DE1053222B - Value setting mechanism for cash registers with drive buttons - Google Patents
Value setting mechanism for cash registers with drive buttonsInfo
- Publication number
- DE1053222B DE1053222B DER18761A DER0018761A DE1053222B DE 1053222 B DE1053222 B DE 1053222B DE R18761 A DER18761 A DE R18761A DE R0018761 A DER0018761 A DE R0018761A DE 1053222 B DE1053222 B DE 1053222B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slide rail
- drum
- display
- display drum
- button
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 10
- 230000000881 depressing Effects 0.000 claims description 7
- 230000000903 blocking Effects 0.000 claims description 3
- 230000000994 depressed Effects 0.000 description 10
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 8
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 5
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 5
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 5
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 5
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 5
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 210000001520 Comb Anatomy 0.000 description 1
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 description 1
- 101700050571 SUOX Proteins 0.000 description 1
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING; COUNTING
- G06C—DIGITAL COMPUTERS IN WHICH ALL THE COMPUTATION IS EFFECTED MECHANICALLY
- G06C11/00—Output mechanism
- G06C11/02—Output mechanism with visual indication, e.g. counter drum
Description
Werteinstellwerk für Registrierkassen mit Antriebstasten Es sind Anzeigevorrichtungen für Registrierkassen oder Buchungsmaschinen bekanntgeworden, bei welchen die Anzeigetafeln vor Beginn des Registrier- oder Rechenvorganges durch ein Sondertriebmittel in die Anzeigestellung gebracht werden. Die Einstelltasten wirken bei ihrer Betätigung auf eine in ihrer Mittellage gehaltene Tastenschiene ein, die mit den Tastenschäften zusammenwirkende Schrägflächen verschiedener Neigung aufweist, so daß sie je nach dem Ziffernwert der angeschlagenen Taste verschieden weit nach oben oder unten ausschwenkt und dabei einen die Anzeigetafeln tragenden Rahmen gegenüber einer von einem Handhebel betätigbaren Anhebevorrichtung vorbeischwenkt, bei deren Betätigung die ausgewählte Tafel in das Schaufenster der Anzeigevorrichtung gelangt.Value setting mechanism for cash registers with drive keys They are display devices for cash registers or accounting machines, in which the display boards before the start of the registration or calculation process by a special propellant into the Display position are brought. The setting buttons work when you press them on a key rail held in its central position with the key shafts cooperating inclined surfaces of different inclination, so that they depending on swings up or down differently depending on the numerical value of the pressed key and thereby a frame supporting the display panels opposite one of a hand lever actuatable lifting device swings past, when actuated the selected Board gets into the shop window of the display device.
Auch sind Registrierkassen mit Antriebstasten bekannt, bei welchen die Tasten bei deren axialer Verstellung auf verschieden geneigte Kanten einer Gleitschiene einwirken, welche je nach eingetastetem Wert eine entsprechende Verstellung eines Anzeigers, insbesondere einer Anzeigetrommel in verschiedener Richtung bewirkt.Cash registers with drive keys are also known in which the keys with their axial adjustment on differently inclined edges of a slide rail act which, depending on the keyed in value, causes a corresponding adjustment of a Indicator, in particular a display drum causes in different directions.
Die Erfindung betrifft ein Einstellwerk dieser Art und bezweckt eine besondere Ausgestaltung der Übertragungseinrichtung von der Taste auf das Anzeigewerk, um den bei der Einstellung der Tasten erforderlilchen Kraftaufwand für die Freigabe der vorher eingestellten Anzeigemittel, ihre Rückführung in die Nullstellung und die darauffolgende Einstellung auf den neuen Anzeigewert sowie die neuerliche Sperrung möglichst gleichmäßig und gering zu halten, um sowohl die Maschinenbestandteile gegen übermäßige Stöße und Drücke zu schützen und auch den die Maschine Bedienenden zu entlasten.The invention relates to a setting mechanism of this type and aims a special design of the transmission device from the key to the display unit, by the effort required for the release when setting the buttons the previously set display means, their return to the zero position and the subsequent setting to the new display value and the renewed blocking to keep the machine components as uniform and as small as possible to protect against excessive shocks and pressures and also those who operate the machine to relieve.
Im wesentlichen besteht die Erfindung darin, daß der Gleitschiene Rückführmittel zugeordnet sind, welche über ein Gelenkparalellogramm und; weitere kraftschlüssige Antriebsmittel durch die Tasten betätigb,arr und dieAntriebsmittel derart angeordnet sind, daß sie auf einer ersten Arbeitsistrecke einer Taste die Sperrstange vom Zahnsegment auslösen und die Gleitschiene in die Nullstellung zwangläufig zurückführen, auf einer zweiten Strecke des Arbeitshubes die Gleitschiene freigeben, um deren Verstellung unter der Wirkung der Taste zu ermöglichen, und das Gelenkparallelogramm vor Beginn des Tastenrückhubes den Eingriff einer durch Schwinghebel getragenen Sperrstange in eine Einkerbung eines zwischen der Gleitschiene und der Anzeigentrommel eingeschalteten Zahnsegmentes steuert, welches in bekannter Weise an seinem Umfang ebenso viele Einkerbungen aufweist, wie auf die Gleitschiene einwirkende Tasten vorhanden sind. In Ausgestaltung der Erfindung weist die Gleitschiene eine V-förmige Einkerbung auf, und das durch das Niederdrücken der Taste betätigte Gelenkparallelogramm bewegt einen Hebel, der nach Freigabe der Gleitschiene einen Arm mit der V-förmigen Einkerbung in Eingriff bringt, so daß die Rückführung der Gleitschiene in ihre genaue Nullstellung zwangläufig herbeigeführt wird. Vorzugsweise sind das Zahnsegment und die Anzeigetrommel über ein Zahnrad in an sich bekannter Weise elastisch verbunden, wobei eine Dämpfungseinrichtung vorhanden ist, die die Massenträgheit der Anzeigetrommeln in der Drehl:)ewegung in ihrer schädlichen Wirkung auf den Übertragungsmechanismus praktisch unwirksam macht.Essentially, the invention consists in that the slide rail Return means are assigned, which via a joint paralellogram and; Further non-positive drive means actuated by the buttons, arr and the drive means are arranged so that they are on a first work route of a key Release the locking bar from the toothed segment and the slide rail forcibly into the zero position return, release the slide rail on a second section of the working stroke, to allow their adjustment under the action of the button, and the joint parallelogram before the start of the key return stroke, the engagement of a rocker arm carried Locking bar in a notch between the slide rail and the display drum switched tooth segment controls, which in a known manner on its circumference has as many notches as buttons acting on the slide rail available. In an embodiment of the invention, the slide rail is V-shaped Notch, and the joint parallelogram operated by depressing the button moves a lever, which after releasing the slide rail an arm with the V-shaped Notch engages so that the return of the slide rail into its exact position Zero position is inevitably brought about. The toothed segment and are preferably the display drum is elastically connected via a gear in a manner known per se, wherein a damping device is present, which the inertia of the display drums in the Drehl:) ewegung in its harmful effect on the transmission mechanism practically ineffective.
