DE1045434B - Verfahren und Vorrichtung zur Verzoegerung des Druckanstieges und Verringerung der Gasverluste beim Speichern und/oder Transportieren von bei tiefer Temperatur siedender Fluessigkeit - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Verzoegerung des Druckanstieges und Verringerung der Gasverluste beim Speichern und/oder Transportieren von bei tiefer Temperatur siedender Fluessigkeit

Info

Publication number
DE1045434B
DE1045434B DEG22316A DEG0022316A DE1045434B DE 1045434 B DE1045434 B DE 1045434B DE G22316 A DEG22316 A DE G22316A DE G0022316 A DEG0022316 A DE G0022316A DE 1045434 B DE1045434 B DE 1045434B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
liquid
wall
zones
steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG22316A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Wolfgang Ulbrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Gesellschaft fuer Lindes Eismaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gesellschaft fuer Lindes Eismaschinen AG filed Critical Gesellschaft fuer Lindes Eismaschinen AG
Priority to DEG22316A priority Critical patent/DE1045434B/de
Publication of DE1045434B publication Critical patent/DE1045434B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/12Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures
    • F17C13/126Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures for large storage containers for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0119Shape cylindrical with flat end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0128Shape spherical or elliptical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/052Size large (>1000 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/02Improving properties related to fluid or fluid transfer
    • F17C2260/021Avoiding over pressurising
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/03Dealing with losses
    • F17C2260/035Dealing with losses of fluid
    • F17C2260/036Avoiding leaks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Verzögerung des Druckanstieges und Verringerung der Gasverluste beim Speichern und/oder Transportieren von bei tiefer Temperatur siedender Flüssigkeit Es ist bekannt, daß die bei von einem Isoliermantel umgebenen Behältern zum Lagern und/oder Transportieren von bei tiefer Temperatur siedender Flüssigkeit durch die Isolation des Behälters und somit durch die Behälterwand unvermeidlich einströmende Wärme in der die Behälterinnenwand berührenden Flüssigkeitsschicht Dampf bildet, der, aufsteigend, sich im Dampfraum des Behälters sammelt und dort zu einer verhältnismäßig raschen Druckerhöhung führt, wobei die Flüssigkeit im Behälterinneren keine wesentliche Temperaturerhöhung erfährt und damit also, bezogen auf den im Behälter steigenden Druck, in einen unterkühlten Zustand gerät. Die unvermeidlich einströmende Wärme, die bei gegebenen Verhältnissen einen bestimmten Wert darstellt, wird demnach nur auf ein sehr kleines und daher intensiv verdampfendes Flüssiggasvolumen übertragen. Der zulässige Maximaldruck im Behälter wird vorzeitig schnell erreicht. Eine weitere Steigerung des Druckes muß durch Dampfablassen aus dem Sicherheitsventil vermieden werden, wodurch Gas- und damit wirtschaftliche Verluste eintreten. Um das Auftreten der Temperaturschichtung und damit ein vorzeitiges Anwachsen des Druckes .im Behälter zu verhindern, sind vornehmlich zwei Verfahren bekanntgeworden. Nach dem einen Verfahren wird die Flüssigkeit im Behälter durch mechanische Mittel in Bewegung gesetzt. Nach dem anderen Verfahren wird von einer Umwälzanlage Dampf aus dem Dampfraum des Behälters entnommen und an dessen Unterseite durch feinverteilte Bohrungen wieder eingeblasen, worauf er in den unterkühlten Schichten kondensieren soll. Zur Durchführung beider vorstehend genannter Verfahren ist die Aufwendung mechanischer Energie erforderlich, die sich in der Vorrichtung restlos in Wärmeenergie umsetzt, die ihrerseits beinahe ausschließlich das Flüssiggas zusätzlich anwärmt. Außerdem läßt sich ein weiterer zusätzlicher Wärmefuß in das Flüssiggas, der durch die Bauteile der Vorrichtung stattfindet, nicht vermeiden. Durch diese zusätzliche Wärmezufuhr wird naturgemäß die beabsichtigte Wirkung teilweise wieder aufgehoben.