DE1041014B - Verfahren und Membranen zur elektrolytischen Entwicklung eines Halogens an der Anode - Google Patents

Verfahren und Membranen zur elektrolytischen Entwicklung eines Halogens an der Anode

Info

Publication number
DE1041014B
DE1041014B DER16655A DER0016655A DE1041014B DE 1041014 B DE1041014 B DE 1041014B DE R16655 A DER16655 A DE R16655A DE R0016655 A DER0016655 A DE R0016655A DE 1041014 B DE1041014 B DE 1041014B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
anode
membranes
exchange resin
binder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER16655A
Other languages
English (en)
Inventor
George Willoughby Bodamer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohm and Haas Co
Original Assignee
Rohm and Haas Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohm and Haas Co filed Critical Rohm and Haas Co
Publication of DE1041014B publication Critical patent/DE1041014B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/20Manufacture of shaped structures of ion-exchange resins
    • C08J5/22Films, membranes or diaphragms
    • C08J5/2206Films, membranes or diaphragms based on organic and/or inorganic macromolecular compounds
    • C08J5/2275Heterogeneous membranes
    • C08J5/2281Heterogeneous membranes fluorine containing heterogeneous membranes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/20Manufacture of shaped structures of ion-exchange resins
    • C08J5/22Films, membranes or diaphragms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/24Halogens or compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/24Halogens or compounds thereof
    • C25B1/26Chlorine; Compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B13/00Diaphragms; Spacing elements
    • C25B13/04Diaphragms; Spacing elements characterised by the material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2323/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08J2323/06Polyethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2427/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2427/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2427/12Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Description

  • Verfahren und Membranen zur elektrolytischen Entwicklung eines Halogens an der Anode Gegenstand der Erfindung sind ein Verfahren zur elektrolytischen Entwicklung eines Halogens an der Anode sowie selektivdurchlässige Membranen zur Ausübung dieses Verfahrens.
  • Nach der Erfindung wird zwischen Anode und Kathode einer elektrolytischen Zelle und benachbart zur Anode zwecks Bildung eines von den übrigen Zellen getrennten Raumes eine selektivdurchlässige Membran angeordnet, die aus einem Bindemittel in Gestalt eines Polymeren gebildet ist, in dem Teilchen eines Anionenaustauscherharzes enthalten sind. In dieser Zelle wird ein wasserlösliches Metallsalz wie Natriumchlorid elektrolysiert und elementares Halogen, insbesondere Chlor, an der Anode entwickelt.
  • Zur Ausübung des Verfahrens wurde weiter eine selektivdurchlässige Membran entwickelt, die aus mindestens einem Polymer eines Perhalogenäthylens wie von Tetrafluoräthylen besteht, in dem innig und gleichmäßig Teilchen eines unlöslichen, unschmelzbaren Anionenaustauscherharzes verteilt sind. Als Austauscherharz wird dabei ein Harz mit stark basischen funktionellen quaternären Ammoniumgruppen angewendet. Das Verfahren zur Herstellung dieser Membranen ist, auch soweit es nachstehend beschrieben ist, nicht Gegenstand der Erfindung.
  • Die Membranen dieser Erfindung werden durch gleichmäßige und innige Verteilung eines anionaustauschenden Harzes in einem Film oder einem Bindemittel hergestellt, das ein Polymer eines Perhalogenäthylens enthält, und zwar besonders ein Polymer von Trifluorchloräthylen oder Tetrafluoräthylen.
  • Die Polymere von Perhalogenäthylen, die verwandt werden, sind bekannt. Sie sind handelsüblich erhältlich und sind beispielsweise in den USA.-Patentschriften 2393 967 und 2600202 beschrieben. Es sind Polymere von Trifluorchloräthylen oder Tetrafluorchloräthylen. Die Molekulargewichte der Polymere können so verschieden sein, daß einige der Polymere üble, dagegen andere fest sind. Da die Erzeugnisse dieser Erfindung notwendigerweise fest sind, ist es wesentlich, daß das Bindemittel für die Teilchen der Anionaustauschharze fest ist.