Bei der Registrierkasse gemäß der Erfindung betätigt jedes einer bestimmten Zahl entsprechende Tastenaggregat zwei Anzeigletrommeln, die nachstehend als »vordere Trommel« und »hintere Trommel« bezeichnet werden und die, wie üblich, von der Seite der Bedienungsperson sowie von der Seite des Kunden aus sichtbar sind.In the cash register according to the invention, each operates a specific one Number of corresponding key assembly two indicator drums, hereinafter referred to as »front Drum "and" rear drum "and, as usual, from the side are visible to the operator and from the customer's side.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ergibt sich aus der nachfolgenden näheren Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen. Es zeigt Fig. 1 eine Taste der Maschine, Fig. 2 eine Gesamtansicht der Vorrichtung gemäß der Erfindung, Fig. 3 eine andere Ansicht der gleichen Vorrichtung, Fig. 4 eine Einzelheit der Maschine, Fig. 5 die Kupplung zwischen der Antriebsvorrichtung der vorderen Trommel und derjenigen der hinteren Trommel, Fig. 6 einen Schnitt durch die Maschine näch der Linie VI-VI der Fig. 5. ° Die Zeichnung zeigt nur eine einer Zahlenstelle ent-`sprechende Tastenkolonne.An embodiment of the invention results from the following detailed description in connection with the drawings. 1 shows a key of the machine, FIG. 2 an overall view of the device according to the invention, FIG. 3 another view of the same device, Fig. 4 shows a detail of the machine, Fig. 5 the coupling between the drive device of the front Drum and that of the rear drum, Fig. 6 is a section through the machine next to the line VI-VI of Fig. 5. ° The drawing shows only one digit corresponding column of keys.
Das: Einstellwerk der Registrierkasse wird durch eine Reihe von nebeneinander angeordneten Tastenkolonnen gebildet, deren Zahl gleich der der Zahlenstellen ist. Jeder Zahlenstelle entsprechen zwei Anzeigetrommeln, eine vordere auf der Seite der Bedienungsperson und eine hintere auf der Seite des Kunden. Alle Anzeigetrommeln jeder Seite sind auf einer gemeinsamen Achse angeordnet, und diejenigen beider Seiten, die der gleichen Zahlenstelle entsprechen, stehen miteinander durch eine Einstellvorrichtung der _nachstehend beschriebenen Art in Verbindung.The: setting mechanism of the cash register is made by a number of side by side arranged columns of keys, the number of which is equal to that of the digits. Each digit corresponds to two display drums, one in front on the side the operator and a rear one on the customer's side. All display drums each side are arranged on a common axis, and those of both sides, which correspond to the same digit are linked to one another by an adjusting device of the type described below in connection.
Fig. 1 zeigt eine Taste mit ihren Stütz- und Führungselementen. An ihrem oberen Teil weist die Taste einen Knopf 1 auf, der an einer Stange 2 befestigt ist. Die Stange 2 ist in zwei Schlitzen geführt, die in zwei übereinander angeordneten und am Gestell der Maschine befestigten Platten 5 und 6 vorgesehen sind.Fig. 1 shows a key with its support and guide elements. At In its upper part, the button has a button 1 which is attached to a rod 2 is. The rod 2 is guided in two slots, which are arranged in two one above the other and plates 5 and 6 fixed to the frame of the machine are provided.
Auf der Stange 2, die mit zwei seitlichen Ansätzen 3 und 3 a ausgebildet ist, ist eine Feder 4 angeordnet, deren Enden sich auf der unteren Führungsplatte 6 bzw. an einem Vorsprung an der Stelle des seitlichen Ansatzes 3 abstützen. Die Feder 4 hält die Taste in ihrer angehobenen Stellung, in welcher der zweite seitliche Ansatz 3 a an der oberen Führungsplatte 5 anliegt. Am Gestell der Maschine sind zwei Konsolen 11, 12 (Fig. 2 und 3) angeordnet, die nachstehend als »Kämme« bezeichnet und mit zueinander parallelen Sehlitzen versehen sind sowie zur Führung einer Gleitschiene 7 dienen.On the rod 2, which is formed with two lateral lugs 3 and 3a is, a spring 4 is arranged, the ends of which are on the lower guide plate 6 or on a projection at the point of the lateral extension 3. the Spring 4 holds the key in its raised position, in which the second lateral Approach 3 a rests on the upper guide plate 5. Are on the frame of the machine two consoles 11, 12 (Fig. 2 and 3) arranged, hereinafter referred to as "combs" and are provided with seat strands that are parallel to one another and for guiding a slide rail 7 serve.
Die Gleitschiene 7 ist mit zwei Langlöchern 13, 14 versehen, die auf am Gestell der Maschine befestigten Fingern 13a, 14a geführt sind, welche zur Halterung der Gleitschiene 7 dienen und deren Verlagerung nach einer durch diese beiden Finger gelegte Gerade ermöglichen. Die den Ansätzen 3 der Betätigungstasten zugekehrte Fläche der Gleitschiene 7 trägt Zähne 15, 16, 17, die verschiedene Neigungsebenen haben und mit denen die seitlichen Ansätze 3 der Tasten in Eingriff kommen. Es sind neun solche geneigte Ebenen, entsprechend -der Zahl der Tasten, vorgesehen.. Bei den Zähneaa 15 (Fig. 2), von denen vier vorgesehen sind, sind die geneigten Ebenen so gerichtet, daß, wenn der Ansatz 3 der Taste auf der, geneigten Fläche zur Anlage kommt, durch das Niederdrücken der Taste eine Verlagerung der Gleitschiene in Richtung des Pfeiles F (Fig.2) stattfindet.The slide 7 is provided with two elongated holes 13, 14, which on Fingers 13a, 14a attached to the frame of the machine are guided, which are used for holding serve the slide 7 and their displacement after one by these two fingers enable laid straight line. The one facing the approaches 3 of the operating buttons The surface of the slide 7 carries teeth 15, 16, 17, which have different levels of inclination have and with which the side lugs 3 of the buttons come into engagement. There are nine such inclined planes, corresponding to the number of keys, are provided the teeth aa 15 (Fig. 2), four of which are provided, are the inclined planes directed so that when the approach 3 of the key on the inclined surface to the plant comes, by pressing the button a shift of the slide rail in the direction of arrow F (Fig.2) takes place.