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Verzögerung des Druckanstieges und Verringerung der Gasverluste beim Speichern und/oder Transportieren von bei tiefer Temperatur siedender Flüssigkeit in einem von einem Isoliermantel umgebenen Behälter und ist dadurch gekennzeichnet, daß der sich an der Behälterinnenwand bildende Dampf zumindest teilweise vor Eintreten in den Dampfraum des Behälters aufgefangen und in die unterkühlten Zonen der Flüssigkeit geleitet wird. Ein besonderer Verfahrensschritt gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß zwischen an der Behälterwand gebildetem und aufgefangenem Dampf und unterkühlten Flüssigkeitszonen ein Druckgefälle gebildet wird, mit dessen Hilfe Dampf in die unterkühlten Flüssigkeitszonen geleitet wird. Zur Durchführung des Verfahrens dient eine Vorrichtung, bei der im Inneren des Behälters ,im wesentlichen parallel zur Behälterwand verlaufende und in geringem Abstand von dieser angeordnete Trennwände vorgesehen sind, wobei jeweils der zwischen Behälterwand und Trennwand entstehende Raum (im folgenden kurz Trennraum genannt) nach oben und nach den Seiten gegen den verbleibenden Behälterinnenraum gasdicht abgetrennt ist und wobei die Ober- und Unterkanten der Trennwände etwa horizontal liegen, und bei der von den Trennräumen Ableitungen für das gebildete Gas zu den Zonen sich bildender unterkühlter Flüssigkeit vorgesehen sind.
  • Um in den Trennräumen aufgefangenen Dampf in die unterkühlten Flüssigkeitszonen zu leiten, sind die Trennwände an der Unterkante in etwa horizontaler Richtung abgewinkelt und .in das Innere des Behälters verlängert. Dabei ist es eine zweckmäßige Ausgestaltung, wenn die an der Unterkante etwa horizontal abgewinkelten Trennwände uneben, vorzugsweise wellblechförmig ausgebildet sind, wobei die Wellenrichtung .in Richtung der Unterkante verläuft. Der aus den Trennräumen kommende Dampf wird sich an der Unterseite der abgewinkelten Trennwände gegen das Behälterinnere bewegen und dabei infolge der in diesen Zonen herrschenden niederen Temperatur zumindest teilweise kondensieren. In den an der Unterkante etwa horizontal abgewinkelten Trennwänden sind über die Fläche verteilte Bohrungen angeordnet, durch die der nicht kondensierte Teil des Dampfes hindurchperlt, wodurch er in die darüberhegenden, ebenfalls unterkühlten Flüssigkeitszonen gerät und dort restlos kondensiert. Statt die Trennwände an der Unterkante abzuwinkeln und in das Innere des Behälters zu verlängern, sind bei einer anderen Ausbildungsform etwas oberhalb der Unterkante .der Trennwände etwa horizontal verlaufende und in gewissem Abstand voneinander liegende Schienen mit verkehrt stehendem rinnenfönm.igem Profil, von den Trennwänden. zum Behälterinnenraum führend, angeordnet. Diese Schienen sind mit den Trennwänden gasdicht und fest verbunden, wobei der dachförmige Innenraum durch eine Öffnung, z. B. eine Bohrung, in der Trennwand mit dem Trennraum in Verbindung steht. Dadurch wird erreicht, .daß im Trennraum aufgefangener Dampf durch diese Öffnung in den dachförmigen Raum der Schienen gelangt und in diesem gegen das Behälterinnere, d. h. also in eine unterkühlte Zone, fortgeleitet wird, wobei er laufend rückkondensiert wird. Um die Wirkung zu erhöhen, ist es, ähnlich wie bei der vorstehend beschriebenen Ausbildungsart, vorgesehen, die Schienen mit dem verkehrt stehenden, rinnenförmigen Profil an der Scheitelhöhe zu lochen, damit wiederum im dachförmigen Raum der Schienen nicht kondensierter Dampf in die unterkühlten Flüssigkeitszonen perlen und restlos kondensieren kann.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird aber auch erfüllt, wenn aus den Räumen zwischen Behälterinnenwand und Trennwänden in gleichen oder verschiedenen Höhen und in gewissen Abständen voneinander Röhrchen in das Innere des Behälterraums, also in die unterkühlten Zonen, geführt sind. Bei dieser Ausgestaltung strömt in den Trennräumen gebildeter Dampf infolge des Druckunterschiedes in die Röhrchen und kondensiert in den unterkühlten Zonen im Behälterinnenraum.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß sowohl in dem eigentlichen Dampfraum als auch in den zwischen Behälterwand und Trennwänden gebildeten Räumen an sich bekannte Einrichtungen zur wahlweisen Dampf- bzw. Flüssigkeitsentnahme angeordnet sind.
