DE112006002884T5 - Verzögerungsregelkreisschaltung, Timing-Generator, Halbleitertestgerät, integrierte Halbleiterschaltung und Verzögerungsbetrieg-Kalibrierungsverfahren - Google Patents

Verzögerungsregelkreisschaltung, Timing-Generator, Halbleitertestgerät, integrierte Halbleiterschaltung und Verzögerungsbetrieg-Kalibrierungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE112006002884T5
DE112006002884T5 DE112006002884T DE112006002884T DE112006002884T5 DE 112006002884 T5 DE112006002884 T5 DE 112006002884T5 DE 112006002884 T DE112006002884 T DE 112006002884T DE 112006002884 T DE112006002884 T DE 112006002884T DE 112006002884 T5 DE112006002884 T5 DE 112006002884T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
delay
signal
locked loop
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112006002884T
Other languages
English (en)
Inventor
Takuya Hasumi
Masakatsu Suda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Advantest Corp
Original Assignee
Advantest Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Advantest Corp filed Critical Advantest Corp
Publication of DE112006002884T5 publication Critical patent/DE112006002884T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/02Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information
    • H04L7/033Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information using the transitions of the received signal to control the phase of the synchronising-signal-generating means, e.g. using a phase-locked loop
    • H04L7/0337Selecting between two or more discretely delayed clocks or selecting between two or more discretely delayed received code signals
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/01Shaping pulses
    • H03K5/04Shaping pulses by increasing duration; by decreasing duration
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/317Testing of digital circuits
    • G01R31/3181Functional testing
    • G01R31/3183Generation of test inputs, e.g. test vectors, patterns or sequences
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/13Arrangements having a single output and transforming input signals into pulses delivered at desired time intervals
    • H03K5/133Arrangements having a single output and transforming input signals into pulses delivered at desired time intervals using a chain of active delay devices
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/081Details of the phase-locked loop provided with an additional controlled phase shifter
    • H03L7/0812Details of the phase-locked loop provided with an additional controlled phase shifter and where no voltage or current controlled oscillator is used
    • H03L7/0816Details of the phase-locked loop provided with an additional controlled phase shifter and where no voltage or current controlled oscillator is used the controlled phase shifter and the frequency- or phase-detection arrangement being connected to a common input
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/081Details of the phase-locked loop provided with an additional controlled phase shifter
    • H03L7/0812Details of the phase-locked loop provided with an additional controlled phase shifter and where no voltage or current controlled oscillator is used
    • H03L7/0818Details of the phase-locked loop provided with an additional controlled phase shifter and where no voltage or current controlled oscillator is used the controlled phase shifter comprising coarse and fine delay or phase-shifting means
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/085Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal
    • H03L7/087Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal using at least two phase detectors or a frequency and phase detector in the loop
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/085Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal
    • H03L7/091Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal the phase or frequency detector using a sampling device
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/085Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal
    • H03L7/095Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal using a lock detector
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K2005/00013Delay, i.e. output pulse is delayed after input pulse and pulse length of output pulse is dependent on pulse length of input pulse
    • H03K2005/00019Variable delay
    • H03K2005/00026Variable delay controlled by an analog electrical signal, e.g. obtained after conversion by a D/A converter
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K2005/00013Delay, i.e. output pulse is delayed after input pulse and pulse length of output pulse is dependent on pulse length of input pulse
    • H03K2005/00078Fixed delay
    • H03K2005/00097Avoiding variations of delay using feedback, e.g. controlled by a PLL

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Pulse Circuits (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
  • Tests Of Electronic Circuits (AREA)

Abstract

Verzögerungsregelkreisschaltung, umfassend:
eine Verzögerungsschaltung, bei der eine Vielzahl von Verzögerungselementen, die einen gleichen Verzögerungsbetrag aufweisen, in Reihe verbunden sind und die einem Eingangssignal einen festgelegten Verzögerungsbetrag erteilt, um das Signal als ein Ausgangssignal auszugeben;
einen Phasenkomparator, der ein Phasensignal auf der Grundlage einer Phasendifferenz zwischen dem Eingangssignal und dem Ausgangssignal ausgibt;
einen Zähler, der das Phasensignal aus diesem Phasenkomparator aufnimmt, um ein Steuersignal auszugeben;
einen Verzögerungszeit-Akquisitionsabschnitt, der das Steuersignal aus diesem Zähler aufnimmt, um ein Verzögerungszeitsignal auszugeben,
wobei die Verzögerungsregelkreisschaltung mit folgendem ausgestattet ist:
eine Zyklusversatz-Erfassungsschaltung, die erfasst, ob das Ausgangssignal einen Zyklusversatz verursacht oder nicht; und
Zählsteuermittel zum Steuern eines Zählwerts des Zählers in einem Fall, bei dem erfasst wird, dass der Zyklusversatz verursacht wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verzögerungsregelkreisschaltung (DLL), die so steuert, dass ein Verzögerungsbetrag, der einem Ausgangssignal einer Verzögerungsschaltung erteilt wird, ein bestimmter Wert wird, einen Timing-Generator unter Verwendung dieser DLL, ein diesen Timing-Generator enthaltendes Halbleitertestgerät, eine die obige DLL enthaltende integrierte Halbleiterschaltung und ein Verzögerungsbetrag-Kalibrierungsverfahren zur Kalibrierung eines einem Ausgangssignal erteilten Verzögerungsbetrags.
  • Stand der Technik
  • Bisher war eine Verzögerungsregelkreisschaltung (DLL) als ein Mittel wie etwa ein Frequenzvervielfacher bekannt.
  • Die DLL ist eine Schaltung, die durch eine Schaltungstechnologie eine Zeitdifferenz (eine Phasendifferenz) steuert und einstellt, die zwischen einem von Außen erteilten Referenztaktsignal (einem Eingangssignal) und einem inneren Taktsignal erzeugt wird, so dass ein Taktzugriff bei hoher Geschwindigkeit und einer hohen Betriebsfrequenz realisiert wird.
  • Die DLL beabsichtigt eine Verkürzung der Einrastzeit, eine Verbesserung der Genauigkeit eines Verzögerungsbetrags und dergleichen vom Gesichtspunkt einer Funktion, eines Verwendungszwecks und dergleichen davon, und um das Beabsichtigte zu erreichen, ist anstelle einer herkömmlichen DLL mit analoger Steuerung eine DLL mit digitaler Steuerung vorgeschlagen worden (siehe beispielsweise Patentdokument 1).
  • Hier wird unter Bezugnahme auf die 19(i), (ii) ein Schaltungsaufbaubeispiel der herkömmlichen DLL beschrieben werden. 19(i) ist ein Blockdiagramm, das einen herkömmlichen DLL-Schaltungsaufbau zeigt, und 19(ii) ist ein Graph, der die Änderung eines jeden Signals mit der Zeit in der herkömmlichen DLL zeigt.
  • Wie es in 19(i) gezeigt ist, enthält eine herkömmliche DLL 100 eine Verzögerungsschaltung 110, einen Phasenkomparator 120, einen Zähler 130 und einen DA-Wandler (DAC) 140.
  • Die Verzögerungsschaltung 110 weist einen Aufbau auf, bei dem eine Vielzahl von Verzögerungselementen, die einen gleichen Verzögerungsbetrag aufweisen, in Reihe verbunden sind, und erteilt einem Eingangssignal (ein Referenzsignal, ein Eingangstakt in 19) einen festgelegten Verzögerungsbetrag, um dieses Signal als ein Ausgangssignal auszugeben.
  • Der Phasenkomparator 120 nimmt das Ausgangssignal (eine Ausgangssignalform) der Verzögerungsschaltung 110 zusammen mit dem Eingangssignal (einer Eingangssignalform) auf. Dann wird synchron mit dem Eingangssignal ein Wert des Ausgangssignals erfasst. Dieses Erfassungsergebnis wird als ein Phasensignal ausgegeben, das eine Beschleunigung oder Verzögerung einer Phase des Ausgangssignals in Bezug auf das Eingangssignal angibt (19(ii) (a), (b) und (c)).
  • Der Zähler 130 weist die Funktion eines Prioritätskodierers auf und steuert ein Steuersignal, das aus einer Vielzahl von Bits entsprechend dem Phasensignal aus dem Phasenkomparator 120 zusammengesetzt ist, um das Signal auszugeben 19(ii) (c), (d)).
  • Der DA-Wandler (ein Verzögerungszeit-Akquisitionsabschnitt) 140 nimmt das Steuersignal aus dem Zähler 130 auf, um ein Verzögerungszeitsignal auszugeben, das eine Verzögerungszeit entsprechend dem Bitwert dieses eingegebenen Steuersignals angibt.
  • Dann erteilt die Verzögerungsschaltung 110 dem Ausgangssignal auf der Grundlage eines vom DA-Wandler 140 eingegebenen Verzögerungszeitsignals einen festgelegten Verzögerungsbetrag, um das Signal auszugeben. Hier verlängert die Verzögerungsschaltung 110, wenn eine große Zahl von Bits im Verzögerungszeitsignal „H" angibt, die Verzögerungszeit des Ausgangssignals in Bezug auf das Eingangssignal. Wenn demgegenüber eine kleine Zahl von Bits im Verzögerungszeitsignal „H" angibt, wird die Verzögerungszeit des Ausgangssignals in Bezug auf das Eingangssignal verkürzt. Gemäß einer solchen Operation kann das Ausgangssignal, das einen konstanten Verzögerungsbetrag in Bezug auf das Eingangssignal aufweist, ausgegeben werden.
  • Zudem hat bei der herkömmlichen DLL in einem Fall, bei dem die Zahl der Bits eines Zählers erhöht wird, so dass ein Synchronisierungsbereich verbreitert wird, das Problem bestanden, dass die Zahl der Bits enorm ist.
  • Demgegenüber hat in einem Fall, bei dem ein Änderungsbetrag (eine Auflösung) der Verzögerungszeit in Bezug auf eine Änderung von einem Bit eines Zählerwerts erhöht wird, so dass der Zähler keine enorme Zahl an Bits aufweist, das Problem bestanden, dass Jitter nicht ausreichend verringert werden kann.
  • Um das Problem zu lösen, ist eine Technologie vorgeschlagen worden, bei der die herkömmliche DLL verbessert wird.
  • Ein Aufbau der DLL gemäß dieser verbesserten Technologie ist in 20 gezeigt.
  • Wie es in der Zeichnung gezeigt ist, enthält eine DLL 200-1 beispielsweise eine Verzögerungsschaltung 210, in der eine Vielzahl von Verzögerungselementen, die eine gleichen Verzögerungsbetrag aufweisen, in Reihe verbunden sind, eine Vielzahl von Phasenkomparatoren 220a, 220b, die ein Eingangssignal und ein Ausgangssignal der Verzögerungsschaltung 210 aufnehmen, um ein Phasensignal auszugeben, eine Vielzahl von Zählern 230a, 230b, die das Phasensignal aus dem entsprechenden Phasenkomparator 220 aufnehmen, um ein Steuersignal auszugeben, eine Vielzahl von Verzögerungszeit-Akquisitionsabschnitten (DA-Wandlern (DAC)) 240a, 240b, die das Steuersignal aus dem entsprechenden Zähler 230 aufnehmen, um ein Verzögerungszeitsignal auszugeben, das eine Verzögerungszeit entsprechend einem Bitwert dieses eingegebenen Steuersignals angibt, einen Addierabschnitt 250, der die Verzögerungszeit aufaddiert, die durch jedes aus jeder dieser Verzögerungszeit-Akquisitionsabschnitte 240 ausgegebene Verzögerungszeitsignal angegeben wird, und einen Verzögerungszeitsteuerabschnitt (eine Vorspannungsschaltung) 260, die eine durch diesen Addierabschnitt 250 aufaddierte Verzögerungszeitsumme in die Verzögerungszeit eines jeden Verzögerungselements der Verzögerungsschaltung 210 umwandelt.