Bei den Zähnen 16, von denen drei vorgesehen sind, sind die geneigten Ebenen so gerichtet, daß durch das Niederdrücken der Taste eine Verlagerung der Gleitschiene 7 in einer dem Pfeil F entgegengesetzten Richtung bewirkt -wird, während der Zahn 17, .der sich zwischen den Zähnen 15 und 16 befindet, zwei geneigte, im entgegengesetzten Sinn gerichtete Ebenen aufweist.In the case of the teeth 16, three of which are provided, the inclined planes are directed so that, by depressing the key, the slide rail 7 is displaced in a direction opposite to the arrow F, while the tooth 17, .der between the Teeth 15 and 16 is located, has two inclined planes directed in opposite directions.
Die - Gleitschiene 7 trägt ferner einen Stift 18, -an dem an zwei entgegengesetzten Seiten zwei Hebel 19, 20 in Anlage kommen, die um einen am Maschinengestell befestigten Stift 21 schwenkbar sind und durch eine Feder 22 in Anlage an dem Stift 18 gehalten werden. Zwischen den beiden Hebeln 19 und 20 ist eine Achse 21 a angeordnet, die für die Nullstellung der Gleitschiene die Stellung der beiden beweglichen Hebel bestimmt. In dem den Zähnen 15, 16 und 17 abgekehrten Teil der Gleitschiene ist eine V-förmige Rückführausnehmung 23 vorgesehen, mit der ein auf einem Hebel 24a angeordneter Stift 24 in Eingriff kommen kann, um eine genaue Stellung der Gleitschiene zu gewährleisten, bevor die seitlichen Ansätze 3 der Tasten mit der Gleitschiene in Eingriff kommen.The - slide rail 7 also carries a pin 18, - at the opposite on two sides, two levers 19, 20 come into abutment, which are pivotable about a fixed to the machine frame pin 21 and are held by a spring 22 in abutment against the pin 18th Between the two levers 19 and 20 an axis 21a is arranged, which determines the position of the two movable levers for the zero position of the slide rail. In the part of the slide rail facing away from the teeth 15, 16 and 17, a V-shaped return recess 23 is provided, with which a pin 24 arranged on a lever 24a can come into engagement in order to ensure an exact position of the slide rail before the lateral lugs 3 of the buttons come into engagement with the slide rail.
Die Gleitschiene 7 trägt an ihrem einen Ende eine Zahnstange 25, die mit einem auf einer Welle 27 befestigten Zahnrad 26 im Eingriff steht. Mit dem Zahnrad 26 ist ein Zahnsegment 28 fest verbunden, das einen größeren Durchmesser besitzt als ersteres und zwei Abschnitte 28 a und 28 b aufweist, von denen der eine eine Verzahnung trägt, die mit einem Zahnrad 29 im Eingriff steht, während der andere Abschnitt mit zehn in gleichem Abstand voneinander befindlichen Einkerbungen -versehen ist.' Wie Fig. 6 zeigt, ist mit dem Zahnsegment ein Ansatz 28 c fest verbunden. Das Zahnrad 29, mit dem das Zahnsegment 28 im Eingriff steht, ist auf einer Welle 30 einer Trommel 31 angeordnet, die die Ziffern trägt, jedoch mit dem Zahnrad 29 nicht fest verbunden, sondern an einer Nabe 35 befestigt ist, die auf der Welle 30 der Anzeigetrommeln frei drehbar und durch das Zahnrad 29 über eine elastische Verbindung betätigt wird, die mit einem nachstehend näher beschriebenen Stoßdämpfer versehen ist.The slide 7 carries at one end a rack 25 which with a fixed on a shaft 27 gear 26 is in engagement. With the gear 26, a toothed segment 28 is fixedly connected, which has a larger diameter as the first and two sections 28 a and 28 b, one of which is a Carrying teeth that is in engagement with a gear 29, while the other Provided the section with ten equally spaced notches is.' As FIG. 6 shows, a shoulder 28 c is firmly connected to the toothed segment. The toothed wheel 29 with which the toothed segment 28 meshes is on a shaft 30 a drum 31 is arranged, which carries the digits, but with the gear 29 not firmly connected, but attached to a hub 35 which is on the shaft 30 of the display drums freely rotatable and through the gear 29 via an elastic Connection is operated with a shock absorber described in more detail below is provided.
Das Antriebssegment 28 der Anzeigetrommel 31 ist mit einem völlig gleichartigen Zahnsegment 28' gekuppelt, das die Anzeigetrommeln auf der entgegengesetzten Seite (Fig. 5) der Maschine antreibt. Als Kupplung dient ein Verbindungsstück 79, das in einen Schlitz 79 a des Ansatzes 28 c und in einen entsprechenden Schlitz des Segments 28' eingreift, das die mit der Trommel 31 gekuppelte Anzeigetrommel antreibt. In Fig. 5 ist die Kupplung zwischen den Antriebssegmenten der Anzeigetrommeln einer Maschine mit näheren Einzelheiten dargestellt, die mit fünf Trommelpaaren versehen ist, von denen die eine Reibe auf der Seite der Bedienungsperson und die andere auf der Seite des Kunden sichtbar ist.The drive segment 28 of the display drum 31 is complete with a similar tooth segment 28 'coupled, which the display drums on the opposite Side (Fig. 5) of the machine drives. A connecting piece 79 serves as a coupling, that in a slot 79 a of the approach 28 c and in a corresponding slot of the segment 28 'engages the display drum coupled to the drum 31 drives. In Fig. 5 is the coupling between the drive segments of the display drums a machine shown in more detail, that with five drum pairs is provided, one of which is a grater on the side of the operator and the other is visible on the customer's side.
Die Kupplung zwischen dem Zahnsegment 28' und der von diesem angetriebenen Anzeigetrommel ist natürlich genau gleich der zwischen dem Zahnsegment 28 und der Anzeigetrommel 31 bestehenden Kupplung. Die Beschreibung zu Zahnsegment 28 und der mit diesem verbundenen Trommel 31- gilt auch für das Zahnsegment 28' und die diesem zugeordnete Anzeigetrommel.The coupling between the toothed segment 28 'and the one driven by it The display drum is of course exactly the same as that between the toothed segment 28 and the Display drum 31 existing clutch. The description of toothed segment 28 and the with this connected drum 31- also applies to the toothed segment 28 'and this associated display drum.
