnIGQ9J00gMTk1LjMzNSw4Mi44NDM4IEwgMTc3LjU4Niw5My41MzEnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTM0JyBkPSdNIDE3Ny41ODYsOTMuNTMxIEwgMTc3Ljk2NywxMTQuMjQ1JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zNCcgZD0nTSAxODEuNzg2LDk2LjU2MTkgTCAxODIuMDUzLDExMS4wNjInIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+Cjx0ZXh0IHg9JzI2NS43NDgnIHk9JzE0Ny44MScgY2xhc3M9J2F0b20tMScgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZTo4cHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojRTg0MjM1JyA+TzwvdGV4dD4KPHRleHQgeD0nMjMxLjAxMycgeT0nMjEwLjYxMycgY2xhc3M9J2F0b20tNScgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZTo4cHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojRTg0MjM1JyA+TzwvdGV4dD4KPHRleHQgeD0nMTU4LjExNCcgeT0nMTQ5Ljc5JyBjbGFzcz0nYXRvbS0xMScgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZTo4cHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojNDI4NEY0JyA+TjwvdGV4dD4KPHRleHQgeD0nMTU4LjExNCcgeT0nMTQyLjQ5OCcgY2xhc3M9J2F0b20tMTEnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6OHB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6IzQyODRGNCcgPkg8L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzExNy41NTYnIHk9JzEzMC4yNjgnIGNsYXNzPSdhdG9tLTE0JyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjhweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiM0Mjg0RjQnID5OPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PSc4OC44Mzg1JyB5PScxNDcuNTYnIGNsYXNzPSdhdG9tLTE2JyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjhweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiM0Mjg0RjQnID5OPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PScxMDQuODY4JyB5PScxODEuODUyJyBjbGFzcz0nYXRvbS0xOCcgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZTo4cHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojNDI4NEY0JyA+TjwvdGV4dD4KPHRleHQgeD0nMTQwLjc0NicgeT0nMTgxLjE5MicgY2xhc3M9J2F0b20tMjAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6OHB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6IzQyODRGNCcgPk48L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzIxLjA1NDcnIHk9JzE4NS4xODEnIGNsYXNzPSdhdG9tLTI0JyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjhweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNFODQyMzUnID5IPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PScyNi4zNjEyJyB5PScxODUuMTgxJyBjbGFzcz0nYXRvbS0yNCcgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZTo4cHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojRTg0MjM1JyA+TzwvdGV4dD4KPHRleHQgeD0nMTMuNjM2NCcgeT0nMTIwLjcxMicgY2xhc3M9J2F0b20tMjcnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6OHB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6I0U4NDIzNScgPk88L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzE5LjM1NDUnIHk9JzEyMC43MTInIGNsYXNzPSdhdG9tLTI3JyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjhweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNFODQyMzUnID5IPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PSc1My4wMDc1JyB5PScxMzguNjYyJyBjbGFzcz0nYXRvbS0yOCcgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZTo4cHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojRTg0MjM1JyA+TzwvdGV4dD4KPHRleHQgeD0nNzEuMjY2MycgeT0nMTg5LjA2NycgY2xhc3M9J2F0b20tMjknIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6OHB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6I0U4NDIzNScgPk88L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9Jzc2Ljk4NDQnIHk9JzE4OS4wNjcnIGNsYXNzPSdhdG9tLTI5JyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjhweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNFODQyMzUnID5IPC90ZXh0Pgo8L3N2Zz4K data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nODVweCcgaGVpZ2h0PSc4NXB4JyB2aWV3Qm94PScwIDAgODUgODUnPgo8IS0tIEVORCBPRiBIRUFERVIgLS0+CjxyZWN0IHN0eWxlPSdvcGFjaXR5OjEuMDtmaWxsOiNGRkZGRkY7c3Ryb2tlOm5vbmUnIHdpZHRoPSc4NScgaGVpZ2h0PSc4NScgeD0nMCcgeT0nMCc+IDwvcmVjdD4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMCcgZD0nTSA4MC42MzY0LDQzLjAzNDIgTCA3OS4wNzA2LDQyLjE2ODInIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTAnIGQ9J00gNzkuMDcwNiw0Mi4xNjgyIEwgNzcuNTA0OSw0MS4zMDIyJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xJyBkPSdNIDczLjYxNDksNDEuMzk3NyBMIDcyLjEwMjUsNDIuMzA4Mycgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6I0U4NDIzNTtzdHJva2Utd2lkdGg6MS4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMScgZD0nTSA3Mi4xMDI1LDQyLjMwODMgTCA3MC41OTAxLDQzLjIxOScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MS4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMicgZD0nTSA3MC41OTAxLDQzLjIxOSBMIDcwLjY5NjksNDkuMDE5Micgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MS4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMicgZD0nTSA2OS40NDYxLDQ0LjExMDQgTCA2OS41MjA4LDQ4LjE3MDUnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTM3JyBkPSdNIDcwLjU5MDEsNDMuMjE5IEwgNjUuNTEzNyw0MC40MTEzJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zJyBkPSdNIDcwLjY5NjksNDkuMDE5MiBMIDY1LjcyNzEsNTIuMDExNycgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MS4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtNCcgZD0nTSA2NS43MjcxLDUyLjAxMTcgTCA2NS43NjI2LDUzLjkzOTMnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTQnIGQ9J00gNjUuNzYyNiw1My45MzkzIEwgNjUuNzk4LDU1Ljg2NjknIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNFODQyMzU7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTYnIGQ9J00gNjUuNzI3MSw1Mi4wMTE3IEwgNjAuNjUwNiw0OS4yMDQnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTYnIGQ9J00gNjUuNTI3Miw1MC41NzUzIEwgNjEuOTczNiw0OC42MDk5JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC01JyBkPSdNIDYzLjg4ODgsNTguOTgzMSBMIDYyLjM3NjQsNTkuODkzOCcgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6I0U4NDIzNTtzdHJva2Utd2lkdGg6MS4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtNScgZD0nTSA2Mi4zNzY0LDU5Ljg5MzggTCA2MC44NjQxLDYwLjgwNDQnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTcnIGQ9J00gNjAuNjUwNiw0OS4yMDQgTCA2MC41NDM5LDQzLjQwMzgnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTgnIGQ9J00gNjAuNTQzOSw0My40MDM4IEwgNTUuNDY3NCw0MC41OTYyJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zNicgZD0nTSA2MC41NDM5LDQzLjQwMzggTCA2NS41MTM3LDQwLjQxMTMnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTM2JyBkPSdNIDYxLjg4NzksNDMuOTQ4OSBMIDY1LjM2NjcsNDEuODU0Micgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MS4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtOScgZD0nTSA1NS40Njc0LDQwLjU5NjIgTCA1MC40OTc3LDQzLjU4ODcnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTI5JyBkPSdNIDU1LjQ2NzQsNDAuNTk2MiBMIDU1LjM2MDcsMzQuNzk2JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xMCcgZD0nTSA1MC40OTc3LDQzLjU4ODcgTCA0OC45MzIsNDIuNzIyNycgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MS4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTAnIGQ9J00gNDguOTMyLDQyLjcyMjcgTCA0Ny4zNjYyLDQxLjg1NjgnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiM0Mjg0RjQ7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTExJyBkPSdNIDQzLjQ3NjIsNDEuOTUyMiBMIDQxLjk2MzgsNDIuODYyOScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzQyODRGNDtzdHJva2Utd2lkdGg6MS4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTEnIGQ9J00gNDEuOTYzOCw0Mi44NjI5IEwgNDAuNDUxNSw0My43NzM1JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xMicgZD0nTSA0MC40NTE1LDQzLjc3MzUgTCAzNS4zNzUsNDAuOTY1OCcgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MS4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTInIGQ9J00gMzkuMTI4NCw0NC4zNjc3IEwgMzUuNTc0OSw0Mi40MDIzJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zOCcgZD0nTSA0MC40NTE1LDQzLjc3MzUgTCA0MC40ODY5LDQ1LjcwMTEnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTM4JyBkPSdNIDQwLjQ4NjksNDUuNzAxMSBMIDQwLjUyMjQsNDcuNjI4Nycgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzQyODRGNDtzdHJva2Utd2lkdGg6MS4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTMnIGQ9J00gMzUuMzc1LDQwLjk2NTggTCAzNS4wODQ0LDM5LjcxMjcnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTEzJyBkPSdNIDM1LjA4NDQsMzkuNzEyNyBMIDM0Ljc5MzksMzguNDU5Nicgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzQyODRGNDtzdHJva2Utd2lkdGg6MS4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtNDEnIGQ9J00gMzUuMzc1LDQwLjk2NTggTCAzMC40MDUyLDQzLjk1ODQnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTE0JyBkPSdNIDMyLjExOTYsMzUuMTQ2MyBMIDMwLjIwMjQsMzQuOTgwMycgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzQyODRGNDtzdHJva2Utd2lkdGg6MS4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTQnIGQ9J00gMzAuMjAyNCwzNC45ODAzIEwgMjguMjg1MSwzNC44MTQ0JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNCcgZD0nTSAzMS40NDQ0LDM2LjI1MjQgTCAzMC4xMDIzLDM2LjEzNjMnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiM0Mjg0RjQ7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTE0JyBkPSdNIDMwLjEwMjMsMzYuMTM2MyBMIDI4Ljc2MDIsMzYuMDIwMScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MS4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTUnIGQ9J00gMjguMjg1MSwzNC44MTQ0IEwgMjcuNTY2LDM2LjUxMycgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MS4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTUnIGQ9J00gMjcuNTY2LDM2LjUxMyBMIDI2Ljg0NjksMzguMjExNScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzQyODRGNDtzdHJva2Utd2lkdGg6MS4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTYnIGQ9J00gMjcuOTY4NSw0MS44NDQxIEwgMjkuMTg2OCw0Mi45MDEzJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNicgZD0nTSAyOS4xODY4LDQyLjkwMTMgTCAzMC40MDUyLDQzLjk1ODQnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTIwJyBkPSdNIDIwLjM3MjIsNDEuNDY2OSBMIDIyLjI5MDgsNDEuMzE5OCBMIDIyLjE1OTgsNDAuNzU0NyBaJyBzdHlsZT0nZmlsbDojM0I0MTQzO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MTsnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTIwJyBkPSdNIDIyLjI5MDgsNDEuMzE5OCBMIDIzLjk0NzQsNDAuMDQyNCBMIDI0LjIwOTQsNDEuMTcyNyBaJyBzdHlsZT0nZmlsbDojNDI4NEY0O2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoxcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MTsnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTIwJyBkPSdNIDIyLjI5MDgsNDEuMzE5OCBMIDIyLjE1OTgsNDAuNzU0NyBMIDIzLjk0NzQsNDAuMDQyNCBaJyBzdHlsZT0nZmlsbDojNDI4NEY0O2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoxcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MTsnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTE3JyBkPSdNIDMwLjQwNTIsNDMuOTU4NCBMIDMwLjQ0MDcsNDUuODg1OScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MS4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTcnIGQ9J00gMzAuNDQwNyw0NS44ODU5IEwgMzAuNDc2Miw0Ny44MTM1JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNycgZD0nTSAzMS41NzU5LDQ0LjUxNTMgTCAzMS42MDA3LDQ1Ljg2NDYnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTE3JyBkPSdNIDMxLjYwMDcsNDUuODY0NiBMIDMxLjYyNTYsNDcuMjEzOScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzQyODRGNDtzdHJva2Utd2lkdGg6MS4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTgnIGQ9J00gMzIuNDU3LDUwLjgzNDMgTCAzNC4wMjI3LDUxLjcwMDMnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiM0Mjg0RjQ7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTE4JyBkPSdNIDM0LjAyMjcsNTEuNzAwMyBMIDM1LjU4ODQsNTIuNTY2Micgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MS4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTknIGQ9J00gMzUuNTg4NCw1Mi41NjYyIEwgMzcuMTAwOCw1MS42NTU2JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xOScgZD0nTSAzNy4xMDA4LDUxLjY1NTYgTCAzOC42MTMxLDUwLjc0NDknIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiM0Mjg0RjQ7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTE5JyBkPSdNIDM1LjQ0MzYsNTEuMjk5MSBMIDM2LjUwMjMsNTAuNjYxNicgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MS4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTknIGQ9J00gMzYuNTAyMyw1MC42NjE2IEwgMzcuNTYwOSw1MC4wMjQxJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yMScgZD0nTSAyMC4zNzIyLDQxLjQ2NjkgTCAxOC4xMTA1LDQ2LjgwOScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MS4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMzknIGQ9J00gMjAuMzcyMiw0MS40NjY5IEwgMTkuMTUzOCw0MC40MDk4JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zOScgZD0nTSAxOS4xNTM4LDQwLjQwOTggTCAxNy45MzU0LDM5LjM1MjcnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNFODQyMzU7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTIyJyBkPSdNIDE4LjExMDUsNDYuODA5IEwgMTIuMzMwOSw0Ni4zMDg5JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yOCcgZD0nTSAxOC41NTIsNDcuOTE3IEwgMTguODgzMyw0Ny43MTc1JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yOCcgZD0nTSAxOC45OTM0LDQ5LjAyNSBMIDE5LjY1NjEsNDguNjI2JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yOCcgZD0nTSAxOS40MzQ5LDUwLjEzMyBMIDIwLjQyODgsNDkuNTM0NScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6I0U4NDIzNTtzdHJva2Utd2lkdGg6MS4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjMnIGQ9J00gMTEuNDgwMSw0Ni45OTQ0IEwgMTEuNzcyMyw0Ny4yNDc5JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yMycgZD0nTSAxMC42MjkzLDQ3LjY3OTkgTCAxMS4yMTM2LDQ4LjE4NjgnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNFODQyMzU7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTIzJyBkPSdNIDkuNzc4NTUsNDguMzY1NSBMIDEwLjY1NDksNDkuMTI1OCcgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6I0U4NDIzNTtzdHJva2Utd2lkdGg6MS4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjQnIGQ9J00gMTIuMzMwOSw0Ni4zMDg5IEwgMTEuMDIwNiw0MC42NTc2JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yNScgZD0nTSAxMS4wMjA2LDQwLjY1NzYgTCA1LjkwNDY1LDM3Ljg2MTggTCA1LjQ1MjMyLDM4LjkzMDIgWicgc3R5bGU9J2ZpbGw6IzNCNDE0MztmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MXB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjE7JyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yNycgZD0nTSAxMS4wMjA2LDQwLjY1NzYgTCAxMi41MzMsMzkuNzQ3JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yNycgZD0nTSAxMi41MzMsMzkuNzQ3IEwgMTQuMDQ1NCwzOC44MzYzJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yNicgZD0nTSA1LjY3ODQ4LDM4LjM5NiBMIDUuNTE2ODYsMzcuMDg5OScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MS4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjYnIGQ9J00gNS41MTY4NiwzNy4wODk5IEwgNS4zNTUyNCwzNS43ODM3JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zMCcgZD0nTSA1NS4zNjA3LDM0Ljc5NiBMIDYwLjMzMDUsMzEuODAzNScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MS4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMzAnIGQ9J00gNTUuNTA3NywzMy4zNTMxIEwgNTguOTg2NSwzMS4yNTg0JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC00MCcgZD0nTSA1NS4zNjA3LDM0Ljc5NiBMIDUwLjI4NDIsMzEuOTg4Mycgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MS4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMzEnIGQ9J00gNjAuMzMwNSwzMS44MDM1IEwgNjAuMjIzOCwyNi4wMDMzJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zNScgZD0nTSA2MC4zMzA1LDMxLjgwMzUgTCA2NS40MDY5LDM0LjYxMTEnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTMyJyBkPSdNIDYwLjIyMzgsMjYuMDAzMyBMIDU1LjE0NzMsMjMuMTk1Nicgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MS4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMzInIGQ9J00gNTguOTAwNywyNi41OTc0IEwgNTUuMzQ3MiwyNC42MzInIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTMzJyBkPSdNIDU1LjE0NzMsMjMuMTk1NiBMIDUwLjE3NzUsMjYuMTg4MScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MS4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMzQnIGQ9J00gNTAuMTc3NSwyNi4xODgxIEwgNTAuMjg0MiwzMS45ODgzJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zNCcgZD0nTSA1MS4zNTM2LDI3LjAzNjggTCA1MS40MjgzLDMxLjA5NjknIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+Cjx0ZXh0IHg9JzczLjc1OTknIHk9JzQzLjIyNjUnIGNsYXNzPSdhdG9tLTEnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NnB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6I0U4NDIzNScgPk88L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzY0LjAzMzgnIHk9JzYwLjgxMTknIGNsYXNzPSdhdG9tLTUnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NnB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6I0U4NDIzNScgPk88L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzQzLjYyMTInIHk9JzQzLjc4MScgY2xhc3M9J2F0b20tMTEnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NnB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6IzQyODRGNCcgPk48L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzQzLjYyMTInIHk9JzM4LjUwMScgY2xhc3M9J2F0b20tMTEnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NnB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6IzQyODRGNCcgPkg8L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzMyLjI2NDcnIHk9JzM4LjMxNDYnIGNsYXNzPSdhdG9tLTE0JyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjZweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiM0Mjg0RjQnID5OPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PScyNC4yMjM0JyB5PSc0My4xNTY2JyBjbGFzcz0nYXRvbS0xNicgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZTo2cHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojNDI4NEY0JyA+TjwvdGV4dD4KPHRleHQgeD0nMjguNzExOScgeT0nNTIuNzU4NicgY2xhc3M9J2F0b20tMTgnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NnB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6IzQyODRGNCcgPk48L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzM4Ljc1ODInIHk9JzUyLjU3MzcnIGNsYXNzPSdhdG9tLTIwJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjZweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiM0Mjg0RjQnID5OPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PScyLjg4NzE2JyB5PSc1My42OTA3JyBjbGFzcz0nYXRvbS0yNCcgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZTo2cHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojRTg0MjM1JyA+SDwvdGV4dD4KPHRleHQgeD0nNi43MjkxNicgeT0nNTMuNjkwNycgY2xhc3M9J2F0b20tMjQnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NnB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6I0U4NDIzNScgPk88L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzMuMTY2MDcnIHk9JzM1LjYzODcnIGNsYXNzPSdhdG9tLTI3JyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjZweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNFODQyMzUnID5PPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PSc3LjMwNjA3JyB5PSczNS42Mzg3JyBjbGFzcz0nYXRvbS0yNycgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZTo2cHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojRTg0MjM1JyA+SDwvdGV4dD4KPHRleHQgeD0nMTQuMTkwNCcgeT0nNDAuNjY1MScgY2xhc3M9J2F0b20tMjgnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NnB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6I0U4NDIzNScgPk88L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzE5LjMwMycgeT0nNTQuNzc4OCcgY2xhc3M9J2F0b20tMjknIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NnB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6I0U4NDIzNScgPk88L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzIzLjQ0MycgeT0nNTQuNzc4OCcgY2xhc3M9J2F0b20tMjknIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NnB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6I0U4NDIzNScgPkg8L3RleHQ+Cjwvc3ZnPgo= COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 241000282941 Rangifer tarandus Species 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 238000005219 brazing Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 230000003028 elevating Effects 0.000 description 1
- 230000035784 germination Effects 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000004642 transportation engineering Methods 0.000 description 1
- 229960005486 vaccines Drugs 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01C—PLANTING; SOWING; FERTILISING
- A01C7/00—Sowing
- A01C7/08—Broadcast seeders; Seeders depositing seeds in rows
- A01C7/081—Seeders depositing seeds in rows using pneumatic means
- A01C7/084—Pneumatic distribution heads for seeders
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01B—SOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
- A01B79/00—Methods for working soil
- A01B79/005—Precision agriculture
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01C—PLANTING; SOWING; FERTILISING
- A01C21/00—Methods of fertilizing, sowing or planting
- A01C21/005—Following a specific plan, e.g. pattern
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01C—PLANTING; SOWING; FERTILISING
- A01C7/00—Sowing
- A01C7/08—Broadcast seeders; Seeders depositing seeds in rows
- A01C7/081—Seeders depositing seeds in rows using pneumatic means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01C—PLANTING; SOWING; FERTILISING
- A01C7/00—Sowing
- A01C7/08—Broadcast seeders; Seeders depositing seeds in rows
- A01C7/088—Sectional seeding
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P60/00—Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S111/00—Planting
- Y10S111/903—Monitor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S111/00—Planting
- Y10S111/921—Unique motor drive
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S111/00—Planting
- Y10S111/922—Variable drive mechanism
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S172/00—Earth working
- Y10S172/90—Plant thinners
Abstract
Ein landwirtschaftliches Gerät zur Einbringung von Material, nämlich Saatgut, Düngemittel oder Saatgut und Düngemittel, in den Boden, umfassend:
einen zentralen Rahmen;
eine Vielzahl von länglichen Befestigungsarmen, an dem genannten zentralen Rahmen angebracht, wobei jeder Befestigungsarm von einer erhöhten Transportposition in eine erniedrigte Arbeitsposition bewegt werden kann;
Boden bearbeitende Mittel, auf jedem der genannten Befestigungsarme angebracht, so dass der Boden bearbeitet wird, wenn jeder der genannten Befestigungsarme in der genannten Arbeitsposition ist;
materialbereitstellendes Mittel auf jedem der genannten Befestigungsarme, nahe der genannten Boden bearbeitenden Mittel, um das genannte Material in den Boden abzugeben;
überdies umfassend;
Materialdosiermittel in Kommunikation mit den genannten materialbereitstellenden Mittel, um das genannte Material dosiert und reguliert dem genannten materialbereitstellenden Mittel zur Verfügung zu stellen;
Mittel zur Unterbrechung des Flusses des genannten Materials zu ausgewählten materialbereitstellenden Mitteln während des Betriebs des genannten Geräts, wobei das genannte Mittel zur Unterbrechung des Flusses...
einen zentralen Rahmen;
eine Vielzahl von länglichen Befestigungsarmen, an dem genannten zentralen Rahmen angebracht, wobei jeder Befestigungsarm von einer erhöhten Transportposition in eine erniedrigte Arbeitsposition bewegt werden kann;
Boden bearbeitende Mittel, auf jedem der genannten Befestigungsarme angebracht, so dass der Boden bearbeitet wird, wenn jeder der genannten Befestigungsarme in der genannten Arbeitsposition ist;
materialbereitstellendes Mittel auf jedem der genannten Befestigungsarme, nahe der genannten Boden bearbeitenden Mittel, um das genannte Material in den Boden abzugeben;
überdies umfassend;
Materialdosiermittel in Kommunikation mit den genannten materialbereitstellenden Mittel, um das genannte Material dosiert und reguliert dem genannten materialbereitstellenden Mittel zur Verfügung zu stellen;
Mittel zur Unterbrechung des Flusses des genannten Materials zu ausgewählten materialbereitstellenden Mitteln während des Betriebs des genannten Geräts, wobei das genannte Mittel zur Unterbrechung des Flusses...
Description
- Die Erfindung gehört ins allgemeine technische Gebiet der Airseeding-Systeme, genauer in das Gebiet von dosierbaren Airseeding- und/oder Airdüngungs-Systemen.
- Hintergrund der Erfindung
- Airseeding-/Airdüngungsapparate sind in landwirtschaftlichen Vorgängen weit verbreitet um körnige Materialien während Pflanzungsvorgängen in den Boden zu geben, wobei die genannten körnigen Materialien ein oder mehrere der folgenden Materialien einschließt, nämlich Saat, Düngemittel und/oder Impfstoff. Diese Apparate umfassen oft einen Wagen mit Rädern, der einen oder mehrere Tanks und Dosiervorrichtungen miteinschließt, um das körnige Material aufzubewahren und zu dosieren. Das dosierte körnige Material wird durch pneumatische Leitungen in den Boden gebracht, die an Boden bearbeitenden Öffnern angebracht sind, welche den Boden bearbeiten und es erlauben, das körnige Material wie z. B. Saat oder Düngemittel in Furchen zu bringen, die im Boden durch den Boden bearbeitenden Öffner erzeugt wurden.
- Historisch gesehen haben sich die Bauernhöfe vergrößert und damit hat sich auch die Größe der Felder vergrößert. Als Folge davon wurden die benötigten Sä- und Düngevorrichtungen größer und effizienter. Die Verwendung von größeren Vorrichtungen erweist sich aber beim Versuch, ein kleineres Stück Land innerhalb eines größeren Stück Landes zu besäen/düngen, oder beim Versuch ein unregelmäßig geformtes Stück Land wie z. B. ein Dreieck zu bearbeiten, als schwierig. (Beim Sävorgang verursachen diese Landunregelmäßigkeiten ein signifikantes Überlappen des Gebiets, das besät oder gedüngt wird.) Als Folge davon sind die Kosten für Saatgut und Dünger größer als für eine angemessene Saat und Düngung notwendig.
- Zusätzlich verursacht Überdüngung und/oder Übersäen eines Gebiets, dass die Pflanzen sich überlagern und nicht innerhalb einer angemessenen Zeit ausreifen, was zu Ernteproblemen und Ertragseinbußen führt. Der akkumulierte Effekt der Saat- und Düngemittelüberlappung in kleinen Abschnitten über viele Felder kann zu sehr bedeutenden Kosten für den Bauer werden.
- Geräte aus dem Stand der Technik haben versucht diese Situation durch Anbringen einer Dosiervorrichtung in der Sävorrichtung zu verbessern, um eine spezifische Menge Saatgut pro lineare Distanz auszubringen. Der Stand der Technik hat jedoch das Problem nicht gelöst, dass eine Doppelsäung vorkommen kann, wenn das zu besäende Land für die Sävorrichtung zu eng oder sonst unglücklich geformt ist. Überdies hat der Stand der Technik das Problem nicht gelöst, dass die Boden bearbeitenden Öffner, selbst wenn die Dosiervorrichtung abgeschaltet worden ist, das Land immer noch bearbeiten und das Saatbeet zerstören. Das bewirkt, dass das überlappende Sägebiet durch den Boden bearbeitenden Öffner zerstört wird, was zu einer ungleichmäßigen Keimung führt, was in diesen Gebieten wiederum zu weiteren Problemen mit schlechten Pflanzen und einer ungleichmäßigen Ernte führt.
