DE1115080B - Raketentriebwerk - Google Patents

Raketentriebwerk

Info

Publication number
DE1115080B
DE1115080B DEG27526A DEG0027526A DE1115080B DE 1115080 B DE1115080 B DE 1115080B DE G27526 A DEG27526 A DE G27526A DE G0027526 A DEG0027526 A DE G0027526A DE 1115080 B DE1115080 B DE 1115080B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion
cone
combustion chamber
fuel
rocket engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG27526A
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Paul Adamson
Kurt Berman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1115080B publication Critical patent/DE1115080B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K9/00Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof
    • F02K9/97Rocket nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K9/00Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof
    • F02K9/42Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof using liquid or gaseous propellants
    • F02K9/60Constructional parts; Details not otherwise provided for
    • F02K9/62Combustion or thrust chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/10Stators
    • F05D2240/12Fluid guiding means, e.g. vanes
    • F05D2240/128Nozzles
    • F05D2240/1281Plug nozzles

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
G27526Ia/46g
ANMELDETAG: 17. JULI 1959
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UNDAUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 12. OKTOBER 1961
Raketentriebwerk
Die Erfindung bezieht sich auf ein Raketentriebwerk mit einer symmetrischen Anordnung mehrerer parallel arbeitender Brennkammern, die gemeinsam den Schubstrahl erzeugen.
Heutzutage sind Raketentriebwerke gefragt, die einen Schub von etwa einer halben Million kp oder mehr entwickeln. Das Hauptproblem besteht darin, in Übereinstimmung mit dem gegenwärtigen Stand der Technik zu einem rationellen Dimensionierungsvorgang zu gelangen. Normalerweise benutzt die gewöhnliche Rakete eine DeLaval-Düse, die mit einem runden Injektor und einer Verbrennungskammer zu einem Raketentriebwerk kombiniert ist. In einer solchen Anordnung ist der Düsenschub proportional der Querschnittsfläche des Düsenhalses. Da die Querschnittsfläche der Kammer und der Injektordurchmesser in direkter Beziehung zur Fläche des Düsenhalses stehen, wachsen sie ebenfalls mit dem Schub. Bei der Entwicklung von Triebwerken für großen Schub liegt die Schwierigkeit in dem Versuch, die konventionelle Anordnung maßstäblich zu vergrößern.
Zum Beispiel müßte ein Triebwerk für einen Schub von einer halben Million kp, sofern es nach der üblichen Technik gebaut wäre, einen Injektor mit einem Durchmesser von etwa 120 bis 150 cm haben. Nun gibt es jedoch im Raketenbau eine Erscheinung, die als Verbrennungsinstabilität bezeichnet wird. Diese besteht in heftigen Druckschwingungen in der Kammer, welche die Kammer entweder ausbrennen oder sie in kurzer Zeit zerreißen, da die Schwingungen von der Größenordnung mehrerer 10 kg/cm2 sein können. Die Kontrolle der Verbrennungsstabilität wird um so schwieriger, je größer der Durchmesser des Injektors ist. Qualitativ betrachtet erscheint es notwendig, über eine praktisch gleichmäßige Druckverteilung und gleichmäßige Verbrennung über den ganzen Injektor hinweg zu verfügen, damit die Arbeitsweise stabil ist. Wenn der Injektordurchmesser groß ist, schwindet die Aussicht, diese Gleichmäßigkeit zu erreichen, und es ist sehr wahrscheinlich, daß die Verbrennungsinstabilität auftritt.
