DE1116139B - Verfahren und Vorrichtung zum Brennen und Kuehlen von keramischem, geformtem Gut - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Brennen und Kuehlen von keramischem, geformtem Gut

Info

Publication number
DE1116139B
DE1116139B DEO5162A DEO0005162A DE1116139B DE 1116139 B DE1116139 B DE 1116139B DE O5162 A DEO5162 A DE O5162A DE O0005162 A DEO0005162 A DE O0005162A DE 1116139 B DE1116139 B DE 1116139B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
chamber
air
combustion chamber
burning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEO5162A
Other languages
English (en)
Inventor
Leo Ostermaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEO5162A priority Critical patent/DE1116139B/de
Publication of DE1116139B publication Critical patent/DE1116139B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B13/00Furnaces with both stationary charge and progression of heating, e.g. of ring type, of type in which segmental kiln moves over stationary charge
    • F27B13/02Furnaces with both stationary charge and progression of heating, e.g. of ring type, of type in which segmental kiln moves over stationary charge of multiple-chamber type with permanent partitions; Combinations of furnaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

  • Verfahren. und Vorrichtung zum Brennen und Kühlen von keramischem, geformtem Gut Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Brennen und Kühlen von keramischem, geformtem Gut, insbesondere von Ziegeln, in Haubenöfen.
  • Zweck der Erfindung ist es, das Verfahren so zu leiten und die Vorrichtung so auszubilden, daß z. B. Ziegel in erheblich kürzerer Zeit als beim Ringöfen mit überdurchschnittlicher Qualität gebrannt werden. Weiterer Erfindungszweck ist es, zur Durchführung des Verfahrens einen Ofen zu schaffen, der billig ist, nur einen Bruchteil des Raumes eines Ringofens benötigt und im übrigen leichter als dieser regelbar ist.
  • Es sind Verfahren zum Brennen von keramischem, geformtem Gut bekannt, wobei ebenfalls zwei der offenbarten Verfahrensabschnitte zusammengefaßt sind und eine Haube vorhanden ist. Bei dieser Ausführung wird mit Umluft gearbeitet, um den thermischen Wirkungsgrad zu erhöhen. Der Nachteil der Anwendung von Umluft ist aber, daß beim Brennen von keramisch geformtem Gut Bestandteile der Verbrennungsgase mit dem frischen Stapel in Berührung kommen und diesen dadurch schädigen bzw. unbrauchbar machen. Die Ablagerung chemischer Bestandteile, die beim Umluftverfahren unvermeidlich ist, bringt chemische Veränderungen im Ziegel, so daß eine sehr hohe Ausschußquote vorhanden ist.
  • Bei einer anderen bekannten Ausführung findet ein Vorwärmen, Verbrennen und Abkühlen statt, wobei die Luft und die Heizgase auf Grund ihres Auftriebes in vertikaler Richtung am Gut vorbeistreichen.
  • Durch eine derartige Lenkung der Kühlluft bzw. der Brenngase wird der Brenngutstapel nur ungleichmäßig erhitzt bzw. abgekühlt, so daß mit Luftüberschuß gearbeitet werden muß. Abgesehen von der Verschlechterung des thermischen Wirkungsgrades ergeben sich dadurch auch schlechtere Qualitäten der gebrannten Ziegel und eine ungleichmäßige Abkühlung bzw. Erhitzung des Brenngutstapels, so daß ebenfalls in verhältnismäßig langer Zeit ein nicht besonders guter Ziegel bei schlechtem thermischem Wirkungsgrad mit verhältnismäßig hohen Ausschußquoten gebrannt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, diese Nachteile zu vermeiden und die Gase so zu führen und Verfahrensabschnitte so zusammenzufassen, daß in kurzer Zeit ein hochwertiger Ziegel bei geringen Ausschußquoten gebrannt wird.