- Das
kanadische Patent 2,503,174 beschreibt ein Airseedingsystem mit mehreren Abteilen, wobei jedes Abteil einem ausgewählten Luftstrom zugeordnet ist, basierend auf dem Volumen oder der Art der Saat oder des für eine spezifische Pflanze benötigten Düngers. Eine Dosiervorrichtung wird bereitgestellt, welche ein Dosierhaus80 umfasst, welches das Saat- oder Düngematerial aufnehmen kann wie auch eine Dosierwalze, um das Material zu dosieren. Dosierzellen sammeln dann das zu säende Material. Leiterplatten werden auch bereitgestellt, die vorwärts und rückwärts bewegt werden können, um die oberen Öffnungen entweder der vorderen oder hinteren Materialzellen zu öffnen und zu schließen. -
US 5,980,163 beschreibt eine Verteilungsvorrichtung für einen Airseeder, um das Produkt zu verteilen. Überdies werden Bypassanschlüsse und Venturianschlüsse beschrieben, wobei die Venturianschlüsse eine Reihe von Anschlüssen darstellen, in welche das Produkt aus dem mit der primären Verteilvorrichtung verbundenen Produkttank gebracht wird. Die Bypassanschlüsse machen den Rest der Reihen in der primären Verteilvorrichtung aus. Falls die obere Reihe von Anschlüssen in der primären Verteilrichtung nicht Venturianschlüsse sind, fließt das Produkt aus dem angeschlossenen Produkttank durch Reihen von Bypassanschlüssen bis das Produkt auf eine Reihe Venturianschlüsse trifft. Nachdem das Produkt in die Venturianschlüsse eingetreten ist, wird das Produkt mittels einer pneumatischen Verteilvorrichtung zur Bodenbearbeitung geleitet. Das Gerät fördert einen regelmässigen Fluss des dosierten Produkts und erlaubt dem Anwender, das pneumatische Verteilsystem auf variierende Bedingungen anzupassen. - Obschon beide Vorrichtungen aus dem Stand der Technik Airseeder beschreiben, die ein dosiertes Säen oder Düngen erlauben, offenbart keine der oben genannten Vorrichtungen eine Vorrichtung, die in der Lage ist, sowohl selektiv einen Teil der Dosiervorrichtung zu blockieren, wie auch die entsprechenden Boden bearbeitenden Öffner zu heben und damit das Doppelsäen und auch die Zerstörung des Saatbeets zu verhindern.
- Entsprechend besteht der Bedarf nach einem Airseedingsystem, welches das Absperren eines Teils der Dosiervorrichtung oder das Verhindern der Bereitstellung von Saat oder Düngemittel aus Teilen der Dosiervorrichtung kombiniert mit vorzugsweise mit dem gleichzeitigen Anheben derjenigen Boden bearbeitenden Öffner, zu welchen die Bereitstellung unterbrochen worden ist, um eine Übersäung oder Überdüngung zu verhindern und um auch eine Störung des schon verpflanzten oder des schon gedüngten Gebietes zu verhindern.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung überwindet die Probleme der Airseedingsysteme und -vorrichtungen aus dem Stand der Technik durch Bereitstellung eines sektionalen Dosierabsprerrungsapparats, welcher in der Lage ist, den Fluss von Material wie zum Beispiel Saat oder Düngemittel zu ausgewählten, Boden bearbeitenden Teilen eines landwirtschaftlichen Geräts zu hemmen.
- Die sich bei der Verwendung der Airseedingsysteme und -vorrichtungen aus dem Stand der Technik ergebenden Probleme überwindet die vorliegende Erfindung überdies durch das Bereitstellen eines eine Dosiervorrichtung verwendenden landwirtschaftlichen Geräts, das nicht nur in der Lage ist, automatisch eine Übersäung oder Überdüngung eines vorher besäten oder gedüngten Gebiets zu vermeiden, sondern vorteilhafterweise auch die Störung eines schon besäten oder gedüngten Gebietes vermeidet.
- Überdies bezieht sich die Erfindung auch auf ein Verfahren zur Verwendung eines Sä- oder Düngungsgerätes zur automatischen Vermeidung einer Übersäung oder Überdüngung eines schon vorher besäten oder gedüngten Gebiets und auch zur Vermeidung einer Störung eines schon vorher besäten oder gedüngten Gebietes.
- Entsprechend wird in einem breiten Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Dosiervorrichtung bereitgestellt, die in einer bevorzugten Ausführungsform eine Vielzahl von Sperren hat, die einzeln verwendet werden können, wodurch nur diejenigen Boden bearbeitenden Teile mit Saat und/oder Dünger versorgt werden, die Teile des Feldes besäen oder düngen, die vorher nicht besät oder gedüngt worden sind. Die Vielzahl von Dosiersperren werden durch elektrische Aktuatoren, hydraulische Aktuatoren, elektrohydraulische Aktuatoren und/oder durch eine Nockenwelle kontrolliert. Um die einzelnen Dosiersperren (in einer weniger bevorzugten Ausführungsform) zu kontrollieren ist ein Schalter operativ mit dem Führerstand des Fahrzeugs, welches das Sägerät zieht, verbunden und für den Schalter geeignete Mittel werden bereitgestellt, um die verschiedenen Sperren der Dosiervorrichtung zu kontrollieren. Vom Führerstand aus kann der Fahrer gezielt auswählen, welche Sperren offenbleiben sollen und welche Sperren geschlossen werden sollen. Alternativ dazu werden in einer bevorzugteren Ausführungsform die einzelnen Sperren automatisch geöffnet oder geschlossen, basierend auf Instruktionen von einem GPS System, welches bestimmt hat, welche Teile des Feldes schon zuvor besät oder gedüngt wurden.
- Der Dosierabsperrapparat der vorliegenden Erfindung umfasst in einer Ausführungsform eine Vielzahl von Sperren, die sich in einer Ausführungsform über der Dosierwalze befinden und die verschoben werden können, um den Fluss des körnigen Materials zur darunterliegenden Dosierwalze entweder zu blockieren oder zu ermöglichen. Die Dosierabsperrvorrichtung funktioniert mit Dosierungssystemen, welche den Fluss der Saat oder des Dünger zu Saat/Dünger-Messer (zu den Boden bearbeitenden Teilen) reguliert, welche letztlich die Saat oder den Dünger in den Boden bringen. Das ganze System wird üblicherweise von einem Traktor oder einem anderen Fahrzeug gezogen und wird typischerweise pneumatisch angetrieben, obschon andere Mittel wie hydraulische Aktuation oder elektrische (solenoid) Aktuation möglich sind.
- Die vorliegende Erfindung umfasst desweiteren ein landwirtschaftliches Gerät, das in der Lage ist, zwei Materialien zu verteilen und im weiteren Mittel umfasst, um daran Boden bearbeitende Öffner zu heben um Bodenbearbeitung zu verhindern, in Kombination mit einer Dosiervorrichtung, die in der Lage ist, den Fluss zu den inaktivierten (d. h. angehobenen) Boden bearbeitenden Teilen zu verhindern, wenn andere Boden bearbeitende Teile in Funktion sind.
- Genauer gesagt wird in einem anderen breiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ein landwirtschaftliches Gerät bereitgestellt, welches den Dosierabsperrapparat mit einschließt und auch Mittel zum Anheben der Arme des Öffners hat, zu welchen die Versorgung mit Material durch den Dosierabsperrapparat gestoppt worden ist.
- Entsprechend umfasst die Erfindung in einem weiteren breiten Aspekt ein landwirtschaftliches Gerät, welches umfasst: einen zentralen Rahmen, an dem Rahmen angebrachte Befestigungsarme, eine entsprechende Anzahl an den Befestigungsarmen angebrachte Boden bearbeitende Teile (typischerweise ein erstes Messer und ein zweites Messer), wobei das erste Messer typischerweise das Düngemittelaustragungssystem ist und das zweite Messer typischerweise das Saatausbringungssystem ist, und ein Rahmenbefestigungsteil mit Drehpunkten zur Befestigung des Befestigungsarms an einem Hydraulikzylinder. Der Hydraulikzylinder wird verwendet, um den Befestigungsarm zu betätigen und damit die Boden bearbeitenden Teile vom Boden anzuheben. Ein sektionaler Dosierabsperrapparat wird im Weiteren bereit gestellt, um den Fluss des zu säenden Materials abzusperren, welches sonst zu den Boden bearbeitenden Teilen gelangen würde, welche angehoben wurden und den Boden nicht mehr länger bearbeiten.
- Somit umfasst das landwirtschaftliche Gerät in einer Ausführungsform einen sektionalen Dosierabsperrapparat, wobei der genannte sektionale Dosierabsperrapparat umfasst:
eine Dosierwalze zum Dosieren eines Material wie z. B. zu verteilende Saat oder zu verteilendes Düngemittel;
eine Vielzahl von Dosiersperren;
die genannten Dosiersperren, jede zwischen einer geöffneten oder geschlossenen Position relativ zur Dosierwalze verschiebbar, so dass wenn jede der genannten Sperren in der genannten geschlossenen Position ist, das genannte Material keinen Zugang zur Dosierwalze hat, und wenn jede der genannten Sperren in der genannten offenen Position ist, das genannte Material Zugang zur Dosierwalze hat und durch eine Materialverteilvorrichtung verteilt wird. - In einer weiteren Ausführungsform umfasst die vorliegende Erfindung ein landwirtschaftliches Gerät zur Einbringung von Material, wie z. B. Saat(gut) und/oder Düngemittel in den Boden, ziehbar hinter einem Fahrzeug, umfassend:
einen zentralen Rahmen;
eine Vielzahl von länglichen Armteilen, an deren rahmennahem Ende drehbar/schwenkbar an den genannten zentralen Rahmen montiert, wobei jedes Armteil von einer erhöhten Transportposition in eine erniedrigten Arbeitsposition bewegt werden kann;
Boden bearbeitende Mittel, auf jedem der genannten Befestigungsarme zwischen einem entfernten und dem genannten nahen Ende angebracht, so bereitgestellt, dass der Boden bearbeitet wird, wenn jeder der genannten Befestigungsarme in der genannten Arbeitsposition ist;
materialbereitstellendes Mittel auf jedem der genannten Befestigungsarme, nahe der genannten Boden bearbeitenden Mittel, um das genannte Material in den Boden abzugeben;
überdies umfassend;
eine Materialdosiervorrichtung, um das genannte Material zu dosieren und auf mindestens eines der genannten materialbereitstellenden Mittel zu verteilen;
mindestens eine einzeln kontrollierbare Dosiersperre innerhalb der genannten Dosiervorrichtung, verbunden mit einem entsprechenden der genannten Befestigungsarme mit dem materialbereitstellenden Mittel darauf, zum Blockieren oder Ermöglichen des Flusses des genannten Materials zum genannten materialbereitstellenden Mittel; und
Betätigungsmittel zum Öffnen oder Schließen der genannten mindestens einen Dosiersperre. - In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das landwirtschaftliche Gerät eine Vielzahl von Boden bearbeitenden Teilen und kann ein oder mehrere unterschiedliche Materialien mittels der Boden bearbeitenden Teile in den Boden verteilen. Die Boden bearbeitenden Öffner können durch einen Operateur im Fahrzeug kontrolliert werden mittels Verwendung eines Schalters im Führerstand eines Zugfahrzeugs, um einzelne Boden bearbeitende Öffner anzusteuern, um die Boden bearbeitende Öffner anzuheben, entweder um sie für den Transport an einem Platz zu fixieren und/oder eine Störung eines schon besäten Teils des Feldes zu verhindern, und um die Boden bearbeitenden Öffner zu senken und ihnen eine Bodenbearbeitung zu ermöglichen, wenn das Besäen des Bodens mit einem oder mehreren Materialien erwünscht ist.
