DE1037163B - Lichtelektrische Abtastvorrichtung fuer Leuchtbildneigungswaagen mit Taraausgleichsvorrichtung - Google Patents

Lichtelektrische Abtastvorrichtung fuer Leuchtbildneigungswaagen mit Taraausgleichsvorrichtung

Info

Publication number
DE1037163B
DE1037163B DESCH19612A DESC019612A DE1037163B DE 1037163 B DE1037163 B DE 1037163B DE SCH19612 A DESCH19612 A DE SCH19612A DE SC019612 A DESC019612 A DE SC019612A DE 1037163 B DE1037163 B DE 1037163B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scanning device
photoelectric scanning
photoelectric
tare compensation
compensation device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH19612A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Rump
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Schenck AG
Original Assignee
Carl Schenck Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Schenck Maschinenfabrik GmbH filed Critical Carl Schenck Maschinenfabrik GmbH
Priority to DESCH19612A priority Critical patent/DE1037163B/de
Publication of DE1037163B publication Critical patent/DE1037163B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/18Indicating devices, e.g. for remote indication; Recording devices; Scales, e.g. graduated
    • G01G23/32Indicating the weight by optical projection means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/14Devices for determining tare weight or for cancelling out the tare by zeroising, e.g. mechanically operated
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/18Indicating devices, e.g. for remote indication; Recording devices; Scales, e.g. graduated
    • G01G23/36Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells
    • G01G23/361Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells using photoelectric cells

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)