  • Die Lösung der Aufgabe nach der Erfindung besteht darin, daß der Brenn- und Kühlvorgang in vier gleichzeitig ablaufende Arbeitsgänge, nämlich Vorwärmen, Vorbrennen, Brennen und Kühlen aufgeteilt wird, das Vorwärmen durch die erhitzte Kühlluft und das Vorbrennen durch die Abgase der Brennkammer im jeweils einmaligen Durchgang der Luft bzw. Heizgase erfolgt und die Luft- und Gasströmung in der Kühl- bzw. Brennzone jeweils von oben nach unten gerichtet wird.
  • Durch eine derartige Ausführung findet der Brenn-und Kühlvorgang in einem Haubenofen nach einem bestimmten Taktverfahren statt. Die Erhitzung und der Abkühlungsvorgang ist in vier Stufen unterteilt. Um denKühlvorgang zu beschleunigen, wird in dieser Stufe die Kühlluft entgegen dem Gasauftrieb von oben nach unten geführt. Der Brennvorgang spielt sich ebenfalls so ab, indem in derBrennzone dieHeizgase den Ofen in der gleichen Richtung, d. h. entgegen dem natürlichen Gasauftrieb, durchqueren.
  • Durch die Führung der Kühlluft und der Brenngase entgegen dem natürlichen Gasauftrieb findet gewissermaßen ein Wärmestau statt. Dadurch findet eine gleichmäßige Erhitzung beim Brennvorgang statt. Es braucht nicht mit Luftüberschuß gearbeitet zu werden. Es bilden, sich auch keine toten Winkel. Das Brenngut wird gleichmäßig erhitzt. Es wird auch kein Umluftverfahren angewandt, so daß die chemischenBestandteile nicht niederschlagen können. Beim Kühlen ist nur eine sehr geringe Ausschußquote vorhanden, da ebenfalls durch dieFührung entgegen dem Gas- bzw. Luftauftrieb ein gleichmäßiges Abkühlen stattfindet. Starke Spannungen innerhalb des Brenngutstapels bzw. des Ziegels werden vermieden. Durch die Anwendung des Taktverfahrens wird in sehr rascher Zeit das Brenngut vorgewärmt, vorgebrannt, gebrannt und abgekühlt.
  • Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens besteht darin, daß dieHauben über derBrennkammer und Vorbrennkammer einerseits sowie die Hauben über der Kühlkammer und Vorwärmkammer andererseits durch Gaskanäle miteinander verbunden sind.
  • Die Zusammenfassung der Verfahrensabschnitte, nämlich Brennen und Vorbrennen einerseits sowie Kühlen und Vorwärmen andererseits, läßt nur die Brenngase bzw. nur die vorgewärmte Luft mit dem Brenngutstapel in Berührung kommen, die in diesem Verfahrensabschnitt dem Brenngut nicht schaden kann. Die Brenngase, die aus der Brennkammer in die Vorbrennkammer treten, treffen auf ein so weit vorerhitztes Brenngut, daß ein Niederschlag schädlicher, chemischer Bestandteile nicht zu befürchten ist. Umgekehrt ist die Vorwärmluft, welche die Kühlkammer verläßt, frei von schädlichen, chemischen Bestandteilen, so daß der frische Brenngutstapel, der in diesem Zustand besonders leicht chemische Bestandteile aufnehmen würde, nicht geschädigt wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Dabei gehen aus der Zeichnung und der Beschreibung hierfür weitere Erfindungsmerkmale hervor.
  • Fig. 1 zeigt eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens in Draufsicht, zum Teil im Schnitt; Fig. 2 ist eine Seitenansicht, zum Teil im Schnitt; Fig.3 ist ein Längsschnitt durch eine Haube mit ihren beiden durch Längskanäle verbundenen Kammern; Fig. 4 zeigt die Abkühl- bzw. Brennkammer schematisch im Querschnitt.