- In einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung, welcher ein landwirtschaftliches Gerät umfasst, können die Boden bearbeitenden Öffner des landwirtschaftlichen Geräts individuell und automatisch durch ein GPS System kontrolliert werden, welches bestimmt, welche Gebiete schon zuvor besät oder gedüngt wurden, und welches Hebemittel betätigen kann, um die Öffner vom Boden weg anzuheben, um damit zu verhindern, dass das Saatbeet in Bereichen, die schon besät oder gedüngt wurden, gestört wird. Überdies kann das landwirtschaftliche Gerät der vorliegenden Erfindung mit einem wie oben beschriebenen sektionalen Dosierabsperrgerät kombiniert werden, so dass die entsprechenden Öffner und Dosiersperren gleichzeitig betätigt werden, um zu verhindern, dass Saat/Dünger freigesetzt wird und gleichzeitig auch zu verhindern, dass der Boden bearbeitende Öffner den Boden bearbeitet.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die vorliegende Erfindung ein landwirtschaftliches Gerät zur Einbringung von Material, nämlich Saat, Düngemittel oder Saat und Düngemittel in den Boden, umfassend:
einen zentralen Rahmen;
eine Vielzahl von länglichen Befestigungsarmen, an dem genannten zentralen Rahmen angebracht, wobei jeder Befestigungsarm von einer erhöhten Transportposition in eine erniedrigte Arbeitsposition bewegt werden kann;
Boden bearbeitende Mittel, auf jedem der genannten Befestigungsarme angebracht, so dass der Boden bearbeitet wird, wenn jeder der genannten Befestigungsarme in der genannten Arbeitsposition ist;
materialbereitstellendes Mittel auf jedem der genannten Befestigungsarme, nahe der genannten Boden bearbeitenden Mittel, um das genannte Material in den Boden abzugeben;
überdies umfassend;
Materialdosiermittel in Kommunikation mit den genannten materialbereitstellenden Mittel, um das genannte Material dosiert und reguliert dem genannten materialbereitstellenden Mittel zur Verfügung zu stellen;
Mittel zur Unterbrechung des Flusses des genannten Materials zu ausgewählten materialbereitstellenden Mitteln während des Betriebs des genannten Geräts, wobei das genannte Mittel zur Unterbrechung des Flusses des genannten Materials zu den gewählten materialbereitstellenden Mitteln vom Input eines GPS- oder GNSS-Satellitennavigationssystems abhängig ist, welches die genannten Mittel zur Unterbrechung des Flusses, bei Feststellungen von Bodenregionen, die schon vorher vom genannten landwirtschaftlichen Gerät überquert und mit dem genannten Material versorgt worden sind, mit einem Input versorgt; und
Mittel zum automatischen Anheben in die genannte erhöhte Position desjenigen der genannten Befestigungsarme, zu welchem der Fluss des Materials zum genannten materialbereitstellenden Mittel darauf unterbrochen worden ist, weil das genannte GPS- oder GNSS-Satellitennavigationssystem Bodenregionen festgestellt hat, die schon vorher mit dem genannten landwirtschaftlichen Gerät überquert und mit dem genannten Material versorgt worden sind. - Die Erfindung umfasst im Weiteren ein Verfahren zum Betrieb eines Sä- oder Düngungsgerätes zum automatischen Verhindern der Übersäung oder Überdüngung eines vorher besäten oder gedüngten Gebietes und auch zur Vermeidung einer Störung des schon vorher besäten oder gedüngten Gebietes, umfassend die Schritte:
- (i) Bereitstellen von: einem zentralen Rahmen; eine Vielzahl von länglichen, auf dem genannten zentralen Rahmen befestigten Befestigungsarmen, jeder operativ zu einem Hebemittel gekoppelt, um den genannten Befestigungsarm von einer erniedrigten Arbeitsposition in eine erhöhte Transportposition zu heben; Boden bearbeitende Mittel, auf jedem der genannten Befestigungsarme befestigt, um den Boden zu bearbeiten, wenn jeder der genannten Befestigungsarme in der genannten Arbeitsposition ist; materialbereitstellende Mittel auf jedem der genannten Befestigungsarme, in der Nähe des genannten Boden bearbeitenden Mittels, zur Verteilung des genannten Saatguts oder Düngemittels zu den genannten Boden bearbeitenden Mitteln und danach in den Boden; Materialdosiermittel in Kommunikation mit den genannten materialbereitstellenden Mitteln, um den genannten materialbereitstellenden Mitteln das genannte Material dosiert und reguliert zur Verfügung zu stellen; ein GPS- oder GNSS-Satellitennavigationssystem, welches bei der Detektion von Bodenregionen, die mit dem genannten landwirtschaftlichen Gerät schon vorher überquert und mit dem genannten Saatgut oder Düngemittel schon vorher versorgt worden sind, ein Input-Signal abgibt;
- (ii) Erhalt eines Input-Signals vom genannten GPS- oder GNSS-Satellitennavigationssystem bei Detektion mittels des genannten GPS- oder GNSS-Satellitennavigationssystems von Bodenregionen, die mit dem genannten landwirtschaftlichen Gerät überquert werden oder werden sollen, die schon vorher mit dem genannten landwirtschaftlichen Gerät überquert und mit dem genannten Saatgut oder Düngemittel schon vorher versorgt worden sind;
- (iii) bei Detektion mittels des genannten GPS- oder GNSS-Systems Verhindern des Flusses von Saatgut oder Düngemittel zu denjenigen materialbereitstellenden Mitteln, welches ansonsten das genannte Saatgut oder Düngemittel in Bodenregionen verteilen würde, die mit dem genannten landwirtschaftlichen Gerät schon vorher überquert und mit dem genannten Saatgut oder Düngemittel schon vorher versorgt worden sind; und
- (iv) Anheben mittels dem genannten Hebemittel derjenigen Befestigungsarmen, zu welchen der Fluss des genannten Saatguts oder Düngemittels zum materialbereitstellenden Mitteln darauf unterbrochen worden ist, um zu verhindern, dass die sich ebenfalls darauf befindenden bodenbearbeitenden Mittel Bodenregionen bearbeiten, die mit dem genannten landwirtschaftlichen Gerät schon vorher überquert und mit dem genannten Saatgut oder Düngemittel schon vorher versorgt worden sind.
- Weitere bevorzugte Ausführungsformen und Merkmale der Erfindung können der folgenden Beschreibung der veranschaulichenden Ausführungsformen entnommen werden.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
- Weitere veranschaulichende und nicht limitierende Beispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen gezeigt, in welchen:
-
1 ist die Vorderansicht eines Dosierabsperrapparates gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; -
2 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht des Dosierabsperrgerätes der1 entlang der Linie B-B der1 und zeigt die Dosiersperren in geschlossener Position; -
3 ist eine Vorderansicht eines Dosierabsperrgerätes gemäß der vorliegenden Erfindung ähnlich wie in1 ; -
4 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht des Dosierabsperrapparates der3 entlang der Linie B-B und zeigt die Absperrsperren in geöffneter Position; -
5 ist eine perspektivische Unteransicht des Dosierabsperrgeräts gemäß der vorliegenden Erfindung und zeigt die einzelnen Absperrsperren in geöffneten wie auch in geschlossenen Positionen; -
6 ist eine perspektivische Draufsicht des Dosierabsperrgerätes gemäß der vorliegenden Erfindung und zeigt die einzelnen Absperrsperren in geöffneten wie auch in geschlossenen Positionen; -
7 ist eine Vorderansicht des Dosierabsperrapparates gemäß der vorliegenden Erfindung und zeigt die Sperren in geöffneten wie auch in geschlossenen Positionen; -
8 ist eine Seitenansicht des Airseedingapparates der vorliegenden Erfindung, welcher ein Düngemitteltank und einen Saatguttank trägt, und zeigt die Positionierung des Dosierabsperrapparates; -
9 ist eine Draufsicht eines Airseedingapparates gemäß der vorliegenden Erfindung und zeigt die Verteilungslinien, die offen für den Fluss des Düngemittels vom Dosierabsperrapparat sind; -
10 ist eine Vorderansicht eines Airseedingapparates gemäß der vorliegenden Erfindung, welche die Boden bearbeitenden Öffner in heruntergelassener Position zeigt; -
11 ist eine Draufsicht auf einen Airseedingapparat gemäß der vorliegenden Erfindung und zeigt die Verteilungslinien, die für den Fluss des Düngemittels und Saatguts von der Dosierabsperrvorrichtung entweder offen (weiß) oder geschloßen (schwarz) sind; -
12 ist eine Vorderansicht eines Airseedingapparates und zeigt die Bodenöffner in heruntergelassenen und gehobenen Positionen; -
13 ist eine Querschnitts-Seitenansicht des landwirtschaftlichen Geräts gemäß der vorliegenden Erfindung und zeigt die Bodenöffner in heruntergelassener Position und drehbar auf einen konventionellen Rahmen befestigt; -
14 ist eine Querschnitts-Seitenansicht des landwirtschaftlichen Geräts gemäß der vorliegenden Erfindung und zeigt die Bodenöffner in heruntergelassener Position; -
15 ist eine Querschnitts-Seitenansicht des landwirtschaftlichen Geräts gemäß der vorliegenden Erfindung und zeigt die Bodenöffner in angehobener Position und drehbar auf einen konventionellen Rahmen befestigt; -
16 ist eine Querschnitts-Seitenansicht eines landwirtschaftlichen Geräts gemäß der vorliegenden Erfindung mit den Bodenöffnern in gehobener Position; -
17 ist ein Schema einer elektrischen Schaltung, um die Airseedingvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zu betreiben, und zeigt alle Schalter in der „Aus” Stellung; -
18 ist ein Schema einer elektrischen Schaltung der Dosierabsperrvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung und zeigt den Schalter 1 in der „An” Position; -
19 ist ein Schema eines Hydraulikkreises zum Betreiben der Dosierabsperrvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung und zeigt alle Ventile in der „Aus” Position; -
20 ist ein Schema eines Hydraulikkreises für die Dosierabsperrvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung und zeigt die Ventile 1A und 1B in der „An” Position und die übrigen in der „Aus” Position. - Detaillierte Beschreibung der Ausführungsformen
- Die vorliegende Erfindung kann bezüglich ihrer Aufbauweise und ihrer Funktionsweise am besten unter Verweis auf die folgende Beschreibung und die Zeichnungen verstanden werden, in welchen Zahlen verwendet werden, um ähnliche Teile in verschiedenen Ansichten zu kennzeichnen. Gewisse Teile, die erwähnt werden, können in bestimmten Figuren fehlen, bedingt durch die Ansichtsweise der Zeichnung oder durch Verdeckung durch andere Teile.
- Eine bevorzugte Ausführungsform einer sektionalen Dosierabsperrvorrichtung/-apparates
35 gemäß der vorliegenden Erfindung ist in den1 –8 gezeigt. Die sektionale Dosierabsperrvorrichtung umfasst eine Riffel- oder Zahndosierwalze1 zur letztendlichen Verteilung von körnigem Material an ein landwirtschaftliches Gerät. Die Dosierwalze1 erstreckt sich über die Breite einer Dosiereinrichtung35 . Die Dosierwalze1 kann aus verschiedenen Materialien hergestellt werden und kann eine unterschiedliche Art von Riffel- oder Zahnkonfigurationen haben, angepasst an die verschiedenen Pflanzen, die gesät werden sollen. Bei Vorwärtsbewegung eines Airseedingsystems200 rotiert die Dosierwalze1 auf einer Antriebswelle2 , welche das körnige Material, wie zum Beispiel Saat oder Düngemittel, von einer Versorgungsquelle5 mit einem Saatguttank96 und einem Düngemitteltank98 bei einer vorgegebenen Rate durch Ausgänge27 (d. h. Dosieranschlüsse) in die Düngemitteldosiervorrichtung35a oder in die Saatgutdosiervorrichtung35b und in die Verteillinien37 zur Verteilung bringt (siehe8 ) und das körnige Material letztlich durch ein Luftverteilsystem27 ,15 ,18 durch eine Vielzahl von Boden bearbeitenden Öffnern3 (13 –16 ) in den/auf dem Boden verteilt wird. - In einem Feld, in dem ein kuchenstückförmiges Stück Boden oder lange Streifen Boden noch unbesät oder ungedüngt verbleiben und/oder die enger sind als die Breite der Sä-/Düngemaschine, wäre es optimal, einen Teil der Sä-/Düngemaschine abzuschalten um nur diese Gebiete zu besäen/düngen, die noch nicht besät/gedüngt wurden, statt eine bestimmtes Stück Boden zu übersäen/überdüngen oder doppelt zu besäen/zu düngen und ein darunterliegendes Saatbeet zu stören. Um dies zu erreichen, wird eine Vielzahl von Sperren