Nach dem gegenwärtigen Stand der Technik gibt es kein Ähnlichkeitsgesetz für eine quantitative Bemessung, mit dessen Hilfe, ausgehend von einem vorhandenen Raketentriebwerk, für die Dimensionierung eines ebensolchen größeren ein befriedigendes Ergebnis vorhergesagt werden könnte. Das gilt jedenfalls grundsätzlich für die Erscheinung der Verbrennungsinstabilität. Fast in jedem Fall wurde bei der Entwicklung einer neuen Druckkammeranordnung die Erfahrung gemacht, daß Schwierigkeiten mit der Verbrennungsinstabilität auftraten. Diese erforderten
Anmelder:
General Electric Company, New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. E. Prinz
und Dr. rer. nat. G. Hauser, Patentanwälte,
München-Pasing, Bodenseestr. 3 a
Beanspruchte Priorität: V. St. v. Amerika vom 21. Juli 1958
Arthur Paul Adamson, Cincinnati, Ohio,
und Kurt Berman, Schenectady, N. Y. (V. St. A.),
sind als Erfinder genannt worden
jeweils ein mühsames, langwieriges und kostspieliges Experimentieren. Es besteht somit Grund zu der Annähme, daß die Lösung der auftretenden Probleme in gleichem Maße schwieriger und kostspieliger wird, in dem die Triebwerkgröße anwächst. Es ist somit unmöglich, mit irgendwelcher Sicherheit hinsichtlich normaler und zuverlässiger Arbeitsweise eine gewöhnliehe Konstruktion für einen Düsenschub höherer Größenordnung maßstäblich zu vergrößern.
Bei der Entwicklung von Raketen ist der Versuch eine äußerst wichtige Phase. Da kein Modellgesetz für solche Triebwerke bekannt ist, müssen alle Untersuchungen an Einheiten vorgenommen werden, die in voller Größe erbaut sind, denn Prüfungen an maßstäblich verkleinerten Triebwerken haben in erster Linie wegen des Problems der Verbrennungsinstabilität begrenzte Bedeutung. Originalversuche sind unbe- · liebt, da beispielsweise eine Einheit für einen Düsenschub von 25 Millionen kp an die 100 000 kg Treibstoff je Sekunde benötigt. Selbst bei einem Preis von etwa 20 Cent/kg bedeutet dies, daß sich die Treibstoffkosten auf 20 000 Dollar in der Sekunde belaufen; wenn also alle Versuche an originalgroßen Einheiten vorgenommen werden müssen, werden die Unkosten sogar für billigen Standardtreibstoff untragbar.
Es wurde noch ein zweiter Weg beschriften, Düsentriebwerke mit extrem hohem Schub zu bauen, der darin besteht, bereits vorhandene, fertig entwickelte Triebwerke im Verbund zu verwenden, um den er-
109 708/110
. . 3 4
forderlichen Gesamtschub zu erhalten. Diese Methode kleinstmöglichen Wert gehalten, und der Kranz der
leidet einmal an der Kompliziertheit des Regelsystems, gegen den Kegel gerichteten Brennkammern ergibt
das eine gleichmäßige Leistung aufrechtzuerhalten mit diesem einen überaus kompakten, raumsparen-
hat. Zum anderen leidet sie daran, daß das Potential den Aufbau.
des Antriebssystems nicht beliebig vergrößert werden 5 Die erfindungsgemäßen Raketentriebwerke können
kann, denn es gibt eine praktische Grenze dafür, wie unter Anwendung der bereits vorhandenen Techno-
viele Triebwerke im Verbund zusammenarbeiten logie ohne Schwierigkeiten für die Erzeugung von
können. Die ringförmige, symmetrische Anordnung Schubkräften von einer Million kp und mehr ausgelegt
kleiner, miteinander verbundener Triebwerke nach werden, wobei sie unter Vermeidung von Verbren-
einem bekannten Vorschlag führt bereits bei einer io nungsinstabilitäten zuverlässig arbeiten,
verhältnismäßig kleinen Anzahl von Einzeltrieb- Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung
werken zu Abmessungen, die mit der Praxis kaum werden die Brennkammern vorzugsweise mit gleichem
vereinbar sind und große Schwierigkeiten bereiten gegenseitigem Abstand um den Kegel herum zellen-
dürften. Zudem gestaltet sich auch die Schubüber- artig aneinandergereiht.
tragung von den einzelnen Triebwerkseinheiten auf 15 Sie können dabei einen sich um die Basis des Ke-
das anzutreibende Fahrzeug schwierig; sie kann Ur- gels herum erstreckenden, zusammenhängenden
sache für Erscheinungen sein, die mit Wechselwirkun- Brennkammerring bilden, der über einen bandartigen
gen zwischen diesen Einheiten zusammenhängen. Injektor mit Treibstoff beliefert wird.
