DE1081583B - Spulenfoermiger Induktor fuer elektroinduktives Erwaermen von metallischen Werkstuecken - Google Patents

Spulenfoermiger Induktor fuer elektroinduktives Erwaermen von metallischen Werkstuecken

Info

Publication number
DE1081583B
DE1081583B DED12912A DED0012912A DE1081583B DE 1081583 B DE1081583 B DE 1081583B DE D12912 A DED12912 A DE D12912A DE D0012912 A DED0012912 A DE D0012912A DE 1081583 B DE1081583 B DE 1081583B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inductor
workpieces
coil
frame
metallic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED12912A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Edelstahlwerke AG
Original Assignee
Deutsche Edelstahlwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Edelstahlwerke AG filed Critical Deutsche Edelstahlwerke AG
Priority to DED12912A priority Critical patent/DE1081583B/de
Publication of DE1081583B publication Critical patent/DE1081583B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/36Coil arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Description

Induktionsheizeinrichtungen werden bekanntlich vielfach in der Weise verwendet, daß die Werkstücke durch den Induktor hindurchgeschoben werden, wobei sie auf Teilen des Induktors oder auf Teilen, die mit dem Induktor verbunden sind, gleiten. Diese Art, einen Induktor zu betreiben, spielt vor allem dort eine Rolle, wo es sich darum handelt, Werkstücke zu erwärmen, die nachfolgend einer Warmformgebung unterworfen werden sollen. Gerade bei dieser Verwendungsart ist der Induktor durch Verschleißerscheinungen besonders gefährdet, weil es sich meist um roh vorgeschmiedete oder vorgewalzte Werkstücke handelt, die außerdem mit Zunder besetzt sind, der zum Verschleiß beiträgt. Darüber hinaus ist der Induktor auch der Gefahr rein mechanischer Zerstörung im rauhen Schmiedebetrieb unterworfen. Selbstverständlich können aber auch in Verbindung mit Erwärmungen zu anderen Zwecken die gleichen Schwierigkeiten auftreten.
Zur Beseitigung dieser Schwierigkeiten des Betriebes der Induktoren sind schon verschiedene Vorschläge gemacht worden, ohne daß diese jedoch bisher voll befriedigten. So ist beispielsweise vorgeschlagen worden, den Induktorraum mit einer Asbestmasse auszukleiden, auch Quarzrohre, Zementmassen u.dgl. sind versucht worden. Diese Massen haben den Nachteil, daß infolge der Temperaturdifferenz zwischen der wassergekühlten Spule und der heißen Oberfläche der Werkstücke, die bis zu 1300° C betragen kann, Risse in der Masse auftreten, die schließlich vor allem dann, wenn im unterbrochenen Betrieb gearbeitet wird, ein Zerbröckeln der Masse zur Folge haben. Es ist ferner versucht worden, Führungsbänder oder -streifen anzuordnen, auf denen die Werkstücke gleiten. Die Streifen müssen auch dann, wenn sie aus nichtferromagnetischem austenitischem Werkstoff hergestellt sind, verhältnismäßig schmal gemacht werden, um die Entstehung von Wirbelströmen zu vermeiden, die zu einem unerwünschten Aufheizen der Führungsstreifen führen würden. Diese Führungen haben die Eigenschaft, sich zu werfen. Tritt eine solche Verwerfung der Führungen ein, so gibt es Klemmungen der durchzusetzenden Werkstücke, wodurch Stockungen des Fließbetriebes entstehen.