4 über der Dosierwalze1 installiert, die in der Lage sind, sich vorwärts oder rückwärts zu bewegen. In der Vorwärtsrichtung verhindert jede Sperre4 das Verteilen von körnigem Material zu einem bestimmten Teil der Dosierwalze1 und wirkt als Barriere, die verhindert, dass das körnige Material in Kontakt mit der Dosierwalze1 kommt. In der zurückgezogenen Position erlaubt die Sperre4 dem körnigen Material den Zugang zur Dosierwalze1 . Eine Vielzahl dieser Sperren4 befindet sich entlang der Achse33 der Dosierwalze1 , so dass die Dosierwalze1 in Sektoren aufgeteilt werden kann und einzelne Sperren4 betätigt werden können, um unterschiedliche Längen des Airseedingsystems für Sä- oder Düngezwecke zu blockieren. - Wie in
2 und4 zu sehen ist Sperre4 mit dem ersten Ende eines Schafts7 über der Dosierwalze1 verschraubt. Der Schaft7 ist schiebbar an der Innenfläche der hinteren und oberen Ecke eines Einfülltrichters5 eines Airseedingsystems angebracht. Weiter ist ein zweites Ende des Schafts7 mit einem elektrischen Aktuator, einem hydraulischen Zylinderaktuator oder einem elektrohydraulischen Dosiersperreaktuator80 verbunden. Weiter ist jede Sperre4 schiebbar mit einer Metallplatte26 verbunden, wobei die Platte26 mit dem oberen hinteren Teil eines Einfülltrichters5 des Airseedingssytem mittels passend ausgewählter Mittel verbunden ist, welche Schweißen, Löten oder Schrauben miteinschließen, aber nicht darauf beschränkt sind. Die Metallplatte26 dient als Führung für die Sperre4 , so dass die Sperre4 bei Betätigung des Schafts7 durch die Position der Platte relativ zur Sperre4 korrekt über die Dosierwalze1 positioniert ist. Bei Betätigung durch den Schaft7 wird die Sperre4 nach vorne gebracht, um mit der gegenüberliegenden Seite des Einfülltrichters5 des Airseedingsystems in Verbindung zu kommen, so dass das körnige Material nicht zwischen der Sperre und dem Einfülltrichter5 des Airseedingsystems gelangen kann. Falls nicht durch den Schaft7 betätigt, bleibt die Sperre4 in einer fixierten Position schiebbar mit der Metallplatte26 verbunden. In dieser Position kann das körnige Material zwischen der Sperre4 und dem Einfülltrichter5 des Airseedingsystems hindurch in die Dosierwalze1 und die Ausgänge27 gelangen, und dann zu den Verteillinien37 . Von den Verteillinien27 wird das körnige Material letztlich zu den Boden bearbeitenden Öffnern3 eines landwirtschaftlichen Gerätes/Airseedingapparates200 und in den Boden gelangen. -
5 bis7 zeigen den Schaft7 unterschiedlich betätigt, um bei Aktuierung eine offene Sperre22 oder eine geschlossene Sperre23 zu erzeugen. Jede Sperre4 ist idealerweise aus Stahl oder einem anderen passend starker Material hergestellt. In der vorwärts (geschlossenen) Position verhindert die Sperre23 den Zugang der Dosierwalze1 zu körnigem Material, freigesetzt von oben auf die Dosierwalze1 , vollständig. In2 kann die Sperre4 deutlich in ihrer geschlossenen Position23 gesehen werden, wenn sie den Zugang von jeglichem körnigen Material zur Dosierwalze1 blockiert. In4 und6 können die offenen Sperren22 am besten gesehen werden, wo ein freier Fluss von körnigem Material zur Dosierwalze1 stattfinden kann. - Ein elektrischer Schalter
101 im Führerstand des Fahrzeugs (nicht gezeigt), welches den Airseedingapparat200 zieht, ist operativ mit einem elektrischen Aktuator, einem hydraulischen Aktuator oder einem elektrohydraulischen Aktuator80 verbunden, welcher operativ mit dem zweiten Ende des Schafts7 verbunden ist, um dem Operateur zu erlauben, den sektionalen Dosierabsperrapparat35 zu betätigen und insbesondere zu bestimmen, welche Sperren4 offen zu sein haben und welche Sperren4 geschlossen zu sein haben, basierend auf dem Wissen des Operateurs, welcher Bodenbereich besät/gedüngt werden muss und welcher ungestört zu bleiben hat.17 zeigt ein Schema der elektrischen Schaltung120 , um den Airseedingapparat200 gemäß der vorliegenden Erfindung zu bedienen, umfassend eine Vielzahl von Schaltern101 zur Bedienung entsprechender elektrischer Spulen102 , welche ihrerseits die jeweiligen hydraulischen Ventile202 betätigen, um den hydraulischen Zylinderaktuator80 und damit Sperren4 auf der Dosierabsperrvorrichtung35 (siehe19 ) zu kontrollieren, und solche Schalter101 betätigen im weiteren auch Spulen104 , welche entsprechende hydraulische Ventile112 kontrollieren, zur Kontrolle von hydraulischen Zylindern12 zum Heben und Absenken entsprechender Öffnerarmbaugruppen202 zur Kontrolle der Bodenbearbeitung. -
18 ist ein elektrisches Schema ähnlich wie17 ; beide Figuren zeigen eine elektrische Schaltung120 zur Bedienung eines Airseedingapparates200 gemäß der vorliegenden Erfindung, umfassend eine Vielzahl von Schaltern101 zur Bedienung der entsprechenden elektrischen Spulen102 . Die elektrischen Spulen102 wiederum betätigen die entsprechenden hydraulischen Ventile111 , um die Sperren4 auf der Dosierabsperrvorrichtung35 zu kontrollieren (siehe19 und20 ). - Die Schalter
101 der17 und18 betätigen im weiteren simultan die Spulen104 , welche die entsprechenden hydraulischen Ventile112 kontrollieren, zur Kontrolle der hydraulischen Zylinder12 zum Heben und Senken entsprechender Öffnerarmbaugruppen202 zur Bodenbearbeitung. - Diesbezüglich zeigt
20 hydraulische Schaftzylinder12 für Gruppen der Öffnerarmbaugruppen202 (siehe „Türme” 1A und 1B) in betätigter Position, um die damit verbundenen Öffnerbaugruppen202 in angehobener Position zu halten. Die verbleibenden hydraulischen Zylinder12 für die verbleibenden Schafttürme 2A, 3A, 4A, 5A, 6A, 7A und 8A, und 2B, 3B, 4B, 5B, 6B, 7B und 8B sind in der Position gezeigt, welche das Absenken der damit verbunden Öffnerarmbaugruppen202 bewirkt. - In der in
17 gezeigten elektrischen Schaltung120 sind alle Schalter101 (z. B. sw1–4) in der „Aus” Position gezeigt. Dies verursacht, dass sich die entsprechenden hydraulischen Ventile112 öffnen und dadurch veranlassen, dass die entsprechenden hydraulischen Aktuatoren80 , welche die Dosiersperren4 der Dosiersperrvorrichtungen35a und35b kontrollieren, die Sperren4 in die „geschlossene” Position bringen und entsprechend die hydraulischen Ventile112 zu kontrollieren, um damit die hydraulischen Zylinder12 dazu zu bringen, die Öffnerarmbaugruppen202 abzusenken und in Kontakt mit dem Boden zu bringen (siehe19 und16 ). - In der in
18 gezeigten elektrischen Schaltung120 ist sw1 in der „An” Position gezeigt und die übrigen Schalter sw2–4 sind in der „Aus” Position gezeigt. Wie in den18 und20 zu sehen, aktiviert die entsprechende Spule102 (Spule 1A) dadurch, dass sw1 auf der „An” Position ist, das Dosierabsperrventil111 , welches entsprechend den hydraulischen Dosierabsperreaktuator80 aktiviert, so dass die Dosiersperre4 schließt. Simultan dazu aktiviert Schalter101 (sw) die Spule108 (Spule 1B), um so die hydraulischen Ventile112 (siehe20 ) zu aktivieren (Ventil 1B), welches wiederum die hydraulischen Schaftzylinder12 für die Öffnerarmbaugruppen202 (Schaftzylinder 1A, 1B) betätigt, um so die hydraulischen Schaftzylinder12 dazu zu bringen, die Öffnerarmbaugruppe202 in die gehobene Position anzuheben, wie gezeigt in15 und in Position91 in12 . -
8 bis12 zeigen einen landwirtschaftlichen Apparat ausgerüstet mit einem Saatdosierer35a und einem Düngemitteldosierer35b . An jedem Dosierer35a ,35b sind eine Vielzahl Verteilungslinien27 gekoppelt, so dass eine einzelne Sperre4 innerhalb eines Dosierers35a ,35b einer einzelnen Verteillinie37 entspricht. Jede Verteillinie ist an ihrem anderen Ende auch mit einem sekundären Verteilkopf74 verbunden. Jeder landwirtschaftliche Apparat200 hat eine Vielzahl von sekundären Verteilköpfen74 . Jeder sekundäre Verteilkopf74 hat eine Vielzahl von Verbindungen zu Saatschläuchen82 oder Düngemittelschläuchen84 . Jeder sekundäre Verteilkopf74 ist dann an seinem anderen Ende an eine/n entsprechende/n Saatröhre/-schlauch18 oder Düngemittelröhre/-schlauch15 gekoppelt (siehe9 ). Weil der sekundäre Verteilkopf74 eine Vielzahl von Kupplungen zu Saatröhren/-schläuchen18 oder Düngemittelröhren/-schläuchen15 hat, kann jede Sperre4 der Dosiersperre35a , b den Zulauf von Saat oder Düngemittel zu einer Vielzahl entsprechender Saatschläuche18 (im Falle einer Saatdosierabsperrvorrichtung35a ) und zu einer Vielzahl von Düngemittelröhren/-schläuchen15 (im Fall einer Düngemitteldosierabsperrvorrichtung35b ) selektiv öffnen oder schließen. In9 sind alle Verteillinien (weiß) Saat- und Düngemittelschläuche82 ,84 , die für den Fluss von Düngemittel durch eine Vielzahl von Sperren4 im Saatdosierer35a respektive Düngemitteldosierer35b offen sind. Entsprechend sind in10 alle landwirtschaftlichen Geräte200 in der herabgelassenen Position, was die Düngung des Bodens erlaubt. - Die schwarzen Verteillinien in
11 zeigen Saatschläuche82 und Düngemittelschläuche84 , abgetrennt vom Düngemittelfluss durch eine Vielzahl Sperren4 , im entsprechenden Dosierer35a , b und die weißen Verteillinien zeigen Saatschläuche82 und Düngemittelschläuche84 , die für den Saat- und Düngemittelfluss offen sind via einer Vielzahl von Sperren4 in den entsprechenden Saat- und Düngemitteldosierern35a , b. Entsprechend wird eine Vielzahl von Öffnerarmbaugruppen202 mit Saat und Düngemittel versorgt und eine Vielzahl von Öffnerarmbaugruppen202 wird nicht mit Düngemittel oder Saat versorgt. -
12 zeigt eine Gruppe von Öffnerarmbaugruppen202 in gehobener Position91 , so dass sie den Boden nicht stören. Düngemittelschläuche84 und die damit verbundenen Düngemittelröhren/-schläuche15 und ebenso Saatschläuche82 und entsprechende Saatschläuche/-röhren18 , die alle mit den Öffnerarmbaugruppen202 verbunden sind, welche sich in gehobener Position91 befinden, sind dem Fluss des Saatguts/Düngemittels verschlossen. Andere Öffnerarmbaugruppen202 sind in herabgelassener Position93 gezeigt und die damit verbundenen Düngemittelröhren/-schläuche15 und Saatröhren/-schläuche18 werden mit Düngemittel und Saatgut versorgt und erlauben den Betrieb der übrigen in Betrieb stehenden Öffnerarmbaugruppen202 , die in herabgelassener Position93 gezeigt sind. - In einer anderen Ausführungsform wird ein von GPS (Global Positioning System) oder GNSS (Global Navigation Satellite System) gesteuertes System (nicht gezeigt) verwendet, um den elektrischen Aktuator, den hydraulischen Aktuator, oder den elektrohydraulischen Zylinderaktuator
80 und Schaft7 automatisch zu betätigen, um die Sperren4 zu öffnen oder zu schließen, basierend auf vorher bestimmten Daten, wo das Saatgut oder das Düngemittel vorher in den Boden gebracht wurde, um sicherzugehen, dass eine Doppelbesäung/-düngung oder Übersäung/-düngung nicht stattfindet. - Wie in
13 –16 gezeigt umfasst ein landwirtschaftliches Gerät200 in einer bevorzugten, aber nicht limitierenden Ausführungsform, einen Öffnerarm11 schwenkbar mit dem Drehgelenk6 auf einem Querträger9 montiert, der auf einem konventionellen Rahmen92 befestigt ist. Der konventionelle Rahmen92 ist operativ verbunden mit einer Vielzahl von bodenkontaktierenden Rädern94 . Der den Öffnerarm befestigende Winkel10 ist am konventionellen Rahmen92 mittels Querträger9 fest fixiert. Der hydraulisch verlängerbare Arm45 umfassend einen beeinflussbaren Hydraulikzylinder12 ist an einem Ende8 schwenkbar zu dem Öffnerarmträgerwinkel10 verbunden und am anderen Ende20 zum Saatöffnerarm31 , so dass der beeinflussbare Zylinder12 im Wesentlichen parallel und unter dem Öffnerarm11 liegt, wie gezeigt in16 . Das erste Montageelement31 ist schwenkbar mit dem Öffnerarm11 am Drehgelenk21 verbunden, so dass das Montageelement31 unterhalb und in Funktionsposition (bodenberührend) ungefähr senkrecht zum Öffnerarm11 ist. Der Hydraulikzylinder12 kann verlängert werden, um das Befestigungselement31 rückwärts zu schwenken welches so geschwenkt den Öffnerarm11 berühren kann, und dadurch zu verursachen, dass der Öffnerarm11 über das Drehgelenk6 schwenkt und so angehoben wird und dabei den Öffnerarm11 , das Packrad19 , das erste Befestigungselement31 (gesamthaft als Öffnerbaugruppe202 bezeichnet), vom Bodenkontakt anhebt. - Das erste Befestigungselement