  • Dann sind jeweils zwei Phasenkomparatoren 220, zwei Zähler 230 und zwei DA-Wandler 240 vorgesehen. Eine dieser Komponenten bildet ein Feinsystem (Feinauflösung) und die andere Komponente bildet ein Grobsystem (Grobauflösung). Hier wird, wie es in 21 gezeigt ist, eine kleine Abweichung von einer Periode des Eingangssignals durch einen Feinabschnitt verfolgt. Demgegenüber verfolgt in einem Fall, bei dem im Feinabschnitt ein Ziffernübertrag oder eine Absenkung auftritt oder eine große Abweichung von einer Periode besteht, ein Grobabschnitt diesen Fall.
  • Folglich wird der Verzögerungsbetrag der Verzögerungsschaltung 210 so gesteuert, dass der Betrag gerade eine Periode des Eingangssignals ist. Zudem kann der Synchronisierungsbereich erweitert werden, ohne die Zahl der Bits des Zählers 230 zu erhöhen.
  • Darüber hinaus wird eine Summe der Verzögerungszeit mit der Grobauflösung und der Verzögerungszeit mit der Feinauflösung bei der Kompensation der Abweichung des Verzögerungsbetrags widergespiegelt, so dass eine Einschwingzeit im Vergleich zu einem Fall, bei dem die Auflösung des Zählers 230 einfach erhöht wird, schnell verringert werden kann.
  • Allerdings verursacht der Zähler 230 in einem Fall der Nachführung mit einem Rauschen, das eine große Amplitude aufweist, Überlauf (der Zählwert liegt über einem bestimmten Bereich) oder Unterlauf (der Zählwert liegt unter einem bestimmten Bereich). Um dies zu vermeiden, wird vorgeschlagen, dass die Zahl der Bits des Zählers 230 erhöht wird, aber dies weist den Mangel auf, dass sich ein Schaltungsmaßstab vergrößert.
  • Um dieses Problem zu lösen, enthält eine DLL 200-2, wie es in 22 gezeigt ist, eine Steuerschaltung (eine Steuerung) 270, die die Operationen der Zähler 230a, 230b der entsprechenden Systeme steuert. Dann wird in einem Fall, bei dem ein Zählwert einen bestimmten Bereich im Feinsystemzähler (einem ersten Zähler) 230a überschreitet und der Grobsystemzähler (einem zweiten Zähler) 230b ein Phasensignal HOLD ausgibt, wird der Zählwert auf einen halben Wert in Bezug auf den Zähler 230a gesetzt und der Wert wird in Bezug auf den Zähler 230b aufwärts (Ziffernübertrag) oder abwärts (Ziffernerniedrigung) gezählt.
  • Demgemäß werden eine Verzögerungskomponente, die ein kleine Auflösung aufweist, und eine Verzögerungskomponente, die eine hohe Auflösung aufweist, einer Ziffernübertrags/erniedrigungs-Verarbeitung unterworfen, wodurch der Synchronisierungsbereich verbreitert werden kann, ohne den Schaltungsmaßstab des Zählers zu vergrößern, und der Überlauf und der Unterlauf im Zähler 230 kann vermieden werden.
    • Patentdokument 1: Internationale Patentanmeldung Nr. WO 03/036796
  • Offenbarung der Erfindung
  • Durch die Erfindung zu lösendes Problem
  • Wie oben beschrieben sind die herkömmlichen DLLs 200-1, 200-2, die jeweils den Feinabschnitt und den Grobabschnitt aufweisen, sehr effektiv als Mittel zur Lösung der obigen Probleme, beispielsweise so, dass ein Synchronisierungsbereich verbreitert werden kann, ohne einen Schaltungsmaßstab eines Zählers im Vergleich zur herkömmlichen DLL 100, der nur einen Phasenkomparator oder dergleichen aufweist, zu vergrößern.
  • Allerdings schwankt der Verzögerungsbetrag der Verzögerungsschaltung 210 in der DLL größtenteil infolge einer Schwankung eines CMOS-Prozesses, einer Spannung und einer Temperatur. Beispielsweise übersteigt ein Verzögerungsbetrag, auch bei einem gleich eingestellten Wert eines DA-Wandlers, manchmal 1,5 Perioden und erreicht keine 0,5 Perioden. In diesem Fall wird vorgeschlagen, dass in einem Ausgangssignal der Verzögerungsschaltung ein Zyklusversatz auftreten soll.
  • Wie es in den 23, 24 gezeigt ist, ist der Zyklusversatz ein Phänomen, bei dem ein Ausgangssignal der Verzögerungsschaltung einen schnelleren oder langsameren Verzögerungsbetrag aufweist, als einen festgelegten Bereich (beispielsweise einen Bereich einer 1,5-Periodenverzögerung bis zu einer 0,5-Periodenverzögerung), der einen ursprünglichen Verzögerungsbetrag (beispielsweise einen Verzögerungsbetrag von 1-Periodenverzögerung) des Ausgangssignals der Verzögerungsschaltung enthält, und daher wird eine Kompensation in einer Richtung umgekehrt zu einer ursprünglichen Richtung ausgeführt, um den Verzögerungsbetrag zu vergrößern oder zu fixieren (festlegen).
  • Es gilt zu beachten, dass 23 einen Zustand zeigt, bei dem der Zyklusversatz in einem Fall auftritt, bei dem der Verzögerungsbetrag der Verzögerungsschaltung länger ist als 1,5 Perioden, und 24 zeigt einen Zustand, bei dem der Zyklusversatz in einem Fall auftritt, bei dem der Verzögerungsbetrag der Verzögerungsschaltung kürzer als 0,5 Perioden ist.
  • Um solch einen Zyklusversatz zu vermeiden, wird bisher der Verzögerungsbetrag für jede DLL-Schaltung gemessen und ein geeigneter anfänglicher Zählereinstellwert wird so bestimmt, dass dieser Verzögerungsbetrag ein Wert um eine Periode Verzögerung eines Eingangssignals ist.
  • Allerdings wird der Einstellwert des Zählers bei einem herkömmlichen Verfahren zur Messung des Verzögerungsbetrags um eins gewechselt und geladen und der Verzögerungsbetrag wird für jeden Wechsel gemessen, so dass die Kalibrierung der Verzögerungsschaltung viel Zeit benötigt.
  • Die vorliegende Erfindung ist angesichts der obigen Situation entwickelt worden und eine Aufgabe davon ist es, eine Verzögerungsregelkreisschaltung bereitzustellen, die in der Lage ist einen anfänglich eingestellten Wert eines Zählers durch eine Technik zu bestimmen, die eine Messung eines Verzögerungsbetrags ersetzt, um eine für eine Kalibrierung einer Verzögerungsschaltung erforderliche Zeit zu reduzieren, ferner einen Timing-Generator, ein Halbleitertestgerät, eine integrierte Halbleiterschaltung und ein Verzögerungsbetrag-Kalibrierungsverfahren.
  • Mittel zur Lösung des Problems
  • Um diese Aufgabe zu lösen, ist eine erfindungsgemäße Verzögerungsregelkreisschaltung eine Verzögerungsregelkreisschaltung, die folgendes umfasst: eine Verzögerungsschaltung, bei der eine Vielzahl von Verzögerungselementen, die einen gleichen Verzögerungsbetrag aufweisen, in Reihe verbunden sind und die einem Eingangssignal einen festgelegten Verzögerungsbetrag erteilt, um das Signal als ein Ausgangssignal auszugeben; einen Phasenkomparator, der ein Phasensignal auf der Grundlage einer Phasendifferenz zwischen dem Eingangssignal und dem Ausgangssignal ausgibt; einen Zähler, der das Phasensignal aus diesem Phasenkomparator aufnimmt, um ein Steuersignal auszugeben; einen Verzögerungszeit-Akquisitionsabschnitt, der das Steuersignal aus diesem Zähler aufnimmt, um ein Verzögerungszeitsignal auszugeben, wobei die Verzögerungsregelkreisschaltung mit einer Zyklusversatz-Erfassungsschaltung, die erfasst, ob das Ausgangssignal einen Zyklusversatz verursacht oder nicht, und Zählsteuermitteln zum Steuern eines Zählwerts des Zählers in einem Fall, bei dem erfasst wird, dass der Zyklusversatz verursacht wird, ausgestattet ist.
  • Gemäß solch einem Aufbau der Verzögerungsregelkreisschaltung kann die Zyklusversatz-Erfassungsschaltung automatisch erfassen, ob das Ausgangssignal der Verzögerungsschaltung den Zyklusversatz verursacht oder nicht, und das Zählsteuermittel kann den Zählwert des Zählers auf der Grundlage dieses Erfassungsergebnisses automatisch steuern. Folglich muss das Wechseln eines anfänglichen Einstellwerts des Zählers, das Laden des Einstellwerts des Zählers und die Ausführung eines Einrastmodus nur ein paar Mal ausgeführt werden, um leicht einen geeigneten Einstellwert zu finden.
  • Das vermeidet die Notwendigkeit für eine Operation der Messung des Verzögerungsbetrags der Verzögerungsschaltung jedes Mal, wenn der Einstellwert des Zählers geladen wird. Deshalb sind die obige Zyklusversatz-Erfassungsschaltung und das Zählsteuermittel als eine Technik vorgesehen, die die Messung des Verzögerungsbetrags ersetzt, wodurch der geeignete anfängliche Einstellwert des Zählers leicht und schnell bestimmt werden kann und die für eine Kalibrierung einer Verzögerungsschaltung erforderliche Zeit verringert werden kann.
  • Darüber hinaus weist die Zyklusversatz-Erfassungsschaltung bei der Verzögerungsregelkreisschaltung der vorliegenden Erfindung eine logische Schaltung, die das Eingangssignal und das Ausgangssignal aufnimmt, um ein Phasendifferenzsignal auszugeben, das angibt, ob eine Phase des Eingangssignals mit der des Ausgangssignals übereinstimmt oder nicht, und eine Folgeschaltung auf, die auf der Grundlage des Phasendifferenzsignals aus dieser logischen Schaltung ein Zyklusversatz-Erfassungssignal ausgibt, das angibt, ob das Ausgangssignal den Zyklusversatz verursacht oder nicht.
  • Gemäß der Verzögerungsregelkreisschaltung, die einen solchen Aufbau aufweist, kann auf der Grundlage der Zyklusversatz-Erfassungsschaltungsausgabe aus der Folgeschaltung geurteilt werden, ob das Ausgangssignal den Zyklusversatz verursacht oder nicht.
  • Wenn beispielsweise der anfängliche Einstellwert der Zählers geladen wird und die DLL in den Einrastmodus versetzt wird, um die Folgeschaltung zurückzustellen, weist die Zyklusversatz-Erfassungssignalausgabe aus der Folgeschaltung einen Wert auf, der in Abhängigkeit davon, ob das Ausgangssignal den Zyklusversatz verursacht oder nicht, differiert. Beispielsweise gibt das Signal an einem Zeitpunkt „H" an, wenn der Zyklusversatz verursacht wird, und das Signal gibt „L" an, wenn der Zyklusversatz nicht verursacht wird.