  • Es ist viel leichter, die Ionenaustauschharze in Polymeren von Trifluorchloräthylen als in Polymeren von Tetrafluorchloräthylen zu verteilen, und deshalb wird der Verwendung des ersteren bei weitem der Vorzug gegeben. Die Kosten der Membranen erniedrigen sich, und ihre Herstellung wird beträchtlich erleichtert, wenn andere thermoplastische Harze mit den Fluorverbindungen verschnitten werden. Polyäthylen, Polyvinylchlorid und Mischpolymere von Vinylchlorid und Vinylidenchlorid wurden für diesen Zweck erfolgreich verwendet. Derartige Membranen sind gegen die zerstörenden Einwirkungen der Anolyten weniger widerstandsfähig, die bei der Elektrolyse von Alkalihalogeniden auftreten, als beispielsweise Membranen, die nur die Fluorpolymere enthalten. Aber sie sind weit widerstandsfähiger als die mit Polyäthylen oder Vinylharzen allein hergestellten, und ihre Widerstandsfähigkeit wächst mit der Menge des Fluorpolymers. Es können Membranen hergestellt werden, deren Bindemittel Mischungen von Polyäthylen oder Vinylharzen mit den Fluorpolymeren in allen Proportionen enthalten. Die Anwesenheit von so wenig wie 100/o eines festen Fluorpolymers in einem Bindemittel, das sonst Polyäthylen oder ein Vinylharz enthält, macht sich schon in der erhöhten chemischen Widerstandsfähigkeit der hergestellten Membran bemerkbar. Für praktische Zwecke sollten jedoch mindestens 25 oele des Bindemittels Fluorpolymere sein, und es wird vorgezogen, daß ein überwiegender Anteil von Fluorpolymeren im Bindemittel der selektivdurchlässigen Membranen vorliegt. Mischungen von Polymeren von Trifluorchloräthylen und Polymeren von Tetrafluorchloräthylen können gleicherweise verwandt werden ebenso wie Mischpolymere von Trifluorchloräthylen und Tetrafluorchloräthylen, wie sie beispielsweise in der USA.-Patentschrift 2662072 beschrieben sind.
  • Die Anionaustauschharze, die in den Membranen dieser Erfindung enthalten sind, können vom schwach basischen Typ sein, bei dem die anionadsorbierenden funktionellen Gruppen primäre, sekundäre oder tertiäre Aminogruppen sind, oder sie können vom stark basischen Typ sein, bei dem die anionadsorbierenden funktionellen Gruppen quaternäre Ammoniumgruppen sind. Harze beider Typen sind im Handel leicht erhältlich. Die schwach basischen Harze umfassen diejenigen, die in den USA.-Patentschriften 2 106 486, 2 1n 1883,2223 930,2251234, 2259169,2285750, 2 341 907, 2354671, 2354672, 2356 151, 2388 235, 2 402 384 und 2 591 574 beschrieben sind. Die stark basischen Harze umfassen diejenigen, die in den USA.-Patentschriften 2 540 985, 2 591 573 und 2 614 099 beschrieben sind. Die Verwendung stark basischer Harze wird tatsächlich bevorzugt, hesonders derjenigen, die in der USA.-Patentschrift 2 591 573 beschrieben sind.
  • Es ist für alle diese Harze charakteristisch, daß sie unlöslich und unschmelzbar sind und die Fähigkeit haben. Anione aus Flüssigkeiten zu adsorbieren. Die Harze können, als Folge des Mahlens, die Form unregelmäßig ausgebildeter Teilchen oder die Form von Kügelchen hahen. Während die Größe der Teilchen innerhalb angemessener Grenzen schwanken kann, wird ausdrücklich bevorzugt, daß sie klein sind. Alle Teilchen sollten klein genug sein, um durch ein Sieb mit 20 Maschen/cm und vorzugsweise durch ein Sieb mit 40 SIaschen/cm zu gehen. Die Harzmenge in der Membran ist ein wichtiger Faktor, da die physikalischen Eigenschaften. wie Dichte und Porosität, wie auch die elektrochemischen Eigenschaften, wie die Selektivdurchlässigkeit und dieWanderungsgeschwindigkeit der Anionen durch den Film von den Verhältnissen von Harz und Bindemittel im Film abhängen.
  • Die Porosität, I,ndichtigkeit und Brüchigkeit des Films wächst mit einer Zunahme der Harzmenge, und ebenso wächst die Wanderungsgeschwindigkeit der Anionen durch den Film. Ein weiterer Gesichtspunkt ist die Tatsache, daß Harzteilchen in Berührung mit wässerigen Lösungen aufquellen und daß das Verhältnis von Harz zu Binder so sein muß, daß der Film nicht reißt, wenn das Harz quillt. Wesentlich ist, daß die Membran die größte Menge Harz enthält, die vom Bindemittel in einem Film gebunden werden kann, der etwas biegsam, zäh und dabei fähig ist, abwechselnd naß und trocken zu werden, ohne zu brechen. Gewöhnlich beträgt der Harzanteil etwa 40 bis etwa 80°/o des Gesamtgewichtes des trockenen Films.