Wenn sich die Maschine im Stillstand befindet, d. h. vor dein Niederdrücken der Taste, zeigt die Anzeigetrommel vor einem Fenster 32 die der bei der vorhergehenden Registrierung niedergedrückten Taste entsprechende Ziffer. Die Maschine ist daher wie üblich mit einer Sperrvorrichtung für die Anzeigetrommeln und für die entsprechenden Betätigungselemente in der Stellung, die sie nach dem Niederdrücken der Taste hatten, versehen. Die Antriebseinrichtung für die Sperrvorrichtung ist wie folgt ausgebildet: Gegenüber jeder Tastenkolonne ist ein Gelenkparallelogramm angeordnet, das durch ein oberes Querverbindungsstück 50, auf Gelenkzapfen 57, 58 frei drehbare Schwenkhebel 55, 56 und durch ein unteres Querverbindungsstück 60 gebildet wird. Das obere Querverbindungsstück 50 ist mit zwei Stangen versehen, die an ihren oberen Enden zwei Gelenkzapfen 51, 52 tragen, die in zwei Schlitzen 53a, 54a in zwei Haltern 53, 54, die am Gestell der Maschine befestigt sind, gleitbar sind. Die Gelenkzapfen 51 und 52 verbinden das obere Querverbindungsstück 50 mit den Schwenkhebeln 55, 56 und befinden sieh im Eingriff mit in diesen vorgesehenen Schlitzen 55a, 56a. Die Schwenkhebel 55 und 56 sind mit der unteren Kuppelstanga 60 des Gelenkparallelogramms gelenkig verbunden. Bei nicht gedrückten Tasten wird das Gelenkparallelogramm durch die Feder 59 in angehobener Stellung gehalten, deren eines Ende an einem an der Maschine befestigten Stift 61 und deren anderes Ende an einem am Schwenkhebel 55 befestigten Stift 62 verankert ist. Das Gelenleparallelogramm steuert alle Bewegungen der Maschine. Es seien hier nur die Bewegungen der Sperrvorrichtung der Trommeln und die Rückführung der Gleitschiene 7 in ihre Nullstellung beschrieben. Auf dem Gelenkzapfen 58 des Gelenleparallelogramms ist ein Hebel 63 versphntet. Der Hebel 63 trägt an seinem einen Ende einen Stift 67, während sein anderes Ende eine Nase 63 a aufweist. Am Gestell der Maschine sind zwei Stifte 65 und 66 befestigt, auf denen ein gleitbares Querstück 64 angeordnet ist, das mit seinen Stiften mit Langlöchern 65 a, 65 b im Eingriff steht. Das Querstück 64 ist mit einem profilierten Schlitz 64a versehen, der durch zwei geradlinige aneinander anschließende Teile gebildet wird, und trägt einen elastisch befestigten Ansatz 68. Mit dem profilierten Schlitz steht ein Stift 69 im Eingriff, der am Ende eines Winkelhebels 70 angeordnet ist, von denen einer in Fig. 2 sichtbar ist. Jeder Hebel 70 weist-zwei Arme auf und ist auf einem Zapfen 48 durch einen Stift befestigt. Die beiden anderen Arme der Hebel 70 sind durch ein Querstück 46 verbunden, das in bekannter Weise zur Ausfluchtung und zur Sperrung der Zahnsegmente 28 dient.When the machine is at a standstill, ie before the key is depressed, the display drum shows in front of a window 32 the number corresponding to the key depressed during the previous registration. The machine is therefore, as usual, provided with a locking device for the display drums and for the corresponding actuating elements in the position they were in when the button was pressed. The drive device for the locking device is designed as follows: An articulated parallelogram is arranged opposite each column of keys, which is formed by an upper cross-connecting piece 50, pivoting levers 55, 56 freely rotatable on hinge pins 57, 58 and a lower cross-connecting piece 60. The upper cross-connecting piece 50 is provided with two rods which at their upper ends carry two pivot pins 51, 52 which are slidable in two slots 53a, 54a in two holders 53, 54 which are attached to the frame of the machine. The pivot pins 51 and 52 connect the upper cross-connecting piece 50 to the pivot levers 55, 56 and are in engagement with slots 55a, 56a provided in these. The pivot levers 55 and 56 are articulated to the lower coupling rod 60 of the articulated parallelogram. When the keys are not pressed, the articulated parallelogram is held in the raised position by the spring 59, one end of which is anchored to a pin 61 fastened to the machine and the other end to a pin 62 fastened to the pivot lever 55. The gel parallelogram controls all movements of the machine. Only the movements of the locking device of the drums and the return of the slide rail 7 to its zero position are described here. A lever 63 is attached to the pivot pin 58 of the gel joint parallelogram. The lever 63 carries a pin 67 at its one end, while its other end has a nose 63 a. On the frame of the machine two pins 65 and 66 are attached, on which a slidable cross piece 64 is arranged, which is in engagement with its pins with elongated holes 65 a, 65 b. The crosspiece 64 is provided with a profiled slot 64a, which is formed by two rectilinear adjoining parts, and carries an elastically attached extension 68. A pin 69, which is arranged at the end of an angle lever 70, engages with the profiled slot one of which is visible in FIG. Each lever 70 has two arms and is attached to a pin 48 by a pin. The other two arms of the levers 70 are connected by a crosspiece 46 which is used in a known manner to align and lock the toothed segments 28.
Das gleitbare Querstück 64 ist an seinem oberen Teil mit einer Rastkerbe 64 b ausgebildet, in die das Ende 71 a eines Feststellhebels 71 eingreift, deir schwenkbar auf einem Zapfen 72 angeordnet ist und durch eine Feder 73 in Richtung zum Gleitstück 64 gezogen wird. Dieses Gleitstück trägt ferner einen Stift 74, mit dem mittels eines Langlochs ein Hebel 75 im Eingriff steht, der auf einem Zapfen 76 schwenkbar angeordnet ist. Der Hebel 75 ist mit einem Finger 75 a ausgebildet. In der Ruhestellung, d. h. vo.r dem Niederdrücken der Taste, befindet sich die Sperrvorrichtung in der in Fig. 2 gezeigten Stellung. Hierbei ist zu erwähnen, daß die vor dem Fmnster 32 befindliche Ziffer der Trommel nicht unbedingt eine Null sein muß, sondern eine Ziffer sein kann, die dem Wert der bei der vorangehendenArbeitsfolge niedergedrückten Taste entspricht. Die Wirkungsweise der Vorrichtung Die Wirkungsweise der Vorrichtung wird unter Berücksichtigung der verschiedenen, durch sie ausgeführten Vorgänge beschrieben. Es wird darauf hingewiesen, daß alle diese Arbeitsvorgänge durch eine der Tasten bei deren Niederdrücken bewirkt werden. I. Entsperrung und Rückführung der Anzeigetrommeln in ihre Nullstellung Wenn mit dem Niederdrücken einer Taste begonnen wird, kommt deren seitlicher Ansatz 3 zur Anlage am oberen Querstück 50 des Gelenkparallelogramms. Durch die auf das Niederdrücken des oberen Querstücks 50 folgende Bewegung des Gelenkparallelogramms führt der Finger 63 a des Hebels 63 eine Schwenkbewegung im Uhrzeigersinn aus, kommt am Ansatz 68 zur Anlage und bewirkt eine Bewegung des letzteren