  • Deshalb kann die Zyklusversatz-Erfassungsschaltung, in der die logische Schaltung und die Folgeschaltung kombiniert sind, erfassen, ob der Zyklusversatz erzeugt wird oder nicht, und die Verzögerungsschaltung kann gemäß diesem Erfassungsergebnis kalibriert werden.
  • Darüber hinaus weist die logische Schaltung in der Verzögerungsregelkreisschaltung der vorliegenden Erfindung eine Schaltung, in der eine UND-Schaltung und eine Negationsschaltung, um ein Eingangssignal dieser UND-Schaltung zu negieren, kombiniert sind, oder eine exklusive ODER-Schaltung auf.
  • Gemäß der Verzögerungsregelkreisschaltung, die einen solchen Aufbau aufweist, kann in einem Fall, bei dem der Zyklusversatz im Ausgangssignal auftritt, eine Ausgangssignalform der logischen Schaltung als eine Glitch-Signalform ausgegeben werden, die „H" und „L" wiederholt. Deshalb kann bei einer Folgeschaltung, wenn der Zyklusversatz nicht auftritt, ein Signal „L" ausgegeben werden. Wenn der Zyklusversatz auftritt, kann ein Signal „H" ausgegeben werden. Folglich kann die Zyklusversatz-Erfassungsschaltung den Zyklusversatz erfassen.
  • Darüber hinaus enthält die Folgschaltung in der Verzögerungsregelkreisschaltung der vorliegenden Erfindung eine oder mehrere einer S-R-Latch-Schaltung, einer D-Flipflop-Schaltung und einer D-Latch-Schaltung.
  • Gemäß der Verzögerungsregelkreisschaltung, die einen solchen Aufbau aufweist, kann die Folgeschaltung auf der Grundlage eines aus der logischen Schaltung ausgegebenen Signals das Signal „L" an einem Zeitpunkt ausgeben, wenn der Zyklusversatz nicht auftritt, und kann das Signal „H" an einem Zeitpunkt ausgeben, wenn der Zyklusversatz auftritt.
  • Darüber hinaus weist der Verzögerungszeit-Akquisitionsabschnitt in der Verzögerungsregelkreisschaltung der vorliegenden Erfindung eine Vielzahl von Verzögerungszeit-Akquisitionsabschnitten auf, die unterschiedliche Auflösungen besitzen, eine Vielzahl von Zählern entsprechend der Vielzahl von Verzögerungszeit-Akquisitionsabschnitten vorgesehen sind, und das Zählsteuermittel einen Zählwert des Zählers steuert, der entsprechend dem Verzögerungszeit-Akquisitionsabschnitt vorgesehen ist, der eine grobe Auflösung besitzt.
  • Gemäß der Verzögerungsregelkreisschaltung, die einen solchen Aufbau aufweist, kann der anfängliche Einstellwert des Zählers automatisch gewechselt werden und ein geeigneter Einstellwert, der im Einrastmodus einzurasten ist, kann leicht gefunden werden.
  • Darüber hinaus weist die Zyklusversatz-Erfassungsschaltung in der Verzögerungsregelkreisschaltung der vorliegenden Erfindung eine Maximum/Minimumwert-Erfassungsschaltung aufweist, um zu erfassen, ob der Zählwert des Zählers einen maximalen Wert oder einen minimalen Wert angibt, und das Zählsteuermittel urteilt, dass der Zyklusversatz in einem Fall auftritt, bei dem der Zählwert den maximalen Wert oder den minimalen Wert angibt, um den Zählwert des Zählers zu steuern.
  • Gemäß der Verzögerungsregelkreisschaltung, die einen solchen Aufbau aufweist, kann leicht erfasst werden, ob das Ausgangssignal den Zyklusversatz verursacht oder nicht.
  • Das heißt, in einem Zustand, bei dem der Zyklusversatz verursacht wird, ist ein Zustand, bei dem sich eine Phase des Ausgangssignals in Bezug auf das Eingangssignal größtenteils verzögert oder beschleunigt, so dass der Zählwert des Zählers, der den maximalen Wert oder den minimalen Wert angibt, fixiert (festgehalten) und nicht eingerastet wird.
  • Deshalb wird erfasst, ob der Zählwert des Zählers den maximalen Wert oder den minimalen Wert angibt, wodurch beurteilt werden kann, ob das Ausgangssignal den Zyklusversatz verursacht oder nicht.
  • Darüber hinaus ist ein Timing-Generator der vorlegenden Erfindung ein Timing-Generator, umfassend: eine Verzögerungsregelkreisschaltung, enthaltend eine Verzögerungsschaltung, bei der eine Vielzahl von Verzögerungselementen, die einen gleichen Verzögerungsbetrag aufweisen, in Reihe verbunden sind; und einen Verzögerungsauswahlabschnitt, der eine Ausgabe eines der Verzögerungselemente auswählt, um diese Ausgabe als ein Verzögerungssignal auszugeben, wobei die Verzögerungsregelkreisschaltung die Verzögerungsregelkreisschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 ist.
  • Gemäß dem Timing-Generator, der einen solchen Aufbau aufweist, kann in einem Fall, bei dem der Timing-Generator eine oder mehrere DLLs enthält, eine für die Kalibrierung dieser DLLs erforderliche Zeit verringert werden.
  • Darüber hinaus ist ein Halbleitertestgerät der vorliegenden Erfindung ein Halbleitertestgerät, umfassend: einen Timing-Generator, um ein Verzögerungstaktsignal auszugeben, bei dem ein Referenztaktsignal um eine festgelegte Zeit verzögert ist; einen Mustergenerator, der synchron zum Referenztaktsignal ein Testmustersignal ausgibt; eine Signalformgestaltungseinheit, die das Testmustersignal gemäß einem Prüfling gestaltet, um das Signal an den Prüfling zu senden; und einen Logikkomparator, der ein Antwortausgabesignal des Prüflings mit einem Erwartungswertdatensignal vergleicht, wobei der Timing-Generator der Timing-Generator nach Anspruch 7 ist.
  • Gemäß dem Halbleitertestgerät, das einen solchen Aufbau aufweist, können eine oder mehrere im Timing-Generator vorgesehene DLLs in einer kurzen Zeit kalibriert werden.
  • Zudem ist integrierte Halbleiterschaltung der vorliegenden Erfindung eine integrierte Halbleiterschaltung, umfassend: eine Vielzahl von Verzögerungsregelkreisschaltungen, die eine gleiche Schwingungsfrequenz aufweisen; und eine Leitung, die ein Referenztaktsignal, das eine niedrigere Frequenz als die Schwingungsfrequenz aufweist auf die Verzögerungsregelkreisschaltungen verteilt, wobei die Verzögerungsregelkreisschaltung die Verzögerungsregelkreisschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 ist.
  • Gemäß der integrierten Halbleiterschaltung, die einen solchen Aufbau aufweist, kann in einem Fall, bei dem eine oder mehrere auf dieser integrierten Halbleiterschaltung montierte DLLs im Timing-Generator vorgesehen sind, die für die Kalibrierung dieser DLLs erforderliche Zeit verringert werden.
  • Zudem wird CLK-Übertragung über eine lange Distanz bei einer niedrigen Frequenz ausgeführt und Multiplikation wird unter Verwendung der DLL in einem lokalen Abschnitt ausgeführt, so dass ein Schaltungsmaßstab und Stromverbrauch eines Übertragungsabschnitts verringert werden kann. Die Gesamtpufferstufenzahl wird minimiert und ein Versatz kann verringert werden.
  • In diesem Fall ist, wenn die CLK-Übertragung in einem LSI bei hoher Frequenz über eine lange Distanz ausgeführt wird, im Vergleich zur CLK-Übertragung bei einer niedrigen Frequenz, eine Verarbeitung der Reduzierung eines Pufferintervalls, um eine Belastbarkeit zu verringern, oder eine Verarbeitung einer Betriebsfähigkeit eines Puffers nötig und beide Fälle führen zur Vergrößerung des Schaltungsmaßstabs und zur Zunahme des Stromverbrauchs. Darüber hinaus gibt es einen großen Unterschied der Zahl der Pufferstufen zwischen Blöcken, so dass der Versatz ebenfalls steigt.
  • Darüber hinaus ist ein Verzögerungsbetrag-Kalibrierungsverfahren der vorliegenden Erfindung ein Verzögerungsbetrag-Kalibrierungsverfahren, bei dem ein einem Ausgangssignal erteilter Verzögerungsbetrag durch eine Verzögerungsschaltung einer Verzögerungsregelkreisschaltung kalibriert wird, umfassend: Laden eines einer Vielzahl von anfänglich gesetzten Werten in einen Zähler; Ausführen eines Einrastmodus, so dass der Verzögerungsbetrag des Ausgangssignals ein festgelegter Verzögerungsbetrag der Verzögerungsschaltung bezüglich einem Eingangssignal ist; Laden eines anderen anfänglich gesetzten Werts, um den Einrastmodus in einem Fall auszuführen, bei dem eine Zyklusversatz-Erfassungsschaltung einen Zyklusversatz erfasst; und Einrasten des Verzögerungsbetrags des Ausgangssignals, um bei einem Fall zu enden, bei dem die Zyklusversatz-Erfassungsschaltung keinen Zyklusversatz erfasst.
  • Gemäß solch einem Verfahren in der integrierten Halbleiterschaltung kann die Verzögerungsschaltung durch eine einfache Prozedur in einer kurzen Zeit kalibriert werden.
  • Wirkung der Erfindung
  • Wie oben beschrieben, kann erfindungsgemäß eine Zyklusversatz-Erfassungsschaltung automatisch erfassen, ob ein Ausgangssignal einer Verzögerungsschaltung einen Zyklusversatz verursacht oder nicht, und Zählsteuermittel können automatisch einen Zählwert eines Zählers auf der Grundlage dieses Erfassungsergebnisses steuern. Folglich muss das Wechseln eines anfänglichen Einstellwerts des Zählers, das Laden des Einstellwerts des Zählers und die Ausführung eines Einrastmodus nur ein paar Mal ausgeführt werden, um leicht einen geeigneten Einstellwert zu finden.