  • In den Figuren ist eine Grundplatte 1 gezeichnet, auf der sich Kammerunterteile 2 befinden. Es sind vier Kammern vorhanden, und zwar die Abkühlkammer 5, die Vorwärmkammer 6, die Vorbrennkammer 7 und die Brennkammer B. Die Haube 3 überdeckt die Vorbrennkammer 7 und die Brennkammer 8, während die Haube 4 die Abkühlkammer 5 und die Vorwärmkammer 6 überdeckt. Die Verfahrensabschnitte in diesen Kammern werden dadurch zusammengefaßt, indem Längskanäle 15 es gestatten, daß die in die Brenn- oder Abkühlkammer 5, 8 eintretenden Brenngase bzw. Kühlluft zur Vorbrennkammer 7 bzw. Vorwärmkammer 6 geführt werden und von dort dann durch den Abzugskamin 20 bzw. 11 abgeführt werden. Die Fig. 3 und 4 zeigen einen derartigen Verlauf. Die dort gezeichnete Brennkammer 8 besitzt oben Lufteinströmkanäle 13, die auch in der Fig. 1 dargestellt sind. Durch die Öffnung 16 werden die heißen Brenngase, z. B. bei der Verwendung von Ölfeuerung oder im Ausführungsbeispiel vonStaubkohle, zugeführt. DieBrenngase gehen dann in der Brennkammer 8 in Pfeilrichtung 23 von oben nach unten, d. h. entgegen dem natürlichen Gasauftrieb. Die Längskanäle 15, welche, wie aus der Fig.1 hervorgeht, die jeweilig zusammengefaßten Kammern verbinden, sind durch Absperrschieber 17 in ihrem freien Querschnitt einstellbar. Bei den Fig. 3 und 4 werden dann die Brenngase in Pfeilrichtung 23 durch die Längskanäle 15 in Pfeilrichtung 24 geführt und gelangen dann in die Vorbrennkammer 7. Von dort strömen sie in Pfeilrichtung 25 nach oben, um durch die Öffnungen 35 oben die Vorbrennkammer zu verlassen. Steuerschieber 12 dienen zur Regelung der Luftzufuhr. Die Brenngase gehen nach Verlassen der Vorwärmkammer in Pfeilrichtung 26 aus dem Abzugskamin 20.
  • Der Vorgang in der Abkühl- und Vorwärmkammer spielt sich genauso ab. In der Abkühlkammer 5 wird die zugeführte Kühlluft ebenfalls in Pfeilrichtung 23 von oben nach unten geführt, d. h. entgegen dem thermischen Auftrieb. Die Abkühlkammer 5 -entspricht in bezug auf die Gasführung also der Brennkammer B. Nachdem Abkühlkammer 5 und Vorwärmkammer 6 ebenfalls durch Längskanäle 15 miteinander verbunden sind, werden die Verfahrensabschnitte, Abkühlen und Vorwärmen, unter der Haube 4 zusammengefaßt. Aus der Vorwärmkammer tritt dann die durch die Abkühlkammer geführte Kühlluft in Pfeilrichtung 27 aus, wobei hier der Abzugskamin 11 benutzt wird.
  • Das Taktverfahren spielt sich dann wie folgt ab: Auf der Schiebebühne 22 wird auf den Hebewagen 10 der frische Brenngutstapel 36 bereitgestellt. Nach Heben der Hauben 3 und 4 gehen in einem Arbeitstakt der abgekühlte Brenngutstapel 36 aus der Abkühlkammer 5 nach außen, der frische Brenngutstapel 36 kommt in die Vorwärmkammer 6, der dort befindliche Brenngutstapel gelangt in die Vorbrennkammer 7 und der dort befindliche Brenngutstapel in die Brennkammer B. Der in der Brennkammer befindliche Stapel gelangt in die Abkühlkammer 5. Es wird, wie aus der Fig. 1 ersichtlich, im Kreis herum also ausgetauscht. Durch die Führung der Kühlluft bzw. der Brenngase entgegen dem Gasauftrieb wird erreicht, daß dieses Taktverfahren eingehalten werden kann, weil das Abkühlen verzögert und das Brennen beschleunigt wird. Eine Hebevorrichtung 9 dient zum Aufundabbewegen der Hauben 3 und 4. Ein Luftleitungsrohr 18 dient der Zufuhr der Kühlluft für die Abkühlkammer 5 und gleichzeitig der Zufuhr der Verbrennungsluft für die Brennkammer B. Umsteuerklappen 19 in den Längskanälen 15, die zwischen der Vorwärmkammer 6 und der Abkühlkammer 5 angeordnet sind, haben die gleiche Wirkung wie die Absperrschieber 17 in den Längskanälen 15 zwischen der Brennkammer 8 und der Vorbrennkammer 7. Ein Ständer 21 dient der Aufnahme der Hebevorrichtung 9.