Description

  • Lichtelektrische Abtastvorrichtung für Leuchtbildneigungswaagen mit Taraausgleichsvorrichtung Zusatz zum Patent 957 349 Das Patent 957 349 bezieht sich unter anderem auf eine lichtelektrische Abtastvorrichtung für Leuchtbildneigungswaagen mit Taraausgleichsvorrichtung, die für einstellbare Meß- oder Anzeigewerte mit Hilfe eines oder mehrerer lichtelektrischer Impulsgeber, z. B. Fotozellen, elektrische Steuerimpulse auslösen, wobei zur Erzielung eines trenuscharfen Steuerimpulses die Lichtquelle, die Blende, die die Blende abbildenden optischen Mittel und das lichtelektrische Steuerorgan derart auf einem mit der Taraausgleichsvorrichtung einstellbar gekuppelten Träger angeordnet sind, daß im Zusammenwirken mit einem in an sich bekannter Weise am Neigungspendel angebrachten optischen Mittel in dem Augenblick. in welchem das Neiguugspendel die durch die für die Auslösung des Steuervorganges maßgebende Meßgröße bestimmte Stellung durchläuft, eine scharfe Abbildung der Blende in die wirksame Fläche der lichtelektrischen Zelle erfolgt.
  • Derartige Waagen weisen eine Skala mit einem negativen Teil auf. Um eine solclle Waage zu Ahfiillzwecken zu verwenden, verschiebt man nach durchgeführtem Taraausgleich mittels einer Stellschraube den Träger der lichtelektriscllen Abtastvorrichtung, bis das gewünschte Abfüllgewicht auf dem Lichtschirm der Leuchtbildwaage erscheint. Anschließend wird der automatische Abfüllvorgang eingeleitet, der so lange läuft, bis, in diesem Fall bei Erreichen der Nullstellung, durch die lichtelektrische Abtastvorrichtung der Steuerimpuls ausgelöst wird, der den Abfüllvorgang stoppt.
  • Nachteilig ist dabei. daß ein großes Abfüllgewicht eine relativ große Verschiebung des Trägers der lichtelektrischen Abtastvorrichtung gegenüber der Taraausgleichsvorrichtung bedingt, was zu Ungenauigkeiten führt, da nämlich die Verschiebung, genau genommen, auf einem Kreisbogen um den Drehpunkt der Waage erfolgen müßte, in Wirklichkeit aber die Stellschraube ihrer Natur gemäß nur eine Bewegung auf einer Sehne bewerkstelligen kann.
  • Bei ständigem Abfüllen großer Gewichte kann man das den Abschaltvorgang auslösende optische Mittel an einer bestimmten Stelle auf dem positiven Bereich des Neigungspendels anordnen und braucht dann den Träger der lichtelektrischen Abtastvorrichtung gegeniiber der Taraausgleichsvorrichtung nur um die Differenz zwischen dem Abfüllgewicht und dem positiven Gewichtswert, den das optische Mittel durch seine Anordnung markiert, zu verschieben.
  • Eine solche Einrichtung versagt aber, wenn ein und dieselbe Waage sowohl zum Abfüllen großer als auch kleiner Gewichtsmengen eingesetzt werden soll.
  • Die Erfindung bezweckt, diese Nachteile zu beseitigen, und löst die Nufgahe dadurch, daß auf dem mit dem Neigungspendel verbundenen Dämpfungsschwert nehrere optische Mittel, vorzugsweise lichtreflektierende Metallplättchen, mit verschiedenem radialem Abstand zur Drehachse der Waage und vorbestimmtem Bogenabstand voneinander angebracht sind und daß die lichtelektrische Abtastvorrichtung, deren Strahlengang auf seinem Weg von der Lichtquelle zur Fotozelle durch eines der optischen Mittel beeinflußt, vorzugsweise durch eines der Plättchen reflektiert wird, auf ihrem Träger zum Drehpunkt in radialer Richtung verschiebbar ist.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind den schematischen Zeichnungen sowie der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen. Es zeigt Abb. 1 die Ansicht einer Leuchthildneigungswaage nach der Erfindung, Abb. 2 einen Schnitt längs der Linie A - B in Abb. 1 in vergrößertem SIaßstab, Abb. 3 einen Schnitt längs der Linie C-D.
  • Das Neigungspendel 1 einer Leuchthildneigungswaage ist um die Achse 4 drehbar gelagert. Auf der einen Seite ist der Angriffspunkt der Last, in der Zeichnung symbolisch durch einen Pfeil dargestellt, auf der anderen Seite das Ausgleichspendel, welches die Leuchtbildskala 23 trägt und an das zusätzlich ein Dämpfungsschwert 2 angebracht ist. Um dieselbe Achse 4 ist einstellbar die Taraausgleichsvorrichtung 13 gelagert, die an besonderen Führungs- und Feststellvorrichtungen 26 die Optik 22 für die Leuchtbildprojektion trägt. Die Leuchtbildprojektionseinrichtung selbst ist der Deutlichkeit halber nicht dargestellt, lediglich die Lichtquelle 27 ist angedeutet. Weiter ist um die Drehachse 4 der die Abtastvorrichtung aufnehmende Träger 5 gelagert, der mit der Taraausgleichsvorrichtung 13 mittels einer Zugfeder 14 und einer Stellschraube 15 gekuppelt ist, welche über eine biegsame Welle 16 durch ein nicht dargestelltes Handrad angetrieben werden kann. Außerdem weist die Taraausgleichsvorrichtung 13 eine besondere Fiihrungsleiste 25 auf, in welcher der Träger 5 der Abtastvorrichtung 6 geführt ist, etwa wie Abb. 3 im Schnitt zeigt. Auf dem Dämpfungsschwert selbst sind in bestimmten radialen Abständen und mit verschiedenen Radien zur Drehachse4 hin lichtreflektierende Äletallplättchen 3 angebracht.
  • Die Abtastvorrichtung 6 ist mittels Laschen 7 in radialer Richtung zur Drehachse 4 hin geführt und weist eine Rasteinrichtung 8 auf, die auf denjenigen radialen Abständen von der Drehachse 4 einrasten kann. auf denen die reflektierenden Nletallpl ättcben 3 auf den Dämpfungsschwert 2 das Strahlenbündel in der Abtastvorrichtung 6 reflektieren können. Die lichtelektrische Abtastvorrichtung 6 weist ferner eine Zahnstange 9 auf. die in ein Ritzel 10 eingreift. das mit einem nicht dargestellten Kettenrad verbunden ist. welclles über die Kette 12 eine formschlüssige Verbindung mit einem weiteren auf der Drehachse 4 gelagerten Kettenrad 11 aufweist, von welch letzterem eine weitere Kette 28 zu einem Handhebel 24 geführt ist. so daß unabhängig von der jeweiligen Stellung de Trägers 5 die Abtastvorrichtung durch Betätigung de Handheliel 24 in die verschiedenen Rasten 8 einzurasten ist.