  • Das vermeidet die Notwendigkeit für eine Operation der Messung des Verzögerungsbetrags der Verzögerungsschaltung jedes Mal, wenn der Einstellwert des Zählers geladen wird. Deshalb sind die obige Zyklusversatz-Erfassungsschaltung und das Zählsteuermittel als eine Technik vorgesehen, die die Messung des Verzögerungsbetrags ersetzt, wodurch der geeignete anfängliche Einstellwert des Zählers leicht und schnell bestimmt werden kann und die für eine Kalibrierung einer Verzögerungsschaltung erforderliche Zeit verringert werden kann.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das einen Aufbau einer Verzögerungsregelkreisschaltung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das einen Aufbau einer Zyklusversatz-Erfassungsschaltung;
  • 3 ist ein Schaltungsdiagramm, das ein spezielles Beispiel einer logischen Schaltung zeigt, die die Zyklusversatz-Erfassungsschaltung konstituiert, wobei (i) eine exklusive ODER-Schaltung als eine erste logische Schaltung zeigt und (ii) eine Negationsschaltung und eine UND-Schaltung als eine zweite logische Schaltung zeigt;
  • 4 ist ein Schaltungsdiagramm, das ein spezielles Beispiel einer Folgeschaltung zeigt, die die Zyklusversatz-Erfassungsschaltung konstituiert, wobei (i) eine S-R-Latch-Schaltung zeigt, (ii) eine D-Flipflop-Schaltung zeigt und (iii) eine D-Latch-Schaltung zeigt;
  • 5 ist ein Schaltungsdiagramm, das einen speziellen Aufbau eines Zählsteuermittels zeigt;
  • 6 ist ein Signalformdiagramm, das eine Ausgabe eines Sequenzers/Zählers im Zählsteuermittel und eine Operation einer Hardware-Verarbeitungsprozedur entsprechend eines jeden Werts dieser Ausgabe zeigt;
  • 7 ist ein Signalformdiagramm, das jede Signalform in der Zyklusversatz-Erfassungsschaltung in einem Fall zeigt, bei dem ein Zyklusversatz in einer Richtung auftritt, in der sich ein Verzögerungsbetrag verkürzt;
  • 9 ist ein Signalformdiagramm, das jede Signalform in der Zyklusversatz-Erfassungsschaltung in einem Fall zeigt, bei dem ein Zyklusversatz in einer Richtung auftritt, in der sich der Verzögerungsbetrag verlängert;
  • 10 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Operation eines Aufbaus einer Verzögerungsschaltung in einer Verzögerungsregelkreisschaltung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 11 ist ein Graph, der einen anfänglich eingestellten Wert des Zählers zeigt;
  • 12 ist ein Bockdiagramm, das einen Aufbau einer Verzögerungsregelkreisschaltung in einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 13 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Operation eines Aufbaus einer Verzögerungsschaltung in der Verzögerungsregelkreisschaltung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 14 ist ein Blockdiagramm, das einen Aufbau eines erfindungsgemäßen Halbleitertestgeräts zeigt;
  • 15 ist ein Blockdiagramm, das einen Aufbau eines erfindungsgemäßen Timing-Generators zeigt;
  • 16 ist ein Blockdiagramm, das einen Aufbau einer erfindungsgemäßen integrierten Halbleiterschaltung zeigt;
  • 17 ist ein Blockdiagramm, das einen anderen Aufbau der erfindungsgemäßen Verzögerungsregelkreisschaltung zeigt;
  • 18 ist ein Blockdiagramm, das noch einen anderen Aufbau der erfindungsgemäßen Verzögerungsregelkreisschaltung zeigt;
  • 19 zeigt ein Schaltungsdiagramm, das einen Aufbau einer herkömmlichen Verzögerungsregelkreisschaltung zeigt, und ein Signalformdiagramm, das eine Änderung eines jeden Signals mit der zeit in dieser Verzögerungsregelkreisschaltung zeigt;
  • 20 ist ein Schaltungsdiagramm, das einen anderen Aufbau der herkömmlichen Verzögerungsregelkreisschaltung zeigt;
  • 21 ist ein Graph, der eine Situation zeigt, bei der ein Ausgangssignal in der herkömmlichen Verzögerungsregelkreisschaltung eingerastet ist;
  • 22 ist ein Schaltungsdiagramm, das noch einen anderen Aufbau der herkömmlichen Verzögerungsregelkreisschaltung zeigt;
  • 23 ist ein Signalformdiagramm, das einen Zustand zeigt, in dem ein Zyklusversatz in einem Fall verursacht wird, bei dem ein Verzögerungsbetrag der Verzögerungsschaltung länger als 1,5 Perioden ist;
  • 24 ist ein Signalformdiagramm, das einen Zustand zeigt, in dem der Zyklusversatz in einem Fall verursacht wird, bei dem der Verzögerungsbetrag der Verzögerungsschaltung kürzer als 1,5 Perioden ist.
  • Bester Modus zur Ausführung der Erfindung
  • Im Folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnung bevorzugte Ausführungsbeispiele einer Verzögerungsregelkreisschaltung, eines Timing-Generators, eines Halbleitertestgeräts, einer integrierten Halbleiterschaltung und eines Verzögerungsbetrag-Kalibrierungsverfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben werden.
  • [Erstes Ausführungsbeispiel einer Verzögerungsregelkreisschaltung]
  • Zuerst wird unter Bezugnahme auf 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verzögerungsregelkreisschaltung beschrieben werden.
  • Die Zeichnung ist ein Blockdiagramm, das einen Aufbau der Verzögerungsregelkreisschaltung des vorliegenden Ausführungsbeispiels zeigt.
  • Wie es in der Zeichnung gezeigt ist, weist eine Verzögerungsregelkreisschaltung 10-1 eine Verzögerungsschaltung 11, Phasenkomparatoren 12a, 12b, Zähler 13a, 13b, DACs 14a, 14b, einen Addierabschnitt 15, eine Vorspannungsschaltung 16, eine Steuerschaltung 17, eine Zyklusversatz-Erfassungsschaltung 20-1 und Zählsteuermittel 30 auf.
  • Es gilt zu beachten, dass die Verzögerungsschaltung 11, die Phasenkomparatoren 12a, 12b, die Zähler 13a, 13b, die DACs 14a, 14b, der Addierabschnitt 15, die Vorspannungsschaltung 16 und die Steuerschaltung 17 ähnliche Funktionen aufweisen, wie jene der Verzögerungsschaltung 210, der Phasenkomparatoren 220a, 220b, der Zähler 230a, 230b, der DACs 240a, 240b, des Addierabschnitts 250, der Vorspannungsschaltung 260 und der Steuerschaltung 270 der herkömmlichen Verzögerungsregelkreisschaltung 200-2, die in 22 gezeigt ist, und daher wird deren detaillierte Beschreibung weggelassen.
  • Hier ist die Zyklusversatz-Erfassungsschaltung 20-1 eine Schaltung, die ein Eingangssignal der Verzögerungsschaltung 11 mit einem Ausgangssignal davon vergleicht, um zu erfassen, ob das Ausgangssignal einen Zyklusversatz verursacht oder nicht.
  • Wie es in 2 gezeigt ist, weist diese Zyklusversatz-Erfassungsschaltung 20-1 eine logische Schaltung 21 und eine Folgeschaltung 22 auf.
  • Die logische Schaltung 21 nimmt ein Eingangssignal (einen Eingangstakt A) der Verzögerungsschaltung 11 und ein Ausgangssignal (eine Verzögerungsschaltungsausgabe B) der Schaltung auf, gibt ein Signal (ein Phasendifferenz-Erfassungssignal) aus, das einen Glitch aufweist und „H" und „L" an einem Zeitpunkt wiederholt, wenn eine Phasendifferenz zwischen dem Eingangssignal und dem Ausgangssignal erzeugt wird, und gibt zu einem Zeitpunkt, wenn keine Phasendifferenz erzeugt wird, das Phasendifferenz-Erfassungssignal aus, das „L" angibt.
  • Wie es in 3(i) gezeigt ist, kann diese Folgeschaltung 22 beispielsweise aus einer exklusiven ODER-Schaltung (einer XOR-Schaltung, einer ersten logischen Schaltung) 21-1 aufgebaut sein. Eine logische Formel dieser ersten logischen Schaltung 21-1 ist beispielsweise (A·NICHT(B) + (NICHT(A)·B) oder dergleichen.
  • Wie es in 3(ii) gezeigt ist, kann die logische Schaltung 21 beispielsweise aus einer Schaltung (einer zweiten logischen Schaltung 21-2) aufgebaut sein, in der eine UND-Schaltung und eine Negationsschaltung, um eine Eingabe dieser UND-Schaltung zu negieren, kombiniert sind.
  • Es gilt zu beachten, dass in der zweiten logischen Schaltung 21-2 ein Eingangstakt A und eine Verzögerungsschaltung B umgekehrt werden können, Das heißt, eine logische Formel kann A·NICHT(B) sein.
  • Die Folgeschaltung 22 gibt ein Zyklusversatz-Erfassungssignal auf der Grundlage des Phasendifferenz-Erfassungssignals aus der logischen Schaltung 21 aus. Wenn beispielsweise das Phasendifferenz-Erfassungssignal ein Signal ist, das „L" angibt, ist das Zyklusversatz-Erfassungssignal ein Signal, das „L" angibt. Wenn demgegenüber das Phasendifferenz-Erfassungssignal ein Signal ist, das „H" und „L" wiederholt und einen Glitch aufweist, ist das Zyklusversatz-Erfassungssignal ein Signal, das „H" angibt.
  • Wie es in 4(i) gezeigt ist, kann diese Folgeschaltung 22 aus einer S-R-Latch-Schaltung (einer ersten Folgeschaltung) 22-1 aufgebaut sein. Bei dieser S-R-Latch-Schaltung 22-1 wird eine Ausgabe (das Phasendifferenz-Erfassungssignal) der logischen Schaltung 21 in eine Einstellseite (S) eingegeben und ein Rückstellsignal wird in eine Rückstellseite (R) eingegeben.
  • Darüber hinaus kann die Folgeschaltung 22, wie es in 4(ii) gezeigt ist, aus einer D-Flipflop-Schaltung (einer zweiten Folgeschaltung) 22-2 aufgebaut sein. Bei dieser D-Flipflop-Schaltung 22-2 wird ein Signal mit einem H-Pegel in einen D-Anschluss eingegeben, ein Ausgangssignal der logischen Schaltung 21 wird in einen CK-Anschluss eingegeben und ein Rückstellsignal wird in einen Rückstellanschluss eingegeben. Anschließend wird, wenn die Ausgabe (das Phasendifferenz-Erfassungssignal) der logischen Schaltung 21 in den CK-Anschluss eingegeben wird, das in den D-Anschluss eingegebene H-Pegel-Signal aus einem Q-Anschluss ausgegeben.
  • Darüber hinaus kann die Folgeschaltung 22, wie es in 4(iii) gezeigt ist, aus einer D-Latch-Schaltung (einer dritten Folgeschaltung) 22-3 aufgebaut sein. Bei dieser D-Latch-Schaltung 22-3 wird das H-Pegel-Signal in einen D-Anschluss eingegeben, eine Ausgabe (das Phasendifferenz-Erfassungssignal) der umgekehrten logischen Schaltung 21 wird eingegeben und ein Rückstellsignal wird in einen Rückstellanschluss eingegeben. Anschließend wird, wenn die Ausgabe (das Phasendifferenz-Erfassungssignal) der umgekehrten logischen Schaltung 21 eingegeben wird, das in den D-Anschluss eingegebene H-Pegel-Signal aus dem Q-Anschluss ausgegeben.
  • Das Zählsteuermittel 30 lädt auf der Grundlage des Zyklusversatz-Erfassungssignals aus der Zyklusversatz-Erfassungsschaltung 20 einen neuen anfänglichen Einstellwert auf den Grobzähler 13b.
  • Dieses Zählsteuermittel 30 wird manchmal durch Hardware- oder Softwareverarbeitung ausgeführt.
  • Wie es in 5 gezeigt ist, beinhaltet das durch die Hardwareverarbeitung ausgeführte Zählsteuermittel 30 einen Sequenzer/Zähler 31, einen Dekodierer 32, logische DA-Wert-(1 bis N)-Realisierungsschaltungen 33-1 bis 33-n, eine logische Schaltung 34 und eine logische Rückstellsignalerzeugungsschaltung 35.