Die bisherigen Lösungen entsprechen somit, rein mechanisch gesehen, nicht den Anforderungen, die an Führungen für die Werkstücke zu stellen wären. Die Auskleidung mit Massen irgendwelcher Art erweisen sich nicht als genügend verschleiß- und widerstandsfähig, und die metallischen Führungen sind nicht genügend formbeständig, um auf die Dauer ihrer Aufgabe gewachsen zu sein. Beide Formen der Induktora.usgestaltung haben aber noch einen wesentlichen Nachteil, der vornehmlich elektrischer Art ist. Die Spulenförmiger Induktor
für elektroinduktives Erwärmen
von metallischen Werkstücken
Anmelder:
Deutsche Edelstahlwerke
Aktiengesellschaft,
Krefeld, Oberschlesienstr. 16
Zerstörung der Auskleidungsmasse bringt früher oder später die Werkstücke, die durch die Spule durchgesetzt werden, in unmittelbare Berührung mit der Spule. Das Werfen der Führungen und das damit verbundene Verklemmen der Werkstücke im Wirkraum gibt Anlaß dazu, daß diese mit den Spulenwindungen in Berührung geraten, wodurch die Isolation zerstört wird. Auch bei dem Bestreben, mit Stangen od. dgl. die mechanische Klemmung zu beseitigen, kann es zu Zerstörungen der Isolation der Spulenwindungen kommen. In allen Fällen tritt leitende Berührung mit den Spulenwindungen auf, die vielfach bei diesen Geräten eine Spannung bis 2000 Volt führen. Das Bedienungspersonal ist mithin in starkem Maße gefährdet, zumal die Werkstücke, beispielsweise wenn die Erwärmungseinrichtung in Verbindung mit Warmformgebungsmaschinen verwendet wird, von Hand beispielsweise mit Zangen in die Warmformgebungsmaschine übergeführt werden.
Es kommt mithin darauf an, den Induktor so auszugestalten, daß sein Wirkraum den mechanischen Beanspruchungen durch die hindurchzuführenden Werkstücke gewachsen ist, daß die Werkstücke die Induktorwindungen bzw. deren Isolation nicht zerstören können und bei irgendwelchen dennoch eintretenden Berührungen kein das Bedienungspersonal gefährdendes Potential annehmen können und daß ein möglichst großer Kopplungsgrad zwischen Werkstück und Induktorwindungen erzielt wird.
Die Erfindung geht aus von einem spulenförmigen Induktor für elektroinduktives Erwärmen von metallischen Werkstücken mit' einer metallischen längsunterteilten Auskleidung des Induktorwirkraumes, die als Träger für Werkstücke dient. Sie ist dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrische oder rechteckige
009 509/3«
Auskleidung aus einzelnen, vorzugsweise vier, nicht zusätzlich gekühlten Blechstreifen mit einer gegenüber ihrem seitlichen Abstand großen Breite aus austenitischem Stahl besteht, deren abgewinkelte Enden mittels Bohrungen frei beweglich verschiebbar auf den die Wirkraumöffnungen umgebenden Bolzen geführt sind. Bemerkenswerterweise hat sich gezeigt, daß die Trägerbleche in einer solchen Anordnung erhebliche Leistungen aus dem Induktionsfeld nicht aufnehmen und wegen ihrer metallischen Befestigung am Induktorgehäuse einen vollkommenen Schutz davor bieten, daß bei einer dennoch eintretenden Berührung zwischen einem Werkstück und einer oder mehreren Windungen der Spule ein unzulässig hohes Potential in diesem Werkstück bzw. in den mit einem solchen Werkstück in Berührung stehenden anderen Werkstücken oder Werkzeugen entsteht. Die Werkstücke liegen in jedem Falle auf der geerdeten Führung auf, so daß lediglich ein Kurzschluß zwischen den Induktorwindungen und der geerdeten Ausklei- so dung auftritt.
Die Anordnung gemäß der Erfindung ist nicht nur dort anwendbar, wo Werkstücke fortlaufend in einem langen Strang nacheinander mittels Vorschubstempel od. dgl. durch den Induktor hindurchgefördert wer- »5 den, sondern auch in den Fällen, in denen beispielsweise Werkstücke, wie Stangen od. dgl., einendig angewärmt werden sollen und zu diesem Zweck von einer Seite des Induktors her kurzzeitig eingeführt und wieder herausgezogen werden. Auch hier besteht in hohem Maße die Gefahr, daß das meist von Hand durchgeführte Einbringen der Werkstücke zu einer Zerstörung der Induktorwindungen führt, wenn eine Einrichtung gemäß der Erfindung nicht vorgesehen ist.