  • Die Optik der Al>tastvorrichtung 6 (s. Abb. 2) weist zunächst eine ichtquelle 17 auf, von der das Licht lurch einen Kondensor 18 tritt, um anschließend den Spalt 19 zu beleuchten. Das vom Spalt 19 kommende Licht wird durch die Linse 29 in ein paralleles Strahlenlündel verwandelt, welches bei entsprechender Stellutig des Dämpfungsschwertes 2 durch ein Metallplättchen 3 reflektiert und auf den Spalt 21 projiziert wird. Das durch den Spalt 21 hindurchtretende Licht wird von der Fotozelle 20 aufgenommen und zur Auslösung des gewünschten Schaltvorgatiges, im Fall dieses Beispiels zur Beendigung des Alfüllvorganges, herangezogen.
  • Zur Durchführung eines derartigen Abfüllvorganges wird man die Metallplättchen auf der positiven Seite der Leuchtl)ildskala, z. B. an den 30 kg, 50 kg, 180 kg entsprechenden Stellen anbringen. Sollen 195 kg abgefüllt werden, dann wird man die Leuchtbildwaage mittels des nicht gezeichneten Handrades, der biegsamen Welle 16 und der Verstellschraube 15 auf 15 kg Licht- und Skalenbereich einstellen und die Abtastvorrichtung 6 auf dem radialen Abstand zur Drehachse 4 einrasten lassen, der demjenigen des 180 kg entsprechenden reflektierenden Metallplättchens 3 entspricht. Die Optik der Abtastvorrichtung wird dann in dem Augenblick den Abfüllvorgang abstoppen in welchem 195 kg abgefüllt sind. Sollen niedrigere Gewichtsmengen abgefüllt werden, dann wird man die Verstellschraube 15 mittels der biegsamen Welle 16 und des nicht gezeichneten Handrades auf die entsprechenden, dazwischenliegenden Differenzwerte. heispielsweise zur Abfüllung von 55 kg auf 5 kg, einstellen und die Abtastvorrichtung 6 dem zugehörigen SIetallplättchen 3 entsprechend einrasten lassen. Dabei ist immer darauf zu achten. daß die entsprechende Einstellung so gewählt wird, daß die Stellschraube 15 mit einem möglichst kurzen Ende aus ihrer Lagerung heraustritt.
  • PATENTANspRocHa: 1. Lichtelektrische Abtastvorrichtung für Leuchtl>ildneigungswaagen mit Taraausgleichsvorrichtung, die für einstellbare Aleß- oder Anzeigewerte mit Hilfe eines oder mehrerer lichtelektrischer Impulsgeber, z. B. Fotozellen, elektrische Steuerimpulse auslösen, wobei zur Erzielung eines trennscharfen Steuerimpulses die Lichtquelle. die Blende, die die Blende abbildenden optischen Nlittel und das lichtelektrische Steuerorgan derart auf einem mit der Taraausgleichsvorrichtullg einstellbar gekuppelten Träger angeordnet sind, daß im Zusammenwirken mit einem in an sich lyekanllter Weise am Neigungspendel angebrachfrn optischen SIittel in dem Augenblick, in welchem das Neigungspendel die durch die für die Auslösung des Steuervorganges maßgebende AIeßgröße hestimmte Stellung durchläuft. eine scharfe Abbildung der Blende in die wirksame Fläche der lichtelektrischen Zelle erfolgt, nach Patent 957 349. dadurch gekennzeichnet. daß auf dem mit dem Neigungspendel verbundenen Dänipfungsschwert (2) mehrere optische Mittel, vorzugsweise lichtreflektierende Äletallplättchen (3), mit verschiedenem radialem Abstand zur Drehachse (4) der Waage und vorbestimmtem Bogenabstand voneinander angebracht sind und daß die lichtelektrische Abtastvorrichtung (6). deren Strableiigang auf seinem Weg von der Lichtquelle (17) zur Fotozelle (20) durch eines der optischen Älittel beeinflußt, vorzugsweise durch eines der Plättchen (3) reflektiert wird, auf ihrem Träger (5) zum Drehpunkt in radialer Richtung verschiebbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtelektrische Abtastvorrichtung (6) durch entsprechende Ntittel (7) radial geführt ist und eine Rasteinrichtung (8) aufweist. die auf denjenigen radialen Abständen einrasten kann, auf denen auf dem Dämpfungsschwert (2) optische WIittel. vorzugsweise reflektierende bletallplättchen (3). angeordnet sind.
    3. Vorrichtung nach Anspruch t und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtelektrische Abtastvorrichtung (6) eine Zahnstange (9) aufweist. die in ein Ritzel (10) eingreift. welches über einen vorzugsweise mittels eines axial zur Drehachse (4) angeordneten Zwischenkettenrades (11) geführten Kettentrieb (12) betätigt wird.
    4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Anspriiche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (5) der Abtastvorrichtung (6) mit der Taraausgleichsvorrichtung (13) mittels einer Zugfeder (14) und einer Stellschraube (15) gekuppelt ist, welche über eine biegsame Welle (16) durch ein Handrad angetrieben wird.
DESCH19612A 1956-02-23 1956-02-23 Lichtelektrische Abtastvorrichtung fuer Leuchtbildneigungswaagen mit Taraausgleichsvorrichtung Pending DE1037163B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH19612A DE1037163B (de) 1956-02-23 1956-02-23 Lichtelektrische Abtastvorrichtung fuer Leuchtbildneigungswaagen mit Taraausgleichsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH19612A DE1037163B (de) 1956-02-23 1956-02-23 Lichtelektrische Abtastvorrichtung fuer Leuchtbildneigungswaagen mit Taraausgleichsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1037163B true DE1037163B (de) 1958-08-21