  • Zum besseren Verständnis ist an Hand von Ausführungsbeispielen und Figuren der Erfindungsgegenstand weiter beschrieben, dabei sind gleiche oder entsprechende Teile in allen Figuren mit gleichen Ziffern bezeichnet.
  • In Fig. 1 ist der Schnitt durch einen z. B. zylindrischen Behälter zum Lagern und/oder Transportieren von bei tiefer Temperatur siedender Flüssigkeit dargestellt. Die Behälterwand 1 ist von einer Isolationsschicht 2 umgeben. Im Inneren des Behälters sind im wesentlichen parallel zur Behälterwand 1 verlaufende und in geringem Abstand von dieser angeordnete Trennwände 3 vorgesehen, wobei jeweils der zwischen Behälterwand 1 und Trennwand 3 entstehende Raum, der Trennraum 4, oben bei 5 und nach den. Seiten (hier nicht dargestellt) gegen den verbleibenden Behälterinnenraum 6 gasdicht abgetrennt ist und wobei etwas oberhalb der Unterkante 7 der Trennwände etwa horizontal verlaufende und in gewissem Abstand voneinander liegende Schienen 8 mit verkehrt stehendem, rinnenförmigem Profil von den Trennwänden 3 zum Behälterinnenraum führend angeordnet sind. Diese Schienen mit verkehrt stehendem, rinnenförmigem Profil sind an der Scheitelhöhe bei 9 gelocht. Sowohl in dem eigentlichen Dampfraum 10 als auch in den zwischen Behälterwand 1 und Trennwänden 3 gebildeten Trennräumen 4 sind an sich bekannte Einrichtungen 11 zur wahlweisen Dampf- bzw. Flüssigkeitsentnahme angeordnet. Mit 12 sei der Spiegel der in dem Behälter befindlichen tiefsiedenden Flüssigkeit bezeichnet.
  • Bei einem gefüllten Behälter, der sich im Augenblick der Betrachtung im Gleichgewichtszustand befindet und in dem kein Überdruck herrscht, steht die Flüssigkeit sowohl im Behälterinnenraum 6 als auch in den Trennräumen 4 auf gleicher Höhe, z. B. dargestellt durch den Flüssigkeitsspiegel 12, und darüber befindet sich eine Dampfatmosphäre. Unter .der Voraussetzung, daß weder ein Zu- noch Abfließen des Behälterinhaltes .stattfindet und der Behälter verschlossen ist, wird im nächsten Augenblick durch die Isolationsschicht 2 des Behälters und seine Wandung 1 Wärme einströmen. Diese einströmende Wärmemenge bningt die Randschicht der Flüssigkeit auf Siedetemperatur und zum Verdampfen. Dadurch steigen an den Behälterwänden Dampfblasen auf, die in den Trennräumen 4 gesammelt werden (zumindest teilweise) und eine Drucksteigerung verursachen, wodurch die Flüssigkeit in den Trennräumen nach abwärts gedrückt wird. Dieser Vorgang findet so lange statt, bis der Flüssigkeitsspiegel in den Trennräumen 4 einen tiefen Stand erreicht hat und die Dampfblasen die zwischen den beiderseitigen Trennräumen 4 geführten Schienen 8 erreicht haben. Nunmehr strömen Dampfblasen im dachförmigen Innenraum der Schienen 8, die mit verkehrt stehendem rinnenförmigem Profil ausgerüstet sind, gegen die Mitte .des Behälters. wo sie abgekühlt und teilweise kondensiert werden Der nicht kondensierte Teil des Dampfes perlt durch die Löcher 9 in die kalten Zonen des Flüssiggases, wobei er kondensiert. Die sich an der Bauchseite der Behälterwand 1 bildenden Dampfblasen, soweit sie nicht längs der Wand hochsteigen und in die Trennräume 4 gelangen, perlen direkt in unterkühlte Flüssigkeitszonen, wo sie kondensieren.