Bei Strahlturbinentriebwerken ist es bekannt, In dem Brennkammerring können zur Verhinde-
gleichartige Einzeltriebwerke in symmetrischer An- 20 rung von Verbrennungsinstabilitäten in Umfangsrich-
ordnung zu verwenden, die in einem allen Einzel- tung radiale Trennwände vorgesehen sein,
triebwerken gemeinsamen ringförmigen Gaskanal Die Treibstoffzufuhr erfolgt vorzugsweise über eine
ausstoßen, der zwischen einem Außengehäuse und im wesentlichen ringförmige Treibstoffzuführungs-
einem Innengehäuse gebildet ist und in die Ausstoß- leitung, die gleichzeitig den Träger für den Kegel und
düse mündet. Eine solche Ausbildung ist für Höchst- 25 die zellenartige Brennkammeranordnung bildet,
leistungsraketentriebwerke wegen der Reibungsver- -.- Zwischen der Treibstoffzuführungseinrichtung und
luste, die in dem ringförmigen Gaskanal auftreten den Injektoren der einzelnen Brennkammern können
wurden, und der extrem großen Abmessungen, die zur wahlweisen Treibstoffbelieferung der Brennkam-
dieser Gaskanal, insbesondere die Außenwand dieses mern Absperrorgane vorgesehen sein. Die wahlweise
Gaskanals, erhalten müßte, nicht geeignet. 30 Treibstoffbelieferung der Brennkammern gestattet die
Die Erfindung schafft nun ein Raketentriebwerk Steuerung der Wirkungsrichtung des erzeugten Schub-
mit einer symmetrischen Anordnung mehrerer par- Strahles und damit die Richtungssteuerung des von
allel arbeitender Brennkammern, das bei einem dem Raketentriebwerk angetriebenen Raketenfahr-
überaus kompakten,.raumsparenden Aufbau und bei zeuges. Diese Richtungssteuerung wurde bisher durch
minimalen Leistungsverlusten die Erzeugung extrem 35 eine kardanische Aufhängung des Raketentriebwerkes
großer Schubkräfte gestattet, ohne daß hierbei die ge- erzielt. Mit wachsender Schubkraft werden aber die
nannten gefährlichen Verbrennungsinstabilitäten auf- Kardanlasten und das Gewicht der Triebwerke sehr
treten. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, groß. Das Gewicht des Schubübertragungsmechanis-
daß die Brennkammern um die Basis eines bei Pilz- mus wächst mit der Schubkraft nicht linear, sondern
düsen an sich bekannten isentropischen Kegels ange- 40 stärker als linear, so daß in Systemen für großen
ordnet und so gerichtet sind, daß sie die Verbren- Schub der Ubertragungsmechanismus einen beträcht-
nungsgase entlang dem Kegel zu dessen Spitze hin lichenAnteil des gesamtenAntriebssystems ausmacht,
ausstoßen. der um so größer ist, je komplizierter dieser Uber-
Isentropische Kegel, das sind Kegel, die ohne eine tragungsmechanismus aufgebaut ist. Die Richtungsäußere, sie umgebende Begrenzungswand die isentro- 45 steuerung durch wahlweise Treibstoffbelieferung der pische Expansion der entlang ihrer Oberfläche zur Brennkammern des erfindungsgemäßen Raketentrieb-Spitze hin ausgestoßenen Gase gestatten, werden bei werks gestattet demgegenüber einen einfachen, star-Pilzdüsen bereits verwendet. Bei einer bekannten ren und verhältnismäßig leichten Aufbau des Schub-Düsenanordnung dieser Art wird der von einem Ra- Übertragungssystems zwischen dem Triebwerk und keten- oder Strahltriebwerk erzeugte, der Ausstoß- 50 dem von diesem angetriebenen Fahrzeug,