Family

ID=7428528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH19612A Pending DE1037163B (de) 1956-02-23 1956-02-23 Lichtelektrische Abtastvorrichtung fuer Leuchtbildneigungswaagen mit Taraausgleichsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1037163B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1255338B (de) * 1961-01-21 1967-11-30 Schenck Gmbh Carl Waegevorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1255338B (de) * 1961-01-21 1967-11-30 Schenck Gmbh Carl Waegevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1037163B (de) Lichtelektrische Abtastvorrichtung fuer Leuchtbildneigungswaagen mit Taraausgleichsvorrichtung
DE2431932A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anzeigen einer richtung
DE968104C (de) Elektrische Einrichtung zur Umwandlung von Messwerten in ziffernmaessige Anzeige und/oder Registrierung
DE2618111A1 (de) Anzeigeeinrichtung
DE853523C (de) Zeigerwaage mit selbsttaetiger Preisanzeige durch Leuchtbildskala
DE581178C (de) Neigungswaage
DE2226962C3 (de) Belichtungssteuervorrichtung fur eine Kamera
DE875871C (de) Leuchtbildwaage zur Anzeige von Tara- und Nettogewichten
DE646426C (de) Waage mit Projektion der Tara-, Brutto- und Nettogewichte
DE2451820C3 (de) Preisanzeigende Projektionswaage
CH381443A (de) Ablesevorrichtung an einer Waage
DE637698C (de) Projektionswaage
DE834898C (de) Ablesevorrichtung an Holzbearbeitungsmaschinen
DE2461219C3 (de) Personenwaage
DE877502C (de) Neigungswaage, bei welcher die Wiegeergebnisse auf ein Druckwerk und gegebenenfalls auch auf eine Anzeigevorrichtung uebertragen werden
DE938100C (de) Anordnung zum Verbessern der Anzeigeempfindlichkeit von Mess- und Anzeigevorrichtungen mit Lichtzeiger
CH309612A (de) Preisanzeigende Waage mit einer Einrichtung zum Sichtbarmachen der Angaben auf der zylindrischen Preisangabetrommel.
DE1698013A1 (de) Einrichtung zur analogen Umwandlung einer mechanischen Verschiebung in eine proportionale Spannung
DE265078C (de)
CH387437A (de) Filmkamera mit Reflexeinrichtung
CH460374A (de) Präzisions- oder Analysenwaage
DE854268C (de) Messwertablesevorrichtung, insbesondere fuer Torsionskraftmesser
DE2451820B2 (de) Preisanzeigende projektionswaage
DE1225397B (de) Messschraubenokular
DE2042932A1 (de) Tariervorrichtung an einer Waage