  • Es ist selbstverständlich möglich, das Taktverfahren durchzuführen, wenn die Kammern nicht kreisförmig angeordnet sind, ebenso kann statt staubförmiger Kohle ölfeuerung verwandt werden. Wesentlich ist immer nur die Zusammenfassung der verschiedenen Verfahrensabschnitte und die Gasführung entgegen dem Gasauftrieb in der Abkühl- und Brennkammer.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zum Brennen und Kühlen von keramischem, geformtem Gut, insbesondere von Ziegeln in Haubenöfen, dadurch gekennzeichnet, daß der Brenn- und Kühlvorgang in vier gleichzeitig ablaufende Arbeitsgänge, nämlich Vorwärmen, Vorbrennen, Brennen und Kühlen aufgeteilt wird, das Vorwärmen durch die erhitzte Kühlluft und das Vorbrennen durch die Abgase der Brennkammer im jeweils einmaligen Durchgang der Luft bzw. Heizgase erfolgt und die Luft- und Gasströmung in der Kühl- bzw.Brennzone jeweils von oben nach unten gerichtet wird. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauben über der Brennkammer und Vorbrennkammer einerseits sowie die Hauben über der Kühlkammer und Vorwärmkammer andererseits durch Gaskanäle miteinander verbunden sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 271875, 278184, 421770, 465 884, 483 967, 495 318, 500 824, 565 325, 837 527, 887 357; schweizerische Patentschrift Nr. 137 033.
DEO5162A 1956-10-19 1956-10-19 Verfahren und Vorrichtung zum Brennen und Kuehlen von keramischem, geformtem Gut Pending DE1116139B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO5162A DE1116139B (de) 1956-10-19 1956-10-19 Verfahren und Vorrichtung zum Brennen und Kuehlen von keramischem, geformtem Gut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO5162A DE1116139B (de) 1956-10-19 1956-10-19 Verfahren und Vorrichtung zum Brennen und Kuehlen von keramischem, geformtem Gut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1116139B true DE1116139B (de) 1961-10-26

Family

ID=7350537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO5162A Pending DE1116139B (de) 1956-10-19 1956-10-19 Verfahren und Vorrichtung zum Brennen und Kuehlen von keramischem, geformtem Gut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1116139B (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE271875C (de) *
DE278184C (de) *
DE421770C (de) * 1923-11-03 1925-11-17 Emil Opderbeck Schalteinrichtung zum Hintereinanderschalten von Kammern, Zellen u. dgl.
DE465884C (de) * 1928-09-25 Alfred Menzel Gluehofen mit mehreren Gluehkammern
DE483967C (de) * 1929-10-08 Hermann Krum Ringmuffelofen zum Brennen von feinem keramischen Gut
CH137033A (de) * 1927-11-12 1929-12-15 Siemens Ag Ringofen mit fahrbarer Herdsohle zur fortlaufenden Durchführung von Erwärmungsprozessen.
DE495318C (de) * 1926-06-13 1930-04-07 Hermann Legler Gaskammer-Ringofen fuer keramisches Gut
DE500824C (de) * 1927-12-28 1930-06-25 Aichelin Fa J Karussellofen mit ringfoermigem, durch Zwischenwaende in Kammern geteiltem Herd
DE565325C (de) * 1931-04-28 1932-11-29 Felten & Guilleaume Eschweiler Gluehofenanlage und Verfahren zum Betriebe der Anlage
DE837527C (de) * 1948-11-19 1952-04-28 Ernst Maase Kammerofen zum Brennen von keramischen Gegenstaenden
DE887357C (de) * 1945-01-30 1953-08-24 Siemens Ag Vorrichtung zum Betrieb eines Durchgangsofens mit Vorwaermkammer, Erhitzungskammer und Kuehlkammer

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE271875C (de) *
DE278184C (de) *
DE465884C (de) * 1928-09-25 Alfred Menzel Gluehofen mit mehreren Gluehkammern
DE483967C (de) * 1929-10-08 Hermann Krum Ringmuffelofen zum Brennen von feinem keramischen Gut
DE421770C (de) * 1923-11-03 1925-11-17 Emil Opderbeck Schalteinrichtung zum Hintereinanderschalten von Kammern, Zellen u. dgl.