Abb. 1 zeigt eine Endansicht einer bevorzugten Ausführungsform. An dem Induktorgehäuse 1 mit rundem Querschnitt sind Bolzen 2 an der Endwand aus Isolierstoff, beispielsweise Asbestschiefer, befestigt. Auf diese Bolzen sind die Winkelstücke 3 der axial durch den Wirkraum 4 hindurchragenden Führungsbleche 5 aufgeschoben. Die entgegengesetzte Seite ist vorzugsweise entsprechend ausgebildet. Es wäre indes auch möglich, an dieser Stelle die Führungen 5 fest einzuspannen.
Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß die Bolzen 2 auch auf. einem .Ring untergebracht werden können, der an der Gehäusewand befestigt ist. Der Ring muß geschlitzt sein, um das Kreisen von Wirbelströmen zu unterbinden.
Abb. 2 zeigt einen axialen Längsschnitt einer bevorzugten weiteren Ausführungsform des Erfindungsgedankens. Die Führungsstreifen 5 sind hierbei fest mit geschlitzten Ringen 6 verbunden. Die Form der Ringe ist deutlicher erkennbar aus der Endansicht (Abb. 3). Die Verbindung der Führungen 5 mit dem Ring kann in _ beliebiger Weise erfolgen. Die einfachste Verbindung ist das Verschweißen. Die Führung der mit den Ringen vereinigten Streifen 5 ererfolgt durch die Öffnungsränder der Abschlußplatten 7, die beispielsweise aus Asbestschiefer hergestellt sein können. Um die Drehung der Ringe zu verhindern, ist für jeden Ring ein Bolzen 8 vorgesehen, auf denen sich die Ringe axial frei bewegen können. Es ist aber auch möglich, zwei oder mehrere solcher Bolzen vorzusehen, so daß der gesamte durch die Verbindung von Ringen und Streifen entstandene Käfig axial frei beweglich von dem Bolzen geführt wird.
Falls die Induktorform rechteckig ist, werden an Stelle der Ringe Rahmen verwendet, die ebenfalls geschlitzt sein müssen.
Die Erdung der Innenauskleidung des Induktors kann in beliebiger Weise erfolgen, am einfachsten indes dadurch, daß mindestens ein Ring bzw. ein Rahmen an Erde gelegt wird.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Spulenförmiger Induktor für elektroinduktives Erwärmen von "metallischen Werkstücken mit einer metallischen fängsunterteilten Auskleidung des Induktorwirkraumes, die als Träger für Werkstücke dient, dadurch, gekennzeichnet, daß die zylindrische oder rechteckige Auskleidung aus einzelnen, vorzugsweise vier, nicht zusätzlich gekühlten Blechstreifen mit einer gegenüber ihrem seitlichen Abstand großen Breite aus austenitischem Stahl besteht, deren abgewinkelte Enden mittels Bohrungen frei beweglich verschiebbar auf den die Wirkraumöffnungen umgebenden Bolzen geführt sind.
2. Induktor nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen am Induktorgehäuse befestigten geschlitzten Ring oder Rahmen als Träger für die Bolzen oder Stifte.