  • Fig. 2 zeigt den Querschnitt durch einen z. B. zylindrischen oder kugelförmigen Behälter 1, in dem im wesentlichen an seinen Seitenflächen sich teilweise überlappende Trennwände 13 und 14 bzw. 15 und 16 angeordnet sind, wobei die Unterkanten der Trennwände in etwa horizontaler Richtung bei 17 bzw. 18, 19 und 20 abgewinkelt und in das Innere des Behälters verlängert sind. Dabei sind diese verlängerten Unterkanten 21 bzw. 22, 23 und 24 vorzugsweise wellblechförmig ausgebildet, wobei die Wellenrichtung in Richtung der Unterkante verläuft. Auch hierbei wird der an der Behälterinnenwand .gebildete und in den Trennräumen gesammelte Dampf an der Unterseite der Flächen 21 bis 24 gegen das unterkühlte Behälterinnere geführt und teilweise kondensiert, .der Rest perlt in der Flüssigkeit hoch, wobei er weiterkondensiert wird.
  • Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch einen z. B. aufrecht stehenden zylindrischen Behälter 25, der ebenfalls mit einer Isolationsschicht 2 versehen ist. In dem Behälter sind Trennwände 3 angeordnet, so daß zwischen der Behälterinnenwand 25 und den Trennwänden 3 Trennräume 4 gebildet werden. 12 sei der Flüssigkeitsspiegel des gefüllten Behälters. Im überdrucklosen Anfangsstadium der Betrachtung steht die Flüssigkeit im Behälterinneren und in den Trennräumen 4 auf gleicher Höhe. Die durch die Behälterwand 25 einströmende Wärme bringt in den Trennräumen die Flüssigkeit auf Siedetemperatur und zum Verdampfen. Der gebildete Dampf steigt in den Trennräumen hoch und drückt somit den Flüssigkeitsspiegel in den Trennräumen nach unten. Aus jedem Trennraum 4 führen ein oder mehrere Röhrchen 26 in die inneren Zonen der Flüssigkeit, wobei ihre Austrittsöffnung 27 etwa an die kälteste Stelle verlegt ist. Der Dampfdruck in den Trennräumen 4 ist die Summe aus dem Dampfdruck im Dampfraum über dem Flüssigkeitsspiegel 12 und der Flüssigkeitshöhe zwischen dem Flüssigkeitsspiegel 12 und dem im Trennraum 4 befindlichen Flüssigkeitsspiegel. Bei fortschreitender Ansammlung von Dampf in den Trennräumen wird durch die .damit verursachte Drucksteigerung der Flüssigkeitsspiegel immer mehr nach abwärts gedrückt. Sinkt der Flüssigkeitsspiegel im Trennraum 4 unter das Niveau, auf dem die Öffnung 27 des Röhrchens 26 liegt, dann entsteht zwischen dem Dampf im Trennraum 4 und der Zone um die Öffnung 27 ein Druckgefälle, so daß Dampf aus dem Trennraum 4 durch das Röhrchen 26 .in das Innere des Behälters strömen wird, wobei er im Röhrchen 26 zumindest teilweise kondensiert und der Rest, der gegebenenfalls gasförmig bei 27 ausritt, beim Hochperlen ebenfalls kondensiert wird.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird ein dreifacher Effekt erzielt. Erstens werden die an der Behälterwand gebildeten Dampfblasen, die in Behältern ohne die erfindungsgemäße Vorrichtung im Dampfraum des Behälters eine unzulässige Erhöhung des Dampfdruckes verursachen würden, in den kältesten Schichten der Flüssigkeit selbst abgekühlt und größtenteils kondensiert, zweitens wird durch die an gewisse Stellen der kalten Flüssigkeit zugeführte Wärme, die dem Dampf entzogen wird und an die Flüssigkeit übergeht, eine gewünschte und vorteilhafte Zirkulation innerhalb der Flüssigkeit im Behälter hervorgerufen, und drittens ergibt sich im Behälter durch die Entstehung einer Dampfschicht in den Trennräumen eine zusätzliche Isolation, weil der Wärmeübergang von der Behälterwand an den Dampf und durch die Dampfschicht an die Trennwand und durch diese an die Flüssigkeit wesentlich schlechter ist als der Wärmeüberg angvon der B ehälterwand direkt an dieFlüssigkeit.