  • Zahlreiche Verfahren für das Herstellen von Bahnen sind anwendbar, und diese Erfindung, die sich auf neue. dauerhafte, selektivdurchlässige, anionische Filme und die Art ihrer Verwendung erstreckt, soll nicht eingeschränkt werden durch besondere mechanische Technik oder den besonderen Arbeitsgang der Formgebung des Films. Wesentlich ist, daß das Anionaustauschharz im ganzen Film gleichmäßig verteilt ist und daß die Harzteilchen sich unter gegenseitiger Berührung durch die ganze Dicke des Films erstrecken. Obwohl es nicht für erforderlich gehalten wird, kann ein tragendes Element, wie z. B. ein Gewebe aus Polyvinylidenchlorid, Glasfasern oder Tuch, dazu verwandt werden, die Membran zu verstärken, falls das erwünscht ist.
  • Im vorliegenden Text wird das Wort »Film« im üblichen Sinn als gleichbedeutend mit »Bahn« oder »Haut« oder »Membran« oder »Diaphragma« und im Sinne einer Schicht von Werkstoff verwandt. Filme mit Dicken von 0,25 bis 2,5 mm sind sehr zufriedenstellend für die meisten industriellen Verwendungen und werden bevorzugt.
  • Die besonderen selektivdurchlässigen Membranen, die hier beschrieben werden, sind hervorragend geeignet für die Verwendung in denjenigen elektrolytischen Verfahren, bei denen sich an der Anode Halogene bilden. Zum Beispiel besteht ein Verfahren der Herstellung von Basen und Halogenen - besonders von Natriumhydroxyd und Chlor - darin, daß man elektrischen Gleichstrom durch eine Elektrolysierzelle schickt, die aufgeteilt ist in einen Anodenraum, einen Kathoden raum und einen Mittelraum, und zwar mittels einer kationischen selektivdurchlässigen Membran nächst der Kathode und einer anionischen selektivdurchlässigen Membran nächst der Anode. Zu Beginn kann der Anolyt und der Katholyt irgendeine Lösung von Ionen sein, doch ist der Anolyt gewöhnlich eine saure Lösung, während der Katholyt die Lösung einer Base ist. Eine Lösung des zu elektrolysierenden Salzes befindet sich im Mittelraum. Während des Verfahrens wandern metallische Ionen durch die kationische Membran in den Kathodenraum, wo sich eine Base bildet, während Halogenionen durch die anionische selektivdurchlässige Membran in den Anodenraum wandern, wo das freie Halogen erzeugt wird. Der Anolyt wirkt in zunehmendem Maße ätzend gegenüber der anionischen Membran, und die bisher bekannten Membranen werden allmählich bis zu einem Ausmaß angefressen, wo sie nicht mehr als selektivdurchlässige Schranken wirken.
  • Die gleich ätzende Wirkung findet statt, wenn Aminsalze in freie Amine umgewandelt werden. Auch versagen die anionischen selektivdurchlässigen Membranen, die bisher bekannt wurden, auf die gleiche Weise, wenn sie nächst der Anode in einer mehrfach unterteilten Zelle verwandt werden, die zur elektrolytischen Entionisierung von brackigem Wasser oder Seewasser dient und eine Mehrzahl von anionischen und kationischen Membranen in abwechselnder Anordnung durch die ganze Zelle enthält.
  • Die Erzeugnisse dieser Erfindung sind viel haltbarer unter solchen anodischen Verhältnissen als ältere selektivdurchlässige Membranen und haben eine um ein Mehrfaches größere Lebensdauer. Somit trägt ihre Verwendung beträchtlich zur Wirtschaftlichkeit und Wirksamkeit der Elektrolysierung der Lösungen der löslichen Chloride, Bromide und Jodide von Metallen, besonders der Alkalimetalle, bei.
  • Die nachstehenden Beispiele sollen die Herstellung und Verwendung der Erzeugnisse dieser Erfindung erläutern.
  • Beispiel 1 Ein Polymer von Trifluorchloräthylen wurde auf einem auf 1600 C erhitzten Kautschukwalzstuhl in ein Band verarbeitet. Dann wurde im Verlauf von etwa 2 Minuten ein gleiches Gewicht von Teilchen eines käuflichen Anionaustauschharzes zugefügt. Das Anionaustauschharz war bekannt als ein stark basisches quaternäres Ammoniumharz, das hergestellt war durch die Reaktion von Trimethylamin mit einem chlormethylierten Mischpolymer von Styrol- und Divinylbenzol nach dem Verfahren der USA.-Patentschrift 2 591 573. Die Teilchen waren so groß, daß sie alle durch ein Sieb mit 40 Maschen/cm gingen.