düse über einen ringförmigen Gaskanal zugeführte Die wahlweise Ausschaltung von im Verbund ar-Gasstrom durch einen ringfÖrmigenDüsenauslaß aus- beitenden Treibgasgeneratoren ist im Zusammenhang gestoßen, der zwischen dem die Basis des Kegels mit einer Gasturbine bereits bekannt. Die wahlweise überlappenden, nach innen gegen den Kegel einge- Ausschaltung dieser die Gasturbine mit Treibgas bezogenen Endteil der Außenwand des Gaskanals und 55 liefernden Treibgasgeneratoren hat dort den Zweck, dem Kegel gebildet ist. den Grad der Beaufschlagung der Gasturbine in An-
Bei dem erfindungsgemäßen Raketentriebwerk wird passung an die jeweiligen Betriebsbedingungen zu
ein solcher isentropischer Kegel zusammen mit um verändern.
die Basis des Kegels angeordneten Brennkammern Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der verwendet, die die von ihnen erzeugten Gasstrahlen 60 Zeichnung dargestellt. Es zeigt
direkt entlang dem Kegel zu dessen Spitze hin aus- Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer möglichen stoßen, wobei der Kegel für die isentropische Expan- Ausführung des Raketenmotors gemäß der Erfindung, sion des aus den Einzelgasstrahlen Zusammengesetz- Fig. 2 eine perspektivische Ansicht, teilweise wegten Gesamtstrahles sorgt. Die einzelnen Brennkam- gebrochen, einer typischen Verbrennungseinrichtung, mern werden dabei so dimensioniert, daß ihre Ab- 65 wie sie in Fig. 1 verwendet ist,
messungen unter den für die Verbrennungsinstabilität Fig. 3 eine Seitenansicht, teilweise im Querschnitt, kritischen bleiben. Infolge Fehlens jeglicher Düsen- einer andersartigen Ausführungsform des Raketenaußenwand werden die Reibungsverluste auf dem triebwerks,

Claims (1)

  1. 5 6
    Fig. 4 eine perspektivische Ansicht, teilweise weg- irgendeine oder mehrere der einzelnen Brennkam-
    gebrochen, einer typischen Brennkammeranordnung, meranordnungen gedrosselt werden. Auf diese Weise
    wie sie in Fig. 3 verwendet ist. ist eine völlige Flexibilität hinsichtlich der Größe und
    Fig. 1 zeigt ein Raketentriebwerk gemäß der Erfin- der Richtung des Schubes erzielbar. Gemäß Fig. 3 dung, das für sich selbst als vollständiges Fahrzeug 5 wird an Stelle der einzelnen Injektoren mit ihren entfungieren kann oder das eine an seiner Oberseite in her- sprechenden Brennkammern (Fig. 2) ein bandförmiger kömmlicher Weise angebrachte Nutzlast tragen kann. Injektor 22 mit dem Kegel 12 verwendet. Um die Das Triebwerk besteht aus einer ringförmigen Kam- Basis des Kegels 12 sind mehrere Brennkammermer 10, die ein treibstofführendes Teil ist, aus einer anordnungen 21 zellenartig aneinanderstoßend so verVielzahl von peripher in Abständen angebrachten io teilt, daß eine gegen den Kegel 12 gerichtete flächen-Brennkammern 11, die direkt vom Teil 10 oder aber förmige Ausströmung 26 gebildet wird,
    von irgendwelchen anderen geeigneten Teilen, falls Die Brennkammeranordnung 21 besteht aus dem solche im Fahrzeug verwendet werden, getragen wer- bandförmigen Injektor 22 und der ihm zugeordneten den können. Das ringförmige Teil 10 kann beliebig Brennkammer 23. Diese linear wirkenden bandförausgeführt sein, und der Treibstoff kann in beliebiger 15 migen Injektoren 22 und ihre zugehörigen Brenn-Weise gespeichert werden. Zentral zum ringförmigen kammern können unterhalb kritischer Grenzen geTeil 10 ist ein von diesem nach unten ragender Kegel halten werden, damit eine Verbrennungsinstabilität 12 angeordnet, welcher zusammen mit den um seine vermieden wird. Dadurch, daß der Abstand 24 klein Basis angeordneten Brennkammern die Schubkraft gehalten wird, kann eine jede Instabilität in dieser entwickelt. 20 Richtung unterdrückt werden. In ähnlicher Weise
    Die Bezugsebene 13, durch strichpunktierte Linien kann eine jede Instabilität, die in Umfangsrichtung
    angedeutet, geht durch den Grundkreis des Kegels, auftritt, dadurch unterdrückt werden, daß das Ver-
    und die Achse 14 der Kegeldüse schneidet sie senk- brennungssystem durch passende Trennwände 25 in
    recht, so daß der Schub im wesentlichen senkrecht zu Zellen unterteilt wird.
    der Ebene, in der der Grundkreis des Kegels liegt, 25 Beim Betrieb wird Treibstoff von dem Treibmittelgerichtet ist. teil 10 durch die mit den Ventilen ausgestatteten Lei-
    Fig. 2 zeigt eine Brennkammereinrichtung, die für tungen je nach Art des verwendeten Treibmittel-
    das Triebwerk der Fig. 1 geeignet ist. Diese weist systems entweder in einem Einzel- oder in einem
    einen Injektor 15 und eine Brennkammer 16 auf, die Doppelstrom zu den einzelnen Injektoren 22 geleitet,
    so gestaltet ist, daß ihr Ausstoß gegen den Kegel 12 3° Das Treibmittel wird in die Brennkammer 23 einge-
    gerichtet wird (Fig. 1). Die in Fig. 2 gezeigte Brenn- spritzt, wo es verbrannt und flächenförmig durch den
    kammereinrichtung kann offensichtlich verschiedene Kreisring 26 zur Schuberzeugung entlang dem Kegel
    Formen haben. Der Injektor 15 wird innerhalb der 12 zu dessen Spitze hin ausgestoßen wird,
    heute durch die bekannte Technologie gegebenen Das zusammengesetzte oder zellenförmige Gefüge
    Grenzen gehalten, um die Verbrennungsinstabilität zu 35 des Raketentriebwerks gestattet die Anwendung der
    vermeiden. Mit anderen Worten ist der Injektor 15 bekannten Technologie und vermeidet das Problem
    so klein, daß keine kritischen Maße überschritten der Verbrennungsinstabilität durch eine Aufteilung in
    werden, und er kann leicht geprüft und seine charak- multiple oder zellenförmige Einheiten, wobei alle
    teristischen Eigenschaften können so bestimmt wer- Brennkammeranordnungen fiächenartig in eine ge-
    den, daß das Problem der Verbrennungsinstabilität 4° meinsame Düse ausstoßen. Abhängig von dem erfor-
    vermieden wird. Es ist also eine Serie aneinander- derlichen Schub kann eine beliebige passende Anzahl
    grenzender Brennkammereinrichtungen zellenartig von Brennkammereinrichtungen um die Basis des
    peripher rund um den Kegel so angeordnet, daß diese Kegels angeordnet werden. Es ist ersichtlich, daß der
    aus einem Kreisring flächenartig in die mittels des Versuch und die Prüfung an bekannten Einrichtun-
    Kegels 12 gebildete Düse ausstoßen. 45 gen durchgeführt werden können, ohne daß irgend-
    Für die Treibmittelzufuhr zu den Brennkammer- welche kritischen Durchmesser oder Abmessungen
    einrichtungen können Rohrleitungen 17 mit in sie von Injektoren überschritten werden, da die einzelnen
    eingeschalteten Ventilen 18 mit dem treibmittelführen- Brennkammereinrichtungen für sich bekannt sind,
    den Teil 10 verbunden sein. Im Fall eines Monotreib- Das erfindungsgemäße Raketentriebwerk kann für
    stoffes ist eine einzige Rohrleitung 17 je Brennkam- 50 extrem hohe Schübe bis zu vielen Millionen kp ge-
    mer erforderlich. Im Fall des üblichen, aus Brenn- baut werden, Schübe, die durch gewöhnliche Me-
    stoff und Oxydationsmittel bestehenden Treibstoffes thoden bei der gegenwärtigen Technologie praktisch
    wird eine zusätzliche Leitung 19 mit einem Ventil 20 nicht erzielbar sind,
    verwendet.
    Im Betrieb wird Treibstoff vom ringförmigen Treib- 55 PATENTANSPRÜCHE:
    stoff teil 10 durch das Rohr oder die Rohre 17,19 in 1. Raketentriebwerk mit einer symmetrischen
    den Injektor 15 geleitet und in die Brennkammer 16 Anordnung mehrerer parallel arbeitender Brenneingespritzt, wo er verbrannt und zur Erzeugung des kammern, die gemeinsam den Schubstrahl erSchubes gegen den Kegel 12 ausgestoßen wird. Die zeugen, dadurch gekennzeichnet, daß die Brenn-
    Ventile 18, 20 gestatten eine selektive Lenkung des 60 kammern (16, 23) um die Basis eines bei Pilz-Treibstoffes zu den verschiedenen Brennkammer- düsen an sich bekannten isentropischen Kegels anordnungen, so daß eine Richtungssteuerung erzielt (12) angeordnet und so gerichtet sind, daß sie die werden kann. Beispielsweise können bestimmte Verbrennungsgase entlang dem Kegel (12) zu Brennkammern abgestellt werden, damit der Schub dessen Spitze hin ausstoßen,
    auf der entgegengesetzten Seite der Düse vergrößert 65 2. Raketentriebwerk nach Anspruch 1, dadurch und die Wirkungsrichtung des Raketentriebwerks ver- gekennzeichnet, daß sich die Brennkammern (16, ändert wird. Der Schub kann mittels der Ventilein- 23) mit gleichem gegenseitigem Abstand um den richtung auch dadurch vermindert werden, daß Kegel (12) herum zellenartig aneinanderreihen.
    3. Raketentriebwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennkammern (23) einen sich um die Basis des Kegels (12) herum erstreckenden, zusammenhängenden Ring bilden und daß die Treibmittelbelieferung des Brennkammerringes über einen bandartigen Injektor (22) erfolgt.
    4. Raketentriebwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennkammerring mit radialen Trennwänden (25) ausgestattet ist.
    5. Raketentriebwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine im wesentlichen ringförmige Treibstoffzuführungsleitung (10), die gleichzeitig den Träger für den Kegel (12) und die zellenartige Brennkammeranordnung (16, 23) bildet.
    6. Raketentriebwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Absperrorgane (18,20) zwischen der Treibstoffzuführungseinrichtung und den Injektoren (15, 22) der einzelnen Brennkammern (16, 23) zur wahlweisen Treibstoffbelieferung der Brennkammern.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Schweizerische Patentschriften Nr. 294 838,
    328;
    französische Patentschrift Nr. 1012021;
    USA.-Patentschrift Nr. 2601194;
    »Maschinenbau und Wärmewirtschaft«, 12. Jahrgang, Heft 11 (November 1957), S. 323, 324;
    »The Engineer«, 204. Band, Nr. 5295 (19. Juli 1957), S. 90, 91.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 109 708/110 10.61
DEG27526A 1958-07-21 1959-07-17 Raketentriebwerk Pending DE1115080B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US749744A US3112612A (en) 1958-07-21 1958-07-21 Rocket motor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1115080B true DE1115080B (de) 1961-10-12

Family

ID=25014997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG27526A Pending DE1115080B (de) 1958-07-21 1959-07-17 Raketentriebwerk

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3112612A (de)
DE (1) DE1115080B (de)
FR (1) FR1229596A (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3107488A (en) * 1960-09-27 1963-10-22 Astrosyst Inc Rotating rocket motor
US3312068A (en) * 1960-12-05 1967-04-04 North American Aviation Inc Horizontal flow thrust chamber
GB938553A (en) * 1961-05-09 1963-10-02 Rolls Royce Reheat combustion apparatus for a gas turbine engine
US3279183A (en) * 1962-09-07 1966-10-18 United Aircraft Corp Vectorable plug cluster nozzle rocket
US3314609A (en) * 1962-09-07 1967-04-18 United Aircraft Corp Vectorable plug cluster nozzle rocket
US3270501A (en) * 1964-03-05 1966-09-06 James E Webb Aerodynamic spike nozzle
DE1297942B (de) * 1966-11-29 1969-06-19 Kayser Lutz T Anordnung zur Raketentriebwerkskuehlung
DE1809348A1 (de) * 1968-11-16 1970-06-25 Messerschmitt Boelkow Blohm Gasgenerator (Brennkammer),insbesondere Vorbrennkammer fuer ein Raketentriebwerk in Hauptstrombauart
JPS5256209A (en) * 1976-01-07 1977-05-09 Hitoshi Kukitsu Liquid fuel rocket of air absorbing type
US5129604A (en) * 1989-07-17 1992-07-14 General Dynamics Corporation, Pomona Div. Lateral thrust assembly for missiles
US6516605B1 (en) * 2001-06-15 2003-02-11 General Electric Company Pulse detonation aerospike engine
US7849695B1 (en) * 2001-09-17 2010-12-14 Alliant Techsystems Inc. Rocket thruster comprising load-balanced pintle valve
US6655124B2 (en) * 2002-02-26 2003-12-02 Northrop Grumman Corporation External system and method for rocket exhaust plume signature tailoring
US6629416B1 (en) * 2002-04-25 2003-10-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Afterburning aerospike rocket nozzle
US6964154B1 (en) * 2003-03-11 2005-11-15 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Axisymmetric, throttleable non-gimballed rocket engine
US7565797B2 (en) * 2004-02-27 2009-07-28 Ghkn Engineering Llc Systems and methods for varying the thrust of rocket motors and engines while maintaining higher efficiency using moveable plug nozzles
US20050210862A1 (en) * 2004-03-25 2005-09-29 Paterro Von Friedrich C Quantum jet turbine propulsion system
US20090211225A1 (en) * 2007-01-29 2009-08-27 Ghkn Engineering, Llc Systems and methods for varying the thrust of rocket motors and engines while maintaining higher efficiency using moveable plug nozzles
FR2924763B1 (fr) * 2007-12-06 2014-04-25 Snecma Systeme de tuyeres de moteur-fusee
CN101718236A (zh) * 2010-02-10 2010-06-02 周林 有爆震转射器连通的多管脉冲爆震燃烧室
US10920714B2 (en) * 2013-03-15 2021-02-16 Exquadrum, Inc. Stable hybrid rocket technology
WO2021225620A1 (en) * 2020-05-08 2021-11-11 Orbion Space Technology, Inc. Propulsion system for spacecraft
US11512669B2 (en) * 2020-06-24 2022-11-29 Raytheon Company Distributed airfoil aerospike rocket nozzle
US11933249B2 (en) * 2021-12-30 2024-03-19 Blue Origin, Llc Reusable upper stage rocket with aerospike engine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH253328A (de) * 1945-06-27 1948-02-29 Ljungstrom Birger Kraftanlage.
US2601194A (en) * 1941-12-01 1952-06-17 Power Jets Res & Dev Ltd Multiunit gas turbine power plant for aircraft propulsion
FR1012021A (fr) * 1949-05-19 1952-07-02 Soc Tech De Rech Ind Perfectionnements aux réacteurs
CH294838A (de) * 1949-10-06 1953-11-30 Rolls Royce Schubstrahldüse.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2396567A (en) * 1940-11-19 1946-03-12 Daniel And Florence Guggenheim Combustion apparatus
GB633336A (en) * 1944-08-26 1949-12-12 Claude Albert Bonvillian Apparatus for the combustion of combustible and vaporizable substances
US2714999A (en) * 1949-04-20 1955-08-09 Fairchild Engine & Airplane Jet propelled bombing aircraft
US2753687A (en) * 1950-10-02 1956-07-10 Gen Electric Injection head for jet propulsion system
FR1036205A (fr) * 1951-04-26 1953-09-04 Perfectionnements apportés aux projectiles auto-propulsés à charge explosive, notamment aux obus explosifs auto-propulsés
US2703962A (en) * 1952-09-30 1955-03-15 Delwyn L Olson Rocket engine injector head
GB749009A (en) * 1953-04-24 1956-05-16 Power Jets Res & Dev Ltd An improved jet propulsion plant
BE537645A (de) * 1954-06-10

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2601194A (en) * 1941-12-01 1952-06-17 Power Jets Res & Dev Ltd Multiunit gas turbine power plant for aircraft propulsion
CH253328A (de) * 1945-06-27 1948-02-29 Ljungstrom Birger Kraftanlage.
FR1012021A (fr) * 1949-05-19 1952-07-02 Soc Tech De Rech Ind Perfectionnements aux réacteurs
CH294838A (de) * 1949-10-06 1953-11-30 Rolls Royce Schubstrahldüse.

Also Published As

Publication number Publication date
FR1229596A (fr) 1960-09-08
US3112612A (en) 1963-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1115080B (de) Raketentriebwerk
DE69917655T2 (de) System zur dämpfung akustischer schwingungen in einer brennkammer
DE833741C (de) Brennkammeraggregat fuer Gasturbinen
CH707752A2 (de) Vormischsystem für eine Gasturbine.
DE112018002222T5 (de) Brennstoffinjektor und Gasturbine
DE102014102781A1 (de) Brennstoff-Luft-Mischsystem für ein Gasturbinensystem
DE102009044136A1 (de) Rohrförmige Brennstoffeinspritzvorrichtungen für Sekundärbrennstoffdüsen
DE102015122927A1 (de) Pilotdüse in einer Gasturbinenbrennkammer
DE102014102787A1 (de) Luftdiffusor für eine Brennkammer
CH707580A2 (de) Brennkammer mit einer Luft-Bypassanlage.
EP0576697A1 (de) Brennkammer einer Gasturbine
DE10160997A1 (de) Magervormischbrenner für eine Gasturbine sowie Verfahren zum Betrieb eines Magervormischbrenners
CH707575A2 (de) Brennkammer mit aerodynamischen Stützstreben.
EP2507557B1 (de) Brenneranordnung
DE2116429A1 (de) Brennkammer fur Gasturbinenmaschinen
DE3924464C2 (de) Ringförmige Brennkammer
DE1526882B1 (de) Verbrennungseinrichtung fuer ein gasturbinen triebwerk
CH707579A2 (de) Brennkammer mit abdichtender Stützstruktur.
DE102005061486A1 (de) Brennkammer mit Brenner und zugehöriges Betriebsverfahren
EP0181639A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Anlassen einer Gasturbine
EP2558781B1 (de) Drallerzeuger für einen brenner
DE1052175B (de) Verbrennungseinrichtung
DE102015112008A1 (de) Mehrstufige Brennkammer
EP2362142A1 (de) Brenneranordnung
DE1181495B (de) Raketentriebwerk