31 ist fest mit dem ersten Verteilsystembefestigungselement13 verbunden. Das erste Verteilsystembefestigungselement13 umfasst das erste Schnittmesser14 sowie den Verteilschlauch/-röhre15 für das erste Produkt (z. B. Düngemittel) (üblicherweise zur Versorgung mit Düngemittel) hinter dem ersten Schnittmesser14 . Distal vom ersten Verteilsystembefestigungselement13 ist ein zweites Verteilsystembefestigungselement16 unterhalb verbunden mit einem zweiten Befestigungselement32 . Das zweite Befestigungselement32 ist fest verbunden am Punkt24 mit einer Befestigungsarmverlängerung29 . Ein Stift33 und eine Vielzahl Bolzen34 verbinden auch anpassbar das zweite Befestigungselement32 mit Öffnerarm11 . Der Stift und eine Vielzahl von Löchern erlauben die vertikale Anpassung des zweiten Verteilelementbefestigungselements16 . Das zweite Verteilsystembefestigungselement16 ist in der Regel senkrecht zum Öffnerarm11 . Die Armbefestigungserweiterung29 ist mit zwei fixierten Bolzen30 fest mit dem Öffnerarm11 verbunden. Das zweite Verteilsystem umfasst ein zweites Schnittmesser17 sowie auch eine Verteilröhre/-schlauch18 für ein zweites Produkt (z. B. Saat) hinter dem zweiten Schnittmesser17 (üblicherweise zur Versorgung mit Saatgut). Beide, das erste und zweite Verteilsystemelement13 respektive16 werden zusammen als Boden bearbeitende Öffner3 bezeichnet. Eine Gliederkette25 verbindet den ersten und zweiten Boden bearbeitenden Öffner3 und verhindert die Vorwärtsbewegung des ersten Boden bearbeitenden Öffners. - Ein Boden bearbeitendes Packrad
19 ist mit dem distalen Ende des zweiten Befestigungswinkels32 verbunden. Das Packrad19 folgt den zwei Verteilsystembefestigungselementen13 ,16 und erlaubt das Andrücken von Erde über dem Material, das in im Boden erzeugten Furchen eingebracht wurde. Der beeinflussbare Hydraulikzylinder12 ist sowohl mit dem Rahmenbefestigungselement10 wie auch mit dem ersten Befestigungswinkel31 schwenkbar verbunden, um das erste Verteilsystembefestigungselement13 zu betätigen. Wenn der Hydraulikzylinder12 erweitert ist, kommt die obere Kante des ersten Verteilsystembefestigungselementes13 in Kontakt mit der Vorderkante28 der Armbefestigungsverlängerung29 . Die Armbefestigungsverlängerung29 ist dann angehoben, wodurch das damit verbundene zweite Verteilsystembefestigungselement16 , der zweite schwenkbare Träger32 und das Packrad19 angehoben wird. Die Vorderkante28 der Armbefestigungsverlängerung29 ist ausreichend dick, um das Gewicht des zweiten Verteilsystembefestigungselements16 sowie den zweiten schwenkbaren Träger32 und das Rad19 für Transportzwecke in angehobener Position zu tragen. Die Rückkehr des Hydraulikzylinders12 in die Ausgangsposition durch Aktivierung der hydraulischen Schaftventile212 verursacht das Herablassen der entsprechenden Öffnerarmbaugruppe202 . -
15 und16 veranschaulichen das landwirtschaftliche Gerät200 mit einer Öffnerarmbaugruppe202 in gehobener Position für den Transport. Das ermöglicht, dass das landwirtschaftliche Gerät200 über ein Feld gefahren werden kann, das vorher besät wurde, ohne das Saatbeet zu stören. Der beeinflussbare Hydraulikzylinder12 wird durch eine Vielzahl von elektrischen und/oder hydraulischen Ventilen112 kontrolliert (siehe19 und20 ). Das erlaubt dem Operateur selektiv entweder einen einzelne oder mehrere Öffnerarmbaugruppen202 vom Führerstand des Fahrzeugs aus zu heben. - Das landwirtschaftliche Gerät
200 gemäß der vorliegenden Erfindung ist auch so zu verstehen, dass es so bereitgestellt werden kann, dass es nur eine Vielzahl von nur einer Art Boden bearbeitenden Öffnern3 und entsprechenden Produktversorgungsschläuchen/-röhren18 und Schnittmessern17 umfasst, so dass das landwirtschaftliche Gerät200 nur Saatgut oder Düngemittel verteilt. - In einer anderen wichtigen bevorzugten Verfeinerung der vorliegenden Erfindung wird ein GPS (Global Positioning System) oder GNSS (Global Navigation Satellite System) Kontrollsystem (nicht gezeigt) bereitgestellt zur automatischen Kontrolle des Öffnens und Schließens der Sperren
4 der Dosiersperrvorrichtungen35a ,35b wie auch des Anhebens und Herunterlassens der Öffnerarmbaugruppen202 eines landwirtschaftlichen Geräts200 gemäß der vorliegenden Erfindung. - Genauer gesagt erlauben solche GPS Kontrollsysteme nicht nur die automatische Kontrolle der Spulen
102 zur Kontrolle der Dosierventile111 , welche wiederum die hydraulischen ZylinderAktuatoren80 und die damit verbundenen Sperren4 in den Dosiersperrvorrichtungen35a ,35b betätigen/kontrollieren, sondern die Kontrolle der Spulen104 für die hydraulischen Schaftzylinder112 , welche wiederum die beeinflussbaren hydraulischen Zylinder12 auf den Öffnerarmbaugruppen202 kontrollieren, um ausgewählte Öffnerarmbaugruppen202 in den unter Verwendung des GPS Systems vermessenen Gebieten anzuheben, welche bekannterweise schon besät wurden, um dadurch das Stören eines schon besäten Saatbeetes zu verhindern (siehe19 und20 ). - Dazu kann mindestens ein GPS Kontrollsystem aus dem Stande der Technik für die Zwecke der vorliegenden Erfindung spezifisch angepasst werden, nämlich der AutoSPRAYTM 7500 Modell Controller, hergestellt von Rinex Corporation in South Perth, Western Australia (www.rinex.com.au/autospray.com).
- Genauer gesagt wurde der AutoSPRAYTM 7500 Modell Controller und der damit verbundene GPS Empfänger zur Kontrolle von Spraydüsen von landwirtschaftlichen Sprayvorrichtungen des Stands der Technik (wie beschrieben in
US 6,053,019 hergestellt durch Case Corporation (jetzt Case/New Holland Line) zur Applikation von Herbiziden und/oder flüssigem Düngemittel an Pflanzen verwendet. - In der Art wie ein GPS Empfänger aus dem Stand der Technik verwendet worden ist, um Daten und Input für ein AutoSPRAY 7500 Modell Controller des Stands der Technik bereitzustellen, welcher seinerseits die Spraydüsen
22 , lokalisiert auf Auslegern28 ,30 auf dem Gerät wie gezeigt inUS 6,053,019 , deaktiviert, dort wo der GPS Controller feststellt, dass Teile der Pflanzen schon gesprayt wurden, und Solenoiden aktiviert zur Kontrolle (z. B. zum Schließen) von Spraydüsen auf Auslegern28 ,30 , um eine „Doppelapplikation” von Herbizid zu vermeiden, genau so kann ein GPS Empfänger und GPS Controller wie z. B. AutoSPRAY 7500 Modell Controller für die Zwecke der vorliegenden Erfindung verwendet werden, um die Spulen102 zu kontrollieren, welche ihrerseits wieder damit verbundene Hydraulikzylinderaktuatoren111 kontrollieren, welche wiederum einzelne Sperren4 auf den Dosierabsperrvorrichtungen35a ,35b kontrollieren wie auch gleichzeitig die Spulen104 zu kontrollieren, um damit die hydraulischen Ventile112 zu kontrollieren und damit den hydraulischen Schaftzylinder12 zu kontrollieren/aktuieren, um eine entsprechende Anhebung Öffnerarmbaugruppen202 zu bewirken, falls erwünscht. - Der Fachmann erkennt, dass vorliegend nur bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben worden sind, und dass es eine Vielzahl von Möglichkeiten gibt, strukturelle oder operationelle Details abzuändern, ohne sich vom Prinzip/der Grundidee der vorliegenden Erfindung zu entfernen. Für eine umfassende Definition der Erfindung wird auf die Ansprüche verwiesen.
- ZUSAMMENFASSUNG
- Ein landwirtschaftliches Sä- oder Düngungsgerät mit einer Dosiervorrichtung, die Saat oder Dünger an eine Vielzahl von Boden bearbeitenden Teilen abgibt. Die Bereitstellung von dosiertem Saatgut oder Düngemittel zu jedem der Boden bearbeitenden Teile wird durch den Input eines GPS-/GNSS-Satellitenavigationssystems kontrolliert, um zu verhindern, dass das Dosiergerät Saat oder Düngemittel an diejenigen Boden bearbeitenden Teilen abgibt, welche ansonsten über Boden fahren würden, der schon zuvor besät oder gedüngt wurde. Hebemittel, welche auf den Input des genannten GPS-/GNSS-Satellitenavigationssystems reagieren, wenn dieses feststellt, dass das Gerät über Boden fährt oder fahren wird, der schon vorher besät oder gedüngt wurde, werden zum Anheben derjenigen Boden bearbeitenden Teilen bereitgestellt, zu welchen die Abgabe vom Saat/Düngemittel blockiert wurde, um zu verhindern, dass schon zuvor besäter oder gedüngter Boden gestört wird. Um dies zu erreichen wird überdies eine Methode zum Betrieb eines Sä- oder Düngungsgerätes offenbart.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - CA 2503174 [0006]
- - US 5980163 [0007]
- - US 6053019 [0069, 0070]
- Zitierte Nicht-Patentliteratur
-
- - www.rinex.com.au/autospray.com [0068]
Claims (17)
- Ein landwirtschaftliches Gerät zur Einbringung von Material, nämlich Saatgut, Düngemittel oder Saatgut und Düngemittel, in den Boden, umfassend: einen zentralen Rahmen; eine Vielzahl von länglichen Befestigungsarmen, an dem genannten zentralen Rahmen angebracht, wobei jeder Befestigungsarm von einer erhöhten Transportposition in eine erniedrigte Arbeitsposition bewegt werden kann; Boden bearbeitende Mittel, auf jedem der genannten Befestigungsarme angebracht, so dass der Boden bearbeitet wird, wenn jeder der genannten Befestigungsarme in der genannten Arbeitsposition ist; materialbereitstellendes Mittel auf jedem der genannten Befestigungsarme, nahe der genannten Boden bearbeitenden Mittel, um das genannte Material in den Boden abzugeben; überdies umfassend; Materialdosiermittel in Kommunikation mit den genannten materialbereitstellenden Mittel, um das genannte Material dosiert und reguliert dem genannten materialbereitstellenden Mittel zur Verfügung zu stellen; Mittel zur Unterbrechung des Flusses des genannten Materials zu ausgewählten materialbereitstellenden Mitteln während des Betriebs des genannten Geräts, wobei das genannte Mittel zur Unterbrechung des Flusses des genannten Materials zu den gewählten materialbereitstellenden Mitteln vom Input eines GPS- oder GNSS- Satellitennavigationssystems abhängig ist, welches die genannten Mittel zur Unterbrechung des Flusses, bei Feststellungen von Bodenregionen, die schon vorher vom genannten landwirtschaftlichen Gerät überquert und mit dem genannten Material versorgt worden sind, mit einem Input versorgt; und Mittel zum automatischen Anheben in die genannte erhöhte Position desjenigen der genannten Befestigungsarme, zu welchem der Fluss des Materials zum genannten materialbereitstellenden Mittel darauf unterbrochen worden ist, weil das genannte GPS- oder GNSS-Satellitennavigationssystem Bodenregionen festgestellt hat, die schon vorher mit dem genannten landwirtschaftlichen Gerät überquert und mit dem genannten Material versorgt worden sind.
- Das landwirtschaftliche Gerät gemäß Anspruch 1, wobei das genannte Materialdosiermittel eine oder mehrere Dosierwalzen umfasst.
- Das landwirtschaftliche Gerät gemäß Anspruch 1, wobei das genannte Materialdosiermittel des Weiteren eine Vielzahl von Dosiersperren umfasst, jede zwischen einer offenen und einer geschlossenen Position verschiebbar, so dass das genannte Material nicht zum entsprechenden materialbereitstellenden Mittel fließen kann, wenn eine ausgewählte Dosiersperre in der genannten geschlossenen Position ist, und so dass das genannte Material zum entsprechenden materialbereitstellenden Mittel fließen kann, wenn eine ausgewählte Dosiersperre in der genannten offenen Position ist.
- Das landwirtschaftliche Gerät gemäß Anspruch 3, im weiteren umfassend ein Betätigungsmittel, verbunden und operativ gekoppelt mit jeder der genannten Dosiersperren, um eine Bewegung der entsprechenden Dosiersperren von der genannten offenen Position in die genannte geschlossene Position und umgekehrt zu erlauben.
- Das landwirtschaftliche Gerät gemäß Anspruch 4, wobei das genannte Betätigungsmittel aus der Gruppe von Betätigungsmitteln ausgewählt wird, welche elektrisch betriebene Aktuatoren, hydraulisch betriebene Aktuatoren und elektrohydraulische Aktuatoren umfasst.
- Das landwirtschaftliche Gerät gemäß Anspruch 4, wobei das genannte GPS- oder GNSS-Leitsystem bewirkt, dass ein oder mehrere der genannten Betätigungsmittel ein oder mehrere damit verbundene Dosiersperren von der genannten offenen Position in die genannte geschlossene Position bewegt, wenn das genannte GPS- oder GNSS-Leitsystem feststellt, dass ein Teil des genannten landwirtschaftlichen Geräts vor kurzem schon vorher über ein bestimmtes Gebiet gefahren ist.
- Das landwirtschaftliche Gerät gemäß Anspruch 1, wobei das genannte Mittel zum automatischen Anheben eine Vielzahl von hydraulischen Zylindern umfasst, die mit der genannten Vielzahl von Befestigungsarmen operativ gekoppelt sind, um die Befestigungsarme zu heben und zu senken, und überdies ein Mittel umfasst, um die genannten hydraulischen Zylinder bei Erhalt eines Input-Signals vom genannten GPS- oder GNSS-Leitsystem zu betätigen.