3. Induktor nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechstreifen an beiden Enden fest mit je einem geschlitzten Ring oder Rahmen verbunden sind, wobei die Ringe oder Rahmen an mindestens einem die Drehung verhindernden Bolzen geführt sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 612 766;
USA.-Patentschrift Nr. 2 572 073.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© OW 509ß« 5.60'
DED12912A 1952-08-07 1952-08-07 Spulenfoermiger Induktor fuer elektroinduktives Erwaermen von metallischen Werkstuecken Pending DE1081583B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED12912A DE1081583B (de) 1952-08-07 1952-08-07 Spulenfoermiger Induktor fuer elektroinduktives Erwaermen von metallischen Werkstuecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED12912A DE1081583B (de) 1952-08-07 1952-08-07 Spulenfoermiger Induktor fuer elektroinduktives Erwaermen von metallischen Werkstuecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1081583B true DE1081583B (de) 1960-05-12

Family

ID=7034240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED12912A Pending DE1081583B (de) 1952-08-07 1952-08-07 Spulenfoermiger Induktor fuer elektroinduktives Erwaermen von metallischen Werkstuecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1081583B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE612766C (de) * 1931-11-27 1935-05-04 Siemens & Halske Akt Ges Kernloser Induktionsofen mit einer Vorrichtung zur Waermeisolation induktiv beheizter Koerper
US2572073A (en) * 1948-01-16 1951-10-23 Ohio Crankshaft Co Electric furnace and feeding means and the controls therefor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE612766C (de) * 1931-11-27 1935-05-04 Siemens & Halske Akt Ges Kernloser Induktionsofen mit einer Vorrichtung zur Waermeisolation induktiv beheizter Koerper
US2572073A (en) * 1948-01-16 1951-10-23 Ohio Crankshaft Co Electric furnace and feeding means and the controls therefor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69624648T2 (de) Induktionsheizspule zur Verhütung von zirkulierenden Strömen in Induktionsheizstössen für Stranggussprodukte
DE1081583B (de) Spulenfoermiger Induktor fuer elektroinduktives Erwaermen von metallischen Werkstuecken
DE1690547B2 (de) Vorrichtung zum einstellen der wirksamen laenge eines induk tors zum erwaermen metallischer werkstuecke
DE1552854C3 (de) Vorrichtung zum Warmrichten langgestreckter Werkstücke aus elektrisch leitenden metallischen Werkstoffen
DE1807040C3 (de) Vorrichtung zum Anschließen elektrischer Leitungen an Elektroden, Bodenplatten o.dgl., insbesondere in Anlagen zum Elektroschlackenumschmelzen von Metallen
DE1030942B (de) Induktor zur Oberflaechenhaertung von mit Zahnung versehenen Metallkoerpern od. dgl.
EP2281418A1 (de) Härteeinrichtung
DE916967C (de) Vorrichtung zum elektro-induktiven Erhitzen von metallischen Werkstuecken
DE868200C (de) Vorrichtung zum induktiven Erhitzen metallischer Werkstuecke
DE857835C (de) Vorrichtung zum elektro-induktiven Aufheizen von Kanten oder Vorspruengen metallischer Werkstuecke
DE968717C (de) Vorrichtung zum induktiven Erhitzen von Werkstuecken
DE904448C (de) Induktor zum induktiven Erhitzen von metallenen Werkstuecken durch hochfrequenten Strom, vorzugsweise zum Oberflaechenhaerten
DE913088C (de) Induktor fuer das partielle Erwaermen langgestreckter Werkstuecke in Laengsrichtung
DE898223C (de) Induktionsheizgeraet zum Waermebehandeln von metallischen Werkstuecken
DE901060C (de) Verfahren und Vorrichtung zum ein- oder mehrseitigen induktiven Oberflaechenhaerten von Werkstuecken, wie Blechen, Platten u. dgl.
DE824658C (de) Vorrichtung zum Erwaermen der Enden von Stangen, Rohren u. dgl. durch Induktionsstroeme
DE2263675C3 (de) Hochfrequenztransformator für Induktionsheizungsanlagen
DE4002581C2 (de)
DE971617C (de) Vorrichtung zum elektro-induktiven Erhitzen von metallischen Koerpern
AT234000B (de) Schleuderstrahlmaschine
DE898220C (de) Vorrichtung zum elektroinduktiven Erhitzen von Vielkantprofilen fuer Zwecke des Oberflaechenhaertens
DE896239C (de) Verfahren zum elektro-induktiven Oberflaechenhaerten von zylindrischen Voll- und Hohlkoerpern
AT268437B (de) Wicklungsanordnung für Transformatoren mit einer Abschirmung zur Beeinflussung des magnetischen Streuflusses
AT228608B (de) Rohrmühle
DE908897C (de) Fuellstueck fuer die Zwecke des elektro-induktiven Erhitzens