  • Es gilt zu beachten, dass der Sequenzer/Zähler 31 und der Dekodierer als eine Sequenzerschaltung aufgebaut sind.
  • Hier nimmt der Sequenzer/Zähler 31 ein Sequenzersteuersignal (das Zyklusversatz-Erfassungssignal) aus der Zyklusversatz-Erfassungsschaltung 20-1 auf und führt auf der Grundlage eines durch dieses Sequenzersteuersignal angegebenen Wertes eine Zählung aus, um dieses Zählergebnis auszugeben.
  • Wenn beispielsweise das Sequenzersteuersignal „1" angibt (wenn die Verzögerungsregelkreisschaltung 10-1 den Zyklusversatz verursacht), zählt der Sequenzer/Zähler 31 +1. Nach dieser Zähloperation wird der Zählwert in Übereinstimmung mit einer Eingangszeitsteuerung des Eingangssignals (einem Eingangstakt) an den Dekodierer 32 gesendet.
  • Wenn demgegenüber das Sequenzersteuersignal „0" angibt (wenn die Verzögerungsregelkreisschaltung 10-1 keinen Zyklusversatz verursacht), führt der Sequenzer/Zähler 31 keine Zähloperation aus.
  • Der Dekodierer 32 sendet ein Selektionssignal an eine der logischen DA-Wert-(1 bis N)-Realisierungsschaltungen 33-1 bis 33-n oder die logische Rückstellsignalerzeugungsschaltung 35 auf der Grundlage des Zählwerts aus dem Sequenzer/Zähler 31.
  • Unter Bezugnahme auf 6 wird eine Operation dieses Dekodierers 32 beschrieben werden. Die Zeichnung ist ein Signalformdiagramm, das eine Beziehung zwischen einer Ausgabe des Sequenzers/Zählers 31 und einer Operation des Zählsteuermittels (Hardwareverarbeitungsmittels) 30 zeigt.
  • Wie es in der Zeichnung gezeigt ist, gibt die Ausgabe (der Zählwert) des Sequenzers/Zählers 31 einen Wert wie etwa „1", „2", „3", ... „30", „31" ... an.
  • Wenn der Zählwert beispielsweise „1" ist, ist eine entsprechende Operation „DA1 SET" und es wird ein Selektionssignal an die DA-Wert-1-Realisierungsschaltung 33-1 gesendet. Wenn der Zählwert „2" ist, ist eine entsprechende Operation „DA2 SET" und es wird ein Selektionssignal an die DA-Wert-2-Realisierungsschaltung 33-2 gesendet. Wenn der Zählwert „21" ist, ist eine entsprechende Operation „DA3 SET" und es wird ein Selektionssignal an die DA-Wert-3-Realisierungsschaltung 33-3 gesendet. Demgemäß wird, wenn der Zählwert „10 m + 1" ist, das Selektionssignal an eine entsprechende Schaltung der logischen DA-Wert-(1 bis N)-Realisierungsschaltungen 33-1 bis 33-n aus, so dass ein DA-Wert des Zählers 13a gewechselt wird.
  • Wenn der Zählwert „10 m + 9" ist, wie etwa „9", „19", „29" ..., ist eine entsprechende Operation „CLR" und das Selektionssignal wird an die logische Rückstellsignalerzeugungsschaltung 35 gesendet.
  • Wenn der Zählwert ein anderer ist als „10 m + 1" oder „10 m + 9", wird das Selektionssignal nicht an die logischen DA-Wert-(1 bis N)-Realisierungsschaltungen 33-1 bis 33-n oder die logische Rückstellsignalerzeugungsschaltung 35 gesendet. Das heißt, wenn der Zählwert „2" bis „8", „12" bis „18", „22" bis „28" ... beträgt, wird eine DA-Halteoperation ab einem Zeitpunkt ausgeführt, bei dem der DA-Wert auf eine Zeit gesetzt ist, bei der die Verzögerungsregelkreisschaltung 10-1 einrastet.
  • Darüber hinaus ist die DA-Halteoperation, an einem Zeitpunkt, an dem der Zählwert „10", „20", „30" ... beträgt, zu beurteilen, ob der Zyklusversatz verursacht wird oder nicht.
  • Es gilt zu beachten, dass in 6 „halte den DA-Wert" bedeutet, den momentan am Zähler 13a gesetzten DA-Wert zu halten wie er ist.
  • Wenn das Selektionssignal an den Dekodierer 32 gesendet wird, setzen die logischen DA-Wert-(1 bis N)-Realisierungsschaltungen 33-1 bis 33-n und die logische Schaltung 34 einen bestimmten DA-Wert am Zähler 13a (Übertragung eines Zählsteuersignals).
  • Hier wird, wenn das Selektionssignal an die DA-Wert-1-Realisierungsschaltung 33-1 gesendet wird, „DA1" am Zähler 13a gesetzt. Wenn das Selektionssignal an die DA- Wert-2-Realisierungsschaltung 33-2 gesendet wird, wird „DA2" am Zähler 13a gesetzt. Wenn das Selektionssignal an die DA-Wert-3-Realisierungsschaltung 33-3 gesendet wird, wird „DA3" am Zähler 13a gesetzt. Dann wird, wenn das Selektionssignal an die DA-Wert-N-Realisierungsschaltung 33-n gesendet wird, wird „DA N" am Zähler 13a gesetzt.
  • Wenn das Selektionssignal vom Dekodierer 32 gesendet wird, sendet die logische Rückstellsignalerzeugungsschaltung 35 das Zyklusversatzrückstellsignal an die Folgeschaltung 22 der Zyklusversatz-Erfassungsschaltung 20-1. Folglich stellt die Zyklusversatz-Erfassungsschaltung 20-1 die Folgeschaltung 22 zurück.
  • Als nächstes wird unter Bezugnahme auf die 7 bis 9 eine Funktionsweise der Zyklusversatz-Erfassungsschaltung beschrieben werden.
  • 7 zeigt jede Signalform der Zyklusversatz-Erfassungsschaltung in einem eingerasteten Zustand, 8 zeigt jede Signalform der Zyklusversatz-Erfassungsschaltung in einem Fall, bei dem der Zyklusversatz in einer Richtung auftritt, in der sich ein Verzögerungsbetrag verkürzt, und 9 zeigt jede Signalform der Zyklusversatz-Erfassungsschaltung in einem Fall, bei dem der Zyklusversatz in einer Richtung auftritt, in der sich ein Verzögerungsbetrag verlängert.
  • Zuerst wird die Funktionsweise der Zyklusversatz-Erfassungsschaltung während DLL-Einrastung unter Bezugnahme auf 7 beschrieben werden.
  • Der DLL-Einrastzeitpunkt ist ein Zustand, bei dem ein Ausgangssignal B der Verzögerungsschaltung 11 gerade um einen Zyklus im Vergleich zu einem Referenzsignal A verzögert wird. Es gilt zu beachten, dass das Referenzsignal A ein Ausgangssignal (ein Signal eines Punkts A der in 1 gezeigten DLL 10-1) der Verzögerungsschaltung 11 ist. Darüber hinaus ist das Ausgangssignal B ein Ausgangssignal (ein Signal eines Punktes B der in 1 gezeigten DLL 10-1) der Verzögerungsschaltung 11.
  • In diesem Fall, wie es in 7 gezeigt ist, stimmt eine Phase des Referenzsignals A mit der des Ausgangssignals B überein und es tritt kein Zyklusversatz auf (7(i), (ii)). Zu diesem Zeitpunkt wird aus der logischen Schaltung 21 ein „L"-Pegel-Signal ausgegeben (7(iii)) und das „L"-Pegel-Signal wird ebenfalls aus der Folgeschaltung 22 ausgegeben (7(iv)).
  • Als nächstes wird unter Bezugnahme auf 8 eine Funktionsweise der Zyklusversatz-Erfassungsschaltung zu einem Zeitpunkt, an dem der Zyklusversatz in einer Richtung auftritt, in der sich der Verzögerungsbetrag verkürzt, beschrieben werden.
  • In der Zeichnung ist ein Zyklusversatzzustand gezeigt, bis der Wert des Grobzählers 13b einen maximalen Wert oder minimalen Wert aufweist, und daher stimmen die Phasen nicht überein (8(i), (ii)). Zu diesem Zeitpunkt wird als Ausgangssignal der logischen Schaltung 21 ein H-Pegel-Signal ausgegeben, das einen Glitch mit kleiner Impulsbreite aufweist. Folglich wird ein H-Pegel-Signal als das Ausgangssignal der Folgeschaltung 22 ausgegeben (8(iv)).
  • Als nächstes wird unter Bezugnahme auf 9 eine Funktionsweise der Zyklusversatz-Erfassungsschaltung zu einem Zeitpunkt, an dem der Zyklusversatz in einer Richtung auftritt, in der sich der Verzögerungsbetrag verlängert, beschrieben werden.
  • Bei Vergleich eines in 9 gezeigten Falls mit dem in 8 gezeigten Fall unterscheiden sie sich insofern, dass sich eine Phasendifferenz der Verzögerungsschaltungsausgabe B vom Referenzsignal größtenteils unterscheidet, aber sie sind insofern gleich, dass der Zyklusversatz im Ausgangssignal B der Verzögerungsschaltung 11 auftritt. Deshalb bleibt auch beim in 9 gezeigten Fall der Zyklusversatzzustand aufrecht, bis der Wert des Grobzählers 13b der maximale Wert oder minimale Wert wird, und daher stimmen die Phasen nicht miteinander überein (9(i), (ii)). Zu diesem Zeitpunkt wird das H-Pegel-Signal, das einen Glitch mit einer schmalen Impulsbreite aufweist, als Ausgangssignal der logischen Schaltung 21 ausgegeben. Folglich wird das H-Pegel-Signal als das Ausgangssignal der Folgeschaltung 22 ausgegeben (9(iv)).
  • Demgemäß gibt die Zyklusversatz-Erfassungsschaltung 20, wenn der Zyklusversatz auftritt, das H-Pegel-Signal aus. Demgegenüber gibt die Zyklusversatz-Erfassungsschaltung 20, wenn der Zyklusversatz nicht auftritt, das L-Pegel-Signal aus.
  • Folglich kann das Zählsteuermittel 30 ermöglichen, dass der Zähler 13b den anfänglich gesetzten Wert des Zählers auf der Grundlage des aus der Zyklusversatz-Erfassungsschaltung 20 ausgegebenen Zyklusversatz-Erfassungssignals wechselt.
  • Als nächstes wird unter Bezugnahme auf 10 eine Operation (ein Verzögerungsbetrag-Kalibrierungsverfahren) ab einem Zeitpunkt, wenn der Wert des Zählers auf einen Zeitpunkt gesetzt wird, wenn die DLL eingerastet ist, beschrieben werden.
  • Es wird vorausgesetzt, dass betreffend den anfänglichen Einstellwert (den DA-Wert) des Zählers, zwei oder mehrere DA-Werte aufgestellt werden (der DA-Wert wird durch Simulation bestimmt), so dass die DLL bei jedem Prozess eines CMOS mit jedem DA-Wert sicher eingerastet werden kann.
  • Zuerst wird, wenn ein erster DA-Wert einer Vielzahl von DA-Werten geladen wird (Schritt 10), der geladene DA-Wert am (Grob-)Zähler 13b eingestellt und die DLL 10-1 wird auf einen Einrastmodus umgeschaltet (eine Einrast/Nicht-Einrast-Umschaltfunktion, Schritt 11).