DE495318C (de) * 1926-06-13 1930-04-07 Hermann Legler Gaskammer-Ringofen fuer keramisches Gut
CH137033A (de) * 1927-11-12 1929-12-15 Siemens Ag Ringofen mit fahrbarer Herdsohle zur fortlaufenden Durchführung von Erwärmungsprozessen.
DE500824C (de) * 1927-12-28 1930-06-25 Aichelin Fa J Karussellofen mit ringfoermigem, durch Zwischenwaende in Kammern geteiltem Herd
DE565325C (de) * 1931-04-28 1932-11-29 Felten & Guilleaume Eschweiler Gluehofenanlage und Verfahren zum Betriebe der Anlage
DE887357C (de) * 1945-01-30 1953-08-24 Siemens Ag Vorrichtung zum Betrieb eines Durchgangsofens mit Vorwaermkammer, Erhitzungskammer und Kuehlkammer
DE837527C (de) * 1948-11-19 1952-04-28 Ernst Maase Kammerofen zum Brennen von keramischen Gegenstaenden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE588238C (de) Kupferschmelzofen mit Vorwaermekanal fuer das Einschmelzgut
DE1116139B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brennen und Kuehlen von keramischem, geformtem Gut
DE2225782A1 (de) Verfahren zum Brennen von Kalk
DE1907494C3 (de) Hubbalkenofen
DE563378C (de) Tunnelofen zum Brennen von Schlackensteinen
DE1218927B (de) Vorrichtung zum thermischen Behandeln von Magnesit, Dolomit und Kalk und Verfahren zu deren Betrieb
DE831673C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von Kalkstein u. dgl. im Schachtofen
DE968746C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beheizung von Tunneloefen
DE966713C (de) Wagenofen
DE605501C (de) Verfahren zum Betriebe von in ununterbrochenem Arbeitsgange arbeitenden OEfen zum Behdeln von Eisenblech o. dgl. und OEfen zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3447267A1 (de) Vorrichtung zum erhitzen von chargiergut
DE151583C (de)
DE503814C (de) Verfahren zur Beheizung von Gaserzeugungsoefen mit in senkrechte Heizzuege unterteilten doppelten Heizwaenden
DE568300C (de) Tunnelofen
DE485976C (de) Verfahren zur Herstellung von Pflastersteinen und aehnlichen keramischen Erzeugnissen in Tunneloefen
DE508778C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verkoken von Kohle, Schiefer, Holz, Torf und anderen Stoffen
DE2700922A1 (de) Verfahren zum beheizen oder kuehlen von brennoefen sowie vorrichtungen zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE584758C (de) Vorrichtung zum Einspritzen von schlammfoermigem Brenngut in Drehrohroefen
AT115342B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Pflasterziegeln oder andern keramischen Erzeugnissen.
DE918368C (de) Emaillierofen
DE893904C (de) Tunnelofen mit Verbrennungskammern
DE4300235A1 (de) Verfahren und Schrägetagenofen zum Brennen von stückigen oder körnigen Schüttgütern, wie Kalkstein, Dolomit oder sonstigen karbonatischen Gesteinen
DE502637C (de) Verfahren zum Betriebe von Drehrohrofenanlagen zum Brennen von Kalk
DE2601038C2 (de) Verfahren zum Angleichen der Temperaturen in der Aufheizzone eines Tunnelofens
DE655383C (de) Vorrichtung zur Waermebehandlung von durch Schweissen, Brennschneiden u. dgl. in ihrem Gefuege veraenderten oder zum Teil mit Spannung behafteten Zonen von Werkstuecken