in Richtung zum rechten Ende des Gleitstücks 64. Der Stift 69, der sich vom unteren geradlinigen Teil zum oberen geradlinigen Teil des Schlitzes 64a bewegt, führt eine Drehung des Zapfens 48 und der auf diesem versplinteten Helxe170 im Uhrzeigersinn herbei. Dies hat zur Folge, daß die Sperrstange 46 außer Eingriff mit der Einkerbung 28 b des Zahnsegments 28 kommt, so d@aß sich das letztere frei drehen kann und durch einen Stift 24 in seine Nullstellung zurückgeführt wird. Der Stift 24 wird von zwei Zwillingsarmen 24a getragen, die auf einem Bolzen 41 versplintet sind. Der Stift 24 wird zuerst durch eine Feder 77 in der in Fig. 2 gezeigten Stellung gehalten, die einen Arm 24 b, der ebenfalls auf dem Bolzen 41 versplintet ist, gegen einen Anschlag 78 hält. Die Bewegung des Schwinghebels 55 des Gelenkparallelogramms, die durch das Niederdrücken des Querstücks 50 desselben. bewirkt wird, wirkt nach dem Aüßereingriffkommen des Zahnsegments 28 auf dasjenige Ende eines Hebels 79, das schwenkbar auf dem Gelenkzapfen 52 angeordnet ist, der sich in Anlage am Ende des Arms 24 b befindet, und bewirkt sodann eine Drehung dieses Hebels entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn, wobei der Stift 24 in die Zentriareinkerbung 23 gebracht wird und infolge der besonderen Farm dieser Einkerbung die Gleitschiene 7 oder genauer alle Gleitschienen 7 genau in ihre Nullstellung zurückgeführt werden. Die Gleitschiene 7 wird mittels der auf die Gleitschiene 7 wirkenden Federstellvorrichtung, die durch die zwei Hebel 19 und 20 gebildet wird; in der Nullstellung gehalten, wenn ihr nicht eine zwangläufige Bewegung durch das Niederdrücken der Taste erteilt wird. Diese beiden Hebel werden durch die Feder 22 gegen einen festen Anschlag 21 a gehalten und schließen zwischen sich einen an der Gleitschiene 7 befestigten Stift 18 ein.The slidable cross piece 64 is formed on its upper part with a locking notch 64 b, in which the end 71 a of a locking lever 71 engages, deir is pivotably arranged on a pin 72 and is pulled by a spring 73 in the direction of the slider 64. This slider also carries a pin 74 with which a lever 75 engages by means of an elongated hole and is pivotably arranged on a pin 76. The lever 75 is formed with a finger 75 a. In the rest position, ie before the button is depressed, the locking device is in the position shown in FIG. It should be mentioned here that the number of the drum located in front of the window 32 does not necessarily have to be a zero, but can be a number which corresponds to the value of the key pressed in the preceding sequence of operations. Operation of the device The operation of the device will be described taking into account the various operations performed by it. It should be noted that all of these operations are effected by one of the keys when it is depressed. I. Unlocking and returning the display drums to their zero position. When a button is started to be pressed, its lateral extension 3 comes to rest on the upper crosspiece 50 of the joint parallelogram. As a result of the movement of the joint parallelogram following the depression of the upper crosspiece 50, the finger 63 a of the lever 63 pivots clockwise, comes into contact with the attachment 68 and causes the latter to move towards the right end of the slider 64. The pin 69, which moves from the lower rectilinear part to the upper rectilinear part of the slot 64a, brings about a clockwise rotation of the pin 48 and the helix 170 splinted on it. This has the consequence that the locking rod 46 comes out of engagement with the notch 28 b of the tooth segment 28 so that the latter can rotate freely and is returned to its zero position by a pin 24. The pin 24 is carried by two twin arms 24a which are splinted onto a bolt 41. The pin 24 is first held in the position shown in FIG. 2 by a spring 77, which holds an arm 24 b, which is also splinted onto the bolt 41, against a stop 78. The movement of the rocker arm 55 of the articulated parallelogram caused by the depression of the crosspiece 50 of the same. is effected, acts after the outer engagement of the tooth segment 28 on that end of a lever 79 which is pivotably arranged on the pivot pin 52, which is in contact with the end of the arm 24 b, and then causes this lever to rotate counterclockwise, wherein the pin 24 is brought into the central notch 23 and, as a result of the special shape of this notch, the slide rail 7 or, more precisely, all slide rails 7 are returned exactly to their zero position. The slide rail 7 is by means of the spring adjusting device acting on the slide rail 7, which is formed by the two levers 19 and 20; held in the neutral position unless forced movement is given by depressing the button. These two levers are held by the spring 22 against a fixed stop 21 a and include a pin 18 attached to the slide rail 7 between them.
Die zwangläufige Rückführung der Gleitschiene 7, des Zahnsegments 28 und der Anzeigetrommel 3,1 sowie des Zahnsegments 28' und der dieser zugeordneten Trommel in die Nullstellung geschieht, bevor der seitliche Ansatz 3 der Taste an der Gleits.chiene 7 zur Anlage kommt. II. Der Antrieb der Anzeigetrommeln Bei weiterem Niederdrücken der Taste kommt nach der Entsperrung und nach der Rückführung der Anzeigetrommeln in ihre Nullstellung der seitliche Ansatz 3 der Taste an einer der geneigten Ebenen der Zähne 15, 16 und 17 zur Anlage. Auf diese Weise kommt beim Niederdrücken der mit A bezeichneten Taste der seitliche Ansatz 3 derselben zum Angriff an der geneigten Ebene B des entsprechenden Zahns 15. Das volle Niederdrücken der Taste :A bestimmt daher die Verlagerung der Gleitschiene 7 in Richtung des Pfeils (Fig. 2) und eine entsprechende Bewegung der Zahnstange 25. Die verschiedene Neigung der Zähne 15 hat eine verschiedene Verlagerung der Zahnstange 25, d. h. eine verschiedene Winkelbewegung des Zahnrads 26 zur Folge. Das Gleiche kann für das Niederdrücken der Taste C wiederholt werden, die mit ihrem seitlichen Ansatz zum Angriff an der geneigten Fläche D kommt und eine Bewegung der Achse in der dem Pfeil F entgegengesetzten Richtung sowie eine Drehung des Zahnrads 26 entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn herbeiführt. Daher entspricht jedem Nie derdrücken einer Taste eine Verlagerung der Gleitschiene 7 und der Zahnstange 25 von verschiedener Länge, so daß eine Verdrehung des Zahnrades 26 in verschiedener Richtung und um verschiedene Beträge die Folge ist. Die Drehung des Zahnrads 26 bewirkt eine Drehung des Zahnsegments 28, das, bezogen auf das Zahnrad 29, so bemessen ist, daß jeder Bewegung einer Taste eine Drehung des Zahnrads 29 um 36, 72, 108, 144 bzw. 180° im Uhrz-eigersinn oder um 36, 