  • Dadurch, daß die Dampfentnahme entweder aus dem Dampfraum über der Flüssigkeit oder aber aus den Trennräumen erfolgen kann, ergeben sich zusätzliche Vorteile der Anordnung. Durch diese verschiedene Schaltungsmöglichkeit kann bei einem vorauszusehenden Entnahmeprogramm der Betrieb des Behälters unter Ausnützung der thermodynamischen Gesetzmäßigkeiten in wirtschaftlichster Form durchgeführt werden.
  • Da der Druckunterschied beiderseits der Trennwände nicht sehr groß ist, können die Trennwände leicht und ohne besondere Verankerung ausgeführt sein.
  • Als besondere Vorteile .der erfindungsgemäßen Vorrichtung gegenüber dem Bekannten seien zusammengestellt 1. Sie ist einfacher und billiger, hat keine bewegten Teile und keine Störungsquelle.
  • 2. Eine Überführung von mechanischer Energie in Form von Wärmeenergie an die Flüssigkeit findet nicht statt.
  • 3. Gasverluste, soweit sie überhaupt vermeidbar sind, entstehen nicht.
  • 4. Der unvermeidliche Wärmeübergang von außen durch die Isolation und die Behälterwand an das Flüssiggas wird verkleinert. Die Möglichkeit der wahlweisen Entnahme des Gases aus dem Dampf- bzw. den Trennräumen bringt zusätzliche Vorteile.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Verzögerung des Druckanstiegs und Verringerung der Gasverluste beim Speichern und/oder Transportieren von bei tiefer Temperatur siedender Flüssigkeit in einem von einem Isoliermantel umgebenen Behälter, dadurch gekennzeichnet, daß der sich an der Behälterinnenwand bildende Dampf zumindest teilweise vor Eintreten in den Dampfraum des Behälters aufgefangen. und in die unterkühlten Zonen der Flüssigkeit geleitet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen an der Behälterwand gebildetem und aufgefangenem Dampf und unterkühlten Flüssigkeitszonen ein Druckgefälle gebildet wird, mit dessen Hilfe Dampf in die unterkühlten Flüssigkeitszonen geleitet wird.
  3. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des Behälters im wesentlichen parallel zur Behälterwand verlaufende und in geringem Abstand von dieser angeordnete Trennwände vorgesehen sind, wobei jeweils der zwischen Behälterwand und Trennwand entstehende Raum nach oben und nach den Seiten gegen den verbleibenden Behälterinnenraum gasdicht abgetrennt ist und wobei -die Ober- und Unterkanten der Trennwände etwa horizontal liegen, und daß von den zwischen der Behälterwand und den Trennwänden entstehenden Räumen Ableitungen für das gebildete Gas zu den Zonen sich bildender unterkühlter Flüssigkeit vorgesehen sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwände an der Unterkante in etwa horizontaler Richtung abgewinkelt und in das Innere des Behälters verlängert sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Unterkante etwa horizontal abgewinkelten Trennwände uneben, vorzugsweise wellblechförmig ausgebildet sind, wobei die Wellenrichtung in Richtung der Unterkante verläuft.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den an der Unterkante etwa horizontal abgewinkelten Trennwänden über die Flächen verteilte Bohrungen angeordnet sind.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß etwas oberhalb der Unterkante der Trennwände etwa horizontal verlaufende und in gewissem Abstand voneinander liegende Schienen mit verkehrt stehendem, rinnenförmigem Profil, von den Trennwänden zum Behälterinnenraum führend, angeordnet sind. B. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen mit verkehrt stehendem, rinnenförmigem Profil an der Scheitelhöhe gelocht sind. 9. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß aus den Räumen zwischen Behälterinnenwand und Trennwänden in gleichen oder verschiedenen Höhen und in gewissen Abständen voneinander Röhrchen in das Innere des Behälterraumes, also in, die jeweils kältesten Zonen, geführt sind. 10. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl in dem eigentlichen Dampfraum als auch in den zwischen Behälterwand und Trennwänden gebildeten Räumen an sich bekannte Einrichtungen zur wahlweisen Dampf- bzw. Flüssigkeitsentnahme angeordnet sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 1135 932.