  • Hier bleibt ein Zustand in der Folgeschaltung 22 bis zum Einrasten erhalten, so dass die Folgeschaltung 22 zurückgestellt wird (Schritt 12), und eine Ausgabe der Folgeschaltung 22 wird nach Verstreichen einer WARTEZEIT gelesen (Schritt 13).
  • Ein durch die Leseausgabe (das Zyklusversatz-Erfassungssignal) angegebener Wert der Folgeschaltung 22 wird beurteilt (Schritt 14).
  • Im Ergebnis der Beurteilung wird in einem Fall, bei dem das Zyklusversatz-Erfassungssignal „H" angibt, d. h. es wird angezeigt, dass der Zyklusversatz auftritt, der DA-Wert gewechselt (wechseln eines Zählereinstellwerts, Schritt 15), und eine Operation der Schritte 11 bis 15 wird mit diesem gewechselten DA-Wert wiederholt.
  • Demgegenüber wird in einem Fall, bei dem das Zyklusversatz-Erfassungssignal „L" angibt, d. h. es wird angezeigt, dass der Zyklusversatz nicht auftritt, das Einrasten der DLL abgeschlossen (Schritt 16).
  • Der DA-Wert wird durch solch eine Prozedur zweimal oder dreimal gewechselt, bis das Einrasten der DLL abgeschlossen ist, wodurch leicht und einfach ein optimaler DA-Wert gefunden werden kann.
  • Als nächstes wird unter Bezugnahme auf 11 ein Verfahren zur Selektion des anfänglichen Einstellwerts des Zählers beschrieben werden.
  • Zuerst werden zwei oder mehrere DA-Werte aufgestellt (drei Werte DA1, DA2 und DA3 in der Zeichnung). Dies liegt daran, dass die DLL sicher mit jedem DA-Wert bei jedem Prozess eines CMOS eingerastet werden kann und solch ein Wert während des Entwurfs (während einer Simulation) bestimmt wird.
  • Hier werden die Werte DA1, DA2 und DA3 wie in 11 gezeigt bestimmt.
  • In diesem Fall, wenn DA1 am Zähler 13b gesetzt ist, wird ein Prozess „schnell" eingerastet, aber die Prozesse „typ" und „langsam" werden nicht eingerastet.
  • Darüber hinaus werden, wenn DA2 am Zähler 13b gesetzt ist, die Prozesse „schnell" und „typ" eingerastet, aber der Prozess „langsam" wird nicht eingerastet.
  • Darüber hinaus werden, wenn DA3 am Zähler 13b gesetzt ist, die Prozesse „typ" und „langsam" eingerastet, aber der Prozess „schnell" wird nicht eingerastet.
  • Demgemäß wird der anfängliche Einstellwert des Zählers durch Simulation so bestimmt, dass die DLL bei allen Prozessen eingerastet werden kann.
  • Dann, wenn der Zyklusversatz erfasst worden ist, wird der DA-Wert wie bei DA1 DA2 → DA3 gewechselt.
  • Folglich kann die DLL sicher mit jedem DA-Wert bei jedem Prozess des CMOS eingerastet werden.
  • Wie es oben beschrieben wurde, kann die DLL gemäß der Verzögerungsregelkreisschaltung der vorliegenden Erfindung ohne Messung irgendeines Verzögerungsbetrags der Verzögerungsschaltung so eingerastet werden, dass die für die Kalibrierung der Verzögerungsschaltung erforderliche Zeit verringert werden kann.
  • [Zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung]
  • Als nächstes wird unter Bezugnahme auf 12 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verzögerungsregelkreisschaltung beschrieben werden.
  • Die Zeichnung ist ein Blockdiagramm, das einen Aufbau der Verzögerungsregelkreisschaltung gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zeigt.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel im Aufbau einer Zyklusversatz-Erfassungsschaltung. Das heißt, beim ersten Ausführungsbeispiel beinhaltet der Aufbau eine logische Schaltung und eine Folgeschaltung, wohingegen der Aufbau beim vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Maximal/Minimalwert-Erfassungsschaltung enthält, die einen maximalen Wert oder einen minimalen Wert eines Zählers erfasst, um eine Zählersteuerung auszuführen. Andere konstituierende Elemente sind gleichartig zu denen des ersten Ausführungsbeispiels.
  • Deshalb ist in 12 ein zu 1 gleiches Bauteil mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet und deren detaillierte Beschreibung wird weggelassen.
  • Wie es in 12 gezeigt ist, weist eine Verzögerungsregelkreisschaltung 10-2 eine Verzögerungsschaltung 11, Phasenkomparatoren 12a, 12b, Zähler 13a, 13b, DACs 14a, 14b, einen Addierabschnitt 15, eine Vorspannungsschaltung 16, eine Steuerschaltung 17, eine Maximal/Minimalwert-Erfassungsschaltung 20-2 und Zählsteuermittel 30.
  • Es gilt zu beachten, dass die Verzögerungsschaltung 11, die Phasenkomparatoren 12a, 12b, die Zähler 13a, 13b, die DACs 14a, 14b, der Addierabschnitt 15, die Vorspannungsschaltung 16 und die Steuerschaltung 17 gleiche Funktionen wie jene der Verzögerungsschaltung 210, der Phasenkomparatoren 220a, 220b, der Zähler 230a, 230b, der DACs 240a, 240b, des Addierabschnitts 250, der Vorspannungsschaltung 260 und der Steuerschaltung 270 in der in 22 gezeigten herkömmlichen Verzögerungsregelkreisschaltung 200 besitzen und daher wird die detaillierte Beschreibung weggelassen.
  • Darüber hinaus weist das Zählsteuermittel 30 eine gleichartige Funktion zu der des Zählsteuermittels 30 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Verzögerungsregelkreisschaltung auf und deshalb wird deren detaillierte Beschreibung weggelassen.
  • Hier liest die Maximal/Minimalwert-Erfassungsschaltung 20-2 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Zyklusversatz-Erfassungsschaltung 20 einen Zählwert des (Grob-)Zählers 13b und beurteilt, ob dieser Zählwert der maximale Wert oder der minimale Wert ist oder nicht.
  • Als Ergebnis der Beurteilung wird, wenn der Zählwert der maximale Wert oder der minimale Wert ist, geurteilt, dass ein Ausgangssignal einen Zyklusversatz verursacht. In diesem Fall führt das Zählsteuermittel 30 eine Umschaltsteuerung eines DA-Werts in Bezug auf den Zähler 13b aus.
  • Demgegenüber wird, wenn der Zählwert nicht der maximale Wert oder der minimale Wert ist, geurteilt, dass das Ausgangssignal keinen Zyklusversatz verursacht. In diesem Fall wird der DA-Wert infolge des einrastbaren Zustands nicht gewechselt.
  • Als nächstes wird unter Bezugnahme auf 13 eine Operation (ein Verzögerungsbetrag-Kalibrierungsverfahren) ab einem Zeitpunkt, wenn der Wert des Zählers auf eine Zeit gesetzt ist, wenn die DLL eingerastet ist, beschrieben werden.
  • Es gilt zu beachten, dass auf die gleiche Art und Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel angenommen wird, dass betreffend einen anfänglich gesetzten Wert (den DA-Wert) des Zählers zwei oder mehrere DA-Werte aufgestellt werden (der DA-Wert wird durch Simulation bestimmt), so dass die DLL sicher mit jedem DA-Wert bei jedem Prozess eines CMOS eingerastet werden kann.
  • Zuerst wird, wenn ein erster DA-Wert einer Vielzahl von DA-Werten selektiv geladen wird (Schritt 20), der geladene DA-Wert am (Grob-)Zähler 13b gesetzt und die DLL 10-2 wird auf einen Einrastmodus umgeschaltet (eine Einrast/Nicht-Einrast-Umschaltfunktion, Schritt 21). Nach Verstreichen von WARTEZEIT wird ein Zählwert des Zählers 13b gelesen (Schritt 22).
  • Es wird beurteilt, ob dieser gelesene Zählwert den maximalen Wert oder den minimalen Wert angibt (Schritt 23).
  • Als Ergebnis der Beurteilung wird, wenn der maximale Wert oder der minimale Wert angegeben wird, geurteilt, dass der Zyklusversatz stattfindet, der DA-Wert wird gewechselt (Schritt 24) und eine Operation der Schritte 21 bis 23 wird bei diesem gewechselten DA-Wert ausgeführt.
  • Wenn demgegenüber nicht der maximale Wert oder der minimale Wert angegeben wird, tritt kein Zyklusversatz auf und das Einrasten der DLL wird abgeschlossen (Schritt 25).
  • Der DA-Wert wird durch solch eine Prozedur zweimal oder dreimal gewechselt, bis das Einrasten der DLL abgeschlossen ist, wodurch leicht und einfach ein optimaler DA-Wert gefunden werden kann.
  • Wie oben beschrieben, beinhaltet der Aufbau die Maximal/Minimalwert-Erfassungsschaltung als die Zyklusversatz-Erfassungsschaltung, wodurch die DLL ohne Messung irgendeines Verzögerungsbetrags der Verzögerungsschaltung eingerastet werden kann und eine zur Kalibrierung der Verzögerungsschaltung erforderliche Zeit kann verringert werden.
  • [Timing-Generator und Halbleitertestgerät]
  • Als nächstes wird unter Bezugnahme auf 14 ein Timing-Generator des vorliegenden Ausführungsbeispiels und ein mit dem Timing-Generator versehenes Halbleitertestgerät beschrieben werden.
  • Wie es in der Zeichnung gezeigt ist, beinhaltet ein Halbleitertestgerät 40 des vorliegenden Ausführungsbeispiels einen Timing-Generator 41, einen Mustergenerator 42, eine Signalformgestaltungseinheit 43 und eine logische Vergleichsschaltung 44.
  • Der Timing-Generator 41 gibt ein Verzögerungstaktsignal aus, bei dem ein Referenztaktsignal um eine bestimmte Zeit verzögert ist. Der Mustergenerator 42 gibt synchron zum Referenztaktsignal ein Testmustersignal aus. Die Signalformgestaltungseinheit 43 formt das Testmustersignal gemäß einem Prüfling (DUT) 45, um es an den DUT 45 zu senden. Die logische Vergleichsschaltung 44 vergleicht ein Antwortausgabesignal des DUT 45 mit einem Erwartungswertdatensignal.
  • Hier beinhaltet der Timing-Generator 41 eine Verzögerungsregelkreisschaltung (DLL) 41-1 und einen Verzögerungsauswahlabschnitt 41-2.
  • In 15 ist ein spezieller Schaltungsaufbau dieses Timing-Generators 41 gezeigt.
  • Wie es in der Zeichnung gezeigt ist, weist die DLL 41-1 des Timing-Generators 41 den gleichen Aufbau auf wie der der obigen DLL der vorliegenden Erfindung (beispielsweise die in 1 gezeigte DLL 10-1, die in 12 gezeigte DLL 10-2 oder dergleichen) und beinhaltet eine variable Verzögerungsschaltung, in der eine Vielzahl von Stufen von Logikgattern in Reihe verbunden sind. Zudem entspricht ein Eingangssignal (ein Eingangstakt) von 1 dem Referenztaktsignal des vorliegenden Ausführungsbeispiels.