72, 108, 144° im entgegengesetzten Sinn, oder umgekehrt, entspricht. Wenn beispielsweise angenommen wird, daB die Trommel 31 die Ziffern 0 bis 9 an den Kanten eines Zahnecks trägt, so kommt bei jeder verschiedenen Verlagerung der Gleitschiene 7 eine andere Ziffer gegenüber dem Fenster 32 zu liegen. Der Grund, warum die geneigten Ebenen der Zähne 15, 16, 17 ihre Neigung nach zwei verschiedenen Richtungen haben, besteht darin, daß eine solche Neigung nach zwei Richtungen. das Erzielen aller gewünschten Winkelstellungen dier Trommeln bei einer begrenzten Neigung der Ebenen und damit bei einem begrenzten Kraftaufwand beim Niedierrdrückeu der Taste ermöglicht. Diese Lösung, die vom mechanischen Gesichtspunkt aus begünstigt und bekannt ist, ist nur beispielsweise gegeben und nicht in einem die Erfindung beschränkenden Sinne -auszulegen, die sich auch auf Ausführungsformen erstreckt, bei welchen die Neigung aller Ebenen nach der gleichen Richtung ist oder bei welchen die Zähl der näch zwei Richtungen geneigten Ebenen verschieden von der des beschriebenen Beispiels ist. III. Die Sperrung der Anzeigetrommeln Nachdem die Taste voll niedergedrückt worden ist, wird die Endstellung der Anzeigetrommeln in der eingenommenen Stellung durch Sperrung der Zahnsegmente 28, 28' bestimmt. Die bereits beschriebene Sperr- und Ausfluchtungsvorrichtung arbeitet in der folgenden Weise: Wenn das obere Querstück 50 des Gelenkparallelogramms seine tnefiste-Lage erreicht hat, bewirkt der Stift 67, der am Ende 75 a des Hebels 75 zur Anlage gekommen ist; die Verlagerung dieses Hebels entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn und damit eine Bewegung des Gleitstücks 64 nach links. Der Stift 69 bewegt sich daher vom oberen gerädliriigen Teil des Schlitzes 64azü dessen unterem geradlinigemTeil, wodurch eine Drehung des Hebels 70 entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn herbeigeführt wird, so daß die Ausfluohtungsstange 46 in eine Einkerbung 28 b dies Zahnsegments 28 eintritt. Das letztere sowie das Zahnsegment 28' bleibt gesperrt, ebenso die Gleitschiene 7 und die Anzeigetrommel 31. Die Sperr- und Ausfluchtungss.tellung wird, selbst wenn die niedergedrückte Taste in ihre Ruhestellung zurückgekehrt ist, durch den Fes"tstellhebei 71 aufrechterhalten, der unter der Wirkung der Feder 73 mit seinem Ende 71 a in die Einrastkerbe 64a des Gleitstücks 64 eintritt. Die Einzelheiten der Vorrichtung Die Vorrichtung ist mit mehreren Einrichtungen versehen, die ihre Wirkungsweise rasch und sicher machen. Diese. sind: a) eine grundsätzlich bekannte Sicherungseinrichtung gegen das gleichzeitige Niederdrücken von zwei oder mehreren Tasten.The inevitable return of the slide rail 7, the tooth segment 28 and the display drum 3.1 and the tooth segment 28 'and the associated therewith Drum in the zero position happens before the side approach 3 of the button the Gleits.chiene 7 comes to bear. II. The drive of the display drums Pressing the button comes after unlocking and after returning the Display drums in their zero position of the side approach 3 of the button on one of the inclined planes of the teeth 15, 16 and 17 to the plant. This is how the Depressing the button labeled A, the side approach 3 of the same to Attack on the inclined plane B of the corresponding tooth 15. The full depression the key: A therefore determines the displacement of the slide 7 in the direction of the arrow (Fig. 2) and a corresponding movement of the rack 25. The different inclination the teeth 15 have a different displacement of the rack 25, i. H. a different one Angular movement of the gear 26 result. The same can be done for the depression the key C are repeated with their lateral approach to attack at the inclined surface D comes and a movement of the axis in the opposite of the arrow F Direction and a rotation of the gear 26 counterclockwise brings about. Therefore, every time a button is pressed, the slide rail is shifted 7 and the rack 25 of different lengths, so that a rotation of the gear 26 in different directions and by different amounts. The rotation of the gear wheel 26 causes a rotation of the tooth segment 28, which, with respect to the gear wheel 29, is dimensioned so that each movement of a key one rotation of the gear 29 at 36, 72, 108, 144 or 180 ° clockwise or at 36, 72, 108, 144 ° in the opposite sense, or vice versa, corresponds. For example, if accepted becomes that the drum 31 bears the digits 0 to 9 on the edges of a tooth corner, so with each different displacement of the slide rail 7 a different number comes up to lie opposite the window 32. The reason why the inclined planes of the teeth 15, 16, 17 have their inclination in two different directions, consists in that such an inclination in two directions. the achievement of all desired angular positions dier drums with a limited inclination of the planes and thus with a limited one Force required when the button is pressed down. This solution, by the mechanical Point of view from favored and known is only given as an example and not to be interpreted in a limiting sense of the invention, which also apply to Embodiments extends in which the inclination of all planes is the same Direction is or in which the count of the next two directions inclined planes is different from that of the example described. III. The blocking of the display drums After the key has been fully depressed, the display drums will be in their final position determined in the assumed position by locking the toothed segments 28, 28 '. The locking and aligning device already described operates in the following Way: When the upper cross piece 50 of the joint parallelogram is in its tnefiste position has reached, causes the pin 67, which has come to rest at the end 75 a of the lever 75 is; the movement of this lever counterclockwise and thus a Movement of the slider 64 to the left. The pin 69 therefore moves from the top rectilinear part of the slot 64a to its lower rectilinear part, whereby a counterclockwise rotation of the lever 70 is brought about, so that the Ausfluohtungsstange 46 enters a notch 28 b of this tooth segment 28. The latter and the toothed segment 28 'remain locked, as does the slide rail 7 and the indicator drum 31. The locking and alignment position is, itself when the depressed key has returned to its rest position, by the Fes "tstellhebei 71 maintained under the action of the spring 73 with his End 71 a in the locking notch 64 a of the slider 64 enters. The details of the device The device is provided with several devices that their Make it work quickly and safely. These. are: a) a well-known one Safety device against the simultaneous depression of two or more Keys.