- Ein landwirtschaftliches Gerät zur Einbringung von Material, nämlich Saatgut, Düngemittel oder Saatgut und Düngemittel, in den Boden, umfassend: einen zentralen Rahmen; eine Vielzahl von länglichen Befestigungsarmen, an den genannten zentralen Rahmen angebracht, wobei jeder Befestigungsarm von einer erhöhten Transportposition in eine erniedrigte Arbeitsposition bewegt werden kann; bodenbearbeitendes Mittel, angebracht auf jedem der genannten Befestigungsarme, so dass der Boden bearbeitet wird, wenn jeder der genannten Befestigungsarme in der genannten Arbeitsposition ist und so dass der Boden nicht bearbeitet wird, wenn jeder der genannten Befestigungsarme in der erhöhten Position ist; materialbereitstellendes Mittel auf jedem der genannten Befestigungsarme, nahe der genannten Boden bearbeitenden Mittel, zum Verteilen des genannten Materials in den Boden; im Weiteren umfassend: Materialdosiermittel, die den genannten materialbereitstellenden Mittel auf jedem der genannten Befestigungsarme das genannte Material dosiert und reguliert zur Verfügung stellen; eine Vielzahl von Dosiersperren zum Blockieren oder Ermöglichen des Flusses des genannten Materials zu dem materialbereitstellenden Mittel auf jedem der genannten Befestigungsarme; Mittel zum Schließen von jeder der genannten Dosiersperren, um den Fluss des genannten Materials zu ausgewählten materialbereitstellenden Mittel während dem Betrieb des genannten Geräts zu blockieren, wo bei das genannte Mittel zum Schließen vom Input eines GPS- oder GNSS-Satelliten-Navigationssystems abhängt, welches bei Feststellung, dass Landregionen überquert werden, die schon vorher mit dem genannten landwirtschaftlichen Gerät überquert und mit dem genannten Material versorgt worden sind, ein Input-Signal sendet; und Mittel zum automatischen Anheben in die genannte erhöhte Position derjenigen der genannten Befestigungsarme, zu welchen der Fluss des Materials zu den genannten materialbereitstellenden Mittel darauf unterbrochen worden ist, weil das genannte GPS- oder GNSS-Satellitennavigationssystem Bodenregionen festgestellt hat, die schon vorher mit dem genannten landwirtschaftlichen Gerät überquert und mit dem genannten Material versorgt worden sind.
- Das landwirtschaftliche Gerät gemäß Anspruch 8, wobei das genannte Mittel zum automatischen Anheben eine Vielzahl von hydraulischen Zylinder umfasst, die mit der genannten Vielzahl von Befestigungsarmen operativ gekoppelt sind, um die genannten Befestigungsarme zu heben und zu senken, und überdies ein Mittel umfasst, um die genannten hydraulischen Zylinder bei Erhalt eines Input-Signals vom genannten GPS- oder GNSS-Satellitennavigationssystem zu betätigen.
- Ein landwirtschaftliches Gerät zur Einbringung von Material, nämlich Saatgut, Düngemittel oder Saatgut und Düngemittel, in den Boden, umfassend: einen zentralen Rahmen; eine Vielzahl von länglichen Befestigungsarmen, an den genannten zentralen Rahmen angebracht, wobei jeder Befestigungsarm von einer erhöhten Transportposition in eine erniedrigten Arbeitsposition bewegt werden kann; Boden bearbeitendes Mittel, angebracht auf jedem der genannten Befestigungsarme, so dass der Boden bearbeitet wird, wenn jeder der genannten Befestigungsarme in der genannten Arbeitsposition ist; einen sektionalen Dosierabsperrapparat umfassend: (i) Dosiermittel zum Dosieren des genannten Materials zur anschließenden Abgabe an den genannten Boden (ii) eine Vielzahl von Dosiersperren, jede verschiebbar von einer offenen in eine geschlossene Position und umgekehrt, um den Fluss des genannten Materials aus dem genannten Dosiermittel zu kontrollieren (iii) eine Vielzahl von Dosierausgängen, die einzeln durch die genannten Dosiersperren geöffnet oder geschlossen werden können, um einen dosierten Fluss des genannten Materials zu erlauben oder zu unterbinden; materialbereitstellendes Mittel auf jedem der genannten Befestigungsarme, nahe der genannten Boden bearbeitenden Mittel, zum Verteilen des genannten Materials in den Boden; ein GPS- oder GNSS-Satellitennavigationssystem um Bodenregionen, die mit dem genannten landwirtschaftlichen Gerät schon mit dem genannten Material versorgt worden sind, zu bestimmen; und Mittel zum automatischen Öffnen und Schließen der genannten Dosiersperren im genannten sektionalen Dosierabsperrapparat, entsprechend dem vom genannten GPS- oder GNSS-Satellitennavigationssystem erhaltenen Input-Signal; und Mittel zum automatischen Anheben in die genannte erhöhte Position derjenigen der genannten Befestigungsarme, zu welchen der Fluss des Materials zu den genannten materialbereitstellenden Mittel darauf wegen einem Input des genannten GPS- oder GNSS-Satellitennavigationssystem unterbrochen worden ist, das Bodenregionen festgestellt hat, die schon vorher mit dem genannten landwirtschaftlichen Gerät überquert und mit dem genannten Material versorgt worden sind.
- Das landwirtschaftliche Gerät gemäß Anspruch 10, wobei das genannte Materialdosiermittel mindestens eine Dosierwalze umfasst.
- Das landwirtschaftliches Gerät gemäß Anspruch 11, wobei das genannte Materialdosiermittel zum Dosieren des genannten Materials eine Dosierwalze umfasst; die genannte Vielzahl von Dosiersperren oben entlang der Dosierwalze positioniert ist und die genannten Dosiersperren zwischen einer offenen und einer geschlossenen Position relativ zur Dosierwalze verschiebbar sind, so dass das genannte Material keinen Zugang zur Dosierwalze hat, wenn jede der genannten Sperren in der genannten geschlossenen Position ist, und so dass das genannte Material Zugang zur Dosierwalze hat, wenn jede der genannten Sperren in der genannten offenen Position ist.
- Das landwirtschaftliches Gerät gemäß Anspruch 10, im weiteren umfassend ein Betätigungsmittel, verbunden und operativ gekoppelt mit jeder der genannten Dosiersperren, um eine Bewegung der entsprechenden Dosiersperre von der genannten offenen Position in die genannte geschlossene Position und umgekehrt zu erlauben.
- Das landwirtschaftliche Gerät gemäß Anspruch 13, wobei das genannte Betätigungsmittel aus der Gruppe von Betätigungsmitteln ausgewählt wird, welche elektrisch betriebene Aktuatoren, hydraulische betriebene Aktuatoren und elektrohydraulische Aktuatoren umfasst.
- Das landwirtschaftliche Gerät gemäß Anspruch 14, wobei das genannte GPS- oder GNSS-Leitsystem bewirkt, dass ein oder mehrere der genannten Betätigungsmittel ein oder mehrere der genannten Dosiersperren von der genannten offenen Position in die genannte geschlossene Position bewegt, wenn das genannte GPS- oder GNSS-Satellitennavigationssystem feststellt, dass ein Teil des genannten landwirtschaftlichen Geräts vor kurzem schon vorher über ein bestimmtes Gebiet gefahren ist.
- Das landwirtschaftliche Gerät gemäß Anspruch 11, wobei das genannte Mittel zum automatischen Anheben eine Vielzahl von hydraulischen Zylindern umfasst, die mit der genannten Vielzahl von Befestigungsarmen operativ gekoppelt sind, um die genannten Befestigungsarme zu heben und zu senken, und überdies ein Mittel umfasst, um die genannten hydraulischen Zylinder bei Erhalt eines Input-Signals vom genannten GPS- oder GNSS-Satellitennavigationssystem zu betätigen.
- Ein Verfahren zum Betrieb eines Sä- oder Düngungsgerätes zur automatischen Vermeidung der Übersäung oder Überdüngung eines vorher besäten oder gedüngten Gebietes und auch zur Vermeidung einer Störung des schon vorher besäten oder gedüngten Gebietes, umfassend die Schritte: (i) Bereitstellen von: einem zentralen Rahmen; einer Vielzahl von länglichen, auf dem genannten zentralen Rahmen befestigten Befestigungsarmen, jeder operativ an ein Hebemittel gekoppelt, um den genannten Befestigungsarm von einer erniedrigten Arbeitsposition in eine erhöhte Transportposition zu heben; Boden bearbeitende Mittel, auf jedem der genannten Befestigungsarme befestigt, um den Boden zu bearbeiten, wenn jeder der genannten Befestigungsarme in der genannten Arbeitsposition ist; materialbereitstellende Mittel auf jedem der genannten Befestigungsarme, in der Nähe des genannten Boden bearbeitenden Mittels, zur Verteilung des genannten Saatguts oder Düngemittels zu den genannten Boden bearbeitenden Mitteln und danach in den Boden; Materialdosiermittel in Kommunikation mit den genannten materialbereitstellenden Mitteln, um den genannten materialbereitstellenden Mitteln das genannte Material dosiert und reguliert zur Verfügung zu stellen; ein GPS- oder GNSS-Satellitennavigationssystem, welches bei der Detektion von Bodenregionen, die mit dem genannten landwirtschaftlichen Gerät schon vorher überquert und mit dem genannten Saatgut oder Düngemittel schon vorher versorgt worden sind, ein Input-Signal abgibt; (ii) Erhalt eines Input-Signals vom genannten GPS- oder GNSS-Satellitennavigationssystem bei Detektion mittels des genannten GPS- oder GNSS-Satellitennavigationssystems von Bodenregionen, die mit dem genannten landwirtschaftlichen Gerät überquert werden oder werden sollen, die schon vorher mit dem genannten landwirtschaftlichen Gerät überquert und mit dem genannten Saatgut oder Düngemittel schon vorher versorgt worden sind; (iii) bei Detektion mittels des genannten GPS- oder GNSS-Satellitennavigationssystem Verhindern des Flusses von Saatgut oder Düngemittel zu denjenigen materialbereitstellenden Mitteln, welches ansonsten das genannte Saatgut oder Düngemittel in Bodenregionen verteilen würde, die mit dem genannten landwirtschaftlichen Gerät schon vorher überquert und mit dem genannten Saatgut oder Düngemittel schon vorher versorgt worden sind; und (iv) Anheben mittels dem genannten Hebemittel derjenigen Befestigungsarme, zu welchen der Fluss des genannten Saatguts oder Düngemittels zum materialbereitstellenden Mitteln darauf unterbrochen worden ist, um zu verhindern, dass die sich ebenfalls darauf befindenden bodenbearbeitenden Mittel die genannten Bodenregionen bearbeiten, die mit dem genannten landwirtschaftlichen Gerät schon vorher überquert und mit dem genannten Saatgut oder Düngemittel schon vorher versorgt worden sind.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US97435107P true | 2007-09-21 | 2007-09-21 | |
US60/974,351 | 2007-09-21 | ||
CA2,622,428 | 2008-02-22 | ||
CA002622428A CA2622428C (en) | 2007-09-21 | 2008-02-22 | Sectional meter shut-off and agricultural implement having sectional meter shut-off |
US12/037,732 | 2008-02-26 | ||
US12/037,732 US7690440B2 (en) | 2007-09-21 | 2008-02-26 | Sectional meter shut-off and agricultural implement having sectional meter shut-off |
PCT/CA2008/001838 WO2009036575A1 (en) | 2007-09-21 | 2008-09-18 | Sectional meter shut-off and agricultural implement having sectional meter shut-off |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE112008002561T5 true DE112008002561T5 (de) | 2010-08-26 |
Family
ID=40467463
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE112008002561T Pending DE112008002561T5 (de) | 2007-09-21 | 2008-09-18 | Sektionale Dosierabsperrung und landwirtschaftliches Gerät mit setktionaler Dosierabsperrung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7690440B2 (de) |
AU (1) | AU2008301161B2 (de) |
CA (1) | CA2622428C (de) |
DE (1) | DE112008002561T5 (de) |
RU (1) | RU2495556C2 (de) |
WO (1) | WO2009036575A1 (de) |
Families Citing this family (61)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8141504B2 (en) | 2008-02-26 | 2012-03-27 | One Pass Implements Inc. | Sectional meter shut-off and agricultural implement having sectional meter shut-off |
US8281724B2 (en) * | 2009-06-09 | 2012-10-09 | Deere & Company | Volumetric metering system with sectional shut-off |
US8132521B2 (en) * | 2009-06-09 | 2012-03-13 | Deere & Company | Volumetric metering system with sectional shut-off |
US8868300B2 (en) * | 2009-08-28 | 2014-10-21 | Raven Industries, Inc. | Multi-variable rate agricultural product application system, device and method |
US8196534B2 (en) * | 2009-12-03 | 2012-06-12 | Deere & Company | Volumetric metering system with clutch based sectional shut-off |
US8186288B2 (en) * | 2010-01-08 | 2012-05-29 | Deere & Company | Method of applying an input to an agricultural field |
AU2011200297B2 (en) * | 2010-01-28 | 2016-05-12 | One Pass Implements Inc. | Metering assembly for an air seeder |