  • Der Verzögerungsauswahlabschnitt 41-2 wählt eine Ausgabe irgendeines Inverters aus, um ein Verzögerungssignal auszugeben. Darüber hinaus beinhaltet ein in 15 gezeigtes Beispiel ein Verzögerungselement 41-3, das eine Verzögerungszeit von 250 ps oder weniger erzeugt. Gemäß einem solchen Aufbau des Timing-Generators kann, wenn der Timing-Generator mit einem oder mehreren DLLs versehen ist, eine für die Kalibrierung dieser DLLs erforderliche Zeit verringert werden.
  • [Integrierte Halbleiterschaltung]
  • Als nächstes wird unter Bezugnahme auf 16 eine integrierte Halbleiterschaltung des vorliegenden Ausführungsbeispiels beschrieben werden.
  • Wie es in der Zeichnung gezeigt ist, enthält eine integrierte Halbleiterschaltung 50 des vorliegenden Ausführungsbeispiels beispielsweise vier Verzögerungsregelkreisschaltungen (DLL) 51-1 bis 51-4 und eine Leitung 52, die ein Niederfrequenz-Referenztaktsignal an die DLLs 51-1 bis 51-4 verteilt.
  • Ein Aufbau der DLLs 51-1 bis 51-4 ist der gleiche wie der der obigen DLL der vorliegenden Erfindung (beispielsweise die in 1 gezeigte DLL 10-1, die in 12 gezeigte DLL 10-2 oder dergleichen).
  • Dann wird das Niederfrequenz-Referenztaktsignal, das einen kleinen Versatz aufweist, als ein Eingangssignal in die DLLs 51-1 bis 51-4 eingegeben und in den DLLs 51-1 bis 51-4 kann ein Hochfrequenz-Betriebstakt multipliziert werden. Im Ergebnis ist kein Verzögerungspuffer eines Taktsignals erforderlich, der Versatz des Taktsignals kann verringert werden und das Design kann erleichtert werden.
  • Darüber hinaus wird der Versatz in Wirklichkeit hauptsächlich infolge einer Übertragungszeit eines Referenztakts durch die Leitung 52 von einem Eingangsanschluss 53 zu den DLLs 51-1 bis 51-4 erzeugt. Deshalb werden die Längen der Leitungen vom Eingangsanschluss 53 des Referenztakts zu den DLLs 51-1 bis 51-4 so eingestellt, dass sie gleich sind.
  • Gemäß der integrierten Halbleiterschaltung, die einen solchen Aufbau aufweist, kann in einem Fall, bei dem der Timing-Generator einen oder mehrere DLLs auf dieser integrierten Halbleiterschaltung montiert aufweist, die für die Kalibrierung dieser DLLs erforderliche Zeit vermindert werden.
  • Zudem wird eine CLK-Übertragung auf lange Distanz bei einer niedrigen Frequenz ausgeführt und die Multiplikation wird unter Verwendung der DLL in einem lokalen Abschnitt ausgeführt, so dass eine Schaltungsabmessung und ein Stromverbrauch in einem Übertragungsabschnitt verringert werden kann. Die Gesamtpufferstufenzahl wird minimiert und der Versatz kann verringert werden.
  • Oben sind die bevorzugten Ausführungsbeispiele der Verzögerungsregelkreisschaltung, des Timing-Generators, des Halbleitertestgeräts, der integrierten Halbleiterschaltung und das Verzögerungsbetrag-Kalibrierungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben worden, aber die Verzögerungsregelkreisschaltung, der Timing-Generator, das Halbleitertestgerät, die integrierte Halbleiterschaltung und das Verzögerungsbetrag-Kalibrierungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung sind nicht auf die obigen Ausführungsbeispiele beschränkt. Es versteht sich von selbst, dass die vorliegende Erfindung im Umfang der vorliegenden Erfindung verschiedenartig verändert oder implementiert werden kann.
  • Beispielsweise beinhaltet die Verzögerungsregelkreisschaltung betreffend das obige erste und zweite Ausführungsbeispiel zwei Phasenkomparatoren 12, zwei Zähler 13 und zwei DA-Wandler 14 und enthält darüber hinaus die Steuerschaltung 17, aber die Verzögerungsregelkreisschaltung der vorliegenden Erfindung ist nicht auf einen solchen Aufbau beschränkt.
  • Beispielsweise enthält eine Verzögerungsregelkreisschaltung 10-3, die nicht mit der Steuerschaltung 17 ausgestattet ist, wie es in 17 gezeigt ist, eine Zyklusversatz-Erfassungsschaltung 20 und Zählsteuermittel 30, wodurch ein Zyklusversatz automatisch erfasst werden kann und die Kalibrierung einer Verzögerungsschaltung schnell ausgeführt werden kann.
  • Darüber hinaus enthält eine Verzögerungsregelkreisschaltung 10-4, wie es in 18 gezeigt ist, die mit einem Phasenkomparator 12, einem Zähler 13 und einem DA-Wandler 14 ausgestattet ist und die nicht mit dem Addierabschnitt 15, der Vorspannungsschaltung 16 und der Steuerschaltung 17 ausgestattet ist, eine Zyklusversatz-Erfassungsschaltung 20 und Zählsteuermittel 30, wodurch eine gleichartige Wirkung erhalten werden kann.
  • Das heißt, die Verzögerungsregelkreisschaltung 10-4, die mit einem einzigen Feinsystem ausgestattet ist, enthält die Zyklusversatz-Erfassungsschaltung 20 und es ist eine Funktion des Ladens von wenigstens zwei oder drei unterschiedlichen DA-Werten auf den Feinzähler 13 vorgesehen, wodurch eine Operation ausgeführt werden kann.
  • Beispielsweise kann die Operation unter der Voraussetzung, dass ein Zähler, der einen maximalen Zählwert von 100 aufweist, mit Werten von „0", „500" und „1000" geladen werden kann und einen Zählwert (zwischen 1 und 1000) aufweist, der auch mit Schwankungen irgendeines Prozesses oder dergleichen einrastbar ist, und dass mit wenigstens einer Einstellung dieser drei Zählwerte kein Zyklusversatz auftritt, ausgeführt werden.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Erfindung ist auf die Kalibrierung einer Verzögerungsschaltung in einer Verzögerungsregelkreisschaltung gerichtet und daher ist die vorliegende Erfindung bei einer Vorrichtung oder einem Gerät verwendbar, in der bzw. dem die Verzögerungsregelkreisschaltung montiert ist.
  • Zusammenfassung:
  • Ein anfänglich gesetzter Wert eines Zählers wird durch eine Technik bestimmt, die eine Messung eines Verzögerungsbetrags ersetzt, wodurch eine für die Kalibrierung einer Verzögerungsschaltung erforderliche Zeit verringert werden kann. Ein gesetzter Wert des Zählers aus einer Vielzahl von Zählersetzwerten wird geladen, eine Verzögerungsregelkreisschaltung 10-1 wird auf einen Einrastmodus geschaltet und eine Folgeschaltung 22 einer Zyklusversatz-Erfassungsschaltung 20-1 wird zurückgesetzt. Danach wird ein aus der Folgeschaltung 22 ausgegebenes Zyklusversatzsignal gelesen und auf der Grundlage dieses Zyklusversatzsignals wird beurteilt, ob ein Ausgangssignal einer Verzögerungsschaltung 11 einen Zyklusversatz verursacht oder nicht. Wenn der Zyklusversatz verursacht wird, wird der gesetzte Wert des Zählers gewechselt. Wenn demgegenüber kein Zyklusversatz verursacht wird, wird der gesetzte Wert des Zählers eingerastet, wodurch der Prozess abgeschlossen wird.
  • 10-1, 10-2, 10-3, 10-4
    Verzögerungsregelkreisschaltungen (DLLs)
    11
    eine Verzögerungsschaltung
    12a, 12b
    Phasenkomparatoren
    13a, 13b
    Zähler
    14a, 14b
    DA-Wandler (DACs)
    15
    ein Addierabschnitt
    16
    eine Vorspannungsschaltung
    17
    eine Steuerschaltung
    20-1
    eine Zyklusversatz-Erfassungsschaltung
    21
    eine logische Schaltung
    21-1
    eine exklusive ODER-Schaltung (eine erste logische Schaltung)
    21-2
    eine zweite logische Schaltung
    22
    eine Folgeschaltung
    22-1
    eine S-R-Latch-Schaltung
    22-2
    eine D-Flipflop-Schaltung
    22-3
    eine D-Latch-Schaltung
    20-2
    eine Maximum-/Minimumwert-Erfassungsschaltung
    30
    ein Zählsteuermittel
    31
    ein Sequenzer/Zähler
    32
    ein Dekodierer
    33-1 bis 33-n
    logische DA-Wert-(1 bis N)-Realisierungsschaltungen
    34
    eine logische Schaltung
    35
    eine logische Rückstellsignalerzeugungsschaltung
    40
    ein Halbleitertestgerät
    41
    ein Timing-Generator
    41-1
    eine DLL
    51-1 bis 51-4
    DLLs
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 03/036796 [0022]

Claims (10)

  1. Verzögerungsregelkreisschaltung, umfassend: eine Verzögerungsschaltung, bei der eine Vielzahl von Verzögerungselementen, die einen gleichen Verzögerungsbetrag aufweisen, in Reihe verbunden sind und die einem Eingangssignal einen festgelegten Verzögerungsbetrag erteilt, um das Signal als ein Ausgangssignal auszugeben; einen Phasenkomparator, der ein Phasensignal auf der Grundlage einer Phasendifferenz zwischen dem Eingangssignal und dem Ausgangssignal ausgibt; einen Zähler, der das Phasensignal aus diesem Phasenkomparator aufnimmt, um ein Steuersignal auszugeben; einen Verzögerungszeit-Akquisitionsabschnitt, der das Steuersignal aus diesem Zähler aufnimmt, um ein Verzögerungszeitsignal auszugeben, wobei die Verzögerungsregelkreisschaltung mit folgendem ausgestattet ist: eine Zyklusversatz-Erfassungsschaltung, die erfasst, ob das Ausgangssignal einen Zyklusversatz verursacht oder nicht; und Zählsteuermittel zum Steuern eines Zählwerts des Zählers in einem Fall, bei dem erfasst wird, dass der Zyklusversatz verursacht wird.
  2. Verzögerungsregelkreisschaltung nach Anspruch 1, wobei die Zyklusversatz-Erfassungsschaltung folgendes aufweist: eine logische Schaltung, die das Eingangssignal und das Ausgangssignal aufnimmt, um ein Phasendifferenzsignal auszugeben, das angibt, ob eine Phase des Eingangssignals mit der des Ausgangssignals übereinstimmt oder nicht; und eine Folgeschaltung, die auf der Grundlage des Phasendifferenzsignals aus dieser logischen Schaltung ein Zyklusversatz-Erfassungssignal ausgibt, das angibt, ob das Ausgangssignal den Zyklusversatz verursacht oder nicht.
  3. Verzögerungsregelkreisschaltung nach Anspruch 2, wobei die logische Schaltung folgendes aufweist: eine Schaltung, in der eine UND-Schaltung und eine Negationsschaltung, um ein Eingangssignal dieser UND-Schaltung zu negieren, kombiniert sind; oder eine exklusive ODER-Schaltung.
  4. Verzögerungsregelkreisschaltung nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Folgschaltung eine oder mehrere einer S-R-Latch-Schaltung, einer D-Flipflop-Schaltung und einer D-Latch-Schaltung enthält.
  5. Verzögerungsregelkreisschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Verzögerungszeit-Akquisitionsabschnitt eine Vielzahl von Verzögerungszeit-Akquisitionsabschnitten aufweist, die unterschiedliche Auflösungen besitzen, eine Vielzahl von Zählern entsprechend der Vielzahl von Verzögerungszeit-Akquisitionsabschnitten vorgesehen sind, und das Zählsteuermittel einen Zählwert des Zählers steuert, der entsprechend dem Verzögerungszeit-Akquisitionsabschnitt vorgesehen ist, der eine grobe Auflösung besitzt.
  6. Verzögerungsregelkreisschaltung nach Anspruch 1, wobei die Zyklusversatz-Erfassungsschaltung eine Maximum/Minimumwert-Erfassungsschaltung aufweist, um zu erfassen, ob der Zählwert des Zählers einen maximalen Wert oder einen minimalen Wert angibt, und das Zählsteuermittel urteilt, dass der Zyklusversatz in einem Fall auftritt, bei dem der Zählwert den maximalen Wert oder den minimalen Wert angibt, um den Zählwert des Zählers zu steuern.
  7. Timing-Generator, umfassend: eine Verzögerungsregelkreisschaltung, enthaltend eine Verzögerungsschaltung, bei der eine Vielzahl von Verzögerungselementen, die einen gleichen Verzögerungsbetrag aufweisen, in Reihe verbunden sind; und einen Verzögerungsauswahlabschnitt, der eine Ausgabe eines der Verzögerungselemente auswählt, um diese Ausgabe als ein Verzögerungssignal auszugeben, wobei die Verzögerungsregelkreisschaltung die Verzögerungsregelkreisschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 ist.
  8. Halbleitertestgerät, umfassend: einen Timing-Generator, um ein Verzögerungstaktsignal auszugeben, bei dem ein Referenztaktsignal um eine festgelegte Zeit verzögert ist; einen Mustergenerator, der synchron zum Referenztaktsignal ein Testmustersignal ausgibt; eine Signalformgestaltungseinheit, die das Testmustersignal gemäß einem Prüfling gestaltet, um das Signal an den Prüfling zu senden; und einen Logikkomparator, der ein Antwortausgabesignal des Prüflings mit einem Erwartungswertdatensignal vergleicht, wobei der Timing-Generator der Timing-Generator nach Anspruch 7 ist.
  9. Integrierte Halbleiterschaltung, umfassend: eine Vielzahl von Verzögerungsregelkreisschaltungen, die eine gleiche Schwingungsfrequenz aufweisen; und eine Leitung, die ein Referenztaktsignal, das eine niedrigere Frequenz als die Schwingungsfrequenz aufweist auf die Verzögerungsregelkreisschaltungen verteilt, wobei die Verzögerungsregelkreisschaltung die Verzögerungsregelkreisschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 ist.
  10. Verzögerungsbetrag-Kalibrierungsverfahren, bei dem ein einem Ausgangssignal erteilter Verzögerungsbetrag durch eine Verzögerungsschaltung einer Verzögerungsregelkreisschaltung kalibriert wird, umfassend: Laden eines einer Vielzahl von anfänglich gesetzten Werten in einen Zähler; Ausführen eines Einrastmodus, so dass der Verzögerungsbetrag des Ausgangssignals ein festgelegter Verzögerungsbetrag der Verzögerungsschaltung bezüglich einem Eingangssignal ist; Laden eines anderen anfänglich gesetzten Werts, um den Einrastmodus in einem Fall auszuführen, bei dem eine Zyklusversatz-Erfassungsschaltung einen Zyklusversatz erfasst; und Einrasten des Verzögerungsbetrags des Ausgangssignals, um bei einem Fall zu enden, bei dem die Zyklusversatz-Erfassungsschaltung keinen Zyklusversatz erfasst.
DE112006002884T 2005-10-26 2006-10-18 Verzögerungsregelkreisschaltung, Timing-Generator, Halbleitertestgerät, integrierte Halbleiterschaltung und Verzögerungsbetrieg-Kalibrierungsverfahren Withdrawn DE112006002884T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005-311661 2005-10-26
JP2005311661A JP4721872B2 (ja) 2005-10-26 2005-10-26 遅延ロックループ回路、タイミング発生器、半導体試験装置、半導体集積回路及び遅延量校正方法
PCT/JP2006/320751 WO2007049490A1 (ja) 2005-10-26 2006-10-18 遅延ロックループ回路、タイミング発生器、半導体試験装置、半導体集積回路及び遅延量校正方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112006002884T5 true DE112006002884T5 (de) 2008-10-02

Family

ID=37967603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006002884T Withdrawn DE112006002884T5 (de) 2005-10-26 2006-10-18 Verzögerungsregelkreisschaltung, Timing-Generator, Halbleitertestgerät, integrierte Halbleiterschaltung und Verzögerungsbetrieg-Kalibrierungsverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8058891B2 (de)
JP (1) JP4721872B2 (de)
KR (1) KR100986416B1 (de)
DE (1) DE112006002884T5 (de)
WO (1) WO2007049490A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112005002250T5 (de) * 2004-09-21 2007-08-09 Advantest Corp. Phasenverzögerungsregelkreis, Phasenregelkreis, Synchronisiereinheit, Halbleiterprüfvorrichtung und integrierte Halbleiterschaltung
JP4928097B2 (ja) * 2005-07-29 2012-05-09 株式会社アドバンテスト タイミング発生器及び半導体試験装置
GB2475514A (en) * 2009-11-20 2011-05-25 Aeroflex Internat Ltd Phase locked loop with coarse tuning circuit operated by a cycle slip detector
US8279015B2 (en) * 2010-09-17 2012-10-02 Atmel Corporation Frequency locking oscillator
JP2012247316A (ja) * 2011-05-27 2012-12-13 Advantest Corp 試験装置および試験方法
CN103258560B (zh) * 2012-02-20 2015-09-23 北京兆易创新科技股份有限公司 一种串行接口快闪存储器及时钟倍频电路
CN106330181B (zh) * 2015-07-02 2019-05-21 无锡华润上华科技有限公司 延迟锁定环的检测方法和系统
JP2018056674A (ja) 2016-09-27 2018-04-05 セイコーエプソン株式会社 回路装置、物理量測定装置、電子機器及び移動体
JP2018056673A (ja) * 2016-09-27 2018-04-05 セイコーエプソン株式会社 回路装置、物理量測定装置、電子機器及び移動体
JP6834299B2 (ja) 2016-09-27 2021-02-24 セイコーエプソン株式会社 回路装置、物理量測定装置、電子機器及び移動体
CN107870556B (zh) 2016-09-27 2021-08-17 精工爱普生株式会社 集成电路装置、电子设备和移动体
TWI722948B (zh) * 2020-07-28 2021-03-21 瑞昱半導體股份有限公司 偵測電路運作速度之餘量的裝置
CN113064060B (zh) * 2021-03-17 2024-03-01 胜达克半导体科技(上海)股份有限公司 一种芯片自动测试机内测试通道信号传输时间的校准方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003036796A1 (fr) 2001-10-19 2003-05-01 Advantest Corporation Circuit en boucle a phase asservie, circuit en boucle a retard de phase, generateur de synchronisation, instrument d'essai a semi-conducteurs et circuit integre a semi-conducteurs

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3453006B2 (ja) * 1995-07-07 2003-10-06 パイオニア株式会社 位相同期回路及びディジタル信号再生装置
KR100400314B1 (ko) 2001-06-29 2003-10-01 주식회사 하이닉스반도체 클럭 동기 장치
US6466058B1 (en) * 2001-12-10 2002-10-15 Texas Instruments Incorporated PLL lock detection using a cycle slip detector with clock presence detection
JP4366233B2 (ja) * 2003-05-30 2009-11-18 キヤノン株式会社 Dll回路及び同回路を用いたビデオカメラ
JP2004350116A (ja) * 2003-05-23 2004-12-09 Renesas Technology Corp 半導体集積回路装置
JP3859624B2 (ja) * 2003-07-31 2006-12-20 エルピーダメモリ株式会社 遅延回路と遅延同期ループ装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003036796A1 (fr) 2001-10-19 2003-05-01 Advantest Corporation Circuit en boucle a phase asservie, circuit en boucle a retard de phase, generateur de synchronisation, instrument d'essai a semi-conducteurs et circuit integre a semi-conducteurs

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007049490A1 (ja) 2007-05-03
KR20080056240A (ko) 2008-06-20
US20090256577A1 (en) 2009-10-15
KR100986416B1 (ko) 2010-10-08
US8058891B2 (en) 2011-11-15
JP2007124141A (ja) 2007-05-17
JP4721872B2 (ja) 2011-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006002884T5 (de) Verzögerungsregelkreisschaltung, Timing-Generator, Halbleitertestgerät, integrierte Halbleiterschaltung und Verzögerungsbetrieg-Kalibrierungsverfahren
DE102008046831B4 (de) Ereignisgesteuerte Zeitintervallmessung
DE102008047163B4 (de) Bestimmen eines Zeitintervalls auf der Grundlage eines ersten Signals, eines zweiten Signals und eines Jitters des ersten Signals
DE10318184B4 (de) Analog/Digital-Umwandlungsverfahren und -vorrichtung
DE102007024403B4 (de) Hochauflösender Zeit/Digitalumwandler und darauf bezogenes Verfahren
DE102010063905B4 (de) Zeit/Digital-Wandler mit eingebautem Selbsttest
DE102006015394B4 (de) Bildsensor und Steuerverfahren für den Bildsensor
DE60020982T2 (de) Vorrichtung zum automatischen ausgleich eines spreizspektrum -taktgenerators und verfahren dazu
DE60204597T2 (de) Kompakter automatischer tester (ate) mit zeitstempel-system
DE10149929B4 (de) A/D-Wandler
DE69430334T2 (de) Impulsgenerator
DE69408749T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur digitalen Zeitverzögerung
DE69825357T2 (de) Detektion von vorbeibewegende magnetische Artikeln mit periodischer Anpassung der Detektionsschwelle
DE69014701T2 (de) Verfahren zum Betreiben einer programmierbaren Verzögerungsschaltung und programmierbare Verzögerungsschaltung.
DE69704323T2 (de) Interpolationsschaltung für Kodiervorrichtung
DE112016003066B4 (de) Eingebauter Selbsttest für einen ADC
DE102006025648A1 (de) Vorrichtung zum Messen eines Jitters und Verfahren zum Messen eines Jitters
DE102006019932A1 (de) Analog/Digital-Wandlervorrichtung
DE60211244T2 (de) Halbleiterbauelement
DE102006028344A1 (de) A/D-Wandler, implementiert unter alleiniger Verwendung digitaler Schaltkreiskomponenten und digitaler Signalverarbeitung
DE10392202T5 (de) Testvorrichtung für einen LSI-Prüfling, Jitteranalysator und Phasendifferenzdetektor
DE4229148A1 (de) Digitaler Phasenkomparator und Phasenregelkreis
DE102006052842A1 (de) Jittermessvorrichtung, Jittermessverfahren und Prüfvorrichtung
DE112004002615B4 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines Zeitsteuertakts
DE60122960T2 (de) Digitale eingebaute Selbsttestschaltungsanordnung für Phasenregelschleife

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110502