Auf der unteren Führungsplatte 6, d: h. auf derjenigen Seite der Platte, die der entgegengesetzt ist, an der sich die Federn 4 abstützen, sind acht Gleitelemente angeordnet, die an ihren Enden geneigte Ebenen aufweisen, von denen jede zwischen den Schlitzen angeordnet ist, aus denen die Stangen zweier benachbarter Tasten heraustreten. Die Gleitelemente 33 sind mit Langlöchern versehen, in die an der Platte 6 befestigte Stifte eingreifen. Die Länge dieser Langlöcher und die Stellung der Stifte ist so berechnet, daß die Gesamtverlagerung der Gleitelemente gleich der Dicke einer Tastenstange ist. Wenn daher eine Taste niedergedrückt ist, ist es nicht mehr möglich, eine zweite Taste niederzudrücken, dazwischen den Gleitelementen kein ausreichendes Spiel mehr besteht, das das Eintreten einer zweiten Stange ermöglicht.On the lower guide plate 6, i.e. on that side of the plate which is opposite to that on which the springs 4 are supported are eight sliding elements arranged, which have inclined planes at their ends, each of which between the slots is arranged from which the rods of two adjacent keys protrude. The sliding elements 33 are provided with elongated holes in which they are fastened to the plate 6 Engage pins. The length of these elongated holes and the position of the pins is like this calculates that the total displacement of the sliding elements is equal to the thickness of a key stick is. Therefore, when one key is depressed, it is no longer possible to press a second Depressing the button, there is no longer sufficient play between the sliding elements that allows a second rod to enter.
b) Vorrichtung zur elastischen Betätigung der Anzeigetro@mmel.b) Device for elastic actuation of the display tube.
Die Anzeigetrommel 31 ist mit der mit dem Zahnrad 29 -endenden BetätigungsvoTrichtung in bekannter Weise über eine elastische Verbindung verbunden. Diese Verbindung wird in der folgenden Weise gebildet: Auf dem Zahnrad 29, das mit dem Zahnsegment 28 im Eingriff steht, ist, wie bekannt, ein Stift 34 befestigt, der mit dem Zahnrad 29 zusammen eine Winkelstellung bei Niederdrücken der Taste entsprechend ihrem Wert einnimmt. Die Anzeigetrommel-31 ist auf einer Nabe 35 befestigt, die frei drehbar auf der Trommelwelle 30 angeordnet isst. Auf der Nabe 35 sind ebenfalls frei drehbar zwei Naben 36 und 37 angeordnet, an denen an Stelle der sonst bekannten Schenkel einer Torsionsfeder zwei kleine Hebel38 und 39 befestigt sind, die zangenartig geschlossen gehalten werden durch eine Torsionsfeder 40, welche auf den Naben 36 und! 37 angeordnet ist und deren Enden an festen Anschlägen 38 a, 39 a auf den Hebeln 38 und 39 anliegen. Der auf dem Zahnerad 29 befestigte Stift-34 erstreckt sich zwischen den beiden Hebeln 38 und 39, zwischen denen sich ferner ein an der Trommel 31 befestigter Stift 41 erstreckt. Die Drehung der Anzeigetrommel 31 geschieht in der folgenden Weise: Die VerIagerung einer Taste bestimmt über den durch die Gleitschiene 7, die Zahnstange 25, das Zahnrad 26, das Zahnsegment 28 und das Zafnrad 29 gebildeten Übertragungsmechanismus die Verlagerung des Stiftes 34 in eine Winkelstellung, die -allein von der niedergedrückten Taste abhängt. Die Verlagerung des Stiftes 34 entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn bestimmt die Verlagerung des Hebels 38, durch die die Feder 40 gespannt wird. Die letztere wirkt auf den Hebel 39, der über den mit der Trommel fest verbundenen Stift oder Finger 41 eine Drehung derselbenhervorruft. Wenn der Finger 34 zum Stillstand kommt, d. h. wenn die Taste voll niedergedrückt -ist, hat die Trommel-31 das Bestreben, unter der Wirkung der Massenträgheit ihre Drehung fortzusetzen, was durch eine in der folgenden Weise gebildete Stoßdämpfungsvorrichtung verhindert oder mindestens beschränkt wird.The display drum 31 is with the actuating direction ending with the gear 29 connected in a known manner via an elastic connection. This connection will formed in the following way: On the gear 29 associated with the tooth segment 28 is in engagement, as is known, a pin 34 is attached to the gear 29 together an angular position when the key is depressed according to its value occupies. The display drum 31 is mounted on a hub 35 which is freely rotatable arranged on the drum shaft 30 eats. On the hub 35 are also freely rotatable two hubs 36 and 37 arranged on which instead of the otherwise known legs a torsion spring two small levers 38 and 39 are attached, which are closed like pliers are held by a torsion spring 40, which on the hubs 36 and! 37 arranged is and the ends of which rest against fixed stops 38 a, 39 a on the levers 38 and 39. The pin-34 attached to the toothed wheel 29 extends between the two levers 38 and 39, between which there is also a pin 41 fastened to the drum 31 extends. The rotation of the display drum 31 is done in the following way: The Movement of a key is determined by the slide rail 7, the rack 25, the gear 26, the tooth segment 28 and the Zafnrad 29 formed transmission mechanism the displacement of the pin 34 in an angular position, the alone of the depressed Button depends. The displacement of the pin 34 is counterclockwise determines the displacement of the lever 38 by which the spring 40 is tensioned. the the latter acts on the lever 39, which via the pin firmly connected to the drum or finger 41 causes rotation thereof. When the finger 34 comes to a standstill comes, d. H. when the key is fully depressed, the drum 31 tends to to continue their rotation under the action of inertia, which is achieved by an in the following way formed shock absorbing device prevents or at least is restricted.