  • Die Vereinigung von Harz und Bindemittel wurde 4 Minuten lang gemahlen und dann von der Walze abgenommen. Die erhaltene gleichförmige Bahn wurde dann 3 Minuten lang bei 14g,50 C einem Druck von rund 1000 at ausgesetzt. Die erhaltene Membran war glatt und eben und hatte eine Dicke von 0,914 mm.
  • Die so erzeugte selektivdurchlässige Membran wurde in einer Elektrolysierzelle um eine Platinanode herum angebracht. Eine kationische selektivdurchlässige Membran, die 70 Gewichtsprozent eines sulfonierten Mischpolymers von Styrol und Divinylbenzol fein verteilt in einem Bindemittel von Polyäthylen enthielt, wurde um eine Kathode aus rostfreiem Stahl herum angebracht. Dadurch war die Zelle mittels der beiden Membranen in drei Räume unterteilt. In den Mittelraum wurde eine 200/obige wässerige Lösung von Kochsalz in dem Maße zugeleitet, daß die Menge der vorhandenen Ionen diejenige der aus dem Mittelraum auswandern den gut übertraf. Der anfängliche Katholyt war eine 50/eie Lösung von Natriumhydroxyd, und dann wurde Wasser in den Kathodenraum in dem Maße zugesetzt, daß darin eine Konzentration von 20 bis 30 O/o Natriumhydroxyd aufrechterhalten wurde.
  • Der anfängliche Anolyt war eine 100/oige Lösung von Salzsäure, und während der Elektrolyse wurde, wenn erforderlich, Wasser zugefügt, um das ursprüngliche Niveau beizubehalten. Die Stromdichte wurde auf 75 bis 90 Ampere je 6,45 qcm gehalten, und die Temperatur in der Zelle schwankte zwischen etwa 50 und 600 C. Unter diesen Verhältnissen wurden etwa 3 g Äquivalenzgewichte an Chlor je Stunde je 0,093 qm der anionischen Membran freigesetzt.
  • Das gleiche Verfahren wurde in einer anderen Zelle durchgeführt, die sich von der ersten nur dadurch unterschied, daß die anionische selektivdurchlässige Membran nächst der Anode dadurch hergestellt war, daß man ein Anionaustauschharz aus quaternärem Ammonium in einem Bindemittel von Polyäthylen fein verteilte. Das Anionaustauschharz und das Bindemittel befanden sich in einem Verhältnis von 70: 30.
  • In wiederholten Versuchen unter diesen Verhältnissen hatten anionische Membranen, die mit dem Bindemittel aus Polytrifluorchloräthylen hergestellt waren, eine Lebensdauer, die mindestens fünfmal so lang war wie diejenige von Membranen aus Polyäthylen.
  • Beispiel 2 Eine selektivdurchlässige Membran wurde hergestellt, indem man das gleiche Anionaustauschharz, das im Beispiel 1 verwandt wurde, in einer Mischung von 300/0 Polytetrafluoräthylen und 700/o. Polyäthylen fein verteilte. Es wurde das Verfahren des Beispiels 1 verfolgt mit der Ausnahme, daß eine Mahltemperatur von 104,40 C angewandt wurde. Nach dem Mahlen wurde die Bahn 3 Minuten lang bei 121,10 C einem Druck von rund 1000 at ausgesetzt. Die erhaltene Membran enthielt 500/0 des Harzes und 500/o des gemischten Bindemittels. Sie war glatt, eben, gleich- mäßig im Aussehen und hatte eine Dicke von etwa 1,02 mm.
  • Bei der Prüfung im Elektrolysierverfahren, das im obigen Beispiel beschrieben wurde, hatte diese Membran eine etwa zweimal so lange Lebensdauer wie eine Membran, die das gleiche Anionaustauschharz in einem Bindemittel von Polyäthylen enthielt.