US8346442B2 (en) * | 2010-03-22 | 2013-01-01 | Cnh Canada, Ltd. | System and method for determining ground engaging tool position based on fluid pressure |
US8408478B2 (en) * | 2010-08-20 | 2013-04-02 | Deere & Company | Product distribution apparatus with system and method of automatic meter calibration |
US8678347B2 (en) * | 2010-09-20 | 2014-03-25 | Deere & Company | Manifold actuator assembly |
CA2719827A1 (en) | 2010-11-03 | 2012-05-03 | Straw Track Manufacturing Inc. | Air seeder tank and distribution apparatus |
US8825311B2 (en) * | 2011-01-05 | 2014-09-02 | Cnh Industrial Canada, Ltd. | Method and apparatus for signaling to an operator of a farm implement that the farm implement is traversing a seeded area |
US8825310B2 (en) * | 2011-01-05 | 2014-09-02 | Cnh Industrial Canada, Ltd. | Method and apparatus for signaling to an operator of a farm implement that the farm implement is traversing a previously seeded area |
US8714097B2 (en) | 2011-01-06 | 2014-05-06 | Cnh Industrial Canada, Ltd. | Seed metering cassette for seeding implement |
US8601963B2 (en) | 2011-01-06 | 2013-12-10 | Cnh Canada, Ltd. | Seed metering assembly having modular and independently controlled metering units |
US8701576B2 (en) | 2011-01-06 | 2014-04-22 | Cnh Canada, Ltd. | Seed hopper for seed metering system having modular seed metering units |
US8666608B2 (en) * | 2011-01-10 | 2014-03-04 | Cnh Canada, Ltd. | Air cart metering system |
US8893629B2 (en) | 2011-01-21 | 2014-11-25 | Cnh Industrial Canada, Ltd. | System and method for coordinating product delivery with ground engaging tool position |
US8915200B2 (en) | 2011-02-18 | 2014-12-23 | Morris Industries Ltd. | Seeder with metering system having selectively powered metering sections |
US8671857B2 (en) | 2011-03-10 | 2014-03-18 | Cnh Canada, Ltd. | Variable geometry meter roller |
CA2741267C (en) | 2011-05-27 | 2013-10-15 | Bourgault Industries Ltd. | Air distribution for an air seeder |
US9936629B2 (en) | 2011-06-24 | 2018-04-10 | Cnh Industrial Canada, Ltd. | Sectioned metering system and method |
US9113591B2 (en) | 2012-06-18 | 2015-08-25 | Raven Industries, Inc. | Implement for adjustably metering an agricultural field input according to different frame sections |
US20140076218A1 (en) | 2012-09-14 | 2014-03-20 | James Z. Liu | Product distribution device with flow rate and section control monitoring |
US9265188B2 (en) * | 2012-12-07 | 2016-02-23 | Cnh Industrial Canada, Ltd. | Sectioned meter box assembly |
US9265190B2 (en) * | 2013-01-09 | 2016-02-23 | Cnh Industrial America Llc | Seed inductor box for an agricultural implement having multiple air paths |
US9215841B2 (en) | 2013-01-09 | 2015-12-22 | Cnh Industrial America Llc | Seed inductor for an agricultural implement having an adjustable air bypass |
US9148991B2 (en) | 2013-01-09 | 2015-10-06 | Cnh Industrial America Llc | Gate retention for an inductor box of an agricultural implement |
US9215840B2 (en) * | 2013-01-09 | 2015-12-22 | Cnh Industrial Canada, Ltd. | Seed inductor for an agricultural implement having an air bypass channel |
US9148990B2 (en) | 2013-03-15 | 2015-10-06 | Agco-Amity Jv, Llc | Agricultural implement particulate distribution system |
US9580256B2 (en) | 2013-03-15 | 2017-02-28 | Raven Industries, Inc. | Granular spreader section control |
US9504212B2 (en) | 2013-03-15 | 2016-11-29 | Raven Industries, Inc. | Real time injection for agricultural sprayers |
US9380773B2 (en) | 2013-03-21 | 2016-07-05 | Raven Industries, Inc. | Gear flow divider for agricultural product injection |
WO2015058091A1 (en) | 2013-10-17 | 2015-04-23 | Preheim John | Nozzle control system and method |
US10173236B2 (en) | 2013-10-17 | 2019-01-08 | Raven Industries, Inc. | Nozzle control system and method |
WO2015160837A2 (en) | 2014-04-15 | 2015-10-22 | Raven Industries, Inc. | Reaping based yield monitoring system and method for the same |
US20160330901A1 (en) | 2015-05-14 | 2016-11-17 | Deere & Company | Product distribution device with section control monitoring |
US9949427B2 (en) | 2015-09-30 | 2018-04-24 | Deere & Company | System and method of distributing seeds and agricultural particles |
US9814173B2 (en) * | 2015-09-30 | 2017-11-14 | Deere & Company | Seeding system |
US20170086351A1 (en) | 2015-09-30 | 2017-03-30 | Deere & Company | Seed metering system and method of operating the same |
US10492359B2 (en) | 2015-09-30 | 2019-12-03 | Deere & Company | Seeding system |
RU2618319C1 (ru) * | 2016-03-14 | 2017-05-03 | Федеральное государственное бюджетное научное учреждение "Федеральный научный агроинженерный центр ВИМ" (ФГБНУ ФНАЦ ВИМ) | Пневматический высевающий аппарат с дистанционным управлением |
US10159177B2 (en) | 2016-08-11 | 2018-12-25 | Cnh Industrial Canada, Ltd. | Flow control system for an agricultural product application system |
CA2979447C (en) | 2016-09-21 | 2019-07-09 | Bourgault Industries Ltd. | Air seeder with infinitely adjustable control valves |
CA2947428C (en) | 2016-11-04 | 2018-12-11 | Bourgault Industries Ltd. | Air seeder distribution apparatus with purging air |
CA2955462C (en) | 2017-01-18 | 2019-08-06 | Seedmaster Manufacturing Ltd. | Removing opener force to reduce soil disturbance |
US10485161B2 (en) | 2017-05-12 | 2019-11-26 | Deere & Company | Ground-engaging implement with lateral position adjustment |
US10485154B2 (en) | 2017-05-12 | 2019-11-26 | Deere & Company | Ground-engaging implement with lateral position adjustment |
US20180325011A1 (en) * | 2017-05-12 | 2018-11-15 | Deere & Company | Ground-engaging implement with lateral position adjustment |
US10617057B2 (en) * | 2017-05-12 | 2020-04-14 | Deere & Company | Ground-engaging implement with lateral position adjustment |
US10492360B2 (en) * | 2017-05-12 | 2019-12-03 | Deere & Company | Ground-engaging implement with lateral position adjustment |
US10563774B2 (en) | 2017-06-30 | 2020-02-18 | Intelligent Agricultural Solutions Llc | Sectional control device |
US10485158B2 (en) | 2017-07-18 | 2019-11-26 | Cnh Industrial Canada, Ltd. | Inline product metering system for fertilizer and seed application system |
US10494199B2 (en) | 2017-07-18 | 2019-12-03 | Cnh Industrial Canada, Ltd. | Inline product metering system for fertilizer and seed application system |
CN107896575A (zh) * | 2017-08-21 | 2018-04-13 | 广州航爵数码科技有限公司 | 一种高效的机器人 |
US10905043B2 (en) | 2018-01-22 | 2021-02-02 | Daniel J. Altepeter | Flow control system |
WO2019157093A1 (en) * | 2018-02-06 | 2019-08-15 | Intelligent Agricultural Solutions Llc | Sectional control funnel box |
US10942053B2 (en) | 2018-05-14 | 2021-03-09 | Deere & Company | Seeding system |
DE102018006660A1 (de) * | 2018-08-23 | 2020-02-27 | Rauch Landmaschinenfabrik Gmbh | Dosiereinheit für pulver- oder partikelförmiges Verteilgut und Verteilmaschine mit einer solchen Dosiereinheit |
CN109931997B (zh) * | 2019-03-06 | 2020-11-20 | 江苏大学 | 一种排种流量检测系统及检测方法 |
RU2740213C1 (ru) * | 2020-05-18 | 2021-01-12 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Башкирский государственный аграрный университет" | Многосекционное дозирующее устройство для дифференцированного внесения минеральных удобрений и высева семян |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5980163A (en) | 1997-08-18 | 1999-11-09 | Deere & Company | Distribution manifold for air seeder |
US6053019A (en) | 1996-06-13 | 2000-04-25 | Vingcard As | Arrangement in a lock, especially an electromechanical locking system |
CA2503174A1 (en) | 2004-10-20 | 2006-04-20 | One Pass Implements Inc. | Air seeding system |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SU709017A1 (ru) * | 1978-03-22 | 1980-01-15 | Головное Специализированное Конструкторское Бюро По Противоэрозийной Технике | Широкозахватный посевной агрегат |
CA1275986C (en) | 1987-07-29 | 1990-11-06 | Charles Balmer | Roller cleaner |
SU1572961A1 (ru) * | 1987-09-21 | 1990-06-23 | Производственное Объединение "Ждановтяжмаш" | Устройство дл изменени направлени транспортировани потока сыпучих материалов |
RU2056717C1 (ru) * | 1992-04-08 | 1996-03-27 | Борис Иванович Журавлев | Распределительная головка пневматической сеялки для высева сыпучих материалов |
CA2111611C (en) | 1993-12-16 | 1998-10-13 | Gerard F.J. Bourgault | Seed centering distribution system |
RU2089057C1 (ru) * | 1995-02-27 | 1997-09-10 | Всероссийский научно-исследовательский институт орошаемого земледелия | Сеялка |
US5592889A (en) | 1995-06-02 | 1997-01-14 | Bourgault Industries Ltd. | Multi compartment air seeder |
CA2311698C (en) | 2000-06-15 | 2003-05-06 | Bourgault Industries Ltd. | Seeder calibration apparatus and method |
RU15571U1 (ru) * | 2000-07-10 | 2000-10-27 | Сидоров Петр Григорьевич | Привод скребкового конвейера |
CA2566248C (en) | 2006-03-06 | 2013-10-08 | Patrick Audette | Multi configuration distribution system for a drill or the like |
-
2008
- 2008-02-22 CA CA002622428A patent/CA2622428C/en active Active
- 2008-02-26 US US12/037,732 patent/US7690440B2/en active Active
- 2008-09-18 DE DE112008002561T patent/DE112008002561T5/de active Pending
- 2008-09-18 AU AU2008301161A patent/AU2008301161B2/en active Active
- 2008-09-18 WO PCT/CA2008/001838 patent/WO2009036575A1/en active Application Filing
- 2008-09-18 RU RU2010115583/13A patent/RU2495556C2/ru active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6053019A (en) | 1996-06-13 | 2000-04-25 | Vingcard As | Arrangement in a lock, especially an electromechanical locking system |
US5980163A (en) | 1997-08-18 | 1999-11-09 | Deere & Company | Distribution manifold for air seeder |
CA2503174A1 (en) | 2004-10-20 | 2006-04-20 | One Pass Implements Inc. | Air seeding system |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
www.rinex.com.au/autospray.com |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2622428A1 (en) | 2009-03-21 |
RU2495556C2 (ru) | 2013-10-20 |
CA2622428C (en) | 2009-12-29 |
RU2010115583A (ru) | 2011-10-27 |
WO2009036575A1 (en) | 2009-03-26 |
AU2008301161A1 (en) | 2009-03-26 |
AU2008301161B2 (en) | 2014-02-27 |
US20090079624A1 (en) | 2009-03-26 |
US7690440B2 (en) | 2010-04-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US9918424B2 (en) | Method for controlling wing tool bars of an agricultural implement | |
EP2497348B1 (de) | Produktverteilungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung | |
ES2400142T3 (es) | Método de aplicar insumos a un campo agrícola | |
US4191262A (en) | Agriculture light tillage implement and tool mounting mechanism therefor | |
US3581685A (en) | Device for distributing chemicals beneath the soil surface and conditioning seed beds | |
US7063276B2 (en) | System for uniform dispersal of agricultural chemicals | |
US7159523B2 (en) | Method and apparatus of agricultural field seeding | |
US4241674A (en) | Sub-soil planter | |
US6748884B1 (en) | Automatic liquid fertilizer rate system | |
US5499685A (en) | Strip tillage soil conditioner apparatus and method | |
US4407371A (en) | Coulter attachment for seed planting apparatus | |
US10051784B2 (en) | Sectional control method for use with an agricultural implement | |
US5129282A (en) | Mechanism for selectively repositioning a farm implement | |
EP1428420B1 (de) | Messsystem zum Abmessen von Saatgut | |
EP1585378B1 (de) | Anordnung zum oeffnen und schliessen einer saatfurche | |
EP1585379B1 (de) | Dosiersystem | |
EP3520591B1 (de) | Verfahren zum ausbringen von düngemitteln | |
EP2168418B1 (de) | Kombinierte landwirtschaftliche Maschine | |
EP1164827B1 (de) | Pneumatischer verteiler | |
DE69616283T3 (de) | Pflanzeinheit | |
DE60118850T2 (de) | Verfahren zum Verfolgen und Kontrollieren der Anwendung eines landwirtschaftlichen Gutes | |
US4770112A (en) | Combination seeding, tilling and fertilizing implement | |
EP1692929B1 (de) | Verfahren zum Steuern und/oder Regeln von landwirtschaftlichen Schleuderdüngerstreuern | |
EP2622955B1 (de) | Landwirtschaftliche Maschine mit einem System zur selbsttätigen Einstellung eines Bearbeitungsparameters und zugehöriges Verfahren | |
EP2319285B1 (de) | Verfahren zum Verteilen von Mineraldünger auf dem Feld und im Vorgewende mittels Zweischeibenstreuern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication |