DE1082264B - Verfahren zur Herstellung von Estern von Glykolsaeuren, die durch zwei cyclische Reste substituiert sind - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Estern von Glykolsaeuren, die durch zwei cyclische Reste substituiert sind

Info

Publication number
DE1082264B
DE1082264B DEF15128A DEF0015128A DE1082264B DE 1082264 B DE1082264 B DE 1082264B DE F15128 A DEF15128 A DE F15128A DE F0015128 A DEF0015128 A DE F0015128A DE 1082264 B DE1082264 B DE 1082264B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substituted
pyridyl
esters
phenyl
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF15128A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Gustav Ehrhard
Dr Heinrich Ruschig
Dr Karl Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF15128A priority Critical patent/DE1082264B/de
Publication of DE1082264B publication Critical patent/DE1082264B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/54Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/57Nitriles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/06Work supports, e.g. adjustable steadies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/54Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/55Acids; Esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/54Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/56Amides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Estern von GlykoIsäuren, die durch zwei cyclische Reste substituiert sind Es ist bekannt, daß Derivate substituierter Glykolsäuren, wie beispielsweise der Benzilsäure, Mandelsäure, Dicyclohexyl-glykolsäure, Phenyl-(thienyl-2)-glykolsäure, (Thienyl-2) -methyi-glykdsäure, großes pharmazeutisches Interesse besitzen. So stellen z. B. basische Ester solcher Glykolsäuren wertvolle Spasmolytica, Mydriatica oder Analgetica dar.
  • Es wurde nun gefunden, daß man zu Estern von Glykolsäuren, die durch zwei cyclische Reste substituiert sind, gelangt, wenn man ein Keton der allgemeinen formel worin R1 einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest und R2 einen Pyridylrest bedeutet, mit Blausäure oder mit einem Cyanhydrin einer niedrigsiedenden aliphatischen Carbonylverbindung umsetzt, das erhaltene Cyanhydrin in an sich bekannter Weise in das entsprechende N-unsubstituierte Amid umwandelt, dieses mit einem niedrigmolekularen aliphatischen Alkohol umsetzt und gegebenenfalls den gebildeten Ester mit einem basisch substituierten niedrigmolekularen aliphatischen Alkohol umestert.
  • Nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung kommen als Ausgangsstoffe für die Umsetzung Verbindungen der allgemeinen Formel in Betracht, bei denen die Reste R1 und R2 z. B. folgende Bedeutung haben können: R1 = Phenyl-, p-Methoxyphenyl-, p- oder o-Chlorphenyl-, p-Tolylrest; R2 = Pyr idyl-(2)-, Pyridyl-(3)-, Pyridyl- (4) -rest.
  • Insbesondere seien folgende Verbindungen genannt: 2-Benzoyl-pyridin, 3-Benzoyl-pyridin, 4-Benzoyl-pyridin, 2- (p-Chlorbenzoyl) -pyridin und 4- (p-Brombenzoyl)-pyridin.
  • Zur Darstellung der Cyanhydrine werden die Ketone mit flüssiger oder gasförmiger Blausäure in An- oder Abwesenheit eines Lösungsmittels umgesetzt, wobei auftretende Reaktionswärme gegebenenfalls durch Kühlen herabgesetzt und die Reaktion schließlich durch mehrstündiges Stehen des Reaktionsgemisches bei Raumtemperatur zu Ende geführt wird. Als Lösungsmittel kommen besonders Alkohole, Äther, Benzol oder Toluol in Frage; vorteilhaft verwendet man niedere aliphatische Alkohole. Man kann die gewünschten Verbindungen auch durch Umsetzung der Ketone mit Cyanhydrinen niedrigsiedender aliphatischer Carbonylverbindungen und schließlich auch mit Hilfe von Alkali- oder Erdalkali salzen der Blausäuren herstellen; im letzteren Falle wird zweckmäßig Eisessig als Lösungsmittel verwandt.
  • Die Nitrile der gebildeten substituierten Glykolsäuren werden nach der Erfindung durch Umsetzung mittels starker Säuren, vorzugsweise Schwefelsäure, in entsprechende Amide und diese durch Behandeln mit Chlorwasserstoff in Gegenwart von Alkoholen in die Ester übergeführt. Die besonders wichtigen basischen Ester kann man beispielsweise durch Umsetzung der Methyl-oder Äthylester mit basisch substituierten Alkoholen, wie z. B. 2-Dimethylamino-äthanol, 2-Piperidino-äthanol, 3-Morpholino-propanol, 2-Butylamino-äthanol, Diäthylaminoiso-propanol, erhalten.
  • Es ist bekannt, daß die Anlagerung von Blausäure an Ketone zur Herstellung entsprechender Cyanhydrine nicht in allen Fällen gelingt. Beispielsweise ist aus J. Chem. Soc. (London), 1928, S. 2533ff., insbesondere S. 2548, Tabelle II, bekannt, daß bei der Umsetzung von Benzophenon mit Blausäure die Bildung des entsprechenden Cyanhydrins nicht beobachtet werden konnte.
  • Da es sich auch bei den Ausgangsstoffen nach dem Verfahren gemäß der Erfindung um Ketone handelt, die zwei Reste aromatischen Charakters an die Carbonylgruppe gebunden enthalten, muß das Gelingen der Cyanhydrinbildung in solchen Fällen, vor allem mit derart guten Ausbeuten, als überraschend angesehen werden.
  • Das vorliegende Verfahren zeichnet sich durch seinen glatten Verlauf und gute Ausbeuten aus. Die Verfahrens- erzeugnisse sollen als neue . Wochwertige Arzneimittel, z. B. als Spasmolytica, Mydriatica und Analgetika Verwendung finden.
  • Bei-spiel 1 a) In eine Mischung von 550 Gewichtsteilen 2-Benzoylpyridin und 200 Volumteilen absolutem Äthylalkohol wird überschüssige gasförmige Blausäure eingeleitet, wobei man die Temperatur- alllf etwa 40"C ansteigen läßt.
  • Nach 10- bis 15stündigem-Stehen bei Raumtemperatur ist das Reaktionsgemisch zu- einem festen Kristallbrei erstarrt. Das Cyanhydrin wird abgesaugt, in der Reibschale mit Petroläther verrieben, wieder abgesaugt und im Vakuum über Schwefelsäure unter Lichtausschluß getrocknet.
  • Man erhält 482 Gewichtsteile (76,5 01o der Theorie) farbloses Phenyl-(pyridyl-2)-glykolsäure-nitril, das je nach der Erhitzungsgeschwindigkeit zwischen 95 und 1200C unter Zersetzung schmilzt: Durch Einengen der Mutterlauge unter vermindertem Druck und Zugabe von Pefröläther läßt sich die Ausbeute leicht auf 85 bis 900/o der Theorie erhöhen. b) 210 Gewichtsteile Phenyl- (pyridyl-2) -glykolsäurenitril werden unter Rühren in 500 Volumteile konzentrierter Schwefelsäure eíngetîragen, wobei die Temperatur durch gelegentliches Kühlen auf 35 bis 40"C gehalten wird. Anschließend rührt rnan so lange nach, bis eine klare Lösung vorliegt. Nach 15- bis 20stündigem Stehen bei Raumtemperatur wird die Reaktionslösung auf Eis gegossen und durch Zugabe von Natronlauge schwach alkalisch gemacht. Das zunächst ölig anfallende Amid erstarrt beim Animpfen rasch zu farblosen Kristallen.
  • Das Produkt wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Es werden 216 Gewichtsteile (etwa 950!o der Theorie) Phenyl-(pyridyl-2)-glykolsäure-amid vom Schmelzpunkt 129 bis 130"C erhalten; nach dem Umkristallisieren aus wäßrigem Methanol liegt der Schmelzpunkt bei 132 bis 1330C. -c) In eine Suspension von 114 Gewichtsteilen Phenyl-(pyridyl-2)-glykolsäure-amid in 700 Volumteilen Methanol wird unter Rühren und Eiskühlung Chlorwasserstoffgas bis zur Sättigung eingeleitet. Anschließend wird noch 2 Stunden unter Einleiten von Chlorwasserstoff zum Sieden erhitzt und das Reaktionsgemisch einige Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Nach dem Absaugen von Ammonchlorid wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck weitgehendabdestilliert, das Konzentrat auf Eis gegossen und mit Kaliumcarbonatlösung schwach alkalisch gemacht.
  • Man erhält ein Ö1, das nach dem Animpfen zu einer harten Kristallmasse erstarrt. Das Produkt wird in der Reibschale mit Wasser verrieben, abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Ausbeute an Phenyl-(pyridyl-2) -glykolsäure-methylester 96,3 Gewichtsteile (79,5 0/o der Theorie), Schmelzpunkt 63 bis 64"C. Nach dem Umkristallisieren aus wäßrigem Methanol schmilzt der farblose Ester bei 66 bis 67"C. dl) Eine Mischung von 243 Gewichtsteilen Phenyl-(pyridyl-2)-glykolsäure-methylester,160 Volumteilen fl-Di methylamino-äthanol und 200 Volumteilen etwa 2> äthanolischer Natriumäthylatlösung wird unter Feuchtigkeitsausschluß am absteigenden Kühler 21/2 Stunden in einem Ölbad von 110 bis 125°C erhitzt, wobei man den Druck allmählich auf etwa 90mm reduziert. Das R& aktionsgemisch wird mit Äther und verdünnter Salzsäure behandelt, aus der salzsauren Lösung der basische Ester mittels verdünnter Kaliumcarbonatlösung in Freiheit gesetzt und in Äther aufgenommen. Aus der mit Natriumsulfat getrockneten Ätherlösung erhält man nach dem Eindampfen 170 Gewichtsteile Phenyl-(pyr- idyl-2)-glykolsäure-(ß-dimethylamino-äthyl)-ester als gelborangegefärbtes Öl, dessen Maleinat bei 132 bis 133"C schmilzt. d2) - -Die Umesterung von Phenyl-(pyridyl-2)-glykolsäure-methylester mit ß-Diäthylamino-äthanol nach der im Beispiel 1, dl) beschriebenen Methode führt zum Phenyl- (pyridyl-2) -glykolsäure- (- diäthylammo - äthyl) -ester, dessen Monohydrochlorid bei 206 bis 207"C schmilzt. d¢) Durch Umesterung von Phenyl-(pyridyl-2)-glykolsäure-methylester mit ß-Morpholino-äthanol nach der im Beispiel 1, dl) angegebenen Methode erhält man den Phenyl- (pyridyl-2) -glykolsäure-(ß-morpholino-äthyl) -ester, dessen Monohydrochlorid bei 182 bis 1830 G schmilzt.
  • Beispiel 2 a) In eine Lösung von 550 Gewichtsteilen 4Benzoyl pyridin in 400 Volumteilen Methanol wird gasförmige Blausäure eingeleitet, wobei man die Temperatur langsam auf etwa 40"C ansteigen läßt. Das kristallisierte Cyanhydrin wird nach mehrstündigem Stehen des Reaktionsgemisches abgesaugt, mit Petroläther gewaschen und getrocknet. Die mit Petroläther versetzte Mutterlauge liefert nach mehrstündigem Stehen im Kühlschrank eine zweite Kristallfraktion, so daß sich die Ausbeute an Phenyl-(pyridyl4)-glykolsäure-nitril, das zwischen 100 und 1200 C unter Zersetzung schmilzt, auf nahezu 800/o der Theorie beläuft. b) 368 Gewichtsteile Phenyl-(pyridyl-4)-glykolsäurenitril werden unter Eiskühlung und Rühren in 800 Volumteile konzentrierter Schwefelsäure eingetragen, und das Reaktionsgemisch wird so lange gerührt, bis eine klare Lösung vorliegt. Nach mehrstündigem Stehen wird die Reaktionslösung auf Eis gegossen und mit Natronlauge schwach alkalisch gemacht, wobei das Phenyl-(pyridyl4)-glykolsäure-amid als rasch kristallisierendes Ö1 anfällt.
  • Die Ausbeute ist fast quantitativ, Schmelzpunkt 229 bis 230"C. c) In eine Suspension von 280 Gewichtsteilen Phenyl-(pyridyl-4)-glykolsäure-amid in 1250 Volumteilen Methanol wird Chlorwasserstoffgas bis zur Sättigung eingeleitet, wobei man die Temperatur langsam auf etwa 50"C ansteigen läßt. Anschließend wird noch 2 Stunden zum Sieden erhitzt. Das erkaltete Reaktionsgemisch wird auf Eis gegossen, durch Zugabe von Natronlauge auf einem p-Wert von 5 bis 6 eingestellt und das anfallende Ö1 durch Animpfen zur Kristallisation gebracht.
  • Man erhält 260 Gewichtsteile (87 01o der Theorie) Phenyl-(pyridyl-4) -glykolsäure-methylester vom Schmelzpunkt 149 bis 150"C. Der aus Methanol umkristallisierte Ester schmilzt bei 153 bis 155°C. d) Durch Umesterung von Phenyl-(pyridyl-4)-glykolsäure-methylester mit ß-Morpholino-äthanol nach der im Beispiel 1, d,) angegebenen Methode erhält man den Phenyl - (pyridyl - 4) - glykolsäure - (ß - morpholino - äthyl) -ester, der aus Methanol in farblosen Kristallen vom Schmelzpunkt 125 bis 126"C kristallisiert; Schmelzpunkt des Amidosulfonats 178 bis 179"C.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von Estern von Glykolsäuren, die durch zwei cyclische Reste substituiert sind, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Keton der allgemeinen Formel worin R1 einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest und R2 einen Pyridylrest bedeutet, mit Blausäure oder mit einem Cyanhydrin einer niedrigsiedenden aliphatischen Carbonylverbindung umsetzt, das erhaltene Cyanhydrin in an sich bekannter Weise in das entsprechende N-unsubstituierte Amid umwandelt, dieses mit einem niedrigmolekularen aliphatischen Alkohol umsetzt und gegebenenfalls den gebildeten Ester mit einem basisch substituierten niedrigmolekularen aliphatischen Alkohol umestert.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Houben, Die Methoden der organischen Chemie 3. Auflage, Bd.
  2. 2, S. 582, 583 (1925).
DEF15128A 1954-07-05 1954-07-05 Verfahren zur Herstellung von Estern von Glykolsaeuren, die durch zwei cyclische Reste substituiert sind Pending DE1082264B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF15128A DE1082264B (de) 1954-07-05 1954-07-05 Verfahren zur Herstellung von Estern von Glykolsaeuren, die durch zwei cyclische Reste substituiert sind

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF15128A DE1082264B (de) 1954-07-05 1954-07-05 Verfahren zur Herstellung von Estern von Glykolsaeuren, die durch zwei cyclische Reste substituiert sind

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1082264B true DE1082264B (de) 1960-05-25

Family

ID=7087790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF15128A Pending DE1082264B (de) 1954-07-05 1954-07-05 Verfahren zur Herstellung von Estern von Glykolsaeuren, die durch zwei cyclische Reste substituiert sind

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1082264B (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69124131T2 (de) Neue Zwischenverbindungen zur Herstellung von Guanidinderivaten, ihre Herstellung und Verwendung
DE69626682T2 (de) Verfahren zur herstellung von guanidinderivaten, zwischenprodukte dafür und ihre herstellung
DE69809290T2 (de) Verfahren zur herstellung von isoharnstoffen
DE3784772T2 (de) Verfahren zur herstellung von 7-oxabicycloheptan-aminoalkohol-zwischenprodukten zur verwendung in der herstellung von thromboxan-a2-antagonisten und zwischenprodukte in diesem verfahren.
DE1212984B (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Cumaronen
DE1261511B (de) Verfahren zur Herstellung von Amidsaeureestern zweiwertiger Carbonsaeuren
DE3026094C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopropancarbonsäureamiden
DE2220256C3 (de) N-(o- bzw. p-nitrobenzoyl)-sulfoximine, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben
DE1082264B (de) Verfahren zur Herstellung von Estern von Glykolsaeuren, die durch zwei cyclische Reste substituiert sind
DE2661028C2 (de)
WO1989009768A1 (en) Process for producing 5-member nitrogen-containing hetero-aromatic compounds
DE1620496A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-Pyridyl-3,4-dihydroisochinolinen
DE2708143C3 (de) 3-Carboxyphenylessigsäurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE936747C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrimidinderivaten und deren Salzen
DE632257C (de) Verfahren zur Herstellung von Abkoemmlingen der Pyrazinmonocarbonsaeure
DE927330C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Dioxopiperidine
DE2931887C2 (de)
DE1207930B (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridin- bzw. Tetrahydrochinolinderivaten
DE2362687A1 (de) Verfahren zur razematspaltung von d,l-penicillamin
DE880444C (de) Verfahren zur Herstellung von Chinolinabkoemmlingen
DE1911893A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-(Halogen-aryl)-2-methyl-5-alkoxy-indol-3-essigsaeuren
CH251023A (de) Verfahren zur Herstellung von Nicotinsäure-B-picolylester.
AT204041B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenthiazinderivaten
DE962886C (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven threo-ª‰, p-Nitrophenylserin-Verbindungen
CH411901A (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Verbindungen