  • PATENTANSPRVCHE 1. Verfahren zur elektrolytischen Entwicklung eines Halogens an der Anode, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Anode und Kathode einer elektrolytischen Zelle und benachbart zur Anode unter Bildung eines von der übrigen Zelle getrennten Anodenraums eine selektivdurchlässige Membran angeordnet wird, die innig und gleichmäßig in einer Bindeschicht eines Polymeren von Trifluorchloräthylen oder Tetrafluoräthylen oder beiden verteilt Teilchen eines Anionaustauscherharzes enthält.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein wasserlösliches Metallsalz, insbesondere Natriumchlorid, elektrolysiert und elementares Halogen, insbesondere Chlor, an der Anode entwickelt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Membran angewandt wird, die Teilchen eines stark basischen Anionaustauscherharzes mit funktionellen quaternären Ammoniumgruppen gleichmäßig und innig in einem Bindemittel von Polytrifluorchloräthylen enthält.
    4. Selektivdurchlässige Membran zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 3, bestehend aus mindestens einem Polymer eines Perhalogenäthylens, wie Trifluorchloräthylen und Tetrafluoräthylen, das innig und gleichmäßig verteilt Teilchen eines unlöslichen, unschmelzbaren Anionaustauscherharzes enthält.
    5. Membran nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Austauscherharz stark basische funktionelle quaternäre Ammoniumgruppen besitzt.
    6. Membran nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel aus einem Gemisch von Polyäthylen und Polytrifinorchloräthylen oder Polytetrafluoräthylen besteht.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Belgische Patentschrift Nr. 496 550; Kunststoff-Taschenbuch, 9. Ausgabe, München 1952, s. 202/203.
DER16655A 1954-05-20 1955-05-16 Verfahren und Membranen zur elektrolytischen Entwicklung eines Halogens an der Anode Pending DE1041014B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1041014XA 1954-05-20 1954-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1041014B true DE1041014B (de) 1958-10-16

Family

ID=22298677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER16655A Pending DE1041014B (de) 1954-05-20 1955-05-16 Verfahren und Membranen zur elektrolytischen Entwicklung eines Halogens an der Anode

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1041014B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE496550A (de) * 1949-07-09

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE496550A (de) * 1949-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1184329B (de) Stabile, semipermeable, fuer Kationen selektiv durchlaessige Membran fuer Elektrolysezellen
DE3112798A1 (de) Feste polymere elektrolyt-kathodeneinheit
DE2659364A1 (de) Bipolare polymermembran und verfahren zu deren herstellung
DE3005358A1 (de) Elektrolytisches herstellungsverfahren von alkalimetallhypohalogeniten und die vorrichtung dafuer
DE69428348T2 (de) Monofilmmembran, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE60314190T2 (de) Modul zur elektrischen entionisierung und dieses umfassende vorrichtung
DE2504622B2 (de) Diaphragma, bestehend aus einer Hauptschicht und einer sekundären Schicht, und dessen Verwendung
DE972255C (de) Verfahren zur Umwandlung wasserloeslicher Salze von Aminen in das entsprechende freie Amin
DE3041844A1 (de) Elektrolysezelle und verwendung zum elektrolysieren von alkalihalogenidsole zur gewinnung von chlor
DE2417365C3 (de) Verfahren zur Elektrolyse von Alkalihalogenidlösungen
DE2265306A1 (de) Verfahren zur reparatur von beschaedigten kationenaktiven permselektiven membranen
DE2008810A1 (de) Semipermeable Membrane und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1468306B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Adipinsäuredinitril durch elektrolytische Hydrodimerisaten von Acrylnitril
DE2704213A1 (de) Chloralkali-elektrolyseverfahren
DE69607689T2 (de) Kationenaustauschermembran für Elektrolyse und Verfahren zur Herstellung von hochreinem Kaliumhydroxyd
DE2646825A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von natriumdithionitloesungen durch kathodische reduktion
DE1041014B (de) Verfahren und Membranen zur elektrolytischen Entwicklung eines Halogens an der Anode
DE2326052B2 (de) Verfahren zur selektiven Konzentrierung von Meerwasser durch Elektrodialyse
US3004904A (en) Electronegative selective permeable membrane and method of production
DE1049097B (de) Verfahren zur Herstellung von unloeslichen, stickstoffhaltigen Mischpolymerisaten der Styrolreihe, die als Ionenaustauscher geeignet sind
DE2006660B2 (de) Verfahren zum elektrolysieren einer waessrigen alkalihalogenid loesung
DE2609175A1 (de) Diaphragmamaterial, seine herstellung und verwendung
DE2631523B2 (de) Verfahren zur Elektrolyse von wäßrigen Alkalihalogenidlösungen
DE975165C (de) Verfahren zur elektrolytischen Gewinnung von Magnesiumhydroxyd aus Meerwasser
DE974121C (de) Selektiv durchlaessige Filme, die kationenaustauschende Harze enthalten