Die Hebel 38 und 39 sind mit Stoßdämpfungselementen versehen, um die Schwingungen der Anzeigetrommel zu dämpfen oder zum Stillstand zu bringen. Diese Elemente werden durch zwei kleine Hebel 42, 43 gebildert, die auf den Hebeln 38 und 39 mittels Zapfen 42a und 43 a angeordnet sind, um die die Hebel 42; 43 verschwenkt werden können. Die einen Enden 42b, 43 b der Hebel 42, 43 sind eben, während die entgegengesetzten Enden 42 c; 43 c hakenförmig ausgebildet sind. In der Ruhestellung befinden sich die Hebel 42, 43 in der in Fig. 4 dargestellten Stellung, in welcher die Enden 42 b, 43 b durch die Federn 44, 45 in Anlage am Finger 41 gehalten werden. Die Wirkungsweise des Stoßdämpfers ist wie folgt: In dem Augenblick, in dein der Hebel 39 und damit die Trommel durch Anlage am Finger 34 zum Stillstand kommen, trifft das Ende 42 b (43 b) des Hebels am Finger 41 auf, der am Hebel 29 befestigt und daher starr mit dem Übertragungsmechanismus gekuppelt ist. Dieser Stoß bewirkt eine Schwenkbewegung des Hebels 42 und ein kurzzeitiges Einhaken des hakenförmigen Endes 42 c (43 c) an dem an der Anzeigetrommel befestigten Finger 41. Dieses kurzzeitige Einhaken verhindert eine Weiterdrehung der Anzeigetrommel unter der Wirkung der Massenträgheit. Die Gründe für die elastische Verbindung der Anzeigetrommel mit der Taste sind im wesentlichen folgende: 1. Die Verringerung der Anfangskraft, die für das Niederdrücken der Taste aufzuwenden ist. Zu Beginn des Hubs der Taste braucht infolge der Wirkung der Federverbindung die Massenträgheit der Anzeigetrommel nicht überwunden zu werden, so daß das Niederdrücken der Taste einen geringeren Kraftaufwand durch die Bedienungsperson erfordert.The levers 38 and 39 are provided with shock-absorbing elements in order to dampen the vibrations of the display drum or to bring them to a standstill. These elements are formed by two small levers 42, 43 which are arranged on the levers 38 and 39 by means of pins 42a and 43a, around which the levers 42; 43 can be pivoted. The one ends 42b, 43b of the levers 42, 43 are flat, while the opposite ends 42c; 43 c are hook-shaped. In the rest position, the levers 42, 43 are in the position shown in FIG. 4, in which the ends 42 b, 43 b are held in contact with the finger 41 by the springs 44, 45. The mode of operation of the shock absorber is as follows: At the moment in which the lever 39 and thus the drum come to a standstill by resting on the finger 34, the end 42 b (43 b) of the lever hits the finger 41, which is on the lever 29 attached and therefore rigidly coupled to the transmission mechanism. This shock causes a pivoting movement of the lever 42 and a brief hooking of the hook-shaped end 42 c (43 c) on the finger 41 attached to the display drum. This brief hooking prevents further rotation of the display drum under the effect of inertia. The reasons for the elastic connection of the display drum to the key are essentially as follows: 1. The reduction in the initial force that has to be used for depressing the key. At the beginning of the stroke of the key, the inertia of the display drum need not be overcome due to the action of the spring connection, so that the depression of the key requires less effort by the operator.
2. Geringere Abnutzung des Systems. Im Falle einer starren Verbindung zwischen der Anzeigetrommel und der Taste würde am Ende des Hubs der letzteren die Trommel plötzlich zum Stillstand gebracht werden, was eine Stoßwirkung auf den übertragungsmechanismus zur Folge hat und damit nachteilige Wirkungen auf die Lebensdauer desselben.2. Less wear and tear on the system. In the case of a rigid connection between the indicator drum and the button would at the end of the stroke of the latter the The drum suddenly stopped, causing an impact to the transmission mechanism and thus has detrimental effects on the service life of the same.
Von Vorteil bei der Maschine gemäß der Erfindung ist, daß die verschiedenen Elemente, welche die Drehung der Trommel bewirken, flache Teile sind, die, wie im Kassenbau bekannt, durch Ausstanzen in Serienfertigung und damit zu einem sehr niedrigen Preis hergestellt werden können. Ein weiterer Vorteil besteht ferner in der wesentlichen Verringerung der Abmessungen des Betätigungselements bei gleichen Abmessungen der Maschine, so da.ß die Trommeln größer gemacht werden können.The advantage of the machine according to the invention is that the various Elements which cause the drum to rotate are flat parts which, as in FIG Cash register known, by punching in series production and thus at a very low level Price can be manufactured. Another advantage is the essential Reduction of the dimensions of the actuating element with the same dimensions of the Machine so that the drums can be made larger.
Claims (4)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT1053222X | 1955-04-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1053222B true DE1053222B (en) | 1959-03-19 |
Family
ID=11429925
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER18761A Pending DE1053222B (en) | 1955-04-28 | 1956-04-24 | Value setting mechanism for cash registers with drive buttons |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1053222B (en) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE247513C (en) * | ||||
DE524340C (en) * | 1928-12-01 | 1931-05-06 | Fried Krupp Akt Ges | Display device for cash registers or accounting machines |
DE535487C (en) * | 1928-08-31 | 1931-10-12 | Ncr Co | Double display device for cash registers and accounting machines |
DE587462C (en) * | 1930-01-24 | 1933-11-03 | Ncr Co | Key lever cash register with rotating display drums |
DE867014C (en) * | 1945-01-27 | 1953-02-12 | Ct D Etudes Mecanique | Key setting for cash registers, accounting machines, etc. like |
DE898369C (en) * | 1945-02-21 | 1953-11-30 | Ct D Etudes M B A Mecanique | Booking machine, in particular cash register |
-
1956
- 1956-04-24 DE DER18761A patent/DE1053222B/en active Pending
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE247513C (en) * | ||||
DE535487C (en) * | 1928-08-31 | 1931-10-12 | Ncr Co | Double display device for cash registers and accounting machines |
DE524340C (en) * | 1928-12-01 | 1931-05-06 | Fried Krupp Akt Ges | Display device for cash registers or accounting machines |
DE587462C (en) * | 1930-01-24 | 1933-11-03 | Ncr Co | Key lever cash register with rotating display drums |
DE867014C (en) * | 1945-01-27 | 1953-02-12 | Ct D Etudes Mecanique | Key setting for cash registers, accounting machines, etc. like |
DE898369C (en) * | 1945-02-21 | 1953-11-30 | Ct D Etudes M B A Mecanique | Booking machine, in particular cash register |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1290555B (en) | Device for preventing the type lever drive when two or more keys are pressed on a typewriter at the same time | |
DE926761C (en) | Adding machine | |
DE1053222B (en) | Value setting mechanism for cash registers with drive buttons | |
AT166418B (en) | Calculating or accounting machine | |
DE1291143B (en) | Zero printing device for calculating machines | |
DE920995C (en) | Four species calculating machines with numeric keypad and pen trolley | |
DE3908738C1 (en) | ||
DE690699C (en) | Cash register or accounting machine with split keypad and split adders at the same time | |
DE365391C (en) | Adding machine with a set of keys and a laterally movable positioning trolley | |
DE479529C (en) | Control unit for ten key calculators | |
DE1474698C3 (en) | ||
AT78228B (en) | Key setting mechanism for calculating machines, cash register control devices and the like. | |
DE632573C (en) | Typewriter with a faint impression | |
DE446915C (en) | Switching mechanism for cash registers, calculating machines, etc. like | |
DE952000C (en) | Type setting device for power-driven type cylinder typewriters | |
DE1436710B2 (en) | Proportional indexing device for typewriters with exchangeable type carrier | |
DE639663C (en) | Typewriter | |
DE572387C (en) | Adding machine | |
DE279507C (en) | ||
DE1449489C (en) | Program switching device for manually adjustable work sequence control of combined machine gears in calculating machines | |
DE928430C (en) | Locking device for the setting mechanism on calculating machines, especially Sprossenradmaschinen | |
DE660493C (en) | Typewriter tab device | |
DE558571C (en) | Power-operated typewriter with type bars | |
DE247056C (en) | ||
DE747444C (en) | Device for stopping the paper trolley of booking or similar office machines in desired column positions |