DEG22316A 1957-06-15 1957-06-15 Verfahren und Vorrichtung zur Verzoegerung des Druckanstieges und Verringerung der Gasverluste beim Speichern und/oder Transportieren von bei tiefer Temperatur siedender Fluessigkeit Pending DE1045434B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG22316A DE1045434B (de) 1957-06-15 1957-06-15 Verfahren und Vorrichtung zur Verzoegerung des Druckanstieges und Verringerung der Gasverluste beim Speichern und/oder Transportieren von bei tiefer Temperatur siedender Fluessigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG22316A DE1045434B (de) 1957-06-15 1957-06-15 Verfahren und Vorrichtung zur Verzoegerung des Druckanstieges und Verringerung der Gasverluste beim Speichern und/oder Transportieren von bei tiefer Temperatur siedender Fluessigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1045434B true DE1045434B (de) 1958-12-04

Family

ID=7121921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG22316A Pending DE1045434B (de) 1957-06-15 1957-06-15 Verfahren und Vorrichtung zur Verzoegerung des Druckanstieges und Verringerung der Gasverluste beim Speichern und/oder Transportieren von bei tiefer Temperatur siedender Fluessigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1045434B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008151709A1 (de) * 2007-06-11 2008-12-18 Daimler Ag Hochdruck-gastank und verfahren zum befüllen eines hochdruck-gastanks

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1135932A (fr) * 1955-04-06 1957-05-06 Union Stock Yard & Transit Co Chicago Réservoir isolant

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1135932A (fr) * 1955-04-06 1957-05-06 Union Stock Yard & Transit Co Chicago Réservoir isolant

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008151709A1 (de) * 2007-06-11 2008-12-18 Daimler Ag Hochdruck-gastank und verfahren zum befüllen eines hochdruck-gastanks
US8267268B2 (en) 2007-06-11 2012-09-18 Daimler Ag High-pressure gas tank and method of filling a high-pressure gas tank

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1045434B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verzoegerung des Druckanstieges und Verringerung der Gasverluste beim Speichern und/oder Transportieren von bei tiefer Temperatur siedender Fluessigkeit
DE966655C (de) Verfahren zur Regelung des Dampfdruckes in Fluessiggas-Behaeltern
DE603442C (de) Verfahren zur Aufbewahrung und zum Transport verfluessigter Gase
DD156818A5 (de) Verfahren und einrichtung zur gewinnung aetherischen oeles
DE275445C (de)
DE630456C (de) Intermittent arbeitender Absorptionskaelteapparat
DE626543C (de) Verfahren zum Betriebe von intermittierend arbeitenden Absorptionskaelteapparaten
DE523517C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Gasen
DE460421C (de) Apparat zum Eindampfen von Fluessigkeiten
DE1961296C3 (de) Dampferzeuger
DE534306C (de) Kaeltemaschine
DE837911C (de) Verfahren zum Behandeln, insbesondere zum Geruchfreimachen von fetten OElen und Fetten und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3001709A1 (de) Kopfkondensator
DE593856C (de) Kontinuierlich wirkende Absorptionskaeltemaschine
DE645611C (de) Verfahren und Vorrichtung zur beschleunigten Herabsetzung des Druckes und der Verdampfertemperatur am Ende der Kochperiode von intermittierend arbeitenden Absorptionskaelteapparaten
DE531365C (de) Kuehlvorrichtung
DE685146C (de) Periodisch arbeitende Absorptionskaeltemaschine
DE535653C (de) Kaeltemaschine
AT205469B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Inberührungbringen einer Flüssigkeit mit einem Gas
DE702125C (de) Gastemperaturwechsler fuer Absorptionskaelteapparate mit Hilfsgas
DE193216C (de)
DE842350C (de) Einrichtung zum gleichmaessigen Fuellen mehrerer nicht kommunizierender Behaelter
AT116127B (de) Absorptionskältemaschine mit Kocherabsorber.
EP0428640B1 (de) Wärmetauscher zur kühlkreisreinigung
DE594631C (de) Verfahren zur Kaelteerzeugung